UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UECKERMÜNDER STADTREPORTER"

Transkript

1 UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 15 ISSN Dienstag, der 20. September 2011 Nr. 09 Der Eggesiner Fotograf Walter Graupner war Mitte August mal wieder in der Luft und hat die teils immensen Wasserschäden an Uecker, Randow und Zarow dokumentiert. Dabei flog Graupner auch ganz zufällig, wie er selbst sagte, am Ueckermünder Schloss mit dem neuen Rathausanbau vorbei. Im Innenteil dieser Ausgabe erfahren Sie Alles zur Einweihung des sanierten und erweiterten Schlosses und zum Tag der offenen Tür. Wer Interesse an tollen Luftbildaufnahmen aus unserem (Alt)Kreis Uecker-Randow hat, dem sei das inzwischen 20. Buch der Kunstbuchreihe 26 von Walter Graupner mit dem Titel Die Uecker-Randow-Region von oben empfohlen, weitere Infos unter

2 Ueckermünder Stadtreporter Nr. 09/11

3 Nr. 09/ Ueckermünder Stadtreporter

4 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 BÜRGERMEISTERIN Heidi Michaelis Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel.: SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel Mail: michaelis@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Hans-Jürgen Vollmann Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: vollmann.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE / KITA Steffi Heinrich / Martina Saeger Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: personal@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT Kathrin Schultz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ZENTRALE DIENSTE Sven Behnke Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 201 Tel Mail: presse@ueckermuende.de Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 205 Tel Mail: hauptamt@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de ARCHIV Monika Rosentreter Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de KULTUR / SPORT Jana Krohmann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel Mail: krohmann@ueckermuende.de STRAND Ulf Albrecht Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: albrecht.rathaus@ueckermuende.de FINANZEN / HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de STEUERN Gabriela Berndt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel Mail: steuern@ueckermuende.de VERANLAGUNG Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel Mail: stadtkasse@ueckermuende.de Roswitha Bandelow Am Rathaus 5, Zi. 010 Tel VOLLSTRECKUNG Sabine Klawitter Am Rathaus 5, Zi. 012 Tel vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Jürgen Kliewe Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel Mail: kliewe.rathaus@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHTS- / ORDNUNGSANGELEGENHEITEN n.n. Am Rathaus 4 Zi. 503 Tel Mail: ordnungsamt.rathaus@ueckermuende.de FUNDBÜRO / RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de RECHTSANGELEGENHEITEN Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 502 Tel Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de HAFEN Gerd Rasche Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: stadthafen@ueckermuende.de ORDNUNG UND SICHERHEIT Berit Antusch Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antusch.rathaus@ueckermuende.de VERKEHR / KATASTROPHENSCHUTZ Wolfgang Körting Am Rathaus 5 Zi. 406 Tel Mail: koerting.rathaus@ueckermuende.de Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antlitz.rathaus@ueckermünde.de GEWERBE UND MÄRKTE Dagmar Voß Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel Mail: voss.rathaus@ueckermuende.de RUHENDER VERKEHR / WOHNGELD Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel Mail: politesse@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel Mail: standesamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Hiltrud Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel Mail: schmidt.rathaus@ueckermuende.de Adresse: Postfach 1145, Ueckermünde Hausanschrift: Am Rathaus 3, Ueckermünde BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Bärbel Böttcher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel Mail: boettcher.rathaus@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel BAUHOF Dietrich Schlee Ueckerstraße 4a Tel Mail: bauhof@ueckermuende.de GEBÄUDEMANAGEMENT Ilona Beeckmann Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Edelgard Heiß Am Rathaus 5, Zi. 213 Tel Mail: heiss.rathaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel Mail: stadtplanung@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de Rita Rüscher (Liegenschaften) Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel Mail: ruescher.rathaus@ueckermuende.de BAUANGELEGENHEITEN Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel Mail: zimmmann.rathaus@ueckermuende.de Ute Scholwin (Baudurchführung - Hochbau) Am Rathaus 5 Zi. 207 Tel Mail: scholwin.rathaus@ueckermuende.de Marc Hellwig (Baudurchführung - Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 207 Tel Mail: hellwig.rathauhaus@ueckermuende.de WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG / TOURISMUS Referatsleiterin Petra Manthei Am Rathaus 4 Zi. 101 Tel Mail: manthei.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Jürgen Appelhagen Tel Gabriele Ritschel Tel Steffen Augstein Tel Mail: info@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Belliner Straße 31 Jutta Gröll Tel Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel Mail: sfz@ueckermuende.de HAFFMUSEUM im Schloss Astrid Wirth Tel Mail: haffmuseum@ueckermuende.de

5 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG Herr Manfred Herzam zum 74. Geburtstag Frau Elsbeth Lorenz zum 71. Geburtstag Frau Ilse Stein zum 73. Geburtstag Frau Johanna Wagner zum 91. Geburtstag Frau Johanna Ehlert zum 92. Geburtstag Herr Karlheinz Henschel zum 72. Geburtstag Frau Bärbel Küchler zum 71. Geburtstag Frau Anna Medewaldt zum 79. Geburtstag Frau Ingelore Meier zum 85. Geburtstag Herr Max Miekley zum 75. Geburtstag Herr Wolfgang Schmidt zum 70. Geburtstag Herr Heinz Fischer zum 75. Geburtstag Frau Irene Haasch zum 74. Geburtstag Frau Herta Hölzel zum 77. Geburtstag Frau Gertrud Storb zum 71. Geburtstag Herr Klaus Heinrich zum 71. Geburtstag Herr Walter Otte zum 85. Geburtstag Frau Hilde Bandelow zum 85. Geburtstag Herr Horst Jung zum 71. Geburtstag Frau Gerda Anders zum 82. Geburtstag Herr Herwig Krumnow zum 75. Geburtstag Herr Günter Bethmann zum 81. Geburtstag Frau Sonja Gaubatz zum 82. Geburtstag Frau Ruth Schulz zum 74. Geburtstag Herr Erhard Hischke zum 74. Geburtstag Frau Ulla Rojahn zum 71. Geburtstag Frau Frieda Schreen zum 83. Geburtstag Frau Helga Thiel zum 87. Geburtstag Herr Rudi Gerth zum 75. Geburtstag Herr Fritz Jendrichowski zum 80. Geburtstag Herr Dieter Kantow zum 73. Geburtstag Herr Bernd Kitschke zum 73. Geburtstag Frau Waltraud Berndt zum 80. Geburtstag Herr Gerhard Glöde zum 79. Geburtstag Herr Ernst Minow zum 90. Geburtstag Frau Brigitte Wiencke zum 75. Geburtstag Herr Klaus-Dieter Ewert zum 70. Geburtstag Herr Gerhard Kloth zum 75. Geburtstag Frau Ingeborg Koch zum 79. Geburtstag Herr Bruno Lemke zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Meier zum 79. Geburtstag Frau Inge Müller zum 71. Geburtstag Herr Hans Rose zum 78. Geburtstag Herr Karl-Heinz Zänkert zum 77. Geburtstag Frau Christel Fink zum 84. Geburtstag Frau Edith Habenschuß zum 81. Geburtstag Frau Helga Heidemann zum 82. Geburtstag Frau Hannelore Haubold zum 73. Geburtstag Frau Renate Krauße zum 74. Geburtstag Frau Edeltraud Ulrich zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Dach zum 79. Geburtstag Herr Wilfried Eckert zum 72. Geburtstag Frau Rosemarie Seifert zum 79. Geburtstag Herr Christa Stolpe zum 73. Geburtstag Herr Dietrich Straßburg zum 71. Geburtstag Herr Gustav Bothor zum 79. Geburtstag Herr Ernst Lieckfeldt zum 87. Geburtstag Frau Paula Lietz zum 78. Geburtstag Frau Hertha Reinhardt zum 92. Geburtstag Frau Edith Seiche zum 82. Geburtstag Frau Hedwig Spiegel zum 80. Geburtstag Frau Sabine Thiede zum 70. Geburtstag Herr Heinrich Fiehn zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Lambrecht zum 85. Geburtstag Herr Heinz Mietzner zum 79. Geburtstag Frau Gertrud Röse zum 76. Geburtstag Frau Ursel Ruthenberg zum 86. Geburtstag Frau Anke Saalfeld zum 71. Geburtstag Herr Dr. Manfred Schulz zum 70. Geburtstag Frau Helga Pieper zum 84. Geburtstag Herr Werner Redepenning zum 73. Geburtstag Frau Christel Steffen zum 73. Geburtstag Frau Elli Blazejewicz zum 83. Geburtstag Frau Ruth Böck zum 78. Geburtstag Frau Irmgard van der Heyden zum 81. Geburtstag Frau Maria Lorenz zum 80. Geburtstag Frau Ursula Müller zum 82. Geburtstag Frau Frieda Pretzer zum 85. Geburtstag Herr Bruno Schulz zum 79. Geburtstag Frau Lieselotte Stein zum 76. Geburtstag Herr Harri Wergin zum 78. Geburtstag Frau Gisela Biermann zum 81. Geburtstag Herr Horst Gärtner zum 80. Geburtstag Frau Irmhild Rasche zum 74. Geburtstag Frau Elsa Schönmeier zum 78. Geburtstag Frau Friedchen Ernst zum 79. Geburtstag Herr Ulrich Gebinnus zum 74. Geburtstag Herr Karl-Ernst Gerhardt zum 70. Geburtstag Frau Christel Krüger zum 72. Geburtstag Herr Dieter Lust zum 71. Geburtstag Frau Erna Milstrey zum 89. Geburtstag Frau Renate Nein zum 78. Geburtstag Herr Dr. Klaus-Dieter Sindermann zum 70. Geburtstag Frau Margot Weier zum 79. Geburtstag Herr Werner Brendemühl zum 83. Geburtstag Herr August Lieck zum 71. Geburtstag Herr Heinz Neumann zum 73. Geburtstag Frau Rosemarie Reinke zum 71. Geburtstag Herr Ottfried Steingräber zum 76. Geburtstag Herr Walter Teschke zum 71. Geburtstag Frau Anneliese Weingart zum 78. Geburtstag Frau Ilse Lüdtke zum 74. Geburtstag Herr Heinz Breitsprecher zum 78. Geburtstag Herr Klaus Dannewitz zum 71. Geburtstag Herr Egon Dickmann zum 70. Geburtstag Frau Hilde Janke zum 76. Geburtstag Herr Horst Marlow zum 77. Geburtstag Frau Elli Neumann zum 72. Geburtstag Herr Wilhelm Viegehls zum 77. Geburtstag Herr Helmut Hirdina zum 72. Geburtstag Herr Reinhold Rumbach zum 72. Geburtstag Frau Inge Schmidt zum 81. Geburtstag Frau Vera Griebsch zum 75. Geburtstag Frau Anni Höricke zum 79. Geburtstag Herr Karl-Heinz Andre zum 70. Geburtstag Frau Helga Augstein zum 73. Geburtstag Frau Vera Herzfeld zum 80. Geburtstag Frau Brigitte Hoffmann zum 75. Geburtstag Herr Dieter Von Malleck zum 71. Geburtstag Herr Herbert Riese zum 70. Geburtstag Frau Ruth Höppner zum 70. Geburtstag Frau Karin Kozitzki zum 70. Geburtstag Herr Rudi Krüger zum 74. Geburtstag Herr August Menzel zum 79. Geburtstag Frau Edith Schley zum 94. Geburtstag Frau Renate Teske zum 70. Geburtstag Frau Else Esperling zum 78. Geburtstag Herr Erich Gerdes zum 82. Geburtstag Frau Brigitte Hanisch zum 84. Geburtstag Frau Gisela Kopitzky zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Leischow zum 75. Geburtstag Herr Werner Neumann zum 76. Geburtstag Frau Käte Reich zum 85. Geburtstag Herr Heinz Semdner zum 72. Geburtstag

6 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER , 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab online lesen: presse@ueckermuende.de Fax: /28444 Verschiebung der Hausmüllentsorgung: Tag der deutschen Einheit 2011 Bitte beachten Sie folgende Verschiebung der Mülltonnenentleerung: Ueckermünde 1 (Seitenlader): Entleerung Dienstag, Ahornweg, Am Schützenwald, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Bornbruchweg, Bornkamp, Chausseestr., Gerichtsstr., Grüner Weg, Kamigstr., Klaus- Störtebeker-Weg, Liepgartener Str., Ravensteinstr, Reeperbahn, R.-Koch-Str., Rosenmühler Weg, Schafbrückweg, Schnake, Siedenfeld, Ueckerstr. (vom Armeelazarett bis Kreuzung Anklamer Str.), Wiesenstr., Zarowmühl Ueckermünde 2 (Hecklader): Entleerung am Mittwoch, Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Haffstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr. (vom Busbahnhof bis Kreuzung Armeelazarett), Usedomer Str., Wallstr., Winkelstr., Weg am Rosengarten, Zum Strand Ueckermünde 3 (Seitenlader): Entleerung am Mittwoch, Am Gewerbepark, Belliner Str., Bremer Str., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Geschwister-Scholl-Str., Greifswalder Str., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Rochower Str., Rostocker Str., Schulweg, Stralsunder Str., Wismarer Str., Bellin, Berndshof, Rochow Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 4, Zimmer Ueckermünde Telefon: /28413, Fax: stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Arnim Beduhn Öffnungszeiten Klappbrücke Ueckermünde Montag bis Freitag 08:00-08:15 Uhr 13:00-13:15 Uhr 15:00-15:15 Uhr 19:00-19:15 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag (nach telefonischer Anmeldung) 08:00-08:15 Uhr 10:00-10:15 Uhr 13:00-13:15 Uhr 15:00-15:15 Uhr 17:00-17:15 Uhr 19:00-19:15 Uhr im Oktober 10:00-10:15 Uhr 13:00-13:15 Uhr Kontakt Hafenmeister: 0170/ Die nächste Abholung Gelber Sack in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen: Dienstag, dem 04. Oktober 2011 Montag, dem 17. Oktober 2011 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen! Blaue Papiertonne - Abholung - Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus- Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Ravensteinstr, Reeperbahn, R.-Koch-Str., Rochower Str., Rosenmühler Weg, Rostocker Str., Schafbrückweg, Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Zarowmühl, Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.- Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, Abfuhr mit Seitenlader: Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr. ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeisterin / Hauptamt / Kämmerei / Ordnungsamt / Einwohnermeldeamt/ Standesamt / Bauamt / Touristik-Info / Wirtschaftsförderung / Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer /536821

7 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde Beschluss der Stadtvertretung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. B-21 Erweiterung Industriehafen Berndshof - 1.Abschnitt in Ueckermünde Die Stadtvertretung Ueckermünde hat mit Beschluss vom die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. B-21 Erweiterung Industriehafen Berndshof - 1. Abschnitt bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) nach 10 in Verbindung mit 13 des Baugesetzbuches vom (BGBI. I, S.2414) in der derzeit gültigen Fassung beschlossen. Das Plangebiet umfasst die Flurstücke bzw. Teile von Flurstücken 12/2, 13/3, 13/4, 13/5, 14/2, 14/4, 15/2, 15/4, 15/6, 15/7, 16/4,16/6, 16/7, 17/4, 17/6, 17/8, 18/3, 18/14, 18/16, 19/2, 19/4, 19/6, 20/3, 20/5, 20/7, 21/5, 21/6, 21/7, 21/8, 22/50, 22/51, 22/77, 22/78, 2/80, 22/81, 22/82, 22/84, 22/86, 22/91, 22/104, 22/106, 22/116, 22/130, 22/132, 31/1, 31/2 und 70 der Flur 2, Gemarkung Bellin, gelegen zwischen Industriehafen Berndshof und L 31. Die Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes wurde gebilligt. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes tritt mit Ablauf des in Kraft. Jedermann kann die 1. Änderung des Bebauungsplanes mit Begründung von diesem Tag an in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Bau- und Ordnungsamt, Am Rathaus 5, Zimmer 210, während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft erlangen: Mo/Mi/Do Dienstag Freitag 08:30 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:00 Uhr 08:30 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 12:00 Uhr Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach 214 Abs. 3 Satz 2 sind nach 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Auf die Bestimmung des 5 Abs. 5 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 08. Juni 2004 in der derzeit gültigen Fassung zur Geltendmachung von Verstößen gegen Verfahrensund Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, wird hingewiesen. Ueckermünde, den Heidi Michaelis Bürgermeisterin Siegel Planzeichnung untenstehend

8 Nr. 09/11-8- UECKERMÜNDER STADTREPORTER Landtags- und Kommunalwahlen so haben Sie gewählt! 85 Wahlhelfer sorgten für einen störungsfreien Ablauf in den Wahllokalen der Stadt. Auch im neuen Bürgersaal (siehe Fotos) wurde gewählt. Andreas Texter (CDU) holt Direktmandat für Landtag, bei den Parteienstimmen SPD vorn Nur von Ueckermünder wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gaben am 04. September ihre Stimme zur Wahl des 6. Landtages in Mecklenburg-Vorpommern ab. Die Wahlbeteiligung lag in der Haffstadt damit am Ende nur bei 47,6 % wählten noch 55,2 % ihren Landtag, zur Landtagswahl 2002 waren es sogar noch 65,2 %. Im Vorfeld der Wahl ließen sich 643 Ueckermünder Briefwahlunterlagen aushändigen, 600 Wahlbriefe gingen dann rechtzeitig bei der Wahlbehörde ein, von denen 561 am Sonntagabend zur Wahl zugelassen werden konnten. Der Briefwahlvorstand hatte damit nach 18:00 Uhr wie schon bei den vorangegangenen Wahlen den größten Berg an Stimmzetteln auszuzählen. Am Wahltag selbst gab es in den zehn Urnenwahlbezirken der Stadt keine besonderen Vorkommnisse und am Abend wurde überall gewissenhaft und zügig ausgezählt. Um 18:31 wurde im Rathaus das erste, um 19:38 Uhr das letzte Ergebnis zur Landtagswahl aus den Wahllokalen gemeldet. Landtagswahl Erststimme (Direktmandat) Die meisten Erststimmen entfielen auf Andreas Texter (CDU). Er gewann mit 26,2 % vor Gerd Walther (DIE LINKE), der 24,9 % der abgegebenen Stimmen auf sich vereinte, und dem Kandidaten der SPD Patrick Dahlemann mit 19,3 %. Dem NPD-Kandidaten Tino Müller gaben 17,6 % der Wähler ihre Stimme (2006: 18,2 %). Im Wahllokal Freizeitzentrum erhielt Müller mit 116 Stimmen (30,6 %) erneut die meisten Stimmen aller Kandi- daten. Auch in Bellin lag der NPD-Mann mit 22,5 % vorn. In der weiteren Reihenfolge folgten in Ueckermünde Ex-Landrat Dr. Volker Böhning (Freie Wähler) mit 6,7 %, Martin Hartwig (Grüne) mit 3,2 % und Detlef Pohl (FDP) mit 2,1 %. Bei den Zweitstimmen lag die SPD mit 25,9 (+ 1,7 %) vor der CDU mit 23,5 % (3,7 %). Drittstärkste Kraft wurde DIE LINKE mit 20,4 % (+ 2,9 %). Die NPD folgt mit 18,3 % (+ 0,1 %) der Stimmen. Grafik: Landtagswahl Erststimme (Direktmandat) Grafik: Landtagswahl Zweitstimme

9 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Grafik: Landratswahl 2011 Grafik: Kreistagswahl 2011 Deutlich verloren hat die FDP. Die Liberalen kamen nur auf 2,5 % (2006: 8,3 %). Die Grünen steigerten sich im Vergleich zu 2006 auf 3,7 % (+ 2,1 %). Im Wahlkreis Uecker-Randow I, zu dem Ueckermünde gehört, holte Andreas Texter (CDU) das Direktmandat und wird damit Mitglied des Landtages. Die SPD wurde im Wahlkreis Zweitstimmensieger. Die NPD wird im neuen Landtag mit fünf Mandatsträgern vertreten sein, darunter Tino Müller. CDU holt die meisten Stimmen für den neuen Kreistag Nicht nur ein neuer Landtag wurde gewählt, auch ein neuer Kreistag, ein neuer Landrat und ein Name für den neuen Großkreis müssen her. Hier durften auch schon die 16jährigen Haffstädter mit an die Urne. Bei den Kommunalwahlen gaben von wahlberechtigten Ueckermündern Wähler ihre Stimmen ab. Bei der Briefwahl konnten von 602 eingegangenen Wahlbriefen 559 zur Auszählung zugelassen werden. Bei der Kreistagswahl, die im Anschluss an die Landtagswahl ausgezählt wurde, wurde die CDU stärkste Partei mit 27,2 % der abgegebenen Stimmen, gefolgt von DIE LINKE mit 23,9 %. Die beiden Parteien hatten auch die besten Stimmenfänger in ihren Reihen. Andreas Texter (CDU) vereinte von gültigen Stimmen auf seine Person, Rudi Roloff (DIE LINKE) erhielt Stimmen. Es folgten die SPD (17,6 %) und die NPD (17,2 %). Im neuen Kreistag sind 69 Sitze zu verteilen. Die CDU erhält nach dem vorläufigen Endergebnis im Wahlkreis 19 Sitze, die SPD 14 und DIE LINKE 13 Sitze. Die weiteren Sitze teilen sich KfV (7 Sitze), die NPD (6 Sitze), die Grünen (4 Sitze) und die FDP (2 Sitze). Je einen Sitz haben BG, Freie Wähler, PIRATEN und die Wählergemeinschaft BV-LR. Aus dem Ueckermünder Wahlbereich 8 sind im neuen Kreistag voraussichtlich folgende Personen vertreten: Andreas Texter und Dr. Alfred Seidel (beide CDU), Rudi Roloff (DIE LINKE), Alexander Erinski (SPD), Tino Müller (NPD) und Dr. Volker Böhning (Freie Wähler). Stichwahl um Landratsposten zwischen Kuder und Syrbe Die Entscheidung, wer die Geschicke des neuen Kreises als Landrat bzw. Landrätin leitet, wurde auf den 18. September vertagt. Dann findet nämlich eine Stichwahl zwischen Uta Maria Kuder (CDU) und Dr. Barbara Syrbe (DIE LINKE) statt. Die Wahl im Wahlkreis gewann Dr. Syrbe mit 37,1 % vor Kuder mit 34,6 %. Dr. Stefan Fassbinder (GRÜNE) und SPD-Kandidat Ulf Dembski kamen nur auf 9,9 und 18,5 %. In Ueckermünde lautete die Reihenfolge Kuder (36,2 %), Dr. Syrbe (33,9 %), Dembski (21,8 %), Dr. Fassbinder (8,2%). Das Ergebnis der Stichwahl lag zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht vor. Ueckermünder wollten Ostsee-Haffkreis Vorpommern Die letzte Entscheidung am Wahltag musste über den neuen Kreisnamen fallen. Im Rahmen eines Bürgerentscheides Grafik: Wahlbeteiligung Kommunalwahlen nach Wahlbezirken konnten die Abstimmenden unter zwei Namen wählen. Die Ueckermünder Wähler wollten mit überwältigender Mehrheit (81,1 %), dass der neue Kreis Ostsee- Haffkreis Vorpommern heißt. Nur 18,1 % der Abstimmenden plädierten hier für die Namensvariante Vorpommern- Greifswald. Im gesamten Wahlkreis fiel die Entscheidung letztlich anders aus. Der neue Kreis wird demnach Vorpommern-Greifswald heißen, denn 63,3 % stimmten für diesen Namen. Das letzte Ergebnis in der Haffstadt wurde am Wahlabend um 22:54 Uhr erfasst. Kurz vor Mitternacht erhielt Ueckermündes Wahlverantwortliche Kerstin Soyeaux dann grünes Licht vom Kreiswahlleiter. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle wieder an all diejenigen, die mit der Durchführung der Wahlen betraut waren, Wahllokale einrichteten und zur Verfügung stellten. In erster Linie seien natürlich die 85 ehrenamtlichen Helfer in den Wahllokalen vor Ort genannt, ohne die der Wahltag nicht funktioniert hätte. Grafik: Bürgerentscheid zum Namen des neuen Kreises

10 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Am 25. August wurde das Schloss nach seiner Sanierung und Erweiterung mit einer Festveranstaltung im neuen Bürgersaal eingeweiht. Das sanierte Schloss ist das neue Schmuckstück der Stadt. Durch die Sanierung und Erweiterung des Schlosses hat die Stadt ein modernes Rathaus erhalten, so Landesbauminister Volker Schlotmann auf der Einweihungsfeier, zu der rund 100 geladene Gäste anwesend waren, darunter Vertreter der am Bau beteiligten Firmen und Planer, Politiker und eine Delegation aus Ueckermündes Partnergemeinde Sande. In ihrer Festrede nahm Bürgermeisterin Heidi Michaelis die Anwesenden mit auf eine kleine Zeitreise zurück zu den Ursprüngen des Schlosses und ließ insbesondere die jüngere Baugeschichte noch einmal ausführlich Revue passieren. Die Ursprünge des Schlosses gehen in das 12. Jahrhundert zurück. Richtig bedeutsam wurde die mittelalterliche Anlage, von der heute noch der Bergfried erhalten ist. Herzog Philipp I. errichtete dann im Jahre 1546 ein neues Schloss mit vier Flügeln, von dem heute noch der Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs Schloss nach Sanierung und Erweiterung eingeweiht Beim Tag der offenen Tür erhielten die Besucher aus erster Hand Informationen zu diesem Großbauprojekt der Stadt Südflügel und der Turm erhalten sind. Hier wurden häufig Landtage abgehalten, auch diente das Schloss als Ausflugsschloss bei Jagden in den mächtigen vorpommerschen Wäldern. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist die Stadt Nutzer und seit dem Jahre 1908 auch Eigentümer des Schlosses. In den letzten Jahrzehnten wurden umfangreiche Bauarbeiten an diesem für unsere Stadt bedeutsamen Baudenkmal durchgeführt, u.a. eine Fassadensanierung des Altbauteiles, die Erneuerung des Daches, die Kupferbedeckung des Schlossturmes, die Neugestaltung des Schlosshofes oder die Erweiterung des Haffmuseums. In den letzten 20 Jahren zeigten sich jedoch auch vermehrt Setzungsrisse im Bauteil von 1866, die letztlich im Jahre 2007 dazu führten, dass die Verwaltung dieses Gebäudeteil verlassen musste und die Frage laut wurde, was weiter passieren soll. Fest stand, dass die Stadt das Schloss weiterhin im Besitz halten muss, um es auch für kommende Generationen zu erhalten. Klar war aber auch, dass eine Sanierung lediglich im Bestand nicht möglich ist, denn es fehlten Räume, vor allem auch Sanitärräume. Außerdem war das Rathaus bislang auch behindertenunfreundlich. Dies sowie die Integration eines Bürgersaales waren die wesentlichen Aufgabenstellungen für einen landesweiten städtebaulichen Wettbewerb, der vor allem das Ziel hatte, die Erweiterung und den Altbauteil städtebaulich zu integrieren. Erste Gedanken gingen noch davon aus, den Trausaal in das neue Gebäude zu integrieren. Da jedoch der schöne Kreuzgewölbesaal im historischen Altbau das wesentlich schönere Ambiente darstellt und dieser Raum für die Sitzungen der Stadtvertretung sehr eng war, wurde letztlich entschieden, einen Bürgersaal zu bauen, der eben für diese Sitzungen, aber auch für kulturelle Veranstaltungen, Tagungen usw. genutzt werden kann. Dieser Raum mit etwa 150 Plätzen war Bestandteil des Wettbewerbs. Die Toiletten im Erdgeschoss wurden so konzipiert, dass sie auch durch die Besucher des Haffmuseums und durch Hochzeitsgäste mitgenutzt werden können. Bislang war dies nicht möglich. Im Siegerentwurf der Ueckermünder Planungsgesellschaft Dr. Fetting mbh unter Mitwirkung des Architekten Hans Giger ist dieser Saal im Obergeschoss eines zur Uecker gebauten, würfelförmigen Gebäudes untergebracht. Um die Bedingungen auch für die Touristik-Information zu verbessern, wurde diese Einrichtung in das Erdgeschoss unter dem Bürgersaal direkt am Stadthafen integriert. Damit sind die Bedingungen für die Mitarbeiter der Touristik-Information als auch für die Besucher deutlich besser geworden. Auch öffentliche Toiletten, Duschen und die Möglichkeit für Urlauber und speziell Segler, ihre Wäsche zu waschen, sind nunmehr gegeben. Das Wichtigste bei der Vorbereitung des Baus war die Gründung des Gesamt-

11 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER komplexes, steht das Schloss doch auf einer künstlich angelegten Anhöhe mit zahlreichen Hohlräumen im Untergrund. Um standfesten Baugrund zu erreichen, war das Einbringen von Bohrpfählen notwendig, die teilweise bis in 24 m Tiefe gebracht werden mussten. Sozusagen steht das Schloss nun auf Stahlbetonstelzen. Im Untergrund lauerten teilweise auch undurchdringbare Natursteine, sodass manche Bohrung mehrmals vorgenommen werden musste. Zuvor war auch die eigentliche Schlossmauer verankert worden und der Mauerfuß wurde mit Beton unterfangen. Der eigentliche Hochbau begann erst im April 2010 mit der Grundsteinlegung durch Bürgermeisterin Heidi Michaelis und Landesbauminister Volker Schlotmann. Dank einer straff organisierten Bauleitung konnte der Bau dann bis Ende Juli 2011 abgeschlossen werden. Das erweiterte Schloss präsentiert sich nun wieder als geschlossenes Ensemble an historischem Standort, ohne den Baustil der vergangenen Jahrhunderte zu kopieren. Bewusst wurden moderne Akzente gesetzt, die sich gefühlvoll in das Schlossambiente einfügen. Beim Anbau an den Bauteil von 1866 wurde die äußere Gestalt der Bauhülle übernommen, der Bürgersaal mit der Touristik-Information weist eine einfache, klare Architektursprache aus und hebt sich durch die schlichte Eleganz aus dem Ensemble des Alten Bollwerkes heraus. Die Stadt Ueckermünde hat für die Sanierung und Erweiterung des Ueckermünder Schlosses viel Geld in die Hand genommen. Doch diese Investition ist nachhaltig und hat Synergieeffekte auf touristische und kulturelle Bereiche. Der Bau wurde trotzdem nur möglich, weil es Förderungen gab. Aus der Städtebauförderung wurden zwei Millionen EUR eingesetzt. Der Bereich der Touristik-Information konnte über das Konjunkturpaket II gefördert werden. Nicht zuletzt sollte erwähnt werden, dass der gesamte Bau nun behindertengerecht zu erreichen ist - auch ein Novum in der Schlossgeschichte! Von der Entscheidung, die bisherigen Räume im Rathaus wegen Baumängel aufzugeben bis zum Wiedereinzug der Mitarbeiter sind drei Jahre und zehn Monate vergangen. Die Bedingungen im neuen Rathaus sind nun für die Besucher und die Angestellten verbessert: sanitäre Einrichtungen auf jeder Ebene, Fahrstühle zum Erschließen der einzelnen Etagen, Beratungsräume und Bürgersaal, Teeküchen und Wartebereiche sind neu entstanden. Dr. Olaf Fetting, Chef der gleichnamigen Planungsgesellschaft, übergab der Rathauschefin zur Einweihung diesmal keinen symbolischen Schlüssel, wie ihn Alt- Bürgermeister Peter Westphal 1999 zum

12 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Bezug der neuen Verwaltungsräume Am Rathaus 4 und 5 bekam, sondern eine originelle Fliese mit der aktuellen Schlossansicht vom Stadthafen aus. Ein Geschenk und die besten Wünsche gab es auch aus der Partnergemeinde Sande. Volker Schlotmann lobte in seinem Grußwort schließlich die Haffstadt: Ueckermünde hat sich in den vergangenen Jahren mit Hilfe der Städtebauförderung positiv entwickelt. Das zeigt, wie wichtig die Städtebauförderung für die Stadtentwicklung ist." Allein in den vergangenen vier Jahren wurden rund 6,6 Millionen Euro aus der Städtebauförderung für Ueckermünde bereitgestellt. Die Gäste der Einweihungsfeier durften sich auch über musikalischen Hochgenuss zweier vielversprechender Ueckermünder Talente freuen. Josef Bordihn (Trompete) und Elias Rörig (Violine und Klavier) begeisterten nicht nur Schlossherrin Heidi Michaelis. Am 09. September nutzten dann viele Ueckermünder und Gäste die Möglichkeit, beim Tag der offenen Tür im Neuen Rathaus näher hinzuschauen. Herzog Bogislaw übergab Heidi Michaelis dann doch noch den symbolischen Schlüssel für die neue Residenz. Standesgemäß ertönten die Fanfaren des Blechbläserensembles. Gemeinsam mit den Architekten Hans Giger und Sebastian Goder schauten die Ueckermünder hinter die Kulissen ihres Rathauses. Auf reges Interesse stieß auch die umfangreiche Ausstellung 20 Jahre Stadtentwicklung Ueckermünde". Die Jüngsten konnten sich im Armbrustschießen ausprobieren. Außerdem gab es eine Schmink- und Bastelstraße. Für die kulturelle Gestaltung des Tages sorgten auch die Mittelalterband Cantilena" aus dem Ukranenland Torgelow sowie Schüler und Lehrer der Kreismusikschule. Der Kulturwerk Altstadt e.v. wartete mit einer historischen Spielszene auf und Hans-Eberhard Albrecht, Vorsitzender des Heimatbundes "August Bartel" e.v., durfte sich über viele Zuhörer bei seinem Vortrag über die Ueckermünder Schlossgeschichte freuen. Doch damit nicht genug. Wer Titel wie Respect", In the Mood" oder Summertime" live erleben wollte, konnte dies am Abend im Ueckerpark tun. Dort feierte die HaffBigBand musikalisch Ihren zehnten Geburtstag. Viele ehemalige Musikschüler gratulierten musikalisch. Die Bigband hatte sich zu ihrem Geburtstag auch noch Musiker, die mit dem Ensemble schon zusammengearbeitet haben, eingeladen, u.a. Ilija Sachariew - Leadtrompeter im Filmorchester Babelsberg -, Andreas Pasternack - Leiter der Ostseebigband -, Andreas Rosin - Leiter der Fachhochschulbigband Neubrandenburg - sowie die Sängerin Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski. Ein gelungener Abschluss eines schönen Tages der offenen Tür im Neuen Rathaus. Die Stadt Ueckermünde dankt nochmal ausdrücklich allen am Bau beteiligten Firmen, Planern und Behörden sowie allen, die zum Gelingen der feierlichen Einweihung und des Tages der offenen Tür beigetragen haben. Stadtvertreter tagen Hiermit lade ich Sie zu der Sitzung der Stadtvertretung Ueckermünde am Donnerstag, dem , um 17:00 Uhr in den Bürgersaal, Am Rathaus 3 (Erdgeschoss) ein. Hochachtungsvoll Dr. Arnim Beduhn Stadtpräsident Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Begrüßung/Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit; Abänderungsbedarf zur Tagesordnung 2. Protokollbilligung der 11. Sitzung vom Mitteilung des Stadtpräsidenten über Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom und Ergebnisse aus Beschlüssen vorheriger Stadtvertreter-Sitzungen - 7. Sitzung, Drucksache-Nr. 10/0099 Freiwillige Überprüfung von Mitgliedern der Stadtvertretung auf eine frühere Mitwirkung für das MfS der ehemaligen DDR Sitzung, Drucksache-Nr. 11/0178 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/FDP/Gewerbeverein/Soziale der Stadtvertretung Ueckermünde 4. Einwohnerfragestunde 5. Informationen der Bürgermeisterin 6. Vortrag über die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Ueckermünde 7. Personelle Veränderung in der Stadtvertretung Fraktion die Linke - Wahl eines Mitglieds in den Hauptausschuss der Stadt Ueckermünde - Wahl eines Mitglieds in den Finanzausschuss der Stadt Ueckermünde 8. Benennung eines Vertreters für die Mitarbeit im Regionalen Planungsverband des neuen Großkreises 9. DS-11/0228 Informationsdrucksache zur Photovoltaikanlage Heideweg 10. DS-11/0206 Beschluss über den Entwurf und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. B-27 Photovoltaikanlage Heideweg" 11. DS-11/ Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ueckermünde 12. Wahl der Mitglieder des Ausschusses für Bau, Ordnung und Sicherheit 13. DS-11/0219 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B- 29 Caravanstellplatz an der Uecker" 14. DS-11/0220 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B- 28 Industriehafen Berndshof - 2. Abschnitt" 15. DS-11/0227 Entscheidung über die Aufnahme eines Investitionskredites zur Finanzierung der Sanierung und Erwetierung des Ueckermünder Schlosses einschließlich Bürgersaal 16. DS-11/0229 Beschluss über die Qualitätsoffensive der Stadt im Tourismus im Hinblick auf die Anerkennung eines höheren Prädikats nach dem Kurortgesetz M-V 17. Anfragen und Anregungen Nichtöffentlicher Teil 18. DS-11/0218 Vergleichsverfahren Teilerlass der Gewerbesteuer 2008

13 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Strandparkplatz wird neu ausgebaut So sieht der Parkplatz am Strand heute aus. (Kl) Im Strandbad Ueckermünde ist in den letzten Jahren viel investiert worden. Neben der Promenade und dem Bau von neuen Toiletten wird wohl besonders die Umgestaltung des Strandparkes zur erheblichen Aufwertung dieses wichtigen touristischen Gebietes beitragen. Ein Dorn im Auge ist vielen seit Jahren der Zustand des Parkplatzes, woran einige Nutzer allerdings auch ihren Anteil haben. Die wassergebundene Decke des Platzes und die ungeteilte Gesamtfläche führten dazu, dass sich hier Autorennen geliefert wurden, in Folge derer die Oberfläche immer schlechter wurde. Zahlreiche, auch neu gepflanzte Bäume, die den Platz teilen und den Fahrzeugen Schatten spenden sollten, wurden mehrfach an- bzw. abgefahren. Dieser Zustand ist unhaltbar für unser Aushängeschild Strand. Deshalb versucht die Stadt bereits seit einigen Jahren, Fördermittel für dieses Projekt einzuwerben. Im Wirtschaftsministerium des Landes liefen Gespräche dazu, doch sie mündeten nicht in einer Zusage. Das Landwirtschaftsministerium signalisierte nun, dass sich der Inhalt der Gestaltung mit einem Förderprogramm decke und es finanzielle Mittel geben wird, um das große Projekt anzuschieben. Die Planungen dafür laufen bereits seit einigen Jahren. Es gab mehrere Entwürfe, im Bauauschuss sowie in den Ausschüssen für Ordnung und Sicherheit sowie für Schule, Kultur, Sport, Tourismus und Soziales wurden diese vorgestellt. Es gab Hinweise, die nochmals eingearbeitet wurden, sodass eine eigens gebildete Arbeitsgruppe nun grünes Licht für die künftige Gestaltung gab. Ziel ist es, die künftige Bewirtschaftung des Platzes nicht mehr manuell mit Personal, sondern mit einem Schrankenund Automatensystem durchzuführen. Dies hat neben dem kostenintensiven Personaleinsatz den Vorteil, dass es bessere zeitliche Staffelungen für die Nutzung des Platzes geben kann. Auch vor- und Nachsaisonpreise lassen sich programmieren. Die Einfahrt für den neuen Parkplatz wird anders als zurzeit bekannt, bereits vor dem Pflanzhügel mit der Aufschrift Haffbad" erfolgen. Dahinter zieht man dann sein Ticket und kann sich einen Parkplatz suchen. Es wird eine bessere Ordnung geben, denn der Parkplatz ist unterteilt in Fahr- und Stellplatzspuren. Diese sind voneinander durch umfangreiche Baumpflanzungen getrennt, sodass in einigen Jahren auch ein schattiges Abstellen der Autos möglich sein wird. Bewusst sind die Reihen in Ost-West-Richtung angelegt, um eine Beschattung von Süden her zu sichern. Nach dem Strandbesuch bezahlt man sein Ticket und verlässt den Parkplatz über eine Ausfahrschranke. Die Hauptfahrspur wird massiv befestigt, die Spuren zu den Stellplätzen erhalten einen Rasengitterbelag. Lediglich die Stellplätze selbst bleiben unbefestigt. Die Ausschreibung zu diesen Arbeiten ist bereits erfolgt und auch die Stadtvertretung hat mit ihrem Haushalt 2011 bereits eine Ermächtigung erteilt, über das Jahresende 2011 hinaus weiter zu bauen. Baustart ist somit Mitte September unmittelbar nach Saisonabschluss. Fertigstellungstermin soll Ende April 2012 sein, sodass bereits zur neuen Saison der Parkplatz voll nutzbar ist. Während der Bauzeit sollten sich Besucher des Strandes auf Änderungen der Verkehrs- und Parkführung einstellen. Aufgepasst! Schadstoffmobil hält woanders Wie Abfallberaterin Petra Brentführer mitteilte, hält das Schadstoffmobil in Ueckermünde auf Grund baulicher Maßnahmen am 15. Oktober von 09:40 bis 10:10 Uhr und am 18. Oktober von 11:20 bis 11:50 Uhr nicht am Busbahnhof, sondern in der Chausseestraße 40 auf dem Parkplatz der Firma MEK. So soll der Strandparkplatz nach der Umgestaltung aussehen.

14 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Park- & Rideplatz: Wassermassen stellten Bauarbeiter vor Probleme (Kl) Seit Mitte Juli gab es in Ueckermünde so viel Niederschlag, wie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie in einem solchen Zeitraum aufgezeichnet wurde. Über 230 Liter Niederschlag pro Quadratmeter entspricht der halben, sonst üblichen Jahresniederschlagsmenge. Einige Haushalte in der Stadt hatten mit diesen ungeheuren Wassermassen hart zu kämpfen: Keller standen unter Wasser, Tiefgaragen liefen voll und der fast einen Meter höhere Grundwasserstand drückte durch das Mauerwerk. Doch auch die Tiefbauarbeiten in der Stadt wurden in Mitleidenschaft gezogen. So standen Flächen im Strandpark unter Wasser und der Bau am neuen Park- & Rideparkplatz am Busbahnhof verzögerte sich. Auch hier stand die Baugrube tagelang unter Wasser, Borde konnten nicht gesetzt werden und Flächen nicht verdichtet werden. Trotzdem hielten die Bauleute der Ueckermünder Firma UTS daran fest, am 17. Juli den Asphalt in die dafür vorgesehenen Flächen einzubringen. Mit Asphalt versehen wurde die Fahrspur rund um den Platz, während die inneren Zufahrten und die Parkplätze mit einer wassergebundenen Decke versehen werden, um die Versiegelung der Flächen auf das Nötigste zu begrenzen. Vorgesehen ist es, den Park- & Rideplatz noch im September fertigzustellen. Lediglich die notwendige Bepflanzung erfolgt dann noch im Spätherbst. Die Gesamtbaumaßnahme, in der die Errichtung des eigentlichen Busbahnhofes im vergangenen Jahr und die Herrichtung des früheren Busbahnhofes zu einem Park- & Rideplatz enthalten sind, wird durch das Verkehrsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit 90 Prozent gefördert. Foto: So sah das Baufeld für den neuen Park- & Rideplatz am Busbahnhof nach den tagelangen Regenfällen im Sommer aus. Haff-Grundschule erhielt Fotovoltaik (Kl) Gerade bei uns im Nordosten ist die Sonnenscheindauer statistisch gesehen mit am höchsten in Deutschland. Das bewegt viele dazu, sich eine Fotovoltaikanlage zuzulegen und mit dieser Anlage langfristig Geld zu verdienen, indem der erzeugte Strom in das Netz eingespeist wird und man dafür einen für 20 Jahre garantierten Betrag an gefördertem Stromgeld erhält. Die Stadt Ueckermünde hat bereits vor einigen Jahren versucht, selbst eine derartige Anlage zu errichten und zu betreiben, ist allerdings an den bürokratischen Hürden, die für eine öffentliche Verwaltung gelten, gescheitert. Die Rentabilität konnte nicht überzeugen. Nun hat die Stadt u.a. das Dach der Haff-Grundschule verpachtet, um dort über eine Drittfirma mittels Fotovoltaik Strom zu erzeugen. Die Elemente sind im August auf das Dach gebracht worden. Künftig wird die Sonne an der Grundschule also nicht nur im Schullogo und an der Hausfassade, sondern auch auf dem Dach eine wichtige Rolle spielen. Für die Schüler hat es auch den Vorteil, dass sie frühzeitig an ökologisches Denken herangeführt werden. Familienfreundlicher Tierpark Zum dritten Mal nacheinander war die Teilnahme am Qualitätsmanagement Familienland MV für den Tierpark Ueckermünde erfolgreich. Bereits im Jahr 2005 erhielt der Tierpark das Qualitätssiegel. Die Freude war riesig, als es diesmal in Boltenhagen wieder hieß: erfolgreiche Teilnahme am Qualitätsmanagement Familienurlaub 2011". Der Wettbewerb wurde vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. durchgeführt. 79 Bewerber aus MV erhielten in diesem Jahr im feierlichen Rahmen und bei bestem Sommerwetter ihr Zertifikat. Bis zum Juli 2014 kann der Tierpark mit diesem Siegel für gute Qualität auf eine familienfreundliche Einrichtung weisen.

15 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Jahrelanger Leerstand wird beseitigt (Kl) Die Altstadt von Ueckermünde hat sich in den letzten Jahren deutlich zum Positiven verändert. Neben Leistungen der Stadt zur Gestaltung von Straßen, Wegen und Plätzen sind es vor allem private Sanierer, die alten Gebäuden wieder Leben einhauchen und somit attraktives Wohnen in der Altstadt ermöglichen. Einer der Sanierer" ist Torsten Brösemann, der bereits mit der Herrichtung einiger Häuser zum guten Erscheinungsbild der Altstadt beitrug. Häuser in der Schulstraße, in der Uecker- und Kamigstraße wurden durch ihn in den zurückliegenden Jahren umfänglich saniert. Zurzeit ist er gerade dabei, das frühere B- Haus an der Volksbühne umzubauen - eine echte Herausforderung, wie sich zeigt. Vor allem die Dämmung und Trockenlegung des Kellers verlangte ihm mehr ab, als er eigentlich investieren wollte. In dem Haus sollen Wohnungen und Ferienwohnungen entstehen. Hier werden gerade die gefragten kleineren Wohnungen gebaut, die bei Jung und Alt gleichermaßen nachgefragt sind. Da sich ein Fahrstuhl im Gebäude befindet, sind die Etagen auch gut für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit zu erreichen. Selbstverständlich ist, dass die sanierten Gebäude eine Außendämmung erhalten, um später auch in den Energieverbräuchen für die Mieter lukrativ zu sein. Geplant ist, dass die Wohnungen im kommenden Jahr fertig sein sollen. Dann will sich Herr Brösemann auch den nächsten Objekten zuwenden - der Sanierung der Schulstraße 2 bis 4. Gerade dieser Bereich liegt der Stadt schwer im Magen, weil hier eben mehrere unsanierte Häuser das Stadtbild zurzeit noch unschön abwerten. Deshalb ist man auch bereit, für diese Sanierung weitere Städtebaufördermittel einzusetzen. Im Jahre 2013 ist geplant, dass dann auch dieser Gebäudekomplex schön und bewohnt ist. An dieser Stelle nochmals ein Aufruf an alle, die an ihrem Gebäude im Sanierungsgebiet Altstadt am Haff" in den nächsten Jahren noch etwas machen wollen, es bald zu tun. Die Städtebaufördermittel der Stadt werden mit dem Jahre 2016 zu Ende gehen. Warum also auf die Möglichkeit einer Förderung verzichten? Noch gibt es einige Gebäude in der Altstadt, die es nötig haben und die weiteres Potenzial bieten, um weitere Bewohner in die Altstadt zu ziehen. Bei Interesse bitte im Rathaus bei Frau Breitsprecher (Telefon /28462) melden, um sich beraten zu lassen. Belliner Straße freigegeben Foto: Der Verkehr kann wieder über die Belliner Straße rollen. (Kl) Seit dem vergangenen Jahr war die Belliner Straße ab Neuendorfer Straße in Richtung Ortsausgang nach Bellin Baustelle. Das Straßenbauamt Neustrelitz baute gemeinsam mit der Stadt Ueckermünde diesen Straßenbereich völlig neu aus. Lediglich im Winter pausierte der Bau. Der gesamte Straßenkörper und große Teile der Nebenanlagen sind bereits fertiggestellt worden. Auf Drängen der Stadt Ueckermünde wurde deshalb entschieden, den Straßenbereich nach entsprechender Beschilderung und Fahrbahnmarkierung Mitte August wieder für den Verkehr freizugeben. Lediglich in den Bereichen, in denen noch an den Banketten oder Nebenanlagen gearbeitet wird, kann es jetzt noch zu Einengungen und leichten Behinderungen kommen. Somit kann der Straßenverkehr wieder den normalen Weg nehmen und die Anlieger an den Umfahrungsstrecken können aufatmen. Durch den enormen Verkehr auf diesen Straßen sind große Teile der Bankette kaum noch befahrbar und müssen repariert werden. Das betrifft vor allem den Kanalweg und den Schäferweg. Letzterer ist für das Jahr 2013 zum Neuausbau vorgesehen, da in dem Jahr auch die zentrale Entwässerung durch die GKU verlegt werden soll. Auch der Schulbusverkehr fährt wieder ganz normal, sodass die früheren Haltestellen wieder angefahren werden. Weiter gehen soll die Sanierung der Belliner Straße in Richtung Kreuzung Oststraße wahrscheinlich im Jahre 2013.

16 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Mehrere Straßen werden noch 2011 saniert (Kl) In diesem Jahr sind zwar schon fast neun Monate vorbei, doch trotzdem noch im September bzw. Oktober damit begonnen, einige Straßen zu sanieren. Grund für den verspäteten Start waren zunächst der erst im Mai vorliegende Haushalt der Stadt sowie diverse Genehmigungen, die durch Überlastungen in den einzelnen Behörden nun erst vorliegen. Doch welche Straßen werden realisiert? Zunächst ist da der letzte Bauabschnitt des Schafbrückweges von der Einfahrt Ahornweg bis an die Chausseestraße. Bauamtsleiter Jürgen Kliewe dazu: Dieser Straßenabschnitt bereitet uns schon seit einigen Jahren Sorgen, weil hier ein reger Fahrzeugverkehr herrscht und besonders Radfahrer, die zum Gymnasium wollen oder von dort wieder nach Hause fahren, gemeinsam mit Pkw und LKW auf einer Fahrbahn anzutreffen sind. Nach der Klärung von Grundstücksfragen und der mehrmaligen Überarbeitung des Ausbaukonzeptes steht nur fest, wie gebaut wird." Baubeginn ist hier Anfang Oktober. Der Straßenbereich soll bis zum Winter fertig sein, sofern das Wetter es zulässt, bis Ende November zu bauen. Die Anlieger werden noch in einer Beratung, deren Termin rechtzeitig bekannt gegeben wird, über das Baugeschehen, über Einschränkungen sowie Beiträge informiert. Dieses Projekt wird durch das Straßenbauamt gefördert. Auch der letzte Abschnitt der Geschwister-Scholl-Straße von der Haff-Grundschule bis zur Neuendorfer Straße wird noch 2011 ausgebaut. Dieser Abschnitt mit Betonoberfläche ist in einem sehr schlechten Zustand. Baubeginn konnte hier erst sein, nachdem der Bau der Belliner Straße abgeschlossen ist, um nicht ganz Ueckermünde-Ost abzuriegeln. Da es hier um ein kleines Stück Straße geht, hofft die Stadt, auch vor dem Winter fertig zu werden. Die Oberfläche wird hier mit Betonsteinen gepflastert. Eine dritte Maßnahme, die allerdings nicht mehr vor dem Wintereinbruch fertig werden wird, ist die Erneuerung des Haffringes von der Abfahrt zum Freizeitzentrum bis an den Kreisverkehr Schäferweg/Haffring. Hier wird die Straße verschwenkt, um die Parkplätze für die Bewohner direkt vor dem Haus zu haben. Der Parkplatzbau und die Umgestaltung der Grünflächen vor den Wohnblöcken Haffring 8 und 9 werden durch die Wohnungsgenossenschaft Ueckermünde in eigener Regie durchgeführt. In Vorbereitung dazu wurde bereits ein zusätzlicher Parkplatz geschaffen. Diese Baumaßnahme wird sich durch ihren Umfang bis in das Frühjahr 2012 erstrecken. Es soll aber versucht werden, die Behinderungen während des Winters gering zu halten. Beide zuletzt genannten Straßenbaumaßnahmen werden mit Städtebaufördermitteln aus dem Programm Wohnumbau gefördert. Jetzt auch Kirchturm erleuchtet (Kl) Der Abend des 29. August 2011 war für Pfarrer Leder ein ganz besonderer. Die Marienkirche wurde erstmals in ihrer Geschichte von außen angestrahlt! Fortan wird sie als Wahrzeichen der Altstadt von Ueckermünde nunmehr gemeinsam mit dem Schlossturm bereits von weitem den Blick auf sich ziehen. Möglich wurde dies, weil sich Eginhard Lünse von der Ingenieurgesellschaft Lünse & Sohn bereit erklärt hatte, die Kosten für die Installation der beiden Strahler zu tragen. Für die Kirchgemeinde selbst, so erklärt Pfarrer Leder, wäre dies aufgrund der noch zu realisierenden Bauarbeiten am Kirchengebäude, nicht möglich gewesen, diese Summe aufzubringen. Trotzdem ist er froh darüber, dass der rote Backstein seiner Kirche nun abends in dezentem Licht eine ganz besondere Oberflächenstruktur wiedergibt. Immerhin ist die Kirche nicht nur Gotteshaus, sondern auch ein Baudenkmal, welches sich in der Ueckermünder Altstadt unter den vielen Bauten nochmals durch seine äußere Gestalt und Nutzung abhebt. Muss das sein? Urlauber und Einheimische gleichermaßen erfreuen sich sicher an der grünen Pracht in der Haffstadt, die sich alljährlich dank der Arbeit des städtischen Bauhofes und vieler Grundstückseigentümer entfaltet. Leider haben jetzt wieder einmal unbekannte Täter ihre Spuren im Stadtgebiet hinterlassen. Am 25. August bot sich den Bauhofmitarbeitern morgens um 06:00 Uhr ein hässliches Bild. In der Altstadt waren Blumenampeln und Bäume das Ziel sinnloser Zerstörung, wie die Bilder beweisen. Die Arbeit des Bauhofes wurde hier mit Füßen getreten. Die Stadt hat bei der Polizei zwar Anzeige gegen unbekannt erstattet, doch große Hoffnung, die Täter zu entlarven, darf man sich wohl nicht machen. Feuerwehr prüft Hydranten Am Samstag, dem 15. Oktober, in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr überprüft die Feuerwehr die Wasserentnahmestellen im Stadgebiet. Die Kameraden bitten um Verständnis für diese Aktion. Bitte gewährleisten Sie einen ungehinderten Zugang zu den entsprechenden Grundstücken. In den letzten Jahren ist in der Marienkirche, gerade auch durch den Einsatz von Spendenmitteln, vieles geschaffen und erhalten worden. Immerhin sind über Euro investiert worden, beispielsweise in die Restaurierung der Deckenmalerei und in die neuen Glocken. Für das kommende Jahr ist die komplette Sanierung der Außenfassade vorgesehen, wobei noch einmal eine derartige Summe verbaut werden wird.

17 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Babys der ersten Jahreshälfte mit je 150 Euro begrüßt Im August fanden im Haus des Gastes zwei Veranstaltungen zur Zahlung des Begrüßungsgeldes statt. Insgesamt 34 Ueckermünder Neugeborene erhielten einen Gutschein, der allerdings nur noch mit 150 Euro dotiert war. Die Stadtvertretung hatte im Juli 2010 im Zuge der Haushaltskonsolidierung beschlossen, für jedes Ueckermünder Baby, deren Mutter mindestens sechs Monate vor der Geburt des Kindes ihren Hauptwohnsitz in der Haffstadt hat, ab dem 01. Januar 2011 nur noch 150 statt zuvor 500 Euro zu zahlen. Die Freude der anwesenden Eltern über die Willkommensgeste der Haffstadt schien dies nicht zu schmälern. Im ersten Halbjahr 2011 wurden bereits 38 Ueckermünder geboren. Seit Beginn der Zahlung im Jahr 1996 hat die Haffstadt auf nunmehr 62 Veranstaltungen Kindern mit dieser Willkommensgeste bedacht. Neben dem Scheck aus der Stadtkasse gab es von der Sparkasse Uecker-Randow für die Kleinen eine kuschelige Überraschung dazu, vom Tierpark einen Gutschein für den Erwerb von ermäßigten Jahreskarten und von der Kreismusikschule einen Gutschein für eine Schnupperstunde. Die Adler-Apotheke steuerte für die Kleinen ein Begrüßungspaket bei. Die Musikschülerinnen Josefine Reinke und Kim Walczak sorgten für die musikalische Umrahmung. Kaffee und Kuchen wurden traditionell von den Tierpark-Mitarbeiterinnen serviert. Die Festveranstaltung wurde freundlicher Weise von der Sparkasse finanziert. Die Stadt Ueckermünde gratuliert den Eltern von Lenny Regner, Fynn Helzel, Daan Dräger, Colin Klähne, Tara Kieß, Ben-Louis Bandelow, Tien Dat Nguyen Duc, Lennox David Schönberg, Mette Luise Rippel, Loreley Pressentin, Jannik Degelmann, Florian Schmidt, Alexander Reinke, Alberto Ricardo Woyth Navarro, Leyla Marin, Zoe Yliane Zerler, Johanna Lenz, Leni-Sophie Esperling, Lysanne Ehlert, Lotta Alin Ehrke, Luisa Papenfuß, Nele Klinger, Emma Carlotta Richter, Oskar Philipp Trebus, Jannes Burian, Elias Lerche, William Louis Brock, Constantin Gierke, Jared Scholwin, Anne Pollenius, Vicky Saeger, Eleen Rohde, Maria Sophie Kriewitz und Lucas Fuhrmann auf diesem Wege nochmals recht herzlich zu ihrem Nachwuchs.

18 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Pedro Masewski feiert Jubiläum (PM) Bislang wurde unter Wirtschaft aktuell schwerpunktmäßig das verarbeitende/produzierende Gewerbe unserer Stadt vorgestellt. Doch wir wollen nicht vergessen, dass viele Dienstleister ebenfalls zu einem funktionierenden Wirtschaftsgefüge in der Kommune beitragen und vielmals unerlässlich sind. Denken wir hier z.b. an Steuerberater, Notare, Rechtsanwaltskanzleien, Banken, Immobilienmakler, Pflegedienste, niedergelassene Ärzte, AMEOS Diakonie-Klinikum, Apotheken, Physiotherapien, Kosmetikpraxen, Versicherungen und, und, und Ja, in diesen Firmen bzw. Einrichtungen arbeiten zahlreiche Ueckermünder und junge Menschen werden hier ausgebildet. Das jeweilige Unternehmen zahlt Gewerbesteuern in das Stadtsäckel, was wiederum der gesamten städtischen Gemeinschaft zugute kommt. Insofern ist es mit Sicherheit auch Mal angesagt, dass hier im Wirtschaftsteil dem Ueckermünder Unternehmer Herrn Pedro Masewski zum 20. Jubiläum herzlich gratuliert wird. 20 Jahre durchgehalten und immer noch mit Elan dabei! 20 Jahre Gothaer - Generalagentur Pedro Masewski in Ueckermünde 20 Jahre ist eine lange Zeit - das weiß jeder, der den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, so eben auch Generalagent Masewski aus der Neuendorfer Straße 21. Höhen und Tiefen zählen dazu und immer wieder und immer auf ein Neues! Diese Branche ist ein hartes Brot und es gibt nur wenige, die 20 Jahre vorweisen können. Seit dem ist Herr Masewski im selbstständigen Außendienst für seine Kunden unterwegs. Angefangen als Hauptgeschäftsstelle, dann Weiterqualifizierung zum Versicherungsfachmann BWV und zum Gothaer Fachmann bis hin zum Generalagenten. Herr Masewski hatte schon immer gern Kundenkontakt und Spaß an der Beratung. Und dies ist bis heute so geblieben. Er berät Menschen aus der gesamten Region in Versicherungsfragen, bei vielen Familien über mehrere Generationen hinweg. Die Menschen verlassen sich auf mich und sind bereit, mit mir über alles zu reden. Ein solches Vertrauen ehrt mich, ist aber natürlich auch eine enorme Verpflichtung, die ich ernst nehme, so Masewski. Auf die Frage, was sich im Laufe der Zeit in seinem Job verändert hat, entgegnet Masewski: Die Beratungsgespräche sind viel intensiver und tiefgehender geworden. Heutige Kunden sind viel besser informiert. Dabei ist es mir ganz wichtig, die Ansprüche der Kunden an eine Beratung, aber auch das große Vertrauen der Kunden in mich nicht zu enttäuschen. Daher gilt: Ich bin immer erst dann zufrieden, wenn auch der Kunde zufrieden ist. Heute versichert er nicht nur Privatkunden, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Firmen. Masewski liebt den Fußball, er ist ein begeisterter Anhänger des FC Hansa Rostock. Gern spricht er mit seinen Kunden über sein Hobby, doch bei der Schriftsatzverfasserin hatte er wenig Glück damit. Diese steht auf den emotionalen Trainertypen Pele Wollitz vom FC Energie Cottbus. Zwischenzeitlich ist Pedro Masewski auch im Ueckermünder Verein für Handwerk und Gewerbe organisiert. Gern möchte er sich noch mehr in das Thema Wirtschaft einbringen und freut sich auf die Einladung zum 3. Ueckermünder Unternehmertreffen im kommenden Jahr. Kurabgabe 2011: Termin Abrechnung (JA) Die Saison 2011 zur Entrichtung der Kurabgabe an die Stadt Ueckermünde wird zum beendet. Entsprechend der Kurabgabesatzung sind die ausgefüllten Meldescheine durch die Quartiergeber nach Beendigung der Kurabgabepflicht an die Touristik-Information Ueckermünde, Altes Bollwerk 9, zur weiteren Bearbeitung unverzüglich abzurechnen. Ebenfalls sind nicht verbrauchte Meldescheine bis spätestens in der Touristik-Information vollständig abzugeben. Landkreis Vorpommern-Greifswald und AMEOS Klinikum Ueckermünde informieren: Der Frage, ob die Pflege mit dem Schwerpunkt Demenz ein unlösbares Problem ist, haben sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe Kreispflegeplan Schwerpunkt Demenz des ehemaligen Landkreises Uecker-Randow in den zurückliegenden Monaten gewidmet. Neben der Suche nach akzeptablen Lösungen und praktikablen Umsetzungen ist ein erklärtes Ziel die umfassende Information der Bevölkerung zu den Krankheiten Demenz und Alzheimer. In Kooperation mit Leistungserbringern, Vereinen und Verbänden sollen der Bevölkerung verschiedene Informationsangebote unterbreitet werden. Ein erster Öffentlichkeitstag Demenz wird am Samstag, dem 15. Oktober 2011, von 10:00 bis 13:00 Uhr im AMEOS Klinikum Ueckermünde stattfinden. Die Besucher werden vom Beigeordneten des Landkreises Vorpommern- Greifswald, Dennis Gutgesell, begrüßt. Danach wird ein Film über die Alzheimer- Krankheit gezeigt, bevor zwei Ärztinnen in kleinen Vorträgen über die ambulante und stationäre Versorgung der Region um Ueckermünde informieren. Petra Saeger von der Selbsthilfegruppe Demenz wird aus ihren Erfahrungen heraus die Sicht der Angehörigen zur Krankheit Demenz und deren Umgang mit den Patienten darstellen. Eine anschließende Podiumsdiskussion gibt Gelegenheit für die verschiedenen Akteure, ihre Standpunkte zur derzeitigen Versorgungssituation zu vertiefen. Besonders aber sind die Besucher der Veranstaltung eingeladen, sich mit dem medizinischen und pflegerischen Fachpersonal auszutauschen. Viele soziale Akteure von Senioreneinrichtungen und ambulanten Pflegediensten, aber auch Vertreter des seit dem Frühjahr neu gegründeten Pflegestützpunktes des Landkreises werden versuchen, viele individuelle Fragen zu beantworten. Die Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde wird außerdem an einem Bücherstand Literatur zum Thema Demenz bereithalten.

19 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER 5. Gesundheitstag auf dem Marktplatz Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, es ist wieder soweit, am 24. September in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr wird das Ärztenetz des Landkreises Uecker- Randow traditionsgemäß den 5. Gesundheitstag in Ueckermünde auf dem Marktplatz durchführen. Auch in diesem Jahr, dem zehnjährigen Jubiläumsjahr des Ärztenetzes, wollen wir Ihnen zeigen, mit welchen Partnern wir zusammenarbeiten, was wir für Ihre Gesundheit zu leisten im Stande sind. Suchen Sie mit den Ärzten, den Krankenkassen, den teilnehmenden Einrichtungen und unseren Partnern das Gespräch. Wir sind an diesem Tag für Gespräche außerhalb der Praxen für Sie da, um mit Ihnen über unser Ziel, die Absicherung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in unserem Landkreis, zu sprechen. Wir laden Sie recht herzlich ein. Nehmen Sie teil und beteiligen Sie sich aktiv. Wie in den vergangenen Jahren werden wir Ihnen einiges aus dem medizinischen Leistungsspektrum hautnah und zum Erleben präsentieren. Unsere Partner, der Landkreis, das Krankenhaus Ueckermünde, die Parkklinik Greifswald, die Pflegeeinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt, der Diakonie und der Volkssolidarität, der Arbeiter Samariter Bund, die Seniorenheime Vitanas in Ueckermünde und Kursana in Torgelow, die Krankenkassen und private Versicherer werden Ihnen Rede und Antwort stehen und ihre Fragen zur medizinischen Betreuung, zur Vorsorge und zu der Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Leistungserbringern und den Kostenträgern beantworten. Begleitend zu den Gesprächen wird Ihnen medizinische Versorgung zum Anfassen angeboten. Wie jedes Jahr sind wir bemüht, auch in diesem Jahr Schilddrüsenuntersuchungen durchzuführen und Ihnen für weitere notwendige Behandlungen, Empfehlungen zu geben. Unser Partnerlabor wird die entsprechenden Blutuntersuchungen vornehmen und Sie über die Ergebnisse informieren. In diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit der Firma Pfizer und Ihnen über die Rauchentwöhnung sprechen. Es werden Risikoscreenings zu den Schwerpunkten Diabetes, Herzinfarktrisiko, Chronische Bronchitis, Rückenschmerz und Kopfschmerz durchführt. Die Computergestützten festgestellten Werte erhalten Sie sofort vor Ort und es werden ihnen wichtige Hinweise zur Gesundheitsvorsorge gegeben. Sanofi Aventis Deutschland GmbH wird eine Computer gestützte Knöchel-Arm- Index-Messung und die Hirsch-Apotheke wird Venenmessungen durchführen. Sie erhalten die Möglichkeit, einen Seh- und Hörtest zu machen. Es werden Empfehlungen zur Vorsorge auf dem Gebiet der Zahnmedizin gegeben. Die Physiotherapie Injoy, der Verein Gesunder Menschen, die Apotheken und drei Sanitätshäuser bzw. Homecareunternehmen zeigen Ihnen, wie sie mit den Ärzten zusammenarbeiten. Es werden moderne Heilund Hilfsmittel vorgestellt. Die Pharmaunternehmen Berlin Chemie, Glaxo Smith, Nycomed, TAD, Stada und Novartis werden Fettstoffmessungen, Blutzukkermessungen, Auskünfte zu Asthmaprogrammen, zu Thromboseprophylaxe und Osteoporose geben und Mineralien zum Ausschank anbieten. Neben all diesen Angeboten stehen Ihnen die Ärzte des HaffNets zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Ärztenetz lädt Sie zum Gelingen dieser Veranstaltung ein und bedankt sich schon heute für Ihre Teilnahme und bei der Stadt Ueckermünde für die logistische Unterstützung bei der Organisation und Vorbereitung der Veranstaltung. Vorstand des Ärztenetzes

20 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Veranstaltungen im KULTurSPEICHER Freitag, 30. September, 20:00 Uhr Die Vivid Curls Die Herbsttour führt die beiden charmanten Schönheiten aus dem Allgäu auch in den Norden. Seit 2002 stehen die Gewinner des Deutschen Rock- und Pop- Preises als Beste Popgesangsgruppe 2010 Irene Schindele und Inka Kuchler mit ihren bewegenden Stimmen für echte, handgemachte Musik voller Tiefe und Temperament. Ihr erfolgreiches Album Allgäu (2008) und ihre erste unplugged CD Lebenstanz (2009) öffneten den beiden Allgäuer Mundartprinzessinnen in den letzten zwei Jahren so manche Tür und musikalische Träume wurden Wirklichkeit: Live-Fernsehauftritt beim SWR, Airplay beim SWR Radio, Konzerte im Schlachthof und beim Tollwood-Festival in München, im Parktheater Göggingen, sowie das Mitwirken bei der Fernsehsendung Freyfahrt des BR, die voraussichtlich im Winter 2010 ausgestrahlt wird. Nach Liedern mit dem bisher thematischen Schwerpunkt Leben, fokussiert D Aufstand sozialkritische Themen wie die Klimakatastrophe, den Konsumwahn, Religionskriege und auch die Raffgier unfähiger Musikproduzenten, was nicht zuletzt zum dritten Album in kompletter Eigenregie führte. Wieder überwiegend im Allgäuer Dialekt ist D Auftstand trotz ernster Themen ein rockiges, mitreißendes und Mut machendes Album. Diese beiden lockenprächtigen' jungen Frauen bereiten auf der Bühne einen wunderbaren Abend, den keiner der Zuhörer schnell vergisst. Eintritt: 12 Euro, Vorverkauf 10 Euro Freitag, 07. Oktober, 20:00 Uhr Jeanine Vahldiek Band Mit fünf Jahren wurde Jeanine durch ihren Nachbarn mit dem Klavier vertraut gemacht. Der übte stundenlang auf seiner Trompete für die Deutsche Oper. Was andere Menschen verrückt gemacht hätte, hat sie inspiriert. Diese Leidenschaft wollte sie auch spüren, nur nicht unbedingt auf der Trompete und nicht für die Deutsche Oper und auch nicht wirklich auf dem Klavier! Die Liebe zur Musik brachte sie zur Musikhochschule Hanns Eisler Berlin, an der sie das Diplom als klassische Orchestermusikerin im Fach Harfe erhielt. Um ihren Platz im Leben zu finden, wanderte sie nach Australien aus und ist dort intensiver mit anderen Musikrichtungen in Berührung gekommen. Dadurch inspiriert, entstanden ihre ersten eigenen Songs und Texte. Sie hatte gefunden, was sie für den Rest ihres Lebens machen will! Zurück in Deutschland, gründet sie 2010 ihre eigene Band und ist seitdem erfolgreich unterwegs, um ihre Songs bekannt zu machen. An ihrer Seite hat sie mit Christian Merz (Baß, Gitarre, Mandoline, Gesang) und Steffen Haß (Percussion, Gesang) zwei sehr erfahrene einfühlsame Mitspieler gefunden, die sich schon in verschiedenen namhaften Bands einen guten Ruf erspielt haben (z.b. Hansi Biebl, Tino Eisbrenner, Die Zöllner). Das Trio hat durch seine exotische Besetzung einen ganz eigenen Sound entwickelt. Eintritt: 10 Euro, Vorverkauf 8 Euro

21 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER MUSIKER FELIX MEYER ZU GAST Als Strassenmusiker begann der in Hamburg lebende Felix Meyer seine Kariere und der Erfolg dieser Auftritte führt ihn nun in die besten Live-Clubs des Landes. Nach dem Abitur hat sich der heute 35jährige mit dem Verkauf von selbst gebackenen Croissants in Berliner Cafés über Wasser gehalten, ist dann durch Frankreich und Italien getrampt, um seit einigen Jahren regelmäßig in deutschen Innenstädten für verstopfte Fußgängerzonen und begeisterte Zuhörer zu sorgen. Im Gepäck hat der sympathische Sänger bei seinem Debütkonzert in Bugewitz neben seiner erstklassigen Band sein brandneues zweites Album und eine Mischung aus klugen deutschsprachigen Texten in einem Gewand aus Folk, Chanson und Pop. TONY MC MANUS Foto: Charlotte Hale Keltisch geht es zu, wenn mit Tony McManus der unbestritten beste keltische Gitarrist der Welt in Mönkebude zu Gast ist. Tony McManus, der Mann mit den 32 Fingern", der Jeff Beck der akustischen Gitarre" (Paul Reed Smith), machte quasi im Alleingang die keltische Musik in der Welt der Gitarre populär. Dem Autodidakten gelingt das Kunststück, die komplexen keltischen Harmonien, die üblicherweise mit Flöte und Fiedeln gespielt werden, für die Gitarre zu transkribieren. Und zwar derart authentisch, dass sich bei den Balladen Gänsehaut und bei den irischen Jigs das Tanzbein regt. Das Konzert des mittlerweile in Kanada lebenden Weltstars verspricht eine spannende und kurzweilige Unterhaltung auf höchstem Gitarren- Niveau. Karten gibt es in der Friedrich-Wagner- Buchhandlung (Tel /54626) und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18Jährige gibt es eine Ermäßigung. Sonntag, , 20 Uhr, St. Petri Mönkebude Karten gibt es in der Friedrich-Wagner- Buchhandlung (Tel /54626) und an der Abendkasse. Alle Menschen bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für 15- bis 18Jährige gibt es eine Ermäßigung. Freitag, , 20 Uhr Mühlengraben Bugewitz Von Rondo bis Ragtime: Uecker-Randow-Sinfonies in der St. Marienkirche Endlich wieder ein Orchesterkonzert in der Ueckermünder St. Marienkirche! Dabei sind die Konzerte junger Musiker immer wieder von besonderem Reiz und faszinierender Spannung. Unvergessen die Konzerte des Sächsischen Jugendsinfonieorchesters in den vergangenen Jahren. Ein besonderer Anziehungspunkt ist für unsere Region aber immer ein Konzert mit den Uecker-Randow-Sinfonies. Auch in der diesjährigen Konzertreihe der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten steht wieder ein Konzert mit Musizieren in der Gemeinschaft auf dem Programm. Bei aller Freude am eigenen Musikmachen zu Hause, je größer das Ensemble, desto mehr Klangkörper, Klangfarbe und Faszination, hier wird Musik mit gestaltet und erlebt. In diesem Jahr werden wir am Freitag, dem 23. September 2011, ein Orchesterkonzert der Uecker-Randow-Sinfonies erleben, das wieder die Vielseitigkeit des Repertoires der Kreismusikschule Uecker-Randow vorstellt. Unter der Leitung von Constantin Simion spielen 45 junge Musikbegeisterte Musik vom Rondo bis zum Ragtime, Werke aus Klassik und von heute. Besondere Höhepunkte der Programme sind immer wieder Filmmusiken. Lassen Sie sich zu diesem Konzert der besonderen Art einladen! Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Karten zu 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro sind an der Abendkasse erhältlich.

22 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/11 Die Stadtbibliothek Ueckermünde lädt ein: Deutschland - Sibirien - China - Australien - Neue Kältepolentdeckung am 22. September um 19:00 Uhr Der Rostocker Ronald Prokein berichtet über seine siebente Tour im Rahmen eines Multi-Media-Vortrages. Diese führte ihn und seinem Partner Andy Winter in einem Lada Niva nach Osten. Von Rostock fuhren sie über Russland in die Mongolei, weiter mit unterschiedlichen Gefährten nach China, Vietnam, Laos, Thailand, Malaysia, Singapur bis nach Australien. Hauptmission: Erstmaliger Aufbau zweier Wetterstationen in Jutschugej (Nordostsibirien). Die meteorologischen Stationen sollten beweisen, dass die Region noch kälter ist als der offiziell kälteste bewohnte Ort der Welt: Oimjakon (- 71,2 Grad Celsius). Enger Kooperationspartner des Projektes ist der wohl bekannteste Wetterfrosch Mitteleuropas Jörg Kachelmann. Auf der Reise trafen sie auf alte Bekannte vergangener Touren und blieben auch von allerhand Abenteuern nicht verschont! Na, ein wenig neugierig geworden? Dann würden wir uns freuen, Sie in der Stadtbibliothek in der Belliner Straße 31 begrüßen zu dürfen. Anmeldungen sind unter Telefon /22041 möglich. Der Eintritt beträgt nur 4,00 Euro. Freitag, , 19:30 Uhr Lacasa.de Volksbühne Ueckermünde Karten im Vorverkauf für 20 Euro Weitere Infos unter /25950 KONZERTREISE IN DIE STETTINER PHILHARMONIE Nationale und internationale Dirigenten und Solisten begleitet von den Stettiner Philharmonikern Mussorgski Eine Nacht auf dem kahlen Berg Lalo Spanische Sinfonie Borodin Sinfonie Nr. 2 h-moll Die Kameradinnen und Kameraden freuen sich auf Ihren Besuch! Auskunft unter Telefon /22865

23 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/ Uhrzeit Veranstaltung/ Veranstaltungsort Veranstalter/ Tickets und Auskünfte September Deutschland - Sibirien - China - Australien - Neue Kältepolentdeckung - Multimediavortrag von Ronald Prokein 19:00 Uhr Stadtbibliothek Ueckermünde, Belliner Straße Von Rondo bis Ragtime: Uecker-Randow-Sinfonies 19:00 Uhr St. Marienkirche Ueckermünde Erntefest Leopoldshagen Gesundheitstag 10:00 Uhr :30 Uhr :00 Uhr Oktober :00 Uhr :00 Uhr ganztägig ab 14:00 Uhr ganztägig ganztägig :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr ganztägig :00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr ganztägig :00 Uhr Marktplatz Ueckermünde Wilhelm-Busch-Abend mit Galgentrio" aus Berlin und einem 3-Gänge-Menü Haus an der Schleuse Torgelow Die Vivid Curls KULTurSPEICHER, Bergstraße 2 Ueckermünde Stadtbibliothek Ueckermünde / Evang. Kirchengemeinde Uede / Gemeinde Leopoldshagen Ärztenetz Haffnet Haus an der Schleuse Torgelow / Speicher e.v / Tanz in den Oktober Pommerscher Hof Ferdinandshof Gemeinde Ferdinandshof / UER tanzt Disko P18 mit DJ R.B.O. & vier weiteren DJs ET-event Neubrandenburg Stadthalle Torgelow / Jahrfeier Gemeinde Grambin Grambin Kaffeetanz Tennissportpark Torgelow Tennissportpark Torgelow / Erntedankfest Gemeinde Grambin Grambin Mühlenfest Tierpark Ueckermünde Tierpark Ueckermünde / Corona-Ensemble Kammerkonzert Evang. Kirchengemeinde Uede Kreuzkirche Ueckermünde / Aurora Lacasa live Volksbühne Ueckermünde Volksbühne Ueckermünde / Jeanine Vahldiek Band Speicher e.v. KULTurSPEICHER, Bergstraße 2 Ueckermünde / Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Uede Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde, Platz der Jugend Tony McManus - der beste keltische Gitarrist der Welt Kulturverein weitblick St. Petri Mönkebude / Die Geburtstagslesung mit Volker Strübing! Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde / Komikerparade - von Reuter bis Loriot Stadt Torgelow Ueckersaal Torgelow / Felix Meyer live Kulturverein weitblick Zum Mühlengraben Bugewitz / Schlachtefest mit rustikalem Büfett Tennissportpark Torgelow Tennissportpark Torgelow / Halloweenfest Gemeinde Hammer/BW Gemeinde Hammer / Oldie Nacht mit Stadt Torgelow The great Predenter & Oldie Company Rostock / Stadthalle Torgelow Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

24 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 09/ Kalenderwoche :30 Uhr Koch- und Backkreis: Früchtequark 14:00 Uhr Jugendweiheberatung :30 Uhr Ballspiele im Freien ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Bastelspaß für Jung & Alt 39. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Holzbrennarbeiten :30 Uhr Spielenachmittag: Wortspielereien :30 Uhr Koch- und Backkreis: Pommes rot-weiß :30 Uhr Fahrspaß mit Quad & Woodys ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Eye-Toy-Spiele 40. Kalenderwoche :30 Uhr FEIERTAG - geschlossen :30 Uhr Spielenachmittag: Glücksrad :30 Uhr Koch- und Backkreis: Waffeln am Stiel 14:00 Uhr Jugendweiheberatung :30 Uhr Dartnachmittag ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Bastelspaß für Jung & Alt 41. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Kürbismännchen :30 Uhr Spielenachmittag: Würfelspiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Sandwiches, wie ihr sie mögt :30 Uhr Billard-Turnier ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF 14:00-16:00 Uhr :30 Uhr Eye-Toy-Spiele :30 Uhr Bildungsberatung (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung) 42. Kalenderwoche 2011 KREATIVWERKSTATT: Drucken auf Textilien (auch auf eigene Sachen!) :30 Uhr BEYBLADE-Nachmittag (Bringt bitte Eure BEYBLADES mit!) :30 Uhr Koch- und Backkreis: Wir kochen gemeinsam Nudeln mit Tomatensoße 14:00 Uhr Jugendweiheberatung Töpfern De Pötter s alle 14 Tage dienstags ab 14:00 Uhr / Klöppeln alle 14 Tage mittwochs ab 14:00 Uhr /05.10./ Kraftsport dienstags/donnerstags ab 17:30 Uhr /22.09./ /04.10./ /13.10./ Maltreff (Erwachsene) alle 14 Tage freitags 17:30-19:30 Uhr / ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag Freitag Samstag 14:00-19:30 Uhr 14:00-21:00 Uhr 15:00-19:30 Uhr DAS FREIZEITZENTRUM IM INTERNET:

25 Nr. 09/ UECKERMÜNDER STADTREPORTER JUGENDFREIZEITZENTRUM Ständiges Angebot Computer/Internet für jedermann Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben Tischtennis/Dart Taifun Tischfußball Veranstaltungen & Projekte Tel.: jfz.ueckermuende.west@t-online.de Angebot des JFZ Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung zur Verfügung. So können die Computer z.b. zum Surfen im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Bewerbungsunterlagen genutzt werden. Selbstverständlich sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Dieses Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffenen Bürger unserer Region. ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 12:00 bis 19:00 Uhr Samstag geschlossen (Öffnung bei Bedarf) Wir bieten folgende Veranstaltungen an: Aus betrieblichen Gründen haben wir nur am und in der Zeit von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet! Spielenachmittag - Kartenspiele Basteln eines Delphin-Mobile Wir backen Amerikaner Tischtennis-Turnier herbstliche Gestaltung der Räume im JFZ Wir backen Eierkuchen mit Apfelmus herbstliche Scherenschnitte Basteln mit Perlen Sing-Star-Nachmittag zum Ferienstart Wir suchen den Quiz-Meister zum Thema Herbst Wir kochen Nudelsuppe mit Würstchen Wir basteln einen Drachen fürs Kinderzimmer Taifun-Turnier um den Herbstmeister des JFZ Spielnachmittag - Brettspiele Wir backen Igel-Brötchen Haus Wildtierland: Wissenschaftscamp Insekten in unserer Landschaft in den Herbstferien vom 18. bis 21. Oktober (BB) Käfer, Ameise, Schmetterling und Co. beziehen Ende Oktober nach und nach ihr Winterquartier: Das ist die letzte Chance im Jahr, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Wissenschaftscamp können 10- bis 19jährige Jugendliche gemeinsam mit Studentinnen und Studenten der Hochschule Neubrandenburg und Naturforschern auf die spannende Suche machen. Wie richtige Forscher bekommt ihr ein eigenes Labor und werdet verschiedene Orte (See, Wiese, Wald usw.) nach Insekten untersuchen. Mit Käscher, Fallen und Bestimmungsbüchern könnt ihr überprüfen, was da schwimmt, fliegt oder krabbelt. Euer Auftrag ist es, herauszufinden, warum diese kleinen Wesen eine so große Bedeutung für Mensch und Natur haben. Daneben warten viel Spaß, Abenteuer, Lagerfeuer und Naturerleben auf euch. Als kleines Highlight bringen Dozentinnen und Dozenten der Hochschule Neubrandenburg ihr Wissen und den Hörsaal mit ins Wildtierland. Das Projekt wird gemeinsam organisiert vom Senioren-Ehrenamtsnetzwerk für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dem Regionalen Hochschulzentrum der BildungsLandschaft Uecker-Randow sowie dem Haus Wildtierland Gehren und der Deutschen Wildtier Stiftung in Klepelshagen. Das Wissenschaftscamp wird freundlicherweise gefördert von der BINGO! Umweltlotterie. Habt ihr Fragen oder wollt ihr euch anmelden? Dann ruft an oder schreibt eine an: info@ hauswildtierland.de, Tel / Haff-Grundschule: Einschulung 2012/2013 Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2012/2013 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. Die Anmeldung erfolgt: bis spätestens 31. Oktober 2011 Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) an der Haff-Grundschule, Geschw.-Scholl-Str. 40, oder telefonisch Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Schule (Tel /27205). Katja Illgen, Schulleiterin STADTBIBLIOTHEK UECKERMÜNDE - BELLINER STR. 31 Öffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag 10:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-14:00 Uhr Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine an stadtbibliothek@ueckermuende.de TELEFON: KINDERBIBLIOTHEK HAFF-GRUNDSCHULE Öffnungszeiten: Montag & Mittwoch 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr In den Herbstferien vom 17. bis 21. Oktober haben wir für Leseratten geschlossen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1040 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Stärkung der Partizipation auf Kommunal- und Kreisebene Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen 19.12.2014 P r o t o k o l l der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 17.12.2014 Tagungsort: Beginn: Ende: anwesend: Entsch.:

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS Ein eigenes Massivhaus ist in den meisten Fällen eine Investition für ein ganzes Leben, die man nur einmal tätigt. Deshalb sollten Sie Ihren Baupartner besonders sorgfältig

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

anbei leite ich Ihnen das Schreiben einer Böfinger Bürgerin auf deren Wunsch hin weiter.

anbei leite ich Ihnen das Schreiben einer Böfinger Bürgerin auf deren Wunsch hin weiter. Sehr geehrter Herr Jescheck, anbei leite ich Ihnen das Schreiben einer Böfinger Bürgerin auf deren Wunsch hin weiter. Mit freundlichem Gruß F. Krien ------------------------ Ursprüngliche Nachricht -------------------------

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr