AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich"

Transkript

1 Foto: Nordkurier UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN Dienstag, der 13. August 2013 Nr. 08 Mehr in dieser Ausgabe! Mehr in dieser Ausgabe!

2 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 08/13

3 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER BÜRGERMEISTER Gerd Walther Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel.: Mail: buergermeister@ueckermuende.de SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Hans-Jürgen Vollmann Am Rathaus 2 Zi. 2 Tel Mail: vollmann.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE / KITA Steffi Heinrich / Martina Saeger Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: personal@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT Kathrin Schultz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ZENTRALE DIENSTE Sven Behnke Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 201 Tel Mail: presse@ueckermuende.de Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 202 Tel Mail: hauptamt@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de KULTUR / SPORT Jana Krohmann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel Mail: krohmann@ueckermuende.de STRAND Ulf Albrecht Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: albrecht.rathaus@ueckermuende.de FINANZEN / HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de STEUERN / VERANLAGUNG Gabriela Berndt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel Mail: steuern@ueckermuende.de STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel Mail: stadtkasse@ueckermuende.de Roswitha Bandelow Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel VOLLSTRECKUNG Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel Mail: vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Jürgen Kliewe Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel Mail: kliewe.rathaus@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHT UND ORDNUNG Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 304 Tel Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de VERKEHR / KATASTROPHENSCHUTZ Wolfgang Körting Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel Mail: koerting.rathaus@ueckermuende.de HAFEN Gerd Rasche Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: stadthafen@ueckermuende.de ORDNUNG UND SICHERHEIT Berit Antusch Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antusch.rathaus@ueckermuende.de Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antlitz.rathaus@ueckermünde.de GEWERBE UND MÄRKTE Dagmar Voß Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel Mail: voss.rathaus@ueckermuende.de FUNDBÜRO / RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de RUHENDER VERKEHR / WOHNGELD Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel Mail: semmler.rathaus@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel Mail: standesamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Hiltrud Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel Mail: schmidt.rathaus@ueckermuende.de Adresse: Postfach 1145, Ueckermünde Hausanschrift: Am Rathaus 3, Ueckermünde BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Bärbel Böttcher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel Mail: boettcher.rathaus@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel BAUHOF Dietrich Schlee Ueckerstraße 4a Tel Mail: bauhof@ueckermuende.de GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Ute Scholwin (Hochbau) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel Mail: scholwin.rathaus@ueckermuende.de Torsten Bröcker-Stellwag (Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel Mail: broecker.rathauhaus@ueckermuende.de Ilona Beeckmann Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Edelgard Heiß Am Rathaus 2 Zi. 6 Tel Mail: heiss.rathaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 2 Zi. 4 Tel Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel Mail: stadtplanung@ueckermuende.de Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de Rita Rüscher (Liegenschaften) Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel Mail: ruescher.rathaus@ueckermuende.de WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG / TOURISMUS Referatsleiterin Petra Manthei Am Rathaus 4 Zi. 101 Tel Mail: manthei.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Jürgen Appelhagen Tel Gabriele Ritschel Tel Steffen Augstein Tel Mail: info@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Ina Hilpert Tel Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel Mail: sfz@ueckermuende.de HAFFMUSEUM im Schloss Susann Brock Tel Mail: haffmuseum@ueckermuende.de

4 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 DER BÜRGERMEISTER GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG Herr Werner Christen zum 82. Geburtstag Herr Karlheinz Grimm zum 85. Geburtstag Frau Anneliese van der Heyden zum 82. Geburtstag Frau Christa Lübeck zum 72. Geburtstag Frau Waltraut Mainka zum 75. Geburtstag Herr Günter Schwarz zum 75. Geburtstag Frau Ella Stehling zum 74. Geburtstag Herr Heinz Wilhelm zum 74. Geburtstag Herr Gerhard Holländer zum 80. Geburtstag Frau Maria Polak zum 79. Geburtstag Herr Friedhelm Pritz zum 72. Geburtstag Herr Rudi Schwarz zum 82. Geburtstag Frau Renate Burr zum 79. Geburtstag Herr Wolfgang Heuer zum 79. Geburtstag Frau Vera Patzak zum 75. Geburtstag Frau Alice Cantow zum 84. Geburtstag Frau Erika Fenski zum 90. Geburtstag Herr Klaus-Dieter Küchler zum 73. Geburtstag Herr Dietrich Lubbe zum 75. Geburtstag Frau Walli Schade zum 84. Geburtstag Frau Lisbeth Weinheubel zum 94. Geburtstag Frau Helga Brade zum 77. Geburtstag Herr Peter Gloede zum 70. Geburtstag Herr Joachim Hoffmann zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Kerner zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Lamprecht zum 93. Geburtstag Frau Inge Müller zum 76. Geburtstag Frau Ruth Stöbling zum 75. Geburtstag Herr Gerhard Wegner zum 88. Geburtstag Herr Hartmut Böckenhagen zum 75. Geburtstag Herr Klaus Broese zum 76. Geburtstag Frau Irma Rose zum 88. Geburtstag Frau Ursula Steinhöfel zum 87. Geburtstag Frau Christel Stiewe zum 83. Geburtstag Frau Vera Hagenow zum 87. Geburtstag Frau Ingrid La Ramee zum 76. Geburtstag Herr Hans-Joachim Thiede zum 77. Geburtstag Herr Friedhelm Dreblow zum 73. Geburtstag Herr Klaus Götte zum 81. Geburtstag Herr Gerhard Krakowski zum 77. Geburtstag Herr Horst Netzer zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Rohde zum 77. Geburtstag Frau Vera Braun zum 78. Geburtstag Herr Kurt Hannebauer zum 77. Geburtstag Herr Werner Kilikowski zum 87. Geburtstag Herr Wolfgang Kirsch zum 81. Geburtstag Frau Gisela Langner zum 70. Geburtstag Herr Dieter Reißbach zum 73. Geburtstag Frau Marietta Tott zum 71. Geburtstag Frau Evamaria Bahr zum 79. Geburtstag Frau Elli Großkopf zum 85. Geburtstag Frau Irmgard Hennig zum 73. Geburtstag Frau Martha Jugert zum 89. Geburtstag Frau Bärbel Schmidt zum 73. Geburtstag Herr Klaus Stöcker zum 76. Geburtstag Herr Hans Gast zum 89. Geburtstag Herr Roland Müller zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Vincenz zum 73. Geburtstag Herr Harald Daske zum 77. Geburtstag Frau Anna Ewert zum 91. Geburtstag Herr Henning Ihlenfeldt zum 73. Geburtstag Herr Wolfgang Ksionzek zum 76. Geburtstag Frau Helga Orgel zum 72. Geburtstag Frau Marianne Krohn zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Brauner zum 75. Geburtstag Frau Gisela Dust zum 86. Geburtstag Frau Gertrud Hermann zum 73. Geburtstag Frau Grete Schmidt zum 87. Geburtstag Frau Erika Schütt zum 74. Geburtstag Herr Karl Ludwig Langner zum 73. Geburtstag Frau Renate Uteß zum 74. Geburtstag Herr Fredi Zielke zum 76. Geburtstag Herr Lutz Schäfer zum 75. Geburtstag Frau Edeltraut Theel zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Werth zum 72. Geburtstag Herr Klaus Lippold zum 75. Geburtstag Herr Bert-Rüdiger Plewa zum 70. Geburtstag Frau Karin Schäfer zum 71. Geburtstag Frau Doris Wilke zum 72. Geburtstag Herr Erich Heidler zum 77. Geburtstag Frau Traute Jakob zum 71. Geburtstag Frau Waltraud Macher zum 78. Geburtstag Frau Inge Taraschewski zum 77. Geburtstag Frau Helga Winkler zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Blankenstein zum 73. Geburtstag Frau Walburga Bolljahn zum 75. Geburtstag Herr Herbert Böttcher zum 73. Geburtstag Frau Wally Hindenburg zum 94. Geburtstag Frau Emmi Köppen zum 84. Geburtstag Herr Rudi Stoffregen zum 80. Geburtstag Herr Martin Struck zum 72. Geburtstag Frau Christel Zitzke zum 81. Geburtstag Herr Manfred Lange zum 76. Geburtstag Herr Paul Lievert zum 87. Geburtstag Frau Christel Pieper zum 72. Geburtstag Frau Ursula Schreen zum 86. Geburtstag Frau Margot Ziemke zum 80. Geburtstag Frau Helga Plöger zum 83. Geburtstag Frau Ursel Rapsch zum 88. Geburtstag Herr Fritz Rohloff zum 80. Geburtstag Frau Bärbel Schönegge zum 73. Geburtstag Frau Gerda Sohn zum 77. Geburtstag Herr Gerhard Wittenberg zum 80. Geburtstag Herr Manfred Bachmann zum 78. Geburtstag Herr Horst Pawlikowski zum 79. Geburtstag Frau Waltraud Espig zum 81. Geburtstag Frau Marie-Luise Gorkow zum 88. Geburtstag Herr Herbert Reimer zum 74. Geburtstag Frau Annemarie Blaschek zum 78. Geburtstag Frau Edith Dreblow zum 83. Geburtstag Herr Friedhelm Herrmann zum 79. Geburtstag Herr Horst Hölter zum 79. Geburtstag Frau Gisela Jarling zum 85. Geburtstag Herr Albert Mielke zum 78. Geburtstag Frau Ilse Pakura zum 75. Geburtstag Frau Annerose Schmidt zum 71. Geburtstag Frau Ursula Reinke zum 70. Geburtstag Frau Annemarie Stange zum 78. Geburtstag Frau Gertraude Stoffregen zum 87. Geburtstag Frau Christel Dittmann zum 85. Geburtstag Frau Ilse Dreblow zum 81. Geburtstag Frau Ida Bredow zum 83. Geburtstag Frau Edith Hübner zum 82. Geburtstag Frau Marie Kurzweil zum 81. Geburtstag Frau Elfriede Lippstreuer zum 86. Geburtstag Frau Lieselotte Pöche zum 71. Geburtstag Frau Janina Schrammek zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Trikojat zum 86. Geburtstag

5 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER , 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab online lesen: presse@ueckermuende.de Fax: /28444 Abrechnung der Kurabgabe-Meldescheine (JA) Nach Ablauf des jeweiligen Monats (Mai bis September) des Erhebungszeitraumes der Kurabgabe in der Stadt Seebad Ueckermünde sind die ausgefüllten Meldescheine durch die Quartiergeber entsprechend der Kurabgabesatzung in Gewässer- und Deichschau Der Wasser- und Bodenverband Uecker-Haffküste informierte über die Schautermine des Jahres 2013 in seinem Verbandsgebiet. Für den Schaubereich III, den Stadtbereich Ueckermünde, findet die Schau am Dienstag, dem 27. August, ab 08:00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Busbahnhof Ueckermünde. Monatliche Sprechstunde des Bürgermeisters in Ueckermünde-Ost Bürgermeister Gerd Walther bietet monatlich einmal eine Sprechstunde in Ueckermünde-Ost an. Die nächste Sprechstunde findet Dienstag, den 03. September, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Freizeitzentrum, Haffring 20, statt. Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer Ueckermünde Telefon: /28413, Fax: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn der Touristik-Information Ueckermünde unverzüglich abzugeben. Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer / Energieberatung Verbraucherzentrale M-V Montag, , 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207 (1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon 0381/ Öffnungszeiten Klappbrücke Montag bis Freitag bis 08:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 08:00 bis 08:15 Uhr 10:00 bis 10:15 Uhr bis 13:15 Uhr 15:00 bis 15:15 Uhr 17:00 bis 17:15 Uhr 19:00 bis 19:15 Uhr Kontakt Hafenmeister: 0170/ Blaue Papiertonne - Abholung - Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus- Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.- Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr, Reiherstieg, Ringstr., R.- Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr. ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister / Hauptamt / Kämmerei / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt/ Standesamt / Bauamt / Touristik-Info / Wirtschaftsförderung / Die nächste Abholung Gelber Sack in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen: Montag, dem 19. August 2013 Montag, dem 02. September 2013 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

6 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Stadt Ueckermünde wird in der Zeit vom 02. bis 06. September 2013 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt der Stadt Ueckermünde. Am Rathaus 3, Ueckermünde, Zimmer 101, barrierefrei, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze ( 34 Abs. 5 Landesmeldegesetz M-V) eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 06. September 2013 bis 11:30 Uhr, bei der Gemeindebehörde Stadt Ueckermünde Einwohnermeldeamt Am Rathaus Ueckermünde Zimmer 101 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 01. September 2013 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen Bundestagswahl am 22. September 2013 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Wahlkreis Nummer 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01. September 2013) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 06. September 2013) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindewahlbehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September 2013, 18:00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ueckermünde, 13. August 2013 Walther Bürgermeister

7 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Erneute öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. B-33 Wohnen an der Volksbühne gemäß 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.v. mit 3 Abs. 2 BauGB Der geänderte Entwurf für das Plangebiet zwischen Kamigstraße und Töpferstraße in Ueckermünde, angrenzend an die Zufahrt zum Parkplatz an der Volksbühne und dem Park an der Volksbühne, gelegen auf den Flurstücken 49/11 tlw., 49/13 tlw., 49/15 tlw., 49/16 tlw., 59/3 tlw., 59/4 tlw., 60/3 tlw. und 60/5 der Flur 14, Gemarkung Ueckermünde wird erneut öffentlich ausgelegt. Da die Größe der Grundfläche gemäß 19 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) weniger als m² beträgt, wird der Bebauungsplan gemäß 13 a Abs. 1 Nr. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt. Von einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2 a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 6 Abs. 5 Satz 3 und 10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen. Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes Nr. B-33 Wohnen an der Volksbühne sowie die geänderte Entwurf der Begründung liegen in der Zeit vom bis zum in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Bauund Ordnungsamt, Am Rathaus 5, Zimmer 210, während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: Mo/Mi/Do 08:00 11:30 Uhr 13:00 15:30 Uhr Dienstag Freitag 08:00 11:30 Uhr 13:00 18:00 Uhr 07:30 12:00 Uhr Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu dem geänderten Entwurf der Planunterlagen schriftlich oder während der Dienststunden im Bau- und Ordnungsamt der Stadt Ueckermünde zur Niederschrift vorgebracht werden. Die Stadt bestimmt, dass Anregungen dabei nur zu den geänderten bzw. ergänzten Festsetzungen und Darstellungen vorgebracht werden können. Die Änderung betrifft die Art der baulichen Nutzung. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Ueckermünde, den i.v. Kliewe - Siegel - Stellv. Bürgermeister Planzeichnung dazu untenstehend Sperrmüllentsorgung In wenigen Tagen ist wieder einmal Sperrmüllentsorgung in Ueckermünde. Bitte denken Sie daran, wirklich nur das herauszustellen, was in den Sperrmüll gehört. Nicht dazu gehören z.b. Kühlgeräte, Pkw-Ersatzteile, Farbgebinde, Asbestplatten, Autoreifen und sperrige Gegenstände. Folgende Termine gelten für die einzelnen Straßenzüge: Ackerhof, Am Wiesengrund (Containergestellung), A.-Bartelt- Str., Bergstr., Bornkamp, Chausseestr., Gartenstr., Goethestr., Kastanienallee, Reeperbahn, Schafbrückweg (von Chausseestr. bis Ahornweg), Schnake, Siedenfeld, Wallstr Altes Bollwerk, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Anklamer Str., Grabenstr., Hospitalstr., Kirchgasse, Markt, Neues Bollwerk, Schulstr., Töpferstr., Ueckerstr., Weg am Rosengarten Am Schwarzen See, Bremer Str., Feldstr., Greifswalder Str., Hamburger Str., Jägersteig, Lübecker Str., Lübecker Str. Ausbau, Oststr., Ringstr., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Usedomer Str., Wismarer Str Ahornweg, Am Schützenwald, Apfelallee, Bornbruchweg, Dr.- G.-Bodeck-Str., Liepgartener Str., Ravensteinstr., R.-Koch- Str., Rosenmühler Weg, Schafbrückweg (von Ravensteinstr. bis Ahornweg), Wiesenstr., Zarowmühl Am Gewerbepark, Burgsteig, Eggesiner Str., Geschw.-Scholl- Str., J.-S.-Bach-Str., Klockenberg, Parkweg, Rochower Str., Schwarzer Weg Haffring, Ispericher Str Am Strand, Belliner Str., Fischerstieg, Haffstr., Heideweg, Hirtenstieg, Kanalweg, Kranichstr., Neuendorfer Str., Pattenser Str., Reiherstieg, Sander Str., Schäferweg, W.-Seelenbinder-Str., Winkelstr., Zum Strand Am Tierpark, Backofenweg, Eckbusch, Gerichtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus-Störtebeker-Weg Bellin, Berndshof Hinweis: Bitte stellen Sie in Wohngebieten mit Geschosswohnungebauten (Ueckermünde-Ost und Ueckermünde-West) den Sperrmüll nur an den dafür ausgewiesenen Plätzen ab.

8 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Baustart in Berndshof (Kl) Nachdem im vergangenen Jahr der erste Bauabschnitt der Straßen- und Nebenanlagensanierung im Ueckermünder Ortsteil Berndshof abgeschlossen werden konnte, wird ab sofort mit dem fehlenden zweiten Bauabschnitt weitergemacht. Dazu fand am 23. Juli mit den Anwohnern im Beisein der Baufirma STRABAG eine Bürgerveranstaltung statt, auf der die Anlieger über den Bauablauf informiert wurden. Gebaut wird demnach in mehreren Teilabschnitten, jeweils unter Vollsperrung des betroffenen Abschnittes. Die Baufirma sicherte allerdings zu, dass wichtige Transporte, wie Heizöllieferung, Möbelwagen oder die Anlieferung von Baumaterial nach vorheriger Absprache ermöglicht werden. Zur Hausmüllentsorgung und zu den Abfuhrterminen der Blauen Tonnen wird die Baufirma diejenigen Tonnen, die sich im Baufeld befinden, zur Abfuhrstelle und zurück transportieren. Deshalb sollten die Anwohner ihre Tonnen mit der Hausnummer beschriften, um die eigene Tonne zu erhalten. Auch die Glascontainer werden während der Bauphase ihren Standort wechseln, Hier wird ab sofort gebaut. denn im hinteren Bereich des Ortes kann eine Abfuhr nicht erfolgen. Der baustellenbedingte Standort wird vorübergehend gleich am Ortseingang von Berndshof aus Richtung Belliner Straße sein. Hier wird dann auch im September der zentrale Platz für die Ablagerung von Sperrmüll für diesen Ortsteil sein. Der Neubau der Straße und der Nebenanlagen konnte nur ermöglicht werden, weil die Stadt Ueckermünde eine Förderung aus dem Europäischen Fonds zur Entwicklung ländlicher Räume (ILERL- MV) erhalten hat. Am 13. Juli wurde der Schlosshof wieder zur Kulisse mittelalterlichen Treibens. Wie im Vorjahr lud nämlich der Kulturwerk Altstadt e.v. zum Schlosshofspektakel ein. Herzog Bogislaw X. und sein Gefolge überraschten die Untertanen Zurück in die Vergangenheit: Schlosshofspektakel mit allerlei Gaukelei, mittelalterlichen Klängen, handwerklichem Treiben und Ritterkämpfen. Es war ein gelungenes Fest. Bereits am Abend zuvor gab es in der Marienkirche ein Konzert mit dem Drehorgelorchester aus Braunschweig, die Drehorgelspieler belebten dann auch das Spektakel. Wie bediene ich eine Armbrust, wie bearbeite ich Holz, wer wollte, konnte es ausprobieren. Witzige Wortgefechte der Darsteller in mittelalterlichen Spielszenen, Märchenaufführung, Bauchtanz und Feuershow, es wurde dem Volke viel geboten. Herzlicher Dank den Akteuren rund um den Kulturwerk Altstadt e.v.. Bestimmt wird der Herzog auch im kommenden Jahr wieder ein Spektakel geben... Fotos (5): Nordkurier

9 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Die 50. Ueckermünder Hafftage sind Geschichte Foto: Christopher Niemann Am vierten Juliwochenende feierten die Ueckermünder und ihre Gäste traditionell das größte Volksfest am Stettiner Haff. Für jedermann waren wieder tolle Programmpunkte dabei. Den Auftakt zum Jubiläumsfest bildete am Freitagabend ein tolles Livekonzert. Chris Norman zog die tausenden Besucher in seine Bann und legte mit seiner Band einen tollen Bühnenauftritt hin. Das Höhenfeuerwerk verzauberte anschließend die vielen Besucher. Das Bühnenprogramm am Samstagnachmittag gestalteten die Haff BigBand, Die Band von letztens und Willi Freibier. Am Abend dann rockte die Breaker Band den Park und der Party erprobte DJ Alex Stuth von Ostseewelle Hitradio MV heizte den Massen ordentlich ein. Am Sonntagnachmittag sang das Schlagerduo Diana und Marco leider vor nur wenigen Zuhörern, denn die Hitze erreichte am Sonntag ihren Höhepunkt und war sicher mit für den nur geringen Besucherverkehr verantwortlich. Der Ueckerpark füllte sich wieder etwas, als kurz vor 17:00 Uhr die Randfichten Stimmung in die Bankreihen brachten - eine tolle Show der drei Sachsen. Für einen schwungvollen Abschied von den Hafftagen sorgte am Abend dann Schlagerstar Olaf Henning. Toll auch, dass die Stars der Hafftage wieder zum Anfassen waren. Henning gab nach seinem Auftritt neben der Bühne beispielsweise beinah eine Stunde lang Autogramme! Zu einem zünftigen Volksfest gehörten natürlich auch wieder der Rummel und ein buntes Markttreiben. Maritimen Charakter verlieh den Hafftagen diesmal nicht nur das polnische Marineschiff Orp Jamno", das bereits am Freitagmorgen in den Hafen einlief. Auch die Oie vom Wasser- und Schifffahrtsamt und das Gewässerüberwachungs- und Ölbekämpfungsschiff Strelasund luden am Festwochenende zu Besichtigungen ein. Es ist toll und nicht selbstverständlich, dass die Besatzungen dieser Schiffe jedes Jahr wieder im Stadthafen anzutreffen sind. Dafür an dieser Stelle unser ausdrücklicher Dank! Besondere Hingucker am Bollwerk waren zu den Jubiläumshafftagen ohne Zweifel die beiden historischen Schiffe, die Kieler und die Poeler Kogge. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit für einen Törn auf dem Haff und probierten sich selbst einmal als Bootsführer. Einen kleinen Wermutstropfen gab es leider am Samstagnachmittag. Die wartenden Zuschauer konnten zwar den Start des traditionellen Bootskorsos verfolgen, doch kurz danach musste die Bootsparade abgebrochen werden: wegen der immens hohen Temperaturen streikte die Klappbrücke und konnte nicht gezogen werden. Die Schiffe mussten daher leider wieder kehrt machen und konnten sich nicht den Zuschauern präsentieren. Auch Sport wurde natürlich geboten. Im Waldstadion boten die Fußballer des FSV Einheit eine gute Vorstellung und unterlagen dem Regionalligisten aus Neustrelitz nur knapp mit 0:2. Die Wettbewerbe der Schützen, das Segeln um das Blaue Band vom Stettiner Haff und der 22. Ueckermünder Abendlauf waren weitere sportliche Höhepunkte im Rahmen der Hafftage. Das Böller- und Kanonierstreffen ist ebenfalls kaum noch wegzudenken. Vergessen wollen wir an dieser Stelle auch nicht die Vereine, die das Programm der Hafftage bereicherten. Allen Beteiligten, insbesondere der Großmarkt Rostock GmbH und der Agentur Rudolf, gilt unser Dank für ein tolles Jubiläumsfest! Übrigens: Noch bis zum 30. August kann im Bürgersaal der Stadt eine kleine Fotoausstellung zum Thema 50 Jahre Hafftage besichtigt werden. Alle Hafftage-Fotos im Internet unter Foto: Christopher Niemann

10 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Am 26. Juli wurde im Tierpark vom Vorstand des Vereins, vertreten durch den Damentrio bildet neue Tierpark-Geschäftsleitung Wanderer machen Halt im Seebad (JA) Jörg Bauermeister (45) und sein Sohn Friedrich (13) starteten am 16. Juli in Basdorf bei Wandlitz nördlich von Berlin als Wanderer mit dem Ziel, Swinemünde an der Ostsee zu erreichen. Am 25. Juli erreichte der Mathematiker aus Potsdam nebst Sohn das Etappenziel Ueckermünde. Unterkünfte wie Zeltplatz, Hotel oder in freier Natur wurden über Internet oder vor Ort gebucht. Orientiert haben sich die beiden Wanderer über ein Navigationssystem. Mit einer 30 kg schweren und auch sehr teuren Ausrüstung sowie drei Liter Wasser wurden die täglichen Etappen absolviert. Das Schuhwerk war so hochwertig, dass auf ein Ersatzpaar für unterwegs verzichtet werden konnte. Teilweise war es auf den Streckenabschnitten sehr einsam und die beiden Wanderer waren völlig erschöpft. Die beiden Basdorfer wollten mit der Wanderung testen, ob es überhaupt zumutbar ist, eine solche Strecke zu Fuß zu absolvieren. In Ueckermünde nahmen Sie Quartier im Hotel am Markt, um sich für die letzte Etappe fit zu machen. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen stand leider auf Grund der Erschöpfung kein Strandbesuch mehr an. Vorsitzenden Reinhard Thiessen, Bürgermeister Gerd Walther und Herrn Lehmann, die neue Geschäftsleitung vorgestellt. Frau Katrin Töpke (2.v.r.) wurde offiziell als neue Direktorin des Tierparks begrüßt. Die Geschäftsleitung des Tierparks besteht noch aus zwei weiteren Damen. Stellvertreterin ist Reintraut Prey (rechts) und Kuratorin Dr. Brigitte Rohrhuber (links). Die neue Direktorin wurde auch von langjährigen Partnern und Freunden des Tierparks begrüßt. Der Bürgermeister von Police Herr Władysław Diakun (2.v. l.) und seine Mitarbeiter waren zahlreich zur Amtseinführung an der neuen Wolfsanlage erschienen. Sogar die tierischen Bewohner des Tierparks haben ihren Vertreter geschickt. Walter, der liebevolle Hirsch, hat die ganze Zeit das neue Tierpark-Damentrio begleitet. Am 02. Juli überbrachte Ueckermündes Bürgermeister Gerd Walther Frau Elisabeth Gawenda die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Ueckermünde zum 95. Geburtstag. Die beiden Wanderer (vorn) vor der Touristik-Info. Begrüßungsvormittag für Urlauber Noch bis zum 09. September führen die Mitarbeiter der Touristik- Information jede Woche einen Begrüßungsvormittag für Gäste und Urlauber durch. Immer montags von 11:00 bis ca. 12:00 Uhr erhalten interessierte Gäste einen kurzen Überblick über unsere Stadt und die Umgebung, zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Veranstaltungsort ist der KULTurSPEICHER in der Bergstraße. Wir wünschen der Jubilarin vor allem Gesundheit.

11 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Musikalischer Hochgenuss im Bürgersaal Bravo-Rufe beim Preisträgerkonzert des II. Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbes Foto: Frank Bieber (SBK) Am 22. Juni veranstaltete der Musikverein Musikfreunde am Haff" e.v. das Konzert Großer Gesangsabend des II. Giulio-Perotti-Wettbewerbes". Gesangstalenteförderung und Vergabe der Sonderpreise" hat sich der Musikfreunde am Haff" e.v. vorgenommen. Beteiligt am Konzert waren Sänger aus Deutschland, Polen, Russland und Südkorea. Mit unglaublich hohen Frequenzen und wahnsinnig starken Stimmen ließen die Künstler die ehrwürdigen Mauern des Bürgersaals erbeben. Bereits das erste Stück Oh, had I Jubal's lyre" aus Händels Josua" meisterte Alicja Ciesielczuk mit zahlreichen Kolloraturen, was höchste Bewunderung der Zuhörer auslöste. Im ständigen Wechsel mit den anderen Preisträgern sang sie noch das effektvolle Lied Elsterchen" ( Sroczka") von G. Bacewicz und eine Ballade von L. Rózycki. Sören Eberbach trat zuerst mit Ombra mai fu", der Arie aus Händels Xerxes" auf, die er in der letzten Zeit zu seinem Hit entwickelt hat. Wie auch bei den beiden weiteren Liedern von L. Rózycki Auf dem Mond" ( Na ksiezycu") und von R. Schumann ( Hochländers Abschied") glänzte seine warme Tenorstimme bei den vollen, runden Höhen und im ganzen Register. Mit Benedictus" aus der Kleinen Orgelmesse" von J. Haydn begann Friederike Bieber, die mit ihrem wunderschönen Sopran auch im weiteren Teil des Konzertes durch mehrere Feinheiten eine ganz besondere Atmosphäre im magischen Lied Die Nacht" von R. Strauss schaffen konnte. Auch im Lied von Rózycki Paradiesvogel" ( Rajski ptak"), das Friederike dargeboten hat, hielten die Zuhörer den Atem an. Warum Annika Schlicht den Grand Prix 2012 gewonnen hat, war für alle, die sie zum ersten Mal gehört haben, nach ihrem ersten Auftritt Verborgenheit" von H. Wolf klar. Die sehr emotionale, technisch ausgefeilte Interpretationen in Dalilas Arie von C. Saint-Saens, in Wagners Lied Schmerzen" sowie in Rossinis Tancredis Arie O patria... di tanti palpiti" zog die Mezzosopranistin das Publikum in ihren Bann. Ebenso hervorragend präsentierte sich Ksenia Belolipetskaya. Sie verzauberte mit der Arie Lungi dal caro bene" von G. Sarti, jedoch noch mehr beeindruckte Ksenia mit dem russischen Volkslied und mit dem Lied von A. Dargomyzski Charui menya, charui in ihrer Muttersprache. Ganz bescheiden blieb der Publikumsliebling von 2012 Sunhye Jang. Zärtlich und lyrisch begann Sunhye mit der Arie der Louise Depuis le jour" von G. Charpentier ihren Vortrag. Mit enormer innerlicher Darstellungskraft brachte sie das Lied Ständchen" von R. Strauss zu Gehör. Die Sopranistin hatte aber noch eine weitere Steigerung mit der Arie Pace, pace" aus der Verdi- (SBK) In diesem Jahr wurden die Organisatoren des III. Internationalen Giulio- Perotti-Gesangswettbewerbs mit Anmeldungen überschwemmt. Viele Bewerber mussten auf die künftigen Durchführungen des Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs verwiesen werden, denn es wäre zeitlich nicht möglich gewesen, über hundert Sänger im Laufe der zwei Tage der ersten Runde des Giulio-Perotti- Wettbewerbs vorsingen zu lassen. Sänger aus Ägypten, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Island, Japan, Kanada, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Südkorea, Tschechien, Weißrussland und Zypern werden im Herbst (11. bis 17. Oktober) in Ueckermünde ihr Können unter Beweis stellen. Die ebenso international mit renommierten Opernsängern und Hochschulprofessoren besetzte Jury (Prof. Bożena Betley/Polen, Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski/Deutschland, Friederike Meinel/Deutschland, Prof. Marilyn Rees/Großbritannien, Prof. Janet Williams/USA, Maestro Diego Crovetti/ Italien, Prof. Johannes Mannov/Dänemark und Prof. Włodzimierz Zalewski/ Polen) werden sich ca. 120 Lieder und Arien täglich angehören und die besten 20 Sänger und Sängerinnen für die Finalrunde wählen. Die hervorragenden Pianisten kommen ebenso aus unterschiedlichen Städten der Welt: Małgorzata Kluźniak-Celińska aus Warschau, Marina Belashuk aus Moskau, Thomas Hinz aus Rostock und Diego Crovetti aus Mailand sind dabei. Die Programme der Teilnehmer beinhalten wunderschöne und anspruchsvolle Oper Die Macht des Schicksals" zum Finale des fantastischen Konzertes zu bieten. Unbedingt erwähnenswert ist die besondere Leistung des erst 21jährigen Pianisten Marcus Merkel, der die Künstler so musikalisch und schön am Flügel begleitete. Es ist schwer zu glauben, aber alle Sänger haben sich im Laufe der Monate nach dem Wettbewerb im Herbst 2012 nochmals weiter entwickelt. Die Gäste waren angetan und berichteten mit lächelnden Gesichtern bereits in der Pause, dass der Abend zu Tränen rührte und dass es tief unter die Haut ging. Zugunsten des III. Perotti-Gesangswettbewerbs spendeten die begeisterten Zuhörer zusätzlich 150 Euro! Dafür geht an alle ein ganz herzlicher Dank! Allen Zuschauern ist sicher klar geworden, dass es nur der nächste Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb im Seebad Ueckermünde vom 11. bis 17. Oktober möglich macht, nochmals so hohe künstlerische Leistungen zu erleben. 91 Bewerber aus 18 Ländern beim III. Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb Stü-cke. Alle sieben bis acht Minuten erleben wir ein anderes Gesicht, eine andere Stimme, eine andere Kultur, andere Werke und eine andere Sensibilität. Bei der Eröffnung (11. Oktober, 19:00 Uhr, Volksbühne) wird uns das Musikschulorchester Uecker-Randow-Sinfoniès unter Leitung von Constantin Simion erfreuen. Die Wertungen der ersten Runde werden am 12. und 13. Oktober von 09:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der Regionalen Schule Ueckermünde ausgetragen. Am 14. Oktober findet auch vor Ort die II. Runde statt (09:00-20:00 Uhr, Regionale Schule). Beim Finale am 15. Oktober kann man völlig unabhängig von den Juroren seine Stimme für 5 Euro (oder mehr) für den Publikumsliebling abgeben. Der Kandidat, der die meisten Stimmen bekommt, wird die gesamte von dem Publikum gespendete Summe beim Preisträgerkonzert am 16. Oktober als Publikumspreis in Empfang nehmen. Die Final- und Preisträgerkonzerte beginnen um 18:00 Uhr in der Volksbühne. In beiden Konzerten werden die Sängerinnen und Sänger vom Orchester der Hochschule der Künste Stettin unter der Leitung von Dr. Jacek Kraszewski begleitet. Der Eintritt ist in jeder Runde des Wettbewerbs frei! Wer die Künstler moralisch unterstützen oder einfach herrliche Musik, die unter die Haut geht, erleben möchte, ist ganztägig herzlich eingeladen. Unterstützen kann man die jungen Gesangstalente auch mit einer freien Unterkunft. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski, Telefon /185500,

12 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Veranstaltungen im KULTurSPEICHER montags, 15:00 Uhr Handarbeitskurs Klöppeln - spinnen - sticken - stricken montags, 19:30-21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen Freitag, 16. August, 20:00 Uhr Musikkabarett mit Johannes Kirchberg - der Wolf im Chansonkleid Foto: Melanie Zwiehoff Alles, was Sie über Kirchberg wissen, stimmt: Ja, er hat Millionen im Lotto gewonnen. Ja, er hat kochen gelernt und räumt heimlich Supermärkte um. Was tut man nicht alles für ein neues Lied: Getreu dem Motto, dass man nur besingen kann, was man erlebt hat. Deshalb hat er undercover unter Kinderwagenschieberinnen gelebt und nachts alte Freunde besucht. Unangekündigt. Von wegen einmal ist keinmal. Einmal ist einmal! Es ist an der Zeit mit den alten Lügen aufzuhören: Geld macht glücklich und Frauen sind doch keine Männer. Wer einmal lügt, dem glaubt man auch beim zweiten Mal. Ist Kirchberg nun der Wolf im Chansonpelz oder der Floh im Wolfspelz? UNPOLITISCH KORREKTES KABA- RETT sagen die einen - FAMOSE KLA- VIERSATIRE die anderen. Johannes Kirchberg aber sagt ICH DAGEGEN BIN DAFÜR. Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Samstag, 24. August, 20:00 Uhr Tidemore Brothers acoustic Konzert Nach gefeierten Konzertauftritten, unterwegs in Deutschland, den Niederlanden und Norwegen, ist das erste Studioalbum von Tidemore endlich da. Mit Not My World präsentieren die beiden Brüder Andreas und Matthias Pietsch musikalisch bewegende Songs, die mit sanften eingängigen Linien, einem ganz eigenen Klangausdruck und berührenden Texten bestechen. Wo die Worte aufhören, beginnt die Musik zu tragen. Feinfühlig und dynamisch angelegt, interpretieren die beiden Gitarristen aus Berlin ihre Songs immer wieder anregend und neu. Rhythmisches Gitarrenspiel, um die zumeist sehnsuchtsvollen Melodien geführt, unterstützt den mehrstimmigen Gesang. Zudem macht vor allem die großartige Kombination aus eindringlicher stimmlicher Präsenz, warmer Klangfarbe und einem außergewöhnlichen Falsettbereich jedes Konzert einzigartig. In ihren Songs erzählen Andreas und Matthias Pietsch von der Sehnsucht nach Lebendigkeit, vom HierSein und Scheitern, vom Verlorensein und Aufbegehren, vom Wunsch, Freiheit, Gerechtigkeit und Vertrauen zu leben. Zart berauschend, schwingt Melancholie dabei in allem, was Tidemore, die sanftmütigen Rebellen zwischen elegischem Verlangen und kraftvoller Leidenschaft, bewundernswert ehrlich und emotional im neuen Album anzubieten hat. Ein Muss für Liebeskranke, Systemkritiker, Aussteiger, Todessehnsüchtige und Lebenshungrige! Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Freitag, 30. August, 20:00 Uhr Greyhound George & Karl Valta - Blues Duo Extra für einige Konzerte in diesem Sommer hat sich ein Blues Duo der besonderen Art zusammengefunden: Der ostwestfälische Gitarrist und Sänger Greyhound George, der soeben für den diesjährigen German Blues Award nominiert worden ist, trifft auf den Mundharmonikaspieler Karl Valta, der als einer der wichtigsten Bluesmusiker Vorpommerns gilt. Eine große Gemeinsamkeit der beiden Musiker ist ihre Liebe zum traditionellen Blues, der von ihnen aber immer wieder mit ganz eigenen Ideen angereichert wird. Man darf sich also auf ein spannendes Konzert freuen! Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Samstag, 07. September, 20:00 Uhr Captain Crap & Band Vorverkauf: 10, Abendkasse: 12 Galerie unterm Dach bis 26. August menschenbilder von Prof. Hartmut Hornung Galerie mittlere Etage bis 27. August Deutsch-Polnische Fotoausstellung von Andrzej Lazowski, Christian Wilms und Rainer Ulrich

13 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER In unserem Regionalwarenladen finden Sie ein vielfältiges Angebot von regionalen kunsthandwerklichen Produkten sowie Honig, Liköre, Seifen u.a. KULTurSPEICHER Bergstraße Ueckermünde Telefon / post@ speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Sa 10:00-16:00 Uhr und nach Absprache Freitag, , 19:30 Uhr Jakob Hein liest Lieblingstexte! Jakob Hein, 1971 in Leipzig geboren, studierte Medizin in Berlin, Wien, Stockholm und Boston, promovierte und arbeitete von 1998 bis 2011 in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité. Seit 1998 Mitglied der Reformbühne Heim und Welt im Berliner Kaffee Burger. Jakob Hein ist bekennender Mode-Vegetarier. Mittwoch, , Uhr Volker Harry Altwasser liest aus Ich, dann eine Weile nichts Ich, dann eine Weile nichts ist die literarische Auferweckung Bogislaws XIV. ( ), des letzten Herzogs von Pommern. Volker Altwasser lässt diese tragische Figur, den Letzten einer ruhmvollen Herrscherdynastie, selbst zur Sprache kommen. Vor historisch detailliert recherchierter Kulisse erstellt er das Psychogramm eines Scheiternden und spannt mit überraschenden Anspielungen auf Shakespeare und Schiller einen atemberaubenden Bogen. Mehr unter BAJAZZO Die Rückkehr der Latinjazz-Legende Freitag, , 20 Uhr, Mühlengraben Bugewitz

14 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Die Stadt Ueckermünde und das Ueckermünder Brauhaus Stadtkrug präsentieren den Ueckermünder MUSIKSOMMER jeden Dienstag ab 19:30 Uhr Marktplatz Livemusik in Biergartenatmosphäre Zündhölzer (zündige Lieder, sündige Texte) Bad Penny (Rock) Gruppe FACT (Rock, Ostrock, Schlager, NDW) Nils & Co (Unterhaltungsmusik) Der Eintritt ist frei! Bei schlechtem Wetter gibt es übrigens circa 150 überdachte Sitzplätze. VLADIWOODSTOCK OmpaPolkaPunkRock aus Bayern Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung, Telefon /54626, E- Mail: weitblick@ueckerstr79.de, und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18jährige gibt es eine Ermäßigung. Freitag, , 20 Uhr, Mühlengraben Bugewitz Ben Silg Form Farbe Inspiration Organische Bilder und Skulpturen Ausstellung im Galerie-Café (Eingangshalle, Haus 2) AMEOS Klinikum In der Ausstellung widmet sich Ben Silg unter anderem der Eroberung des realen Raums. Das Material für seine organischen Bilder findet er im Wald: Aus Ästen und Bruchholz entstehen fragile Rahmenkonstruktionen für seine intensiven Farbflächen und die Bilder verlassen die Zweidimensionalität. täglich bis zum 31. Oktober Das Café Anacapri präsentiert: Ueckermünder ABENDMUSIK donnerstags ab 19:30 Uhr Marktplatz vor dem Café Anacapri am und

15 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Buchlesung im Haffmuseum Autor Hans-Hermann Diestel stellt sein Buch Seeunfälle und Schiffssicherheit in der Ostsee vor Das Schicksal des Menschen ist (sehr oft) der Mensch Das Problem der Schiffssicherheit in der Ostsee ist seit 1990 immer wieder aufgeworfen worden, nicht selten mit hektischen und populistischen Forderungen durch ökonomisch oder politisch Verantwortliche. Was sind eigentlich die besonderen Gefahren, die hier bis heute zu Beinahekatastrophen und schweren Unfällen führen? Hans-Hermann Diestel vergleicht navigatorische Herausforderungen dieses Seegebietes mit denen der Nordsee, berichtet von den dramatischsten Seeunfällen seit 1566 und bewertet mit dem in Jahrzehnten geschärften Blick eines Kapitäns Fragen der Lotsenpflicht, der Aus- und Weiterbildung des Brückenpersonals und der Aufgaben der Verkehrsleitzentralen. Im Zuge seiner Recherchen hat er Interviews mit Fachleuten aus den genannten Bereichen sowie mit dem Kapitän eines Notfallschleppers geführt, Forderungen von Umwelt- und anderen Organisationen ausgewertet und nicht zuletzt den allgegenwärtigen Druck zur Gewinnmaximierung im Fracht- und Personenverkehr kritisch hinterfragt. Der Autor Hans-Hermann Diestel führte als Kapitän der Deutschen Seereederei Rostock (DSR) Schiffe in alle Welt, war nautischer Inspekteur und Verantwortlicher für die Seeunfalluntersuchung in der Chefinspektion der DSR. Ab 1990 war er für verschiedene Reedereien und Management-Firmen in der weltweiten Fahrt tätig. Sein Engagement für die Schiffssicherheit wurde von der Bundesregierung mit der Seewartmedaille gewürdigt. Samstag, 31. August, 15:00 Uhr Meisterkonzerte für Trompete & Orgel Ludwig Güttler & Friedrich Kircheis Donnerstag, , 20 Uhr, Marienkirche Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, der Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler. Am 15. August gibt der Großmeister aus Sachsen ein Konzert in der Marienkirche zu Ueckermünde. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr. Zusammen mit seinem kongenialen Orgelpartner Friedrich Kircheis spielt Güttler Werke von J. S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J. G. Walther (Änderungen vorbehalten). Trompete und Orgel - das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren Königin der Instrumente". Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert. Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart. Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u.a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten. Zum Besuch der Lesung gelten die Eintrittspreise des Haffmuseums. Voranmeldungen sind unter Telefon /28442 möglich! Samstag, 14. September 5. Erntefest Lübs Beginn um 14:00 Uhr mit dem Festumzug begleitet vom Fanfarenzug Eggesin + 5. Oldtimer-Treffen + ab 10:00 Uhr Hubschrauberrundflüge (40 Euro/Person) + Motorradfreestyle + Showtanz + Judovorführung + Landmarkt + Große Kaffeetafel + Traktorenwettrennen + Tombola mit attraktiven Preisen - keine Nieten + spannende Zauberschow + Hau den Lukas + Schwein am Spieß + Line Dance und andere Showeinlagen + ab 20:00 Uhr Tanz im Festzelt mit DJ Knight Rider + ca. 22:00 Uhr Höhenfeuerwerk. Foto: Juliane Njankouo Karten gibt es in Ueckermünde in der Touristik-Info, der Musikmuschel und der Friedrich-Wagner-Buchhandlung sowie bei den Touristik-Infos in Torgelow und Mönkebude., in Neubrandenburg: Nordkurier und allen anderen VVK-Stellen der Region. Tickethotline: 0800/ (Gratis-Tarif) oder

16 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/ Uhrzeit Veranstaltung/ Veranstaltungsort Veranstalter/ Tickets und Auskünfte August :30 Uhr Maxim Kowalew Don Kosaken Christuskirche Torgelow Ueckermünder Musiksommer: Zündhölzer 19:30 Uhr Marktplatz Ueckermünde Ludwig Güttler und Friedrich Kircheis 19:30 Uhr Marienkirche Ueckermünde Johannes Kirchberg: 20:00 Uhr Musikkabarett Ich dagegen bin dafür KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Ueckermünder Hafenfest ganztägig Stadthafen und Ueckerpark Ueckermünde Ueckermünder Musiksommer: Bad Penny 19:30 Uhr Marktplatz Ueckermünde Ueckermünder Abendmusik 19:30 Uhr Marktplatz Ueckermünde, vor dem Café Anacapri Jakob Hein liest Lieblingstexte! 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde Parkkonzert der Kreismusikschule Uecker-Randow 15:00 Uhr Park der Kreismusikschule, Apfelallee Ueckermünde Bajazzo (D) - Die Rückkehr der Latinjazz-Legende 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz Tidemore, Brothers acoustic Konzert 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Ueckermünder Musiksommer: Gruppe Fact 19:30 Uhr Marktplatz Ueckermünde Ueckermünder Abendmusik 19:30 Uhr Marktplatz Ueckermünde, vor dem Café Anacapri Greyhound George & Karl Valta - Blues Duo 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Lesung: Hans-Hermann Diestel stellt sein Buch 15:00 Uhr Seeunfälle und Schiffssicherheit in der Ostsee vor Haffmuseum Ueckermünde Florianfest der FFW Torgelow ganztägig Gelände der Feuerwehr Torgelow September Ueckermünder Musiksommer: Nils & Co. 19:30 Uhr Marktplatz Ueckermünde Du bist mir ja einer - Kabarett mit Kalle Pohl 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow Fahrrad-Trödelmarkt ab 09:00 Uhr Fahrradstützpunkt Weber, Ueckerstraße 122, Ueckermünde Ueckermünder Hafenflohmarkt 10:00 Uhr Altes Bollwerk Ueckermünde Konzert mit Piotr Czajkowski und Gästen 18:00 Uhr Christuskirche Torgelow Captain Crap und Band 20:00 Uhr KULTurSPEICHER, Bergstraße 2, Ueckermünde Volker Harry Altwasser liest aus 19:30 Uhr Ich, dann eine Weile nichts Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester M-V 16:00 Uhr Heidestraße Eggesin (Festzelt) Vladiwoodstock (D) - OmpaPolkaPunkRock aus Bayern 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz ganztägig Kinderchor der Stettiner Politechnik DON-DIRI-DON 16:00 Uhr Marienkirche Ueckermünde Wolfsnacht Tierpark Ueckermünde Erntefest Lübs Tag der offenen Tür Freizeitzentrum, Haffring 20, Ueckermünde UER tanzt 20:00 Uhr :00 Uhr Oktober ganztägig Ev. Kirchengemeinde Torgelow / Hotel am Markt Ueckermünde / 800 Ev. Kirchengemeinde Uede / Speicher e.v / ABW Event UG Herr Wünscher / 2150 Hotel am Markt Ueckermünde / 800 Café Anacapri Ueckermünde Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede / Kreismusikschule Uecker-Randow / Kulturverein weitblick / Speicher e.v / Hotel am Markt Ueckermünde / 800 Café Anacapri Ueckermünde Speicher e.v / Haffmuseum Ueckermünde / FFW Torgelow / Hotel am Markt Ueckermünde / 800 Stadt Torgelow / Fahrradstützpunkt Weber / Carsten Seeger 0172 / Ev. Kirchengemeinde Torgelow / Speicher e.v / Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede / Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge / Kulturverein weitblick / Eggesiner Randowfesttage Stadt Eggesin / Musikfreunde am Haff e.v / Tierpark Ueckermünde / Dorfclub Lübs Stadthalle Torgelow Konzert der Kreismusikschule Uecker-Randow Kreuzkirche Ueckermünde Deutsch-Polnisches Mühlenfest Tierpark Ueckermünde Freizeitzentrum Uede-Ost / ET-event Neubrandenburg / Kreismusikschule Uecker-Randow / Tierpark Ueckermünde / Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

17 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER

18 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 08/13

19 Nr. 08/ Ueckermünder Stadtreporter

20 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 08/13

21 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER 33. Kalenderwoche :30 Uhr Koch- und Backkreis: Waffeln mit heißen Kirschen :30 Uhr Dartturnier ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder :30 Uhr Familienbasteln: Porzellanmalerei :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 34. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Block und Bleistiftspiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Leichte Sommersalate :30 Uhr Hindernisfahren mit Woody und Quad ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder :30 Uhr Familienbasteln: Holzbrennarbeiten :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 35. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Seidenmalerei :30 Uhr Hüpf und Ratespiele :30 Uhr 15:00 Uhr Jugendweihesprechstunde :30 Uhr Sing Star PS2 Koch- und Backkreis: selbst gemachte Buletten auf Toast ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder :30 Uhr Familienbasteln: Lustige Klammerfiguren :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 36. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton 15:00 Uhr Jugendweihesprechstunde :30 Uhr Fußball: Wer wird Torschützenkönig? :30 Uhr Koch- und Backkreis: Süße Überraschung :30 Uhr Kartenspiele ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF ab 15:30 Uhr Schach für Kinder :30 Uhr Familienbasteln: Basteln mit Tontöpfen :00 Uhr Offene Freizeitgestaltung 37. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Drucken auf Textilien :30 Uhr Tischfußball :30 Uhr Koch- und Backkreis: Überbackener Toast Schon heute vormerken! Am feiern wir mit Euch gemeinsam unseren 20. Geburtstag & laden ein zum Tag der offenen Tür! ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag Freitag Samstag 14:00-19:30 Uhr 14:00-21:00 Uhr 15:00-19:30 Uhr Töpfern De Pötter s alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr /27.08./ Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr / Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr /15.08./ /27.08./ /05.09./ Zumba für Erwachsene Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:30 Uhr /15.08./ /27.08./ /05.09./ Gruppe 2 jeden Montag ab 17:30 Uhr / / (Bei Interesse, bitte vorher anrufen) Näh- und Nadelzauber jeden 2. Montag ab 15:00 Uhr /

22 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Liepgartener Straße 9, Ueckermünde, Telefon / jfz-ueckermuende.@volkssolidaritaet.de Offener Treff für Jung und Alt Eltern-Kind-Treff Fensterbilder - Window Color Wir kochen mit Verkostung Schnackrunde Eltern-Kind-Treff Rätsel und Denkaufgaben Wir spielen Tischtennis Wir malen ein Sommerbild Computer für Anfänger Wir kochen mit Verkostung Schnackrunde Computer für Anfänger Backen mit Verkostung Eltern-Kind-Treff Computer für Anfänger Quiz- und Rätselstunde Herbstgestaltung im Saal Wahllokal Computer für Anfänger Wir kochen mit Verkostung Schnackrunde Beginn jeweils um 15:00 Uhr! nächste LAN-PARTY vom 04. bis Anmeldungen bitte im JFZ! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung FFZ Ueckermünde West Unsere ständigen Angebote: Computer/Internet für jedermann Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben Tischtennis/Dart Tischfußball/Torwandschießen Indoor Basketball Taifun Xbox, Wii, Playstation 2 Bücherecke für Jung und Alt Opfer eine Ausstellung des WEISSEN RINGS Wer durch eine Straftat, seelische und körperliche Verletzungen erlitten hat, weiß oft nicht, wie es weitergehen soll. Opfer einer kriminellen Handlung zu werden, können sich viele Menschen gar nicht vorstellen. Das Interesse gilt fast Kinder aufgepasst! Freitags Familienbasteln! Am Freitag, dem 15. August, könnt Ihr Euch an der Porzellanmalerei versuchen, am 23. August Holzbrennarbeiten. Beginn jeweils um 15:30 Uhr. Nicht vergessen! Am Montag, dem 26. August: Seidenmalerei auf Fensterbildern. Am Montag, dem 09. September: Drucken auf Textilien. Beginn jeweils um Uhr. Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost Haffring 20 Telefon / ausschließlich nur dem Tatgeschehen, der Persönlichkeit des Täters sowie seiner Verfolgung und Verurteilung. An das betroffene Opfer und seine Situation nach der Tat wird noch immer zu wenig gedacht. Dies zu ändern, ist Aufgabe und Ziel des WEISSEN RINGS. Bereits ein Telefongespräch, der Besuch am Krankenbett, die Hilfestellung im Umgang mit den Behörden, einfach das Gefühl, als Opfer einer Straftat nicht vergessen zu sein, können den Betroffenen wieder Mut und Hoffnung geben. Doch um dies alles leisten zu können, ist der WEISSE RING auf die Unterstützung engagierter Menschen angewiesen, denen das Schicksal der Kriminalitätsopfer nicht einerlei ist. Wenn auch Sie die Arbeit des WEISSEN RINGS unterstützen möchten, leisten Sie damit eine notwendige Hilfe für Menschen, die als Opfer einer Straftat, unverschuldet, von einer Sekunde auf die andere aus ihrer Lebensbahn gerissen wurden. Zugleich setzen Sie ein bedeutungsvolles Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung unter dem Motto: Den Opfern eine Stimme geben - ja zum Leben. Eine erneute Opferausstellung vom 19. bis 30. August im Torgelower Rathaus soll einen kleinen Einblick über erlittenes Leid von Opfern vermitteln. Angela Straßburg Außenstellenleiterin Telefon /85750 STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - UECKERSTRASSE 96 Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 10:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-14:00 Uhr Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine an stadtbibliothek@ueckermuende.de TELEFON: KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Jugendfeuerwehr! Sei dabei! Immer freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde. Telefon 0151/

23 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Regionale Schule: Ferien, Sommer und ein wenig Sonne,... (RG)...darauf haben wir alle gewartet! Am Anfang der Ferien fand wie eigentlich in jedem Jahr und so schon zu einer kleinen Tradition geworden, unser Ferienlager statt. Es waren elf Kinder aus den 5. und 6. Klassen dabei und Schulsozialarbeiterin Ramona Gronow. Hilfe bzw. Unterstützung kam vom Gymnasium Ueckermünde durch Schulsozialarbeiterin Frau Stolp und eine Schülerin der 9. Klasse. Im Zerum wurden wir herzlich aufgenommen und haben unsere Unternehmungen dort durchgeführt und übernachtet. Nachdem die Zimmer aufgeteilt waren, ging es auch schon los! Ab aufs Wasser. Nach einer Einweisung mit Schwimmweste und Paddel konnten endlich alle auf die Katamarane. Das war toll und wir merkten, dass die Zusammenarbeit und die gegenseitige Rücksichtnahme auf einem Boot sehr wichtig sind. Das wirre Durcheinander mit den Kurzurlaub bei den Slawen Paddeln lichtete sich dann doch schnell und der Spaß stand den Kids ins Gesicht geschrieben, am liebsten gar nicht mehr aussteigen! Doch der Hunger machte es möglich, denn es wurde Pizza gebacken und jeder konnte seiner individuellen Phantasie beim Belegen freien Lauf gelassen. Nach dem Essen wurden dann die Kinder durch Frau Herzfeldt tätowiert. Die drei Jungs waren das Tigerteam und kamen richtig gut miteinander aus, am Abend ein kleines Pokerspiel und dann ab ins Bett und Kräfte sammeln für den nächsten Tag. Da hieß es: Auf zum Kolk nach Liepgarten mit dem Floß und einem Katamaran und nach einer Karte Aufgaben lösen, durch nasse Wiesen gehen und am Ziel mit Kai Sauerländer Kisten stapeln in luftiger Höhe. Das hat allen gefallen und auf der Uecker gab es viel zu erleben und zu sehen. Das Paddelteam hat sehr Ein Wochenende mit vielen Überraschungen erlebten unsere Vorschulkinder vom 08. bis 09. Juni. Am Sonnabend trafen wir uns um 10:00 Uhr vor der Jugendherberge in Torgelow. Nach dem Mittagessen wanderten alle entlang der Uecker zum Ukranenland. Wir bedanken uns bei Andreas, der uns Vieles über die Slawen und ihre Lebensgewohnheiten erzählte. Mit seiner Hilfe formten die Kinder aus Ton Perlen für eine Kette und Andreas half beim Flechten von Freundschaftsbändern. Diese nahmen die Kinder voller Stolz mit nach Hause. Anschließend ruderten wir mit dem Slawenboot auf der Uecker. Nach dem Abendessen spazierten alle durch die Stadt und schleckten ein Eis. In der Herberge wieder angekommen, hörten die Kinder Gute-Nacht-Geschichten, gegen 22:00 Uhr schliefen wir selig ein. Wir bedanken uns bei den fleißigen Mitarbeiterinnen der Herberge in Torgelow für die tolle Bewirtung. Mit der großen Zuckertüte... gut durchgehalten und viele Muskeln und den dazugehörigen Muskelkater am nächsten Tag gesammelt. Grillen und ein Videoabend zur Erholung passten gut in den Abend. Die Kooperationsspiele, die Eric, ein FÖJler, durchgeführt hat, waren für die Kinder eine tolle Erfahrung, die auch Überwindung kosteten, aber sehr viel Spaß brachten. Eric hat uns durch die Tage begleitet und die Kinder haben ihn ins Herz geschlossen. Ein großes Dankeschön an ihn und wir wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Ausbildung in Greifswald. Ein Besuch bei der Seenotrettungsstation und Herrn Fastnacht durfte nicht fehlen. Wir waren froh, dass Manfred Fastnacht kurzfristig für uns Zeit hatte. Es war für uns sehr informativ, das Rettungsboot und die Erlebnisse von Manfred Fastnacht waren sehr interessant. Am Ende hatten wir viel dazugelernt und wussten, was uns z.b. ein Boot erzählen kann und was man beachten muss, wenn Menschen in Seenot sind bzw. am Strand Hilfe benötigen. Die Tage gingen viel zu schnell vorüber und wir planen schon das nächste Jahr mit viel Spaß und Freude. Vielen Dank an das Zerum und dessen Team! Jugendweihe 2014 Die Informationsveranstaltung zur Jugendweihe für das Jahr 2014 findet in Ueckermünde am Donnerstag, dem 15. August 2013, um 18:30 Uhr im Club der Volkssolidarität, Chausseestraße 25, statt. Ansprechpartnerin ist Brigitte Seifert, Telefon 0151/ Große Aufregung herrschte bei uns in den letzten Wochen vor den großen Ferien. Der Schulanfang rückt immer näher und so war es an der Zeit, das Zuckertütenfest zu feiern, um unsere Schulanfänger zu verabschieden. Nachdem alle Vorschulkids mit den Eltern und Großeltern an der festlich gedeckten Tafel ihren Platz eingenommen hatten, führten die Kindergartenkinder ein Programm auf. Danach nahmen die Vorschulkinder voller Stolz ihre Zuckertüten und die Mappen mit den gesammelten Werken der Kindergartenzeit in Empfang. Für den neuen Lebensabschnitt wünscht das Team unserer Kita den Kindern viel Erfolg beim Lernen und viel Spaß in der Schule. Die Kinder & Erzieherinnen der Papilio- Kindertagesstätte Regenbogen e.v.

24 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 5. DRK-Bildungswochenende in Thiessow auf Rügen und trotzdem Erste-Hilfe-Wissen mit nach Hause zu nehmen. Am Freitagabend wurden alle per Losverfahren in Familien geteilt, die dann bis Sonntag fest zusammenhalten mussten, um alle Aufgaben bewältigen zu können. Am Sonnabend wurden alle beim Frühstück gestört. Ein Insulaner rief um Hilfe, wegen eines Unfalls am Strand beim Umgang mit offenem Feuer und Alkohol. Sechs Jugendliche mit Verbrennungen, Unterkühlungen, Schnittwunden und Schockzuständen brauchten unsere Hilfe. Wir waren ein Team und haben es mal wieder bewiesen: Unter dem Motto Gemeinsam sind wir stark zu arbeiten macht vieles leichter. Dieses Mal war es eine Übung, die unter genauer Beobachtung von zwei Rettungsassistenten und einer Ärztin stand. Wer nach dieser Übung noch Hunger hatte, konnte dann gemeinsam mit den Mimen vom Katastrophenschutz Thiessow weiter frühstücken. Der Nachmittag wurde am Strand verbracht, wo alle Familien zwischen Bade- und Sonnenfreuden die musikalische Abendaufgabe Die Showeinlage zum Schmunzeln! vorbereiteten. Unerwartet mussten sich am Nachmittag alle Teilnehmer auch noch Neptun unterwerfen. Vom Zuckrigem Strandsand über Clownfisch Undercover bis zur Grinsenden Heulboje wurden alle mit Mehl, Zucker und frischer Algenwassermixtur getauft. Die musikalischen Abendaufgaben waren ein voller Erfolg. Der Spaßfaktor war Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen hatte der Ortsverein Eggesin zum 5. DRK-Bildungsund Erholungswochenende nach Thiessow auf die Insel Rügen eingeladen. Etwa 22 Jugendrotkreuzler und Sanitäter des DRK Ortsvereines Eggesin und des Katastrophenschutzes vom DRK Kreisverband Uecker-Randow e.v. folgten unserem Ruf zum Thema: Sommer, Sonne und Meeresmythen, um Spaß zu haben Heimatbundfahrt am 27. August zur Landesgartenschau (HEA) Für die im Veranstaltungsplan ausgeschriebene Fahrt nach Prenzlau zur Landesgartenschau werden folgende Abfahrtzeiten und Zusteigestellen des Busses bekanntgegeben: 07:15 Uhr Penny, 07:20 Uhr Rosengarten, 07:23 Ehm-Welk-Schule, 07:25 Uhr Aldi, 07:28 Uhr Uede-Ost (Haff-Grundschule), 07:30 Uhr Liepgartener Straße (Deckars), 07:35 Uhr Liepgarten (Radloff). Seniorenbeirat lädt ein Der Seniorenbeirat der Stadt Ueckermünde lädt zu einer Informationsveranstaltung am 27. August um 14:00 Uhr in den Club der Volkssolidarität, Chausseestraße, recht herzlich ein. Der Leiter des Polizeireviers Herr Hartmut Braun informiert zum Thema: Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe für Betrugsfälle Weitere Auskünfte zu dieser Veranstaltung erteilt der Vorsitzende des Seniorenbeirates Manfred Quägber, Telefon / sehr hoch und alle hatten gute Laune. Die selbst gebuddelte Strandlobby rund um das Lagerfeuer ließ den Abend auf romantische Art ausklingen. Dass unser Bildungswochenende in diesem Rahmen durchführt werden konnte, verdanken wir unserem DRK Kreisverband Uecker-Randow e.v., dem Blutspendeinstitut Neubrandenburg, dem Katastrophenschutz Demmin und dem Katastrophenschutz Rügen. Das Vorstandsteam vom DRK Ortsverein Sibylle Wendtlandt Die Abfallwirtschaft informiert: Der Wald und seine Abfälle (LK VG) Gleich und gleich gesellt sich gern, hat sich wohl schon mancher gesagt und so bleibt auch eine Schubkarrenladung mit Rasenschnitt oder Grünabfall im Wald nicht selten allein. Immer wieder ist zu beobachten, wie gedankenlos Gärtner und Grundstücksbesitzer ihre Gartenabfälle in die nahe gelegenen Waldstücke schleppen. Ihnen ist wahrscheinlich gar nicht bewusst, welche Schäden sie hier anrichten können. So werden durch das Abladen von Grünschnitt und Gartenabfällen wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere zerstört und die speziell den Waldrändern angepasste Flora und Fauna völlig verändert. Die örtliche Bodenvegetation erstickt, die dort lebenden Tiere werden verdrängt und durch Nährstoffanreicherung der vorhandene Lebensraum nachhaltig gestört. Außerdem werden oft Samen unserer Gartenpflanzen oder anderer sich schnell vermehrender Zierpflanzen mit in den Wald geschleppt, die sich dann dort ausbreiten und die natürliche Flora verdrängen. Dadurch sind immer mehr einheimische Wildblumen und Kräuter vom Aussterben bedroht. Aber gerade diese bieten, im Gegensatz zu den oft exotischen Gartenpflanzen, den Tieren Nahrung. Übrigens, dort wo früher artenreiche Vielfalt herrschte, stellen sich nach dem Faulungsprozess des Rasenschnitts hauptsächlich nur Brennnesseln ein. Also nochmals der eindringliche Appell an alle Gartenbesitzer, ihre Grünabfälle ordnungsgemäß zu beseitigen, z.b. auf den Wertstoff- und Abfallannahmehöfen im Altkreis Uecker-Randow (siehe Abfallfibel) oder auf dem eigenen Grundstück als wertvolle Rohstoffe zu kompostieren. Petra Brentführer, Abfallberaterin für das Entsorgungsgebiet Uecker-Randow, beantwortet unter der Rufnummer 03834/ gern auftretende Fragen.

25 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Ludwig Güttler und Friedrich Kircheis Donnerstag, , 20:00 Uhr, St. Marienkirche Gemeindeausflug mit dem Kremser Sonnabend, , Treff: 13:30 Uhr am Gymnasium, Kosten: 10 /Person, Anmeldung im Büro oder im Pfarramt Konzert mit dem Stettiner Kinderchor Sonnabend, , 16:00 Uhr, St. Marienkirche, Kinderchor Don-Diri- Don, Leitung: Dariusz Dyczewski, Veranstalter: Musikfreunde am Haff Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: / ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: / ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Mo - Do 08:00 bis 12:00 Uhr Di 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: /23267, Fax: Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:30 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang Musikalisches Flötengruppe I (Kinder - Anfänger) donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe II (Kinder) donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe (Kinder und Erwachsene) donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Thematisches Kindertag Im August findet kein Kindertag statt. Kindertag, , 10:00-14:00 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Mittwoch, , 09:00 Uhr, Kreuzkirche Bibelgesprächskreis dienstags (14-täglich), 14:30 Uhr, Termine: , , , Kreuzkirche Gartenfest für Senioren und Körperbehinderte Mittwoch, , 14:30 Uhr, Pfarrgarten, Belliner Str. 38 Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde Weitere Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinde Die Katholische Kirchengemeinde St. Otto Ueckermünde lädt jeden Samstag um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um 09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische Kirche in die Kamigstraße ein. Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche befindet sich in der Chausseestraße 10. überwiesen werden: Ktnr , bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ: ; Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstraße 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus! Öffnung der Marienkirche - Helfer gesucht! Wir suchen ehrenamtliche Helfer zur Öffnung der St. Marienkirche. Nur auf diese Weise ist es möglich, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wer Interesse hat, regelmäßig oder auch einmal für einige Stunden dabei mitzuhelfen, wende sich bitte an Dagmar Lehmann (Telefon 22915) oder das Pfarramt (Telefon 23463). Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter folgenden Rufnummern: Margrit Böhning (Vorsitzende) /59696 Michael Schramm (Stellvertreter) /25881 oder 0163/

26 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/ Haffpokal der Trapschützen Gewinner des großen Haffpokals wurde nach spannendem Wettkampf erneut Karsten Pietschker von der Schützengilde Leopoldshagen. Gesamtsieger Karsten Pietschker beim Schießen in der Finalrunde, im Hintergrund (von links nach rechts) die Finalisten Thorsten Wendt und Henry Hafenstein. (WP) Auf Einladung des Schützenvereins Ueckermünde/Vorpommern 1810 e.v. trafen sich anlässlich der Ueckermünder Hafftage bereits am 21. Juli 13 Trapschützen der Schützenvereine aus Belling, Leopoldshagen, Pasewalk und Ueckermünde sowie der Jägerschaft zum 22. Haffpokalschießen im Trap. Geschossen wurde um den großen Haffpokal auf dem Heinrichswalder Schießplatz. Die Schützen traten in zwei Klassen, der Schützen-/ Altersklasse bis 55 Jahre und der Klasse der Senioren, an. In zwei Durchgängen galt es, jeweils 15 Wurfscheiben zu treffen. Die beiden Besten jeder Klasse qualifizierten sich für die Finalrunde, um den besten Schützen in den Wertungsklassen und den Gesamtsieger zu ermitteln. Hier galt es, 15 Wurfscheiben mit je einem Schuss zu treffen. Die drei Erstplatzierten in jeder Wertungsklasse erhielten Pokale. Den großen Haffpokal gewann der Schütze mit der höchsten Gesamttrefferzahl. Der Wettkampf verlief sehr spannend. Die Schützen zeichneten sich durch eine hohe Leistungsdichte aus. Zwei Mal wurden alle 15 Wurfscheiben in einen Durchgang getroffen und sechs Mal wurde nur eine Scheibe verfehlt. Bester Trapschütze der Sportveranstaltung und Gewinner des großen Haff- Wanderpokals wurde erneut Karsten Pietschker von der Schützengilde Leopoldshagen, der seinen Vorjahreserfolg wiederholte. Er erreichte die Finalrunde mit hervorragenden 29 Treffern bereits als bester Schütze. Im Finale traf er weitere 12 Ziele. Mit insgesamt 41 Treffern setzte er sich gegen die anderen drei Finalisten durch. Den zweiten Platz in der Gesamtwertung erreichte mit 40 Treffern Henry Hafenstein (SV Ueckermünde). Er erreichte mit 28 Treffern im Vorkampf und 12 weiteren Treffern im Finale ebenfalls ein hervorragendes Ergebnis. Der spätere Drittplatzierte Harald Seibt vom Schützenverein Ueckermünde musste sich im Stechen mit Burkhard Kühl (Pasewalker SGi) für das Finale qualifizieren, da beide Schützen der Seniorenklasse im Vorkampf 26 Treffer erreichten. Nach dem Finale war Harald Seibt wieder treffergleich, aber diesmal mit Thorsten Wendt (Bellinger SV). Beide Trapschützen erreichten 35 Treffer. Auch hier entschied er das Stechen für sich. Trapschütze Henry Hafenstein gewann zugleich die Einzelwertung in der Schützen-/Altersklasse mit 40 Treffern. Sportfreund Thorsten Wendt hatte nach der Vorrunde 26 Treffer. Nach neun weiteren Treffern in der Finalrunde kam er nur auf 35 getroffene Ziele und belegte den zweiten Platz. Den dritten Platz erreichte Sportfreund Michael Lehmann nach einem spannenden Stechen mit Sven Hoellge. Nach jeweils 19 Treffern im Vorkampf brachte im Stechen erst der siebente Schuss jedes Schützen die Entscheidung. Beide Trapschützen kommen vom Bellinger Schützenverein und betreiben das Trapschießen erst seit Kurzem. Der Gesamtsieger Karsten Pietschker (SGi Leopoldshagen) gewann erstmals die Einzelwertung des Haffpokals in der Seniorenklasse mit 41 Treffern. Zweiter wurde wie oben berichtet Harald Seibt mit 35 Treffern vor Burkhard Kühl (Pasewalker SGi) mit 26 Treffern. Den vierten bis sechsten Platz erreichten drei Trapschützen mit je 25 Treffern. Sportfreund Werner Fröhlich vom Bellinger SV erreichte seine Treffer alle mit dem ersten Schuss und wurde Vierter. Frank Hoellge vom Bellinger Schützenverein traf drei Mal erst mit dem zweiten Schuss und Winfried Preuß (SV Ueckermünde) traf fünf Mal erst mit dem zweiten Schuss. Den siebenten und achten Platz erreichten mit je 22 getroffenen Zielen die Sportfreunde Roland Seibt (SV Uekkermünde) und Gunther Greiff (Bellinger SV). Heinz Müller (HR Ueckermünder Heide) belegte mit 21 Treffern den neunten Platz. Am Sonntag, dem 01. September, führen wir auf dem Torgelower Schießplatz ein Rollhasenschießen durch. Es sind zwei Mal 15 Rollhasenscheiben aus unterschiedlichen Stellungen zu treffen. Alle Sportschützen und Jäger unserer Region sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Vereinsmeisterschaften im Trapschießen des Ueckermünder Schützenvereins finden auf unserem Heinrichswalder Schießstand am 15. September statt. Alle Mitglieder des Schützenvereins Ueckermünde/Vorpommern 1810 e.v. und auch Gastschützen sind zu der Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Das geplante Übungsschießen am 18. Augustin Heinrichswalde fällt aus. Bereits am Samstag, dem 17. August, führt der Bellinger Schützenverein den 13. Skeet-Pokal durch. Beginn ist jeweils um 09:00 Uhr. Ueckermünder Jollensegler auf Erfolgswelle Ab ins Binnenland, zum Marineclub Delitzsch ging es Anfang Juli für zwei Ueckermünder Jollenteams. Auf einem Baggersee eines ehemaligen Braunkohlentagebaus wurde der 2. Lauf der sächsischen Meisterschaft im Jollenmehrkampf ausgetragen. 22 Mannschaften in der Klasse Ixylon gingen an den Start. Bei der Eröffnung gab es noch einen schönen Grund zur Freude für die Dresdner Optigruppe. Sie hatte bei einem Gewitter auf dem Stausee Quitzdorf einen Totalschaden eines Optis durch Blitzschlag zu verkraften. Die Firma BTM Marine sponserte ein neues Boot für den mutigen Optisegler, der den Treffer unverletzt überstanden hatte. Wegen des leichten Windes am See wurde zuerst das Knoten durchgeführt. Hier dominierten die Ueckermünder mit den Plätzen 1 und 2 das gesamte Feld. Wobei Lisa Lottenburger mit 26,4 Sekunden und Uwe Lottenburger mit 26,9 Sekunden persönlichen Bestzeiten aufstellten. Danach ging es zum Segeln auf den See. Die Ufer waren hoch, steil und bewaldet, sodass nur ein zarter Hauch die Segel traf. Hier konnte der amtierende Deutsche Meister aus Delitzsch seine Klasse im Segeln und den Heimvorteil ausspielen. Team Mummelluchs" landete auf Platz 7 und Blizzard" auf Rang 17. Die Entscheidung in der Gesamtwertung musste am Sonntag beim Wurfleinewerfen fallen. Mit soliden Weiten sicherten sich die Ueckermünder Seesportler am den 6. und 7. Platz. In der Endabrechnung reichte es für Undine und Silvio Schäffner für den 3. Rang, Lisa und Uwe Lottenburger wurde Elfte. Das Team Mummelluchs" stand damit bei fünf Regattateilnahmen fünf Mal auf dem Podest und festigte in der Jahresrangliste Platz 2. Schäffner

27 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Eine Premiere erlebte im Juni der Jollenmehrkampf in Zingst an der Ostseeküste. Hier wurde in diesem Jahr der erste Lauf für den M-V-Pokal im Jollenmehrkampf ausgetragen. 65 Starter in zwei Bootsklassen, Ixylon und Optimist, nahmen daran teil. Der Ueckermünder Seesportclub brachte vier Optis und drei Ixys an den Start, denn der Anreiseweg hielt sich ja in überschaubaren Grenzen. Zuerst mussten die Boote abgeladen, dann segelklar gemacht und vor der Dunkelheit die Zelte aufgestellt werden. Hierbei zeigte sich, dass der Platz auf dem Zingster Vereinsgelände sehr begrenzt ist und die Flotte der anreisenden Wettkämpfer mit ihren Booten für die Zukunft nicht sehr vergrößert werden kann. Der Sonnabend war dem Segeln vorbehalten, denn Wind war reichlich angesagt mit Böen bis 6. Die 16 Optis segelten auf einem Kurs auf dem Zingster Strom. Obwohl hier die Wellen recht klein blieben, waren viele Boote randvoll mit Wasser, einige kenterten sogar und gaben auf. Die vier Ueckermünder Boote blieben auf dem Wasser, obwohl drei Kinder sehr zu kämpfen hatten und nur mit gutem Zureden der Betreuer den Segelwettkampf beendeten. Der Lohn dafür war Platz 2 Zingster Seesportler laden zum Jollenmehrkampf Landesmeisterschaft M/V im Jollenmehrkampf Der Seesportclub Ueckermünde richtete am letzten Juniwochenende die offene Landesmeisterschaft im Jollenmehrkampf aus. 38 Sportler aus vier Vereinen nahmen daran teil. Hierbei wurden die Gastgeber ihrer Favoritenrolle gerecht und holten in beiden Bootsklassen den Landesmeistertitel. Bei mäßigem, stark in der Richtung schwankendem Wind auf dem Haff kamen die beiden Ueckermünder Undine und Silvio Schäffner mit dem Boot Mummelluchs" am besten zurecht. Sie gewannen drei von vier Segelläufen, belegten Platz 1 im Knoten und den 2. Platz im Wurfleinewerfen. Sie gewannen den Titel mit neun Punkten Vorsprung vor dem Team Blizzard" mit Lisa und Uwe Lottenburger während die Titelverteidiger Winnie und Ronny Neukirch aus Anklam Rang 3 belegten. Unsere dritte Ueckermünder Mannschaft mit Bianca Pannenberg und Benjamin Alb belegte Platz 8. In der Klasse Optimist dominierte der amtierende Deutsche Meister aus Ueckermünde Elias Dahms nach Belieben. Mit der idealen Punktzahl 5, das heißt, alle Disziplinen und drei Segelläufe gewonnen, verwies Elias seine Vereinskameraden Anna Sadewasser, Ole Klinger und Bono Förster auf die Plätze 2 bis 4. Für Max Uve Billhard lief das Segeln noch sehr gut mit dem 5. Rang, aber durch einen Knotenfehler und geringe Wurfleinenweite reichte es nur für den 8. für Ole Klinger mit Ströper", Platz 6 für Max Uve Billhard mit Yin", Platz 10 für Timo Nitz mit Maritim". Aber die Nummer Eins war unangefochten mit drei Siegen Elias Dahms mit Red Fox". Die Ixys hatten einen weiten Weg bis zu ihrem Regattagebiet auf dem Barther Bodden und beim Aufkreuzen kam es zu vielen Grundberührungen. Das Boot Mummelluchs" hatte somit schon vor dem ersten Startschuss einen Ruderschaden, konnte ihn aber mit eigenen Bordmitteln notdürftig reparieren. Trotzdem fand das Team gut in den Segelwettkampf und konnte mit zwei ersten und zwei vierten Platzen das Segeln gewinnen. Das Team Blizzard" mit Lisa und Uwe Lottenburger errang Platz 4 mit der gleichen Punktzahl wie die drittplatzierte Mannschaft aus Anklam. Benni und Bianca mit dem Boot Panne" mussten mit einer Panne am Boot aufgeben. Hier wurde der Bootsname leider wahr und so blieb nur der letzte Platz. Die beiden Landdisziplinen wurden dann am Sonntag durchgeführt. Auch hier zahlte sich das gute Training der Ueckermünder aus. Undine und Silvio belegten jeweils im Knoten und Werfen den 1. Platz, Lisa und Uwe jeweils den 2. Platz. Bei den Optikindern wurden ebenfalls super Ergebnisse erzielt. Elias belegte den 1. Platz im Knoten und den 2. Rang im Wurfleinewerfen. Mit einer persönlichen Bestweite von 21,11 m belegte Max den 3. Platz beim Werfen. In der Gesamtwertung waren an diesem Wochenende die Ueckermünder nicht zu schlagen und so ging der Sieg bei den Ixylon an die Mannschaft Undine und Silvio Schäffner, gefolgt von Lisa und Uwe Lottenburger auf Rang 2 vor Ronny und Winnie Neukirch aus Anklam. Bei den Optis stand Elias Dahms ganz oben auf dem Podest, gefolgt von Ole Klinger. Platz 4 erkämpfte sich Max Uve Billhard und Rang 9 Timo Nitz. Dass so ein erfolgreiches Wettkampfwochenende möglich wurde, verdanken wir auf jeden Fall allen mitgereisten Helfern, Betreuern und Kampfrichtern. An dieser Stelle sei allen nochmals dafür gedankt. Schäffner Die Ueckermünder Nachwuchssegler Ole, Elias und Max (von links) waren in Zingst erfolgreich. Platz von den 16 Startern. Für die Ueckermünder Neueinsteiger Yannic Kaczor, Tom und Jan Breß ging es eher darum, Erfahrungen zu sammeln und für die erste Wettkampfteilnahme ist der 10. Platz von Yannic schon ganz beachtlich. Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Helfer, Kampfrichter und besonders an die Frauen, die die Essenversorgung sicherstellten. Danke! Schäffner

28 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Helden der Hitzeschlacht Resümee des 10. Ueckermünder Böller- und Kanonierstreffen mit verbandsübergreifenden Meisterschaften für große Modellgeschütze Verband deutscher Schwarzpulverkanoniere e.v. Standort Dragoner Ungerland/ Stettiner Haff Deutsche Meisterschaften der leichten Feldartillerie - Klasse 9 vom 26. Juli ohne Visierung 1. Königlich polnisch & churfürstlichsächsisches Artillerieregiment Aus dem Winkel GF Dr. Axel Hirmer 280 Zähler 2. Sächsische Artillerie 1810 Regiment König GF Martin Hillebrand 270 Zähler 3. Churfürstlich sächsische Artillerie GF Christian Reis 220 Zähler b) mit Visierung 1. Prenzlauer Schützenverein GF Steffen Kirsten 300 Zähler 2. Militärhistorischer Traditionsverein Letschin GF Helmut Lucas 270 Zähler 3. Sächsische Artillerie 1810 Regiment König GF René Bock 230 Zähler Es gab keine Proteste. Wettkampfgericht: Mario Wendel, Dr. Axel Hirmer (MW) Das diesjährige 10. Böller- und Kanonierstreffen der 1. Vorpommerschen Böllerkompanie als Traditionsabteilung des Kreisschützenverband Uecker- Randow 1994 e. V. stellte alle bisherigen Böllertreffen in den Schatten. Insgesamt waren 88 Böllerschützen und Marketender aus 20 Vereinen und Gruppen vom 26. bis 28. Juli in Ueckermünde zum Böllertreffen im Rahmen der 50. Ueckermünder Hafftage zusammen gekommen. Es kamen 14 Hand- und Schaftböller, zwei Mörser sowie 24 Geschütze diverser Kaliber zum Einsatz. Kurz und knapp: das Ueckermünder Böllertreffen ist mittlerweile die größte Veranstaltung dieser Art in der Region Vorpommern. Hatten die Kanoniere und Böllerschützen in diesem Jahr mal nicht mit Regen zu kämpfen, so stellte die tropische Hitze eine große Herausforderung dar. Der Hitze kann man nun mal schlecht davon laufen. Aber alle Teilnehmer der Veranstaltung hielten heldenhaft durch. In enger Kooperation mit dem Verband deutscher Schwarzpulverkanoniere e.v. organisierten die vorpommerschen Böllerschützen verbandsübergreifende und deutsche Meisterschaften für große Modellgeschütze auf dem nahen Truppenübungsplatz der Bundeswehr. In drei Disziplinen gingen Geschützbedienungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg und Thüringen an den Start. Doch es wird nicht nur geböllert und auf Pappscheiben geschossen. Es wurden auch eine Reihe anderer Aktivitäten von den Organisatoren eingebaut. So erfolgte Freitagabend traditionell der Biwakdurchgang der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Kanoniere, bei dem so mancher Kanonier, der sich was zu Schulden kommen ließ, zur Buße verdonnert wurde. Größere Vergehen wurden Samstagnachmittag im Ehrengericht geahndet. So mancher Missetäter bekam seine Strafe, die an Ort und Stelle vollzogen wurde. Mit der Geheimwaffe der Schützengilde Ueckermünde, der Tandemschleuder, galt es, bei den Biwakmeisterschaften um sportliche Ehren zu kämpfen. Selbst ein kleines Rollenspiel zur Zeit der Europäischen Befreiungskriege 1813 wurde durch die Hobbykanoniere eingeübt und aufgeführt. Resümee: alle Teilnehmer des Böllerund Kanonierstreffen waren von der guten Organisation durch die Männer der 1. Vorpommerschen Böllerkompanie begeistert. Und die ganze Arbeit der Vorbereitung liegt tatsächlich auf den Schultern von nur fünf Mann. Ohne Sponsoren und Förderer geht allerdings gar nichts. Deshalb bedanken sich die Mitglieder der Böllerkompanie bei allen Sponsoren und Förderern, wie der Stadt Ueckermünde und dem Bauhof, der Sparkasse Uecker-Randow, der Freiwilligen Feuerwehr Ueckermünde, dem Betriebsteil der GKU in Gumnitz, Konni s Autoservice, der Kommandantur des Bundeswehr-Truppenübungsplatzes Jägerbrück und der Firma Nahkauf - Andreas Vieweg Ueckermünde. NPD-Stadtvertreter laden ein: Kinderfest im Ueckerpark Werte Ueckermünder, hiermit laden wir Sie und Ihre Kleinen zum Kinderfest in den Ueckerpark ein. Das Kinderfest findet am Sonnabend, dem , von bis 18:00 Uhr statt. Geboten werden u.a. Hüpfburg, Glücksrad, große Tombola, Hau den Lukas, Bastelstraße, Clown Maex, Kaffee und Kuchen und vieles mehr - wie immer ist alles kostenlos! Bei Fragen melden Sie sich bitte unter / oder unter fraktion-uem@npd-mv.de. Kreisschützenverband Uecker-Randow 1994 e.v. 1. Vorpommersche Böllerkompanie Ergebnisse der Nebenwettbewerbe im Rahmen des Böller- und Kanonierstreffen am 27. Juli Biwakmeisterschaften Tandemschleuder (41 Starts von 23 Teilnehmern) Schleuderkönig (nach Stechen) Walther Emde (10 Zähler) Vize-Schleuderkönig René Bock (10 Zähler) Schleuderprinz Dr. Axel Hirmer (8 Zähler) Minikanonenrennen Rohrrücklauf 300 (drei Wertungsläufe, Ergebnis = Durchschnitt der drei Versuche) 1. Reinhard Reitenbach 9,31 m 2. Bernd Klimaszewski 8,63 m 3. Thomas Ugé 4,47 m 4. Rüdiger Hill 3,70 m 5. Klaus Oswald 3,24 m 6. Stefan Thiele 1,19 m 7. Rüdiger Brozio 0,35 m Anmerkung: Für künftige Wettbewerbe Minikanonenrennen gilt für alle an den Start gehende Geschütze - keine Spornräder! (Rad unter Lafetten-Schwanz) Schiffsgeschütze unverändert. Verbandsübergreifende Meisterschaften für große Modellgeschütze am 26. Juli Protokoll 1 Klasse 7 (Entwurf) 50 m ohne Visierung, Kal mm 1. Prenzlauer Schützenverein GF Andreas Knorke 690 Zähler Garde-Artillerie-Regiment Landin GF Sylvana Grösch 640 Zähler Vorpommersche Böllerkompanie GF Konrad Motzkuhn 260 Zähler Protokoll 2 Klasse 7 (Entwurf) 50 m mit Visierung, Kal mm Mecklenburger Böller-Corps 96 GF Detlef Jenzen 820 Zähler 2. Fußartillerieabteilung des Lützower Freikorps 1813 GF Werner Meitzel 710 Zähler Mecklenburger Böller-Corps 96 GF Heino Straube 540 Zähler Protokoll 3 Klasse 8 (Entwurf) 100 m offene Klasse, Kal mm 1. Sächsische Artillerie 1810 Regiment König GF Martin Hillebrand 190 Zähler 2. Königlich polnisch & churfürstlichsächsisches Artillerieregiment Aus dem Winkel GF Dr. Axel Hirmer 180 Zähler 3. Die Norweger Standort des VDSK Dragoner Ungerland/Stettiner Haff GF Constance Ugé 70 Zähler Anmerkung: GF = Geschützführer, Zähler = Ringzahl x 10 (Zentrumswertung) Es gab keine Proteste und Beanstandungen. Wettkampfgericht: Konrad Motzkuhn, Dieter Bartels, Mario Wendel

29 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Auf einer Erfolgswelle segeln zur Zeit die Ueckermünder Seesportler von Wettkampf zu Wettkampf. Der Seesportclub Plauen hatte zur offenen Landesmeisterschaft an die Talsperre Pöhl eingeladen. Die Ueckermünder machten sich mit vier Booten auf den ca. 500 Kilometer weiten Anreiseweg. Zelt- und Bootsaufbau erfolgten dann auch bei einbrechender Dunkelheit, da die Fahrt dank eines Navigationsfehlers über sieben Stunden dauerte. Laut Plan war der gesamte Sonnabend dem Segeln vorbehalten. Die Sportler brachten dann schon recht zeitig die Boote zu Wasser, denn der erste Start war für 11:0 Uhr angesetzt und der Weg zum Regattagebiet betrug ca. sechs Kilometer. Der See schlängelt sich in vielen Windungen durch die bewaldeten Hügel in Richtung Staumauer und öffnete sich hier zu einer großen Wasserfläche, die gut zum Regattasegeln geeignet ist. In beiden Bootsklassen, Optis und Ixylon, wurden vier Läufe gestartet bei gutem Wind und Sonnenschein. Bei den Ixyseglern waren die Kämpfe zwischen den Booten sehr eng, ständig wechselte Vorpommern holen die sächsischen Meistertitel Imagebroschüre Seebad Ueckermünde 2014/15: Touristische Leistungsanbieter können sich beteiligen (StA) Zurzeit wird die neue Imagebroschüre der Stadt Seebad Ueckermünde vorbereitet, die in einer Auflage von Exemplaren gedruckt werden soll. Die Broschüre ist wegen der handlichen Größe bei den Urlaubern sehr beliebt. Um den Gästen unserer Stadt die bestmöglichen Informationen für ihren Urlaub zukommen zu lassen, soll der Inhalt möglichst vielfältig sein. Das Heft wird bei den Gastgebern, in den Touristik-Informationen unserer Region und bei anderen touristischen Leistungsträgern kostenlos ausgelegt. Des die Führung und so gab es in jedem Segellauf einen anderen Sieger. Mit den Plätzen 2, 2, 1, 4 konnte sich das Ueckermünder Team Mummelluchs" den Sieg beim Segeln sichern. Platz 10 ging an die Mannschaft Blizzard". Unsere beiden Optikinder konnten sich in dem 15 Boote starkem Feld gut behaupten. Mit drei zweiten Plätzen ersegelte sich Elias punktgleich mit dem Zweiten den dritten Rang und Max belegte mit einer soliden Segelleistung Platz 5. Der Rückweg nahm dann bei abflauendem Wind wieder reichlich Zeit in Anspruch, aber so hatte jeder genug Muße, das Gefühl unter einer Autobahnbrücke entlang zu segeln, zu genießen. Am Sonntag wurden dann die beiden Landdisziplinen Knoten und Wurfleinewerfen durchgeführt. Die Optikinder begannen mit dem Werfen auf der nur fünf Meter breiten Bahn. Platz 1 sicherte sich Elias mit 22,44 m und Platz 4 belegte Max. In Knoten zeigten beide noch stärkere Nerven und belegten mit nur 41 und 46 Sekunden die Plätze 1 und 3. Dies bedeutete für beide Sportler persönliche Bestleistung bei einem Wettkampf. Mit diesen Einzelergebnissen war dann schnell klar, der Landesmeistertitel Sachsen geht in diesem Jahr nach Ueckermünde, an Elias Dahms. Für Max lagen Freud und Leid sehr eng zusammen, denn er hatte in dem starken Optifeld einen 4. Platz belegt, aber zum wiederholten mal den Sprung aufs Treppchen knapp verpasst. Bei den Ixys brachte das Knoten reichlich Spannung für die Gesamtwertung. Durch einen Fehler konnten Lisa und Uwe Lottenburger sich nicht weiter verbessern und belegten hier den 6. Platz, gaben dann beim Werfen alles und standen hier mit Platz 3 auf dem Treppchen. Als Platz 1 im Knoten für Undine und Silvio Schäffner angezeigt wurde, sahen sie schon wie die sicheren Gesamtsieger aus, aber drei verpatzte Würfe reichten dann hier nur für den 9. Rang und so entstand Punktgleichheit mit dem Team Windspiel" aus Kahla. In drei Wertungen waren die Plätze identisch und nur ein besserer Platz bei einem Segellauf rettete für Undine und Silvio den Gesamtsieg und somit den Meistertitel von Sachsen. S. Schäffner Flyer Wandertouren in Vorpommern Erstmals hat der Tourismusverband Vorpommern e.v. in Abstimmung mit den Naturparken und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern einen Wanderflyer für das Vorpommersche Festland herausgegeben. Im druckfrischen Faltblatt werden insgesamt 25 Wandertouren unterschiedlicher Länge durch die schönsten Regionen Vorpommerns präsentiert. Übersichtliche Kartenausschnitte zeigen den Routenverlauf. Darüber hinaus enthält der Flyer nützliche Tipps zur Freizeitgestaltung und Kontaktinformationen zu wichtigen Ansprechpartnern der Region. Die vorgestellten Wandertouren und Spaziergänge führen u.a. entlang der idyllischen Bodden- und Haffküsten, durch die Naturparke Peenetal und Stettiner Haff sowie durch die urigen Fischerdörfer, maritimen Seebäder und beschaulichen Städte Vorpommerns. Für Naturliebhaber gibt es ausgedehnte Wald- und Strandwanderungen. Auf die Spuren von Caspar David Friedrich können sich z.b. die Romantiker in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald begeben. Ab sofort ist der Flyer bei allen Tourist-Informationen in der Region kostenfrei erhältlich. Alternativ kann er auch direkt beim Tourismusverband Vorpommern e.v. (Telefon 03834/891189, info@vorpommern.de) bestellt werden und steht zum Download auf bereit. Unter wandertouren.html finden alle Wanderfreunde weitere buchbare Touren. Weiteren wird die Broschüre bei Messen verteilt und auch bei Anfragen übers Internet oder telefonisch mit in das Kuvert gelegt. Auch weitere touristische Leistungsanbieter können sich werbemäßig beteiligen. Wir würden uns freuen, wenn sich weitere Leistungsanbieter in dieser beliebten Broschüre präsentieren möchten. Meldungen werden noch bis zum 30. August entgegengenommen von der Touristik-Information Ueckermünde, Altes Bollwerk 9 in Ueckermünde, Telefon /28484, Fax /28487 und info@ueckermuende.de. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Urlaubsregion Stettiner Haff/Seebad Ueckermünde und Ihre touristischen Angebote zu präsentieren, um die Saison 2014 mit guten Voraussetzungen zu beginnen!

30 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Landrätin will Ehrenamt mit Preis in Mittelpunkt rücken (LK VG) Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Vorpommern-Greifswald soll in Zukunft noch mehr ge- und beachtet werden", sagte Landrätin Dr. Barbara Syrbe Deshalb zeichnet sie am Mittwoch, dem 30. Oktober, engagierte Menschen mit dem Ehrenamtspreis" des Landkreises aus. Vergeben wird der Preis in zwei Kategorien: einmal als Jugendehrenamtspreis für junge Leute bis 25 Jahre und als Ehrenamtspreis für aktive Bürger über 25 Jahre. Dabei wollen wir vor allem Engagement im sozialen wie im kulturellen Bereich, im Bereich Bildung und Wirtschaft sichtbar würdigen", sagte Syrbe. Menschen, die sich für ihre Mitmenschen einsetzten, sich für ihre Stadt, ihr Dorf, ihre Region stark machten, ehrenamtlich andere weiter- oder ausbildeten, das Leben im Landkreis liebenswerter gestalteten - all das, so die Landrätin, seien natürlich Kandidaten für den Ehrenamtspreis. Pro Kategorie wird es drei Preise geben. Die Preise sollen Anerkennung sein, aber auch das Ehrenamt und seinen Ausbau weiter ermöglichen", betont Carsten Berkenhagen von der Stabstelle RESI" im Landkreis, welche sich für Syrbe: Vorschläge aus der Bevölkerung sind gefragt und werden prämiert die Umsetzung des Modellprojektes Anlaufstelle bürgerschaftliches Engagement" verantwortlich zeichnet. Hier handelt es sich um ein Modellprojekt, dessen Ziel es ist, ein Gesamtkonzept zum Ausund Aufbau einer effizienten Infrastruktur für bürgerschaftliches Engagement beziehungsweise eine Gesamtstrategie zum bürgerschaftlichen Engagement im Kreis zu entwickeln. Es geht beispielsweise darum, das Thema Ehrenamt" stärker in den Mittelpunkt zu rücken, Menschen mit verschiedenen Methoden für ehrenamtliche Tätigkeiten zu gewinnen und diese auch entsprechend wertzuschätzen. Aus Sicht des Kreises ist dies Grund genug, einen Ehrenamtspreis" auszuloben, der künftig zu einer festen Größe im Landkreis Vorpommern- Greifswald werden soll. Die Landrätin ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Vorschläge zu machen, wer aufgrund seines besonderen ehrenamtlichen Engagements den Ehrenamtspreis des Landkreises erhalten soll. Es können Einzelpersonen und Gruppen vorgeschlagen werden. Anmeldeformulare können auf der Internetseite des Landkreises unter dem Link www. kreis-vg.de/landkreis/zukunftswerk Mit dem Kutter unterwegs (RK) Am 17. Juli organisierte das Team vom Wohnbereich 4 des Vitanas Senioren Centrums für die Bewohner eine Hafenrundfahrt. Nach dem Mittagessen ging es mit unseren hauseigenen Transportern zum Altwarper Hafen, wo auch schon der Kutter Lütt Matten wartete. Die Fahrt ging pünktlich um 13:30 Uhr los und sogar unsere Rollstuhlfahrer konnten an diesem Ausflug teilnehmen. Das sonnige Wetter und die Seeluft trugen dazu bei, dass alle Bewohner einen guten Appetit bzw. Durst hatten, den sie mit Blick auf das Wasser, bei Kaffee, kühlen Getränken und frisch gebackenem Kuchen stillen konnten. statt-vorpommerngreifswald heruntergeladen werden. Einsendeschluss ist der 15. Oktober. Rückfragen beantwortet im Landratsamt Carsten Berkenhagen, Telefon: 03834/ , Fax: 03834/ , E- Mail: carsten.berkenhagen@kreis-vg.de. Miteinander leben - Füreinander da sein Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Zeitraum vom 19. August bis zum 20. September 2013 findet landesweit die diesjährige Straßensammlung der Volkssolidarität statt. Auch unser Kreisverband beteiligt sich daran. Unsere vielen ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler stehen in diesem Zeitraum vielleicht auch an ihrer Wohnungstür und bitten sie recht herzlich um ihre solidarische Spende. Ihre Spenden dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken für soziale Projekte. Mit dem Erlös wollen wir helfen, für unsere Seniorinnen und Senioren, für unsere Kinder und Jugendlichen, kulturelle, sportliche, soziale und gemeingesellschaftliche Interessen in die Praxis umzusetzen und generationsübergreifend die Hilfe zur Selbsthilfe zu aktivieren. Die Volkssolidarität und das freiwillige Engagement vieler ihrer Mitglieder sind ein wichtiger Baustein in der sozialpolitischen Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Helfen Sie mit, möglichst viele Menschen zu erreichen, um ihnen die vielfältigen sozialen und kulturellen Dienst- sowie Leistungsangebote der Volkssolidarität nahezubringen. Die Sammlung ist vom Innenministerium des Landes M-V genehmigt. Jeder Sammler besitzt eine Nachweisliste, welche den vollständigen Namen und das Geburtsdatum des Sammlers ausweist. Die Sammler müssen auf Ihr Verlangen den Personalausweis vorzeigen. Jede einzelne Liste ist nummeriert und registriert. Auch in diesem Jahr zählen wir auf Sie, liebe Leserinnen und Leser, vertrauen auf Ihr Engagement und Ihr Verständnis, Ihr Mitgefühl sowie Ihre Hilfsbereitschaft. Vielen Dank schon im Voraus für Ihre aktive Hilfe und Ihre Spende! Ihre Volkssolidarität Kreisverband Uecker-Randow e.v. Veranstaltungskalender für Oktober bis Dezember in Vorbereitung (JA) Noch bis zum 23. August können Sie Ihre Beiträge für den Veranstaltungskalender des Fremdenverkehrsvereins Stettiner Haff e.v. für die Monate Oktober bis Dezember 2013 in der Touristik-Information Ueckermünde, Telefon /28484, Fax /28487, info@ueckermuende.de, melden. Neben dem Datum und der Uhrzeit des jeweiligen Ereignisses sollte auch der Ort angegeben werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

31 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Landkreise Police und Vorpommern-Greifswald werden Partner (LK VG) Ein ausdrückliches Ja" zur gemeinsamen Partnerschaft haben Leszek Guździoł, Landrat des polnischen Landkreises Police, und Dr. Barbara Syrbe, Landrätin des Landkreises Vorpommern- Greifswald, mit ihren Unterschriften unter neu gefasste Urkunden bekräftigt. Bereits im Jahre 2000 hatten sich der Langjährige Kooperation aus Altkreis Uecker-Randow bekräftigt Foto (Landkreis Police): von links nach rechts - Tomasz Przerwa, Leiter der Abteilung Promotion und Information, Leszek Guździoł, Landrat des Landkreises Police, und Dr. Barbara Syrbe, Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Altkreis Uecker-Randow und der Landkreis Police zur grenzüberschreitenden Partnerschaft bekannt. Nach eindeutig positiven Abstimmungen in beiden Kreistagen nach erfolgter Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern konnte die langjährige Zusammenarbeit nun auch formal für die Zukunft neu aufgestellt werden. Die Nachbarlandkreise in Deutschland und Polen kooperieren auf den Gebieten der Bildung ebenso wie beim Tourismus. Eine enge und verlässliche Zusammenarbeit besteht beim Umweltschutz und insbesondere beim Brand- und Katastrophenschutz. Seit Jahren üben, löschen und retten deutsche und polnische Kameraden bei Bedarf grenzüberschreitend. Im Rahmen der feierlichen Unterzeichnung im Landratsamt Police (Pölitz) kamen eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten zur Sprache: Beiderseits der Grenze stellt man sich auf den demographischen Wandel ein und kennt das Problem des Fachkräftemangels. Beide Landkreise verfügen über je ein Kuriosum in Form der weit und breit kleinsten Stadt: Dies sind die Stadt Nowe Warpno (Neuwarp) am Stettiner Haff auf polnischer Seite und die Stadt Penkun in der Uckermark, welche aber noch zum Landkreis Vorpommern-Greifswald gehört. Erstaunen löste ein grenzübergreifender Strukturvergleich beider Kreise inklusive Gemeindezählung aus: der deutsche Landkreis umfasst 130 Gemeinden, der Kreis Police rein rechnerisch nur vier. Sommerfest der VS-Ortsgruppe in Bellin - ein Gemeinschaftsfest von ganz Jungen bis Jung-Gebliebenen! (ILP) Der Monat August wurde von der Ortsgruppe der Volkssolidarität in Bellin mit einem zünftigen Sommerfest begrüßt. Als Dank dafür stellte er das schönste Wetter zum Feiern bereit. Die übrigen Vorbereitungen hatte der Christophorus- Sportverein Ueckermünde in die Hand genommen und auch sein Vereinshaus mit Grundstück zur Verfügung gestellt. Ursprünglich war nur ein Grillnachmittag für die Senioren geplant, dann jedoch hatte erst einer Kaffeedurst und schnell ließen sich die anderen davon anstecken. Zum Glück waren vom Christophorus-Verein nicht nur Steaks und Würstchen, köstliche Salate, Brote und andere Leckereien zum Grillen mitgebracht worden, sondern auch Muffins und kleine Schokokuchen. Auch an kalte Getränke - egal ob gemixt oder pur - war gedacht. Die anwesenden Mitglieder des Vereins sorgten außer für die liebevolle Betreuung der Senioren auch für deren Unterhaltung. Ein kleines Programm wurde von Mitgliedern der Linedance-Gruppe und der Bauchtanzgruppe in ihren wunderschönen Kostümen dargeboten, was mit herzlichem Beifall belohnt wurde. Auch den ganz kleinen, die mit Eltern bzw. Oma beim Fest dabei waren, hat es sehr viel Spaß gemacht und das spendierte Eis war sehr lecker. Alles in allem war das ein gelungenes Fest, für das sich die Senioren recht herzlich beim Christophorus-Sportverein bedanken. Dank gilt auch der Stadt Ueckermünde, die mit einer Spende zum Feiern beitrug. Aus Alt macht Neu im Arbeitslosentreff Im Juli lud der Arbeitslosenverband, insbesondere die Arbeitslosentreffs Ueckermünde, Eggesin und Torgelow, zu einem Kreativ-Workshop ein. Im Arbeitslosentreff Torgelow zeigte Frau Siedl (Kreativurlaub Rieth) den vielen Interessierten, wie aus alten Pullovern toller moderner Schmuck gezaubert werden kann. Denn bei uns in den Möbel- und Sammelbörsen wie auch der Kleiderbörse werden immer schöne Dinge angeboten. Ob es etwas handwerklich selbst Hergestelltes ist oder ob Sie bei uns Kleidung für Groß und Klein finden oder eine neue Couch. Schauen Sie vorbei, wir beraten Sie gern. In allen Arbeitslosentreffs stehen Ihnen die Türen offen. Wir sind montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr für Sie da. Gern nehmen wir auch Ihre Spenden entgegen.

32 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 TIERPARK-NEWS Nach zweijähriger Bauzeit ist der Hirschgarten für die Besucher wieder voll begehbar. Die Wölfe beschnuppern ihr neues Gehege. Damit beginnt die Eingewöhnung in der neuen Wolfsanlage. Fast m² stehen den Tieren zur Verfügung. Der Besucher hat verschiedene Beobachtungsmöglichkeiten: aus dem Tunnel oder vom Burghof aus sind die Tiere in ihrem neuen Lebensraum zu erleben. Neben weiteren Umweltbildungstafeln über die Wölfe und ihre Beutetiere wurden Spielelemente und Bänke in die Außenanlagen eingefügt. Die Anlage wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung unterstützt - Programm INTERREG IVA. Weiteren Tierzuwachs finden die Besucher mit dem Rotwild im Erweiterungsgelände. Die ersten weiblichen Tiere sind im Ueckermünder Zoo angekommen und gewöhnen sich wieder ein. Das Rotwild wurde wegen der Bauarbeiten an der Wolfsanlage vor zwei Jahren abgegeben. Damwild und Muffelwild nutzen natürlich auch die gesamten Flächen im Hirschgarten. Besonders beliebt sind die neu angelegten Grünflächen. Und wer die Bauarbeiten im Tierpark verfolgt hat, weiß, dass ein weiterer Spielplatz in unmittelbarer Nähe zum Haffaquarium entstanden ist. Möglich wurde dieser Neubau durch die Einwerbung von Spenden. Ein Tierparkbesuch lohnt sich, es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken! Täglich ab 10:00 Uhr geöffnet Telefon /54940, Fax info@tierpark-ueckermuende.de Forum zur Gerichtsreform Bleiben die Amtsgerichte im Land erhalten? Welche alternativen Vorschläge werden diskutiert? Wie kann Bürgernähe gewährleistet bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das öffentliche Forum zur Gerichtsstrukturreform, zu dem die Landesarmutskonferenz M-V und der Erwerbslosenbeirat M-V am 26. August um 17:00 Uhr in den Bürgersaal nach Ueckermünde einladen. Als Podiumsgäste werden die rechtspolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen erwartet. Sie stellen die Sichtweisen ihrer Fraktionen vor und antworten auf Fragen des Publikums, informiert Irina Rimkus, Sprecherin der Landesarmutskonferenz. Der jetzige Gesetzesentwurf der Landesregierung sieht die Schließung von etwa der Hälfte aller Amtsgerichtsstandorte im Land vor, darunter auch Ueckermünde, so die Sprecherin. Das Gesetz soll den Koalitionsvertrag zwischen der SPD und der CDU umsetzen, der die Anpassung der Gerichtsstruktur an die Kreisstruktur vorsieht, sagt sie. Sie weist darauf hin, dass Anfang September bereits die zweite Anhörung zum Thema im Landtag stattfindet. So würde es Unklarheiten insbesondere hinsichtlich der Kosten des Strukturvorhabens sowie der notwendigen Investitionen in fast allen Amtsgerichtsbereichen geben. Besonders im Interesse der Menschen Für Wanderfreunde Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs und der Verein Wanderfreunde Haffküste e.v. bieten folgende Touren an: Sonnabend, 17. August Thema: Auf zur Rentier- und Elchfarm Kleptow Treff: 10:00 Uhr Pasewalk Landratsamt Strecke: Pasewalk - Rollwitz - Nieden - Damerow - Klockow - Kleptow (Mittagsrast) - Carmzow - Hedwigshof - Brüssow - Fahrenwalde - Bröllin - Pasewalk Länge: 65 km Leitung: Hannelore und Rolf Treichel Hinweis: Besichtigung und Führung in der Farm, Mittagsrast auf dem Gelände der Farm Infos: Winfried Zimmermann Telefon: /21391 (p) mit geringen Einkommen wollen sich die Landesarmutskonferenz und der Erwerbslosenbeirat dafür einsetzen, dass der Erhalt der Standorte gesichert bleibt. Die Suche nach alternativen Lösungen müsse die Situation der Geringverdienenden berücksichtigen, fordern beide. Gerade in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern würden Bürger und Wirtschaft ein großes Interesse haben an bürgernaher Justiz. Ein hoher Zeit- und Kostenaufwand sowie längere Verfahrensdauer erschweren den Zugang zu den Gerichten und schwächen die Region, sagt Irina Rimkus. Für die Rücknahme des jetzigen Gesetzesentwurfes plädieren die Landesarmutskonferenz und der Erwerbslosenbeirat M-V in ihrer Sammelpetition, mit der sie um Unterschriften im Land noch bis Ende August werben. Anschließend sollen diese der Landtagspräsidentin übergeben werden. Nähere Informationen zur Petition unter oder / UECKERMÜNDER HAFENFLOHMARKT Jeden ersten Samstag im Monat, ab 10:00 Uhr, Altes Bollwerk, nächster Termin: 07. September Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/ TOURISTIK-Information Sitz des Fremdenverkehrsvereins Stettiner Haff e.v., Altes Bollwerk 9, Ueckermünde Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 bis 12:00 Uhr Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr Telefon /28484, Fax /28487, info@ueckermuende.de, Internet:

33 Nr. 08/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST August /18. August Herr Dr. Großkopf Goethestraße 10, Ueckermünde / /25. August Frau Dr. Lettow Bahnhofstraße 29, Ferdinandshof / August Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow 03976/ September September Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow 03976/ /08. September Praxis Masch Albert-Einstein-Straße 81, Torgelow 03976/ /15. September Herr Scheunemann Goethestraße 1, Torgelow 03976/ Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. MIETERTREFF in der Gartenstadt Im Mietertreff Gartenstadt" können Sie, liebe Einwohner von Ueckermünde-Ost, Ihre Freizeit in den Räumlichkeiten Haffring 17 sowie bei Nachfrage auch außer Haus aktiv selbst gestalten: - Erfahrungsaustausch durchführen, - Thematische Gesprächsrunden mit Gästen erleben, - Rad- und Wandertouren in die Umgebung (Saison) unternehmen uvm. Der Mietertreff ist wochentags von 09:00 bis 15:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte informieren Sie sich auch am Veranstaltungsplan vor Ort. Sprechstunde jeden dritten Mittwoch im Monat 09:00 bis 11:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Telefon 03976/ GeroMobil : Tourenplan Im August und September ist das Modellprojekt Gero Mobil wie folgt unterwegs und steht Jedem, der Beratung, Hilfe und Unterstützung mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung möchte, kostenlos zur Verfügung /17.09., Ueckermünde 09:00-09:45 Uhr Parkplatz vor dem Haffcenter 10:00-10:45 Uhr Parkplatz Vitanas Seniorencentrum /24.09., Bellin 13:00-13:45 Uhr Parkplatz Feuerwehr Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartnerin Monika Clasen Telefon: 03976/ / geromobil-torgelow@ volkssolidaritaet.de Ein halbes Jahr im Amt Unter diesem Motto lädt der Ortsverband DIE LINKE zum Stammtisch am , Beginn 18:30 Uhr, ein. Gesprächspartner wird Gerd Walther sein.. Er berichtet über seine Tätigkeit als Bürgermeister und beantwortet gern Fragen. Achtung! Die Veranstaltung findet im Lokal Zur Zitterbacke in der Bergstraße (neben dem KULTurSPEI- CHER) statt. Der Ortsvorstand KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der nächste Blutspendetermin findet am Donnerstag, dem , von 14:30-18:30 Uhr in der Feuerwehr Ueckermünde, Ueckerstraße 132a, statt. Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon Die Möbel- und Sammelbörse des Arbeitslosenverbandes in Ueckermünde informiert: Helfen Sie direkt hier - viele bedürftige Familie danken es Ihnen! Wir suchen ständig gut erhaltene Kleidung, Möbel und Haushaltsartikel. Bei größeren Mengen oder gar Haushaltsauflösungen kommen wir auch gern vorbei und holen die Dinge ab. Die Pasewalker Tafel öffnet immer montags und freitags. Hier können bedürftige Familien Lebensmittel vom Brötchen bis zum Salat erhalten. Haben Sie ein Problem, oder sind Sie gar unverschuldet in Not geraten? Die Schuldnerberatungsstelle ist immer dienstags in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr besetzt. Herzlich willkommen sind alle! Schauen Sie vorbei, seien Sie neugierig! Bei uns finden Sie Möbel und jede Menge sommerliche Bekleidung für den kleinen Geldbeutel. Unsere Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 08:00 bis 16:00 Uhr freitags 08:00 bis 12:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

34 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 08/13 Montag Dienstag Mittwoch Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost Veranstaltungsplan Radfahren 10:00-10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen 08:30 Uhr Sturzprävention Fußpflege (Termine über Tel , Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur (Ansprechpartnerin Frau Krotz, Telefon 54549) 09:00 Uhr Computer 12:30 Uhr Sturzprävention Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern den Seniorenclub in der Chausseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) Pasewalk Telefon: 03834/ Fax: 03834/ Pflegestuetzpunkt- Pasewalk@kreis-vg.de Internet: , 15:00 Uhr Informationsveranstaltung des Seniorenbeirates der Stadt Ueckermünde zur Vorstellung des Pflegestützpunktes Pasewalk im Freizeitzentrum. Dazu sind alle interessierten Einwohner von Ueckermünde-Ost eingeladen Landeswandertag der VS in Rostock (Stadthafen). Nachdem in den bekannten Streckenlängen gewandert wurde, findet in der Zeit von 11:30 bis 16:00 Uhr auf dem Festplatz am Hafen ein Sommerfest statt. Unkostenbeitrag: 36,00 Euro , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:30 Uhr erweiterte Leitungssitzung. Wir begrüßen als Gast den Bürgermeister und laden unsere Mitglieder dazu ein , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag Halbtagesfahrt nach Pasewalk, Besichtigung des Lokschuppens, Kaffee und Kuchen in der Pommernscheune, Unkostenbeitrag: 30,00 Euro , 15:00 Uhr 6. Neujahrskonzert mit der Neubrandenburger Philharmonie in der Konzertkirche. Unkostenbeitrag für Eintrittskarte und Bustransfer 38,00 Euro. Meldungen für das Konzert an Frau Engelke Telefon Meldungen für die Fahrt an Herrn Dannewitz Telefon Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes: APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: / /01.09./ Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /23.08./ Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /24.08./ Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/ /25.08./ Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: / /26.08./ Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /27.08./ Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/ /28.08./ Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: / /29.08./ Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /30.08./ Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /31.08./ Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da Tagesfahrt zur Freilichtbühne Born zu den Darßer Festspielen. Gezeigt wird das Stück Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche, Unkostenbeitrag: 32,00 Euro. 08. bis Herbsttreffen in Ostfriesland mit zwei Ausflügen, Halbpension. Reisekosten pro Person im DZ 549 Euro. Es besteht die Möglichkeit zwei weitere Tagesausflüge zuzubuchen Fahrt ins Van der Valk Resort Linstow zu einem Bayrischen Brunch. Unkostenbeitrag 32,00 Euro. Leistung: Sektempfang, Bayrisches Buffet und Tanz 01. bis Schlachtefest in Gravelotte am Kummerower See. Mit Programm am Freitag und Sonnabend. Unkostenbeitrag: 89,00 Euro. Meldungen für die Reisen des Kreisverbandes an Frau Wiechert Telefon 03976/ Listensammlung der Volkssolidarität Vom bis wird die alljährliche Listensammlung der Volkssolidarität durchgeführt. Getreu unserer Zielstellung Gemeinsam - statt einsam wollen wir mit dem Erlös der Listensammlung unser soziales Anliegen für unsere älteren Mitglieder verwirklichen helfen. Helfen Sie uns dabei, möglichst vielen Menschen die Angebote der Volkssolidarität nahe zu bringen. Vorstand der Ortsgruppe Ueckermünde-Ost IMPRESSUM Ueckermünder Stadtreporter, ISSN Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Tel.: /22757, Fax: 22583, info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Anzeigenannahme: Frau Böving, /22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: /28447, Fax: /28444 Internet: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Hoffmann-Druck Wolgast, Tel.: 03836/27470 Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden.

35 Nr. 08/ Ueckermünder Stadtreporter Das nächste Amtsblatt Ueckermünder Stadtreporter erscheint am Dienstag, dem Annahmeschluss für Anzeigen ist Donnerstag, Uhr Tel.: Fax: Top-Angebote bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde gibt es sensationelle Angebote für Ihre neue Brille. Die komplette Gleitsichtbrille erhalten Sie schon für 89,00. Das Komplettangebot beinhaltet eine hochwertige Metall- oder Kunststoff Fassung mit leichten und dadurch komfortablen Qualitäts-Kunststoff Gleitsichtgläsern. Diese Gleitsichtgläser ermöglichen Ihnen stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen. Darüber hinaus werden Ihnen eine Vielzahl weiterer Gleitsichtglasvarianten und Qualitätsstufen zu sensationellen Preisen geboten. Und da der Sommer noch lange nicht vorbei ist, gibt es die neue Sonnenbrille zum besonders günstigen Preis. Die Sonnenbrille in Ihrer Stärke, ob für die Ferne oder Nähe erhalten Sie bereits ab 39,00 und die Gleitsichtsonnenbrille gibt es hier in diesem Sommer für 99,00. Das alles in der bewährten Augenoptikerqualität von KNAUS Augenoptik.

36 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 08/13

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 08/14

Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 08/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 08/14 Brillengläser für Kinder müssen vor allem eins sein: leicht und extrem widerstandsfähig. Die bruchsicheren Kindergläser aus Kunststoff mit kratzfester Hartschicht

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 20. September 2011 Nr. 09 Der Eggesiner Fotograf Walter Graupner

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 21. August 2012 Nr. 08 Fotos: Haff-Zeitung (3), Udo Zander (1),

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt? 2. Du siehst hier drei Streichhölzer. Aus diesen 3 mach 4! Du darfst kein Streichholz dazugeben.

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 23. August 2011 Nr. 08 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr.

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt Es sind nun 3 Monate vergangen, seitdem ich mit meinem Praktikum im Deutschen Bundestag begonnen habe. Die letzten vier Wochen wurden durch den Besuch der politischen Stiftungen geprägt. Der erste Besuch

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

DEUTSCHLAND - RUSSLAND DEUTSCHLAND - RUSSLAND ARENA Trier,, 19.30 Uhr Jensen freut sich auf zwei schwere Spiele EM-QUALIFIKATION Härtetest und Ernstfall zugleich gegen die russische Mannschaft Der Weg zur Europameisterschaft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 16 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 24. Januar 2012 Nr. 01 Die Gewinner im Fotowettbewerb des Tierparks

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt

In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt In Breslau fanden die Christlichen Begegnungstage in Mittel- und Osteuropa statt Für das erste Juli-Wochenende hatte die polnische evangelische Kirche augsburgischer Konfession zu den 9. Begegnungstagen

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung: Mannschaftswertung 6. Stralsunder Wallensteinkegelturnier 2016 Mannschaftswertung: Herren / Senioren Platz Mannschaften Holz 1 KV Hansa Stralsund I 2385 2 SG Sparta / KSG II 2338 3 SpG Spandau I 2324 4

Mehr

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 STEINWAY & SONS HAMBURG Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 17. INTERNATIONALES STEINWAY FESTIVAL moderation: joja wendt STATE OF THE ART Klaviermusik aus 3 Jahrhunderten veranstalter: aida sikira

Mehr

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Tennisverein Langförden e.v.

Tennisverein Langförden e.v. Tennisverein Langförden e.v. 30 Jahre Tennisverein Langförden - 2005 - Jubiläumsturnier Doppelturnier anlässlich des 30-jährigen Vereinseinjubiläums am 02. Juli 2005 Bei herrlichem Wetter fanden sich insgesamt

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Carl Constantin Weber

Carl Constantin Weber Carl Constantin Weber Stadt Weikersheim Marktplatz 7 97990 Weikersheim Tel. 07934-102 - 0 Fax 07934-102 - 58 info@weikersheim.de www.weikersheim.de Skulpturen SCHAU! FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Mehr

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt Beratungszeiten der Energieberatung Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt 18273 Güstrow Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Dipl.-Ing. Manfred Pienkoß Heizungstechnik / Regenerative Energien

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen Endlich ist es soweit! Wir sind vom 17. bis 24. September 2008 bei der Steubenparade in New York. Tägliche Berichte, Bilder und alles was die Altstädfäger im

Mehr

Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische Medizin

Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische Medizin Zum Erreichen weiterer Informationen und Funktionen klicken Sie bitte hier: Dr. Christoph Heizmann Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische

Mehr

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746 Amtsblatt gegründet 1746 Stadt Augsburg Nummer 7, 14. Februar 2014, Seite 25 Einzelpreis 0,50 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über die Einsicht in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow SACHBERICHT mit Veranstaltungsfotos, Presse und Plakat Buchvorstellung, Lesung, Diskussion:»BERLIN BERLIN - Kunststücke aus Ost und West«und Jazz-Konzert mit dem Ulrich Gumpert B3 Quartett am 28.11.2014

Mehr

Ergebnisprotokoll. für den XXV. Haffmarathon 2008. Halbmarathon. DLV LV Mecklenburg/Vorpommern. Datum: 29. März 2008

Ergebnisprotokoll. für den XXV. Haffmarathon 2008. Halbmarathon. DLV LV Mecklenburg/Vorpommern. Datum: 29. März 2008 Ergebnisprotokoll für den XXV. Haffmarathon 2008 Halbmarathon : : Veranstaltungsort: Ueckermünde Datum: 29. März 2008 Gesamtleiter: Guido-N. Pietzke Wetter: bedeckt, ca. 0 C, schwach windig Insgesamt 59

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 13. Dezember 2011 Nr. 12 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr.

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

Hausacher LeseLenz 2016

Hausacher LeseLenz 2016 Hausacher LeseLenz 2016 ur:sprünge Literatur, Körper und Bewegung 22. Juni 2016 1. Juli 2016 Mittwoch, 22. Juni 2016, 19.30 Uhr (Schwimmbad Hausach) Schwarzwald-Krimi Literarische Gäste: Tom Schulz (Deutschland)

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

EINLADUNG TAGESORDNUNG

EINLADUNG TAGESORDNUNG EINLADUNG zu der am Montag, dem 10. Mai 2010, um 10.00 Uhr im Donau-Forum der Oberbank AG, 4020 Linz, Untere Donaulände 28, stattfindenden 130. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden:

Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden: Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden: Von: Jan Vanek / Cornelia Spiegelberg-Vanek mailto: Adresse zum Datenschutz gelöscht@x.lu] Gesendet: Mittwoch, 13. März 2013 14:15 An: info@bautenschutz-katz.de

Mehr

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016

Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016 Tag der Begegnung Der Schwaben-Tag 2016 Wann: Samstag, 25. Juni 2016 12:00 bis 18:00 Uhr Wo: Messe Augsburg Der Eintritt ist frei. Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. 1 Ein Tag der Begegnung Dieses

Mehr

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts Befugnisübersicht Gewählte Fachgebiete Standort für Umkreissuche Es wurde kein Standort angegeben. Arztname Es wurde kein Arztname

Mehr

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den 01.05.2010

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den 01.05.2010 Revier: Wismar und Mecklenburger Bucht Clermont Reederei GbR Alter Holzhafen 7 23966 Wismar Tel.: 03 84 1-22 46 46 Fax: 03 84 1-22 46 47 Bordtelefon: 0172-4 28 65 19 E-Mail: reederei-clermont@gmx.de Internet:

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Das fränkische Gartenfest & 10. Mitwitzer Künstler-Markt

Das fränkische Gartenfest & 10. Mitwitzer Künstler-Markt - Anschrift: Öffnungszeiten: Eintrittspreise: Unteres Schloss 5, 96268 Mitwitz Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr Samstag + Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr Einlass bis jeweils 1 Std. vor Ausstellungsende Freitag:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr