Aktuelles aus dem Infektionsschutz und zum Impfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus dem Infektionsschutz und zum Impfen"

Transkript

1 Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Aktuelles aus dem Infektionsschutz und zum Impfen Fortbildung Hygienebeauftragte Ärzte Güstrow 22. Juni 2011 Dr. med. Martina Littmann Enterohämorrhagische Landesamt für Gesundheit E. und coli Soziales (EHEC)/ Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, Fähigkeit zur Bildung bestimmter Toxine Infektionsdosis: nur Erreger ausreichend IKZ: EHEC 3-4 (2-10) Tage HUS 5-12 Tage nach Auftreten des Durchfalls Übertragung: Symptome: fäkal-oral (orale Aufnahme von Fäkalspuren) kontaminierte Lebensmittel, direkter Kontakt zu Wiederkäuern, Mensch-Mensch leichte bis wässrige Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen in % blutige Durchfälle mit Fieber in 5-10 % HUS (Nierenversagen, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie) - Letalität 1-2 % Therapie: symptomatisch; AB-Gabe umstritten (Verlängerung Erregerausscheidung, Forcierung der Toxinausschüttung) Plasmapherese, Dialyse; ggf. alternativ Versuch der i. v. Antikörpertherapie mit Eculizumab (Blockierung des Komplementsystems; Folie 2 Verhinderung der Erythrozytenzerstörung) 1

2 Enterohämorrhagische Landesamt für Gesundheit E. und coli Soziales (EHEC)/ Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS) Meldepflicht: Prävention: Erkrankte: Kontaktpers.: Verdacht, Erkrankung, Tod an HUS Klinische Symptomatik und direkter/indirekter NW von EHEC Falldefinitionen beachten! Lebensmittel-/Küchenhygiene Gekochtes Gemüse ist sicherer als rohes! bei 70 C für 10 min Händehygiene!!!!! Tätigkeits-/Besuchsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen und bei Tätigkeiten im Lbm-Bereich Ausdehnung auf Beschäftigte im Gesundheitswesen empfohlen Wiederzulassung nach klinischer Genesung und 3 negativen Stuhlproben Tätigkeits-/Besuchsverbot bei Tätigkeiten im Lbm-Bereich; Wiederzulassung nach klinischer Genesung und 3 negativen Stuhlproben in GE kann bei Symptomfreiheit und Einhaltung der Hygieneregeln Besuch/Tätigkeit erfolgen (Kontrolle von 3 Stuhlproben) Folie 3 Enterohämorrhagische Landesamt für Gesundheit und E. Soziales coli (EHEC)/ Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS) Epidemiologische Situation (Stand Uhr) Deutschland: Elektronische Survnet-Daten: EHEC-Fälle (59 % weiblich; 86 % > 20 Jahre) 814 HUS-Fälle (68 % weiblich; 87 % > 20 Jahre) 39 gemeldete Sterbefälle (12 x EHEC; 27 x HUS) Als Ausbruchsstamm für aktuelles Geschehen vom NRZ EHEC O 104 identifiziert, gem Falldefinition vom 2.6. alle Erkrankungsfälle mit anderen SG nicht mehr zum Ausbruchsgeschehen gezählt) Folie 4 2

3 Geografische Landesamt für Verteilung Gesundheit der und HUS-Fälle Soziales in Deutschland nach Bundesländern Insgesamt 76 % aus Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Alle Bundesländer betroffen RKI Folie 5 Landesamt Enterohämorrhagische für Gesundheit E. coli und (EHEC)/ Soziales Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS) Epidemiologische Situation M-V (Stand ) Insgesamt 170 Meldungen (EHEC/HUS), davon: 133 gemeldete EHEC-Infektionen/-Verdachtsfälle (exclusive nur klinischer Verdachtsfälle ); 18x < 18 Jahre 37 HUS/HUS-Verdachtsfälle (5x <18 Jahre); 1 Sterbefall 124 Hospitalisierungen (alle HUS und 87 EHEC) In mind. 25 Fällen vom NRZ EHEC O 104 identifiziert 7/6 1 EHEC/HUS 4/2 6/6 2/ / /2 27/7 0! 3/2 2 34/7 3 Besonders betroffen: - LWL - PCH - RUE - HRO Folie 6 3

4 Kumulative Landesamt für Gesundheit Meldungen und von Soziales HUS/HUS- Verdacht und EHEC/EHEC-Verdacht in M-V HUS/HUS-Verdacht EHEC/EHEC-Verdacht Gesamtmeldungen Umstellung Meldung Folie 7 Geschlechtsverteilung bei gemeldeten Ausbruchsfällen in M-V weiblich männlich 38% 62% EHEC-Fälle HUS-Fälle 49% weiblich männlich 51% Folie 8 4

5 Altersverteilung bei gemeldeten Ausbruchsfällen in M-V 14% 86% >18 Jahre < 18 Jahre HUS-Fälle EHEC-Fälle 13% 87% > 18 Jahre < 18 Jahre Folie 9 Hygieneempfehlungen Landesamt für Gesundheit und beim Soziales Umgang mit EHEC-/HUS-Patienten Expositionsprophylaxe in medizinischen Einrichtungen Hygienemaßnahmen bei stationären Patienten mit HUS bzw. blutigen Durchfällen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Standardhygiene, dabei auf strikte Händehygiene (gelistetes Desinfektionsmittel Wirkbereich A ausreichend) achten, Einzelzimmer- / Kohorten- Isolierung symptomatischer Patienten, Kontakt mit (fragl.) EHEC-Trägern / Infizierten unter Nutzung von Handschuhen und Kittel, Spezifische Hygienemaßnahmen (z. B. Mund-Nasen-Schutz) bei Tätigkeiten wie Endoskopie, Regelmäßige Desinfektion aller Handkontaktflächen und des Sanitärbereiches, Desinfizierende Waschverfahren für kontaminierte Wäsche. Folie 10 5

6 Hygieneempfehlungen Landesamt für Gesundheit und beim Soziales Umgang mit EHEC-/HUS-Patienten Expositionsprophylaxe in der privaten Häuslichkeit Einfache aber korrekte Händehygiene, ggf. Händedesinfektion Wenn möglich, eigene Toilette Eigene Waschutensilien Frühzeitige räumliche Trennung, wenn möglich eigenes Bett keine Zubereitung von gemeinsamen Essen Hände und Küchenutensilien vor Zubereitung von Speisen gründlich mit Seife und Wasser waschen und trocknen, vor allem dann, wenn Speisen anschließend nicht erhitzt werden, Mit Stuhl oder Erbrochenem kontaminierte Flächen/Gegenstände oder Kleidung unter Nutzung von Handschuhen sofort reinigen bzw. waschen, Wäsche bei mind. 60 C waschen (Ober- u. a. temper atursensible Bekleidungsstücke bei Kontamination, wenn möglich 60 C-Wäsche oder mit Desinfektionswaschmittel, sonst normal waschen). Folie 11 Wiederzulassungsempfehlungen bei Erkrankten nach IfSG Erkrankte: Tätigkeits- und Besuchsverbot gemäß - 34 IfSG (1) für Gemeinschaftseinrichtungen (GE) - 42 IfSG (1 ) für Beschäftigte im Lebensmittelbereich - Ausdehnung auch auf Beschäftigte im Gesundheitsdienst mit Tätigkeiten in der Pflege u. Behandlung von Menschen Wiederzulassung nach klinischer Genesung und dem Vorliegen von 3 negativen Stuhlproben i. A. von 1-2 Tagen Außerhalb dieser Bereiche Wiederzulassung nach klinischer Genesung Folie 12 6

7 Wiederzulassungsempfehlungen bei Erkrankten nach IfSG Ausscheider: Tätigkeits- und Besuchsverbot für Erkrankte und Ausscheider gemäß - 34 IfSG (2) für Gemeinschaftseinrichtungen - 42 IfSG (2) für Beschäftigte im Lebensmittelbereich - Ausdehnung auch auf Beschäftigte im Gesundheitsdienst mit Tätigkeiten in der Pflege u. Behandlung von Menschen Wiederzulassung i. d. R. nach Vorliegen von 3 negativen Stuhlproben i. A. von 1-2 Tagen, Abweichungen nach Absprache mit dem Gesundheitsamt Außerhalb dieser Bereiche keine Einschränkung Folie 13 Wiederzulassungsempfehlungen bei Kontaktpersonen Kontaktpersonen: Tätigkeits- und Besuchsverbot gemäß 34 IfSG (3) für Wohngemeinschaften (und GE): kann aufgehoben werden, solange - keine Symptomatik besteht, - empfohlene Hygieneregeln eingehalten werden. - zusätzlich Untersuchung von 1-3 Stuhlproben i. A. von 1-2 Tagen (i. A. mit dem Gesundheitsamt) Kontaktpersonen zu Beschäftigten im Lebensmittelbereich Untersuchung von 3 Stuhlproben, Wiederzulassung frühestens nach Vorliegen von mind. 1 negativer Stuhlprobe am Ende der IKZ sowie unter Einhaltung festgelegter Hygienemaßnahmen Bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst mit Tätigkeiten in der Pflege u. Behandlung von Menschen sorgfältige Prüfung des GÄ Außerhalb dieser Bereiche keine Tätigkeitsbeschränkungen Folie 14 7

8 Fazit und Schlussfolgerung Sowohl die deutschlandweiten Zahlen zu HUS und EHEC als auch die Ergebnisse der Surveillance blutiger Durchfälle in Notaufnahmen lassen einen rückläufigen Trend bei Neuinfektionen erkennen, noch keine Entwarnung, Ende der Epidemie??? In M-V gleiche Situation Deutliche anmanestische Hinweise auf Sprossen als (alleinige?) Infektionsquelle Aktuell: Bedeutung von Schmierinfektionen; Sekundärinfektionen??? HYGIENE!!!!! Folie 15 Wichtige Landesamt für Internet-Adressen Gesundheit und Soziales (Allgemeines, Meldeformulare, Hygienemaßnahmen, Teilnahme Surveillance, Falldefintionen, Hinweise zur Diagnostik etc.) (u. a. Informationen zum Verbraucherschutz, Nachweise in Lebensmitteln etc.) (Informationen für die Allgemeinbeölkerung) (z. B. Therapieempfehlungen) (u. a. Pressemitteilungen mit aktuellen Zahlen) Folie 16 8

9 Folie 17 Neue Pertussis-Standard- Impfempfehlung Juli 2009 Alle Erwachsenen erhalten die nächste fällige Tetanus-Impfung einmalig mit Pertussishaltigem Kombi- Impfstoff als Tdap (Covaxis TM, Boostrix ) Tdap-IPV (Repevax TM,Boostrix Polio) RKI; Littmannn LAGuS 2010 Folie 18 9

10 Indikationsimpfung für f r Erwachsene Kokonstrategie Sofern in den letzten 10 Jahren keine Pertussis-Impfung stattgefunden hat, sollen folgende Personengruppen 1 Dosis Pertussis-Impfstoff erhalten: Frauen im gebärfähigen Alter präkonzeptionell (sonst bevorzugt in den ersten Tagen nach der Geburt des Kindes) Enge Haushaltskontaktpersonen (Eltern (Vater), Geschwister) und Betreuer (z. B. Tagesmütter, Babysitter, ggf. Großeltern) möglichst 4 Wochen vor Geburt des Kindes Folie 19 STIKO 2010 Pertussis (B) Impfung für f r Personen mit erhöhtem htem beruflichen Risiko Sofern in den letzten 10 Jahren keine Pertussis-Impfung stattgefunden hat, sollen folgende Personengruppen 1 Dosis Pertussis-Impfstoff erhalten: Gesamtes Personal im Gesundheitsdienst Personal in allen Gemeinschaftseinrichtungen Folie 20 STIKO

11 Tetanus-Immunprophylaxe im Verletzungsfall NEU Juli 2009: Tdap/Tdap-IPV-Gabe gilt auch für Tetanus- Impfungen im Verletzungsfall Anzahl der Tetanus- Impfungen Saubere, geringfügige Wunden Alle anderen Wunden Tdap/TdapIPV Tetanus-IG Tdap/TdapIPV Tetanus-IG Unbekannt Ja Nein Ja Ja 0-1 Ja Nein Ja Ja 2 Ja Nein Ja Nein 3 oder mehr Nein Nein Nein nein RKI 2010 Folie 21 Hepatitis Landesamt für A-Schutzimpfung Gesundheit und Soziales (Havrix Havrix, Vaqta, Havpur) Vortestung auf anti-hav bei Vor 1950 Geborenen, möglich positiver HA-Anamnese oder längerem Aufenthalt in HA-Endemiegebiet Impfabstände 6-12 Monate Schutz nach Güstrow 22. Tagen Juni 2011 Lang anhaltender Schutz Folie 22 11

12 Immunschutz Hepatitis Impfstoff GSK Havrix 720 Kinder Havrix 1440 Erwachsene SPMSD Vaqta Kinder Vaqta Möglicher Abstand bei verspäteter 2. Impfung Bis zu 5 Jahren Bis zu 4 Jahren Immunschutz NEU!!! rechnerisch 25 Jahre Booster erscheint nicht erforderlich rechnerisch 25 Jahre Booster erscheint nicht erforderlich Novartis Vaccines HAVpur Ringwald 2011; Littmann; LAGuS MV 2011? Folie 23 Rechnerisch 30 Jahre Booster erscheint nicht erforderlich Neue Landesamt STIKO-Impfempfehlungen für Gesundheit und Soziales Juli 2010 Erweiterung der Standardimpfung gegen Masern auf Alle nach 1970 Geborenen >=18 Jahre, die Ungeimpft in der Kindheit nur 1x geimpft mit unklarem Impfstatus Einmalige Masern- Impfung vorzugsweise mit MMR-Impfstoff Folie 24 12

13 Saisonaler Landesamt für Influenza-Impfstoff Gesundheit und Soziales 2011/2012 Gleiche Stammzusammensetzung wie im Vorjahr Virusstamm A/California/7/2009 (H1N1) Virusstamm A/Perth/16/2009 (H3N2) Virusstamm B/Bribane/60/2008-like-virus RKI 2011 Folie 25 Änderungen Influenza Erweiterung der Impfempfehlung auf Schwangere: Gesunde Schwangere vorzugsweise ab 2. Trimenon Schwangere mit Grunderkrankungen ab 1. Trimenon Erweiterung der Impfempfehlung auf Patienten mit chronisch neurologischen Krankheiten RKI 2010 Folie 26 13

14 Tollwut-Impfung Aktuelle Anpassung an epidemiologische Situation (letzter Fall bei Wildtier in Deutschland 2006, seit 2008 frei von klassischer Wildtiertollwut) Indikationen: präexpositionell Reisende Risikogruppen: - in Länder mit hoher Inzidenz - langer Aufenthalt in Gebieten ohne ärztliche Versorgung - Abenteuer-Reisen berufliche Indikation für Tierärzte, Jäger, Forstpersonal u. a. Personen mit Umgang mit Tieren nur dann gegeben, wenn in deren Tätigkeitsgebieten Wildtiertollwut neu aufgetreten ist Ausdrückliche Empfehlung für Personen mit beruflichem o. sonstigem engen Kontakt zu Fledermäusen Folie 27 Postexpositionelle Tollwut-Immunprophylaxe Hunde oder Katzen Reele Gefahr nur bei illegal aus einem Endemiegebiet (z. B. Afrika, Asien, Balkan, Türkei) nach D gebrachten Tieren oder bei Kontakt zu diesen Unklar (flüchtig oder Halter nicht ermittelbar) im Zweifelsfall PEP einleiten Tollwutverdächtiges Verhalten?? s. Checkliste Impfmappe S. 36 Amtliche Beobachtung durch Veterinäre (wenn zum Biss-Zeitpunkt infektiös Tod innerhalb von 3-7 Tagen), wenn nach 10 Tagen noch symptomlos Abbruch der unverzüglich initial zu beginnenden PEP und Entlassung des Tieres aus Beobachtung Bei Tier-Euthanasie Tollwut-Diagnostik durch Veterinäre ACHTUNG: Tetanusprophylaxe und Antibiose Folie 28 RKI Epi Bull. 8/

15 Postexpositionelle Tollwut-Immunprophylaxe Wildtiere Gelten derzeit als unbedenklich Nach direktem Schleimhautkontakt oder Biss in Deutschland derzeit keine PEP erforderlich, solange keine neuen Fälle auftreten Kleinsäuger (z. B. Maus, Ratte, Eichhörnchen) oder Hasenartige (z. B. Hasen, Kaninchen) spielen in Tollwut-Epidemiologie keine Rolle keine PEP erforderlich RKI Epi Bull. 8/2011 Folie 29 Postexpositionelle Tollwut-Immunprophylaxe Fledermäuse HÄNDE WEG! Kein Berühren von flugunfähigen oder toten Fledermäusen Bei jedem Kontakt, Biss oder Kratzer in Deutschland und im Ausland PEP verabreichen, auch wenn keine Verletzung erkennbar! Tollwütige Fledermäuse zeigen nicht immer abnormales Verhalten, Bissverletzung häufig nicht sichtbar RKI Epi Bull. 8/2011 Folie 30 15

16 Impfzertifikat-Regelung in M-V ab 2011 ACHTUNG NEU: Vorstandsbeschluss Ärztekammer Februar 2011 (Ärzteblatt MV 03/2011): - Grundkurs (einmalig) 8 Stunden - Refresher (alle 5 Jahre ab ) 4 Stunden - Notfall-Impfzertifikat Tetanus, Diphtherie, Pertussis im Verletzungsfall sowie postexpositionelle Tollwut-Immunprophylaxe durch Ärzte mit Impfzertifikat/Notfall-Impfzertifikat Folie 31 16

Aktuelle STIKO-Impfempfehlungen und Neues aus der Infektionsepidemiologie

Aktuelle STIKO-Impfempfehlungen und Neues aus der Infektionsepidemiologie Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Aktuelle STIKO-Impfempfehlungen und Neues aus der Infektionsepidemiologie Dr. med. Martina Littmann Impfzertifikat-Regelung in M-V ab 2011 KV-Schreiben

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli Vom 21. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis A. Tragende Gründe und Beschluss

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen Informationsveranstaltung Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Gesundheitsamt Frankfurt am Main, 23. - 25. September 2014 53.71 Allgemeine Infektiologie

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik

Cholera. Erreger. Verbreitung. Infektionsweg/Infektionsdosis. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Dauer der Inkubation. Klinik Erreger Vibrio cholerae - ein gramnegatives, kommaförmiges Bakterium, das das sogenannte -Toxin bildet. Anhand von Oberflächenantigenen wird es in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Gruppen O1 und O139

Mehr

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Erreger Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Verbreitung Weltweit, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen. Yersinien sind Zoonose-Erreger. Sie können

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: September 2017 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.500 Serovaren, Sonderregelungen

Mehr

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen AIDS-Vollbild HIV+(positiv) Blut, Sperma, Muttermilch, Liquor, Vaginalsekret Blut-Kontakt mit über offene (evtl. unbemerkte!) Wunden ggf. Mund-Nase-Schutz und Schutzbrille Amöbenruhr Fäkal-orale Schmierinfektion

Mehr

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern.

Beträgt meist 1 bis 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage dauern. Erreger Verotoxin-bildende Escherichia (E.) coli (VTEC), Shigatoxin-bildende E. coli (STEC), enterohämorrhagische E. coli (EHEC). Die Ausdrücke Verotoxin-bildende (VTEC) und Shigatoxin-bildende E. coli

Mehr

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen? Selbst deutlich höherem Expositions-, Infektions-und auch Erkrankungsrisiko ausgesetzt. Die Symptome sind

Mehr

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen)

Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen) Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Krankheitsausbrüchen durch Noroviren (praktische Erfahrungen) Dr. Rainer Miethig Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Harz Hallenser

Mehr

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen AIDS-Vollbild HIV+(positiv) Blut, Sperma, Muttermilch, Liquor, Vaginalsekret Blut-Kontakt mit über offene (evtl. unbemerkte!) Wunden ggf. Mund-Nase-Schutz und Schutzbrille Optisept 2% - 1 h Amöbenruhr

Mehr

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen Erregerreservoir: Stuhl und Erbrochenes Übertragung: fäkal-oral (z.b. Handkontakt mit kontaminierten Flächen) oder durch orale Aufnahme virushaltiger Tröpfchen oder kontaminierter

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken Roesebeckstr. 4-6 3449 Hannover Fon 11/4- Fax 11/4-14 K. Beyrer Fortbildung für Gesundheitsaufseher, Gesundheitsassistenten

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17. Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1 Vom 17. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis A. Tragende Gründe und Beschluss B.

Mehr

Ansteckende Krankheiten vermeiden

Ansteckende Krankheiten vermeiden Ansteckende Krankheiten vermeiden Ansteckende Krankheiten vermeiden durch Impfungen Vorhandene Impfstoffe sind das wirksamste Mittel gegen ansteckende Krankheiten. Sobald ein Impfstoff oder eine Reihe

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN LAWINENTANZ MIT NOROVIREN 2. Hygiene Tag HVO Rebecca Rüdlinger Beraterin für Infektionsprävention & Hygiene Spitalregion Fürstenland Toggenburg Noroviren 2 Entdeckung 1972 in Norwalk, Ohio USA Ca. 400

Mehr

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014 Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014 Rostock, BVÖGD 2015 Carina Helmeke, Claudia Kohlstock, Christina Runck, Vladimir

Mehr

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Infektionsschutz, Prävention Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V Dr. E. Demihovska Schwerin, 21. Juni 2017 Tuberkulose

Mehr

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene Das Klösterchen Noro Virusinfektionen Eine hygienische Herausforderung im Krankenhaus! Warum dieses Thema? Ein aggressives Magen-Darm-Virus

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management 3. Nationale Impfkonferenz, München 2013 Dr. Anette Siedler, Robert Koch-Institut Neue Meldepflichten

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013. Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013 Erreger Salmonella enterica mit ca. 2.300 Serovaren, Sonderregelungen für

Mehr

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends 2001-2006 Judith Koch Abteilung für Infektionsepidemiologie Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten, Zoonosen und Tropische Erkrankungen Übersicht Krankheitsbilder

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009 Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit Beltgens Garten 2 27 Hamburg Tel. (4) 4284-442

Mehr

Asylsuchende und Gesundheit

Asylsuchende und Gesundheit Asylsuchende und Gesundheit Dr. Andreas Gilsdorf Abteilung für Infektionsepidemiologie, RKI Fortbildung für den ÖGD, 06. April 2016 Aktuelle Situation der Asylsuchenden in Deutschland Registrierte Zugänge

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland EHEC-HUS-Ausbruchs-Falldefinition_2011-07-01.doc 1 / 5 Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland Die folgende Falldefinition wurde für die

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung

Hepatitis A. Erreger. Übertragung und Verbreitung Inhaltsverzeichnis Erreger... 1 Übertragung und Verbreitung... 1 Erkrankung und natürlicher Verlauf... 2 Diagnose... 2 Therapie... 3 Prävention... 3 Maßnahmen für PatientInnen und Kontaktpersonen... 3

Mehr

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene Neue Umfrage zeigt: Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Poli Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Polio Patientenkontakte zur

Mehr

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Deutsches Grünes Kreuz e.v. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Arbeitsmedizinische Vorsorge BioStoffV 15 (4) Beschäftigten, die biologischen Arbeitsstoffen ausgesetzt sein können, ist eine Impfung anzubieten, wenn ein wirksamer Impfstoff

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern Schutzimpfungen Im Folgenden finden Sie Informationen zu den wichtigsten Krankheiten, den Risikogebieten und den entsprechenden Impfmaßnahmen. Diphtherie, Wundstarrkrampf (Tetanus), Kinderlähmung Gelbfieber

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013 Vom 5. Dezember 2013 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Klinikum Krefeld Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Kliniken Gruppe Pertussis in NRW: Entwicklung ~1960 Impfung mit Ganzzellimpfstoff, Meldepflicht

Mehr

Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Informationen zu Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) auf der Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) Erreger Enterohämorrhagische Escherichia (E.) coli sind

Mehr

Meningokokken und Pertussis:

Meningokokken und Pertussis: Impfungen gegen Meningokokken und Pertussis: Aktueller Stand und neue Strategien Dr. med. Burkhard Lawrenz Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe Landesverbandsvorsitzender Westfalen-Lippe

Mehr

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen

Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Versorgung von Flüchtlingen: Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Kongress Armut und Gesundheit März 2016 Inka Daniels-Haardt Berlin 21.03.2016 Daten (1) LZG.NRW Datenstand 16.03.2016 Folie 2 21.03.2016

Mehr

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1 1 von 5 Anlage I ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN Absender/in: An die/den Bezirkshauptmannschaft/Magistrat

Mehr

Wann dürfen Kinder wieder in die Gemeinschaftseinrichtung? Läuse

Wann dürfen Kinder wieder in die Gemeinschaftseinrichtung? Läuse Wann dürfen Kinder wieder in die Gemeinschaftseinrichtung? Läuse Läuse : nach der 1. korrekten Behandlung möglich Wichtig : 2. Behandlung nach 8 Tagen Nach 34 IFSG haben Erziehungsberechtigte eine Mitwirkungspflicht

Mehr

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkulosekontrolle in Deutschland Tuberkulosekontrolle in Deutschland Bonita Brodhun Walter Haas Robert Koch Institut Berlin Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Erkrankungen und Impfprävention Überwachung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30. I N H A L T Inhaltsverzeichnis 5 Autorenverzeichnis 16 Vorwort und Danksagung 17 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 19 Allgemeines 19 Meldesystem 19 Meldepflichtige Krankheiten nach 6 IfSG 20 Meldepflichtige

Mehr

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht Neben den Regelungen des Lebensmittelhygienerechts sind beim Kontakt mit Lebensmitteln auch Vorschriften des Infektionsschutzes, geregelt im Infektionsschutzgesetz,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Merkblatt für Schulen zum Umgang mit Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie unbegleiteten Minderjährigen in Bezug auf mögliche Infektionsgefährdungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen... Inhaltsverzeichnis 1. Ziele... 7 2. Zielgruppe... 7 3. Risikoeinschätzung... 7 4. Erregereigenschaften und Krankheitsbild... 8 4.1 Erreger... 8 4.2 Vorkommen... 8 4.3 Infektionsweg... 8 4.4 Klinisches

Mehr

Aktuelles aus dem Infektionsschutz und zum Impfen Dr. Martina Littmann 19. Juni 2013 Güstrow

Aktuelles aus dem Infektionsschutz und zum Impfen Dr. Martina Littmann 19. Juni 2013 Güstrow Aktuelles aus dem Infektionsschutz und zum Impfen Dr. Martina Littmann 19. Juni 2013 Güstrow Neue zusätzliche Meldepflicht in D (Infektionsschutzausführungsgesetz M-V Juli 2006) Inkrafttreten des Gesetzes

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.5.2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie,

Mehr

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 17. St. Galler Infekttag Hot topics Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien 1. Ausbruchabklärung: Was ist zu tun? (Matthias Schlegel) 2. Wer macht was? Rolle des

Mehr

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn 20.01.2016 Spezialthema: Aktuelle Impfempfehlungen für Helfer, allgemeine Hygienemaßnahmen Referentin: Frau Dr. Hainz Nach Auskunft des Robert-Koch-Instituts vom November

Mehr

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin

FBI-Zoo. Food-Borne Zoonotic Infections of Humans. Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin FBI-Zoo Food-Borne Zoonotic Infections of Humans Koordinator: Prof. Dr. L. Wieler, Berlin Dr. Alexander Mellmann Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster Food-Borne Zoonotic Infections of Humans

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten Dr. Claudia Groneberg Fachärztin für Arbeitsmedizin 1 Gliederung 1. Pflichtuntersuchung (Was heißt Pflicht? Warum? Wie?) 2. Immunschutz (Was heißt ausreichender

Mehr

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien)

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien) Service du personnel et d organisation SPO Amt für Personal und Organisation POA Rue Joseph-Piller 13, 1700 Fribourg T +41 26 305 32 52, F +41 26 305 32 49 www.fr.ch/spo Handlungsanweisung zur Infektionsprophylaxe

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung Marie Charlotte von Heinz Gesundheitsamt Hamburg-Mitte Wohnungslose: Ganz schön krank! Hamburg, 05. November 2008 Inhalt 1. Verbreitung der Tuberkulose

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlung für den betriebsärztlichen Dienst des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 17.11. 2009 zum Schutz schwangerer

Mehr

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler Norwalk like Virus = Norovirus Erstmals 1968 in Norwalk, Ohio USA in Stuhlproben bei einem Gastroenteritis- Ausbruch isoliert Auch Winter Vomiting Disease

Mehr

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten Kantonsärztlicher Dienst Zürcherstrasse 194a 8510 Frauenfeld Tel. 052 724 22 29 Fax 052 724 28 08 FS 05.32.01/0197/2012/001 Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- bei übertragbaren

Mehr

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaſtseinrichtungen gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaſtseinrichtungen

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

Postexpositionsprophylaxe

Postexpositionsprophylaxe Postexpositionsprophylaxe Umgang mit MRE im Rettungsdienst Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen 28.09.2017 Dr. Antje Siebel Gesundheitsamt Odenwaldkreis 1 Postexpositionsprophylaxe (PEP) Begriffe Exposition:

Mehr

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S. Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.1/5) SCHÜLERDATEN Anschrift (Straße, Hausnummer, Wohnort, Telefonnummer, Email): FOTO des Kindes Geschlecht (bitte ankreuzen): Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Thüringer Empfehlungen

Thüringer Empfehlungen www.thueringen.de Thüringer Empfehlungen für die Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen nach 34 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Die hier aufgeführten Wiederzulassungsempfehlungen

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 22 / 200, 5. November 200 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

EHEC Infektionen Hinweise zur Kodierung. Stand 06/2011

EHEC Infektionen Hinweise zur Kodierung. Stand 06/2011 EHEC Infektionen Hinweise zur Kodierung Stand 06/2011 1 Hintergrund Die Abkürzung EHEC steht für Entero Hämorrhagische Escherichia (E.) coli (gramnegative Bakterien mit der Fähigkeit zur Bildung von Shiga

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

hmm-newsletter 12 (vom )

hmm-newsletter 12 (vom ) homepage: www.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 12 (vom 08.01.2018) NOROVIREN Petra Decristoforo, Sektion HMM petra.decristoforo@i-med.ac.at FACT BOX Noroviren: humanpathogener Vertreter der Familie

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Stand: Juli 2007 vom 18. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation 4. Juli 2014 / Sabine Wicker Was kommt jetzt? S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung 445 Seiten..nichts

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012 Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012 3) Bedeutung der Tbk weltweit weltweit ca. 2 Milliarden Menschen infiziert

Mehr

Impfungen im Erwachsenenalter

Impfungen im Erwachsenenalter Impfungen im Erwachsenenalter Düren, 05.10.2016 Referent: PD Dr. Norbert Schnitzler, GA Düren STIKO-Empfehlungen 1 STIKO- Empfehlungen für Erwachsene Grundsätzliches Jede Impfung zählt Einmal grundimmunisiert

Mehr

Clostridium difficile

Clostridium difficile Clostridium difficile Erreger Anaerob wachsendes grampositives Stäbchenbakterium mit Fähigkeit zur Bildung aerotoleranter Sporen, d.h. Toleranz gegen Wärme, Austrocknung und diverse chemische Substanzen

Mehr

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden Infektionsprävention bei Tuberkulose Empfehlungen des DZK Ziegler R., Just H-M., Castell S.,

Mehr

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von viralen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen. Astrovirus- Infektionen

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von viralen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen. Astrovirus- Infektionen Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von viralen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013 Erreger Fam. Reoviridae, unbehüllte, 7 Serogruppen A - G, Gruppe A größte Bedeutung Fam. Adenoviridae,

Mehr

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007 Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein Band 6 Peter Rautenberg unter Mitarbeit von Gesa Selck mit Thomas Magill Infektionsepidemiologischer Bericht über

Mehr

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren 1/5 Meldepflicht: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) sind mehr als 2 Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an: Gesundheitsamt

Mehr

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik

Labor Dr. Fenner und Kollegen Fachärzte für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik Diagnostisches Vorgehen bei V.a. EHEC Infektionen Einsendung von möglichst 3 Stuhlproben (auch vom gleichen Tag möglich) mit dem Vermerk EHEC (Ausnahmekennziffer 32006). Die Untersuchung auf EHEC dauert

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH NOROVIREN Humanmedizin Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind

Mehr