4. Zahlendarstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Zahlendarstellungen"

Transkript

1 Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien;

2 Binäre Zahlendarstellungen 122 Binäre Darstellung ("Bits" aus {0, 1}) b n b n 1... b 1 b 0 entspricht der Zahl b n 2 n + + b b 0 2 0

3 Binäre Zahlendarstellungen 122 Binäre Darstellung ("Bits" aus {0, 1}) b n b n 1... b 1 b 0 entspricht der Zahl b n 2 n + + b b 0

4 Binäre Zahlendarstellungen 122 Binäre Darstellung ("Bits" aus {0, 1}) b n b n 1... b 1 b 0 entspricht der Zahl b n 2 n + + b b 0 Beispiel:

5 Binäre Zahlendarstellungen 122 Binäre Darstellung ("Bits" aus {0, 1}) b n b n 1... b 1 b 0 entspricht der Zahl b n 2 n + + b b 0 Beispiel: entspricht

6 Binäre Zahlendarstellungen 122 Binäre Darstellung ("Bits" aus {0, 1}) b n b n 1... b 1 b 0 entspricht der Zahl b n 2 n + + b b 0 Beispiel: entspricht 43.

7 Binäre Zahlendarstellungen 122 Binäre Darstellung ("Bits" aus {0, 1}) b n b n 1... b 1 b 0 entspricht der Zahl b n 2 n + + b b 0 Beispiel: entspricht 43. Höchstes Bit, Most Significant Bit (MSB) Niedrigstes Bit, Least Significant Bit (LSB)

8 Bina re Zahlen: Zahlen der Computer? Wahrheit: Computer rechnen mit Binärzahlen. 123

9 Binäre Zahlen: Zahlen der Computer? 124 Klischee: Computer reden 0/1-Kauderwelsch.

10 Wertebereich des Typs int 126 public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("Minimum int value is "); Out.println(Integer.MIN_VALUE); Out.print("Maximum int value is "); Out.println(Integer.MAX_VALUE); } }

11 Wertebereich des Typs int 126 public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("Minimum int value is "); Out.println(Integer.MIN_VALUE); Out.print("Maximum int value is "); Out.println(Integer.MAX_VALUE); } } Minimum int value is Maximum int value is

12 Wertebereich des Typs int 126 public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("Minimum int value is "); Out.println(Integer.MIN_VALUE); Out.print("Maximum int value is "); Out.println(Integer.MAX_VALUE); } } Minimum int value is Maximum int value is Woher kommen diese Zahlen?

13 Wertebereich des Typs int 127 Repräsentation mit 32 Bits. Wertebereich { 2 31,..., 1, 0, 1,..., , }

14 Wertebereich des Typs int 127 Repräsentation mit 32 Bits. Wertebereich { 2 31,..., 1, 0, 1,..., , } Woher kommt gerade diese Aufteilung?

15 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 128 Einfache Addition

16 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 128 Einfache Subtraktion

17 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 129 Addition mit Überlauf (1)0000

18 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 129 Negative Zahlen? ( 5)???? 0 (1)0000

19 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 130 Einfacher: ( 1) (1)0000

20 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 130 Nutzen das aus: ? +????

21 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 131 Invertieren! ( 4) = 2 B 1

22 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 131 a a +( a 1) ā = 2 B 1

23 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 132 Negation: Inversion und Addition von 1 a = ā + 1

24 Rechnen mit Binärzahlen (4 Stellen) 132 Wrap-around Semantik (Rechnen modulo 2 B ) a = 2 B a

25 Warum das funktioniert Modulo-Arithmetik: Rechnen im Kreis mod mod 12 = mod 12 4 Die Arithmetik funktioniert auch mit Dezimalzahlen (und auch für die Multiplikation) 133

26 Negative Zahlen (3 Stellen) 134 a a

27 Negative Zahlen (3 Stellen) 134 a a

28 Negative Zahlen (3 Stellen) 134 a a

29 Negative Zahlen (3 Stellen) 134 a a

30 Negative Zahlen (3 Stellen) 134 a a

31 Negative Zahlen (3 Stellen) 134 a a

32 Negative Zahlen (3 Stellen) 134 a a

33 Negative Zahlen (3 Stellen) a a Das höchste Bit entscheidet über das Vorzeichen. 134

34 136 Überlauf und Unterlauf Arithmetische Operationen (+,-,*) können aus dem Wertebereich herausführen. Ergebnisse können inkorrekt sein. power8: 15 8 = power20: 3 20 = Es gibt keine Fehlermeldung!

35 ,,Richtig Rechnen 137 public class Main { } public static void main(string[] args) { Out.print("Celsius: "); int celsius = In.readInt(); int fahrenheit = 9 celsius / ; Out.print(celsius + " degrees Celsius are "); Out.println(fahrenheit + " degrees Fahrenheit"); } 28 degrees Celsius are 82 degrees Fahrenheit.

36 ,,Richtig Rechnen public class Main { } public static void main(string[] args) { Out.print("Celsius: "); int celsius = In.readInt(); int fahrenheit = 9 celsius / ; Out.print(celsius + " degrees Celsius are "); Out.println(fahrenheit + " degrees Fahrenheit"); } 28 degrees Celsius are 82 degrees Fahrenheit. richtig wäre

37 ,,Richtig Rechnen 137 public class Main { } public static void main(string[] args) { Out.print("Celsius: "); float celsius = In.readInt(); float fahrenheit = 9 celsius / ; Out.print(celsius + " degrees Celsius are "); Out.println(fahrenheit + " degrees Fahrenheit"); } 28 degrees Celsius are 82.4 degrees Fahrenheit.

38 138 Typen float und double sind die fundamentalen Typen für Fliesskommazahlen approximieren den Körper der reellen Zahlen (R, +, ) in der Mathematik haben grossen Wertebereich, ausreichend für viele Anwendungen (double hat mehr Stellen als float) sind auf vielen Rechnern sehr schnell

39 138 Typen float und double sind die fundamentalen Typen für Fliesskommazahlen approximieren den Körper der reellen Zahlen (R, +, ) in der Mathematik haben grossen Wertebereich, ausreichend für viele Anwendungen (double hat mehr Stellen als float) sind auf vielen Rechnern sehr schnell

40 138 Typen float und double sind die fundamentalen Typen für Fliesskommazahlen approximieren den Körper der reellen Zahlen (R, +, ) in der Mathematik haben grossen Wertebereich, ausreichend für viele Anwendungen (double hat mehr Stellen als float) sind auf vielen Rechnern sehr schnell

41 138 Typen float und double sind die fundamentalen Typen für Fliesskommazahlen approximieren den Körper der reellen Zahlen (R, +, ) in der Mathematik haben grossen Wertebereich, ausreichend für viele Anwendungen (double hat mehr Stellen als float) sind auf vielen Rechnern sehr schnell

42 139 Fixkommazahlen feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3)

43 139 Fixkommazahlen feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) 82.4 =

44 139 Fixkommazahlen feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) 82.4 = Nachteile Wertebereich wird noch kleiner als bei ganzen Zahlen.

45 139 Fixkommazahlen feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) = dritte Stelle abgeschnitten Nachteile Repräsentierbarkeit hängt von der Stelle des Kommas ab.

46 140 Fliesskommazahlen feste Anzahl signifikante Stellen (z.b. 10) plus Position des Kommas 82.4 = = Zahl ist Signifikand 10 Exponent

47 140 Fliesskommazahlen feste Anzahl signifikante Stellen (z.b. 10) plus Position des Kommas 82.4 = = Zahl ist Signifikand 10 Exponent

48 140 Fliesskommazahlen feste Anzahl signifikante Stellen (z.b. 10) plus Position des Kommas 82.4 = = Zahl ist Signifikand 10 Exponent

49 Wertebereich 141 Ganzzahlige Typen: Über- und Unterlauf häufig, aber...

50 Wertebereich 141 Ganzzahlige Typen: Über- und Unterlauf häufig, aber... Wertebereich ist zusammenhängend (keine Löcher ): Z ist diskret.

51 Wertebereich 141 Fliesskommatypen: Über- und Unterlauf selten, aber...

52 Wertebereich 141 Fliesskommatypen: Über- und Unterlauf selten, aber... es gibt Löcher: R ist kontinuierlich.

53 Löcher im Wertebereich public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("First number =? "); float n1 = In.readFloat(); Out.print("Second number =? "); float n2 = In.readFloat(); Out.print("Their difference =? "); float d = In.readFloat(); } Out.print("computed difference input difference = "); Out.println(n1 n2 d); } 142

54 Löcher im Wertebereich public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("First number =? "); Eingabe 1.5 float n1 = In.readFloat(); Out.print("Second number =? "); float n2 = In.readFloat(); Out.print("Their difference =? "); float d = In.readFloat(); Eingabe 1.0 Eingabe 0.5 } Out.print("computed difference input difference = "); Out.println(n1 n2 d); } 142

55 Löcher im Wertebereich public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("First number =? "); Eingabe 1.5 float n1 = In.readFloat(); Out.print("Second number =? "); float n2 = In.readFloat(); Out.print("Their difference =? "); float d = In.readFloat(); Eingabe 1.0 Eingabe 0.5 } Out.print("computed difference input difference = "); Out.println(n1 n2 d); } Ausgabe 0 142

56 Löcher im Wertebereich public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("First number =? "); Eingabe 1.1 float n1 = In.readFloat(); Out.print("Second number =? "); float n2 = In.readFloat(); Out.print("Their difference =? "); float d = In.readFloat(); Eingabe 1.0 Eingabe 0.1 } Out.print("computed difference input difference = "); Out.println(n1 n2 d); } 142

57 Löcher im Wertebereich public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("First number =? "); Eingabe 1.1 float n1 = In.readFloat(); Out.print("Second number =? "); float n2 = In.readFloat(); Out.print("Their difference =? "); float d = In.readFloat(); Eingabe 1.0 Eingabe 0.1 } Out.print("computed difference input difference = "); Out.println(n1 n2 d); } Ausgabe E-8 142

58 Löcher im Wertebereich public class Main { public static void main(string[] args) { Out.print("First number =? "); Eingabe 1.1 float n1 = In.readFloat(); } Out.print("Second number =? "); float n2 = In.readFloat(); Out.print("Their difference =? "); float d = In.readFloat(); Eingabe 1.0 Eingabe 0.1 Out.print("computed difference input difference = "); Out.println(n1 n2 d); } Ausgabe E-8 Ja was ist denn hier los? 142

59 Fliesskommazahlensysteme 143 Ein Fliesskommazahlensystem ist durch vier natürliche Zahlen definiert: β 2, die Basis,

60 Fliesskommazahlensysteme 143 Ein Fliesskommazahlensystem ist durch vier natürliche Zahlen definiert: β 2, die Basis, p 1, die Präzision (Stellenzahl),

61 Fliesskommazahlensysteme 143 Ein Fliesskommazahlensystem ist durch vier natürliche Zahlen definiert: β 2, die Basis, p 1, die Präzision (Stellenzahl), e min, der kleinste Exponent,

62 Fliesskommazahlensysteme 143 Ein Fliesskommazahlensystem ist durch vier natürliche Zahlen definiert: β 2, die Basis, p 1, die Präzision (Stellenzahl), e min, der kleinste Exponent, e max, der grösste Exponent.

63 Fliesskommazahlensysteme 143 Ein Fliesskommazahlensystem ist durch vier natürliche Zahlen definiert: β 2, die Basis, p 1, die Präzision (Stellenzahl), e min, der kleinste Exponent, e max, der grösste Exponent. Bezeichnung: F (β, p, e min, e max )

64 Fliesskommazahlensysteme 144 F (β, p, e min, e max ) enthält die Zahlen p 1 ± d i β i β e, i=0 d i {0,..., β 1}, e {e min,..., e max }.

65 Fliesskommazahlensysteme 144 F (β, p, e min, e max ) enthält die Zahlen p 1 ± d i β i β e, i=0 d i {0,..., β 1}, e {e min,..., e max }. In Basis-β-Darstellung: ± d 0 d 1... d p 1 β e,

66 Fliesskommazahlensysteme 145 Beispiel β = 10 Darstellungen der Dezimalzahl , , ,...

67 Normalisierte Darstellung 146 Normalisierte Zahl: ± d 0 d 1... d p 1 β e, d 0 0 Bemerkung 1 Die normalisierte Darstellung ist eindeutig und deshalb zu bevorzugen.

68 Normalisierte Darstellung 146 Normalisierte Zahl: ± d 0 d 1... d p 1 β e, d 0 0 Bemerkung 1 Die normalisierte Darstellung ist eindeutig und deshalb zu bevorzugen.

69 Normalisierte Darstellung 146 Normalisierte Zahl: ± d 0 d 1... d p 1 β e, d 0 0 Bemerkung 2 Die Zahl 0 (und alle Zahlen kleiner als β e min ) haben keine normalisierte Darstellung (werden wir später beheben)!

70 Menge der normalisierten Zahlen 147 F (β, p, e min, e max )

71 Normalisierte Darstellung 148 Beispiel F (2, 3, 2, 2) (nur positive Zahlen) d 0 d 1 d 2 e = 2 e = 1 e = 0 e = 1 e = = = 7

72 Normalisierte Darstellung 148 Beispiel F (2, 3, 2, 2) (nur positive Zahlen) d 0 d 1 d 2 e = 2 e = 1 e = 0 e = 1 e = = = 7

73 Normalisierte Darstellung 148 Beispiel F (2, 3, 2, 2) (nur positive Zahlen) d 0 d 1 d 2 e = 2 e = 1 e = 0 e = 1 e = = = 7

74 Normalisierte Darstellung 148 Beispiel F (2, 3, 2, 2) (nur positive Zahlen) d 0 d 1 d 2 e = 2 e = 1 e = 0 e = 1 e = = = 7

75 Normalisierte Darstellung 148 Beispiel F (2, 3, 2, 2) (nur positive Zahlen) d 0 d 1 d 2 e = 2 e = 1 e = 0 e = 1 e = = = 7

76 Binäre und dezimale Systeme 149 Intern rechnet der Computer mit β = 2 (binäres System) Literale und Eingaben haben β = 10 (dezimales System)

77 Binäre und dezimale Systeme 149 Intern rechnet der Computer mit β = 2 (binäres System) Literale und Eingaben haben β = 10 (dezimales System)

78 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: 0 x = b i 2 i i=

79 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: x = b 0 b 1 b 2 b 3...

80 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: x = b 0 b 1 b 2 b 3... = b b 1 b 2 b 3...

81 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: x = b 0 b 1 b 2 b 3... = b b 1 b 2 b 3... =

82 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: x = b 0 b 1 b 2 b 3... = b b 1 b 2 b 3... = (x b 0 ) = 0 b 1 b 2 b 3 b 4...

83 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: x = b 0 b 1 b 2 b 3... = b b 1 b 2 b 3... = 2 (x b 0 ) = b 1 b 2 b 3 b 4...

84 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: x = b 0 b 1 b 2 b 3... = b b 1 b 2 b 3... = 2 (x b 0 ) = b 1 b 2 b 3 b 4...

85 Umrechnung (0 < x < 2) 150 Berechnung der Binärdarstellung: x = b 0 b 1 b 2 b 3... = b b 1 b 2 b 3... = 2 (x b 0 ) = b 1 b 2 b 3 b 4...

86 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = 1

87 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 =

88 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = 0

89 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 =

90 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = 0

91 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 =

92 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 = 0

93 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 =

94 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 = 1

95 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 =

96 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 = b 5 = 1

97 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 = b 5 =

98 152 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 = b 5 =

99 Binärdarstellung von 1.1 x b i x b i 2(x b i ) 1.1 b 0 = b 1 = b 2 = b 3 = b 4 = b 5 = , periodisch, nicht endlich 152

100 Binärdarstellungen von 1.1 und sind nicht endlich Fehler bei der Konversion 1.1f und 0.1f: Approximationen von 1.1 und = f =

101 Binärdarstellungen von 1.1 und sind nicht endlich Fehler bei der Konversion 1.1f und 0.1f: Approximationen von 1.1 und = f =

102 Binärdarstellungen von 1.1 und sind nicht endlich Fehler bei der Konversion 1.1f und 0.1f: Approximationen von 1.1 und = f =

103 Rechnen mit Fliesskommazahlen 154 ist fast so einfach wie mit ganzen Zahlen.

104 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): Exponenten anpassen durch Denormalisieren einer Zahl

105 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): Exponenten anpassen durch Denormalisieren einer Zahl

106 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): Binäre Addition der Signifikanden

107 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): = Binäre Addition der Signifikanden

108 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): = Renormalisierung

109 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): = Renormalisierung

110 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): = Runden auf p signifikante Stellen, falls nötig

111 154 Rechnen mit Fliesskommazahlen Beispiel (β = 2, p = 4): = Runden auf p signifikante Stellen, falls nötig

112 155 Der IEEE Standard 754 legt Fliesskommazahlensysteme und deren Rundungsverhalten fest wird fast überall benutzt

113 155 Der IEEE Standard 754 legt Fliesskommazahlensysteme und deren Rundungsverhalten fest wird fast überall benutzt

114 Der IEEE Standard Single precision (float) Zahlen: F (2, 24, 126, 127) plus 0,,... Double precision (double) Zahlen: F (2, 53, 1022, 1023) plus 0,,... Alle arithmetischen Operationen runden das exakte Ergebnis auf die nächste darstellbare Zahl

115 Der IEEE Standard Single precision (float) Zahlen: F (2, 24, 126, 127) plus 0,,... Double precision (double) Zahlen: F (2, 53, 1022, 1023) plus 0,,... Alle arithmetischen Operationen runden das exakte Ergebnis auf die nächste darstellbare Zahl

116 32-bit Darstellung einer Fliesskommazahl ± Exponent Mantisse 2 126,..., 2 ± ,,

117 Fliesskomma-Richtlinien Regel Regel 1 Teste keine gerundeten Fliesskommazahlen auf Gleichheit! for (float i = 0.1; i!= 1.0; i += 0.1){ Out.println(i); }

118 Fliesskomma-Richtlinien Regel Regel 1 Teste keine gerundeten Fliesskommazahlen auf Gleichheit! for (float i = 0.1; i!= 1.0; i += 0.1){ Out.println(i); }

119 Fliesskomma-Richtlinien Regel Regel 1 Teste keine gerundeten Fliesskommazahlen auf Gleichheit! for (float i = 0.1; i!= 1.0; i += 0.1){ Out.println(i); } Endlosschleife, weil i niemals exakt 1 ist!

120 Fliesskomma-Richtlinien Regel Regel 2 Addiere keine zwei Zahlen sehr unterschiedlicher Grösse!

121 160 Fliesskomma-Richtlinien Regel 2 Regel 2 Addiere keine zwei Zahlen sehr unterschiedlicher Grösse!

122 160 Fliesskomma-Richtlinien Regel 2 Regel 2 Addiere keine zwei Zahlen sehr unterschiedlicher Grösse! =

123 160 Fliesskomma-Richtlinien Regel 2 Regel 2 Addiere keine zwei Zahlen sehr unterschiedlicher Grösse! = = (Rundung auf 4 Stellen)

124 160 Fliesskomma-Richtlinien Regel 2 Regel 2 Addiere keine zwei Zahlen sehr unterschiedlicher Grösse! = = (Rundung auf 4 Stellen) Addition von 1 hat keinen Effekt!

125 Fliesskomma-Richtlinien Regel Regel 3 Subtrahiere keine zwei Zahlen sehr ähnlicher Grösse! Auslöschungsproblematik (ohne weitere Erklärung).

126 Wahrheitswerte Boolesche Funktionen; der Typ boolean; logische und relationale Operatoren; Kurzschlussauswertung

127 Wo wollen wir hin? 163 int a = In.readInt(); if (a % 2 == 0){ Out.println("even"); } else { Out.println("odd"); }

128 Wo wollen wir hin? 163 int a = In.readInt(); if (a % 2 == 0){ Out.println("even"); } else { Out.println("odd"); } Verhalten hängt ab vom Wert eines Booleschen Ausdrucks

129 Wo wollen wir hin? 163 int a = In.readInt(); if (a % 2 == 0){ Out.println("even"); } else { Out.println("odd"); } Verhalten hängt ab vom Wert eines Booleschen Ausdrucks

130 Boolesche Werte in der Mathematik 164 Boolesche Ausdrücke können zwei mögliche Werte annehmen: F oder T

131 Boolesche Werte in der Mathematik 164 Boolesche Ausdrücke können zwei mögliche Werte annehmen: F oder T F entspricht falsch T entspricht wahr

132 Der Typ boolean in Java 165 Repräsentiert Wahrheitswerte

133 Der Typ boolean in Java 165 Repräsentiert Wahrheitswerte Literale false und true

134 Der Typ boolean in Java 165 Repräsentiert Wahrheitswerte Literale false und true Wertebereich {false, true} boolean b = true; // Variable mit Wert true (wahr)

135 Relationale Operatoren 166 a < b (kleiner als) Zahlentyp Zahlentyp boolean

136 Relationale Operatoren 166 a < b (kleiner als) boolean b = (1 < 3); // b =

137 Relationale Operatoren 166 a < b (kleiner als) boolean b = (1 < 3); // b = true (wahr)

138 Relationale Operatoren 166 a >= b (grösser gleich) int a = 0; boolean b = (a >= 3); // b =

139 Relationale Operatoren 166 a >= b (grösser gleich) int a = 0; boolean b = (a >= 3); // b = false (falsch)

140 Relationale Operatoren 166 a == b (gleich) int a = 4; boolean b = (a % 3 == 1); // b =

141 Relationale Operatoren 166 a == b (gleich) int a = 4; boolean b = (a % 3 == 1); // b = true (wahr)

142 Relationale Operatoren 166 a!= b (ungleich) int a = 1; boolean b = (a!= 2 a 1); // b =

143 Relationale Operatoren 166 a!= b (ungleich) int a = 1; boolean b = (a!= 2 a 1); // b = false (falsch)

144 Boolesche Funktionen in der Mathematik 167 Boolesche Funktion F entspricht falsch. T entspricht wahr. f : {F, T } 2 {F, T }

145 AND(x, y) x y 168 Logisches Und F entspricht falsch. T entspricht wahr. f : {F, T } 2 {F, T } x y AND(x, y) F F F F T F T F F T T T

146 Logischer Operator && 169 a && b (logisches Und) boolean boolean boolean

147 Logischer Operator && 169 a && b (logisches Und) int n = 1; int p = 3; boolean b = (n < 0) && (0 < p); //

148 Logischer Operator && 169 a && b (logisches Und) int n = 1; int p = 3; boolean b = (n < 0) && (0 < p); // b = true (wahr)

149 OR(x, y) x y 170 Logisches Oder F entspricht falsch. T entspricht wahr. f : {F, T } 2 {F, T } x y OR(x, y) F F F F T T T F T T T T

150 Logischer Operator 171 a b (logisches Oder) boolean boolean boolean

151 Logischer Operator 171 a b (logisches Oder) int n = 1; int p = 0; boolean b = (n < 0) (0 < p); //

152 Logischer Operator 171 a b (logisches Oder) int n = 1; int p = 0; boolean b = (n < 0) (0 < p); // b = false (falsch)

153 NOT(x) x 172 Logisches Nicht F entspricht falsch. T entspricht wahr. f : {F, T } {F, T } x F T NOT(x) T F

154 Logischer Operator! 173!b (logisches Nicht) boolean boolean

155 Logischer Operator! 173!b (logisches Nicht) int n = 1; boolean b =!(n < 0); //

156 Logischer Operator! 173!b (logisches Nicht) int n = 1; boolean b =!(n < 0); // b = true (wahr)

157 Präzedenzen 174!b && a

158 Präzedenzen 174!b && a (!b) && a

159 Präzedenzen 174 a && b c && d

160 Präzedenzen 174 a && b c && d (a && b) (c && d)

161 Präzedenzen 174 a b && c d

162 Präzedenzen 174 a b && c d a (b && c) d

163 Präzedenzen x < y && y!= 3 * z! b

164 Präzedenzen 175 Der unäre logische Operator! bindet stärker als 7 + x < y && y!= 3 * z (!b)

165 Präzedenzen 175 Der unäre logische Operator! bindet stärker als binäre arithmetische Operatoren. Diese binden stärker als (7 + x) < y && y!= (3 * z) (!b)

166 Präzedenzen 175 Der unäre logische Operator! bindet stärker als binäre arithmetische Operatoren. Diese binden stärker als relationale Operatoren, und diese binden stärker als ((7 + x) < y) && (y!= (3 * z)) (!b)

167 Präzedenzen Der unäre logische Operator! bindet stärker als binäre arithmetische Operatoren. Diese binden stärker als relationale Operatoren, und diese binden stärker als binäre logische Operatoren. ((7 + x) < y) && (y!= (3 * z)) (!b) Einige Klammern auf den vorher gezeigten Folien waren unnötig. 175

168 DeMorgansche Regeln 176!(a && b) == (!a!b)

169 DeMorgansche Regeln 176!(a && b) == (!a!b)! (reich und schön) == (arm oder hässlich)

170 DeMorgansche Regeln 176!(a && b) == (!a!b)!(a b) == (!a &&!b)! (reich und schön) == (arm oder hässlich)

171 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y)

172 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y) x oder y, und nicht beide

173 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y) x oder y, und nicht beide (x y) && (!x!y)

174 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y) x oder y, und nicht beide (x y) && (!x!y) x oder y, und eines nicht

175 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y) x oder y, und nicht beide (x y) && (!x!y) x oder y, und eines nicht!(!x &&!y) &&!(x && y)

176 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y) x oder y, und nicht beide (x y) && (!x!y) x oder y, und eines nicht!(!x &&!y) &&!(x && y) nicht keines, und nicht beide

177 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y) x oder y, und nicht beide (x y) && (!x!y) x oder y, und eines nicht!(!x &&!y) &&!(x && y) nicht keines, und nicht beide!(!x &&!y x && y)

178 Anwendung: Entweder... Oder (XOR) 177 (x y) &&!(x && y) x oder y, und nicht beide (x y) && (!x!y) x oder y, und eines nicht!(!x &&!y) &&!(x && y) nicht keines, und nicht beide!(!x &&!y x && y) nicht: keines oder beide

179 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet.

180 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet. x hat Wert 6 x!= 0 && z / x > y

181 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet. x hat Wert 6 true && z / x > y

182 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet. x hat Wert 6 true && z / x > y

183 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet. x hat Wert 0 x!= 0 && z / x > y

184 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet. x hat Wert 0 false && z / x > y

185 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet. x hat Wert 0 false (falsch)

186 178 Kurzschlussauswertung Logische Operatoren && und werten den linken Operanden zuerst aus. Falls das Ergebnis dann schon feststeht, wird der rechte Operand nicht mehr ausgewertet. x hat Wert 0 x!= 0 && z / x > y Keine Division durch 0

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Richtig Rechnen. // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. Fliesskommazahlen Richtig Rechnen // Program: fahrenheit.c // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. #include int main() { // Input std::cout

Mehr

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Mehr

2. Ganze Zahlen int unsigned int

2. Ganze Zahlen int unsigned int 99 2. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

1. Ganze Zahlen. 9 * celsius / Celsius to Fahrenheit. (9 * celsius / 5) + 32

1. Ganze Zahlen. 9 * celsius / Celsius to Fahrenheit. (9 * celsius / 5) + 32 1. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int 1 Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

2. Ganze Zahlen. Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int

2. Ganze Zahlen. Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int 74 2. Ganze Zahlen Auswertung arithmetischer Ausdrücke, Assoziativität und Präzedenz, arithmetische Operatoren, Wertebereich der Typen int, unsigned int Celsius to Fahrenheit 75 // Program: fahrenheit.cpp

Mehr

6. Fliesskommazahlen II. Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen

6. Fliesskommazahlen II. Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen 163 6. Fliesskommazahlen II Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen Fliesskommazahlensysteme 164 Ein Fliesskommazahlensystem

Mehr

7. Fliesskommazahlen II. Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen

7. Fliesskommazahlen II. Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen 238 7. Fliesskommazahlen II Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen 239 Fliesskommazahlensysteme Ein Fliesskommazahlensystem

Mehr

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren

Ganze Zahlen. Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatoren Celsius to Fahrenheit // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit.

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Kapitel 4: Elementare Konzepte von Programmiersprachen. Variablen Referenzen Zuweisungen

Kapitel 4: Elementare Konzepte von Programmiersprachen. Variablen Referenzen Zuweisungen Variablen Referenzen Zuweisungen Variablen Variablen dienen der Speicherung von Werten Name (name) bezeichnet die Variable im Programm Wert (value) ist das Datenelement, dass in der Variablen gespeichert

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Übungen zu Algorithmen

Übungen zu Algorithmen Institut für Informatik Universität Osnabrück, 08.11.2016 Prof. Dr. Oliver Vornberger http://www-lehre.inf.uos.de/~ainf Lukas Kalbertodt, B.Sc. Testat bis 16.11.2016, 14:00 Uhr Nils Haldenwang, M.Sc. Übungen

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

3. Wahrheitswerte. Boolesche Funktionen; der Typ bool; logische und relationale Operatoren; Kurzschlussauswertung; Assertions und Konstanten

3. Wahrheitswerte. Boolesche Funktionen; der Typ bool; logische und relationale Operatoren; Kurzschlussauswertung; Assertions und Konstanten 114 3. Wahrheitswerte Boolesche Funktionen; der Typ bool; logische und relationale Operatoren; Kurzschlussauswertung; Assertions und Konstanten Wo wollen wir hin? 115 int a; std::cin >> a; if (a % 2 ==

Mehr

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 4 Rechnerarithmetik Aufgabe : a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 3 zur Basis 7. 3 = 7 (Sehen Sie

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Vorlesung heute: Grunddatentypen Ausdrücke Variablen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 8. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Celsius to Fahrenheit. Ganze Zahlen. Assoziativität und Präzedenz. 9 * celsius / Assoziativität und Präzedenz. Assoziativität und Präzedenz

Celsius to Fahrenheit. Ganze Zahlen. Assoziativität und Präzedenz. 9 * celsius / Assoziativität und Präzedenz. Assoziativität und Präzedenz Celsius t Fahrenheit Ganze Zahlen Die Typen int, unsigned int; Auswertung arithmetischer Ausdrücke, arithmetische Operatren // Prgram: fahrenheit.cpp // Cnvert temperatures frm Celsius t Fahrenheit. #include

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

, 2014W Übungstermin: Fr.,

, 2014W Übungstermin: Fr., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2014W Übungstermin: Fr., 17.10.2014 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 06.03.09 2-1 Heutige große Übung Allgemeines

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

HaDePrak WS 05/ Versuch

HaDePrak WS 05/ Versuch HaDePrak WS 05/06 10. Versuch 1 Das IEEE-Format Das Ziel dieser letzten Übung ist es, ein Fließkommapaket für die DLXzu implementieren. Der Einfachheit halber vernachlässigen wir hier im Praktikum jeglichen

Mehr

WH: Arithmetik: Floating Point

WH: Arithmetik: Floating Point WH: Arithmetik: Floating Point Elmar Langetepe University of Bonn Robuste Implementierungen Floating Point Arithmetik Bonn 06 1 Real RAM Robuste Implementierungen Floating Point Arithmetik Bonn 06 2 Real

Mehr

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 5: Daten und Operationen Kapitel 5: Daten und Operationen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2007 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

2.1.2 Gleitkommazahlen

2.1.2 Gleitkommazahlen .1. Gleitkommazahlen Überblick: Gleitkommazahlen Gleitkommadarstellung Arithmetische Operationen auf Gleitkommazahlen mit fester Anzahl von Mantissen- und Exponentenbits Insbesondere Rundungsproblematik:

Mehr

, 2015S Übungstermin: Mi.,

, 2015S Übungstermin: Mi., VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.580, 2015S Übungstermin: Mi., 18.03.2015 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 2. Typen und Variablen 27.10./03.11.2014 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.2 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Unser erstes Java Programm Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 39 Hello World!

Mehr

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Wertebereiche, Overflow und Underflow Wertebereiche, Overflow und Underflow s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Kleinste darstellbare nicht negative Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Größte darstellbare Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Was, wenn die

Mehr

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8 Rückblick Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b (214) 5 = Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (278) 10 =(?) 8 25 Rückblick Schnellere Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 9. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 3: Integer-Typen Programmierkurs 11.-15.10.2010 Manfred Jackel 1 Prozedurales Programmieren Welche Anweisungen kann man im Rumpf einer Methode benutzen? public static void main (String[]

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 8. Vorlesung Inhalt Gleitkomma-Darstellung Normalisierte Darstellung Denormalisierte Darstellung Rechnerarchitekturen Von Neumann-Architektur Harvard-Architektur Rechenwerk (ALU)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Binäre Logik und Arithmetik Übersicht Logische Operationen Addition, Subtraktion und negative Zahlen Logische Bausteine Darstellung von Algorithmen Multiplikation Division

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 24. Oktober 2012 Grundlagen III Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124

Gleitkommaarithmetik. Erhöhen der Genauigkeit. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124 Gleitkommaarithmetik Erhöhen der Genauigkeit Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 124 Guard Bit, Round Bit und Sticky Bit Bei der Darstellung der Addition und Multiplikation haben wir

Mehr

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Operatoren und Ausdrücke Heusch 6.2 Ratz 4.4.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ausdrücke, Arten von Operatoren Ein Ausdruck ist eine Folge von Operatoren

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

4. Datentypen. Einleitung Eingebaute Datentypen. Konversion / Type-Cast. Operatoren. Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte

4. Datentypen. Einleitung Eingebaute Datentypen. Konversion / Type-Cast. Operatoren. Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte 4. Datentypen Einleitung Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Konversion / Type-Cast Datentyp von Literalen Operatoren Ausdrücke Allgemeine Informatik 2 SS09

Mehr

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache Dr. Beatrice Amrhein Überblick Speicherverwaltung: Stack und Heap Ein- und Ausgabe über die Console Variablen und Operatoren Parameter

Mehr

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F http://de.wikibooks.org/wiki/c-programmierung:_ausdrücke_und_operatoren#division_.2f This Book Is Generated By Wb2PDF using RenderX XEP, XML to PDF

Mehr

2 Einfache Rechnungen

2 Einfache Rechnungen 2 Einfache Rechnungen 2.1 Zahlen Computer, auch bekannt als Rechner, sind sinnvoller eingesetzt, wenn sie nicht nur feste Texte ausgeben, sondern eben auch rechnen. Um das Rechnen mit Zahlen zu verstehen,

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

5 Zahlenformate und deren Grenzen

5 Zahlenformate und deren Grenzen 1 5 Zahlenformate und deren Grenzen 5.1 Erinnerung B-adische Zahlendarstellung Stellenwertsystem: Jede Ziffer hat ihren Wert, und die Stelle der Ziffer in der Zahl modifiziert den Wert. 745 = 7 100 + 4

Mehr

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5 Darstellung von Daten im Rechner und Rechnerarithmetik Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 5 Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Seite Kapitel

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Lösung der Aufgaben (1/2) Lösung Aufgabe

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung

II. Grundlagen der Programmierung II. Grundlagen der Programmierung II.1. Zahlenssteme und elementare Logik 1.1. Zahlenssteme 1.1.1. Ganze Zahlen Ganze Zahlen werden im Dezimalsstem als Folge von Ziffern 0, 1,..., 9 dargestellt, z.b. 123

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Arithmetische und bitweise Operatoren im Binärsystem Prof. Dr. Nikolaus Wulff Operationen mit Binärzahlen Beim Rechnen mit Binärzahlen gibt es die ganz normalen arithmetischen

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 3 AM 13./14.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: +/-/*

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 2 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 2 Variablen + Scopes Zahlensysteme Bits&Bytes Datentypen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN 2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN Leitidee: Die Darstellung von Zahlen durch eine feste Zahl von Bits erfordert eine Reihe von Kompromissen Ganzzahl- oder Gleitpunktarithmetik? Dual- und Hexadezimalzahlsystem

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10 TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Wenn die Zahl (123) 10 den Wert 1. 10 2 +2. 10 1 +3. 10 0 hat, was könnte dann (123,45) 10 bedeuten? Wenn Sie beliebige reelle Zahlenwerte

Mehr

Einführung in die Informatik. Processing Numbers. Motivation. Primitive Datentypen. Operatoren versus Methoden

Einführung in die Informatik. Processing Numbers. Motivation. Primitive Datentypen. Operatoren versus Methoden Motivation Einführung in die Informatik Processing Numbers Wolfram Burgard Computer bzw. Rechenmaschinen wurden ursprünglich gebaut, um schnell und zuverlässig mit Zahlen zu rechnen. Erste Anwendungen

Mehr

Einführung in die Informatik. Processing Numbers

Einführung in die Informatik. Processing Numbers Einführung in die Informatik Processing Numbers Wolfram Burgard 5/1 Motivation Computer bzw. Rechenmaschinen wurden ursprünglich gebaut, um schnell und zuverlässig mit Zahlen zu rechnen. Erste Anwendungen

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 2. Typen und Variablen 28.10.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.2 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Kapitel 2: Python: Ausdrücke und Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1

Kapitel 2: Python: Ausdrücke und Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1 Kapitel 2: Python: Ausdrücke und Typen Grundlagen der Programmierung 1 Holger Karl Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Liste von Definitionen u.ä. 2

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 5.11.07, Weitere Ausdrücke Übersicht 1 Vergleichsoperatoren 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Logische Operatoren 4 Weitere Operatoren 5 Klassifizierung von Operatoren 6 Typumwandlungen

Mehr

Lösung 2. Übungsblatt

Lösung 2. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 2. Übungsblatt Bildung von Gleitkommazahlen nach IEEE 754 und arithmetische Operationen mit Binärzahlen ANSI/IEEE 754-1985

Mehr

Grundlagen der Informatik I ATI / MB

Grundlagen der Informatik I ATI / MB Grundlagen der Informatik I ATI / MB Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung / Informatik: Grundlagen

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15 Zwischenklausur Informatik, WS /5.. Zugelassene Hilfsmittel: außer Stift und Papier keine Hinweis: Geben Sie bei allen Berechnungen den vollständigen Rechenweg mit an! Alle Aufgaben/Fragen sind unmittelbar

Mehr