ERFOLGSKONTROLLBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERFOLGSKONTROLLBERICHT"

Transkript

1 ERFOLGSKONTROLLBERICHT GLOWA-Elbe III Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet Ergebnisse und Werkzeuge Zuwendungsempfänger: Förderkennzeichen: TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsökonomie / Prof. Dr. Volkmar Hartje 01LW0603B1 Vorhabensbezeichnung: Ökonomische Analyse und Bewertung von Handlungsstrategien für das Flussgebietsmanagement: Regionale Wirtschaftsentwicklung und Raumnutzung / Industrielle Wassernutzung / Kosten Wirksamkeitsanalyse von Bewirtschaftungsmaßnahmen Bewilligungszeitraum: Berichtszeitraum: Einleitende Bemerkung: Der Antrag der TU Berlin umfasst vier Schwerpunkte, die unterschiedliche Teilaufgaben mit verschiedenen Querverbindungen zu anderen Teilvorhaben im Rahmen der GLOWA Elbe Forschungskonzeption (siehe Vorhabensbeschreibung) übernehmen. Diese sind wegen der Bearbeitung im Fachgebiet Landschaftsökonomie der TU Berlin zu einem Antrag zusammengefasst worden. Dem ersten Schwerpunkt zugeordnet sind drei weitere Unteraufträge von Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Helmholtz Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Vrijen Universiteit Amsterdam (VUA), deren Zielstellung und Aufgaben sich ebenfalls unmittelbar aus der Vorhabensbeschreibung des Verbundes ergeben. Bei den ersten drei inhaltlichen Schwerpunkten handelt es sich um die Zusammenfassung von Teilaufgaben, die vom Fachgebiet innerhalb des Vorhabens II / Regionalisierung durchgeführt wurden: Tool: Regionale Wirtschaftsentwicklung und Raumnutzung (REWIRA) Tool: Kommunale und industrielle Wassernachfrage (KIWA) Tool: Wassernachfrage thermischer Kraftwerke (KASIM) Die beiden letzten Schwerpunkte stellen die Teilaufgaben dar, die das Fachgebiet im Vorhaben V / Bewertung durchgeführt hat: Bewertungsfunktionen für die Analyse von Wasserknappheiten (WBALMO-CBA Modul) Kostenwirksamkeitsanalyse von Strategien zur Minderung von Nährstoffeinträgen (MONERIS CEA-Modul)

2 1. Beitrag des Ergebnisses zu den förderpolitischen Zielen des Förderprogramms Das übergeordnete Ziel der Forschung zum globalen Wasserkreislauf unter Global Change Bedingungen (GLOWA) ist die Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS), die ein nachhaltiges Management der lebensnotwendigen Ressource Wasser ermöglichen. Der Schwerpunkte der dritten Phase war die Fertigstellung der DSS in enger Absprache mit den Anwendern vor Ort, Stakeholderdialog, Capacity Building sowie Wissenstransfer Die innerhalb des Teilprojektes bearbeiteten Schwerpunkte sind wichtige Bausteine für die Erarbeitung von wissenschaftlich fundierten und integrativen Strategien für ein nachhaltiges Management der Ressource Wasser, dargestellt am Beispiel des Elbeeinzugsgebietes. Dabei finden sowohl Aspekte der Verfügbarkeit von Wasser, wie auch der Wasserqualität Berücksichtigung. Die hier bereitgestellten Tools sind insbesondere auch von Bedeutung für die Sicherstellung der Versorgung mit der Ressource Wasser und der Entwicklung geeigneter Planungsinstrumente, die dessen nachhaltige Nutzung ermöglichen. Die in den Phasen I und II entwickelten Modellvorstellungen wurden in der Phase III in Softwareprodukte überführt, die eine weitere Nachnutzung im Rahmen der wasserwirtschaftlichen Praxis ermöglichen sollen. Die einzelnen Tools wurden dazu in der sog. Elbe Expert Toolbox zusammengeführt. Um beide Gesichtspunkte der Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität und daraus eventuell resultierende Nutzungskonflikte untersuchen zu können, wurden in diesem Teilprojekt zunächst Methoden zur Entwicklung von Szenarien der zukünftigen sozio-ökonomischen Entwicklung für die Ableitung von Veränderungen des Nutzungsdrucks auf Wasserressourcen in den Regionen des Elbeeinzugsgebiets entwickelt. Diese wurden in das Tool REWIRA für die Entwicklung Szenarien der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung überführt. In mehreren Teilprojekten des Gesamtvorhabens wurden Modelle entwickelt mit dem Ziel die zukünftigen Nachfrage nach Wasserressourcen verschiedener Sektoren besser einschätzen zu können. Zu diesem Zweck wurden in diesem Teilprojekt die Tools KASIM und KIWA entwickelt, mit denen die Wassernachfrage der Industrie sowie der thermischen Kraftwerke abgeschätzt werden kann. Darüber hinaus wurden für das im Vorhaben 3 entwickelten Tool für das Wasserressourcenmanagement ein Modul implementiert (WBALMO- CBA Modul), mit dem eine zeitweilig verringerte Verfügbarkeit von Oberflächenwasserressourcen einer ökonomischen Bewertung unterzogen werden kann. Mit Blick auf langfristig orientierte Strategien zur Erreichung von Wasserqualitätszielen wurde ein Modul für die Kostenwirksamkeitsanalyse von Strategien zur Minderung von Nährstoffeinträgen entwickelt (MONERIS CEA-Modul). Dazu wurde in das Tool zur Bilanzierung von Nährstoffemissionen (MONERIS) verschieden Maßnahmen zur Reduktion der Nährstoffemissionen implementiert. Für diese Maßnahmen wurden geeignete Ansätze zur Schätzung der Kosten entwickelt und ebenfalls implementiert. Mit dem so nunmehr erstmalig für Deutschland für ein großes Flussgebiet wie der Elbe verfügbaren integrierten ökonomischhydrologischen Modell können die Kostenwirksamkeitsrelationen nicht nur in Bezug auf die Einträge sondern auch auf die Fracht unter Berücksichtigung der Retention im Flusssystem ermittelt werden. Es können die Kosten verschiedener Maßnahmenkombinationen und deren Zielbeitrag zu den Gewässergütezielen der Elbe und ihrer Nebenflüsse abgeschätzt werden.

3 2. Aufzählung der wichtigsten wissenschaftlich-technischen Ergebnisse des Vorhabens 2.1. Softwareprodukte in der Elbe Expert Toolbox (EET): EET Tool: Regionale Wirtschaftsentwicklung und Raumnutzung (REWIRA) Das Tool REWIRA zur Modellierung der regionalen Wirtschaftsentwicklung und Raumnutzung wurde innerhalb des Teilprojektes 2 durch die TU Berlin in Zusammenarbeit (über Unteraufträge) mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie der Vrijen Universiteit Amstredam (VUA) entwickelt. Dokumentationen: Gornig, M, Hoymann, J. (2010): Tool REGE. Dokumentation und Hilfe. In: DHI-WASY (Hrsg,): Handbuch der Elbe Expert Toolbox. Manual und Online Hilfe. Hoymann, J., Koomen, E., Dekkers, J. (2010): Tool Land Use Scanner. Dokumentation und Hilfe. In: DHI-WASY (Hrsg,): Handbuch der Elbe Expert Toolbox. Manual und Online Hilfe. Hoymann, J., Koomen, E., Dekkers, J.E.C., Phan-Drost, N., Pilz, H., Hewing, M., (2010): Manual ElbeScanner. Simulating residential land use changes in scenarios. Report. TU Berlin/VU University, Berlin/Amsterdam EET Tool: Kommunale und industrielle Wassernachfrage (KIWA) Das Tool KIWA zur Modellierung der Kommunale und industrielle Wassernachfrage wurde in Zusammenarbeit mit dem Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ) (Teilprojekt 9) durch die TU Berlin entwickelt. Dokumentation: Ansmann, T., Mutafoglu, K. (2010): Tool KIWA. Dokumentation und Hilfe. In: DHI-WASY (Hrsg,): Handbuch der Elbe Expert Toolbox. Manual und Online Hilfe EET Tool; Wassernachfrage thermischer Kraftwerke (KASIM) Das Tool KASIM zur Modellierung der Wassernachfrage thermischer Kraftwerke wurde im Rahmen eines Unterauftrages durch das Helmholtz Forschungszentrum Jülich entwickelt. Dokumentation: Vögele, S. (2010): Tool Wassernachfrage thermischer Kraftwerke (KASIM). Dokumentation und Hilfe. In: DHI-WASY (Hrsg,): Handbuch der Elbe Expert Toolbox. Manual und Online Hilfe EET Tool: MONERIS CEA Modul Das Tool MONERIS wurde durch die TU Berlin um ein Modul zur ökonomischen Bewertung von Maßnahmen zur Minderung der Nährstoffeinträge und Kostenwirksamkeitsanalyse (MONERIS CEA- Modul) ergänzt. Dokumentation: Grossmann, M. (2011): Modelling the costs and cost-effectiveness of reductions of nutrient emissions into river systems. Concept, data and cost functions for the cost-effectiveness analysis module (CEA- Module) of the MONERIS modelling system. Report. TU Berlin EET Tool WBALMO CBA Modul Das Tool WBALMO wurde durch die TU Berlin um ein Modul zur ökonomischen Bewertung von Wasserknappheiten (WBALMO CBA-Modul) ergänzt.

4 Dokumentation: Grossmann, M., Koch, H., Lienhoop, N., Vögele, S., Mutafoglu, M., Möhring, J., Dietrich, O., Kaltofen, M. (2010, submitted): Description of water demand- and economic loss functions for the WBALMO Elbe integrated economic-hydrologic modelling approach. Supplementary material to the paper: Economic risks associated with low flows in the Elbe River Basin (Germany): an integrated economichydrologic approach to assess vulnerability to climate change. Regional Environmental Change 2.2. Berichte, Publikationen und Vorträge PIK Report Hartje, V. et al. (2011): Regionalisierung der Szenarioanalyse (der Antriebskräfte und des Nutzungsdrucks) des globalen Wandels für die Wasserwirtschaft. In: Wechsung, F.; Hartje, V.; Kaden, S.; Behrendt, H.; Venohr, M.; Hansjürgens, B.; Gräfe, P. (2011) Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen. PIK-Report Nr. x, Potsdam, Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung. Hoymann, J., Dekkers, J.E.C., Koomen, E. (2011): Scenarios der Siedlungsflachenentwicklung im Elbeeinzugsgebiet. In: Wechsung, F.; Hartje, V.; Kaden, S.; Behrendt, H.; Venohr, M.; Hansjürgens, B.; Gräfe, P. (2011) Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen. PIK-Report Nr. x, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Mutafoglu, K. (2011): Szenarien der Wassernachfrage der Industrie im deutschen Teil des Elbeeinzugsgebiets bis zum Jahr In: Wechsung, F.; Hartje, V.; Kaden, S.; Behrendt, H.; Venohr, M.; Hansjürgens, B.; Gräfe, P. (2011) Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen. PIK-Report Nr. x, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Vögele, S., Markewitz, P. (2011): Schätzung der Wassernachfrage großer Kraftwerke im Elbeeinzugsgebiet. In: Wechsung, F.; Hartje, V.; Kaden, S.; Behrendt, H.; Venohr, M.; Hansjürgens, B.; Gräfe, P. (2011) Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen. PIK-Report Nr. x, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Grossmann, M., Koch, H., Lienhoop, N., Vögele, S., Mutafoglu, M., Möhring, J., Dietrich, O., Kaltofen, M. (2011): Ökonomische Bewertungen von Risiken im Zusammenhang mit Niedrigwasserabflüssen im deutschen Elbegebiet: ein integrierter ökonomisch-hydrologischer Modellansatz. In: Wechsung, F.; Hartje, V.; Kaden, S.; Behrendt, H.; Venohr, M.; Hansjürgens, B.; Gräfe, P. (2011) Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen. PIK-Report Nr. x, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Blazejczak, J. Gornig, M., Schulz, E. (2011): Szenarien zur Demographie und Ökonomie in der Elbe- Region. In: Wechsung, F.; Hartje, V.; Kaden, S.; Behrendt, H.; Venohr, M.; Hansjürgens, B.; Gräfe, P. (2011) Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen. PIK-Report Nr. x, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Thesen Wechsung, F.; Hansjürgens, B., Kaden, S., Behrendt, H., Hartje, V., Venohr, M. (Hg.) (2011) GLOWA- Elbe Thesen Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet. PIK- Report Nr. x, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

5 Atlas Wechsung, F., Hansjürgens, B., Hartje, V., Kaden, S., Venohr,M. (2011): Von der Gegenwart in die Szenarienzukunft. In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Möhring, J., Grossmann, M. (2011): Binnenschifffahrt In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe- Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Grossmann, M. Koch, H. (2011): Wasserkraftanlagen. In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe- Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Grossmann, M. (2011): Wasser für öffentliche Güter: Feuchtgebiete und Erholungsnutzung. In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Grossmann, M., Lienhoop, N., Koch, H. (2011):LandwirtschaftlicheBeregnung und Teichwirtschaft. In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Vögele, S., Koch, H. (2011): Thermische Großkraftwerke. In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe- Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Mutafoglu, K., Kaltofen, M. (2011): Wasserverfügbarkeit für Industrienutzer. In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Conradt, T., Hoymann, J.,Schmidt (2011): Landbedeckung und Landnutzung In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Gornig, M., Hoymann, J. (2011): Demografie und Ökonomie In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Gornig, M., Hoymann, J. (2011): Szenarien der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020 In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin. Hoymann, J. (2011): Entwicklung der Siedlungsflächen und Landnutzung In: Wechsung, F., Koch, H., Gräfe, P.: Elbe-Atlas des globalen Wandels. Weißensee Verlag Berlin Papers (accepted) Blazejczak, J., Gornig, M., Hartje, V, (accepted):,downscaling non climatic drivers for surface water vulnerabilities in the Elbe river basin. Regional Environmental Change. Koch, H., Vögele, S.., Kaltofen, M., Grünwald, U. (accepted) Trends of water demand and water availability for power plants scenario analyses for the German capital Berlin. Climatic Change. Hoymann, J. (2011): Accelerating urban sprawl in depopulating regions: a scenario analysis for the Elbe River Basin. In: Regional Environmental Change 11(1), Koch, H., Vögele, S. (2011) Modeling thermoelectric power generation in view of climate change: A comment. Regional Environmental Change, 11:1, Hoymann, J. (2011): Quantifying demand for built-up area - a comparison of approaches and application to regions with stagnating population. Journal of Land Use Science, DOI: / X

6 Hoymann, J. (2010): Spatial allocation of future residential land use in the Elbe river basin. In: Environment and Planning B: Planning and Design, DOI: /b Görzig, B., Gornig, M., Voshage, R., Werwatz, A. (2010): Eastern Germany on the Brink of Closing the Productivity Gap? Firm Level Evidence from Manufacturing. Post-Communist Economies: Geppert, K., Gornig, M. (2010): More People, More Jobs: Urban Renaissance in Germany. DIW Weekly Report, S / 2010 Gornig, M. (2009): East Germany s Urban System: Impact of Deindustrialization In: Chen Xiaohong, Dieter Laepple (Eds.): Quan qui cheng shi - qu yu de shi dai. Shanghai: Fudan University Press. pp Grossmann, M. (2011): Impacts of boating trip limitations on the recreational value of the Spreewald wetland: a pooled revealed / contingent behaviour application of the travel cost method. Journal of Environmental Planning and Management 54 (2): Koch, H., Vögele, S. (2009). Dynamic modelling of water demand, water availability and adaptation strategies for power plants to global change. /Ecological Economics/ /68/, Koch, H., Mazur, K., Grünewald, U., Kaltofen, M., Grossmann, M. (2008) Szenarioanalysen zur Wasserverfügbarkeit und zum Wasserbedarf im Einzugsgebiet der Mulde unter den Bedingungen des Globalen Wandels. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung52 (6), Dekkers, J.E.C., Koomen, E.,(2007): Land-use simulation for water management: application of the Land Use Scanner model in two large-scale scenario-studies, in: Koomen, E., Stillwell, J.C.H., Bakema, A., Scholten, H.J. (eds.), Modelling land-use change; progress and applications, GeoJournal Library, Springer, Dordrecht. Hoymann, J. (2008): Land Use Scanner. In: GIS Business (4) S Papers (submitted) Hoymann, J. (2010, submitted): The development of built-up areas in Germany The appropriateness of statistical analysis to project future developments. GeoJournal. Grossmann, M. (2010, in review): Accounting for scope and distance decay in meta-analysis: an application to the valuation of biodiversity conservation in European wetlands. Ecological Economics Grossmann, M. & Dietrich, O. (2010, in review): Social benefits and abatement costs of greenhouse gas emission reductions from restoring drained fen wetlands. A case study from the Elbe River Basin. Irrigation and Drainage Grossmann, M. (2010, in review): Economic value of the nutrient retention function of restored floodplain wetlands in the Elbe River Basin. Ecological Economics. Grossmann, M., Dietrich, O. (2010, in review): Integrated economic-hydrologic assessment of water management options for regulated wetlands under conditions of climate change: a case study from the Spreewald (Germany). Water Resources Management Grossmann, M., Koch, H., Lienhoop, N., Vögele, S., Mutafoglu, M., Möhring, J., Dietrich, O., Kaltofen, M. (2010, submitted): Economic risks associated with low flows in the Elbe River Basin (Germany): an integrated economic-hydrologic approach to assess vulnerability to climate change. Regional Environmental Change

7 Meyerhoff, J., Grossmann, M. (2011, for resubmission): Recreational use of inland waterways: skippers willingness to pay for reduced waiting time in front of locks. NN Books Mutafoğlu, K. (2010): Assessing the Economics of Natural Resource in a Changing Environment. The Case of Industrial Water Demand in the Elbe River Basin. Berliner Beiträge zur Ökologie 5. Weißensee Verlag: Berlin. Hoymann, J. (2010): Modelling future residential development. A scenario analysis for the Elbe River Basin. TU Berlin University Press, Berlin. Grossmann, M. (2011, in press): Wetlands and water: economic valuation of wetland ecosystem services. TU Berlin University Press, Berlin. Möhring, J., Grossmann, M. (2011, in press): Klimawandel und Binnenschifffahrt: ökonomische Bewertung von Klimawandel und Anpassungsoptionen im Elbegebiet. TU Berlin University Press, Berlin Working Papers Grossmann, M., Koch, H., Lienhoop, N., Vögele, S., Mutafoglu, M., Möhring, J., Dietrich, O., Kaltofen, M. (2011): An integrated economic-hydrologic approach to assess vulnerability to climate change. An application to the assessment of economic risks associated with low flows in the Elbe River Basin (Germany). Working Paper on Management in Environmental Planning 030/2011, TU Berlin. Hoymann, J. (2010): Wirkungen des sozioökonomischen Wandels auf die Siedlungsflächenentwicklung im Elbeeinzugsgebiet. Working Paper on Management in Environmental Planning 029/2010, TU Berlin. Hoymann, J. (2010): Quantifying demand for built-up area - A comparison of approaches and application to regions with stagnating population. Working Paper on Management in Environmental Planing 028/2010, TU Berlin. Hoymann, J. (2009): Spatial allocation of future residental land use in the Elbe River Basin. Working Paper on Management in Environmental Planing 026/2009, TU Berlin. Geppert, K., Gornig, M., Lejpras, A. (2008):.Is There Increasing Regional Specialisation within the General Process of Deindustrialisation? DIW Discussion Paper 801/2008 Meyerhoff, J. & Grossmann, M. (2007): Queuing in Front of Locks: Recreational Skippers' Willingness to Pay for Passing Through Faster. Working Papers on Managment in Environmental Planing 018/2007, TU Berlin Vorträge auf internationalen / nationalen Tagungen: Gornig, M. (2010): Eastern Germany on the Brink of Closing the Productivity Gap? : Firm-Level Evidence from Manufacturing. 37th Annual Conference of the European Association for Research in Industrial Economics, EARIE in Istanbul, Türkei am Gornig, M. (2010): Industrie und Stadt - Symbiose mit Zukunft? Industriestadt Berlin 2.0: Neue Standorte für moderne Produktion : Stadtforum Berlin in Berlin am Gornig, M. (2009): Perspektive Deutschland 2020+, Ökonomischer Tag des Niederländischen Botschafters in Berlin am,

8 Gornig. M. (2009): Demografische und ökonomische Raumszenarien Sitzung der Ministerkonferenz für Raumordnung in Mainz am Gornig, M. (2009): Product Policy and East-West Productivity Gap. 68th International Atlantic Economic Conference in Boston, USA am Gornig, M. (2009): Deindustrialisierung und regionale Spezialisierung : verschwindet die industrielle Basis aus den europäischen Metropolregionen? Wirtschaftlicher Strukturwandel in europäischen Metropolregionen : Stadt- und regionalwissenschaftliches Forschungsnetzwerk Ruhr in Gelsenkirchen am Vögele, S., Koch, H. (2010): Effects of climate change on water demand and water availability for power plants - examples for the German capital Berlin, European Geosciences Union General Assembly 2010 am Mai 2010 in Wien. Meyer, V. Grossmann, M. Lienhoop, N. Lange, M. (2010): Global change impacts of water scarcity on economy and society in the Elbe River Basin: Results from GLOWA-Elbe Magdeburger Gewässerschutzseminar Oktober 2010 in Teplice. Grossmann, M., Venohr, M. Hartje, V. (2010): What prospects for CEA at the basin scale? Available tools and practical applications. Seminar on Water Quality Assessment at the World Water Week 2010 in Stockholm. Hartje (2010): Scenario Analysis to Assess Environmental Impacts of Socioeconomic Trends in the Elbe Water Sector. WATERDAY: Workshop on Water Economics and Technology at. DIW Berlin on 25 February 2010 in Berlin Grossmann, M. (2009): Integration von Kostenschätzung in das Modell MONERIS: Toolentwicklung und Erfahrungen aus GLOWA Elbe. 1 MONERIS Anwendertagung des Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei am 19 November 2009 in Berlin-Adlershof. Grossmann, M. (2009): Gewässergüte / Nährstoffmanagement: Bewertungsmethode, Handlungsoptionen und Ergebnisse. BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe am Oktober 2009 in Potsdam. Grossmann, M. (2009): An integrated economic-hydrologic modelling approach to asses low flows in the Elbe River Basin.EAERE 17th Annual Conference on June 2009 in Amsterdam. Hartje, V. (2009): GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage. BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe am Oktober 2009 in Potsdam. Hoymann, J. & H. Gömann (2009): Wirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Landnutzung - Siedlungsentwicklung und landwirtschaftliche Landnutzung. BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe am Oktober 2009 in Potsdam. Hoymann, J. (2009): Das GLOWA-Elbe Verbundvorhaben. Fachforum des Kompetenzzentrums Stadt und Region: Klimawandelprojekte in Berlin und Brandenburg am 14 Juli 2009 in Berlin. Grossmann, M. (2008): Economic assessment of basin scale strategies to achieve water quality goals in the Elbe River Basin. 13 th World Water Conference on 1-4 September 2008 in Montpellier. Hoymann, J. (2008): Landnutzungsmodellierung im Elbeeinzugsgebiet. Ein Aspekt der Analyse klimatischen und sozioökonomischen Wandels im Projekt GLOWA-Elbe. IALE-D Jahrestagung: Die

9 Rückkopplungen von Landschaften auf den Globalen Wandel am 30. Oktober November 2008 in Bonn. Hartje, V. (2008), Globaler Wandel und Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Elbe: ökonomische Fragen. Kolloquium Wasserwesen der TU Berlin am 03 Juli 2008 in Berlin. Hoymann, J. (2008): Regionalisation of population and residential land use scenarios for the Elbe river basin. Impact assessment of land use changes. International conference at the Humboldt University from the 6-9 April 2008 in Berlin. Grossmann, M. (2008): Economic assessment of basin scale strategies to achieve water quality goals with the MONERIS approach. BaltiSTERN Workshop at the Beijer Institute in Stockholm from the Januar 2008 in Stockholm. Grossmann, M. (2007): Economic assessment of basin-scale strategies to achieve water quality goals. Czech-German Conference on Climate Change Impacts in the Czech-German Elbe River Basin on November 2007 in Ústí nad Labem. Hartje, V. (2007) Water related socio-economic changes in the Elbe River Basin. Czech-German Conference on Climate Change Impacts in the Czech-German Elbe River Basin on November 2007 in Ústí nad Labem. Hartje, V. (2007): Modelling Regionalized Socio-Economic Global Change for the Elbe River Basin. 7th International Conference of the European Society for Ecological Economics 5-8- June 2007 in Leipzig. Grossmann, M. (2007): Economic assessment of basin scale strategies to achieve WATER quality goals (good status) in the Elbe River Basin. 7th International Conference of the European Society for Ecological Economics 5-8- June 2007 in Leipzig. Hoymann, J. (2007): Future population and residential land use scenarios for the Elbe river basin. Framing Land Use Dynamics II April 2007 in Utrecht Poster auf internationalen / nationalen Tagungen: Hoymann, J. (2010): Siedlungsflächenentwicklung im Elbeeinzugsgebiet. Magdeburger Gewässerschutzseminar Oktober 2010, Teplice. Grossman, M., Venohr, M., Hartje, V, (2010): Nährstoffmanagement: Kosten-Wirksamkeits-Analyse von Handlungsoptionen im Einzugsgebiet der Elbe. Magdeburger Gewässerschutzseminar Oktober 2010, Teplice. Grossmann, M. (2009): Nährstoffmanagement. Kosten-Wirksamkeits-Analyse von Handlungsoptionen. BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe Oktober, Potsdam. Vögele, S., Koch, H. (2009): Wassernutzung großer Kraftwerke im Elbeeinzugsgebiet BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe Oktober, Potsdam. Mutafoglu, K. (2009): Einfluss des technischen Fortschritts auf den Wasserverbrauch in der Industrie BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe Oktober, Potsdam.

10 Lienhoop, N., Grossmann, M. (2009): Ökonomische Bewertung von Wassermengenproblemen: Bewertungsansatz und Ergebnisse BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe Oktober, Potsdam. Möhring, J., Grossmann, M. (2009): Klimawandel und Schifffahrt Vulnerabilität und Handlungsoptionen BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe Oktober, Potsdam. Hoymann, J. (2009): Landnutzungsänderungen in der Elbe-Region - Räumliche Allokation künftiger Siedlungsflächen. Poster BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe Oktober, Potsdam. Grossmann, M., Hartje, V., Hoymann, J., Messner, F., Wechsung, F. (2009): Elbe Baseline Szenarien. Poster zur BMBF- GLOWA Konferenz Globaler Wandel des Wasserkreislaufs Perspektiven für Donau und Elbe Oktober, Potsdam. Grossmann, M. (2008): Economic assessment of water resource management options for the Elbe River Basin. International Conference on Global Change and Water Resources in West Africa The German-African GLOWA Projects in Ouagadougou, Burkina Faso, August Fortschreibung des Verwertungsplans Erfindungen/Schutzrechtsanmeldungen und erteilte Schutzrechte, die vom Zuwendungsempfänger oder von am Vorhaben Beteiligten gemacht oder in Anspruch genommen wurden, sowie deren standortbezogene Verwertung (Lizenzen u.a.) und erkennbare weitere Verwertungsmöglichkeiten Die im Teilvorhaben entwickelten Tools stehen als nicht kommerzielle Softwareprodukt (GNU Lizenzen) zur Verfügung. Die Tools benötigen teilweise kommerzielle Basissoftware z.b. ArcGIS, EXCEL, ACCESS Wirtschaftliche Erfolgsaussichten nach Projektende (mit Zeithorizont) - z.b. auch funktionale/wirtschaftliche Vorteile gegenüber Konkurrenzlösungen, Nutzen für verschiedene Anwendergruppen/-industrien am Standort Deutschland, Umsetzungs- und Transferstrategien (Angaben, soweit die Art des Vorhabens dies zulässt) Es ist keine wirtschaftliche Verwertung vorgesehen Wissenschaftliche und/oder technische Erfolgsaussichten nach Projektende (mit Zeithorizont) - u.a. wie die geplanten Ergebnisse in anderer Weise (z.b. für öffentliche Aufgaben, Datenbanken, Netzwerke, Transferstellen etc.) genutzt werden können. Dabei ist auch eine etwaige Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Firmen, Netzwerken, Forschungsstellen u.a. einzubeziehen Eine Weiternutzung der Elbe-Expert-Toolbox ist auf zwei Ebenen vorgesehen:

11 - die Toolbox wird unmittelbar durch Stakholder aus der Wasserwirtschaft (Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe) für eine weitere Nachnutzung im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung für das Einzugsgebiet der Elbe vorgehalten und genutzt. - Die entwickelten Tools und die zugrunde liegenden Methoden stehen für eine weitere Nutzung durch nachfolgende Forschungsprojekte zur Verfügung. Die weitere Nutzung und Entwicklung der Toolbox in weiteren Projekten an der Elbe und darüber hinaus ist erwünscht und möglich. Eine solche Nutzung wird über die zu Koordinationszwecken gebildeten ARGE EET Toolbox koordiniert, in der sich die Toolentwickler zu einer über die Projektlaufzeit hinausgehenden Zusammenarbeit verpflichtet haben. Die Vereinbarung zur ARGE sowie die lizenzrechtlichen Bestimmungen für die einzelnen Tools definieren den Rahmen für die weitere Nachnutzung Wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit für eine mögliche notwendige nächste Phase bzw. die nächsten innovatorischen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung der Ergebnisse Die Verbundaktivitäten haben die Kompetenzen des Fachgebiets erheblich gestärkt und werden auch in die laufende Arbeiten der Forschungscluster der Technischen Universität Berlin eingebracht, die sich mit Wasser bzw. regionaler Wirtschaftsentwicklung befassen. Die entwickelten Tools und die zugrunde liegenden Methoden stehen für eine weitere Nutzung durch nachfolgende Forschungsprojekte zur Verfügung und werden teilweise bereits in weiteren Vorhaben u.a. des BMBF (z.b. CC-LANDSTRAD (Land Use Scanner), INNOVATE (MONERIS-CEA Modul), NITROLIMIT (MONERIS-CEA Modul), GAUTING (WBALMO-CBA Modul)) weiter verwendet und weiter entwickelt bzw. angepasst. 4. Arbeiten, die zu keiner Lösung geführt haben keine. 5. Präsentationsmöglichkeiten für mögliche Nutzer - z.b. Anwenderkonferenzen Die Verantwortung für weitere Präsentation der Toolbox für Anwendungen im Elbegebiet geht teilweise auf die zukünftigen Betreiber der Toolbox über. Jedoch wird die Präsentation und Nachnutzung der Toolbox über die in der ARGE EET vertretenen Forschungseinrichtungen weiterhin koordiniert. Die weitere Präsentation der in diesem Teilprojekt entwickelten Tools erfolgt jedoch vornehmlich individuell durch die Toolentwickler, die teilweise auch in neuen Beschäftigungspositionen mit den entwickelten Werkzeugen arbeiten, sowie darüber hinaus potentiell auch durch das Fachgebiet Landschaftsökonomie im Rahmen von beantragten bzw. zu beantragenden Anschlussprojekten.

12 6. Einhaltung der Ausgaben- und Zeitplanung Der Arbeitsfortschritt entspricht im Wesentlichen der ursprünglichen Aufgabenplanung, auch die zwischenzeitlich angepasste Ausgabenplanung wurde eingehalten. Der Arbeitsfortschritt entsprach insgesamt weitgehend der ursprünglichen Aufgabenplanung, die Meilensteinplanung des gesamten Verbundsprojektes wurde durch die Projektleitung angepasst. Allerdings bestand nach wie vor das Problem, dass für Aufgaben der ökonomischen bzw. integrierten Bewertung, die erst nach Abschluss der Toolentwicklungsarbeiten der naturwissenschaftlich orientierten Partner erfolgen kann, wesentlich weniger Zeit als geplant zur Verfügung stand. Ein Grund ist das es im Bereich der Nährstoff- und wasserwirtschaftlichen Modellierung und Toolbereitstellung immer wieder zu Verzögerungen gekommen ist, die keine rechtzeitige Analyse der sozioökonomischen Handlungsoptionen mehr ermöglicht haben. Die angepasste Ausgabenplanung wurde eingehalten.

Zwischenbericht I der TU Dortmund

Zwischenbericht I der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht I der TU Dortmund Datum 14. Januar 2011 Version 1.0 Status Referenz Final Autoren: Stefan Freitag (Technische Universität

Mehr

ERFOLGSKONTROLLBERICHT. GLOWA-Elbe III. Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet Ergebnisse und Werkzeuge

ERFOLGSKONTROLLBERICHT. GLOWA-Elbe III. Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet Ergebnisse und Werkzeuge ERFOLGSKONTROLLBERICHT GLOWA-Elbe III Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet Ergebnisse und Werkzeuge Zuwendungsempfänger: Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Mehr

Koordination des Vorhabens II, Systematisierung des Entwicklungsrahmens und Aufbau des sozioökonomischen GIS.

Koordination des Vorhabens II, Systematisierung des Entwicklungsrahmens und Aufbau des sozioökonomischen GIS. Zuwendungsempfänger: TU Berlin, Straße des 17 Juni 145, 10632 Berlin Förderkennzeichen: 01 LW 0307 Projektleiter: Prof. Dr. Volkmar Hartje Vorhabensbezeichnung: Globaler Wandel und Wasserhaushalt im Einzugsgebiet

Mehr

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Landkreis Wolfenbüttel Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Etablierung eines Asse II - Kompetenzzentrums für kerntechnische Entsorgung Konzept zur Ansiedlung des

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe GIS als Lösungsansatz für die Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsunterstützungssystems für das Integrierte Wasserressourcenmanagement in Vietnam F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Departement für Epidemiologie und Public Health Bereich Umwelt und Gesundheit Physikalische Risiken und Gesundheit Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen Damiano Urbinello 20. Mai 2015

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering Peter Fröhle Institute of River and Coastal Engineering - Team 07.11.2013 Institute of River and Coastal Engineering 2 Actual

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Erfahrungsbericht aus dem europäischen Forschungsprojekt XPRESS Michael Peschl Harms & Wende GmbH & Co. KG Schutz des Geistigen Eigentums im europäischen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen Vortrag im Rahmen des Forschungsprojektes Web Literacy Lab (WLL) Ein FH JOANNEUM Projekt gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Rückantwort zum Erhebungsbogen Nachhaltigkeitscontrollingansatz für kleine Unternehmen der SWW

Rückantwort zum Erhebungsbogen Nachhaltigkeitscontrollingansatz für kleine Unternehmen der SWW Kontakt: Christopher Bickert Telefon: 0151 24500871 Fax: 089 60043858 E-Mail: c.bickert@gmx.de An: Christopher Bickert Pappelweg 35 63263 Neu-Isenburg Rückantwort zum Erhebungsbogen Nachhaltigkeitscontrollingansatz

Mehr

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 Food Security Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 1_29.07.10 01.09.2010 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner + AGES - Österreichische Agentur

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard I NHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 2 2. Kurse erstellen mit dem Kurs Wizard... 2 2.1. LV Auswahl / Kurserstellung... 3 2.2. Erweiterte Einstellungen...

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Gehaltsreport 2015. experts

Gehaltsreport 2015. experts Gehaltsreport 2015 experts Editorial. Großartige Perspektiven für Fachkräfte: Der Life Science Sektor ist einer der drei zukunftsträchtigsten Arbeitsmärkte für Experten. Wir von pates experts sind als

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten Vortrag im Rahmen des Doktorandenseminars, St. Andreasberg 08.03.- 09.03.2010 Dipl.-Ök. Lüba Lechtchinskaia lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Den Demografischen Wandel verstehen mit System Dynamics

Den Demografischen Wandel verstehen mit System Dynamics Den Demografischen Wandel verstehen mit System Dynamics Klaus Arto Bo Hu Hans-Rolf Vetter Arto/Hu/Vetter: Demographie SD - 1 von 22 Agenda System Dynamics für Demographie als ein multikausales System Demographischer

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Webinar Virtuelle Teams

Webinar Virtuelle Teams Webinar Virtuelle Teams Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich? We bring your strategy to life! Katrin Koch 05. Oktober 2015 16:30Uhr Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr