Vorbereitung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2015 Berufspraktische Situationen und Fälle Nullserie 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2015 Berufspraktische Situationen und Fälle Nullserie 2015"

Transkript

1 Branche Vorbereitung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2015 Nullserie 2015 für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Name/Vorname des Kandidaten: Prüfungskreis: : Lehrbetrieb: Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus dem hier vorliegenden schriftlichen Teil. Die Zeit- und verteilung erfolgen gemäss der nachstehenden Tabelle. Aufgaben Richtzeit Mögliche Note Branchenspezifische Aufgaben 120 Minuten 100 Total 120 Minuten Diese Serie umfasst 24 Aufgaben auf insgesamt 26 Seiten: Bitte kontrollieren Sie Ihre Prüfungsunterlagen auf Vollständigkeit. 3. Setzen Sie Ihren Namen/Vornamen, die Kandidatennummer, den Prüfungskreis und den Lehrbetrieb in die bezeichneten Zeilen auf diesem Blatt. 4. Lesen Sie die Fragen ganz genau, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen. 5. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. 6. Als Hilfsmittel ist ein nicht schreibender und nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. 7. Beachten Sie in den einzelnen Aufgaben, in welcher Form Sie die Antworten geben müssen (ganze Sätze, Stichworte usw.). 8. Sie haben 120 Minuten Zeit, um die Aufgaben zu lösen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Unterschriften Experten / Expertinnen: 1 von 26

2 Aufgabe 1 Leistungsziel-Nr : Altersstruktur und deren Auswirkungen 3 Die demografische Entwicklung der Schweizer Bevölkerung hat viele Folgen für das Gesundheitssystem. Aufgabe: Beschreiben Sie mit eigenen Worten in Abhängigkeit der unten aufgeführten Trends jeweils eine mögliche Konsequenz für das Schweizer Gesundheitssystem. Pro richtige Konsequenz erhalten Sie 1 Punkt, total 3. Trend 1 Die Patienten von Akutspitälern und Alters- und Pflegeheimen werden immer älter und sind polymorbid. Konsequenz 1 Es braucht mehr Plätze in Pflegeheimen, vor allem für Demenzkranke. Trend 2 Die Gesundheitskosten werden weiter ansteigen. Konsequenz 2 Die Prämien werden immer mehr ansteigen Trend 3 Bei den meisten Behandlungen werden grosse technologische Fortschritte erzielt. Konsequenz 3 Bessere Lebensqualität, höhere Heilungsrate, verkürzte Behandlungsdauer, kürzere Hospitalisierungszeit zahl Januar/Februar von 26

3 Aufgabe 2 Leistungsziel-Nr : Mortalität und Morbidität 7 Es gibt eine Vielfalt an medizinischen Diagnosen, Operation und Todesursachen. Einige kommen jedoch häufiger vor als andere. a) Welches sind die drei häufigsten Diagnosen für eine Hospitalisierung? Für jede korrekte Antwort erhalten Sie 1 Punkt, total 3. - kardiovaskuläre Krankheiten - Verdauungsapparat - Schwangerschaft - Psychiatrie b) In welchen drei medizinischen Fachgebieten gibt es in der Schweiz am meisten Operationen? Für jede korrekte Nennung erhalten Sie 1 Punkt, total 3 - Ophthalmologie (Augenheilkunde) - Orthopädie - allgemeine Chirurgie c) Eine Krankheit führte in den letzten Jahren zu über 30% der Todesfälle und ist damit die häufigste Todesursache bei Frauen und bei Männern. Um welche Todesursache handelt es sich? Für die richtige Antwort erhalten Sie 1 Punkt. - Kardiovaskuläre Krankheiten zahl Januar/Februar von 26

4 Aufgabe 3 Leistungsziel-Nr : Berufsgruppen aufzählen und anteilmässiger Stellenetat wiedergeben 3 Im medizinischen Bereich der Spitäler und Kliniken gibt es verschiedene Spezialisierungen. a) Nennen Sie vier Spezialisierungen im medizinischen Bereich Für jeden richtigen Bereich erhalten Sie ½ Punkt, total 2. - Chirurgie - Gynäkologie/Geburtshilfe - Onkologie - Psychiatrie - Kardiologie - Innere Medizin b) Nennen Sie zwei paramedizinische (medizinisch-therapeutische) Fachgruppen, die in einem Spital/einer Klinik/einem Heim arbeiten und beschreiben Sie kurz ihre Tätigkeit. Für jede korrekt genannte und korrekt beschriebene Gruppe erhalten Sie ½ Punkt, total 1 Punkt Paramedizinische Berufsgruppe Beschreibung der Tätigkeit Grund- und Behandlungspflege Krankenpfleger Das Berufsbild umfasst die eigenständige Pflege, Beobachtung, Betreuung und Beratung von Patienten und Pflegebedürftigen in einem stationären oder ambulanten Umfeld sowie die Dokumentation und Evaluation der pflegerischen Maßnahmen. Zu den Aufgaben gehört auch die Durchführung ärztlicher Anordnungen und Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen. Physiotherapeut Durchführen von aktiven und passiven Therapien an Patienten Physiotherapeuten kennen jeden Muskel und dessen Funktion. Sie unterstützen die Verbesserung der Bewegungsabläufe durch gezielte Übungen, tragen mit Therapien zur Schmerzlinderung und zur Entspannung bei. Als Hilfsmittel setzen sie Bälle, Stäbe, Ringe und Geräte ein und wenden Bewegungs-, Atem-, Elektro-, Hydro- und Wärmetherapie sowie Massage an. Physiotherapeuten arbeiten mit Kleinkindern, Behinderten und alten Menschen, sie führen geburtsbegleitende und postoperative Behandlungen durch und betreuen Unfallopfer. Sie helfen auch Gesunden, Belastungsschäden vorzubeugen. zahl Hinweis für Korrektoren: Weitere Gruppen sind zulässig. Januar/Februar von 26

5 Aufgabe 4 Leistungsziel-Nr : Leistungen KVG, VVG, UVG, IVG, MVG 2 Der KV-Lernende Michael ist sportlich und möchte im Jahr 2015 am Boston Marathon teilnehmen. Deshalb trainiert er hart und diszipliniert. Plötzlich leidet er an Kopf- und Gliederschmerzen, bekommt Fieber und fühlt sich schlapp. Sein Arzt ordnet einen Bluttest an und stellt einen Zeckenbiss fest. Sie erhalten für die richtige Zuordnung (a) und Begründung (b) je 1 Punkt, total 2. a) Welche Versicherung ist leistungspflichtig? Unfallversicherung UVG b) Begründen Sie Ihre Entscheidung. Mögliche Antworten: Plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper. Ein Zeckenstich und seine Folgen erfüllen diese Kriterien und deshalb wird er von den Unfallversicherern als Unfall eingestuft. oder Bedingung Wenn wöchentliche Arbeitszeit 8Std. oder mehr dann über Arbeitgeber versichert zahl Januar/Februar von 26

6 Aufgabe 5 Leistungsziel-Nr : Kostensituation erfassen und Ursachen analysieren 4.5 Die Gesundheitskosten der Schweiz steigen jährlich unvermindert an. a) Wie hoch sind die jährlichen Gesundheitskosten in der Schweiz? Für die korrekte Antwort erhalten Sie 1 Punkt. Die Gesundheitskosten betragen rund 60 Mrd. CHF pro Jahr (Bandbreite für korrekte Antwort: Mrd. CHF pro Jahr) b) Bringen Sie die Gesundheitskosten der folgenden Leistungserbringer in die richtige Reihenfolge bezüglich der Höhe der Gesundheitskosten (1= höchster Anteil / 5 = tiefster Anteil Für jede richtige Nennung in korrekter Reihenfolge (1-5) erhalten Sie ½ Punkt, total 2 ½. Reihenfolge Bezeichnung Arzneimittel / Medikamente Ambulante Versorgung Stationäre Versorgung Übriges Prävention Reihenfolge Bezeichnung 3 Arzneimittel / Medikamente 2 Ambulante Versorgung 1 Stationäre Versorgung 5 Übriges 4 Prävention c) Welches sind zwei bedeutende Kostentreiber bei der stationären Versorgung? Pro korrekte Nennung erhalten Sie ½ Punkt, total 1 Punkt. - Med. Fortschritt (OPS und Anästhesietechnik, Implantate) - Anspruchshaltung der Bevölkerung - Diagnostik und Therapie (z.b. Radiologie) zahl Januar/Februar von 26

7 Aufgabe 6 Leistungsziel-Nr : Funktion der Krankengeschichte darlegen 5 Das Spital / die Klinik legt für jeden Patienten, der hospitalisiert wird, ein medizinisches Dossier an. Dabei handelt es sich um ein zentrales Dokument, das alle Patientendaten enthält. a) Zählen Sie drei Elemente auf, die sich in der Regel in einem medizinischen Dossier befinden. Für jede richtige Antwort erhalten Sie 1 Punkt, total 3. - Vorgeschichte der Krankheit/Anamnese - Zustand des Patienten zum Zeitpunkt der Aufnahme und der Entlassung (status praesens) - Entwicklung der Krankheit - ärztliche Notizen - Operations-, Untersuchungs-, Autopsieberichte - Radiologie-, Labor-, Anästhesieberichte usw. b) Nennen Sie zwei Vorteile eines informatikgestützten Dossiers gegenüber einem Papierdokument. Für jeden richtigen Vorteil gibt es 1 Punkt, total 2. - zentralisierter Zugang - keine Probleme mit der Dauer der Lagerung - bedeutende Verminderung der Archivfläche - Ausleihe des vereinfachten Dossiers usw. zahl Januar/Februar von 26

8 Aufgabe 7 Leistungsziel-Nr : Hauptaufgaben verschiedener Dienste erläutern 4 Sie müssen einen neuen Mitarbeitenden über die Hauptaufgaben des Technischen Dienstes informieren. a) Welche Zielsetzung hat der Technische Dienst eines mittelgrossen Betriebes zu erfüllen? Für die korrekte Nennung einer Zielsetzung erhalten Sie 2. Die wichtigste Zielsetzung des Technischen Dienstes ist die Aufrechterhaltung der Infrastruktur des Spitals und die technische Betriebsbereitschaft der Einrichtungen und Geräte Hinweis für Korrektoren: Andere sinngemässe Antworten sind möglich. b) Welche 2 Hauptaufgaben werden vom Technischen Dienst erfüllt? Je korrekte Hauptaufgabe erhalten Sie 1 Punkt, total 2. Hauptaufgaben: - Energie- und Wasserversorgung - Wartung und Unterhalt von Immobilien, Med. Geräte und Kommunikationsmittel - Sicherheit im Spital und Heim - Um- und Neubauten zahl Januar/Februar von 26

9 Aufgabe 8 Leistungsziel-Nr : Branchenspezifische Anwendersoftware beschreiben 4.5 Ein mittelgrosses Spital steht vor der Entscheidung, eine Anwendersoftware für die Administration zu beschaffen. Ziel ist ein einheitliches System, das alle bedeutenden Bereiche der Administration abdecken kann. a) Welche vier administrativen Bereiche resp. Abteilungen im Spital sollten abgedeckt werden können? Sie erhalten je korrekten Bereich ½ Punkt, total 2. - Finanz / Betriebsbuchhaltung (Rechnungswesen) - Personalwesen / HR - Materialwirtschaft und Apotheke - Patientenadministration (Patientenaufnahme und Fakturierung) b) Wie können zwei Anwenderprogramme (administrativ oder med.-technisch bzw. therapeutisch) miteinander technisch verbunden werden? Wie heisst dieser Fachausdruck und nennen Sie zwei Beispiele aus ihrem Spitalalltag. Für den richtigen Fachausdruck erhalten sie ½ Punkt und je Beispiel je einen Punkt, total 2 ½. 2 Anwenderprogramme können mittels einer Schnittstelle verbunden werden. Beispiele: - Radiologie-System mit einer Schnittstelle zur Fakturierung - Leistungserfassung Pflege (LEP oder tacs) mit einer Schnittstelle zur Fakturierung bzw. Rechnungswesen zahl Januar/Februar von 26

10 Aufgabe 9 Leistungsziel-Nr Schriftstücke korrekt verfassen und weiterleiten 4 Die Informatik gewinnt in der Verwaltung der immer mehr an Bedeutung. a) Beantworten Sie die untenstehenden Fragen oder Aussagen, indem Sie das zutreffende Feld ankreuzen. Für jede richtige Antwort gibt es ½ Punkt, total 2,5 Über dieses Icon gelangt man zu einem Programm, mit dem man: Richtig Falsch Mailings erstellen kann Kalkulationstabellen und Statistiken erstellen kann -Nachrichten lesen kann mit Freunden chatten kann Präsentationen erstellen kann b) Ich möchte meine Dateien auf meiner lokalen Festplatte (C:) speichern und nicht in einem Verzeichnis auf meinen Namen, das sich auf einem im Netzwerk freigegebenen Laufwerk befindet. Für die richtige Antwort erhalten Sie ½ Punkt. Ist das sicher? Ja Nein Warum? Für die richtige Begründung erhalten Sie 1 Punkt. Netzlaufwerke werden regelmässig gesichert. So können die Daten bei Problemen wieder hergestellt werden. zahl Januar/Februar von 26

11 Aufgabe 10 Leistungsziel-Nr : Patientenaufnahme / -entlassung abwickeln 3 Jeder Patient ist nervös, wenn er ins Spital/in die Klinik/ins Heim muss. Wie bei einer Reise muss der Eintritt sorgfältig vorbereitet werden. Der Kommunikationsverantwortliche Ihres Spitals/Ihrer Klinik/Ihres Heims hat die Aufgabe, eine Broschüre für zukünftige Eintretende zu erstellen. Aufgabe: Zählen Sie sechs wichtige Informationen auf, die dem Patienten und seiner Familie vor dem Eintritt helfen, sich zu orientieren. Für jede nützliche Information erhalten Sie ½ Punkt, total 3. - Besuchszeiten - Essenszeiten - verfügbare Parkplätze - Patientenrechte und -pflichten - Cafeteria - Geldbedarf - Rechnungsstellung zahl Januar/Februar von 26

12 Aufgabe 11 Leistungsziel-Nr. Nr : Patientenaufnahme/-entlassung abwickeln 3.5 Wenn eine Person in einem Spital, einer Klinik oder einem Heim aufgenommen wird, ist es wichtig, die richtigen Daten zu erheben, damit ein möglichst vollständiges Aufnahmedossier angelegt werden kann. Aufgabe: a) Nennen Sie sechs wichtige Angaben (Stammdaten) zum Anlegen des Patientendossiers. Pro korrekte Antwort erhalten Sie ¼ Punkt, max. 1½. Lösung a Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Zivilstand Nationalität Herkunft Sozialversicherungsnummer Adresse Versicherungsnummer Religion Korrekturhinweis: Weitere sinnvolle Antworten sind möglich. b) Nennen Sie vier wichtige Angaben zum Patientendossier (Falldaten). Pro korrekte Antwort erhalten Sie ½ Punkt, max. 2. Lösung b Fallnummer Aufnahmedatum Entlassungsdatum Art der Aufnahme Diagnose bei Aufnahme Kranken- oder Unfallversicherung Herkunft Schadennummer Korrekturhinweis: Weitere sinnvolle Antworten sind möglich. zahl Januar/Februar von 26

13 Aufgabe 12 Leistungsziel-Nr : Kostengutspracheverfahren beschreiben 3 Aufgabe: a) Nennen Sie vier Namen von Krankenversicherern, die vom BSV anerkannt sind. Jede richtige Nennung ergibt ½ Punkt, max CSS - Helsana - Progrès - Atupri - Groupe mutuel - Concordia - Visana - Wincare - Sanitas - Agrisano - etc. b) Wie nennt sich das Abrechnungssystem, bei dem die Kosten dem Krankenversicherer direkt in Rechnung gestellt werden? Für die richtige Antwort erhalten Sie 1 Punkt. Tiers Payant zahl Januar/Februar von 26

14 Aufgabe 13 Leistungsziel-Nr : Tarifanfragen beantworten 3 Ein Patient tritt ins Spital ein. Er erkundigt sich bei Ihnen, ob seine Behandlung von der Unfall- oder der Krankenversicherung bezahlt werden muss. Aufgabe: Geben Sie drei Kriterien an, die gemäss Art. 4 ATSG (Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts) gleichzeitig erfüllt sein müssen, damit ein Unfall von einer Krankheit unterschieden werden kann. Pro richtiges Kriterium erhalten Sie 1 Punkt, total 3. - schädigende Einwirkung - plötzlich - nicht beabsichtigt - ungewöhnlicher äusserer Faktor - auf den menschlichen Körper Definition Unfall: Als Unfall gilt die plötzliche, nicht beabsichtigte, schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen, äusseren Faktors auf den menschlichen Körper, die eine Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit oder den Tod zur Folge hat (z. B. Stürze, Schnitte, Stiche, Schläge). Nicht als Unfälle gelten in der Regel Diskushernien, Leistenhernien, Infarkte, Koliken (Art. 4 ATSG). zahl Januar/Februar von 26

15 Aufgabe Leistungsziel-Nr : Die verschiedenen Leistungserfassungssysteme bei Patienten kennen Damit erbrachte Leistungen verrechnet werden können, müssen die Leistungen der Spitäler, Kliniken und Heime erfasst werden. a) Zählen Sie drei verschiedene Leistungserfassungssysteme für die Erfassung der Leistungen für Patienten auf. Für jede sinnvolle Nennung erhalten Sie ½ Punkt, max. 1½. Barcodescanner ipad / Tablet am PC manuelle Erfassung b) Beschreiben Sie je einen Vor- und Nachteil der von Ihnen unter a) genannten Leistungserfassungssysteme. Für jeden sinnvollen Vor- und Nachteil erhalten Sie je 1 Punkt, max. 6. Sie dürfen max. zweimal denselben Vor- bzw. Nachteil verwenden. Barcodescanner ipad / Tablet am PC manuelle Erfassung Vorteile einfache Handhabung klein und mobil Tagfertigkeit einfache Handhabung klein und mobil sehr vielseitig Tagfertigkeit Tagfertige Erfassung möglich, dadurch werden weniger Leistungen vergessen Tagfertigkeit günstig ohne technische Geräte möglich Nachteile benötigt PC bzw. Dockingstation = Kosten hohe Anschaffungskosten sturz- und kratzempfindlich hohe Anschaffungskosten doppelter Arbeitsaufwand (zuerst Erfassung auf Papier und nachher am PC für Fakturation) zahl Januar/Februar von 26

16 Aufgabe 15 Leistungsziel-Nr : Patientenrechte und -pflichten kennen 3 Die hospitalisierten Patienten verfügen über gewisse Rechte und Pflichten. Aufgabe: Nennen Sie drei Rechte und drei Pflichten von Patienten. Für jede korrekte Antwort gibt es ½ Punkt, max. 3. Recht - Information - Beschwerderecht - Selbstbestimmung - Schutz der Privatsphäre Pflicht - Übernahme der Kosten wenn keine Versicherung bezahlt - Mitteilungspflicht - Mitwirkungspflicht - Hausordnung einhalten zahl Januar/Februar von 26

17 Aufgabe 16 4 Leistungsziel-Nr : Entschädigungs-/Tarifierungssysteme erklären Der allgemeine Trend im Tarifsystem zielt Richtung Harmonisierung auf nationaler Ebene. In der Regel geht es darum, einheitliche Tarifstrukturen so weit wie möglich zu fördern und die Anzahl bestehender Tarife zu beschränken. a) Nennen Sie zwei Beispiele von zwei bestehenden Tarifsystemen, die auf nationaler Ebene bereits vereinheitlicht sind. Pro richtiges Beispiel erhalten Sie 1 Punkt, max SwissDRG - Tarmed - Labors - Physiotherapie b) Nennen Sie zwei Vorteile einer Tarifharmonisierung im schweizerischen Gesundheitswesen. Pro Vorteil erhalten Sie 1 Punkt, max administrative Vereinfachung - Vergleiche / Benchmarking zahl Januar/Februar von 26

18 Aufgabe 17 Leistungsziel-Nr : Zweck eines Budgets kennen und Budgetformen beschreiben 6 müssen Projekte planen, die zur Erstellung eines entsprechenden Budgets führen. Spital X möchte ein MRI-Zentrum aufbauen. Bevor es dazu kommt, muss beurteilt werden, ob sich ein solches Angebot lohnt oder nicht. a) Vervollständigen Sie die untenstehende Tabelle für das Budget der Jahre 2014 bis 2016 basierend auf den gegebenen Informationen. Sie erhalten maximal total 4,5 gemäss unten stehendem Raster. Grundlagen: - Die jährliche Aktivität erfolgt an 240 Werktagen. - Acht Geräte Siemens 32 Tesla: 2'000'000.- (ab ) - Garantiezeit: 2 Jahre - Amortisationsdauer: 10 Jahre - Jährlicher Wartungsvertrag: CHF 50' Anstellung von 2,2 Stellenprozenten für Techniker: Jahressalär inkl. 13.: CHF 100'000.- je Stelle - Sozialabgaben: 22 % - Miete: CHF 2'500.-/Monat - Amortisationsart: linear - Vorgesehene Aktivität: - Jahr: 5 Patienten/Werktag - Jahr: 6 Patienten/Werktag - Jahr: 8 Patienten/Werktag - Umsatz pro Patient: 340 Tarmed-Taxpunktwerte zu 0.99 Rp./Punkt Personalkosten 268' ' ' Amortisation 200' ' ' Miete 30'000 30'000 30' Wartungsvertrag ' Total Kosten 498' ' ' Jahresumsatz 403' ' ' Jahresergebnis -94'480-13'696 97' zahl Januar/Februar von 26

19 Ab welchem Jahr ist das Projekt gestützt auf Ihre Ergebnisse rentabel? Für die richtige Antwort erhalten Sie ½ Punkt (oder Folgefehler berücksichtigen!) b) Machen Sie zwei Vorschläge, um das Ergebnis zu verbessern. Pro sinnvollen Vorschlag erhalten Sie ½ Punkt, max. 1 Punkt. - Erforderliche Ausrüstung überprüfen - Anzahl behandelter Patienten erhöhen - Tarifgestaltung verhandeln - Kosten für den Wartungsvertrag/die Miete verhandeln zahl Januar/Februar von 26

20 Aufgabe 18 Leistungsziel-Nr : Nebenbuchhaltungen beschreiben 3 Die Finanzbuchhaltung besteht in der Regel aus einer Hauptbuchhaltung und aus Nebenbuchhaltungen. Aufgabe: Zählen Sie drei Nebenbuchhaltungen auf und beschreiben Sie in ganzen Sätzen, was diese beinhalten. Für jede korrekt genannte Nebenbuchhaltung erhalten Sie ½ Punkt, total 1½. Für jede korrekte Beschreibung der Nebenbuchhaltung erhalten Sie ½ Punkt, total 1½. Nebenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagebuchhaltung Waren-/Lagerbuchhaltung Lohnbuchhaltung Beschreibung der Nebenbuchhaltung Die Debitorenbuchhaltung enthält alle Forderungen, die ein Spital gegenüber den Patienten, den Krankenkassen sowie anderen Versicherern hat. Für jeden Schuldner wird ein Konto geführt. Die Debitorenbuchhaltung beinhaltet auch das Inkassound Mahnwesen; die Bewegungen aus der Debitorenbuchhaltung fliessen in die Finanzbuchhaltung. Die Kreditorenbuchhaltung enthält alle Forderungen, welche die Lieferanten dem Spital gegenüber haben. Für jeden Lieferanten wird ein Konto geführt. Alle eingegangenen Rechnungen werden in dieser Buchhaltung verbucht und gemäss den Bedingungen des Lieferanten bezahlt. Die Anlagebuchhaltung dokumentiert Art, Umfang und Wert der Sachinvestitionen und immateriellen Güter. Sie dient als Grundlage für Entscheidungen bzgl. Materialeinkauf/-ersatz, für Berechnung der Abschreibungen und der Zinsen (kalkulierte Zinsen) pro Kostenstelle. Sie ist ein wichtiges Instrument, um den Überblick über den Bestand an Investitionsgütern zu haben. In der Warenbuchhaltung werden alle für den Betrieb notwendigen und zum Verbrauch bestimmten Güter erfasst. Die Warenbuchhaltung ist eng mit dem Bestellwesen und der Lagerbewirtschaftung verbunden. Sie stellt die Überwachung der Lagerbestände sicher (Menge und Ort der Lagerung), indem sie verzeichnet, wozu das Material gebraucht wurde (Lager- /Materialbewirtschaftung). Sie ist eine Hilfe bei der Inventarisierung, ermöglicht Berechnungen zur Optimierung der Lagerbestände und liefert wichtige Daten für die betriebswirtschaftliche Buchhaltung (Vorausberechnungen). Die Lohnbuchhaltung stellt die Abwicklung der immer komplizierter werdenden Lohn- und Gehaltsabrechnungen sicher. Wird eine Lohnbuchhaltung geführt, kann darauf verzichtet werden, für jeden Mitarbeitenden oder jede Funktion im Hauptbuch ein Konto zu führen zahl Januar/Februar von 26

21 Aufgabe 19 Leistungsziel-Nr : Konsum- und Investitionsgüter unterscheiden 6 Um ihre Aufgaben zu erfüllen, nutzen sowohl Verbrauchsals auch Investitionsgüter. a) Tragen Sie die Eigenschaften von Verbrauchs- und Investitionsgütern in der nachfolgenden Tabelle ein. Für jede richtige Definition erhalten Sie ½ Punkt, total 3. Beispiel Kriterien Verbrauchsgüter Investitionsgüter Amortisation Keine Amortisation Über mehrere Jahre Aufgabe Kriterien Verbrauchsgüter Investitionsgüter Lebensdauer Kurz (max. 1 Jahr) Lang (mehr als 1 Jahr) Preis (Grössenordnung geben) < CHF >= CHF Kontengruppe gemäss H+- Kontenrahmen 40, 41, 42, 44 Kontenklasse 11 (Anlagevermögen) b) Ordnen Sie diese der entsprechenden Kategorie zu. Für jede korrekte Zuordnung erhalten Sie ½ Punkt, total 3. Verbrauchsgüter Investitionsgüter Weder noch Bürobedarf Fahrzeug des Hauswarts Löhne Video-Gastroskop Nahtmaterial Medikamente X X X X X X zahl Januar/Februar von 26

22 Aufgabe 20 Leistungsziel-Nr : Service/Wartung sicherstellen 5 Der Einkaufsleiter unterbreitet Ihnen seine Notizen über das Gespräch mit der Firma Philips Medical Systems. Das Gespräch betraf die Bedingungen eines zukünftigen Wartungsvertrags betreffend des Knochenradiologie- und Entwicklungsgerätes. «- Das Radiologiegerät kostet CHF und das Entwicklungsgerät CHF Einen Rabatt von % aushandeln, da wir sehr gute Kunden sind. - Herr Giger (Sales Manager von Philips) schlägt mir vor, sowohl für das Radiologiegerät als auch für das Entwicklungsgerät einen Wartungsvertrag abzuschliessen. - Der Vertrag würde rückwirkend auf den 1. Januar 2013 in Kraft treten. - Die zu ersetzenden defekten Teile des Entwicklungsgeräts wären in der Prämie eingeschlossen. Herr Giger teilt mir mit, dass der Preis des teuersten Teils CHF beträgt. - Die Vertragsprämie würde jährlich auf der Grundlage des LIKP (Landesindex der Konsumentenpreise) angepasst.» Basierend auf den erhaltenen Notizen: a) Begründen Sie in zwei Sätzen, warum ein Wartungsvertrag wichtig ist. Pro richtige Begründung erhalten Sie 1 Punkt, total 2. - Ein Wartungsvertrag ist wichtig, um das gute Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten. - Wird das Gerät nicht regelmässig geprüft, gefährdet ein schlechtes Funktionieren die Gesundheit des Patienten. - Die Spitäler sind von Gesetzes wegen verpflichtet, ihre medizinischen Geräte überprüfen zu lassen (MepV-Bestimmungen). b) Weisen Sie den Einkaufsleiter auf drei Elemente hin, die er vor der Unterzeichnung eines solchen Wartungsvertrags berücksichtigen muss. Pro richtigen Hinweis erhalten Sie 1 Punkt, total 3. - Dauer/Gültigkeit des Vertrags - Kündigungs-/Verlängerungsbedingungen - Höhe der Jahresprämie - Zahlungsmodalitäten der Prämie (jährlich, halbjährlich) - Anzahl jährlicher Kontrollen - vom Wartungsvertrag betroffene(s) Gerät - Art der Leistungen (nur präventiv, Auswechseln von Teilen) - gedeckte Leistungen (inklusive/exklusive Teile und Arbeit) - Interventionsmodalitäten (7/7 Tage, Werktage, Einsatz innerhalb von 4 Std. usw.) - Gerichtsstand zahl Januar/Februar von 26

23 Aufgabe 21 Leistungsziel-Nr : Bedeutung des Einführungsprogramms erklären 2 Ihr Spital / Ihre Klinik / Ihr Heim führt mit dem Führungsverantwortlichen periodisch standardisierte Einführungsveranstaltungen für neueintretende Mitarbeitende aller Berufsgattungen durch. Aufgabe: Welchen Zweck erfüllen solche interne Veranstaltungen bzw. welchen Zielen dienen sie? Nennen Sie 2 Zwecke bzw. 2 Ziele aus der Sicht des Spitals. Je korrekte Nennung erhalten Sie je 1 Punkt, total 2. Mögliche Antworten (nicht abschliessend): - Offizielle Begrüssung mit dem Zweck, auf interdisziplinärer Ebene den Neueintretenden den Betrieb kurz und prägnant vorzustellen (Vorstellung oberes Kaderpersonal, wichtigste Kennzahlen, Aufbauorganisation, laufende Projekte auf Stufe Betrieb, allfällige Abgabe von betrieblichen Broschüren, wichtige Aufgaben am 1. Arbeitstag, u.a.m.). - Gegenseitiges Kennenlernen (Kader mit den neueintretenden Mitarbeitenden und vv.). - Sicherstellung umfassender und zeitgleicher Informationsstand für alle Neueintretenden. - Durchführung standardisierter Betriebsrundgang unter kundiger Führung der jeweiligen Bereichsverantwortlichen. - PR-Instrument - Instrument für die Förderung und Erhalten der Betriebskultur zahl Januar/Februar von 26

24 Aufgabe 22 Leistungsziel-Nr : Ausländische Mitarbeiter anstellen 3 Eine diplomierte Pflegefachkraft aus dem EU/EFTA-Raum unterzeichnet einen Arbeitsvertrag mit Ihrem Spital / Ihrer Klinik / Ihrem Heim. Zwischen ihr und Ihrem Spital / Ihrer Klinik / Ihrem Heim ist arbeitsvertraglich soweit alles abschliessend klar geregelt und es sind keine Pendenzen mehr vorliegend. Der Stellenantritt in der Schweiz wird in 3 Monaten erfolgen. Diese diplomierte Pflegefachkraft war zuvor nie in der Schweiz berufstätig. Aufgabe: Mit welchen weiteren Fragen rund um den bevorstehenden Stellenantritt exklusive die soweit geklärte arbeitsvertragliche Seite könnte diese künftige Mitarbeitende die Personalabteilung Ihres Spitals / Ihrer Klinik / Ihres Heim noch konfrontieren? Nennen Sie 3 mögliche Fragen an den Arbeitgeber aus der Sicht der künftigen Arbeitnehmenden. Je korrekte, sinnvolle Frage erhalten Sie 1 Punkt, max. 3. Mögliche Antworten (nicht abschliessend): - Was muss ich unternehmen, um in den Besitz der Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz zu gelangen? - Was muss ich unternehmen, um die Arbeitsbewilligung für die Schweiz zu erhalten? - Kann mir mein künftiger Arbeitsgeber eine (allenfalls vorübergehende) Wohnmöglichkeit am Arbeitsort anbieten? - Ist mir der künftigen Arbeitgeber bei der Wohnungssuche in der Schweiz behilflich? - Wie sucht man sich eine Wohnung in der Schweiz? - Wie steht es mit der Verzollung des Umzuggutes bzw. des persönlichen PW? - Werden mir die Einreisekosten zurück vergütet oder gibt es wenigstens eine Kostenbeteiligung? - Wie hoch ist meine steuerliche Belastung in der Schweiz? - Wo werde ich die Vermögenssteuern ab Stellenantritt bezahlen? - Muss ich meine Berufsdiplome, -ausweise oder -zeugnisse bei einer amtlichen Stelle in der Schweiz auf die Gleichwertigkeit hin überprüfen bzw. registrieren lassen: - Wie sieht es in der Schweiz mit der Krankenversicherung aus? zahl Januar/Februar von 26

25 Aufgabe 23 Leistungsziel-Nr : Personalversicherungswesen aufzählen 5 Die Schweiz verfügt über ein Sozialversicherungsnetz. a) Erklären Sie den Begriff Sozialversicherungen. Für die korrekte Antwort erhalten Sie 1 Punkt. Es handelt sich um gesetzliche Massnahmen mit dem Ziel, die Bevölkerung vor finanziellen Folgen von Alter, Familie, Invalidität, Krankheit, Unfall oder Tod des Familienoberhauptes zu schützen. b) Zählen Sie vier offizielle Schweizer Sozialversicherungen auf. Geben Sie die Abkürzung sowie die vollständige Bezeichnung an. Für jede vollständig genannte Versicherung erhalten Sie 1 Punkt, total 4. - AHV = Alters- und Hinterlassenenversicherung - IV = Invalidenversicherung - EO-MSE = Erwerbsersatzordnung / Mutterschaftsentschädigung - BVG = Berufsvorsorge - UVG = Unfallversicherung - KVG = Krankenversicherung - MV = Militärversicherung - ALV = Arbeitslosenversicherung - FZ = Familienzulagen - EL = Ergänzungsleistungen AHV/IV zahl Januar/Februar von 26

26 Aufgabe 24 Leistungsziel-Nr : Innerbetriebliche Informationsmöglichkeiten kennen Leistungsziel-Nr : Ausserbetriebliche Informationsmöglichkeiten kennen 6 Sie sind sich der Bedeutung des Zusammenspiels von Information und Kommunikation innerhalb und ausserhalb des Betriebs bewusst. Aufgabe: Nennen Sie je 3 Beispiele von inner- und ausserbetrieblichen Kommunikationsgefässen. Bitte geben Sie zu jedem Kommunikationsgefäss an, wie oder wann diese zum Einsatz kommen. Pro richtiges inner- und ausserbetriebliches Kommunikationsgefäss erhalten Sie ½ Punkt, total 3. Für die korrekte Nennung des «wie» oder «wann» diese zum Einsatz gelangen erhalten Sie je ½ Punkt, total 3. Mögliche Antworten Innerbetriebliche Kommunikationsgefässe Wie oder wann - Gespräche jeder Art situativ - Mitarbeitergespräch/Standortbestimmung 1 x jährlich (Regel) nach Probezeit - Interne Sitzungen / Besprechungen Einladung zu Si / Bespr. mit Verteiler - Ärzte- und Pflegerapporte regelmässiger Turnus (ir. täglich) - KG-Akten (Krankengeschichten) Dossier (schriftl. oder in elektr. Form) - Einführungsveranstaltung / Einf.Tag für ir. am 1. Arbeitstag (1 x monatl.) neue Mitarbeitende - Personalversammlungen Info an MA in regelm. Zeitabstand - Aus- und Weiterbildungsanlässe Internes Aus-/Weiterbildungs-Pgm - Personalzeitung regelmässige Infos / News / Fachthemen für MA - Anschlagbretter ad hoc Info s / News / Personalinfo - Intranet Informationen an MA über int. EDV - Leitbild Handout bei Bewerbungsgespächen Ausserbetriebliche Wie oder wann Kommunikationsgefässe - Jahresbericht Publikation ir. öffentl. (1 x jährlich) - Medienkonferenzen situativ bei wichtigen News - Publikationen aller Art Abgabe bei Besuch, Aufgebot von Pat. (z.b. Flyer, Patienteninformationen) - Veranstaltungen Jubiläum, sonstige Feier, Vortrag (z.b. Tag der offenen Türen) - Patientenumfragen bei Austritt Patient, Zustellung postal - Homepage / Internet Präsentation auf Netz / generelle Kommunikation - Leitbild Handout auf Homepage zahl Januar/Februar von 26

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung in die LLD Umgang

Mehr

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Allgemeine Inhalte Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und Zusatzvereinbarung zum Tarifvertrag vom 15. Dezember 2001 über die Abgeltung von ambulanten physiotherapeutischen Leistungen in Spitälern und Kliniken zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und den

Mehr

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und Zusatzvereinbarung zum Tarifvertrag vom 15. Dezember 2001 über die Abgeltung von ambulanten physiotherapeutischen Leistungen in Spitälern und Kliniken zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und den

Mehr

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG)

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Unfallanzeige Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Versicherung Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden

Mehr

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG

SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG SCHADENANZEIGE 1/5 Unfall-Meldung UVG Ansprechpartner PC- oder Bankverbindung E-Mail MWST-pflichtig Ja Nein Unfall Zahnschaden Berufskrankheit Rückfall Geschlecht W M Tel.-Nr. / Handy Nr. Zivilstand Ledig

Mehr

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag: 854.4 Vertrag betreffend Leistungen und Tarife bei Aufenthalt im Pflegeheim im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung KVG (Pflegeheimtarifvertrag des Kantons Basel-Landschaft) Vom 6. Juli

Mehr

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux Optimierung der Schadenbearbeitung Yves Seydoux Inhalt Einführung Verwaltungskosten vs. Leistungen Vergütung der Leistungen und Kontrolle der medizinischen Rechnungen Bearbeitung der Reklamationen Krankenversicherer

Mehr

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland

Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden Tätigkeit im Ausland Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Internationale Angelegenheiten Antrag zur Weitergeltung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts während einer vorübergehenden

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2016 Obligatorische Unfallversicherung (UV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Mehr

Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint

Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint 05.01.2018 1 Programmsprache und Tarifsprache TarPoint Auswählen Programmsprache und Tarifsprache (DE, FR oder

Mehr

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

zum 5. überbetrieblichen Kurstag zum 5. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 5. ük-tag - Reflexion bisheriger Ausbildungsverlauf - Ausbildungs- und

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Probeprüfung Krankenversicherung Aufgaben Name / Vorname: Kandidatennummer:

Mehr

Vereinbarung. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Vereinbarung. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), Vereinbarung zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung vertreten durch die Suva, der Invalidenversicherung

Mehr

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger

Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Grenzgänger Das «Swiss Package»: erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität Unser Angebot für Grenzgänger Herzlich willkommen bei der führenden Krankenversicherung der Schweiz. Sicherheit Die Helsana-Gruppe

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE Lehrgang Baukaufleute Ziele Inhalte Ablauf INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Ausgangslage 2 Nutzen 2 Ziele des Lehrgangs 2 Zielpublikum 2 Aufbau des Lehrgangs 2 Module

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz Trainingsaufgaben Sozialversicherung 1. Semester 2011 1 Lösungssatz Aufgabe 1 3 Pkt. Die Unfallversicherung gestaltet ihre Prämien nach dem Äquivalenzprinzip. Erklären Sie an einem Beispiel, wie dieses

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 01 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Höhere Fachprüfung 2008 Obligatorische Unfallversicherung (UV) Aufgaben Name / Vorname: : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der

Mehr

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Trainingsprüfung / Lösungen für Personalfachleute Sozialversicherungen Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1 Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit. SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 200 Soziale Sicherheit Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt): Beilage(n):

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 2010 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen Hildegard Stadermann / Alain Fässler Wer ist Helsana? Helsana ist führender Krankenversicherer der Schweiz: Helsana-Gruppe

Mehr

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt R ATG E B E R - K r a n k e n h au s Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen

Mehr

Wissenswertes für Neuzugezogene

Wissenswertes für Neuzugezogene 1 Stadt Zürich Stadtentwicklung Integrationsförderung Stadthaus, Stadthausquai 17 Postadresse: Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 37 37 Fax 044 412 37 42 www.stadt-zuerich.ch/integration integrationsfoerderung@zuerich.ch

Mehr

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 1 I. Begriff und Regelung der intersystemischen Koordination Ein intersystemischer Koordinationsfall ist dann anzunehmen,

Mehr

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen

Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen Unfallversicherung ACCIDENT Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Sanitas Corporate Private Care Ausgabe Januar 2007 (Fassung 2013) Inhaltsverzeichnis Zweck und Grundlagen

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit. SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 205 Soziale Sicherheit Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt): Beilage(n):

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004 4.02 Stand am 1. Januar 2004 Taggelder der IV 1 Allgemeines Taggelder ergänzen Eingliederungsmassnahmen der IV: Sie sollen den Lebensunterhalt der Versicherten und ihrer Familienangehörigen während der

Mehr

Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017)

Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017) Geschäftsbereich Finanzen Tarifliste 2017 (Stand 10. August 2017) Anhang zur Tarifordnung der 1. Stationär Allgemein Akutversorgung (Grundversicherung) 1.1 Allgemein Patienten Kanton Bern Allgemeine Behandlung

Mehr

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch? t 1 Eine Information in leichter Sprache Informationen zur Pflege-Begutachtung > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? > Welchen Pflege-Grad bekommt der pflege-bedürftige Mensch? 2 Eine

Mehr

Tarifvertrag. dem Schweizer Verband der Orthopädie-Techniker (SVOT) der Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung (MV)

Tarifvertrag. dem Schweizer Verband der Orthopädie-Techniker (SVOT) der Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung (MV) Tarifvertrag zwischen dem Schweizer Verband der Orthopädie-Techniker (SVOT) (nachfolgend SVOT genannt) und der Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung (MV) vertreten durch die Schweizerische

Mehr

Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel

Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel 1. Hilfsmittel Welche Hilfsmittel (Prothesen, Rollstuhl usw.) beantragen Sie? Gewünschte Lieferfirma (bitte Rechnungskopien, Kostenvoranschläge beilegen) 2. Personalien

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende auf kantonalen Verwaltungen Serie 05/0

Mehr

Transporte und Rettungen

Transporte und Rettungen Rettungsforum 2010 Transporte und Rettungen im KVG- und UVG-Bereich 1 Referent Dr. iur. Vincent Augustin Rechtsanwalt Geschäftsführer santésuisse, Chur 2 Übersicht 1. Transport- und Rettungsunternehmen

Mehr

OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien. Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung

OKGT Organisation kaufmännische Grundbildung Treuhand / Immobilien. Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung Musterfall Treuhand Beratungsgespräch Erbschaft, Betreibung und Gründung Nur Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung

Mehr

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung [Signature] [QR Code] [Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 9. Juni 016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 5 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehnte im Gesundheitssektor,

Mehr

Vereinbarung betreffend die Tarifstruktur. pharmasuisse UV/MV/IV

Vereinbarung betreffend die Tarifstruktur. pharmasuisse UV/MV/IV Vereinbarung betreffend die Tarifstruktur pharmasuisse UV/MV/IV zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung

Mehr

für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro-Tourismus

für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro-Tourismus Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2012 Serie 2012/01 - Profil E für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro-Tourismus

Mehr

Hörgeräte - Tarifvertrag

Hörgeräte - Tarifvertrag Hörgeräte - Tarifvertrag zwischen - AKUSTIKA Schweizerischer Fachverband der Hörgeräteakustik - VHS (Verband Hörakustik Schweiz) einerseits (nachfolgend Verbände genannt) und - den Versicherern gemäss

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Grundsätze und Abrechnungsmodalitäten für die stationäre Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Diese Empfehlungen zur Umsetzung basieren auf den im nationalen

Mehr

PERSONELLE EINFLÜSSE AUFGABENSAMMLUNG

PERSONELLE EINFLÜSSE AUFGABENSAMMLUNG Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis PERSONELLE EINFLÜSSE AUFGABENSAMMLUNG Dozent Alexander Gonzalez eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Ausbilder SVEB1 Sempacherstrasse 5, 6003 Luzern

Mehr

Fragebogen für Arbeitgebende: Berufliche Integration/Rente

Fragebogen für Arbeitgebende: Berufliche Integration/Rente Fragebogen für Arbeitgebende: Berufliche Integration/Rente Versicherte Person Name Vorname Geburtsdatum Versichertennummer 756 AHV 13-stellig 1. Firma Firmenname Postleitzahl, Ort Strasse, Hausnummer Bei

Mehr

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09 Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen wie läuft das Verfahren? 1 Gesetzliche Grundlagen (gemäss Bundesgesetz) Für die zusätzlich zur jährlichen Ergänzungsleistung vergütbaren Krankheitskosten gelten

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Anmeldung für Minderjährige

Anmeldung für Minderjährige Anmeldung für Minderjährige 1. Beantragte Leistung Welche Versicherungsleistungen werden beantragt? Medizinische Massnahmen, z. B. Geburtsgebrechen Massnahmen für die berufliche Eingliederung Hilfsmittel

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten.

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick So ist Ihr Spitalaufenthalt gedeckt Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Nur Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer

Mehr

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden Vorsorgecheckliste für Firmengründer Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden 2 Vorsorgecheckliste für Firmengründer Vorsorge- und Versicherungswelt für Firmengründer Für

Mehr

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) TARMED Vereinbarung PIK / Seite 1 von 5 Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+), die Verbindung der Schweizer Ärztinnen

Mehr

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV) Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041-819 19 22 Telefax 041-819 19 29 E-Mail afb@sz.ch Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+), die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und santésuisse Die Schweizer

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Nullserie

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Nullserie SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2012 Nullserie Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung

Mehr

Tarifvertrag. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Tarifvertrag. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), Tarifvertrag zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung (MV), vertreten durch die Suva der

Mehr

Bagatellunfallmeldung UVG

Bagatellunfallmeldung UVG Bagatellunfallmeldung UVG 1. Arbeitgeber Name / Firma Kontaktperson E-Mailadresse Üblicher Arbeitsplatz des Verletzten (Betriebszweig) 2. Angaben zur verletzten Person Name, Vorname Geburtsdatum Nationalität

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Name / Vorname: SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Probeprüfung Soziale Sicherheit Lösungsvorschläge

Mehr

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel gültig ab 01.03.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform "SM 2") bezeichnet.

S G A - T i p 4/99 S T A T I S T I K - M O D U L 2. Dieses Statistikprogramm wird als Statistik-Modul 2 (Kurzform SM 2) bezeichnet. S G A - T i p 4/99 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Felsenrainstrasse 1, 8052 Zürich, Tel. 01 300 60 66 Fax 01 300 60 67 Redaktion: Dr. iur. Dieter

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2010. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2010. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2010 Soziale Krankenversicherung (KV) Lösungsvorschläge : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung

Mehr

VISIONEN. Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Vizepräsidentin SGK S

VISIONEN. Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Vizepräsidentin SGK S VISIONEN Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Vizepräsidentin SGK S ÜBERSICHT 1. Man darf nie aufhören sich die Welt vorzustellen, wie sie am vernünftigsten wäre. 2. Wir alle schreiten durch die Gasse,

Mehr

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Produktlinie Wincare Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Versicherungsträger: Sanitas Privatversicherungen AG

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Case Management in der Praxis

Case Management in der Praxis Case Management in der Praxis 6. Basler Risikotag, 28. November 2014, Hotel Hilton Markus Leuenberger, Case Manager, Suva Basel Seite 1 Die Bedeutung der Unfallversicherung einst und heute Eidg. Fabrikgesetz

Mehr

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Tarifdelegierten-Tag FMH, 2.4.14, Bern Oliver Peters Vizedirektor Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Schadenmeldung UVG 1. Arbeitgeber Name und Adresse mit Postleitzahl

Schadenmeldung UVG 1. Arbeitgeber Name und Adresse mit Postleitzahl Schadenmeldung UVG Kontaktperson (Name,, E-Mail) Arbeitszeit der verletzten : (Stunden je Woche) Vertraglicher Beschäftigungsgrad: Prozent Schaden- Tag Monat Jahr Zeit datum 5. Unfallort Ort (Name oder

Mehr

GEMEINDE ERLINSBACH VERORDNUNG ZUM PERSONALREGLEMENT

GEMEINDE ERLINSBACH VERORDNUNG ZUM PERSONALREGLEMENT GEMEINDE ERLINSBACH VERORDNUNG ZUM PERSONALREGLEMENT Inhaltsverzeichnis lngress... 3 Grundsatz... 3 Stellenbeschreibungen... 3 Verwaltungsleiter... 3 Lernende... 3 Weitere Personalversicherungen... 4 Ordentliche

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Abb Gini-Koeffizient

Abb Gini-Koeffizient Abb. 13.1 Gini-Koeffizient Der Gini-koeffizient ist ein mass für die Ungleichverteilung von Einkommen oder Vermögen innerhalb einer Bevölkerung. Dabei werden auf der Abszisse die Anzahl der Familien geordnet

Mehr

Rahmenvertrag. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Rahmenvertrag. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), Rahmenvertrag zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung, vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), dem Bundesamt für Militärversicherung (BAMV), der Invalidenversicherung

Mehr

Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs

Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs Vereinbarung für ein Kostenmonitoring im Rahmen der Einführung des revidierten SVOT-Tarifs zwischen dem Schweizer Verband der Orthopädie-Techniker (SVOT) (nachfolgend SVOT genannt) und der Medizinaltarif-Kommission

Mehr

Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel

Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel 1. Hilfsmittel Welche Hilfsmittel (Prothesen, Rollstuhl usw.) beantragen Sie? Perücke Gewünschte Lieferfirma (bitte Rechnungskopien, Kostenvoranschläge beilegen) Jasmin

Mehr

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung Abkürzung Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes Arbeitnehmer Arbeitgeber Total AHV EO Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters,

Mehr

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Informiert sein sicher sein. Für die meisten der aufgeführten Leistungen sind Sie von Franchise und Selbstbehalt

Mehr

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? Symposium für integrierte Versorgung Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik? medswiss.net, 5. Februar 2015, Luzern Referat Ruth Humbel,

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro Tourismus

für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro Tourismus Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Kaufmännische Lehrabschlussprüfung 2012 Serie 2012/01 - Profil B für Lernende der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro Tourismus

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Patienten und Versicherungen

Patienten und Versicherungen Patienten Was ein Patient wissen muss: Nachteile des Patienten wegen falscher Informationen können zu Lasten des Therapeuten gehen! Leistungen werden je nach Therapie nur von der Zusatzversicherung bezahlt

Mehr

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert. Informiert sein sicher sein. Für die meisten der aufgeführten Leistungen sind Sie von Franchise und Selbstbehalt

Mehr

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Überblick über die Sozialversicherungen

Mehr

Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Originaltext Verwaltungsvereinbarung

Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Originaltext Verwaltungsvereinbarung Originaltext Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Schweden über Soziale Sicherheit vom 20. Oktober 1978 0.831.109.714.12

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration Lernende/r: Name/Vorname Hans Muster Geburtsdatum: 09.04.1994

Mehr

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht Mit 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Familienunternehmen und erfolgreicher Krankenversicherer wissen wir, dass echte Freiheit und Unabhängigkeit

Mehr

Krankenversicherung. Benötigtes Zusatzmaterial: - Gekürzte Broschüre 1x1 der Krankenversicherung der santésuisse (Verband der Krankenversicherer) FaGe

Krankenversicherung. Benötigtes Zusatzmaterial: - Gekürzte Broschüre 1x1 der Krankenversicherung der santésuisse (Verband der Krankenversicherer) FaGe Krankenversicherung Lernziele: - Sie können wichtige Begriffe rund um die Krankenversicherung erklären. Begriffe: Prämie, stationäre und ambulante Behandlung, Grund- und Zusatzleistungen, Selbstbehalt,

Mehr