EIK ELEKTROINSTALLATIONS- KANÄLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EIK ELEKTROINSTALLATIONS- KANÄLE"

Transkript

1 EIK ELEKROILAIO- KAÄLE 2016

2 ZERIFIZIERE IEREI AFF VERRAUE Bauteile, Geräte oder ysteme mit dem VDE-iegel entsprechen optimalen Prüfstandards. Daher ist die IEDAX GROUP bestrebt, alle Anforderungen und Bedingungen hinsichtlich icherheit und Gesundheit zu erfüllen. LE PRODUKE ID E-KOFORM-ZERIFIZIER FRAGE IE A DE UL-ZERIFIZIERUGE Das - Kabelrinnensystem ist nur ein Beispiel aus unserem ortiment, welches den Prüf- und Zertifizierungsprozess durch den VDE-Verband (Prüf- und Zertifizierungsinstituts für elektrotechnische Erzeugnisse) erfolgreich bestanden hat. Weitere Zertifi zierungen fi nden ie auf unserer Internetseite unter:

3 PIOGRAMME tahl B tahl, blank V tahl, galvanisch verzinkt nach DI 50961/50979 und DI E IO 2081, blaupassiviert,verbindungselemente galvanisch verzinkt nach DI E IO 4042 G tahl, galvanisch verzinkt nach DI 50961/50979 und DI E IO 2081, dickschichtpassiviert, Verbindungselemente galvanisch verzinkt nach DI E IO 4042 tahl, bandverzinkt nach DI E F tahl, tauchfeuerverzinkt nach DI E IO 1461 (Ersatz für DI ), Verbindungselemente: tauchfeuerverzinkt nach DI E IO B tahl, schwarz brüniert FG tahl, Geomet verzinkt DV tahl, drahtverzinkt nach DI E OLOR tahl, bandverzinkt und elektrostatisch pulverbeschichtet ADARDFARBE UMIIUMOBERFLÄE R W L WA P um reinweiß cremeweiß lichtgrau weißaluminium Aluminium Aluminium Farbkennbuchstaben R 9010 R 9001 R 7035 R 9006 naturanodisiert pressblank ergänzen ab Lager lieferbar Andere R-Farbtöne auf Anfrage. Für eventuelle Farbabweichungen übernehmen wir keine aftung. Edelstahl Rostfrei E1 Werkstoff r.: E2 Werkstoff r.: Werkstoff r.: , E4 Werkstoff r.: , E7 Werkstoff r.: E5 Werkstoff r.: E8 Werkstoff r.: E6 Werkstoff r.: E9 Werkstoff r.: E10 Werkstoff r.: E11 Werkstoff r.: F1 tahl, galvanisch verzinkt/chromatiert Zinkauflage von 8-12 Mikron Dicke, elektrolytisch aufgebracht und durch hromatieren nachbehandelt. Die Korrosionsbeständigkeit im alzsprühtest nach DI (AM-B117-90) beträgt ca. 72 td. F2 tahl, tauchfeuerverzinkt Zinkauflage von Mikron Dicke, im chmelztauchverfahren aufgebracht. F3 tahl, rostfrei (Werkstoff r [316]) Geeignet zur Anwendung im Innen- und Außenbereich in feuchter und schwach korrosiver Umgebung. F4 tahl, lackiert Dekorlack zum Einsatz in trockenen Innenräumen in korrosionsarmer Umgebung. F5 Messing Zur ausschließlichen Verwendung in Innenräumen. Aluminium, = naturanodisiert, P = pressblank, = elektrostatisch pulverbeschichtet in tandardfarben (s. abelle olor) P Porzellan, halogenfrei M Messing U Kupfer F6 F7 F8 F9 F10 Eigenfarbe Unbehandelt und nicht korrosionsgeschützt. tahl, kunststoffuantelt EVA (Äthylenvinyalkohol opolymer-kunststoff, Levasint ), brandgeprüft nach DI tahl, mechanisch verzinkt/passiviert ochwertiges Beschichtungsverfahren. Die Korrosionsbeständigkeit im alzsprühtest nach DI E IO 9227 (AM-B117-90) beträgt mind. 500 td. tahl, mechanisch verzinkt/passiviert ochwertiges Beschichtungsverfahren. Die Korrosionsbeständigkeit im alzsprühtest nach DI E IO 9227 (AM-B117-90) beträgt mind. 600 td. tahl, galvanisch verzinkt/passiviert Zinkauflage von 5 Mikron Dicke, elektrolytisch aufgebracht und klar passiviert nach B E FE/Z5//A. Kunststoff /Elastomer K01 PA - Polyamid, halogenfrei K02 P - Polystyrol, schlagfest, halogenfrei K03 PE - Polyethylen, halogenfrei K04 PP - Polypropylen, halogenfrei K05 P - Polycarbonat, halogenfrei K06 BR/BR - tyrol-butadien-itril-kautschuk K07 R - eoprene (hloroprene-kautschuk), halogenhaltig K08 BR - itril-butadien-kautschuk K09 PV-hart - Polyvinylchlorid, hart, halogenhaltig K10 PV-weich - Polyvinylchlorid, weich, halogenhaltig K11 AB - Acrylnitril-Butadien-tyrol, halogenfrei K12 AA - Acrylsäureester-tyrol-Acrylnitril-Pfropfcopolymer K14 POM - Polyacetal K15 BR - tyrol-butadien-kautschuk K16 R/BR - hloroprene/itril-butadien Kautschuk, halogenhaltig K17 R/BR - hloroprene/tyrol-butadien-kautschuk, halogenhaltig K18 PE - hermoplastische Elastomere K19 F 31 - Formstoff 31, (Phenolharz) K20 I - ilikonkautschuk K21 PUR - Polyurethane K22 PE - Polyethylenterephthalat, halogenfrei K23 UP-GF - glasfaserverstärkter Polyester, halogenfrei 1 Epoxid Polyesterharzbeschichtung eu im ortiment Informationen Montageanleitung Montagehinweis Befestigungszubehör chnelle Montage Kantenhöhe in eildurchmesser in und iefe in Rohrdurchmesser in Auslaufmodell alogenfrei ilikonfrei In der -palte ist der 6-stelligen uer jeweils folgende Konstante voranzustellen: 40 (für Deutschland) (für iedax). Beispiel: für K = iedax Gmb & o. KG, Linz/Rhein. Änderungen, Druck- und atzfehler vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. 0115

4 Flexibilität, ervice und Kundennähe wird bei uns groß geschrieben! Diese Merkmale erreichen wir nicht zuletzt durch eine gute Organisation und Logistik, sondern auch durch unsere flächendeckende Lagerstruktur. Ausgehend vom Zentrallager in t. Katharinen werden alle Läger in Deutschland beliefert. o ist die bundesweite Versorgung sowohl unserer andelsvertreter als auch die der Regionalläger gesichert. Auch die globale Ausrichtung auf allen wesentlichen Märkten der Welt ist von großer Bedeutung. Mit eigenen Vertriebsgesellschaften und Produktionsstätten in 23 tädten der Welt und unseren Unternehmenspartnern in vielen weiteren Ländern können wir beste Referenzen aufweisen. Elektroinstallationskanäle - bereits Ende der 70er Jahre haben wir die Produktgruppe der OLOR Gerätekanäle aus tahl in unser ortiment aufgenoen. tetige Erweiterungen und die Umsetzungen von Ideen und Anregungen von Anwendern und Planern haben diese Produktgruppe zu einem kompletten ortiment anwachsen lassen. eute umfasst das tandardprogra 23 verschiedene Abmessungen aus tahl, 5 Profile aus Aluminium und die entsprechenden Formstücke, Brüstungsverkleidungen und sonstiges Zubehör. ystemvorteile: chnelle Befestigung durch ystemperforation, d.h. kein Bohren der Kanäle sowie Montage auf Konsolen ist an jeder beliebigen telle möglich Umfangreiches Befestigungskonsolenprogra serienmäßig (z.b. Brüstungstiefen bis 490, Winkelausgleich für schräge Wände bis 6 ) icherstellung des Potentialausgleichs einfach durch Einsetzen der Bauteile (z.b. rennsteg P, toßstellenverbinder GE) Geräteeinbaudosen mit Befestigung in der Deckelkontur sorgen für größtmöglichen Platz für die Kabelführung und einfachste andhabung Bitte beachten ie: Der Längenausdehnungskoeffizient α gibt die Längenzunahme (-abnahme) an, welche die Längeneinheit eines Körpers bei einer emturänderung um 1 K erfährt. α tahl = 0,012 x 10-3 K -1, α Alu = 0,024 x 10-3 K -1, α PV = 0,072 x 10-3 K -1 Δ l = l Kanal x α x Δ Bei äufung von Leistungskabeln auf Erwärmung achten, siehe DI VDE 298 eil 4. Für die Installation unserer Elektroinstallationskanalsysteme sind die Errichterbestiungen DI VDE und DI VDE zu beachten. Die Ausführungsvariante P (pressblank) ist aufgrund von möglichen Produktionsrückständen (Riefen, Flecken, etc.) nur zum anschließenden Eloxieren oder Pulverbeschichten (durch iedax oder Kunden) geeignet. Ohne Endbehandlung der Oberfläche kann die Ausführung P nicht verwendet werden. Zum chutz der Gerätekanäle dient eine chutzfolie aus bedingt UV-beständigem Material. Wenn die chutzfolie zu lange (max. 6 Monate) UV-haltigem Licht ausgesetzt war, ist es nicht auszuschließen, dass Reste des Klebers auf dem Kanal zurück bleiben. Entfernt werden können diese Klebereste mit Wasser und pülmittel. Die OLOR Gerätekanäle sind für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Produkte geschützt und trocken gelagert werden. Die Leitungsschutzkanäle in stehen für die Verlegung bei freier Bewitterung und für die Lebensmittelindustrie zur Verfügung. Leichte Abweichungen der Abbildungen von den Artikeln sind möglich. Die Funktion und das Zusaenwirken sind jedoch gegeben. Verschaffen ie sich mit diesem Katalog einen Überblick über unser umfangreiches Produktsortiment im Bereich Elektroinstallationskanäle. Gerne stehen wir Ihnen auch mit Rat und at zur eite: 02644/ info@niedax.de Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie eine Übersicht aller IEDAX GROUP Kataloge finden ie unter:

5 ILADVERREUGE Berlin Bernd Palwizat Am ee 40. D Bad aarow/o Petersdorf el: +49 (0) 33631/5756 Fax: +49 (0) 33631/ d: +49 (0) 172/ Bremen Frank Intemann Im Garten 32a. D cheeßel el: +49 (0) 4263/ Fax: +49 (0) 4263/ d: +49 (0) 172/ Essen chardt OG, Elektro-ystem-echnik Bunsenstraße 10. D Velbert el: +49 (0) 2051/ Fax: +49 (0) 2051/ amburg ans J. Möller, andelsvertretung Wendenstraße 195a. D amburg el: +49 (0) 40/ Fax: +49 (0) 40/ Leipzig Philipp chulze cheffelstraße 52b. D-4277 Leipzig el: +49 (0) 341/ Fax: +49 (0) 4251/ d: +49 (0) 151/ München Jürgen Doerner, Industrievertretungen Gmb Bussardstraße 8. D Gräfelfing el: +49 (0) 89/ Fax: +49 (0) 89/ Rostock homas Weiemann Uferstraße 8. D Rostock el: +49 (0) 381/ Fax: +49 (0) 381/ d: +49 (0) 170/ tuttgart unzio Ferreri Karl-churz-traße 23. D Göppingen el: +49 (0) 7161/ Fax: +49 (0) 7161/ d: +49 (0) 160/ Zwickau Jürgen Doerner, andelsvertretungen Gmb Bahnhofchaussee 1 D Zwickau/O ainsdorf el: +49 (0) 375/ Fax: +49 (0) 375/ zentrale@doerner-zwickau.de Berlin Michael Reschke Köllnische traße 52. D Berlin el: +49 (0) 30/ Fax: +49 (0) 30/ d: +49 (0) 151/ michael.reschke@niedax.de Dortmund, Unna chwarz Gmb & o. KG Alfred-obel-traße 12. D Unna el: +49 (0) 2303/ Fax: +49 (0) 2303/ unna@ehv-schwarz.de Frankfurt/Main Reinhard chaum, Elektrotechnische Vertretungen Rheinstraße 8. D üttenberg el: +49 (0) 6403/ Fax: +49 (0) 6403/ /21 info@schaum-net.de annover, Kassel, chleswig-olstein Alfons Bremer Kirchstraße 15. D oya/weser el: +49 (0) 4251/ Fax: +49 (0) 4251/ d: +49 (0) 175/ alfons.bremer@niedax.de Magdeburg Andreas Preußer Mahndorfer tr. 27a. D alberstadt el: +49 (0) 3941/ Fax: +49 (0) 3941/ d: +49 (0) 160/ andreas.preusser@niedax.de ürnberg Jürgen Doerner, andelsvertretungen Gmb Kafkastraße 5. D ürnberg-langwasser el: +49 (0) 911/ Fax: +49 (0) 911/ info@doerner-nuernberg.de aarbrücken Alfons chmidt Gmb Gewerbegebiet eeresstraße. D Lebach el: +49 (0) 6881/93560 Fax: +49 (0) 6881/40 51 info@schmidt-lebach.de tuttgart imo Mäule Memelstraße 15. D eckarsulm el: +49 (0) 7132/ Fax: +49 (0) d: +49 (0) 151/ timo.maeule@niedax.de Bielefeld chwarz Gmb & o. KG triegauer traße 15. D Bielefeld el: +49 (0) 521/ Fax: +49 (0) 521/ bielefeld@ehv-schwarz.de Dresden Frank Albert Olbernhauer traße 17b. D Dresden el: +49 (0) 351/ Fax: +49 (0) 351/ d: +49 (0) 172/ frank.albert@niedax.de Freiburg Ralph Knobloch Benzstraße 4a. D March-ugstetten el: +49 (0) 7665/ Fax: +49 (0) 7665/ knobloch@r-knobloch.de Köln, Koblenz Volker Becker Asbacher traße 141. D Linz el: +49 (0) 2644/ Fax: +49 (0) 2644/ d: +49 (0) 170/ volker.becker@niedax.de Mannheim Ralph Knobloch, Vertretungen der Elektroindustrie oldnerstraße 4. D Mannheim el: +49 (0) 621/ Fax: +49 (0) 621/ knobloch@r-knobloch.de Paderborn/Bielefeld Ansgar Kray Paradiesweg 18. D Osnabrück el: +49 (0) 541/ Fax: +49 (0) 541/ d: +49 (0) 160/ ansgar.kray@niedax.de iegen Knuth Janson Alter Weg 40a. D Kreuztal d: +49 (0) 171/ knuth.janson@niedax.de Ulm Klaus Greiner Alpenstraße 13. D annheim el: +49 (0) 8395/ Fax: +49 (0) 8395/ d: +49 (0) 177/ klaus.greiner@niedax.de REGIO- UD AULIEFERUGLAGER Linz/Rhein iedax Gmb & o. KG, Zentrale Asbacher traße 141 D Linz am Rhein el: +49 (0) 2644/ Fax: +49 (0) 2644/ info@niedax.de Berlin iedax Gmb & o. KG, Auslieferungslager eestraße 17, Brandenburg Park D Ludwigsfelde-Genshagen el. +49 (0) 3378/862521/22 Fax: +49 (0) 3378/ genshagen@niedax.de Kirchheim iedax Gmb & o. KG, Regionallager üdwest tuttgarter traße 128 D Kirchheim/eck el: +49 (0) 7021/ Fax: +49 (0) 7021/ kirchheim@niedax.de 0316 t. Katharinen iedax Gmb & o. KG, Zentrallager Industriestraße 44 D t. Katharinen info@niedax.de Kirchlinteln iedax Gmb & o. KG, Zentrallager ord tellmannskamp 7 D Kirchlinteln bei Verden/Aller el: +49 (0) 4236/1531/34 Fax: +49 (0) 4236/ kirchlinteln@niedax.de Raguhn iedax Gmb & o. KG, Auslieferungslager Bahnhofstraße 12 D Raguhn-Jeßnitz bei Dessau el: +49 (0) 34906/21188 Fax: +49 (0) 34906/ raguhn@niedax.de

6 AULADVERREUGE Australien iedax Australia Pty. Ltd. Level 28, 1 Market treet ydney, W 2000 Mr. hris Ivkovic. el: chris.ivkovic@niedax.com.au info@niedax.com.au. Belgien iedax-kleinhuis.v. ulpenstraat 2 B-9810 Eke/azareth el: Fax: info@niedax.be Brasilien iedax istemas de Bandejamento para abos Ltda. Rua Verbo Divino, 1661, 3 andar, cjto. 32, sala 04 hácara anto Antônio, ão Paulo el: Fax: lutz.vosgerau@niedax.de Brunei Joffren Omar ompany endirian Berhad ead Office eria Lot g. Bera Light Industrial Area eria KB1933, egara Brunei Darussalam el: Fax: Bulgarien iedax Bulgaria Filip-Kutev-tr. 137 BG-1407 ofia el: Fax: office@niedax.bg hile hile iedax hile pa erro El Plomo 5630 piso Las ondes, antiago el: cristian.robson@niedax.cl. Dänemark Duelco A/ ystemvej 8-10 DK-9200 Aalborg V el: Fax: info@duelco.dk. Estland Poweram Elektriseadmed OÜ Akadeemia tee 33, allinn, Estonia el: Fax: info@poweram.ee. Frankreich iedax France Parc d Activités Washington Av. de la ferme du Roy, FR Béthune edex el.: Fax: info@niedax.fr. G-taaten iedax Middle East FZE P.O. Box FZ2A08, Jebel Ali, UAE-Dubai el: Fax: ibrahima@ebo-systems.com. Großbritannien/Irland iedax M Ltd. lash Industrial Estate IRL-ralee, o. Kerry, Ireland el: Fax: matt@niedax.ie. Indien iedax able Management ystems Pvt. Ltd. # 1007, Prestige Meridian I, 29 Mahatma Gandhi Road Bangalore info@niedax.co.in. Israel Erco LD 41 ayozma t. P.O Box Ashdod el: Fax: amir@erco.co.il. Italien iedax EBO Italia.R.L. on ocio Unico, Via orri Bianche, 7 / M I Vimercate (MB) el: Fax: info.it@ebo-systems.com. Korea ansung ystem RM # 301 exvill, , Baekseok-Dong, Ilsandong-Gu, Goyang-i, Kyunggi-Do, Korea, el: hantradg@unitel.co.kr Kroatien R Kabel d.o.o. avska cesta 41/VI, Poslovni o Zagreb el: el: prodaja@rs-kabel.hr. Lettland A ERERGOFIRMA JAUDA Krustpils street 119 LV-1057 Riga, LAVIA el: Fax: info@jauda.com. Litauen J welbalt udmantu kaimas Klaipèdos rajonas el: Fax: info@swelbalt.lt. Luxemburg Minusines.A. B.P. 2212; 8, rue ogenberg L-1022 Luxemburg-Gasperich el: Fax: info@minusines.lu. Mexiko iedax de Mexico.A. de.v. alle an Bernardo 9A olonia anctorum uautlancingo Puebla Mexico.P el: & Fax: salesmex@niedax.com iederlande iedax-kleinhuis B.V. Bijsterhuizen 21-03; L-6604 LE Wijchen Postbus 6694; L-6503 GD ijmegen el: Fax: info@niedax.nl. orwegen iedax orway A Bedriftsvegen Klepp tasjon el: oliver.flaersfeld@niedax.no Österreich iedax Kabelverlege-ysteme Gmb Resselstraße 10 A-2120 Wolkersdorf el: Fax: office@niedax.at. Pakistan Industrial upplies & Engineering Associates PO BOX 8103 Baghbanpura Lahore-9, P.O. ode: el: isea_global@yahoo.com. isea.global1@gmail.com Philippinen POWEREDGE olutions Phils Inc 285-A aig t Brgy Daang Bakal Mandaluyong ity 1552 Office: (02) Polen iedax-kleinhuis Polska p.zo.o. ul. Zagòrska 133 PL arnowskie Gòry el: Fax: info@niedax.pl. Rumänien iedax Romania s.r.l. oseana hitilei nr. 3, sector 1 RO Bucuresti el: Fax: info@niedax.ro. Russland iedax LL Leningradsky Prospekt 76/ Moskau el: russia@niedax.ru. erbien GEMEX d.o.o Zrenjanski put 103b Belgrad el: Fax: zoran.brasanac@gemex.rs lowakische Republik iedax lowakia s.r.o. Pestovateľská 6 K Bratislava el: Fax: niedax@niedax.sk. lowenien Kabeltrade d.d.o. Latkova vas 83B, 3312 Prebold el: kabeltrade@kabeltrade.si panien iedax-kleinhuis Ibèrica.L.U. /Italia 5 y 7 E Grinón (Madrid) el: Fax: niedax.iberica@niedax.com. chweden Fasteus eknik AB Magasinsgatan Kungsbacka el: Fax: info@fasteus.se. chweiz iedax EBO chweiz AG Wehreyering 21 Postfach Visp el: Fax: info@niedax.ch hailand iedax (hailand) Ltd. 62/10 M6, amnaktorn, A. Ban hang Rayong hailand el: +66 (38) Fax: +66 (38) info@niedax.co.th schechische Republik iedax-kleinhuis s.r.o. Palackeho 701 Z Veltrusy el: Fax: niedax@seznam.cz 0316 Ungarn iedax Kereskedelmi Kft. Budafoki út Érd el: Fax: info@niedax.hu. UA iedax Inc harter treet olumbus, O UA el: Fax: sales@niedaxusa.com. Vietnam iedax Asia Pacifific Pte. Ltd o hi Minh ity nam.dang@niedax.com

7 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis eite 4-5 ypen-verzeichnis eite 6-11 Gerätekanal-ystem aus tahl Baureihe GK 7860 EIK Kanalunterteile Formstücke Abdeckungen Zubehör Baureihe GK 7880 EIK Baureihe GK EIK Pultkanal EIK Gerätekanal-ystem aus Aluminium Kanalunterteile Formstücke Abdeckungen Zubehör Energiesäulen aus tahl Energiesäulen Adapterplatten rennsteg Zubehör Leitungsschutz-/Industriekanal-ystem Leitungsschutzkanäle Industriekanäle Formstücke Zubehör Verdrahtungskanal-ystem Verdrahtungskanäle Abdeckungen Zubehör Informationen tahl Kunststoff Montagehinweise Montageanleitungen i

8 PABEIE IVERZEII A Adapterplatte 112 Adapterschiene 18, 33 Ausklinkzange 146 Außeneck 2x Außeneck , 138 Außeneck , 33-34, 47-48, 60, 86, 89, 127, 139 Außeneck, verstellbar 19-20, 33-34, Außeneckblende 64, 86, Außeneckeinsatz Automaten Einbaueinheit 71, 100 D Deckel 136, 145 Deckel aus Aluminium 66, 94 Deckel aus Kunststoff 67 Deckel aus tahl Deckel für Außeneck Deckel für Inneneck Deckeleinsatz für Vertikaleck Deckelheber 67, 95, 124, 137 Drahthaltebrücke 145 Drahthaltesteg 145 E Endabschlussdeckel 26, 41, 55, 62, 87, 92, 121, 132, 140 Endabschlussdeckel, links 92 Endabschlussdeckel, rechts 92 Endschutzring 121, , 140 Energiesäule 112, F Flachkopfschraube mit chlitz M6 nach DI E 79, 106 IO 1580 Flachstecker 6,3 67, 80, 107, 141 Flachwinkel Flachwinkel Flexibler Verdrahtungskanal 146 G Geräteeinbaudose 69, 98 Geräteeinbaudose, doppelt 69, 98 Geräteeinbausystem 69-71, Geräteeinbausystem, Leerdose 70, 99 Gerätekanalunterteil 16-17, 30-31, 44-45, 86, 88 Geräteträger 68, 97 I Industrie-Geräteeinbaudose 69, 98 Industriekanal 136 Inneneck 2x Inneneck , 138 Inneneck 90 61, 87, 90, 128, 139 Inneneck, verstellbar 20-21, 35-36, 49 Inneneckeinsatz 90 20, 35, 48, 128 K Kabelhalteklaer 67-68, 96-97, 132, 140 K Kabelschutzring 67, 88, 137 Kantenschutzprofil 60, 96 Konvektionsgitterprofil aus Aluminium 79, 106 Konvektionsgitterprofil aus tahl 78, 105 Kupplungsstift nach DI E IO Kupplungsstift nach DI E IO , 106 L Lackstift 79, 106 Leitungsschutzkanal M Mini-Leitungsschutzkanal 120 ietsetzwerkzeug 146 ivellierkeil 76, 103 ivellierplatte 76, 103 P Potentialausgleichsbrücke 66, 94 Potentialausgleichsklee 65 Potentialausgleichsleitung 68, 80, 97, 107, Profilhalter 77, 104 Pultkanalunterteil 58 ägekern 26, 41, 55, 62 challdäblöcke 80, 107 chutzleiterreihenklee 4 ² 79, 106 chutzleiterzeichen nach DI E , 107 preizniet 146 tabilisierungsprofil 75-76, toßstellenverbinder 17, 30-32, 44, 46, 58-59, 121, 124 tütze 76, 103 tützen-befestigungs-et 77, 104 rennprofilhalter 18, 32, 47, 124, 138 rennsteg 138 rennsteg aus Kunststoff 18, 32, 46, 60, 96 rennsteg aus tahl 18, 32, 46, 59, 95, 113, 125, 137 rennsteghalteplatte 113 -tück tück 90 24, 39, U Universal Wandkonsolen 75, 102 Universalverbinder 137 V Verbinder 78, 105 Verdrahtungskanal nach DI E Verteilerdose 68, 97 Vertikaleck 2x Vertikaleck Vertikaleck 90 21, 23, 36, 38, 50, 52, 87, 91, 129 Vertikaleck 90, Abgang oben 22, 37, 50, 91 Vertikaleck 90, Abgang unten 22, 37, 51, 91 EIK 4

9 V Vertikaleck, verstellbar 21, 23, 36, 38, 50, 52 Vertikaleck, verstellbar, Abgang oben 22, 37, 51 Vertikaleck, verstellbar, Abgang unten 23, 38, 51 Vertikaleckeinsatz W Wandabschlussblende 24-25, 40-41, Wandabschlussblende, links 25, 40, 54 Wandabschlussblende, rechts 25, 40, 54 Wandkonsolenverlängerung 75, 102 Wandrosette 87, 93 Wandrosette, links 92 Wandrosette, rechts 92 Z Zugentlastung 69, 98 EIK 5

10 YPEVERZEII Modell-r -ode eite 2988/810 V /810 V AEE AEE DAA DAA DAA P DAA DAA DAA P DAED DAED DAEDL DAEDL DAEDR DAEDR DAI DAI DAI P DAI DAI DAI P DAU DAU DAU P DAU / DAU / DAU /3 P DAU DAU DAU P DAU / DAU / DAU /3 P DAV DAV DAV P DAVO DAVO DAVO P DAVU DAVU DAVU P DAWR DAWRL DAWRR D D D D DKA DKA DKA DKA DKA DKA DKA DKA DKA DKA DKA DKA DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKAV DKIV DKIV DKIV DKIV DKIV DKIV DKIV Modell-r -ode eite DKIV DKIV DKIV DKIV DKIV DK DK DK DK DK DK DK DK DK DK DK DK DKU DKU DKU DKU DKU DKU DKU DKU DKU DKU DKU DKU DKV DKV DKV DKV DKV DKV DKVO DKVO DKVO DKVO DKVO DKVO DKVU DKVU DKVU DKVU DKVU DKVU DKVV DKVV DKVV DKVV DKVV DKVV DKVVO DKVVO DKVVO DKVVO DKVVO DKVVO DKVVU DKVVU DKVVU DKVVU DKVVU DKVVU DA DA DA DA DA DA DE DE DE DE DE DE DWB DWB DWB DWB Modell-r -ode eite DWB DWB DWBL DWBL DWBL DWBL DWBL DWBL DWBR DWBR DWBR DWBR DWBR DWBR EAP EDB 133/ EDD 133/ EED 133/ EP GAA GAA GAA P GAA GAA GAA P GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GAED GAED GAED GAED GAEG GAEG GAEG GAEG GAEG GAEG GAER GAER GAER GAER GAER GAER GAI GAI GAI P GAI GAI GAI P GAU GAU GAU P GAU / EIK 6

11 Modell-r -ode eite GAU / GAU /3 P GAU GAU GAU P GAU / GAU / GAU /3 P GAV GAV GAV P GAV GAV GAV P GAWR GAWR GBKV GBKV GBKV / GBKV / GBKV GBKV GBKV / GBKV / GBKV GBKV GBKV / GBKV / GBKV GBKV GBKV / GBKV / GBKV GBKV GBKV 55-75/ GBKV 55-75/ GBKV GBKV GBKV / GBKV / GBKV GBKV GBKV / GBKV / GBKZ GBKZ GDAG GDAG GDAG GDAG GDAG 38 P GDAG 38 P GDAG GDAG GDAG GDAG GDAG 78 P GDAG 78 P GDAR GDAR GDAR GDAR GDAR 38 P GDAR 38 P GDAR GDAR GDAR GDAR GDAR 78 P GDAR 78 P GDR GDR GDR GDR GDI 60/ GDI 60/ GDK 38 R GDK 38 W GDK GD GD Modell-r -ode eite GD GD GD 78/ GD 78/ GDR GDR GDR GDR GDV 70/ GDV 70/ GDZ GDZ GE 1 R EDV GE 1 R EDV GE 1 R R GE 1 R R GE 1 R V GE 1 R V GE 2 R EDV GE 2 R EDV GE 2 R R GE 2 R R GE 2 R V GE 2 R V GE 3 R EDV GE 3 R EDV GE 3 R R GE 3 R R GE 3 R V GE 3 R V GEL 1 R GEL 1 R GEWL 2 R EDV GEWL 2 R EDV GEWL 2 R R GEWL 2 R R GEWL 2 R V GEWL 2 R V GEWL 3 R R GEWL 3 R R GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA 213A GKA 213A GKA 213A GKA 213A GKA GKA GKA GKA GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV Modell-r -ode eite GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV 213A GKAV 213A GKAV 213A GKAV 213A GKAV GKAV GKAV GKAV GKE 38/ GKE 38/ GKE 78/ GKE 78/ GKF GKF GKF GKF GKFM GKFM GKG GKG GKG GKG GKG 2000 P GKG 2000 P GKG GKG GKG GK 50 A GK 50 A GK 50 W GK 50 W GK 75 A GK 75 A GK 75 W GK 75 W GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV EIK 7

12 YPEVERZEII Modell-r -ode eite GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV 213A GKIV 213A GKIV 213A GKIV 213A GKIV GKIV GKIV GKIV GKL GKL GKL GKL GK GK GK GK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKK GKP GKP GKV GKV GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GK GKO 213A GKO 213A GKO 213A GKO 213A GKU 213A GKU 213A GKU 213A GKU 213A GKU GKU GKU GKU Modell-r -ode eite GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU 213A GKU 213A GKU 213A GKU 213A GKU GKU GKU GKU GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKVD GKVD GKVD GKVD GKVO 213A GKVO 213A GKVO 213A GKVO 213A GKVU 213A GKVU 213A GKVU 213A GKVU 213A GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV Modell-r -ode eite GKVV GKVV GKVV GKVVO 213A GKVVO 213A GKVVO 213A GKVVO 213A GKVVU 213A GKVVU 213A GKVVU 213A GKVVU 213A GK GK GP GP GPB GPB GPK GB GB GL GL GL GL GL GL GL GL GL GL GL GL GL GLR GLR GL GL GL GL GLZ GLZ GP 133/ GP 133/ GP 133/ GP 133/ GP 170/ GP 170/ GP 170/ GP 170/ GP 213/ GP 213/ GP GP GA GA GA GA GA GA GA GA GA GA GA GA GE GE GE GE GE GE GE GE GE GE GE GE GE GE GEU 213A GEU 213A EIK 8

13 Modell-r -ode eite GDK GDK GD GD GK GK G G GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWBL GWBL GWBL GWBL GWBR GWBR GWBR GWBR KR 20 A KR 30 A KR 30 A KR 30 A LD LD LD LD LEAB LEAB LEAB LEAB LEA LEA LEA LEA LED LED LED R LED W LED LED LED LED LED LED R LED W LED LED LED R LED W LED LED LED LED R LED W LED LED LED LED R LED W Modell-r -ode eite LED LED LED R LED W LED LED LED LED R LED W LED LED LED R LED W LEIB LEIB LEIB LEIB LEI LEI LEI LEI LER LER LER LER LER LER LER LER LER LER LER LE LE LE LE LEWB LEWB LEWB LEWB LEW LEW LEW LEW L E L E L E L E L E L E L E L E LI LI LI LI LIV LLK LLK LLK R LLK W LLK / LLK LLK LLK R LLK W LLK LLK LLK R LLK W LLK LLK LLK R LLK W LLK LLK LLK R LLK W LLK LLK LLK R Modell-r -ode eite LLK W LLK LLK LLK R LLK W LLK LLK LLK R LLK W LLK / LLK LLK R LLK W LLK LLK LLK R LLK W LLK LLK LLK R LLK W L L L L L L L L L L L LA LA LA LUAB LUAB LUAB W LUAB LUAB LUAB W LUAB LUAB LUAB W LUAB LUAB LUAB W LUAB LUAB LUAB W LUAB LUAB W LUAB LUAB LUAB W LUAB LUAB LUAB W LUA LUA LUA W LUA LUA LUA W LUA LUA LUA W LUA LUA LUA W LUA LUA LUA W LUA LUA W LUA LUA LUA W LUA LUA LUA W EIK 9

14 YPEVERZEII Modell-r -ode eite LUAD LUAD LUAD LUAE LUAE W LUAE LUAE W LUAE LUAE W LUAE LUAE W LUE LUE LUE LUE LUIB LUIB LUIB W LUIB LUIB LUIB W LUIB LUIB LUIB W LUIB LUIB LUIB W LUIB LUIB LUIB W LUIB LUIB W LUIB LUIB LUIB W LUIB LUIB LUIB W LUI LUI LUI W LUI LUI LUI W LUI LUI LUI W LUI LUI LUI W LUI LUI LUI W LUI LUI W LUI LUI LUI W LUI LUI LUI W LUID LUID LUID LUIE LUIE W LUIE LUIE W LUIE LUIE W LUIE LUIE W LUK LUK LUK W LUK LUK LUK W LUK LUK LUK W Modell-r -ode eite LUK LUK LUK W LUK LUK LUK W LUK LUK W LUK LUK LUK W LUK LUK LUK W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU W LU LU W LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LU LU W LU LU LU W LU LU LU W LUWB LUWB LUWB W LUWB LUWB LUWB W LUWB LUWB LUWB W Modell-r -ode eite LUWB LUWB LUWB W LUWB LUWB LUWB W LUWB LUWB W LUWB LUWB LUWB W LUWB LUWB LUWB W LUW LUW LUW W LUW LUW LUW W LUW LUW LUW W LUW LUW LUW W LUW LUW LUW W LUW LUW W LUW LUW LUW W LUW LUW LUW W LUWD LUWD LUWD LUWE LUWE W LUWE LUWE W LUWE LUWE W LUWE LUWE W LZP LZP LZP LZP LZP LZP LZP LZP LZP IK IK IK IW PDAAR PDAAR PDAK PDA PDA PDIAR PDIAR PDIK PDI PDI PED PED PGK PGU PGU PLA PLA PLI PLI PLU EIK 10

15 Modell-r -ode eite PLU W PA PE RW DB DB P P P P P P P PK PK PK P P P P P P Modell-r -ode eite P P P P P P P P P P P VAZ VDD VDD VDD VDD VDD VDD VB V Modell-r -ode eite VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKF VKF VKF ZKM 6X ZKM 6X EIK 11

16 ELEKROILAIOKAÄLE Gerätekanal-ystem aus tahl Kanalunterteile Formstücke Abdeckungen Zubehör EIK 12

17 Wohn-, Büro- oder Werkräume - mit dem Gerätekanal-ystem lassen sich individuelle Kabelführungen sauber und sicher verwirklichen. Durch die von 78 ist sichergestellt, dass die 80 Abdeckrahmen der Einbaugeräte die rundum abdecken. Bei allen Gerätekanälen empfehlen wir die Geräteeinbaudosen zum Einhängen in die Deckelkontur der Gerätekanalunterteile, die ie im Zubehörteil des Kapitels fi nden. Die optimale Ausnutzung zur Kabelführung in 90 Ecken sowie ein modernes Design zeichnen den Pultkanal aus. EIK 13

18 GERÄEKA-YEM AU ystemübersicht der Baureihe YEM EU EU EU EU EU EU EU EU EU EU ZUBEÖR EU Gerätekanalunterteil GKU / DKU EIK 16/17 toßstellenverbinder GE / DE EIK 17 toßstellenverbinder, mit Flachstecker GA / DA EIK 17 rennsteg aus tahl, zum Einklipsen P EIK 18 rennsteg aus Kunststoff, zum Einklipsen PK 50 EIK 18 rennprofi lhalter P 60 EIK 18 Adapterschiene 3560 EIK 18 Außeneck 90, doppelzügig GKA / DKA EIK 19 Außeneck, verstellbar GKAV / DKAV EIK 19/20 Inneneckeinsatz 90 GKIE EIK 20 Inneneck, verstellbar GKIV / DKIV EIK 20/21 Vertikaleck 90 GKV EIK 21 Vertikaleck, verstellbar GKVV EIK 21 Vertikaleck 90, doppelzügig, oben/unten DKVO / DKVU EIK 22 Vertikaleck, verstellbar, Abgang oben DKVVO EIK 22 Vertikaleck, verstellbar, Abgang unten DKVVU EIK 23 Vertikaleck 90, doppelzügig DKV EIK 23 Vertikaleck, verstellbar DKVV EIK 23 -tück 90 GK / DK EIK 24 Wandabschlussblende GWB EIK 24 Wandabschlussblende, rechts/links DWBR / DWBL EIK 25 Wandabschlussblende DWB EIK 25 Endabschlussdeckel GADU EIK 26 ägekern GKK EIK 26 Außeneckblende GKE EIK 64 Deckel, glatt/kanneliert GD / GDR EIK 64/65 Deckeleinsatz für Vertikaleck GKVD EIK 65 Deckel, glatt, 50 GD 78/50 EIK 65 Potentialausgleichsklee GPK 63 EIK 65 Aluminiumdeckel, glatt/kanneliert GDAG / GDAR EIK 66 Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 EIK 66 Deckelheber D 55 EIK 67 Deckel, kanneliert GDK EIK 67 Flachstecker, 6,3 GL 63 EIK 67 Kabelschutzring KR 30 A EIK 67 Kabelhalteklaer GKF / GKFM 78-4 EIK 67/68 Potentialausgleichsleitung GL EIK 68 Verteilerdose GDV 70/45 EIK 68 Geräteträger GDR 15 EIK 68 Geräteeinbaudose, rechteckig, einfach/doppelt GDR 50 / GDR 50-2 EIK 69 Zugentlastung GDZ 7-13 EIK 69 Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 EIK 69 Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert GE / GEWL EIK Automaten Einbaueinheit AEE EIK 71 EIK 14

19 GKU GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca DKU DKU Kabelfassungsvermögen oberer Leitungszug mit Geräteeinbaudosen: ca ohne Geräteeinbaudose: ca unterer Leitungszug: ca Kabelfassungsvermögen oberer und unterer Leitungszug mit Geräteeinbaudosen: ca ohne Geräteeinbaudosen: ca nur oberer Leitungszug mit Geräteeinbaudose: ca EIK 15

20 GERÄEKA-YEM AU Gerätekanalunterteil einzügig syetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage m 204,78 234,56 286,84 382,92 212,92 243,89 298,26 398,19 6 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 3 x 2 m 6 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 3 x 2 m Die Artikel GKU , GKU und GKU sind für eine Montage an der Wand mit einer zusätzlichen Lochung (7x15 ) versehen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. EIK 187 EIK 108 Gerätekanalunterteil doppelzügig asyetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. DKU /38 je 3 x GKF DKU /38 je 3 x GKF x 2 m 3 x 2 m Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage m EIK 187 EIK 108 EIK 16

21 Gerätekanalunterteil doppelzügig syetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. DKU x GKF 78 DKU x GKF ,96 2 x 2 m Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage m 341,37 2 x 2 m EIK 187 EIK 108 toßstellenverbinder E2 E2 E2 E2 E2 E2 iefe GE GE GE GE DE DE t. 2,0 2,0 2,5 3,0 2,0 2,0 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle toßstellenverbinder mit 6,3 Flachsteckern iefe E2 E2 E2 E2 E2 E2 GA GA GA GA DA DA t. 2,0 2,0 2,5 3,0 2,0 2,0 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang zur Einbindung aller Zubehörteile aus leitfähigen Werkstoffen in den Potentialausgleich Bedarf: 2 tück je toßstelle EIK 17

22 GERÄEKA-YEM AU rennsteg aus tahl öhe iefe P P m 50,00 48,31 10 x 2 m 10 x 2 m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU... mit Bodenlaschen, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 165 EIK 182 rennsteg aus Kunststoff öhe iefe R- Farbe m K09 PK m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... mit 78 und Bodenlaschen Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 156 EIK 157 rennprofilhalter iefe Abstand A P t. 3,44 20 t. EIK 165 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU in den eiten einsetzbar, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... im Boden einsetzbar Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. Adapterschiene 35 utprofil t. EIK t. zum Einklipsen in zwei Bodenlaschen für die Aufnahme von Einbaukomponenten, die auf ragschienen nach DI E befestigt werden können Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... mit 61 iefe und Bodenlaschen Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 18

23 Außeneck 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA GKA t. 67,97 78,96 96,68 130,00 70,69 82,12 100,55 130,00 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder GE.../GA... (bitte gesondert bestellen). Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV t. 37,07 40,49 46,01 52,39 38,56 42,11 47,85 54,49 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: einzügige syetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 158 Außeneck 90 doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKA / ,66 2 t. DKA / ,73 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKAV / ,10 2 t. DKAV / ,94 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 158 EIK 19

24 GERÄEKA-YEM AU Außeneck 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DKA DKA ,92 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen) t. 114,34 2 t. Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe DKAV /78 DKAV /78 t , ,07 2 t. 2 t. EIK 158 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Inneneckeinsatz 90 öhe iefe GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE t. 22,38 23,93 26,42 29,31 29,78 23,28 24,89 27,47 30,48 30,97 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 162 Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben. Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV t. 33,34 35,40 38,70 34,68 36,81 40,25 44,25 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 159 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: einzügige syetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 20

25 Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe DKIV /38 DKIV /38 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile 2 t. 2 t. Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von t , ,30 Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 159 Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel EIK 159 Vertikaleck 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV GKV t. 108,45 128,48 166,32 240,00 112,79 133,62 172,97 240,00 4 t. 4 t. 2 t. 2 t. 4 t. 4 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder GE.../GA... (bitte gesondert bestellen). EIK 163 Vertikaleck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe öhe iefe t. DKIV / ,50 2 t. DKIV / ,36 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV GKVV t. 47,01 60,58 76,33 102,59 48,89 63,00 79,38 106,70 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: einzügige syetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 160 EIK 21

26 GERÄEKA-YEM AU Vertikaleck 90, Abgang oben doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DKVO /38 DKVO / t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen) t t. EIK 163 Vertikaleck, verstellbar, Abgang oben mit schwenkbaren chenkel EIK 160 Vertikaleck 90, Abgang unten doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe t. DKVVO / ,38 2 t. DKVVO / ,43 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKVU / t. DKVU / t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). EIK 163 EIK 22

27 Vertikaleck, verstellbar, Abgang unten mit schwenkbaren chenkel öhe iefe DKVVU /38 DKVVU /38 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile 2 t. 2 t. Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). t , ,44 EIK 160 Vertikaleck 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege EIK 163 Vertikaleck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKV ,32 2 t. DKV ,98 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKVV / ,40 2 t. DKVV / ,82 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 160 EIK 23

28 GERÄEKA-YEM AU -tück 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe GK GK GK GK GK GK GK GK t. 86,24 99,82 120,09 160,32 89,69 103,82 124,90 166,74 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 162 Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. -tück 90 doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DK /38 DK /38 t , ,17 2 t. 2 t. Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Durch wechselseitige Anordnungsmöglichkeit des Mitteltrennprofils kann bauseitig der Abgang nach oben/unten mit nur einem Formstück realisiert werden. -tück 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DK DK t , ,37 2 t. 2 t. Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Wandabschlussblende öhe iefe GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB GWB t. 7,38 7,84 8,60 9,48 7,67 8,16 8,94 9,86 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: einzügig syetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 24

29 Wandabschlussblende, rechts öhe iefe DWBR DWBR t. 8,60 8,94 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Wandabschlussblende, links öhe iefe DWBL DWBL t. 8,60 8,94 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Wandabschlussblende öhe iefe DWB DWB t , ,56 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 25

30 GERÄEKA-YEM AU Endabschlussdeckel umschließend öhe iefe GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU t. 10,66 12,37 15,11 18,31 18,83 11,08 12,86 15,72 19,04 19,58 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben. ägekern K03 K03 K03 K03 K03 öhe GKK GKK GKK GKK GKK t. 38,83 44,91 55,15 79,65 79,73 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. EIK 156 EIK 157 EIK 187 Bei Verwendung einer Bandsäge empfehlen wir, das Gerätekanalunterteil im Bereich der pannvorrichtung formschlüssig mit einem ägekern auszufüllen. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... der Baureihe 7860 EIK 26

31 OIZE EIK 27

32 GERÄEKA-YEM AU ystemübersicht der Baureihe YEM Gerätekanalunterteil GKU / DKU EIK 30/31 EU EU EU EU EU EU EU EU EU EU ZUBEÖR EU toßstellenverbinder GE / DE EIK 30/31 toßstellenverbinder, mit Flachstecker GA / DA EIK 32 rennsteg aus tahl, zum Einklipsen P EIK 32 rennsteg aus Kunststoff, zum Einklipsen PK 50 EIK 32 rennprofi lhalter P 80 EIK 32 Adapterschiene 3580 EIK 33 Außeneck 90 GKA / DKA EIK 33/34 Außeneck, verstellbar GKAV / DKAV EIK 33/34 Inneneckeinsatz 90 GKIE EIK 35 Inneneck, verstellbar GKIV / DKIV EIK 35/36 Vertikaleck 90 GKV EIK 36 Vertikaleck, verstellbar GKVV EIK 36 Vertikaleck 90, doppelzügig, oben/unten DKVO / DKVU EIK 37 Vertikaleck, verstellbar, Abgang oben DKVVO EIK 37 Vertikaleck, verstellbar, Abgang unten DKVVU EIK 38 Vertikaleck 90, doppelzügig DKV EIK 38 Vertikaleck, verstellbar DKVV EIK 38 -tück 90 GK / DK EIK 39 Wandabschlussblende GWB EIK 40 Wandabschlussblende, rechts/links DWBR / DWBL EIK 40 Wandabschlussblende DWB EIK 41 Endabschlussdeckel GADU EIK 41 ägekern GKK EIK 41 Außeneckblende GKE EIK 64 Deckel, glatt/kanneliert GD / GDR EIK 64/65 Deckeleinsatz für Vertikaleck GKVD EIK 65 Deckel, glatt, 50 GD 78/50 EIK 65 Potentialausgleichsklee GPK 63 EIK 65 Aluminiumdeckel, glatt/kanneliert GDAG / GDAR EIK 66 Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 EIK 66 Deckelheber D 55 EIK 67 Deckel, kanneliert GDK EIK 67 Flachstecker, 6,3 GL 63 EIK 67 Kabelschutzring KR 30 A EIK 67 Kabelhalteklaer GKF / GKFM 78-4 EIK 67/68 Potentialausgleichsleitung GL EIK 68 Verteilerdose GDV 70/45 EIK 68 Geräteträger GDR 15 EIK 68 Geräteeinbaudose, rechteckig, einfach/doppelt GDR 50 / GDR 50-2 EIK 69 Zugentlastung GDZ 7-13 EIK 69 Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 EIK 69 Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert GE / GEWL EIK Automaten Einbaueinheit AEE EIK 71 EIK 28

33 GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU 213A7880 Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca DKU Kabelfassungsvermögen oberer Leitungszug mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca oberer Leitungszug: ca DKU Kabelfassungsvermögen oberer und unterer Leitungszug mit Geräteeinbaudosen: ca ohne Geräteeinbaudosen: ca nur oberer Leitungszug mit Geräteeinbaudose: ca EIK 29

34 GERÄEKA-YEM AU Gerätekanalunterteil einzügig syetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage m 231,91 261,69 313,97 424,06 241,14 272,10 326,47 440,96 3 x 2 m 3 x 2 m 3 x 2 m 2 x 2 m 3 x 2 m 3 x 2 m 3 x 2 m 3 x 2 m Die Artikel GKU , GKU und GKU sind für eine Montage an der Wand mit einer zusätzlichen Lochung (7x15 ) versehen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. EIK 187 EIK 108 Gerätekanalunterteil einzügig asyetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. GKU 213A x GKF 78 GKU 213A x GKF 78 3 x 2 m 2 x 2 m Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. m , ,42 EIK 187 EIK 108 toßstellenverbinder iefe t. GEU 213A ,5 20 t. E2 GE ,0 20 t. verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle Verwendbar für: einzügig asyetrische Gerätekanalunterteil GKU 213A... EIK 30

35 Gerätekanalunterteil doppelzügig asyetrisch, mit chlaufen öhe iefe DKU /38 je 3 x GKF DKU /38 je 3 x GKF x 2 m Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. Zubehör inkl m x 2 m EIK 187 EIK 108 Gerätekanalunterteil doppelzügig syetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. DKU x GKF x 2 m DKU x GKF x 2 m Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. m EIK 187 EIK 108 toßstellenverbinder E2 E2 E2 E2 E2 E2 iefe GE GE GE GE DE DE t. 2,3 2,6 3,0 3,8 2,3 2,4 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle EIK 31

36 GERÄEKA-YEM AU toßstellenverbinder mit 6,3 Flachsteckern E2 E2 E2 E2 E2 E2 iefe GA GA GA GA DA DA verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang zur Einbindung aller Zubehörteile aus leitfähigen Werkstoffen in den Potentialausgleich Bedarf: 2 tück je toßstelle t. 2,3 2,7 3,1 3,9 1,4 2,5 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. rennsteg aus tahl öhe iefe P P P m 50,00 48,31 80,00 10 x 2 m 10 x 2 m 10 x 2 m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU... mit Bodenlaschen, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 165 EIK 182 rennsteg aus Kunststoff öhe iefe R- Farbe m K09 PK m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... mit 78 und Bodenlaschen Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 156 EIK 157 rennprofilhalter iefe Abstand A P t t. EIK 165 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU in den eiten einsetzbar, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... im Boden einsetzbar Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. EIK 32

37 Adapterschiene 35 utprofil t. EIK t. zum Einklipsen in zwei Bodenlaschen für die Aufnahme von Einbaukomponenten, die auf ragschienen nach DI E befestigt werden können Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... mit 80 iefe und Bodenlaschen Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. Außeneck 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe GKA GKA GKA GKA GKA 213A GKA GKA GKA GKA GKA 213A t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Artikel GKA 213A... ist einzügig asyetrisch. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder GE.../GA... (bitte gesondert bestellen) t. 72,11 82,49 99,21 135,17 157,00 74,99 85,79 103,18 140,57 157,00 Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKAV GKAV GKAV GKAV 213A GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV 213A GKAV t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Der Artikel GKAV 213A...ist einzügig asyetrisch. Verwendbar für: einzügige syetrische und asyetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen) t. 49,03 53,01 59,40 66,84 68,05 50,99 55,13 61,78 69,51 70,77 EIK 158 EIK 33

38 GERÄEKA-YEM AU Außeneck 90 doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DKA /38 DKA / ,72 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen) t. 106,46 2 t. Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel EIK 158 Außeneck 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKAV / ,50 2 t. DKAV / ,88 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKA ,77 2 t. DKA ,48 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKAV / ,41 2 t. DKAV / ,27 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 158 EIK 34

39 Inneneckeinsatz 90 öhe iefe GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE t. 34,51 36,54 39,80 43,58 44,20 35,89 38,00 41,39 45,33 45,97 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben. EIK 162 Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKIV GKIV GKIV GKIV 213A GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV 213A GKIV t. 43,81 45,93 49,35 53,32 53,96 45,56 47,77 51,32 55,45 56,12 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Der Artikel GKIV 213A...ist einzügig asyetrisch. Verwendbar für: einzügige syetrische und asyetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 159 Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKIV / ,40 2 t. DKIV / ,38 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 159 EIK 35

40 GERÄEKA-YEM AU Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe DKIV /78 DKIV /78 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile 2 t. 2 t. Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von t , ,58 Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 159 Vertikaleck 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe GKV GKV GKV GKV GKVO 213A GKVU 213A GKV GKV GKV GKV GKVO 213A GKVU 213A t. 123,24 144,28 181,79 268,83 420,00 420,00 128,17 150,05 189,06 279,58 420,00 420,00 4 t. 4 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 4 t. 4 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 163 Der Artikel GKVO 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach oben. Der Artikel GKVU 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach unten. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder GE.../GA... (bitte gesondert bestellen). Vertikaleck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKVV GKVV GKVV GKVVO 213A GKVVU 213A GKVV GKVV GKVV GKVV GKVVO 213A GKVVU 213A GKVV t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Der Artikel GKVVU 213A...ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach unten. Der Artikel GKVVO 213A...ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach oben. Verwendbar für: einzügige syetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen) t. 56,98 67,87 84,05 111,34 111,34 115,92 59,26 70,58 87,42 115,79 115,79 120,56 EIK 160 EIK 36

41 Vertikaleck 90, Abgang oben doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DKVO /38 DKVO / t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen) t t. Vertikaleck, verstellbar, Abgang oben mit schwenkbaren chenkel EIK 160 Vertikaleck 90, Abgang unten doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe t. DKVVO / ,11 2 t. DKVVO / ,47 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKVU / t. DKVU / t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). EIK 37

42 GERÄEKA-YEM AU Vertikaleck, verstellbar, Abgang unten mit schwenkbaren chenkel öhe iefe DKVVU /38 DKVVU /38 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile 2 t. 2 t. Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). t , ,47 EIK 160 Vertikaleck 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege EIK 163 Vertikaleck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKV ,19 2 t. DKV ,76 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKVV / ,25 2 t. DKVV / ,02 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 160 EIK 38

43 -tück 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe GK GK GK GK GKO 213A GKU 213A GK GK GK GK GKO 213A GKU 213A t. 97,10 110,68 130,95 176,78 172,38 172,38 100,98 115,10 136,18 183,85 179,28 179,28 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 162 Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Artikel GKO 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach oben. Der Artikel GKU 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach unten. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. -tück 90 doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DK /38 DK /38 t , ,69 2 t. 2 t. Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Durch wechselseitige Anordnungsmöglichkeit des Mitteltrennprofils kann bauseitig der Abgang nach oben/unten mit nur einem Formstück realisiert werden. -tück 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DK DK t , ,89 2 t. 2 t. Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. EIK 39

44 GERÄEKA-YEM AU Wandabschlussblende öhe iefe GWB GWB GWB GWBL GWBR GWB GWB GWB GWB GWBL GWBR GWB t. 8,19 8,66 9,42 10,29 10,29 10,44 8,52 9,01 9,79 10,71 10,71 10,85 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. EIK 161 Der Artikel GWBL ist die linke Ausführung für einzügig asyetrischen Gerätekanalunterteile GKU213A... Der Artikel GWBR ist die rechte Ausführung für einzügig asyetrischen Gerätekanalunterteile GKU213A... Verwendbar für: einzügig syetrische und asyetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Wandabschlussblende, rechts öhe iefe DWBR DWBR t. 9,42 9,79 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Wandabschlussblende, links öhe iefe DWBL DWBL t. 9,42 9,79 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 40

45 Wandabschlussblende öhe iefe t. EIK 161 DWB ,94 10 t. DWB ,41 10 t. Verwendbar für: doppelzügig syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Endabschlussdeckel umschließend öhe iefe GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU t. 14,23 16,46 20,07 24,25 24,93 14,79 17,12 20,87 25,22 25,93 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben. ägekern K03 K03 K03 K03 K03 öhe GKK GKK GKK GKK GKK t. 53,74 65,89 82,39 105,58 107,33 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. EIK 156 EIK 157 EIK 187 Bei Verwendung einer Bandsäge empfehlen wir, das Gerätekanalunterteil im Bereich der pannvorrichtung formschlüssig mit einem ägekern auszufüllen. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... der Baureihe 7880 EIK 41

46 GERÄEKA-YEM AU ystemübersicht der Baureihe YEM Gerätekanalunterteil GKU / DKU EIK 44/45 EU EU EU EU EU EU EU EU EU EU EU ZUBEÖR EU toßstellenverbinder GE / DE EIK 44/46 toßstellenverbinder, mit Flachstecker GA / DA EIK 46 rennsteg aus tahl, zum Einklipsen P EIK 46 rennsteg aus Kunststoff, zum Einklipsen PK 50 EIK 46 rennprofi lhalter LZP 100 EIK 47 Außeneck 90 GKA EIK 47 Außeneck 90, doppelzügig DKA EIK 47/48 Außeneck, verstellbar GKAV / DKAV EIK 47/48 Inneneckeinsatz 90 GKIE EIK 48 Inneneck, verstellbar GKIV / DKIV EIK 49 Vertikaleck 90 GKV EIK 50 Vertikaleck, verstellbar GKVV EIK 50 Vertikaleck 90, doppelzügig, oben/unten DKVO / DKVU EIK 50/51 Vertikaleck, verstellbar, Abgang oben DKVVO EIK 51 Vertikaleck, verstellbar, Abgang unten DKVVU EIK 51 Vertikaleck 90, doppelzügig DKV EIK 52 Vertikaleck, verstellbar DKVV EIK 52 -tück 90 GK / DK EIK 52/53 Wandabschlussblende GWB EIK 53 Wandabschlussblende, rechts/links DWBR / DWBL EIK 54 Wandabschlussblende DWB EIK 54 Endabschlussdeckel GADU EIK 26 ägekern GKK EIK 55 Außeneckblende GKE EIK 64 Deckel, glatt/kanneliert GD / GDR EIK 64/65 Deckeleinsatz für Vertikaleck GKVD EIK 65 Deckel, glatt, 50 GD 78/50 EIK 65 Potentialausgleichsklee GPK 63 EIK 65 Aluminiumdeckel, glatt/kanneliert GDAG / GDAR EIK 66 Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 EIK 66 Deckelheber D 55 EIK 67 Deckel, kanneliert GDK EIK 67 Flachstecker, 6,3 GL 63 EIK 67 Kabelschutzring KR 30 A EIK 67 Kabelhalteklaer GKF / GKFM 78-4 EIK 67/68 Potentialausgleichsleitung GL EIK 68 Verteilerdose GDV 70/45 EIK 68 Geräteträger GDR 15 EIK 68 Geräteeinbaudose, rechteckig, einfach/doppelt GDR 50 / GDR 50-2 EIK 69 Zugentlastung GDZ 7-13 EIK 69 Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 EIK 69 Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert GE / GEWL EIK Automaten Einbaueinheit AEE EIK 71 EIK 42

47 GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GKU 213A78100 Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca DKU Kabelfassungsvermögen oberer Leitungszug mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca oberer Leitungszug: ca DKU Kabelfassungsvermögen oberer und unterer Leitungszug mit Geräteeinbaudosen: ca ohne Geräteeinbaudosen: ca nur oberer Leitungszug mit Geräteeinbaudose: ca EIK 43

48 GERÄEKA-YEM AU Gerätekanalunterteil einzügig syetrisch, mit chlaufen öhe iefe GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 GKU x GKF 78 Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. Zubehör inkl m 288,55 321,63 379,72 455,46 300,04 334,45 394,86 473,62 4 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 4 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m Die Artikel GKU , GKU und GKU sind für eine Montage an der Wand mit einer zusätzlichen Lochung (7x15 ) versehen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. EIK 187 EIK 108 Gerätekanalunterteil einzügig asyetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. GKU 213A x GKF 78 GKU 213A x GKF 78 2 x 2 m 2 x 2 m Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. m , ,07 EIK 187 EIK 108 toßstellenverbinder iefe GE GEU 213A t. 20 t. 20 t. verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle Verwendbar für: einzügig asyetrische Gerätekanalunterteil GKU 213A EIK 44

49 Gerätekanalunterteil doppelzügig asyetrisch, mit chlaufen öhe iefe DKU /38 je 3 x GKF DKU /38 je 3 x GKF x 2 m Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. Zubehör inkl m x 2 m EIK 187 EIK 108 Gerätekanalunterteil doppelzügig syetrisch, mit chlaufen öhe iefe Zubehör inkl. DKU x GKF x 2 m DKU x GKF x 2 m Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die chlaufenöffnungen nach oben zeigen. Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kanäle ohne ystemlochung zum gleichen Meterpreis. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. m EIK 187 EIK 108 EIK 45

50 GERÄEKA-YEM AU toßstellenverbinder iefe GE GE GE GE DE DE verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle t t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. toßstellenverbinder mit 6,3 Flachsteckern iefe GA GA GA GA DA DA t. 9,0 10,0 11,0 13,0 8,5 9,2 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang zur Einbindung aller Zubehörteile aus leitfähigen Werkstoffen in den Potentialausgleich Bedarf: 2 tück je toßstelle rennsteg aus tahl öhe iefe P P P P m 50,00 48,31 80,00 71,72 10 x 2 m 10 x 2 m 10 x 2 m 10 x 2 m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU... mit Bodenlaschen, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 165 EIK 182 rennsteg aus Kunststoff öhe iefe R- Farbe m K09 PK m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... mit 78 und Bodenlaschen Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 156 EIK 157 EIK 46

51 rennprofilhalter mit Zugentlastung iefe LZP t. 5,48 20 t. EIK 165 EIK 182 Achtung: Unterschiedliche Zeichnungen bei unterschiedlichen iefen. ähere Informationen siehe Montagehinweis. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU in den eiten einsetzbar, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... im Boden einsetzbar Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. Außeneck 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe GKA GKA GKA GKA GKA 213A GKA GKA GKA GKA GKA 213A t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Artikel GKA 213A... ist einzügig asyetrisch. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder GE.../GA... (bitte gesondert bestellen) t. 112,52 126,86 150,08 181,47 135,00 117,02 131,93 156,09 188,73 135,00 Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKAV GKAV GKAV GKAV 213A GKAV GKAV GKAV GKAV GKAV 213A GKAV t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Der Artikel GKAV 213A...ist einzügig asyetrisch. Verwendbar für: einzügige syetrische und asyetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen) t. 62,67 67,16 74,39 82,78 84,15 65,18 69,85 77,36 86,09 87,51 EIK 158 Außeneck 90 doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe t. DKA / ,97 2 t. DKA / ,37 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). EIK 47

52 GERÄEKA-YEM AU Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe DKAV /38 DKAV /38 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile 2 t. 2 t. Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). t , ,46 EIK 158 Außeneck 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege Außeneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKA ,71 2 t. DKA ,74 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKAV / ,51 2 t. DKAV / ,02 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 158 Inneneckeinsatz 90 öhe iefe GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE GKIE t. 53,75 56,38 60,62 65,54 66,34 55,90 58,64 63,04 68,16 68,99 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. EIK 162 EIK 48

53 Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKIV GKIV GKIV GKIV 213A GKIV GKIV GKIV GKIV GKIV 213A GKIV zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Der Artikel GKIV 213A...ist einzügig asyetrisch. Verwendbar für: einzügige syetrische und asyetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen) t. 56,22 58,35 61,78 65,77 66,42 58,47 60,68 64,25 68,40 69,08 EIK 159 Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel EIK 159 Inneneck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKIV / ,84 2 t. DKIV / ,31 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKIV / ,75 2 t. DKIV / ,54 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 159 EIK 49

54 GERÄEKA-YEM AU Vertikaleck 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennsteg öhe iefe GKV GKV GKV GKV GKVO 213A GKVU 213A GKV GKV GKV GKV GKVO 213A GKVU 213A t. 153,42 176,60 219,64 288,32 440,00 440,00 159,56 183,66 228,42 299,85 440,00 440,00 4 t. 4 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 4 t. 4 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 163 Der Artikel GKVO 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach oben. Der Artikel GKVU 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach unten. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder GE.../GA... (bitte gesondert bestellen). Vertikaleck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel öhe iefe GKVV GKVV GKVV GKVVO 213A GKVVU 213A GKVV GKVV GKVV GKVV GKVVO 213A GKVVU 213A GKVV t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Der Artikel GKVVO 213A...ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach oben. Der Artikel GKVVU 213A...ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach unten. Verwendbar für: einzügige syetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen) t. 64,18 75,61 92,19 120,54 120,54 125,23 66,75 78,64 95,87 125,36 125,36 130,24 EIK 160 Vertikaleck 90, Abgang oben doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe t. DKVO / t. DKVO / t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). EIK 50

55 Vertikaleck, verstellbar, Abgang oben mit schwenkbaren chenkel öhe iefe DKVVO /38 DKVVO /38 zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile 2 t. 2 t. Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). t , ,93 EIK 160 Vertikaleck 90, Abgang unten doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege Vertikaleck, verstellbar, Abgang unten mit schwenkbaren chenkel öhe iefe t. DKVU / t. DKVU / t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen). öhe iefe t. DKVVU / ,24 2 t. DKVVU / ,93 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 und 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 160 EIK 51

56 GERÄEKA-YEM AU Vertikaleck 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DKV DKV ,04 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder DE.../DA... (bitte gesondert bestellen) t. 286,58 2 t. EIK 163 Vertikaleck, verstellbar mit schwenkbaren chenkel EIK 160 -tück 90 einzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe öhe iefe t. DKVV / ,56 2 t. DKVV / ,70 2 t. zum Aufsetzen auf Gerätekanalunterteile Die schwenkbaren chenkel ermöglichen einen Ausgleich von Winkeltoleranzen im Bereich von Verwendbar für: doppelzügige syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). GK GK GK GK GKO 213A GKU 213A GK GK GK GK GKO 213A GKU 213A t. 118,16 132,77 154,65 186,36 181,96 181,96 122,89 138,08 160,83 193,81 189,24 189,24 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 162 Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Artikel GKO 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach oben. Der Artikel GKU 213A... ist einzügig asyetrisch mit Abgang nach unten. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. EIK 52

57 -tück 90 doppelzügig asyetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DK /38 DK /38 t , ,73 2 t. 2 t. Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Durch wechselseitige Anordnungsmöglichkeit des Mitteltrennprofils kann bauseitig der Abgang nach oben/unten mit nur einem Formstück realisiert werden. -tück 90 doppelzügig syetrisch, ohne Bodenlaschen für die Aufnahme der rennstege öhe iefe DK DK t , ,02 2 t. 2 t. Durchgehende Kanalgröße = abgehende Kanalgröße Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Wandabschlussblende öhe iefe GWB GWB GWB GWBL GWBR GWB GWB GWB GWB GWBL GWBR GWB t. 9,01 9,48 10,23 11,11 11,11 11,25 9,37 9,86 10,64 11,55 11,55 11,70 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. EIK 161 Der Artikel GWBL ist die linke Ausführung für einzügig asyetrischen Gerätekanalunterteile GKU213A... Der Artikel GWBR ist die rechte Ausführung für einzügig asyetrischen Gerätekanalunterteile GKU213A... Verwendbar für: einzügig syetrische und asyetrische Gerätekanalunterteile GKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 53

58 GERÄEKA-YEM AU Wandabschlussblende, rechts öhe iefe DWBR DWBR t , ,64 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Wandabschlussblende, links öhe iefe DWBL DWBL t , ,64 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Wandabschlussblende öhe iefe DWB DWB t , ,26 10 t. 10 t. EIK 161 Verwendbar für: doppelzügig syetrische Gerätekanalunterteile DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder DA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 54

59 Endabschlussdeckel umschließend öhe iefe GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU GADU t. 17,87 20,65 25,13 30,33 31,13 18,59 21,48 26,13 31,54 32,37 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben. ägekern K03 K03 K03 K03 K03 öhe GKK GKK GKK GKK GKK t. 69,44 84,97 106,89 136,39 139,17 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. EIK 156 EIK 157 EIK 187 Bei Verwendung einer Bandsäge empfehlen wir, das Gerätekanalunterteil im Bereich der pannvorrichtung formschlüssig mit einem ägekern auszufüllen. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... der Baureihe EIK 55

60 GERÄEKA-YEM AU ystemübersicht der Pultkanäle YEM ZUBEÖR EU Pultkanalunterteil, mit 35 utprofi l PGU EIK 58 Pultkanalunterteil PLU EIK 58 toßstellenverbinder PE EIK 58 toßstellenverbinder, mit Flachstecker PA EIK 59 rennsteg aus tahl, einfach/doppelt G 50 / GD 50 EIK 59 Kantenschutzprofi l GKP 8 EIK 60 rennsteg aus Kunststoff, einfach/doppelt GK 50 / GDK 50 EIK 60 Außeneckunterteil 90 PLA EIK 60 Deckel für Außeneckunterteil, glatt PDA 78 EIK 61 Deckel für Außeneckunterteil, Alu, kanneliert PDAAR 78 EIK 61 Deckel für Außeneckunterteil, Kunststoff, kanneliert PDAK 78 EIK 61 Inneneckunterteil 90 PLI EIK 61 Deckel für Inneneckunterteil, glatt PDI 78 EIK 61 Deckel für Inneneckunterteil, Alu, kanneliert PDIAR 78 EIK 62 Deckel für Inneneckunterteil, Kunststoff, kanneliert PDIK 78 EIK 62 Endabschlussdeckel PED 120 EIK 62 ägekern PGK 120 EIK 62 Außeneckblende GKE EIK 64 Deckel, glatt/kanneliert GD / GDR EIK 64/65 Deckeleinsatz für Vertikaleck GKVD EIK 65 Deckel, glatt, 50 GD 78/50 EIK 65 Potentialausgleichsklee GPK 63 EIK 65 Aluminiumdeckel, glatt/kanneliert GDAG / GDAR EIK 66 Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 EIK 66 Deckelheber D 55 EIK 67 Deckel, kanneliert GDK EIK 67 Flachstecker, 6,3 GL 63 EIK 67 Kabelschutzring KR 30 A EIK 67 Kabelhalteklaer GKF / GKFM 78-4 EIK 67/68 Potentialausgleichsleitung GL EIK 68 Verteilerdose GDV 70/45 EIK 68 Geräteträger GDR 15 EIK 68 Geräteeinbaudose, rechteckig, einfach/doppelt GDR 50 / GDR 50-2 EIK 69 Zugentlastung GDZ 7-13 EIK 69 Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 EIK 69 Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert GE / GEWL EIK Automaten Einbaueinheit AEE EIK 71 EIK 56

61 PGU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca PLU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca EIK 57

62 PULKA Pultkanalunterteil mit 35 utprofil öhe iefe PGU x GKF 78 PGU x GKF x 2 m Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Verbinder bitte gesondert bestellen. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. Zubehör inkl m x 2 m EIK 108 Pultkanalunterteil öhe iefe Zubehör inkl. PLU x GKF x 2 m PLU W x GKF x 2 m Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Komplett mit Deckel GD... ist das Pultkanalunterteil PLU als Leitungsschutzkanal verwendbar. Verbinder bitte gesondert bestellen. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. m EIK 108 toßstellenverbinder t. M PE t. verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle EIK 58

63 toßstellenverbinder mit 6,3 Flachsteckern M PA verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang zur Einbindung aller Zubehörteile aus leitfähigen Werkstoffen in den Potentialausgleich Bedarf: 2 tück je toßstelle t. 1,5 10 t. rennsteg aus tahl einfach öhe iefe G m 58,32 10 x 2 m zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Aufrasten. rennsteg aus tahl doppelt öhe iefe m GD ,7 8 x 2 m zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Aufrasten. EIK 59

64 PULKA Kantenschutzprofil K09 öhe GKP m 1,5 zur Abdeckung der rennstegkanten 2 m In persönlichen Gefährdungsbereichen ist das Kantenschutzprofil anzuordnen! Verwendbar für: rennstege G 50 und GD 50 EIK 156 EIK 157 rennsteg aus Kunststoff einfach öhe iefe R- Farbe K09 GK , m x 2 m zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil EIK 156 EIK 157 rennsteg aus Kunststoff doppelt öhe iefe R- Farbe m K09 GDK , x 2 m zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil EIK 156 EIK 157 Außeneck 90 öhe iefe t. PLA t. PLA t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder PE.../PA... (bitte gesondert bestellen). EIK 60

65 Deckel für Außeneck 90 glatt Zubehör inkl. Paar PDA 78 2 x GPK Paar PDA 78 2 x GPK Paar besteht aus: rechtem und linkem Deckelteil Verwendbar für: Außeneck 90 PLA... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsklee GPK 63. Deckel für Außeneck 90 kanneliert Paar PDAAR Paar PDAAR Paar besteht aus: rechtem und linkem Deckelteil Verwendbar für: Außeneck 90 PLA... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Deckel für Außeneck 90 kanneliert Paar EIK 156 EIK 157 K09 PDAK Paar besteht aus: rechtem und linkem Deckelteil Verwendbar für: Außeneck 90 PLA... mit 78 Inneneck 90 öhe iefe PLI PLI t t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über den Verbinder PE.../PA... (bitte gesondert bestellen). Deckel für Inneneck 90 glatt Zubehör inkl. Paar PDI 78 2 x GPK Paar PDI 78 2 x GPK Paar besteht aus: rechtem und linkem Deckelteil Verwendbar für: Inneneck 90 PLI... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsklee GPK 63. EIK 61

66 PULKA Deckel für Inneneck 90 kanneliert Paar PDIAR Paar PDIAR Paar besteht aus: rechtem und linkem Deckelteil Verwendbar für: Inneneck 90 PLI... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Deckel für Inneneck 90 kanneliert Paar EIK 156 EIK 157 K09 PDIK Paar besteht aus: rechtem und linkem Deckelteil Verwendbar für: Inneneck 90 PLI... mit 78 Endabschlussdeckel öhe iefe PED PED t. 7,5 7,5 6 t. 6 t. Verwendbar für: Pultkanalunterteil PGU... und PLU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder PA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. ägekern öhe iefe t. EIK 156 EIK 157 EIK 187 K03 PGK ,48 1 t. Bei Verwendung einer Bandsäge empfehlen wir, das Gerätekanalunterteil im Bereich der pannvorrichtung formschlüssig mit einem ägekern auszufüllen. Verwendbar für: Pultkanalunterteil PGU... und PLU... der Baureihe EIK 62

67 OIZE EIK 63

68 YEM ZUBEÖR Außeneckblende glatt öhe GKE 38/ GKE 38/ t t. 2 t. EIK 162 Verwendbar für: Außeneck 90 DKA... mit 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Außeneckblende glatt öhe GKE 78/ GKE 78/ t t. 2 t. EIK 162 Verwendbar für: Außeneck 90 GKA... und DKA... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Deckel aus tahl glatt öhe Zubehör inkl. GD x GPK 63 GD x GPK m x 2 m 24 x 2 m EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DKU... mit 38 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsklee GPK 63. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. Deckel aus tahl glatt öhe Zubehör inkl. GD x GPK 63 GD x GPK 63 m , ,49 12 x 2 m 12 x 2 m EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., PGU... und PLU... mit 78 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsklee GPK 63. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. EIK 64

69 Deckeleinsatz für Vertikaleck 90 öhe GKVD GKVD GKVD GKVD t. 8,43 16,00 8,77 16,64 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. EIK 163 Verwendbar für: Vertikaleck 90 GKV..., GKVO..., GKVU..., DKV..., DKVO... und DKVU... mit 38/78 Vertikalunterteil und Deckeleinsatz müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsklee GPK 63. Deckel aus tahl kanneliert öhe Zubehör inkl. GDR x GPK 63 GDR x GPK m x 2 m 12 x 2 m EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... und DKU... mit 78 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsklee GPK 63. Fixlängen und Lieferzeiten auf Anfrage. Deckel aus tahl glatt öhe Zubehör inkl. GD 78/ x GPK 63 GD 78/ x GPK t t. 10 t. Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsklee GPK 63. EIK 163 Potentialausgleichsklee t. EIK 164 M GPK ,72 50 t. zur icherstellung des Potentialausgleichs für nachträglichen bzw. zusätzlichen Einbau Verwendbar für: Deckel GD...der Kantenhöhen 38 und 78, Mindestlänge des Deckels 40 Jede Deckellänge ist mit mindestens einer Potentialausgleichsklee GPK 63 in den Potentialausgleich einzubeziehen. EIK 65

70 YEM ZUBEÖR Deckel aus Aluminium glatt öhe Zubehör inkl. GDAG x GPB 63-2 GDAG 38 P 38 1 x GPB 63-2 GDAG x GPB 63-2 m , , ,17 24 x 2 m 24 x 2 m 24 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DAU... und DKU mit 38 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Deckel aus Aluminium glatt öhe Zubehör inkl. GDAG x GPB 63-2 GDAG 78 P 78 1 x GPB 63-2 GDAG x GPB 63-2 m , , ,59 12 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GAU..., GKU..., DAU..., DKU und PGU..., PLU... mit 78 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Deckel aus Aluminium kanneliert öhe Zubehör inkl. GDAR x GPB 63-2 GDAR 38 P 38 1 x GPB 63-2 GDAR x GPB 63-2 m , , ,60 24 x 2 m 24 x 2 m 24 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DAU... und DKU mit 38 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Deckel aus Aluminium kanneliert öhe Zubehör inkl. GDAR x GPB 63-2 GDAR 78 P 78 1 x GPB 63-2 GDAR x GPB 63-2 m , , ,61 12 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GAU..., GKU..., DAU..., DKU und PGU..., PLU... mit 78 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Potentialausgleichsbrücke mit vormontierter chraube t. EIK 166 GPB ,36 60 t. zur icherstellung des Potentialausgleichs für nachträglichen bzw. zusätzlichen Einbau Verwendbar für: Deckel GDAG... und GDAR in 38 und 78 öhe EIK 66

71 Deckelheber Farbe ähnl. R t. D ,5 10 t. zur schnellen Demontage der glatten Deckel ab 60 Breite Deckel aus Kunststoff kanneliert K09 K09 öhe R- Farbe GDK 38 R GDK 38 W m x 2 m 56 x 2 m EIK 156 EIK 157 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DAU... und DKU... mit 38 Lieferbar ausschließlich in tandardfarben. Deckel aus Kunststoff kanneliert öhe K09 GDK m x 2 m EIK 156 EIK 157 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GAU..., DAU..., GKU..., DKU..., PGU... und PLU... mit 78 Lieferbar ausschließlich in tandardfarben. Flachstecker 6,3 mit Zylinderkopfschraube M4 nach DI E IO 1207, Zahnscheibe und echskantmutter nach DI E IO 4035 t. M GL ,4 10 t. zur icherstellung des Potentialausgleichs Kabelschutzring mit UV-chutz Farbe Lichtes Lichtes Innenmaß Innenmaß B K04 KR 30 A schwarz t. 0,38 20 t. EIK 156 EIK 157 zum chutz der Kabel vor Beschädigungen an den Auslassöffnungen In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Kabelschutzring anzuordnen! Verwendbar für: Industriekanäle LI..., Gerätekanalunterteile DKU..., DAU... Formstücke DK... und Automateneinbaueinheit AEE Kabelhalteklaer t. EIK 165 E2 GKF ,44 50 t. für den festen itz des Deckels auf dem Unterteil Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DKU... und DAU... mit 38 Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. EIK 67

72 YEM ZUBEÖR Kabelhalteklaer t. EIK 165 E2 GKF ,88 50 t. für den festen itz des Deckels auf dem Unterteil Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU... und PLU... mit 78 Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kabelhalteklaer mit Gewinde M4 t. EIK 165 E2 GKFM t. für den festen itz des Deckels auf dem Unterteil 2 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU... und PLU... mit 78 Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 2 teckhülsen 6,3 nach DI U U Länge L GL GL t. 1,74 2, t. 100 t. Verteilerdose mit aufrastbarem Deckel öhe Farbe K04 GDV 70/45 45 grün 60/ zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil t t. EIK 156 EIK 157 Befestigungsspur Geräteträger frontrastend öhe Farbe Befestigungsspur t. K01 GDR schwarz ,22 10 t. zur Aufnahme von Daten- und Kounikationstechnik-Einbaugeräten Verwendbar für: horizontal und senkrecht stehende Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED..., EDD... mit 78 EIK 156 EIK 157 EIK 176 EIK 68

73 Geräteeinbaudose rechteckig öhe Farbe ähnl. R K04 GDR t. 10 t. zur Befestigung in der Deckelaufnahmekontur zur Aufnahme von Installationsgeräten mit 80 Abdeckrahmen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED..., EDD... mit 78 6 EIK 156 EIK 157 EIK 177 Geräteeinbaudose, doppelt rechteckig öhe Farbe ähnl. R K04 GDR t. zur Befestigung in der Deckelaufnahmekontur zur Aufnahme von Mehrfachsteckdosen oder Gerätekombinationen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED..., EDD... mit 78 t. EIK 156 EIK 157 EIK 177 Zugentlastung schraubbar t. EIK 156 EIK 157 K04 GDZ ,9 25 t. für Kabel und Leitungen mit einem Durchmesser von 7-13 Verwendbar für: Verteilerdosen GDV... und Geräteeinbaudosen GDR... Industrie-Geräteeinbaudose aus flawidrigen selbstverlöschendem Kunststoff für EE teckdosen bis 32 A öhe Farbe ähnl. R t. K01 GDI 60/ / ,12 5 t. zum Einhängen in die Deckelaufnahmekontur und zur Klebefestigung auf utprofile mit 35 Breite Die besteht aus: 1 Geräteeinbaudose GDI 60/70 mit Zugentlastung 6 Linsen-Blechschrauben mit Kreuzschlitz 3,5x25 DI E IO Linsen-Blechschrauben mit Kreuzschlitz 3,5x32 DI E IO Abdeckrahmen (keine zusätzlichen Lochblenden erforderlich) Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU... und Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED... und EDD... mit 78 EIK 156 EIK 157 EIK 178 Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, einfach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Befestigungsspur Befestigungsspur Befestigungsspur teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R Einbaubreite ennspannung GE 1 R R ,5 250V/16A GE 1 R V ,5 250V/16A GE 1 R EDV ,5 250V/16A t. 10,56 10,56 10,56 1 t. 1 t. 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit erhöhtem Berührungsschutz, mit teckkleen für 1,5-2,5 ², 2 polig, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Ausführung GE 1 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GE 1 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GE 1 R EDV für EDV-tromkreise EIK 69

74 YEM ZUBEÖR Geräteeinbausystem, Leerdose einfach, waagerecht, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen für Einbaugeräte mit Abmessung 45x45 Abdeckung ähnl. R GEL 1 R ,5 250V/16A t. 6,86 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, zweifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Einbaubreite ennspannung teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R GE 2 R R ,5 250V/16A GE 2 R V ,5 250V/16A GE 2 R EDV ,5 250V/16A t t. 1 t. 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit erhöhtem Berührungsschutz, mit teckkleen für 1,5-2,5 ², 2 polig, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Ausführung GE 2 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GE 2 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GE 2 R EDV für EDV-tromkreise Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, dreifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Einbaubreite ennspannung teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R GE 3 R R ,5 250V/16A GE 3 R V ,5 250V/16A GE 3 R EDV ,5 250V/16A t. 23,36 23,36 23,36 1 t. 1 t. 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit erhöhtem Berührungsschutz, mit teckkleen für 1,5-2,5 ², 2 polig, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Ausführung GE 3 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GE 3 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GE 3 R EDV für EDV-tromkreise Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, zweifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Einbaubreite ennspannung teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R Einbaubreite ennspannung GEWL 2 R R ,5 250V/16A GEWL 2 R V ,5 250V/16A GEWL 2 R EDV ,5 250V/16A t. 22,01 22,01 22,01 1 t. 1 t. 1 t. EIK 180 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Der Anschluss erfolgt über vorkonfektionierte Leitungen mit G18i 3poligen tecker und Buchsenenden. Ausführung GEWL 2 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GEWL 2 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GEWL 2 R EDV für EDV-tromkreise EIK 70

75 Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, dreifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R Einbaubreite ennspannung GEWL 3 R R ,5 250V/16A t. 31,32 1 t. EIK 180 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Der Anschluss erfolgt über vorkonfektionierte Leitungen mit G18i 3poligen tecker und Buchsenenden. Ausführung GEWL 3 R R für Allgemeinstromkreise Automaten Einbaueinheit mit tahloberteil und geschlossener Klarsichtabdeckung, für max. 10 Automaten öhe iefe Zubehör inkl. AEE Zugentlastungen zum Einrasten in die Deckelkontur Der Potentialausgleich erfolgt über das Zubehör t t. EIK 181 EIK 71

76 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR EIK 72

77 Brüstungsverkleidungen - Einlagige Montage (1 Gerätekanal) Wählen ie aus den Beispielen 1-3 die für ie in Frage koende Variante aus, tragen ie die Abmessungen in abelle 1 ein, faxen ie die eite an 02644/ und ie erhalten von uns umgehend ein Material-Komplettangebot. L1 L1 L1 L abelle 1 Abbildung öhe x iefe => Gerätekanal Modell uer L1* GBKV... L2 L3 L4* Länge (m) * L1 50 und L4 100 im Raster von 25 Abweichungen von den dargestellten Brüstungsverkleidungen bedürfen der Rücksprache. EIK 73

78 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR Brüstungsverkleidungen - Zweilagige Montage (2 Gerätekanäle untereinander) Wählen ie aus den Beispielen 4-6 die für ie in Frage koende Variante aus, tragen ie die Abmessungen in abelle 2 ein, faxen ie die eite an 02644/ und ie erhalten von uns umgehend ein Material-Komplettangebot. L1 L1 L L2 L falls erforderlich Abstützung zur Wand abelle 2 Abbildung öhe x iefe => Gerätekanal 1 2 Modell uer L1* GBKV... L2 L3 L4* Länge (m) * L1 50 und L4 100 im Raster von 25 Abweichungen von den dargestellten Brüstungsverkleidungen bedürfen der Rücksprache. EIK 74

79 Universal Wandkonsolen verstellbar Wandabstand Zubehör inkl. GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x t. 35,5 41,6 48,1 51,1 64,1 72,3 80,6 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. EIK 167 EIK 168 EIK 74 EIK 73 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU und Pultkanalunterteile PGU..., PLU... mit 78 Lochung 7x50 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. In Verbindung mit Profilhalter GK... und Konvektionsgitterprofil GK..., GKG... ist eine bündige Montage mit der Fensterbank (22,5 ) möglich. Regelstützabstand 0,6 m Kunststoffbeschichtete Ausführung auf Anfrage Universal Wandkonsolen verstellbar Wandabstand Zubehör inkl. GBKV 55-75/ ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. für beengte Einbausituationen durch niedrige Bauform Lochung 7x50 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. In Verbindung mit Profilhalter GK... und Konvektionsgitterprofil GK..., GKG... ist eine bündige Montage mit der Fensterbank (22,5 ) möglich. Regelstützabstand 0,6 m Kunststoffbeschichtete Ausführung auf Anfrage t. 31,49 34,87 38,25 42,80 47,82 52,85 57,88 EIK 167 EIK 168 EIK 74 EIK 73 Wandkonsolenverlängerung iefe Zubehör inkl. t. GBKZ FLM 8x ,46 10 t. zur Vergrößerung der Brüstungstiefe der Wandkonsole GBKV... um 190 In Verbindung mit Profilhalter GK... und Konvektionsgitterprofil GK..., GKG... ist eine bündige Montage mit der Fensterbank (22,5 ) möglich. Regelstützabstand 0,6 m EIK 167 EIK 168 tabilisierungsprofil Zubehör inkl. t. GP ZKM 6x ,11 20 t. zur Montage auf Wandkonsolen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU , GKU und DKU Lochung 7x62, 9x62 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. EIK 75

80 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR tabilisierungsprofil Zubehör inkl. t. GP 133/110 GP 170/110 GP 213/110 GP 133/133 GP 170/133 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x ,88 27,52 32,05 24,15 29,54 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. zur Montage von 2 Gerätekanälen untereinander an einer Wandkonsole Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... Lochung 7x62, 9x62 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. Die erste Zahl in der Modellnuer gibt die öhe des oben zu montierenden Gerätekanals an, die zweite Zahl gibt die öhe des darunter zu montierenden Gerätekanals an. ivellierplatte t. EIK 167 V GP ,21 10 t. zur Ausrichtung der Wandkonsolen im Abstand bis 15 an schrägen Wänden Verwendbar für: Universal Wandkonsolen GBKV... Die ivellierung erfolgt über die vormontierte ivellierschraube. ivellierkeil t. EIK 156 EIK 157 K09 GK ,7 20 t. zur Ausrichtung der Wandkonsolen im Abstand bis 8 auf unebenem Untergrund Verwendbar für: Universal Wandkonsolen GBKV... tütze -Profil Länge L t. V 2988/810 V ,84 21 t. zusaen mit dem tützen-befestigungs-et GB 88 zum Abstützen des Gerätekanals in Bereichen, in denen eine Befestigung an der Brüstung nicht möglich ist Verwendbar für: Brüstungshöhe 850 ± 20 Regelstützabstand 0,6 m Fixlängen auf Anfrage. EIK 76

81 tützen-befestigungs-et t. EIK 167 V GB ,24 1 t. zusaen mit der tütze 2988/810 V zum Abstützen des Gerätekanals in Bereichen, in denen eine Befestigung an der Brüstung nicht möglich ist Das et besteht aus: 1 Bodenarretierung 1 tützenkonsole mit ystemlochung 1 Gewindeplatte 2 echskantkopfschrauben M6x20 DI E IO 4017 Lochung 7x62 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. Profilhalter aneinanderreihbar Länge L K04 K04 K04 K04 R- Farbe GK 50 W GK 50 A GK 75 W GK 75 A t. 0,71 0,71 1,04 1,04 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. EIK 156 EIK 157 EIK 167 Durch entsprechende Kombination der Profilhalter lässt sich jedes Maß ab 50 im Raster von 25 herstellen. Verwendbar für: Konvektionsgitterprofile GK... und GKG... Ausführung GK 50 für 2 Konvektionsgitterprofile Ausführung GK 75 für 3 Konvektionsgitterprofile EIK 77

82 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR Konvektionsgitterprofil aus tahl Rastmaß GK GK m , ,06 60 x 2 m 60 x 2 m zum Einrasten in Profilhalter GK... Die Verbindung der Profile untereinander erfolgt mittels Verbinder GKV 40. Verbinder t. GKV , t. Verwendbar für: Konvektionsgitterprofile GK... aus tahl EIK 78

83 Konvektionsgitterprofil aus Aluminium GKG 2000 GKG 2000 P GKG 2000 m , , ,57 60 x 2 m 60 x 2 m 60 x 2 m zum Einrasten in Profilhalter GK... Die Verbindung der Profile untereinander erfolgt mittels Kupplungsstift GKG 3. Kupplungsstift nach DI E IO 8742 t. B GKG , t. Verwendbar für: Konvektionsgitterprofile GKG 2000 Lackstift R- Farbe t. GKL GKL ,2 4,2 1 t. 1 t. Flachkopfschraube mit chlitz M6 nach DI E IO 1580 inkl. verzahnter Flanschmutter nach DI E 1661 Gewinde Länge M L t. V ZKM 6X ,1 100 t. zur Montage von Gerätekanälen auf Wandkonsolen chutzleiterreihenklee 4 ² mit chraubanschluss und Anschlussplatte ennquerschnitt Farbe ² t. K01 GLR gelbgrün t. einsetzbar auf Adapterschiene 35 für den Erstanschluss des Potentialausgleichs Anschlussmöglichkeiten: eindrahtig: 0,5 ² - 6,0 ² feindrahtig: 0,5 ² - 4,0 ² EIK 79

84 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 2 teckhülsen 6,3 nach DI U U Länge L GL GL t. 1,74 2, t. 100 t. Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 1 teckhülse 6,3 nach DI und einer Aderendhülse Länge L U GL t. 1, t. Flachstecker 6,3 mit Zylinderkopfschraube M4 nach DI E IO 1207, Zahnscheibe und echskantmutter nach DI E IO 4035 t. M GL ,4 10 t. zur icherstellung des Potentialausgleichs chutzleiterzeichen nach DI E selbstklebende Kunststofffolie, 1 Karte mit 8 Aufklebern t. GLZ t. challdäblöcke öhe Breite Länge Baustoffklasse B L K. DB B K. zur Luftschalldäung in Wanddurchbrüchen Die challdäblöcke dürfen nicht als Brandabschottung verwendet werden. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU..., Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Um Körperschallübertragungen zu vermeiden, müssen die Kanäle auf Distanz montiert werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Ausgleichsleitung GL 150 oder GL... Lieferung im Karton à 15 tück EIK 108 EIK 80

85 OIZE EIK 81

86 ELEKROILAIOKAÄLE Gerätekanal-ystem aus Aluminium Kanalunterteile Formstücke Abdeckungen Zubehör EIK 82

87 Wie die Gerätekanäle aus tahl sind auch die aus Aluminium mit einer von 78 versehen. Die Vorteile des Werkstoffes Aluminium liegen im geringen Eigengewicht, im überlegenen Korrosionsverhalten und in der hohen mechanischen Festigkeit. Ob als Medien- oder Brüstungskanal - mit den iedax Gerätekanal-ystemen aus Aluminium oder aus tahl erzielen ie in jedem Fall eine praxisgerechte und optisch ansprechende Installation. EIK 83

88 GERÄEKA-YEM AU UMIIUM ystemübersicht der Baureihe YEM ZUBEÖR EU Gerätekanalunterteil GAU EIK 86 Außeneck 90 GAA EIK 86 Außeneckblende, glatt GAEG 78 EIK 86 Außeneckblende, kanneliert GAER 78 EIK 86 Inneneck 90 /Vertikaleck 90 GAI / GAV EIK 87 Endabschlussdeckel GAED EIK 87 Wandrosette GAWR EIK 87 Gerätekanalunterteil, doppelzügig DAU EIK 88 Kabelschutzring KR 30 A EIK 88 Außeneck 90 DAA EIK 89 Außeneckblende, glatt GAEG EIK 89 Außeneckblende, kanneliert GAER EIK 90 Inneneck 90, doppelzügig DAI EIK 90 Vertikaleck 90, doppelzügig, oben/unten DAVO / DAVU EIK 91 Vertikaleck 90, doppelzügig DAV EIK 91 Endabschlussdeckel, links/rechts DAEDL / DAEDR EIK 92 Endabschlussdeckel DAED EIK 92 Wandrosette, doppelzügig, links/rechts DAWRL / DAWRR EIK 92 Wandrosette, doppelzügig DAWR EIK 93 Aluminiumdeckel, glatt GDAG EIK 94 Aluminiumdeckel, kanneliert GDAR EIK 94 Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 EIK 94 Kupplungsstift GKG 4 EIK 95 Deckelheber D 55 EIK 95 rennsteg aus tahl, einfach/doppelt G 50 / GD 50 EIK 95 rennsteg aus Kunststoff, einfach/doppelt GK 50 / GDK 50 EIK 96 Kantenschutzprofi l aus Kunststoff GKP 8 EIK 96 Kabelhalteklaer GKF EIK 96/97 Kabelhalteklaer, mit Gewinde GKFM 78-4 EIK 97 Potentialausgleichsleitung GL EIK 97 Verteilerdose GDV 70/45 EIK 97 Geräteträger GDR 15 EIK 97 Geräteeinbaudose, rechteckig, einfach/doppelt GDR 50 / GDR 50-2 EIK 98 Zugentlastung GDZ 7-13 EIK 98 Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 EIK 98 Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert GE EIK 98/99 Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert GEWL EIK 99/100 Automaten Einbaueinheit AEE EIK 100 EIK 84

89 GAU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca GAU Kabelfassungsvermögen mit Geräteeinbaudose: ca ohne Geräteeinbaudose: ca DAU DAU Kabelfassungsvermögen oberer Leitungszug mit Geräteeinbaudosen: ca ohne Geräteeinbaudose: ca unterer Leitungszug: ca Kabelfassungsvermögen oberer und unterer Leitungszug mit Geräteeinbaudosen: ca ohne Geräteeinbaudosen: ca nur ein Leitungszug mit Geräteeinbaudose: ca EIK 85

90 GERÄEKA-YEM AU UMIIUM Gerätekanalunterteil einzügig syetrisch GAU x GKF 78 GAU / x GKF 78 GAU x GKF 78 GAU / x GKF 78 GAU P x GKF 78 GAU /3 P x GKF 78 GAU P x GKF 78 GAU /3 P x GKF 78 GAU x GKF 78 GAU / x GKF 78 GAU x GKF 78 GAU / x GKF 78 Lieferzeiten auf Anfrage. öhe iefe Länge L Zubehör inkl m 176,97 176,97 194,31 194,31 176,97 176,97 194,31 194,31 190,00 190,00 210,00 210,00 4 x 2 m 4 x 3 m 4 x 2 m 4 x 3 m 4 x 2 m 4 x 3 m 4 x 2 m 4 x 3 m 4 x 2 m 4 x 3 m 4 x 2 m 4 x 3 m Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. EIK 108 Außeneck 90 einzügig syetrisch öhe iefe GAA GAA GAA P GAA P GAA GAA t. 62,84 68,50 62,84 68,50 65,36 71,24 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Außeneckblende glatt öhe GAEG GAEG t , ,09 2 t. 2 t. EIK 166 Verwendbar für: Außeneck 90 GAA... und DAA... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Außeneckblende kanneliert öhe GAER GAER t , ,61 2 t. 2 t. Verwendbar für: Außeneck 90 GAA... und DAA... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 86

91 Inneneck 90 einzügig syetrisch öhe iefe GAI GAI GAI P GAI P GAI GAI t. 94,93 103,14 94,93 103,14 98,73 107,27 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Vertikaleck 90 einzügig syetrisch öhe iefe GAV GAV GAV P GAV P GAV GAV t. 94,52 107,80 94,52 107,80 98,30 112,12 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Endabschlussdeckel öhe iefe GAED GAED GAED GAED t t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 166 Verwendbar für: einzügig syetrische Gerätekanalunterteile GAU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Wandrosette öhe iefe GAWR GAWR t. 8,75 9,24 2 t. 2 t. EIK 165 Verwendbar für: einzügig syetrische Gerätekanalunterteile GAU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. EIK 87

92 GERÄEKA-YEM AU UMIIUM Gerätekanalunterteil doppelzügig asyetrisch DAU /38 3 x GKF DAU / /38 4 x GKF DAU P /38 3 x GKF DAU /3 P /38 4 x GKF DAU /38 3 x GKF DAU / /38 4 x GKF Lieferzeiten auf Anfrage. öhe iefe Länge L Zubehör inkl m 342,44 342,44 342,44 342,44 356,05 356,05 2 x 2 m 2 x 3 m 2 x 2 m 2 x 3 m 2 x 2 m 2 x 3 m Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. EIK 108 Gerätekanalunterteil doppelzügig syetrisch öhe iefe Länge L Zubehör inkl. DAU x GKF 78 DAU / x GKF 78 DAU P x GKF 78 DAU /3 P x GKF 78 DAU x GKF 78 DAU / x GKF 78 2 x 2 m 2 x 3 m 2 x 2 m 2 x 3 m 2 x 2 m 2 x 3 m Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Lieferzeiten auf Anfrage m 444,65 444,65 444,65 444,65 462,33 462,33 EIK 108 Kabelschutzring mit UV-chutz Farbe Lichtes Lichtes Innenmaß Innenmaß B t. K04 KR 30 A schwarz ,38 20 t. zum chutz der Kabel vor Beschädigungen an den Auslassöffnungen In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Kabelschutzring anzuordnen! Verwendbar für: Industriekanäle LI..., Gerätekanalunterteile DKU..., DAU... Formstücke DK... und Automateneinbaueinheit AEE EIK 156 EIK 157 EIK 88

93 Außeneck 90 doppelzügig asyetrisch öhe iefe DAA /38 DAA P /38 t , ,38 2 t. 2 t. DAA / ,27 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Außeneck 90 doppelzügig syetrisch öhe iefe DAA DAA P DAA t , , ,31 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Außeneckblende glatt öhe GAEG GAEG t. 8,17 8,49 2 t. 2 t. EIK 166 Verwendbar für: Außeneck 90 DAA... mit 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Außeneckblende glatt öhe GAEG GAEG t , ,09 2 t. 2 t. EIK 166 Verwendbar für: Außeneck 90 GAA... und DAA... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). EIK 89

94 GERÄEKA-YEM AU UMIIUM Außeneckblende kanneliert öhe GAER GAER t. 7,93 8,24 2 t. 2 t. Verwendbar für: Außeneck 90 DAA... mit 38 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Außeneckblende kanneliert öhe GAER GAER t , ,61 2 t. 2 t. Verwendbar für: Außeneck 90 GAA... und DAA... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden (bitte gesondert bestellen). Inneneck 90 doppelzügig asyetrisch öhe iefe DAI /38 DAI P /38 DAI /38 t , , ,61 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Inneneck 90 doppelzügig syetrisch öhe iefe DAI DAI P DAI t , , ,07 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). EIK 90

95 Vertikaleck 90, Abgang oben doppelzügig asyetrisch öhe iefe DAVO /38 DAVO P /38 2 t. 2 t. DAVO / ,12 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). t , ,77 Vertikaleck 90, Abgang unten doppelzügig asyetrisch öhe iefe DAVU /38 DAVU P /38 DAVU /38 t , , ,05 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). Vertikaleck 90 doppelzügig syetrisch öhe iefe DAV DAV P DAV t , , ,91 2 t. 2 t. 2 t. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 (bitte gesondert bestellen). EIK 91

96 GERÄEKA-YEM AU UMIIUM Endabschlussdeckel, links öhe iefe DAEDL DAEDL t t. 2 t. Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DAU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Endabschlussdeckel, rechts öhe iefe DAEDR DAEDR t t. 2 t. Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DAU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Endabschlussdeckel öhe iefe DAED DAED t t. 2 t. Verwendbar für: doppelzügig syetrische Gerätekanalunterteile DAU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Wandrosette, links öhe iefe DAWRL t. 10,5 10 t. EIK 165 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DAU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Wandrosette, rechts öhe iefe DAWRR t. 10,5 10 t. EIK 165 Verwendbar für: doppelzügig asyetrische Gerätekanalunterteile DAU... mit 38 und 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. EIK 92

97 Wandrosette öhe iefe t. EIK 165 DAWR ,83 2 t. Verwendbar für: doppelzügig syetrische Gerätekanalunterteile DAU... mit 78 Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. EIK 93

98 YEM ZUBEÖR UMIIUM Deckel aus Aluminium glatt öhe Zubehör inkl. GDAG x GPB 63-2 GDAG 38 P 38 1 x GPB 63-2 GDAG x GPB 63-2 m , , ,17 24 x 2 m 24 x 2 m 24 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DAU... und DKU mit 38 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Deckel aus Aluminium glatt öhe Zubehör inkl. GDAG x GPB 63-2 GDAG 78 P 78 1 x GPB 63-2 GDAG x GPB 63-2 m , , ,59 12 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GAU..., GKU..., DAU..., DKU und PGU..., PLU... mit 78 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Deckel aus Aluminium kanneliert öhe Zubehör inkl. GDAR x GPB 63-2 GDAR 38 P 38 1 x GPB 63-2 GDAR x GPB 63-2 m , , ,60 24 x 2 m 24 x 2 m 24 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DAU... und DKU mit 38 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Deckel aus Aluminium kanneliert öhe Zubehör inkl. GDAR x GPB 63-2 GDAR 78 P 78 1 x GPB 63-2 GDAR x GPB 63-2 m , , ,61 12 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m EIK 166 EIK 163 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GAU..., GKU..., DAU..., DKU und PGU..., PLU... mit 78 Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB Fixlängen auf Anfrage. Potentialausgleichsbrücke mit vormontierter chraube t. EIK 166 GPB ,36 60 t. zur icherstellung des Potentialausgleichs für nachträglichen bzw. zusätzlichen Einbau Verwendbar für: Deckel GDAG... und GDAR in 38 und 78 öhe EIK 94

99 Kupplungsstift nach DI E IO 8741 t. B GKG ,3 100 t. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GAU... und DAU... Deckelheber Farbe ähnl. R t. D ,5 10 t. zur schnellen Demontage der glatten Deckel ab 60 Breite rennsteg aus tahl einfach öhe iefe G m 58,32 10 x 2 m zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Aufrasten. rennsteg aus tahl doppelt öhe iefe m GD ,7 8 x 2 m zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Aufrasten. EIK 95

100 YEM ZUBEÖR UMIIUM Kantenschutzprofil öhe m EIK 156 EIK 157 K09 GKP ,5 2 m zur Abdeckung der rennstegkanten In persönlichen Gefährdungsbereichen ist das Kantenschutzprofil anzuordnen! Verwendbar für: rennstege G 50 und GD 50 rennsteg aus Kunststoff einfach öhe iefe R- Farbe K09 GK , m zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil x 2 m EIK 156 EIK 157 Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil rennsteg aus Kunststoff doppelt öhe iefe R- Farbe m K09 GDK , zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil 12 x 2 m EIK 156 EIK 157 Verwendbar für: Pultkanalunterteile PGU... und Gerätekanalunterteile GAU... und DAU mit 35 utprofil Kabelhalteklaer t. EIK 165 E2 GKF ,44 50 t. für den festen itz des Deckels auf dem Unterteil Verwendbar für: Gerätekanalunterteile DKU... und DAU... mit 38 Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. EIK 96

101 Kabelhalteklaer t. EIK 165 E2 GKF ,88 50 t. für den festen itz des Deckels auf dem Unterteil Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU... und PLU... mit 78 Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Kabelhalteklaer mit Gewinde M4 t. EIK 165 E2 GKFM t. für den festen itz des Deckels auf dem Unterteil 2 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU... und PLU... mit 78 Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 2 teckhülsen 6,3 nach DI U U Länge L GL GL t. 1,74 2, t. 100 t. Verteilerdose mit aufrastbarem Deckel öhe Farbe K04 GDV 70/45 45 grün 60/ zum Aufrasten auf Adapterschiene 35 utprofil t t. EIK 156 EIK 157 Befestigungsspur Geräteträger frontrastend öhe Farbe Befestigungsspur t. K01 GDR schwarz ,22 10 t. zur Aufnahme von Daten- und Kounikationstechnik-Einbaugeräten Verwendbar für: horizontal und senkrecht stehende Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED..., EDD... mit 78 EIK 156 EIK 157 EIK 176 EIK 97

102 YEM ZUBEÖR UMIIUM Geräteeinbaudose rechteckig öhe Farbe ähnl. R K04 GDR t. 10 t. zur Befestigung in der Deckelaufnahmekontur zur Aufnahme von Installationsgeräten mit 80 Abdeckrahmen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED..., EDD... mit 78 6 EIK 156 EIK 157 EIK 177 Geräteeinbaudose, doppelt rechteckig öhe Farbe ähnl. R K04 GDR t. zur Befestigung in der Deckelaufnahmekontur zur Aufnahme von Mehrfachsteckdosen oder Gerätekombinationen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED..., EDD... mit 78 t. EIK 156 EIK 157 EIK 177 Zugentlastung schraubbar t. EIK 156 EIK 157 K04 GDZ ,9 25 t. für Kabel und Leitungen mit einem Durchmesser von 7-13 Verwendbar für: Verteilerdosen GDV... und Geräteeinbaudosen GDR... Industrie-Geräteeinbaudose aus flawidrigen selbstverlöschendem Kunststoff für EE teckdosen bis 32 A öhe Farbe ähnl. R t. K01 GDI 60/ / ,12 5 t. zum Einhängen in die Deckelaufnahmekontur und zur Klebefestigung auf utprofile mit 35 Breite Die besteht aus: 1 Geräteeinbaudose GDI 60/70 mit Zugentlastung 6 Linsen-Blechschrauben mit Kreuzschlitz 3,5x25 DI E IO Linsen-Blechschrauben mit Kreuzschlitz 3,5x32 DI E IO Abdeckrahmen (keine zusätzlichen Lochblenden erforderlich) Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU... und Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EDB..., EED... und EDD... mit 78 EIK 156 EIK 157 EIK 178 Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, einfach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Befestigungsspur Befestigungsspur Befestigungsspur teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R Einbaubreite ennspannung GE 1 R R ,5 250V/16A GE 1 R V ,5 250V/16A GE 1 R EDV ,5 250V/16A t. 10,56 10,56 10,56 1 t. 1 t. 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit erhöhtem Berührungsschutz, mit teckkleen für 1,5-2,5 ², 2 polig, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Ausführung GE 1 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GE 1 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GE 1 R EDV für EDV-tromkreise EIK 98

103 Geräteeinbausystem, Leerdose einfach, waagerecht, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen für Einbaugeräte mit Abmessung 45x45 Abdeckung ähnl. R GEL 1 R ,5 250V/16A t. 6,86 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, zweifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Einbaubreite ennspannung teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R GE 2 R R ,5 250V/16A GE 2 R V ,5 250V/16A GE 2 R EDV ,5 250V/16A t t. 1 t. 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit erhöhtem Berührungsschutz, mit teckkleen für 1,5-2,5 ², 2 polig, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Ausführung GE 2 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GE 2 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GE 2 R EDV für EDV-tromkreise Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, dreifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Einbaubreite ennspannung teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R GE 3 R R ,5 250V/16A GE 3 R V ,5 250V/16A GE 3 R EDV ,5 250V/16A t. 23,36 23,36 23,36 1 t. 1 t. 1 t. EIK 179 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld, mit erhöhtem Berührungsschutz, mit teckkleen für 1,5-2,5 ², 2 polig, mit zwei Kabelbinder für die Zugentlastung Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Ausführung GE 3 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GE 3 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GE 3 R EDV für EDV-tromkreise Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, zweifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen Einbaubreite ennspannung teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R Einbaubreite ennspannung GEWL 2 R R ,5 250V/16A GEWL 2 R V ,5 250V/16A GEWL 2 R EDV ,5 250V/16A t. 22,01 22,01 22,01 1 t. 1 t. 1 t. EIK 180 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Der Anschluss erfolgt über vorkonfektionierte Leitungen mit G18i 3poligen tecker und Buchsenenden. Ausführung GEWL 2 R R für Allgemeinstromkreise Ausführung GEWL 2 R V für icherheitsstromversorgung Ausführung GEWL 2 R EDV für EDV-tromkreise EIK 99

104 YEM ZUBEÖR UMIIUM Geräteeinbausystem vorkonfektioniert, dreifach, waagerecht, anschlussfertig vorverdrahtet, komplett mit Adapter-/ und Abdeckrahmen teckdoseneinsatz ähnl. R Abdeckung ähnl. R Einbaubreite ennspannung GEWL 3 R R ,5 250V/16A t. 31,32 1 t. EIK 180 mit Etikett und ichtfenster für Beschriftungsfeld Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU... und Energiesäulen EED..., EDD... Der Anschluss erfolgt über vorkonfektionierte Leitungen mit G18i 3poligen tecker und Buchsenenden. Ausführung GEWL 3 R R für Allgemeinstromkreise Automaten Einbaueinheit mit tahloberteil und geschlossener Klarsichtabdeckung, für max. 10 Automaten öhe iefe Zubehör inkl. AEE Zugentlastungen zum Einrasten in die Deckelkontur Der Potentialausgleich erfolgt über das Zubehör t t. EIK 181 EIK 100

105 OIZE EIK 101

106 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR Universal Wandkonsolen verstellbar Wandabstand Zubehör inkl. GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x16 GBKV ZKM 6x t. 35,5 41,6 48,1 51,1 64,1 72,3 80,6 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. EIK 167 EIK 168 EIK 74 EIK 73 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU und Pultkanalunterteile PGU..., PLU... mit 78 Lochung 7x50 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. In Verbindung mit Profilhalter GK... und Konvektionsgitterprofil GK..., GKG... ist eine bündige Montage mit der Fensterbank (22,5 ) möglich. Regelstützabstand 0,6 m Kunststoffbeschichtete Ausführung auf Anfrage Universal Wandkonsolen verstellbar Wandabstand Zubehör inkl. GBKV 55-75/ ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 GBKV / ZKM 6x16 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. für beengte Einbausituationen durch niedrige Bauform Lochung 7x50 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. In Verbindung mit Profilhalter GK... und Konvektionsgitterprofil GK..., GKG... ist eine bündige Montage mit der Fensterbank (22,5 ) möglich. Regelstützabstand 0,6 m Kunststoffbeschichtete Ausführung auf Anfrage t. 31,49 34,87 38,25 42,80 47,82 52,85 57,88 EIK 167 EIK 168 EIK 74 EIK 73 Wandkonsolenverlängerung iefe Zubehör inkl. t. GBKZ FLM 8x ,46 10 t. zur Vergrößerung der Brüstungstiefe der Wandkonsole GBKV... um 190 In Verbindung mit Profilhalter GK... und Konvektionsgitterprofil GK..., GKG... ist eine bündige Montage mit der Fensterbank (22,5 ) möglich. Regelstützabstand 0,6 m EIK 167 EIK 168 tabilisierungsprofil Zubehör inkl. t. GP ZKM 6x ,11 20 t. zur Montage auf Wandkonsolen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU , GKU und DKU Lochung 7x62, 9x62 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. EIK 102

107 tabilisierungsprofil Zubehör inkl. t. GP 133/110 GP 170/110 GP 213/110 GP 133/133 GP 170/133 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x16 2 ZKM 6x ,88 27,52 32,05 24,15 29,54 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. zur Montage von 2 Gerätekanälen untereinander an einer Wandkonsole Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU... Lochung 7x62, 9x62 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. Die erste Zahl in der Modellnuer gibt die öhe des oben zu montierenden Gerätekanals an, die zweite Zahl gibt die öhe des darunter zu montierenden Gerätekanals an. ivellierplatte t. EIK 167 V GP ,21 10 t. zur Ausrichtung der Wandkonsolen im Abstand bis 15 an schrägen Wänden Verwendbar für: Universal Wandkonsolen GBKV... Die ivellierung erfolgt über die vormontierte ivellierschraube. ivellierkeil t. EIK 156 EIK 157 K09 GK ,7 20 t. zur Ausrichtung der Wandkonsolen im Abstand bis 8 auf unebenem Untergrund Verwendbar für: Universal Wandkonsolen GBKV... tütze -Profil Länge L t. V 2988/810 V ,84 21 t. zusaen mit dem tützen-befestigungs-et GB 88 zum Abstützen des Gerätekanals in Bereichen, in denen eine Befestigung an der Brüstung nicht möglich ist Verwendbar für: Brüstungshöhe 850 ± 20 Regelstützabstand 0,6 m Fixlängen auf Anfrage. EIK 103

108 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR tützen-befestigungs-et t. EIK 167 V GB ,24 1 t. zusaen mit der tütze 2988/810 V zum Abstützen des Gerätekanals in Bereichen, in denen eine Befestigung an der Brüstung nicht möglich ist Das et besteht aus: 1 Bodenarretierung 1 tützenkonsole mit ystemlochung 1 Gewindeplatte 2 echskantkopfschrauben M6x20 DI E IO 4017 Lochung 7x62 auf der Anschlussseite des Gerätekanals korrespondiert mit der Rückensystemlochung des Gerätekanalunterteils. Profilhalter aneinanderreihbar Länge L K04 K04 K04 K04 R- Farbe GK 50 W GK 50 A GK 75 W GK 75 A t. 0,71 0,71 1,04 1,04 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. EIK 156 EIK 157 EIK 167 Durch entsprechende Kombination der Profilhalter lässt sich jedes Maß ab 50 im Raster von 25 herstellen. Verwendbar für: Konvektionsgitterprofile GK... und GKG... Ausführung GK 50 für 2 Konvektionsgitterprofile Ausführung GK 75 für 3 Konvektionsgitterprofile EIK 104

109 Konvektionsgitterprofil aus tahl Rastmaß GK GK m , ,06 60 x 2 m 60 x 2 m zum Einrasten in Profilhalter GK... Die Verbindung der Profile untereinander erfolgt mittels Verbinder GKV 40. Verbinder t. GKV , t. Verwendbar für: Konvektionsgitterprofile GK... aus tahl EIK 105

110 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR Konvektionsgitterprofil aus Aluminium GKG 2000 GKG 2000 P GKG 2000 m , , ,57 60 x 2 m 60 x 2 m 60 x 2 m zum Einrasten in Profilhalter GK... Die Verbindung der Profile untereinander erfolgt mittels Kupplungsstift GKG 3. Kupplungsstift nach DI E IO 8742 t. B GKG , t. Verwendbar für: Konvektionsgitterprofile GKG 2000 Lackstift R- Farbe t. GKL GKL ,2 4,2 1 t. 1 t. Flachkopfschraube mit chlitz M6 nach DI E IO 1580 inkl. verzahnter Flanschmutter nach DI E 1661 Gewinde Länge M L t. V ZKM 6X ,1 100 t. zur Montage von Gerätekanälen auf Wandkonsolen chutzleiterreihenklee 4 ² mit chraubanschluss und Anschlussplatte ennquerschnitt Farbe ² t. K01 GLR gelbgrün t. einsetzbar auf Adapterschiene 35 für den Erstanschluss des Potentialausgleichs Anschlussmöglichkeiten: eindrahtig: 0,5 ² - 6,0 ² feindrahtig: 0,5 ² - 4,0 ² EIK 106

111 Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 2 teckhülsen 6,3 nach DI U U Länge L GL GL t. 1,74 2, t. 100 t. Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 1 teckhülse 6,3 nach DI und einer Aderendhülse Länge L U GL t. 1, t. Flachstecker 6,3 mit Zylinderkopfschraube M4 nach DI E IO 1207, Zahnscheibe und echskantmutter nach DI E IO 4035 t. M GL ,4 10 t. zur icherstellung des Potentialausgleichs chutzleiterzeichen nach DI E selbstklebende Kunststofffolie, 1 Karte mit 8 Aufklebern t. GLZ t. challdäblöcke öhe Breite Länge Baustoffklasse B L K. DB B K. zur Luftschalldäung in Wanddurchbrüchen Die challdäblöcke dürfen nicht als Brandabschottung verwendet werden. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU..., DKU..., GAU..., DAU..., Pultkanalunterteile PGU..., PLU..., Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Um Körperschallübertragungen zu vermeiden, müssen die Kanäle auf Distanz montiert werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Ausgleichsleitung GL 150 oder GL... Lieferung im Karton à 15 tück EIK 108 EIK 107

112 BAUREIE UABÄGIGE ZUBEÖR Bedarf an challdäblöcken Die challdäblöcke DB 300 dürfen nicht als Brandabschottung verwendet werden. Wichtiger inweis: Um Körperschallübertragungen zu vermeiden, sollen die Kanäle auf Distanz montiert werden. Die challdäblöcke DB 300 dürfen nicht als Brandabschottung verwendet werden! Der Potentialausgleich erfolgt über die Potenzialausgleichsleitung GL... für Bei leeren Geräte-/Leitungsschutzkanälen werden ungefähr folgende Mengen an challdäblöcken DB 300 benötigt: Gerätekanalunterteile DB 300 tück Leitungsschutzkanäle DB 300 tück GAU GAU DAU DAU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU GKU 213A GKU GKU GKU GKU GKU 213A GKU DKU DKU DKU DKU DKU DKU PGU PLU LLK und LUK LLK und LUK LLK und LUK LLK und LUK LLK und LUK LLK und LUK LLK und LUK LLK und LUK Industriekanäle DB 300 tück LUE und LI LUE und LI LUE und LI LUE und LI EIK 108

113 OIZE EIK 109

114 ELEKROILAIOKAÄLE Energiesäulen aus tahl Energiesäulen Adapterplatten rennsteg Zubehör EIK 110

115 Zur direkten tromversorgung an Arbeitsplätzen in Rauitte eignen sich die Energiesäulen. Ihre ansprechende Optik in den Farben Ihrer Wahl passt sich optimal den individuellen architektonischen Gegebenheiten an. Bei der Bodensäule erfolgt die Zuleitung von unten. Eine Adapterplatte dient zur Anbindung an estrichbündige Kanäle oder Zugdosen gängiger Unterfl ur-ysteme. Die Boden-/ Deckensäulen eignen sich für eine Deckenhöhe von 2770 bis 3070 und passen sich somit der Raumhöhe an. Die Kabelzuleitung kann hierbei von unten und von oben erfolgen. Durch die einfache Installation der äulen, die wie die Gerätekanäle eine von 78 haben, sind ie jederzeit in der Lage, die Innenarchitektur des Raumes zu verändern. EIK 111

116 EERGIEÄULE AU Energiesäule öhe Breite B iefe EDB 133/ x78 für Doppelböden Die besteht aus: 1 zweizügige Energiesäule mit Boden-Befestigungsplatte 2 tahldeckel GD 78, Länge: Abdeckhaube aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 1 Rosette aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 2 Kabelhalteklaern GKF 78 4 Potentialausgleichskleen GPK 63 Durch die 78 ist sichergestellt, dass die 80 Abdeckrahmen der Einbaugeräte die rundum abdecken. Bei allen Gerätekanälen mit 78 empfehlen wir die Verwendung der neuen änge- Geräteeinbaudose. Mit Adapterplatte EAP 133 auch an estrischbündigen Kanälen oder Zugdosen gängiger Unterflursysteme einsetzbar. Zur Kabeleinführung durch die Bodenbefestigungsplatte steht eine ausreichend große Öffnung zur Verfügung. Andere Längen auf Anfrage t. 526,85 1 t. EIK 169 EIK 170 Adapterplatte t. EIK 170 EAP ,63 6 t. zur Anbindung der Energiesäulen EDB 133/... und EDD 133/... an estrichbündige Kanäle oder Zugdosen gängiger Unterflur-ysteme EIK 112

117 rennsteghalteplatte t. EP ,3 20 t. Verwendbar für: rennsteg P 50 Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. rennsteg aus tahl öhe iefe P m 48,31 10 x 2 m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU... mit Bodenlaschen, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 113

118 EERGIEÄULE AU Energiesäule Boden-/Deckensäule, einfach öhe Breite B iefe EED 133/ für Deckenhöhen von bis t ,48 Die besteht aus: 1 einzügige äule mit Boden-Befestigungsplatte 1 tahldeckel GD 78, Länge: Decken-Befestigungsplatte (zur chraubbefestigung) 1 Kunststoffkappe (zur Klebefestigung) 3 Zellguiunterlagen (zur Klebefestigung) 2 Rosetten aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 3 Kabelhalteklaern GKF 78 2 Potentialausgleichskleen GPK 63 Durch die 78 ist sichergestellt, dass die 80 Abdeckrahmen der Einbaugeräte die rundum abdecken. Bei allen Gerätekanälen mit 78 empfehlen wir die Verwendung der neuen änge- Geräteeinbaudose. Zur Kabeleinführung durch die Bodenbefestigungsplatte steht eine ausreichend große Öffnung zur Verfügung. Andere Längen auf Anfrage. 1 t. EIK 171 EIK 172 EIK 173 EIK 114

119 Energiesäule Boden-/Deckensäule, zweifach öhe Breite B iefe EDD 133/ für Deckenhöhen von bis t ,69 Die besteht aus: 1 zweizügige äule mit Boden-Befestigungsplatte 2 tahldeckeln GD 78, Länge: Decken-Befestigungsplatte (zur chraubbefestigung) 1 Kunststoffkappe (zur Klebefestigung) 5 Zellguiunterlagen (zur Klebefestigung) 2 Rosetten aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 6 Kabelhalteklaern GKF 78 4 Potentialausgleichskleen GPK 63 Durch die 78 ist sichergestellt, dass die 80 Abdeckrahmen der Einbaugeräte die rundum abdecken. Bei allen Gerätekanälen mit 78 empfehlen wir die Verwendung der neuen änge- Geräteeinbaudose. Mit Adapterplatte EAP 133 auch an estrischbündigen Kanälen oder Zugdosen gängiger Unterflursysteme einsetzbar. Zur Kabeleinführung durch die Bodenbefestigungsplatte steht eine ausreichend große Öffnung zur Verfügung. Andere Längen auf Anfrage. 1 t. EIK 171 EIK 174 EIK 175 EIK 115

120 ELEKROILAIOKAÄLE Leitungsschutz-/Industriekanal-ystem Leitungsschutzkanäle Industriekanäle Formstücke Zubehör EIK 116

121 Das Leitungschutz-/Industriekanal-ystem kot vor allem in industriellen Bereichen zum ragen und wird dort eingesetzt, wo ein erhöhter chutz gegen Umwelteinfl üsse erforderlich ist. Es ergänzt z.b. unser Begehbares Kabelrinnen-ystem (BK), das überwiegend in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Die konstruktive Gestaltung der Industriekanäle ermöglicht die Kabelführung zu vielen Endgeräten und Verbrauchern. Durch die systematische, durchdachte Lochung mit großen Kabelauslässen im Boden und an den eiten besteht an jeder telle des Kanals die Möglichkeit, Kabel herauszuführen. EIK 117

122 LEIUGUZKA-YEM ystemübersicht der Leitungsschutzkanäle YEM ZUBEÖR Mini-Leitungsschutzkanal LLK 16 EIK EIK 120 toßstellenverbinder L 16 EIK EIK 121 toßstellenverbinder, mit Flachstecker LA 16 EIK EIK 121 Endabschlussdeckel LED 16 EIK EIK 121 Endschutzring LER 16 EIK EIK 121 YEM ZUBEÖR Leitungsschutzkanal, mit Bodenlochung LLK 40 EIK EIK 122/ EIK 122/ EIK 122/123 Leitungsschutzkanal, ohne Bodenlochung LUK 40 EIK EIK EIK EIK 123 toßstellenverbinder L 40 EIK EIK EIK EIK 124 Deckelheber D 55 EIK 124 rennprofi lhalter P EIK 124 rennprofi lhalter, mit Zugentlastung LZP EIK 124 rennsteg P EIK 125 Außeneck 45 LUAB 40 EIK EIK EIK EIK 125 Inneneck 45 LUIB 40 EIK EIK EIK EIK 126 Vertikaleck 45 LUWB 40 EIK EIK EIK EIK 126 Außeneck 90 LUA 40 EIK EIK EIK EIK 127 Außeneck 2x45 LUAD EIK Außeneckeinsatz 90 LUAE EIK Inneneck 90 LUI 40 EIK EIK EIK EIK 128 Inneneck 2x45 LUID EIK Inneneckeinsatz 90 LUIE EIK Vertikaleck 90 LUW 40 EIK EIK EIK EIK 129 Vertikaleck 2x45 LUWD EIK Vertikaleinsatz 90 LUWE EIK tück 90 LU 40 EIK EIK EIK EIK 130 -tück 90 LU 40 EIK EIK EIK EIK 131 Endabschlussdeckel LED 40 EIK EIK EIK EIK 132 Kabelhalteklaer L EIK EIK EIK 132 Endschutzring LER 40 EIK EIK EIK EIK 132 Endschutzring LE EIK Alle Kanäle und Formstücke inkl. Deckel. Für sicherheitsempfi ndliche Bereiche (Datenschutz) sind die Leitungsschutzkanäle aus tahl auf Anfrage auch plombierbar lieferbar (Montagehinweis EIK 183). EIK 118

123 16 LLK Kabelfassungsvermögen: ca LLK Kabelfassungsvermögen: ca LLK Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht) Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht) Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht)elocht) Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht) Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht) Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht) Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht) Kabelfassungsvermögen: ca LLK LUK (ungelocht) Kabelfassungsvermögen: ca PLU Kabelfassungsvermögen: ca Die Produktserie des Pultkanals finden ie auf eite 52 unter dem Kapitel Gerätekanal-ystem aus tahl. EIK 119

124 LEIUGUZKA-YEM Mini-Leitungsschutzkanal mit Deckel öhe Breite B R- Farbe LLK LLK LLK R LLK W LLK R LLK W LLK LLK m 30,0 42,5 30,0 30,0 42,5 42,5 15,0 18,0 48 x 2 m 30 x 2 m 42 x 2 m 42 x 2 m 24 x 2 m 24 x 2 m 48 x 2 m 30 x 2 m EIK 184 Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... oder LA... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Lieferbar in tandard- und onderfarben. Mini-Leitungsschutzkanal mit Deckel öhe Breite R- B Farbe m LLK ,50 LLK R ,50 LLK W ,50 LLK ,48 18 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m 18 x 2 m EIK 184 Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... oder LA... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Lieferbar in tandard- und onderfarben. EIK 120

125 toßstellenverbinder M M M Länge L L L L t. 5,0 1,0 1,2 20 t. 20 t. 20 t. EIK 182 verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 1 tück je toßstelle Verwendbar für: Mini-Leitungsschutzkanäle LLK... toßstellenverbinder mit Flachstecker 6,3 Länge L M M M LA LA LA t. 0,6 1,1 1,3 10 t. 10 t. 10 t. EIK 182 verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang zur Einbindung aller Zubehörteile aus leitfähigen Werkstoffen in den Potentialausgleich Bedarf: 1 tück je toßstelle Verwendbar für: Mini-Leitungsschutzkanäle LLK... Endabschlussdeckel K04 K04 K04 öhe Breite B Farbe LED schwarz LED schwarz LED schwarz t. 0,10 0,18 0,23 20 t. 20 t. 20 t. EIK 156 EIK 157 In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Endabschlussdeckel anzuordnen! Verwendbar für: Mini-Leitungsschutzkanäle LLK... Endschutzring K04 K04 K04 öhe Breite B R- Farbe LER LER LER t. 0,15 0,21 0,27 20 t. 20 t. 20 t. EIK 156 EIK 157 In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Endschutzring anzuordnen! Verwendbar für: Mini-Leitungsschutzkanäle LLK... Aufgrund der getrennten Ausführung auch zum nachträglichen Einbau geeignet. EIK 121

126 LEIUGUZKA-YEM Leitungsschutzkanal mit Bodenlochung, mit Deckel öhe Breite B R- Farbe LLK LLK LLK LLK R LLK W LLK R LLK W LLK R LLK W LLK LLK LLK m 94,16 147,00 171,00 97,50 97,50 147,00 147,00 171,00 171,00 94,76 147,00 184,26 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m EIK 184 EIK 108 Achtung: Unterschiedliche Lochbilder bei unterschiedlichen Breiten. Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Lieferbar in tandard- und onderfarben. Leitungsschutzkanal mit Bodenlochung, mit Deckel öhe Breite B Lochabstand A R- Farbe LLK LLK LLK LLK LLK LLK R LLK W LLK R LLK W LLK R LLK W LLK R LLK W LLK R LLK W m 235,73 332,00 403,00 233,70 318,00 245,16 245,16 332,00 332,00 403,00 403,00 243,00 243,00 318,00 318,00 4 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m EIK 184 EIK 108 Achtung: Unterschiedliche Lochbilder bei unterschiedlichen Breiten. Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Lieferbar in tandard- und onderfarben. EIK 122

127 Leitungsschutzkanal mit Bodenlochung, mit Deckel öhe Breite B Lochabstand A LLK LLK LLK LLK LLK / LLK / m 249,63 403,00 249,90 318,00 248,66 318,00 4 x 2 m 2 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 4 x 3 m 4 x 3 m EIK 184 EIK 108 Achtung: Unterschiedliche Lochbilder bei unterschiedlichen Breiten. Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Die Ausführung LLK hat eine mittige Biodenlochung Ø 12. Leitungsschutzkanal ohne Bodenlochung, mit Deckel öhe Breite B R- Farbe LUK LUK LUK LUK LUK LUK LUK LUK LUK W LUK W LUK W LUK W LUK W LUK W LUK W LUK W LUK LUK LUK LUK LUK LUK LUK m 80,0 147,0 171,0 218,0 332,0 403,0 262,0 321,0 80,0 147,0 171,0 218,0 332,0 403,0 262,0 333,9 80,0 147,0 171,0 218,0 403,0 262,0 318,0 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 4 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 4 x 2 m 2 x 2 m 2 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 4 x 2 m 2 x 2 m 4 x 2 m 4 x 2 m Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Lieferbar in tandard- und onderfarben. EIK 184 EIK 108 EIK 123

128 LEIUGUZKA-YEM toßstellenverbinder mit Flachstecker 6,3 öhe L L L L L L L L verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle t. 1,77 2,71 3,70 4,63 1,88 2,88 3,85 4,90 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... EIK 182 Deckelheber Farbe ähnl. R t. D ,5 10 t. zur schnellen Demontage der glatten Deckel ab 60 Breite rennprofilhalter iefe Abstand A P P P P t. 3,44 3,00 3,08 4,50 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. EIK 165 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU in den eiten einsetzbar, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... im Boden einsetzbar Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. rennprofilhalter mit Zugentlastung iefe LZP LZP LZP LZP LZP t. 5,48 8,29 11,10 6,13 12,41 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. EIK 165 EIK 182 Achtung: Unterschiedliche Zeichnungen bei unterschiedlichen iefen. ähere Informationen siehe Montagehinweis. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU in den eiten einsetzbar, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... im Boden einsetzbar Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. EIK 124

129 rennsteg aus tahl öhe iefe P P P P P P m 50,00 48,31 80,00 71,72 51,73 76,86 10 x 2 m 10 x 2 m 10 x 2 m 10 x 2 m 10 x 2 m 10 x 2 m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU... mit Bodenlaschen, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 165 EIK 182 Außeneck 45 mit Deckel öhe Breite B R- Farbe LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB W LUAB W LUAB W LUAB W LUAB W LUAB W LUAB W LUAB W LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB LUAB t. 17,92 25,26 35,12 47,03 69,80 84,55 48,59 66,21 14,00 39,00 42,00 48,00 59,00 72,00 48,00 61,00 19,00 39,00 42,00 50,15 72,00 46,00 57,00 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 4 t. 4 t. 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. EIK 125

130 LEIUGUZKA-YEM Inneneck 45 mit Deckel öhe Breite B LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB W LUIB W LUIB W LUIB W LUIB W LUIB W LUIB W LUIB W LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB LUIB Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. R- Farbe t. 16,60 23,37 36,00 43,29 65,67 79,24 46,00 65,78 14,00 34,00 36,00 46,00 58,00 71,00 48,00 61,00 14,00 34,00 36,00 46,10 71,00 45,00 56,00 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. Vertikaleck 45 mit Deckel öhe Breite B R- Farbe LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB W LUWB W LUWB W LUWB W LUWB W LUWB W LUWB W LUWB W LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB LUWB t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar t. 16,82 25,27 34,09 49,96 81,92 107,45 47,97 67,91 14,00 36,00 38,00 49,00 66,00 85,00 48,00 61,00 14,00 36,00 38,00 52,22 85,00 45,00 56,00 EIK 126

131 Außeneck 90 mit Deckel öhe Breite B LUA LUA LUA LUA LUA LUA LUA LUA LUA W LUA W LUA W LUA W LUA W LUA W LUA W LUA W LUA LUA LUA LUA LUA LUA LUA Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. R- Farbe t. 22,34 31,16 43,50 59,95 87,95 107,10 62,11 97,38 16,00 50,00 53,00 60,00 91,47 90,00 60,50 95,50 16,00 50,00 53,00 60,00 90,00 65,00 98,00 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. Außeneck 2x45 ohne Bodenlochung, mit Deckel öhe Breite B LUAD LUAD LUAD t t. 1 t. 1 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Außeneckeinsatz 90 öhe Breite B R- Farbe LUAE LUAE LUAE LUAE LUAE W LUAE W LUAE W LUAE W t. 18,0 20,3 23,5 27,0 18,0 20,3 23,5 27,0 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. EIK 183 EIK 184 Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. EIK 127

132 LEIUGUZKA-YEM Inneneck 90 mit Deckel öhe Breite B LUI LUI LUI LUI LUI LUI LUI LUI LUI W LUI W LUI W LUI W LUI W LUI W LUI W LUI W LUI LUI LUI LUI LUI LUI LUI Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. R- Farbe t. 19,32 26,45 37,74 53,96 80,33 97,36 56,15 89,42 41,00 43,00 45,00 58,00 73,00 89,00 54,00 86,50 19,00 43,00 45,00 58,00 89,00 58,00 74,00 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. Inneneck 2x45 ohne Bodenlochung, mit Deckel öhe Breite B LUID LUID LUID t. 54,00 68,55 107,00 1 t. 1 t. 1 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Inneneckeinsatz 90 öhe Breite B R- Farbe LUIE LUIE LUIE LUIE LUIE W LUIE W LUIE W LUIE W t. 19,0 25,3 33,0 41,0 19,0 25,3 33,0 41,0 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. EIK 183 Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. EIK 128

133 Vertikaleck 90 mit Deckel öhe Breite B LUW LUW LUW LUW LUW LUW LUW LUW LUW W LUW W LUW W LUW W LUW W LUW W LUW W LUW W LUW LUW LUW LUW LUW LUW LUW Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. R- Farbe t. 19,24 30,15 39,91 64,25 112,68 156,83 60,48 88,03 43,00 45,00 47,00 61,00 83,00 107,00 58,50 91,50 16,00 45,00 47,00 61,00 107,00 62,50 83,00 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 8 t. 8 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 4 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. Vertikaleck 2x45 ohne Bodenlochung, mit Deckel öhe Breite B LUWD LUWD LUWD t t. 1 t. 1 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. Vertikaleckeinsatz 90 öhe Breite B R- Farbe LUWE LUWE LUWE LUWE LUWE W LUWE W LUWE W LUWE W t. 21,07 33,11 51,68 74,17 21,92 34,43 53,74 77,14 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. EIK 183 EIK 184 Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. EIK 129

134 LEIUGUZKA-YEM -tück mit Deckel öhe Breite B LU LU LU LU LU LU LU LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU LU LU LU LU LU Durchgehende Kanalgröße B = abgehende Kanalgröße B Die Werte in Klaern beziehen sich auf die Modelle LU und LU Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. R- Farbe t. 89,00 60,00 144,09 199,65 130,00 90,00 120,00 89,00 60,00 80,00 100,00 130,00 90,00 120,00 90,00 60,00 80,00 130,00 80,00 110,00 2 t. 2 t. 2 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 2 t. 2 t. 2 t. 1 t. 2 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. 1 t. EIK 130

135 -tück mit Deckel öhe Breite B Breite des Abgangs A R- Farbe LU LU LU LU LU LU LU LU LU LU LU LU LU LU LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU W LU LU LU LU LU LU LU LU LU LU t. 33,52 46,65 61,49 82,85 81,12 123,13 121,07 118,49 148,71 146,64 144,07 141,49 82,14 110,11 34,87 48,52 63,95 86,16 84,36 128,06 125,91 123,23 154,65 152,51 149,83 147,15 85,42 114,51 33,82 47,03 64,66 88,90 87,04 133,90 132,04 127,40 88,13 104,95 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. 2 t. EIK 183 x B = öhe x Breite der auptrichtung A = Breite des Abganges (öhe wie bei der auptrichtung) Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK... und LUK... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Kanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... und/oder der Potentialausgleichsleitung GL... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim Aufrasten. R 9010 reinweiß auf Anfrage lieferbar. EIK 131

136 LEIUGUZKA-YEM Endabschlussdeckel öhe Breite B R- Farbe LED LED LED LED LED LED LED LED LED R LED W LED R LED W LED R LED W LED R LED W LED R LED W LED R LED W LED R LED W LED R LED W LED LED LED LED LED LED LED t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 10 t. 10 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE 60..., LI Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben t. 1,70 2,50 3,88 5,62 7,81 9,99 6,32 10,00 1,70 1,70 2,50 2,50 4,04 4,04 5,85 5,85 8,12 8,12 10,39 10,39 6,57 6,57 10,00 10,00 1,94 2,50 4,16 6,04 10,72 6,79 10,00 Kabelhalteklaer E2 E2 E2 E2 E2 öhe Breite B L E L E L E L E L E t. 2,03 2,99 3,95 2,40 3,40 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. 20 t. EIK 182 Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE und LI Endschutzring K04 K04 K04 K04 K04 K04 öhe Breite B R- Farbe LER LER LER LER LER LER t. 0,33 0,40 0,49 0,65 1,23 1,54 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. 10 t. EIK 156 EIK 157 In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Endschutzring anzuordnen! Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE 60..., LI Aufgrund der getrennten Ausführung auch zum nachträglichen Einbau geeignet. EIK 132

137 Endschutzring K10 K10 öhe Breite B Farbe LE schwarz LE schwarz t. 4,71 5,85 10 t. 10 t. EIK 156 EIK 157 In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Endschutzring anzuordnen! Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE 60..., LI EIK 133

138 IDURIEKA-YEM ystemübersicht der Industriekanäle 60 YEM ZUBEÖR Industriekanal, ungelocht LUE EIK 136 Industriekanal, gelocht LI EIK 136 Deckel LD EIK 136 Universalverbinder LIV 60 EIK 137 Kabelschutzring KR A EIK 137 Deckelheber D 55 EIK 137 rennsteg P 50 EIK 137 rennsteg RW 60 EIK 138 rennprofi lhalter P 60 EIK 138 rennprofi lhalter, mit Zugentlastung LZP EIK 138 Außeneck 45 LEAB EIK 138 Inneneck 45 LEIB EIK 138 Vertikaleck 45 LEWB EIK 139 Außeneck 90 LEA EIK 139 Inneneck 90 LEI EIK 139 Vertikaleck 90 LEW EIK 139 Endabschlussdeckel LED EIK 140 Kabelhalteklaer L EIK 140 Endschutzring LER EIK 140 Endschutzring LE EIK 140 Potentialausgleichsleitung GL 150 EIK 140 Potentialausgleichsleitung GL EIK 141 Flachstecker GL 63 EIK 141 Alle Formstücke inkl. Deckel. Die Deckel für die Kanäle bitte gesondert bestellen. EIK 134

139 LUE Kabelfassungsvermögen: ca LI Kabelfassungsvermögen: ca LUE Kabelfassungsvermögen: ca LI Kabelfassungsvermögen: ca LUE Kabelfassungsvermögen: ca LI Kabelfassungsvermögen: ca LUE Kabelfassungsvermögen: ca LI Kabelfassungsvermögen: ca EIK 135

140 IDURIEKA-YEM Industriekanal ungelocht, jedoch mit chraubverbinderlochung, ohne Deckel öhe Breite B LUE LUE LUE LUE m 120,56 145,05 208,76 244,08 2 m 2 m 2 m 2 m Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). EIK 108 Industriekanal gelocht, ohne Deckel öhe Breite B Länge L LI LI LI LI m 99,68 137,28 172,61 208,02 2 m 2 m 2 m 2 m EIK 108 EIK 185 Achtung: Unterschiedliche Lochbilder bei unterschiedlichen Breiten. ähere Informationen siehe Montagehinweis. Durch die versetzt angeordnete eiten- und Bodenlochung ist eine stufenlose Befestigung und Anbindung der ystembauteile möglich. Für die Kabel-und Leitungsdurchführung sind Bodenauslässe der Größe 30x65 und eitenauslässe der Größe 20x65 eingebracht. Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). LI auf Anfrage lieferbar. Industriekanäle auch in 3 m lieferbar. Deckel Breite B LD LD LD LD m 54,45 90,96 143,68 179,01 2 m 2 m 2 m 2 m EIK 184 Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI... EIK 136

141 Universalverbinder formbarer chraubverbinder, asyetrisch LIV 60 Zubehör inkl. 4 FLM 6x12 verbindet die Kanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang Bedarf: 2 tück je toßstelle t. 9,35 Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI t. Kabelschutzring mit UV-chutz K04 K04 Farbe Lichtes Lichtes Innenmaß Innenmaß B KR 20 A schwarz 14,5 58 KR 30 A schwarz 24,0 58 zum chutz der Kabel vor Beschädigungen an den Auslassöffnungen In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Kabelschutzring anzuordnen! 20 t. 20 t. Verwendbar für: Industriekanäle LI..., Gerätekanalunterteile DKU..., DAU... Formstücke DK... und Automateneinbaueinheit AEE t. 0,32 0,38 EIK 156 EIK 157 Deckelheber Farbe ähnl. R t. D ,5 10 t. zur schnellen Demontage der glatten Deckel ab 60 Breite rennsteg aus tahl öhe iefe m P ,31 10 x 2 m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU... mit Bodenlaschen, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einklipsen. EIK 137

142 IDURIEKA-YEM rennsteg öhe Mat.- tärke t Zubehör inkl. RW ,75 4 FLM 6x m 49,85 10 x 3 m zur rennung von Leitungen und Kabel mit unterschiedlichen Funktionen und/oder pannungen rennprofilhalter iefe Abstand A P t. 3,44 20 t. EIK 165 Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU in den eiten einsetzbar, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... im Boden einsetzbar Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. rennprofilhalter mit Zugentlastung iefe LZP LZP LZP t. 5,48 8,29 11,10 20 t. 20 t. 20 t. EIK 165 EIK 182 Achtung: Unterschiedliche Zeichnungen bei unterschiedlichen iefen. ähere Informationen siehe Montagehinweis. Verwendbar für: Gerätekanalunterteile GKU, DKU in den eiten einsetzbar, Leitungsschutzkanäle LLK, LUK und Industriekanäle LUE, LI... im Boden einsetzbar Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einsetzen. Außeneck 45 mit chraubverbinderlochung, mit Deckel öhe Breite B LEAB LEAB LEAB LEAB t. 34,67 46,58 69,27 84,02 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI... Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). Inneneck 45 mit chraubverbinderlochung, mit Deckel öhe Breite B LEIB LEIB LEIB LEIB t. 32,35 42,84 65,14 78,70 8 t. 8 t. 4 t. 8 t. Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI... Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). EIK 138

143 Flachwinkel 45 mit chraubverbinderlochung, mit Deckel öhe Breite B LEWB LEWB LEWB LEWB t. 33,64 49,51 81,38 106,91 4 t. 4 t. 4 t. 4 t. Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI... Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). Außeneck 90 mit chraubverbinderlochung, mit Deckel öhe Breite B LEA LEA LEA LEA t. 42,80 59,51 87,42 106,56 8 t. 8 t. 4 t. 8 t. Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI... Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). Inneneck 90 mit chraubverbinderlochung, mit Deckel öhe Breite B LEI LEI LEI LEI t. 37,29 53,52 79,80 96,82 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI... Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). Flachwinkel 90 mit chraubverbinderlochung, mit Deckel öhe Breite B LEW LEW LEW LEW t. 39,47 63,81 112,15 156,30 8 t. 8 t. 4 t. 4 t. Verwendbar für: Industriekanäle LUE... und LI... Der Potentialausgleich erfolgt über den toßstellenverbinder LIV 60 (bitte gesondert bestellen). EIK 139

144 IDURIEKA-YEM Endabschlussdeckel öhe Breite B LED LED LED LED t. 3,88 5,62 7,81 9,99 6 t. 6 t. 6 t. 6 t. Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE 60..., LI Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben. Kabelhalteklaer E2 E2 E2 öhe Breite B L E L E L E t. 2,03 2,99 3,95 20 t. 20 t. 20 t. EIK 182 Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE und LI Endschutzring K04 K04 öhe Breite B R- Farbe LER LER t. 0,49 0,65 10 t. 10 t. EIK 156 EIK 157 In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Endschutzring anzuordnen! Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE 60..., LI Aufgrund der getrennten Ausführung auch zum nachträglichen Einbau geeignet. Endschutzring K10 K10 öhe Breite B Farbe LE schwarz LE schwarz t. 4,71 5,85 10 t. 10 t. EIK 156 EIK 157 In persönlichen Gefährdungsbereichen ist der Endschutzring anzuordnen! Verwendbar für: Leitungsschutzkanäle LLK..., LUK... und Industriekanäle LUE 60..., LI Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 1 teckhülse 6,3 nach DI und einer Aderendhülse Länge L t. U GL , t. EIK 140

145 Potentialausgleichsleitung Querschnitt 2,5 ², mit 2 teckhülsen 6,3 nach DI U U Länge L GL GL t. 1,74 2, t. 100 t. Flachstecker 6,3 mit Zylinderkopfschraube M4 nach DI E IO 1207, Zahnscheibe und echskantmutter nach DI E IO 4035 t. M GL ,4 10 t. zur icherstellung des Potentialausgleichs EIK 141

146 ELEKROILAIOKAÄLE Verdrahtungskanal-ystem Verdrahtungskanäle Zubehör Abdeckungen Weitere Artikel finden ie in unserem Kleinhuis Produktkatalog EIK 142

147 Vor allem für den chaltschrankbau sind die im eigenen aus entwickelten und produzierten Verdrahtungskanäle ein Muss. Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit stehen hierbei klar im Vordergrund. Die Kanäle sind auf der Unterseite mit doppelseitigem Klebeband versehen, um sie an der anzubringenden telle besser fixieren zu können. Mit dem entsprechenden Zubehör wie dem Drahthaltesteg oder der Ausklinkzange sind ie bestens ausgerüstet und einer ordnungsgemäßen Kabelverlegung steht nichts mehr im Weg. EIK 143

148 VERDRAUGKA-YEM PV Angaben für den Verdrahtungskanal VKD... nach DI E Physikalische Werte Elekrische Eigenschaften hermische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Kriterium Einheit alte orm neue orm VKD Kanal Dichte kg/m³ 1560 Brandtechnische Eigenschaften DI DI schwer entflabar Brandtechnische Eigenschaften UL 94 UL 94 UL94 V0 tabilisierung cadmium-, bleifrei Lichtechtheit > 6 Wetterechtheit erhöht witterungsstabil pezifischer Durchgangswiderstand Ω cm DI VDE > 1E15 Durchschlagsfestigkeit kv/ DI VDE Vicat Erweichungstemperatur V/B IO 306 DI E IO Anwendungstemperatur, dynamisch -5 bis +65 treckspannung MPa DI DI E IO Dehnung bei treckspannung % DI DI E IO bei 23 kj/m² DI DI E IO ARPYbis 0 kj/m² DI DI E IO Kerbschlagzähigkeit bis -20 kj/m² DI DI E IO Zug-Elastizitätsmodul MPa DI DI E IO Kugeldruckhärte MPa DI DI E IO ärte hore D DI DI Fassungsvermögen VKD... K09 25 VKD ,5 VKD ,5 VKD ,5 VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD VKD Farbe ähnl. R Lichter Querschnitt Leitungen 2 Ø 3 z.b. 07V-K1,5 Ø 3,8 z.b. 07V-K2, Ø 4,3 z.b. 07V-K hemische Beständigkeiten Eine Liste der chemischen Beständigkeiten fi nden ie auf eite EIK 157. Weitere chemische Beständigkeiten fi nden ie auf unserer omepage unter > Download > Kataloge. EIK 144

149 Verdrahtungskanal nach DI E mit Deckel, mit Bodenlochung nach DI ehemals 43659, mit doppelseitigem Klebeband, chlitzbreite 5, tegbreite 7,5 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 K09 öhe Breite B Farbe ähnl. R VKD ,0 25, VKD ,5 25, VKD ,5 37, VKD ,5 50, VKD ,0 25, VKD ,0 37, VKD ,0 50, VKD ,0 75, VKD ,0 100, VKD ,0 125, VKD ,0 25, VKD ,0 37, VKD ,0 50, VKD ,0 75, VKD ,0 100, VKD ,0 125, m 19,5 24,0 29,5 35,0 29,0 35,0 41,0 53,5 63,5 77,5 45,5 48,0 54,5 67,5 81,0 94,0 24 x 2 m 24 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m 24 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m 24 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m 6 x 2 m 6 x 2 m EIK 156 EIK 157 EIK 186 Achtung: Unterschiedliche Lochbilder bei unterschiedlichen Breiten. ähere Informationen siehe Montagehinweis. Deckel K09 K09 K09 K09 K09 K09 Breite B Farbe ähnl. R VDD 25 25, VDD 37 37, VDD 50 50, VDD 75 75, VDD , VDD , m 8,0 11,0 13,5 19,0 24,0 29,5 24 x 2 m 12 x 2 m 24 x 2 m 24 x 2 m 12 x 2 m 12 x 2 m EIK 156 EIK 157 Für den zusätzlichen Bedarf. Verwendbar für: Verdrahtungskanäle VKD... Drahthaltesteg mit Abbrechperforation für variable Einsatzmöglichkeiten t. EIK 156 EIK 157 EIK 186 K02 V ,4 100 t. Verwendbar für: Verdrahtungskanäle VKD... ab einer Breite von mind. 37,5 Drahthaltebrücke t. EIK 156 EIK 157 K02 VB , t. Verwendbar für: Verdrahtungskanäle VKD... mit einer öhe 75 EIK 145

150 VERDRAUGKA-YEM Flexibler Verdrahtungskanal mit doppelseitigem Klebeband K04 K04 K04 Breite B Farbe ähnl. R VKF VKF VKF t. 60 t. 36 t. 24 t. zur Verkabelung von chaltschränken, chalttafeln usw Flexible Verdrahtungskanäle sind auf der Unterseite mit doppelseitigem Klebeband (zur besseren Fixierung) versehen. Der Klebestreifen auf trockene und saubere Oberfläche anbringen und bitte darauf achten, dass ie die Klebeseite nicht berühren. Die emperatur muss höher sein als 10. Das Verbinden von zwei oder mehreren Verdrahtungskanälen ist durch das Ineinanderschieben der Enden möglich. EIK 156 EIK 157 EIK 186 preizniet K14 IK 4 3, ,5 8,4 K01 K01 Bohrungs- Ø Dicke der ietung D A B IK 5 5, IK 6 6, zur schnellen Befestigung der Verdrahtungskanäle Verwendbar für: Verdrahtungskanäle VKD t. 0,02 0,03 0, t. 100 t. 100 t. EIK 156 EIK 157 ietsetzwerkzeug t. IW ,5 1 t. zum Eindrücken des Kunststoff-preiznietes Verwendbar für: preizniet IK 6 Ausklinkzange t. VAZ t. Verwendbar für: Verdrahtungskanäle VKD... EIK 146

151 OIZE EIK 147

152 IFORMAIOE Informationen tahl Kunststoff Montagehinweise Montageanleitungen EIK 148

153 Auf den folgenden eiten haben wir für ie die wichtigsten Informationen zu unseren Elektroinstallationskanal-ystemen zusaengestellt. Für weitere Informationen sind wir auch gerne persönlich für ie da. Rufen ie einfach unter der elefon-uer 02644/ an oder schreiben ie eine an EIK 149

154 IFORMAIOE Verzinkter tahl - der ideale Werkstoff tahl der Werkstoff mit den vielen positiven Eigenschaften: nicht brennbar, mechanisch hoch belastbar, magnetisierbar, abschirmende Wirkung (Faraday), keine statische Aufladung, brandlastfrei, halogenfrei, zu 100% recyclingfähig u.v.a.m. Diese überdurchschnittlich guten, konstruktiven, technologischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften sind mitbestiend für den hohen Gebrauchswert und Qualitätsstandard der von iedax produzierten Kabelverlege-ysteme. Den vielen Vorteilen steht ein schwacher Punkt entgegen: tahl kann rosten. Mit einer gut durchgeführten Verzinkung ist dieser chwachpunkt jedoch wirkungsvoll und kostengünstig zu überwinden. tahl und Zink ergänzen sich dabei in idealer Weise. Guter Rundum-chutz ist auf die Bildung von schützenden, festhaftenden Deckschichten auf dem Zink zurückzuführen. Auf den euprodukte bildet sich zunächst ein Zinkoxydfilm, der unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxyd zu Zinkhydroxyd bzw. Zinkcarbonat umgewandelt wird (Zinkpatina). Diese schützenden Deckschichten bilden sich, in Abhängigkeit von der umgebenden Atmosphäre, in wenigen agen bis einigen Wochen. Kathodischer chutz oder chnittflächenschutz bezeichnet man die Fähigkeit des Zinks, die chnittflächen oder sonstigen Oberflächenverletzungen bei Einwirkung von Feuchtigkeit gegen Korrosion zu schützen. Diese Fähigkeit des Zinks beruht auf der im Vergleich zu Eisen negativeren tellung des Zinks in der elektrolytischen pannungsreihe. Eine Verzinkung kann aus gleichem Grund nicht unterrosten. Der chnittfl ächenschutz ist bis zu einer Materialstärke von 2 wirksam. Eine ausreichende Belüftung verzinkter Bauteile ist zwingend erforderlich. Bei ungünstigen Lager- und ransportbedingungen (feuchte Umgebung, geringe oder keine Luftzirkulation) kann sich auf frisch verzinkten Oberflächen sogenannter Weißrost (lockeres poröses Zinkhydroxyd) bilden. Im Regelfall ist geringer Weißrost für die Wirksamkeit des Korrossionsschutzes ohne Bedeutung. Weißrost läßt sich jedoch durch eine trockene Lagerung und durch ausreichenden Luftzutritt zu allen Flächen verhindern (ggf. bei tapeln olzzwischenlagen verwenden). Lagerung im Freien unter Folien oder Planen ist zu vermeiden. iedax Kabelverlege-ysteme aus tahl werden im allgemeinen nur in verzinkter Ausführung eingesetzt.*) Dieser Korrosionsschutz auf Dauer erspart wertvolle Rohstoffressourcen und ist damit ein beachtlicher Beitrag zum Umweltschutz. Als Korrosionsschutz für die iedax Kabelverlege-ysteme koen, einsatz- und fertigungsbedingt, die im nachfolgenden in Kurzfassungen näher beschriebenen Verzinkungsverfahren zum Einsatz.!*) Für außergewöhnliche, aggressive Umweltbedingungen stehen Kabelverlege-ysteme aus Edelstahl-Rostfrei zur Verfügung. EIK 150

155 Drei Verzinkungsverfahren im Vergleich chmelztauchverfahren Eintauchen in flüssiges Zink/Zink-Aluminium Elektrolytisches Verfahren F V G Verfahren/orm tückverzinkung nach DI E IO 1461 (auchfeuerverzinkung) für mech. Verbindungselem. DI E IO Bandverzinkung nach DI E (endzimirverzinkung) Galvanische Verzinkung nach DI E IO 2081 für mech. Verbindungselem. DI E IO 4042 Aufbau und Zusaensetzung des Überzuges Legierung mit dem tahluntergrund Legierung mit dem tahluntergrund Lamellarer Zinküberzug Übliche Dicke der Zinkschicht Abhängig von der Materialstärke des Verzinkungsgutes bis 1,5 Materialstärke ca. 45 µm bis 3 Materialstärke ca. 55 µm bis 6 Materialstärke ca. 70 µm Bei iedax je n. Produktgruppe Auflagegr. Z 140: 10 µm + 3 µm Auflagegr. Z 275: 20 µm + 5 µm gemäß Dreiflächenprobe nach nach DI E ca. 2,5 bis 20 µm, in interschnitten und Vertiefungen (Gewindeflanken) ist die chichtstärke geringer als auf den Oberflächen (Faraday-Käfig). Jedes Bauteil wird einzeln in das flüssige Zinkbad getaucht. Die gesamte Oberfläche wird vom Zink umspült. ohlprofile werden außen wie innen gleichermaßen geschützt. Robuster Korrosionsschutz. Besondere Merkmale Die Zinkauflage wird beidseitig, im Durchlauf durch ein Zinkbad, auf Breitband aufgebracht und anschließend in fertigungsgerechten Bandbreiten zugeschnitten. Die Zinkauflage wird in wäßrigen Elektrolyten mittels Gleichstrom aufgebracht. In der Regel, zur Verbesserung der chutzwirkung, achbehandlung durch dickschicht-/ blaupassivieren. echnische bis dekorative Optik, glatte Oberflächen ohne nennenswerten Kantenaufbau. Erkennungsmerkmale Die Oberfläche ist relativ rau, in kleinen Bohrungen zum eil leichte Filmbildung durch erkalteten Zink, frisch verzinkte Oberfläche hell glänzend, ochtemperatur verzinkte eile (z.b. chrauben) grau. Verfahrensbedingte glatte Oberfläche, leicht gefettet, Loch- und chnittkanten blank, Korrosionsschutz der blanken Kanten bis 2 Materialstärke durch kathodische chutzwirkung. 1 Ansprechende Optik mit irisierender Farbgebung. ellglänzende glatte Oberfläche, bei achbehandlung durch passivieren. Einsatz/Verwendungszweck Bauteile mit chweißverbindungen, Anlagen, die freier Bewitterung ausgesetzt sind. Bauteile ohne chweißverbindungen bis 2 Materialstärke, in trockenen Innenräumen. Bauteile in fast allen Baugrößen, technischer Korrosionsschutz bis dekorative Veredelung. ur in trockenen Innenräumen. Korrosionsschutzdauer ohne Anstrich/Durchschn. Zinkabtragungswerte in Mitteleuropa pro Jahr (µm) Abhängig von der Atmosphäre und der unmittelbaren örtlichen Umgebung. Landluft 0,1-1,0 µm tadtluft 1,0-2,0 µm Meeresluft 2,0-4,0 µm 2 In trockenen, von Menschen bewohnbaren Innenräumen nahezu unbegrenzter Korrosionsschutz. Jährliche Abtragung dort kaum messbar. Keine Unterteilung nach Land-, tadt-, Industrie-, Meeresluft. Korrosionsschutzdauer alzsprühtest nach DI E IO Je nach chichtdicke und Passivierungsart ca. 360 tunden in der alzsprühnebelkaer.! 1 2 Flachzeuge von mehr als 2 Materialstärke werden bei iedax tauchfeuerverzinkt. Unter unmittelbarer örtlicher Umgebung ist beispielsweise die direkte Korrosionsbeeinflussung durch einen chornstein mit O 2 Abgasen zu verstehen. Aktuelle µm Angaben finden ie unter EIK 151

156 IFORMAIOE Verzinkungsverfahren tückverzinkung F (auchfeuerverzinkung) nach DI E IO 1461 (für mechanische Verbindungselemente gilt DI E IO 10684) Durch Eintauchen in ca. 450 flüssiges Zink (chmelztauchverfahren) wird die gesamte Oberfläche, einschließlich aller Ecken und Kanten, umspült. Auf dem tahl bildet sich eine Eisen-Zink Legierungsschicht mit einer darüber liegenden Reinzinkschicht. Die chichtdicke ist abhängig von der Materialstärke und beträgt nach DI E IO 1461 bis 1,5 Materialstärke 45 µm, bis 3 Materialstärke 55 µm und bis 6 Materialstärke 70 µm. Bedingt durch die sehr harte Eisen-Zink Legierungsschicht können stückverzinkte Bauteile, ohne Beschädigung der Zinkoberfläche, nicht verformt werden. Anwendungsbeispiele aus dem iedax-progra: Alle Bauteile mit chweißverbindungen, beispielsweise ängestiele, Kabel- und Rohrschellen sowie Produkte mit mehr als 3 Materialstärke, Kabelrinnen/-leitern, Weitspannkabelrinnen/-leitern u.v.a.m., soweit erhöhte Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit gestellt werden (Freibewitterung ohne Regenschutz). Bandverzinkung (endzimirverzinkung) nach DI E Die Zinkauflage wird beidseitig, im Durchlauf durch ein Zinkbad, auf Breitband aufgebracht. Zur Anwendung kot das modifizierte endzimirverfahren. Auf dem tahl bildet sich eine Eisen-Zink Legierungsschicht mit einer darüber liegenden Reinzinkschicht. Die chichtdicke des für iedax Kabelverlege-ysteme eingesetzten endzimirbandes beträgt unter Berücksichtigung des Prüfverfahrens nach DI E gemäß Dreiflächenprobe je nach Produktgruppe µm. Eingesetzt wird die Bandverzinkung für Bauteile bis max. 2 Materialstärke, da bis zu dieser tärke ein ausreichender Kantenschutz durch kathodische chutzwirkung erzielt wird. Die verfahrensbedingten eisenblanken chnittstellen der Bauteile sind, bei Einsatz in trockenen Innenräumen, durch die kathodische chutzwirkung nicht von achteil. Bandverzinkte Bauteile können ohne Beschädigung der Zinkoberfl äche verformt werden. Anwendungsbeispiele aus dem iedax-progra: Kabelrinnen/-leitern, Weitspannkabelrinnen/-leitern, teigetrassen, Leitungsschutzkanäle, leichte Ausleger, Profilschienen bis zu 2 Materialstärke. In trockenen Innenräumen ohne aggressive Medien, bietet die Bandverzinkung einen dauerhaften Korrosionsschutz. Galvanische Verzinkung V G nach DI E IO 2081 (für mechanische Verbindungselemente gilt DI E IO 4042) Die galvanische Verzinkung ist ein elektrolytisches Beschichtungsverfahren, welches den Korrosions- und Verschleißschutz erhöht und die elektrische Leitfähigkeit verbessert. Metalle erhalten einen schönen Glanz und ein hochwertiges Aussehen. Die Zinkaufl age beträgt 2,5 bis 20 µm. Bauteile mit interschnitten, beispielsweise -förmige Ankerschienen, werden verfahrensbedingt im Inneren weniger stark beschichtet als Außen (Faraday-Käfi g). Anwendungsbeispiele aus dem iedax-progra: Kleinteile (chrauben, U-cheiben bis max. M 6), ragschienen und chrauben für den Verteilerbau, jedoch zusätzlich dickschichtpassiviert. EIK 152

157 Zusätzliche Kunststoffbeschichtung Bandverzinkte Bauteile mit einer Kunststoffbeschichtung OLOR Bandverzinkte Bauteile nach DI E können zusätzlich mit einer Kunststoffbeschichtung ausgestattet werden. iedax verwendet ausschließlich das elektrostatische Pulverbeschichtungsverfahren. eben ästhetischen Gründen oder individuellen Farbgebungswünschen gibt es viele weitere Gründe, verzinkten tahl zu beschichten. Beispielsweise Kennzeichnung der Kabeltrassen (ochspannung, Mittelspannung, Kleinspannung, Kounikations-/EDV-Leitungen etc.). Die Beschichtung ist kein zusätzlicher Korrosionsschutz. Die OLOR-Beschichtung wird nach dem elektrostatischen Pulverbeschichtungsverfahren aufgetragen. Die besonderen Merkmale dieses hochwertigen Beschichtungsverfahrens sind ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln sowie beste thermische und mechanische Beanspruchung. Das Beschichtungsmaterial ist halogenfrei. Die Innenflächen der OLOR-Gerätekanäle bleiben zinkblank, das bedeutet guter Kontakt für chutzleiteranschlüsse an beliebiger telle. Die Außenflächen werden nur im ichtbereich, mit gutem Umgriff zur Rückseite, beschichtet. ollen die OLOR-Gerätekanäle freistehend, z.b. als Energiesäule, eingesetzt werden, so ist dies bei der Bestellung anzugeben. Für die OLOR-Beschichtung wird ausschließlich Beschichtungspulver nach der R-Farbtonkarte verwendet. Durch die Verarbeitung eindeutig definierter Farbtöne und dem Einsatz modernster Verfahrenstechnik werden Farbabweichungen weitestgehend vermieden. Ungeachtet dieser Vorsorgemaßnahmen ist es nicht auszuschließen, insbesondere bei achlieferungen, daß es zu geringen Farbabweichnungen kot (DI 6175 eil 1). Unter Farbabweichungen verstehen wir die pur eines Farbunterschiedes nach DI E IO 3668, abelle B.1, Bewertung 2 auchfeuerverzinkte Bauteile mit einer Epoxid Polyesterharzbeschichtung 1 Die mit 1 gekennzeichneten Produkte sind tauchfeuerverzinkt und mit einer Epoxid Polyesterharzbeschichtung in einer chichtstärke von µm versehen. Bei dem Einsatz im Innenbereich gewährleistet diese plastische Beschichtung einen sehr guten Korrosionsschutz sowie eine hohe mechanische Beständigkeit und ist gegen die meisten hemikalien resistent. Der Zinküberzug wird demnach durch die darüber liegende Beschichtung vor atmosphärischen und chemischen Einflüssen geschützt. Ein Abtrag des metallischen Zinks wird vermieden, so dass der Zinküberzug lange Zeit unter der Beschichtung in neuwertigem Zustand erhalten bleibt. Für den speziellen Einsatz im Außenbereich bieten wir Ihnen gerne andere Beschichtungen an. Anstrich mit Zinkstaubfarbe Die Zinkstaubfarbe soll so beschaffen sein, dass im rockenfilm mehr als 90% Zink enthalten ist. Um Rissbildungen in der Beschichtung zu vermeiden, ist der Anstrich in mehreren Arbeitsgängen aufzutragen. Anwendungsbeispiele in Verbindung mit dem iedax-progra: achbesserungen, insbesondere von montagebedingten Verletzungen der Zinkoberfläche durch chweißnähte oder dergleichen.! Ausführliche Angaben über die Verzinkung finden ie in den zitierten ormen sowie in einem umfangreichen Literaturangebot. EIK 153

158 IFORMAIOE Edelstahl hemische Beständigkeit ichtrostende tähle können durch abtragende Flächenkorrosion und die verschiedensten Formen von örtlicher Korrosion beschädigt werden. Mit abtragender Flächenkorrosion ist primär durch äuren und starken Laugen zu rechnen. Loch-, palt- oder pannungsrisskorrosion werden in der Praxis meist durch hlorionen (insbesondere in Reinigungsmitteln) verursacht. Daneben können auch die seltener anzutreffenden alogenide Bromid und Jodid Auslöser sein, bei pannungskorrosion darüber hinaus auch andere pezies. Loch- und paltkorrosion Lochkorrosion wird eingeleitet durch eine Wechselwirkung zwischen den alogenidionen und der Passivschicht, wobei die Passivschicht lokal durchbrochen wird. Es bilden sich nadelstichartige Vertiefungen und durch deren Wachstum Lochfraßstellen, die eine sehr unterschiedliche Ausprägung haben können. Die Lochkorrosionsgefahr nit zu mit: - steigender Konzentration der alogenidionen (z.b. hlor-, Flour-, Brom- und Jodverbindungen) - steigender emperatur - Erhöhung des elektrochemischen Potentials des tahls in den betreffenden Elektrolyten, hervorgerufen z.b. durch Einwirkung eines Oxidationsmittels. paltkorrosion tritt auf in palten, in denen der Flüssigkeitsaustausch mit der Umgebung eingeschränkt ist. Der Korrosionsmechanismus entspricht im Wesentlichen dem der Lochkorrosion. Da paltkorrosion schon bei bedeutend schwächerer Korrosionsbeanspruchung auftritt als Lochkorrosion, sollte in chloridhaltigen Medien die Bildung von palten möglichst vermieden werden. Eine werkstoffgemäße Loch- und paltkorrosionsbeständigkeit wird nur bei einwandfreier Oberflächenbeschaffenheit, d. h. metallisch blanker Oberfläche, erreicht. Deshalb sind die Oberflächen regelmäßig zu reinigen und mit entsprechenden Mitteln zu pflegen. Ferner müssen Anlauffarben und Zunderreste nach dem chweißen, Fremdeisenabrieb, Fremdrost, chleifmittelrückstände usw. entfernt werden. pannungsrisskorrosion Medien mit spezifisch wirkenden Komponenten - besonders hlorionen (z.b. in Reinigungsmittel) - können bei gleichzeitiger Einwirkung von Zugspannungen zu einem Korrosionsangriff unter Rissbildung an nichtrostenden tählen führen, auch wenn der tahl ohne mechanische Beanspruchung in dem Medium ausreichend beständig ist. Die Gefahr von chlorinduzierter pannungsrisskorrosion nit, wie bei der Loch- und paltkorrosion, mit steigender emperatur (z.b. reinigen mit Dampfstrahlgeräten) und hloridkonzentration zu. o sind z.b. austenitische tähle des yps 18/10-ri bei emperaturen oberhalb von etwa 50 durch chlorinduzierte pannungskorrosion besonders gefährdet. inweise für den Anwendungsfall Es muss ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht werden, dass im praktischen Bereich in den seltensten Fällen die reinen Agenzien vorliegen und dass oft geringe Beimengungen, z.b. an oxidierenden oder reduzierenden toffen, den Angriff abschwächen oder verstärken können. Auch Ankrustungen, wie sie manchmal an den Wandungen oberhalb der Badoberfl äche oder an anderen tellen auftreten, sowie Kondensationen im Dampfraum einer geschlossenen Apparatur, können unter Umständen die Angriffsbedingungen erheblich verändern. Der beste und oft auch einzige Weg, um etwas über die Beständigkeit eines Werkstoffes in dem in Frage koenden Angriffsmittel sagen zu können, ist die Prüfung einer Werkstoffprobe unter den Bedingungen, denen dieser im Betrieb auch tatsächlich ausgesetzt ist. Dabei sind nicht nur die Zusaensetzung und Konzentration des Angriffsmittels, sondern auch die emperatur, der p-wert und sonstige Einfl ußgrößen zu berücksichtigen. Wir sind gerne bereit, Proben des von uns verwendeten Werkstoffs für derartige Prüfungen zur Verfügung zu stellen.!abellen mit Aussagen über die chemische Beständigkeit von Edelstählen in den unterschiedlichsten Medien können unter folgenden Adressen bezogen werden: 1. Informationsstelle EDEL-Rostfrei. Postfach Düsseldorf 2. hyssen tahl AG. Oberschlesienstraße Krefeld EIK 154

159 Edelstahl-Vorteile nicht brennbar halogenfrei temperatur- und UV-beständig nicht magnetisierbar recyclingfähig u.v.m. Durch hinzulegieren verschiedener toffe entstehen Edelstähle mit zum eil sehr unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich Verarbeitung, Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit etc. Für Kabelverlegesysteme haben sich die nachfolgend aufgelisteteten Edelstahlsorten bewährt. Der Molybdän bzw. itangehalt der E5 tähle führt, global betrachtet, zu einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit. Molybdän trägt zur Entstehung der schützenden Passivschicht an der Oberfläche bei und vermindert Lochfraß und paltkorrosion; itan verringert als Karbidbinder die unterkristalline Korrosion. E5 Werkstoff-r Werkstoff-r EUROORM X 5 ri X 6 rimoi DI X 5 ri X 6 rimoi AFOR Z Z 6 D B UI X 5 ri 1810 X 6 rimoi JI U GO-Bez. 08 h h M 2 UE F.3541 X 5 ri F.3535 X 6 rimoi AII/AE i Physikalische Eigenschaften (20 ): Dichte 7,9 kg / dm³ 7,98 kg/dm³ Wärmeleitfähigkeit 15 W / (m x K) 15 W / (m x K) spez. elektr. Widerstand 0,73 W x ² / m 0,75 W x ² / m Elastitätsmodul 200 x 10³ / ² 200 x 10³ / ² Mechanische Eigenschaften: Zugfestigkeit / ² / ² 0,2 Grenze min. längs: 220 / ² 240 / ² quer: 235 / ² 255 / ² EIK 155

160 IFORMAIOE Kunststoff / Elastomere Kunststoffe / Elastomere verändern bei emperaturschwankungen ihre Eigenschaften. Aus diesem Grund sollten Artikel aus Kunststoff / Elastomere vor der Verarbeitung unterhalb des Gefrierpunktes in wärmerer Umgebung gelagert werden, um die Funktionalität voll zu gewährleisten. Katalogsymbol K01 PA Polyamid, halogenfrei K02 P Polystyrol, halogenfrei K03 PE Polyethylen, halogenfrei K04 PP Polypropylen, halogenfrei K05 P Polycarbonat, halogenfrei K06 BR/ tyrol-butadien- BR itrit-kautschuk K07 R hloroprene- Kautschuk, halogenhaltig K08 BR itril-butadien- Kautschuk K09 PV Polyvinylchlorid hart, halogenhaltig K10 fest, steif, hart, geringe Kerbempfindlichkeit Weich- PV Polyvinylchlorid weich, halogenhaltig K11 AB Acrylnitril- Butadien-tyrol, halogenfrei K12 AA Acrylsäureester- tyrol-acrylnitril K14 POM Polyoxymethylen K15 BR tyrol-butatien- Kautschuk K16 K17 R/ BR R/ BR hloroprene / itril-butadien Kautschuk, halogenhaltig hloroprene / tyrol-butadien Kautschuk, halogenhaltig K18 PE heromplastische Elastomere -30 bis bis bis bis bis bis bis bis bis 65 0 bis bis bis bis bis bis bis bis 120 Mechanische Eigenschaften: steif, hart, sehr fest, sehr zäh, abriebfest spröde, kerbempfi ndlich, steif, sehr hart weich bis steif, zäh, niedrige Festigkeit formsteif, hart, fest, geringere Kerbschlagzähigkeit hohe Festigkeit, ärte und Zähigkeit, stoßfest gute Abrieb- und Witterungsbeständigkeit gute Wetter-, hemikalien- und Alterungsbeständigkeit kälteflexibel, hohe toßelastizität, geringe Witterungsbeständigkeit flexibel, weich, gute Abriebfestigkeit sehr zäh auch bei tiefen emperaturen, hart, steif, kratzfest schlagzäh auch in der Kälte, Festigkeit ähnlich AB fest, steif, zäh, auch bei hohen emperaturen, elastisches Federverhalten hoher Abriebwiderstand, gute itze- und Kältebeständigkeit hohe toßelastizität, verbesserte Witterungsbeständigkeit hoher Abriebwiderstand, geringere itze- und Kältebeständigkeit sehr gute Witterungs-, Ozonund Alterungs-beständigkeit K19 F 31 Phenolharz bis 125 hohe Festigkeit, große ärte, hohe emperaturbeständigkeit K20 I ilikonkautschuk -40 bis 180 K21 PUR Polyurethane -25 bis 60 K22 PE Polyethylenterephthalat, halogenfrei K23 UP-GF glasfaserverstärkter Polyester, halogenfrei -40 bis bis 180 gute Alterungs- und hohe emperaturbeständigkeit hohe Reißfestigkeit, Knick- und Abriebfestigkeit hohe Festigkeit, sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme hohe Festigkeit, große ärte, hohe emperaturbeständigkeit Einsatzbereich (Beispiele): Kabelverschraubungen, aelhalter, Kabel-bügel, teckkleen Kabelverschraubungen, Reihenschellen, Gegenwannen chutzkappen, Rundschellen, Gegenwannen Kleengehäuse, Rohrschellen, agelschellen Kleengehäuse Dichtringe Dichtringe Dichtringe Kunststoffkanäle chutzkappen Montageplatten, Formstücke für Kunststoffkanäle Gerätetankgehäuse Kabelbügel Dichtringe Dichtringe Dichtringe Dichtringe Illuminationsfassungen Dichtringe Industrieschläuche, Dichtungen, Klebstoffe Illuminationsfassungen Kabelkanal, Konstruktionsprofi le, andlauf Kürzel: Materialname: emperaturbereich pannungsrissbildung: gering stark stark möglich möglich nein nein nein gering nein gering gering wenig nein nein nein nein gering nein gering gering gering EIK 156

161 hemische Beständigkeiten Wasser: äuren (10 %): Laugen (10 %): Alkohol (Ethanol): Benzin: Benzol: Mineralöl: Pflanzliche und tierische Fette: Katalogsymbol Lösungsmittel K01 + o + + o + o + o K02 + o o o + K o - o + - K o o + + o K05 + o o K06 + o o o o o K o + o o o K08 + o o + o o K K o + - k.a K11 + o k.a K12 + o o K14 + o o K o K16 + o o + o o K17 + o o k.a. - - o k.a. k.a. K k.a. + k.a. + k.a. - K19 + o o + + o + k.a. o K20 + o o + o o K k.a. + k.a. + + o K o + + o + k.a. o K o = beständig o = bedingt beständig - = nicht beständig k.a. = keine Angaben Quelle: Kunststoff-abellen, z.b. Kunststoff-Kompendium, Franck, Vogel-Buchverlag Die abellenangaben gelten als Richtwerte für die Vorauswahl der Produkte und basieren auf unserem aktuellen Kenntnisstand. Die Eigenschaften können durch die Geometrie der Produkte und die Einsatzart negativ beeinflusst werden. Detailiertere Angaben erhalten ie auf Anfrage. Zur Prüfung der Eignung eines Produktes ist ein est unter den spezifischen Umgebungsbedingungen erforderlich.! Weitere chemische Beständigkeiten finden ie auf unserer omepage unter > Download > Kataloge. EIK 157

162 IFORMAIOE Montageanleitungen Außeneck, verstellbar GKAV... und DKAV Gerätekanalunterteile horizontal auf einer Ebene mit einem Abstand von ca. 10 zur Außeneckkante des Mauerwerks montieren. 2. Das Außeneckformteil auf die Gerätekanalenden aufsetzen und bis zur Ecke aufschieben. Der Verstellwinkel des Formteils (85-95 ) passt sich automatisch dem Winkel an. Den Gerätekanaldeckel aus tahl GD... in den Gerätekanal einsetzen und unter die alteklaer führen. Der Potentialausgleich erfolgt über die alteklaer am Außeneckformteil. Der Potentialausgleich des Außeneckformteils bei Verwendung des Deckels aus Kunststoff GDK... erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA.../DA.... EIK 158

163 Montageanleitungen Inneneck, verstellbar GKIV... und DKIV Gerätekanalunterteile horizontal auf einer Ebene mit einem Abstand von X zur Inneneckkante des Mauerwerks montieren. Kanaltiefe Abstand X Das Inneneckformteil auf die Gerätekanalenden aufsetzen und bis zur Ecke aufschieben. Der Verstellwinkel des Formteils (85-95 ) passt sich automatisch dem Winkel an. Den Gerätekanaldeckel aus tahl GD... in den Gerätekanal einsetzen und unter die alteklaer führen. Der Potentialausgleich erfolgt über die alteklaer am Inneneckformteil. Der Potentialausgleich des Inneneckformteils bei Verwendung des Deckels aus Kunststoff GDK... erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA.../DA.... EIK 159

164 IFORMAIOE Montageanleitungen Vertikaleck, verstellbar GKVV... und DKVV Den horizontal verlaufenden Gerätekanal bis ca. X vor der Aussenkante des abgehenden Gerätekanals montieren. Kanalhöhe Abstand X Das Vertikaleckformteil auf die Gerätekanalenden aufsetzen und bis zur Wand aufschieben. Der Verstellwinkel des Formteils (85-95 ) passt sich automatisch dem Winkel an. Den Gerätekanaldeckel aus tahl GD... in den Gerätekanal einsetzen und unter die alteklaer führen. Der Potentialausgleich erfolgt über die alteklaer am Vertikaleckformteil. Der Potentialausgleich des Inneneckformteils bei Verwendung des Deckels aus Kunststoff GDK... erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... / DA.... EIK 160

165 Montagehinweis EIK 161

166 IFORMAIOE icherstellung des Potentialausgleichs GK... erstellen einer -Verbindung Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. GK... Die toßstellenverbinder GA... und GE... verbinden die Gerätekanalunterteile elektrisch und mechanisch in einem Arbeitsgang. GKU... GKU... GPK 63 GKU... GL... GE... GD... GKE... erstellen einer Eckverbindung Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und den toßstellenverbinder GA... oder die Potentialausgleichsklee GPK 63, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. Bei Verwendung eines tahldeckels müssen Deckel und Kanalunterteil elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsklee GPK 63. GKU... GKA... GE... GPK 63 GE... GKE... GL... GKIE... Der Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Einschieben in das Gerätekanalunterteil. GKIE... GKU... EIK 162

167 Montageanleitungen GDR..., GDAG..., GDAR..., GDK... bündig in das Vertikaleck GKV..., GKVO..., GKVU..., DKV..., DKVO..., DKVU... einschieben. 1. Durchlaufenden Deckel GDR..., GDAG..., GDAR..., GDK... bündig in das Vertikaleck GKV..., GKVO..., GKVU..., DKV..., DKVO..., DKVU... einschieben. GKU... DKU... GKV... GKVO... GKVU... DKV... DKVO... DKVU... GDR... GDAG... GDAR... GDK Deckelkanten gemäß Detailskizze abschrägen. GDR... GDAG... GDAR... GDK... GDR... GDAG... GDAR... GDK Deckel GDR..., GDAG..., GDAR..., GDK... mit der angeschrägten eite fest gegen den bereits eingesetzten Deckel schieben. GKVD... GKV... GKVO... GKVU... DKV... DKVO... DKVU... GKVD GPK 63 GKVD GD GL... GD EIK 163

168 IFORMAIOE EIK 164

169 Montagehinweise Anbringen der Adapterschiene für die Aufnahme von Einzelkomponenten, die auf ragschienen nach DI E befestigt werden können. Anbringen des rennstegs P... mittels rennstegbefestigungsplatte P... / LZP 100 Einzelkomponente zur Montage auf ragschiene nach DI E Einzelkomponente zur Montage auf ragschiene nach DI E Anbringen der Kabelhalteklaer GKF... Um einen festen itz des Deckels zu erzielen, müssen die Kabelhalteklaern GKF... im Abstand von 0,6 m - 0,7 m im Kanalunterteil eingesetzt werden. alteklaern mit Gewinde M 4 ermöglichen zwischen Unterteil und Deckel eine Verbindung, die nur mit einem Werkzeug gelöst werden kann. Anbringen der Wandrosette GAWR... auf einzügig syetrische Aluminium-Gerätekanalunterteile GAU... Anbringen der Wandrosette DAWR..., DAWRL... und DAWRR... auf doppelzügig asyetrische Aluminium-Gerätekanalunterteile DAU... DAWR 220 GKF 38 GKU... / DKU... / GAU... / DAU... GKF 78 / GKFM 78-4 DAWRR 170 DAWRL 170 DAU DAU DAU EIK 165

170 IFORMAIOE icherstellung des Potentialausgleichs Die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2 hat eine mittig angeordnete ollbruchstelle und kann somit einfach halbiert werden. für Vorbereitung des Aluminiumdeckels GDAG..., GDAR... mit 78 zur icherstellung des Potentialausgleichs. GDAG... GDAR... GPB 63-2 Montage des Deckels GDAG... Deckel und Kanalunterteil müssen elektrisch verbunden werden. Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB GAU... DAU... Montage des Endabschlussdeckel GAED... Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. GAED... DAED... GAU... DAU... GDAG 78 GL... GDAG 78 GL... GDAG 78 GPB 63-2 Montage der Außeneckblende GAEG... Der Potentialausgleich erfolgt über die Potentialausgleichsleitung GL... und über die Potentialausgleichsbrücke GPB 63-2, wenn diese elektrisch mit dem Kanalunterteil verbunden werden. DAA GDAG 78 DAU GDAG 38 GAEG 78 GAEG 38 EIK 166

171 Montagehinweise Montageausgleich der Wandkonsolen GBKV... auf unebenen Wänden mittels ivellierplatte GP 15 GP 15 zwischen Wand und Wandkonsole einfügen und die ivellierschraube durch das obere bzw. untere Langloch der Wandkonsole stecken. Die Wandkonsole grob ausrichten und die Befestigungsschraube (1) leicht anziehen. Danach die Wandkonsole GBKV... mit der ivellierschraube waagerecht ausrichten und Befestigungsschrauben festziehen. Befestigungsschraube (1) GBKV... GP 15 Ausgleich unten ivellierschraube GP 15 GBKV... Ausgleich oben GP 15 ivellierschraube GBKV... Befestigungsschraube (1) Wandkonsolenverlängerung mittels GBKZ... zur erstellung von großen Brüstungstiefen. GK... GKU... GBKV... GBKZ... GB 88 EIK 167

172 IFORMAIOE Montagehinweise GBKV..., GBKZ 190 Die Befestigung der Wandkonsolen GBKV..., GBKZ 190 muss auf ausreichend tragfähigem Untergrund erfolgen. Zu beachten ist, dass die Verankerungskräfte aufgrund der ebelwirkung um ein vielfaches höher sein können, als das des bestückten Kanals selbst. Mit größer werdender Konsolentiefe ( ges.) steigen auch die Kräfte auf die Verankerung. Die Auswahl der Dübel muss unter Berücksichtigung der Verankerungskräfte und der Beschaffenheit des Untergrunds erfolgen. Die ersteller von Dübeln helfen Ihnen hier gerne weiter. Regelstütz-/Befestigungsabstand < 0,60 m. Bei der Verlegung von iedax Installationskanälen sind u.a. folgende Bestiungen, ormen und Vorschriften zu beachten: DI/VDE 0100, DI/VDE 0108, DI/VDE 0800, DI/VDE 298 (insbesondere eil 4), FZ 731 V 1 sowie zusätzliche Bestiungen des zuständigen EVU s GKU... GBKV... Informationen bzgl. der challdäblöcke und des Brandschutz-Kitts finden ie am Ende des Kapitels Gerätekanal- ystem aus Aluminium. Für eine direkte Montage an der Wand sind die Gerätekanalunterteile GKU , GKU , GKU , GKU mit einer zusätzlichen Lochung (7x15) versehen. Fensterbankmontage mit Universal Wandkonsole GBKV... max. 22,5 25 GBKV... Fensterbankmontage mit Wandkonsolenverlängerung GBKZ 190 max. 22,5 GBKV... GBKZ 190 EIK 168

173 Montagehinweise Energiesäule für Doppelböden EDB 133/... Durch die 78 ist sichergestellt, dass die 80 Abdeckrahmen der Einbaugeräte die rundum abdecken. Abdeckhaube 720 andere Längen auf Anfrage Rosette zweizügige äule mit Boden- Befestigungsplatte EIK 169

174 IFORMAIOE Montageanleitungen Energiesäule für Doppelböden EDB 133/... Lochanordnung der Bodenbefestigungsplatte der Energiesäule EDB 133/... Erforderlicher Bodenloch-Ø für Doppelböden Ø 110 max. Plattendicke 4 1. Lockeres Vorfixieren der Adapterplatte EAP 133 an die Bodenplatte der Energiesäule Bodenplatte Kabeleinführung 70 Energiesäule Energiesäulen-et Pos. Menge Bezeichnung 1 1 zweizügige äule mit Bodenbefestigungsplatte 2 2 tahldeckel GD Abdeckhaube aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 4 1 Rosette aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 5 2 Kabelhalteklaern GKF Potentialausgleichkleen GPK Durch schräges Ansetzen (1.) und einschieben der längeren eite der Adapterplatte EAP 133 in die Bodenlochung, senkrecht stellen und anschließendem zurückschieben (2.) der Energiesäule, wird eine Vorfixierung mit dem Untergrund erreicht. Energiesäule EAP 133 längere eite der Adapterplatte EAP Die Energiesäule kann nun in die gewünschte Position geschoben bzw. gedreht werden. 4. Die endgültige Befestigung der Energiesäule kann nun erfolgen. Die Rosette wird über die Energiesäule bis zum Boden geführt. Fixierung durch alle 4 Befestigungsschrauben 5. Die Geräteeinbaudose z.b. GDR 50 bzw. GDR 50-2 in die einsetzen und vorpositionieren. Kabel in die Dose führen. GKF 78 Kabelhalteklaer GKF 78 einsetzen. Potentialausgleichklee GPK 63 in die Deckelkontur im unteren Bereich der äule einclipsen (der Potentialausgleich erfolgt automatisch). Unteren Deckelabschnitt auf Länge schneiden und schräg (1.) in die Deckelkontur einsetzen (Abstand 10 cm) nach unten fest gegen die GD 78 innenliegende Rastnase der Rosette schieben (2.) (Fixierung der Rosette) und verrasten (3.). GDR 50 GDR 50-2 GPK Dose bis zur Deckelkante aufschieben (3.), ausrichten und festziehen. Potentialausgleichklee GPK 63 im oberen Bereich der äule einclipsen, den verbliebenen Deckelabschnitt auf Länge schneiden und wie vor einsetzen (4.). Geräteeinsatz verdrahten und anschrauben (5.). Die Montage der teckdosen oder des alternativen Geräteeinsatzes darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen! Abdeckhaube auf die äule aufschieben und festschrauben (6.). Fertigmontage der teckdosen (7.). Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. GD 78 Geräteeinsatz Abdeckhaube GPK 63 EIK 170

175 Montagehinweise Boden-/Deckensäule einfach EED 133/... Boden-/Deckensäule zweifach EDD 133/... Zellguiunterlage Kunststoffkappe Deckenbefestigungsplatte Zellguiunterlage Kunststoffkappe Deckenbefestigungsplatte GD 78 Rosette Rosette GD 78 Deckenhöhe Deckenhöhe einzügige äule mit Befestigungsplatte Rosette Zellguiunterlage zweizügige äule mit Befestigungsplatte Rosette Zellguiunterlage EIK 171

176 IFORMAIOE Montageanleitungen Energiesäule, einfach EED 133/... Befestigungsvarianten Kleung des einen Endes der äule ist möglich, wenn das Andere verschraubt wird. Fixierung der äule mittels beider Dübel, danach wird die Rosette bis zum Boden geführt. Deckenbefestigungsplatte mittels Dübel befestigen. Die Laschen der Platte richten die äule über die Klefunktion mit dem Vierkantrohr aus. Kabelzuleitung/-abgang durch das Vierkantrohr in Anbindung an einen Leitungsschutzkanal möglich. Energiesäulen-et Pos. Menge Bezeichnung 1 1 einzügige äule mit Bodenbefestigungsplatte 2 1 tahldeckel GD Decken-Befestigungsplatte (zur chraubbefestigung) 4 1 Kunststoffkappe (zur Klebefestigung) 5 3 Zellguiunterlagen (zur Klebefestigung) 6 2 Rosetten aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 7 3 Kabelhalteklaern GKF Potentialausgleichkleen GPK 63 Zellguiunterlagen für die Klefunktion der äule auf empfindlichen Bodenbelägen. Danach wird die Rosette bis zum Boden geführt. Klebefestigung an z.b. ichtbetondecken über eine Kunststoffkappe und eine Zellguiunterlage. Lochanordnung der Deckenbefestigungsplatte (zur chraubbefestigung) der Energiesäule EED 133/... Lochanordnung der Deckenbefestigungsplatte (zur chraubbefestigung) Kabeleinführung 30 EIK 172

177 Montageanleitungen Energiesäule, einfach EED 133/ Vor der Befestigung der äule an Boden und Decke muss darauf geachtet werden, dass die zweite Rosette auf den Kanal geschoben wird. Die Geräteeinbaudose GDR 50 bzw. GDR 50-2 in die einsetzen und vorpositionieren. Kabel in die Dose führen. Kabelhalteklaern GKF 78 einsetzen. Potentialausgleichsklee GPK 63 in die Deckelkontur im unteren Bereich der äule einclipsen (der Potentialausgleich erfolgt automatisch). Unteren Deckelabschnitt auf Länge schneiden und schräg (1.) in die Deckelkontur einsetzen (Abstand 10 cm) nach unten fest gegen die innenliegende Rastnase der Rosette schieben (2.) (Fixierung der Rosette) und verrasten (3.). GPK 63 GKF 78 GDR 50 GDR 50-2 GD 78 A 10 cm 3. Durch lösen der chraube an der Feder wird die äule gegen die Decke verspannt. Ist die Befestigung an der Decke erfolgt, wird die Rosette bis zur Decke vorgeschoben. Direkteinleitung der Kabel in den äulenkörper. Rastnase Rosette A 10 cm Zwischendecke Rosette Maß von der Rastnase bis zur Kante/ Fläche der Gerätekanaldose GD 78 GPK 63 GKF Potentialausgleichsklee GPK 63 in die Deckelkontur im oberen Bereich der äule einclipsen. Der Abstand von der innenliegenden Rastnase der Rosette bis zur Kante (siehe Abb.) der Gerätekanaldose wird genoen und der Deckel auf Länge geschnitten. Weitere Montage wie in Punkt 2 beschrieben. Kante/Fläche der Gerätekanaldose 5. Ist eine Zwischendecke vorgesehen, wird erst diese eingezogen, bevor die Deckelmontage im obernen Bereich montiert wird. Die Rosette für den sauberen Deckenabschluss muss unterhalb der Zwischendecke liegen! Montage des Deckels wie in Punkt 4 beschrieben. Geräteeinsatz verdrahten und anschrauben. Die Montage der teckdosen oder des alternativen Geräteeinsatzes darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen! Die Kabeleinführung kann auch direkt in den äulenkörper eingeleitet werden. Ansicht von oben EIK 173

178 IFORMAIOE Montageanleitungen Energiesäule, zweifach EDD 133/... Befestigungsvarianten Kleung des einen Endes der äule ist möglich, wenn das Andere verschraubt wird. Fixierung der äule mittels vier Dübel, danach wird die Rosette bis zum Boden geführt. Deckenbefestigungsplatte mittels Dübel befestigen. Die Laschen der Platte richten die äule über die Klefunktion mit dem Vierkantrohr aus. Kabelzuleitung/-abgang durch das Vierkantrohr in Anbindung an einen Leitungsschutzkanal möglich. Energiesäulen-et Pos. Menge Bezeichnung 1 1 zweizügige äule mit Bodenbefestigungsplatte 2 2 tahldeckel GD Decken-Befestigungsplatte (zur chraubbefestigung) 4 1 Kunststoffkappe (zur Klebefestigung) 5 5 Zellguiunterlagen (zur Klebefestigung) 6 2 Rosetten aus schwarzem Kunststoff, flawidrig 7 6 Kabelhalteklaern GKF Potentialausgleichkleen GPK 63 Zellguiunterlagen für die Klefunktion der äule auf empfindlichen Bodenbelägen. Danach wird die Rosette bis zum Boden geführt. Klebefestigung an z.b. ichtbetondecken über eine Kunststoffkappe und eine Zellguiunterlage. Lochanordnung der Deckenbefestigungsplatte (zur chraubbefestigung) der Energiesäule EDD 133/... Lochanordnung der Deckenbefestigungsplatte (zur chraubbefestigung) Kabeleinführung 70 EIK 174

179 Montageanleitungen Energiesäule, zweifach EDD 133/ Vor der Befestigung der äule an Boden und Decke muss darauf geachtet werden, dass die zweite Rosette auf den Kanal geschoben wird. Die Geräteeinbaudose GDR 50 bzw. GDR 50-2 in die einsetzen und vorpositionieren. Kabel in die Dose führen. Kabelhalteklaern GKF 78 einsetzen. Potentialausgleichsklee GPK 63 in die Deckelkontur im unteren Bereich der äule einclipsen (der Potentialausgleich erfolgt automatisch). Unteren Deckelabschnitt auf Länge schneiden und schräg (1.) in die Deckelkontur einsetzen (Abstand 10 cm) nach unten fest gegen die innenliegende Rastnase der Rosette schieben (2.) (Fixierung der Rosette) und verrasten (3.). GPK 63 GKF 78 GDR 50 GDR 50-2 GD 78 A 10 cm 3. Durch lösen der chraube an der Feder wird die äule gegen die Decke verspannt. Ist die Befestigung an der Decke erfolgt, wird die Rosette bis zur Decke vorgeschoben. Direkteinleitung der Kabel in den äulenkörper. Rastnase Rosette A 10 cm Zwischendecke Rosette Maß von der Rastnase bis zur Kante/ Fläche der Gerätekanaldose GD 78 GPK 63 GKF Potentialausgleichsklee GPK 63 in die Deckelkontur im oberen Bereich der äule einclipsen. Der Abstand von der innenliegenden Rastnase der Rosette bis zur Kante (siehe Abb.) der Gerätekanaldose wird genoen und der Deckel auf Länge geschnitten. Weitere Montage wie in Punkt 2 beschrieben. Kante/Fläche der Gerätekanaldose Ansicht von oben 5. Ist eine Zwischendecke vorgesehen, wird erst diese eingezogen, bevor die Deckelmontage im obernen Bereich montiert wird. Die Rosette für den sauberen Deckenabschluss muss unterhalb der Zwischendecke liegen! Montage des Deckels wie in Punkt 4 beschrieben. Geräteeinsatz verdrahten und anschrauben. Gerätemontage rückwärtig im zweiten Kanalzug, wie zuvor bereits beschrieben, möglich. Die Montage der teckdosen oder des alternativen Geräteeinsatzes darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen! Die Kabeleinführung kann auch direkt in den äulenkörper eingeleitet werden. EIK 175

180 IFORMAIOE Montageanleitungen GDR 15 mit 60 Befestigungsspur 60 Achtung: Der Geräteträger GDR 15 darf nur in Verbindung mit Daten- und Kounikationsgeräten verwendet werden. 1. Den Geräteträger GDR 15 schräg an einer eite der, z.b. Oberseite, einsetzen und in die gegennüberliegende eite einrasten. Achtung: Auf den richtigen itz der Kanalklelaschen achten! A. Die Klelaschen müssen sich hinter der Deckelkontur des Gerätekanalunterteils befinden. Gegebenenfalls die chenkel des Gerätekanals etwas aufdrücken, bis die Klelaschen dahinter verrastet sind. chenkel Gerätekanäle GKU... DKU... Aluminiumkanäle GAU... DAU... Pultkanäle PLU... PGU... Energiesäulen EDB... EED... EDD... Deckelkontur chenkel GDR Beide Kabelbefestigungsschrauben (A) festziehen. Falls erforderlich, weitere Geräteträger oder Geräteeinbaudosen einsetzen. (ggf. Rastnasen entfernen.) Kounikationsleitungen durch den Geräteträger nach außen führen und angrenzende Deckelstücke einrasten. 3. Daten- und Kounikationsgerät verdrahten und mittels der beiden Gerätebefestigungsschrauben (B) anschrauben. Angrenzende Deckel aufschieben. Zur Montage in Energiesäulen die beiden chrauben demontieren und um 90 gedreht wieder montieren. Gerätekanal GDR 15 tahldeckel GD... GDR... Kunststoffdeckel GDK... Aluminiumdeckel GDAG... GDAR... Deckel GDR 15 Deckel Verarbeitungstemperatur > +5 EIK 176

181 Montageanleitungen GDR 50 und GDR 50-2 mit 60 Befestigungsspur GDR 50 Gerätekanäle mit 78 GDR 50-2 Gerätekanäle mit Die Geräteeinbaudose GDR... in das Gerätekanalunterteil mit 78 einsetzen. Gerätekanäle GKU... DKU... Aluminiumkanäle GAU... DAU... Pultkanäle PLU... PGU... Energiesäulen EED... EDD Unter leichtem Druck die Geräteeinbaudose GDR... in der vorpositionieren. ierbei schwenken die beweglichen Wandungsabschnitte ins Doseninnere und hinterrasten in die Endposition der Deckelkontur. Gerätekanal Deckelkontur Gerätekanal GDR 50 GDR 50-2 GDR... Deckelkontur GDR Kabelhalteklaer GFK 78 einsetzen und Geräteeinbaudose GDR... ausrichten und mit den Befestigungsschrauben (A) festziehen (M 0,7 m). Gerätekanal 4. Um einen optimalen itz der Geräteeinbaudose GDR... zu gewährleisten, müssen die beiden angrenzenden Deckel (GD..., GDR..., GDK..., GDAG..., GDAR...) über den Dosenrand geschoben werden. Rechte Abbildung: Geräteeinbaudose mit montiertem Deckel. GDR... Gerätekanal GKF 78 GDR... M 0,7 m tahldeckel GD..., GDR... Kunststoffdeckel GDK... Aluminiumdeckel GDAG..., GDAR... Für ein nachträgliches Verschieben der Geräteeinbaudose in bereitseingebauten Geräten müssen die Befestigungsschrauben (A) durch die Bohrungen im ragring gelöst und nach dem Verschieben wieder festgezogen werden. Verarbeitungstemperatur > +5 EIK 177

182 IFORMAIOE Montageanleitungen GDI 60/70 mit 60 bzw. 70 Befestigungsspur 1. Die Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 wird für Gerätekanalunterteile mit 78 vormontiert geliefert. GDI 60/70 Zum Einbau in die Geräteeinbaudose GDI 60/70 können folgende EE-teckvorrichtungen nach DI E eil 1, 2, 4 verwendet werden (aktueller tand bei Druckfestlegung): ABL-ursum: ABL 17-Flanschsteckdosen bis 32 A passend für alle Artikel deren Artikel-r. mit F beginnt Bals: Anbausteckdosen G 16 A und 32 A passend für Artikel-r , 1324, 13005, 13008, 13011, 1333 und Artikel-r. 1212, 12081, 12500, (16 A chrägauslass) Berg: Einbau-teckdose yp AG bis 32 A passend für alle Artikel mit großem Flansch E: EE-Kragensteckvorrichtungen bis 32 A yp L Mennekes: EEform-Anbausteckdose mit winoa Artikelgruppe V, V, 16 A 5-polig Walther: EEtyp 5 pol. 16 A und 32 A Artikel-r. 410 und 430 sowie 411 und 431 Lindner: EKO-/EE-teckvorrichtungen 5 pol., 16 A und 32 A Artikel-r und , Einbau-teckdose, Ausführung E, Dosendeckel nach unten klappbar, gerade, 16 A und 32 A/5 polig 2. Die Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 in die Deckelaufnahmekontur des Gerätekanalunterteils einsetzen. 3. Die Industrie-Geräteeinbaudose GDI 60/70 mit den 4 Befestigungselementen (A) festsetzen. Gerätekanal Gerätekanäle GKU... DKU... Aluminiumkanäle GAU... DAU... Pultkanäle PLU... PGU... Energiesäulen EBD... EED... EDD... GKU... GDI 60/70 tahldeckel GD... GDR... Kunststoffdeckel GDK... Aluminiumdeckel GDAG... GDAR... GDI 60/70 Deckel 4. Die vormontierte Zugentlastung gegebenenfalls für einen anderen Gerätekanalzug uontieren (B). Bei Verwendung von Kabeln mit großem Außendurchmesser Kreuzschlitzschrauben 3,5 x 25 der Zugentlastung durch beiliegende Kreuzschlitzschrauben 3,5 x 32 ersetzen. 5. Der beiliegende Abdeckrahmen wird nur zum Kaschieren der Einbauöffnung bei Geräten, deren Flanschmaß 80 unterschreitet, eingesetzt. Die Montage der Drehstromsteckdose darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen! Gerätekanal Gerätekanal Deckel Deckel GDI 60/70 GDI 60/70 Verarbeitungstemperatur > +5. EIK 178

183 Montageanleitungen GE 1 R..., GE 2 R..., GE 3 R..., GEL 1 R 1. Anschlussleitungen verlegen und absetzen. Die Geräteeinbaueinheit oder den alternativen Geräteeinsatz wird in den Ein-, / Zwei- / Dreifachadapter eingerastet. Die Geräteeinbaueinheit anschließen. Die Montage der teckdosen oder des alternativen Geräteeinsatzes darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen! Gerätekanäle GKU... DKU... Aluminiumkanäle GAU... DAU... Pultkanäle PLU... PGU... Energiesäulen EED... EDD Die chutzdose auf die Leitungen aufschieben... Leitung chutzdose einfach / zweifach / dreifach Leitung Bemassung der abzusetzenden Leitung Leitung Einfach- / Zweifach- / Dreifachadapter Geräteeinbaueinheit Ein- / zwei- / dreifach GEL 1R - alternativer Geräteeinsatz Geräteeinbaueinheit Ein- / zwei- / dreifach GEL 1R - alternativer Geräteeinsatz mit aufgerastetem Einfach- / Zweifach- / Dreifachadapter und mit der Geräteeinbaueinheit ein- / zwei- bzw. dreifach oder dem alternativen Geräteeinsatz und dem Ein- /, Zwei- bzw. Dreifachadapter verrasten/befestigen. Die Kabelbinder falls erforderlich als Zugentlastung anbringen. 4. Die Geräteeinbaueinheit schräg an der Deckelkontur ansetzen und verrasten. Kabelbinder Deckelkontur Gerätekanal Kabelbinder Geräteeinbaueinheit ein- / zwei- / dreifach GEL 1R - alternativer Geräteeinsatz mit aufgerastetem Einfach- / Zweifach- / Dreifachadapter Deckelkontur Geräteeinbaueinheit 5. Die Geräteeinbaueinheit ausrichten und mittels chraubendreher (optimal: Klingenbreite 5-6 ) die vier Federclipse des Ein- / Zwei- bzw. Dreifachadapters auf die Deckelkontur des Gerätekanals aufschieben. icht mehr verschiebbar! 6. Die Gerätekanaldeckel einsetzen und gegen den Adapter schieben. Gerätekanal Deckel Gerätekanal Deckel Geräteeinbaueinheit Geräteeinbaueinheit Federclips Deckelkontur chraubendreher 7. Lochblende aufrasten. Gerätekanal Verarbeitungstemperatur > +5. Deckel Deckel Lochblende einfach / zweifach / dreifach EIK 179

184 IFORMAIOE Montageanleitungen GEWL Der Anschluss des vorkonfektionierten Geräteeinbausystems erfolgt über vorkonfektionierte Leitungen mit G18i 3poligen tecker- und Buchsenende. Die Montage der teckdosen darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen! Gerätekanäle GKU... DKU... Aluminiumkanäle GAU... DAU... Pultkanäle PLU... PGU... Energiesäulen EED... EDD... Vorkonfektionierte Leitung mit G18i 3poligen tecker- und Buchsenende Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert 2. Das vorkonfektionierte Geräteeinbausystem schräg an der Deckelkontur ansetzen und verrasten. Deckelkontur 3. Das vorkonfektionierte Geräteeinbausystem ausrichten und mittels chraubendreher (optimal: Klingenbreite 5-6 ) die vier Federclipse des Zweifach-/Dreifachadapters auf die Deckelkontur des Gerätekanals aufschieben. icht mehr verschiebbar! Gerätekanal Deckelkontur Gerätekanal Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert Deckelkontur Federclip chraubendreher 4. Die Gerätekanaldeckel einsetzen und gegen den Adapter schieben. 5. Lochblende aufrasten. Gerätekanal Gerätekanal Deckel Geräteeinbausystem, vorkonfektioniert Deckel Deckel Lochblende zweifach / dreifach Verarbeitungstemperatur > +5. EIK 180

185 Montageanleitungen AEE Für den Einsatz im GKU und DKU Die vormontierten Arretierungsstege lösen, um 180 drehen und wieder festschrauben (Lochungen asyetrisch). Aufrasten der Automateneinheit AEE AEE GKU... DKU... Klarsichtabdeckung ullleiter- und chutzleiterklee mit Potentialausgleichsleitungen Isolierhaube Platz für 10 Automaten Darstellung rückwertige Ansicht 1. Die altefeder (A) in den Kanal einsetzen. Bei der Montage auf DKU und GKU müssen die Arretierstege (E) gedreht werden, damit die Einheit oben nicht über den Kanal steht. 2. Das Unterteil der Automateneinheit auf den Kanal aufrasten und mit der altefeder (A) verschrauben (chraube B). DKU GKU Kabel unter der Zugentlastung () durch die Einführungsöffnung (D) in die Einheit führen und verdrahten. 4. Oberteil aufsetzen und verschrauben. EIK 181

186 IFORMAIOE Montagehinweise Einbau des rennsteges P... mittels rennstegbefestigungsplatte LZP... LZP 100 LZP 150 LZP 200 Kabelbinder Einbau des toßstellenverbinders L... in den Leitungsschutzkanal LLK Die Kante des toßstellenverbinders L... in die Profilierung des Leitungsschutzkanalunterteils einsetzen LLK... LLK... L... Einbau des toßstellenverbinders LA... Der Potentialausgleich erfolgt bei den Mini-Leitungsschutzkanälen untereinander über den toßstellenverbinder L... oder LA... (bitte gesondert bestellen), bei den Deckeln automatisch beim LLK... Aufrasten. LED... LLK... LA Drehung des toßstellenverbinders L... in der Profilierung Plombierbarer Leitungsschutzkanal für sicherheitsempfindliche Bereiche wie z.b. Datenschutz (auf Anfrage). Leitungsschutzkanal plombierbar 3. Verrastung des toßstellenverbinders L... hinter der Bodensicke des Leitungsschutzkanalunterteils. Deckel aufschieben. LZP... P... Verwendung der Kabelhalteklaer L... im Leitungsschutzkanal LLK... Klefunktion der Kabelhalteklaer L... durch die Bodensicke im Leitungsschutzkanalunterteil... und durch die Profilierung des Leitungsschutzkanalunterteils für die Aufnahme des Deckels. EIK 182

187 EIK 183

188 IFORMAIOE Montagehinweise Das iedax Leitungsschutzkanal-ystem mit seiner reichhaltigen Auswahl an ADARD Produkten bietet auch für schwierige Ecken eine perfekte Lösung: OE onderanfertigung OE Mehrkosten mit ADARD Produkten der Leitungsschutzkanäle nach Fertigstellung eine saubere ache chematische Übersicht ohne Verbinder, Potentialausgleich und Befestigungsmaterial. B LD... im Anschluss an den ankoenden Kanal Querschnittsgröße ausklinken. LUWE... LUAE... LLK... Verlegung der Industriekanäle in der Praxis LI... + LD... KA... LLK... EIK 184

189 Montagehinweise Lochbilder der Industriekanäle LI LI LI LI LI EIK 185

190 IFORMAIOE Montagehinweise Lochbilder der Verdrahtungskanäle VKD... Befestigungslochung des Verdrahtungskanals VKD Befestigungslochung des Verdrahtungskanals VKD doppelseitiges Klebeband doppelseitiges Klebeband VKD... VKD... VKD mittlere Lochreihe entfällt Anbringen des Drahthaltestegs V... auf den Verdrahtungskanal VKD... Das Verbinden des flexiblen Verdrahtungskanals VKF... ist mit zwei oder mehreren Verdrahtungskanälen durch das Ineinanderschieben der Enden möglich. VKD... V VB 150 EIK 186

191 Fachgerechtes chneiden der iedax Gerätekanäle GKK... (für 60) Bei Verwendung einer Bandsäge empfehlen wir, das Gerätekanalunterteil im Bereich der pannvorrichtung formschlüssig mit einem ägekern auszufüllen. 1. chnittstelle markieren 3. chnitt gemäß den Abbildungen ausführen (ägeblatt im Bogen um die 90 Aufkantungen führen). Zu beachten sind die vom Maschienenhersteller vorgegebenen Empfehlungen bezüglich ubgeschwindigkeit und Verzahnung des ägeblattes. 2. vorgezeichnete chnittstelle rechts und links mit Klebeband abkleben Anbieter von rennvorrichtungen zum chneiden von Gerätekanälen und Leitungsschutzkanälen aus tahl: chefe Gmb ägetechnik urngartenweg 29 D Überlingen el.: 07551/67172 Fax.: 07551/ EIK 187

ELEKTROINSTALLATIONSMATERIAL 2010

ELEKTROINSTALLATIONSMATERIAL 2010 KI ELEKTROINSTALLATIONSMATERIAL 2010 VERBINDEN UND BEFESTIGEN PICTOGRAMME Stahl B V G Stahl, blank Stahl, galvanisch verzinkt nach DIN 50 961, blaupassiviert Stahl, galvanisch verzinkt nach DIN 50 961,

Mehr

KABELKANAL-SYSTEME. Gerätekanal-System aus PVC. Formstücke. Kanalunterteile. Kanaloberteile. Zubehör

KABELKANAL-SYSTEME. Gerätekanal-System aus PVC. Formstücke. Kanalunterteile. Kanaloberteile. Zubehör KABELKANAL-SYSEME Gerätekanal-System aus PVC Kanalunterteile Kanaloberteile Formstücke Zubehör 12 Mit dem Gerätekanal-System lassen sich individuelle Kabelführungen in Wohn-, Büro- oder Werkräumen sauber

Mehr

KABELKANALSYSTEME AUS PVC

KABELKANALSYSTEME AUS PVC KK KAELKANALSYSTEME AUS PVC 2016 PICTOGRAMME Kunststoff/Elastomer K01 PA - Polyamid, halogenfrei ASA - Acrylsäureester-Styrol-Acrylnitril-Pfropfcopolymer K02 PS - Polystyrol *, schlagfest, halogenfrei

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

WELTWEIT VERNETZT WELTWEIT NAH

WELTWEIT VERNETZT WELTWEIT NAH KABELTRAGSYSTEME 2 4 Weltweit wachsen mit Kontinuität Global nah 6 10 Systemspezialist für moderne Elektroinstallationen 12 Industrie 16 Kompetenzen für komplexe Branchen 14 Energie 18 WELTWEIT VERNETZT

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22.

andorra - and Fläche : 468 km 2 Einwohner: 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 Hauptstadt: ANDORRA Andorra La Vella 22. albanien - al Fläche : 29.000 km 2 3,4 Millionen Dichte: 119 Einwohner/km 2 andorra - and Fläche : 468 km 2 0,064 Millionen Dichte: 137 Einwohner/km 2 belgien - b Fläche : 30.500 km 2 10,1 Millionen Dichte:

Mehr

ELEKTROINSTALLATIONSMATERIAL

ELEKTROINSTALLATIONSMATERIAL EEKTROINTAATIONATERIA 2013 KI PICTORAE tahl B tahl, blank tahl, galvanisch verzinkt nach DIN 50 961, blaupassiviert tahl, galvanisch verzinkt nach DIN 50 961, dickschichtpassiviert tahl, bandverzinkt nach

Mehr

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen

Mehr

BEFESTIGUNGS- UND VERBINDUNGSELEMENTE

BEFESTIGUNGS- UND VERBINDUNGSELEMENTE T EESTIGUNGS- UND ERINDUNGSEEMENTE 2016 AE PRODUKTE SIND CE-KONORM-ZERTIIZIERT PICTOGRAMME Kunststoff le Ku PA - Polyamid, halogenfrei K14 POM - Polyacetal PS - Polystyrol *, schlagfest, halogenfrei K15

Mehr

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290. Daten und Fakten ALLROUNDER 37 A Säulenabstand: 37 x 37 mm Schließkraft: 5, 6 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 1, 17, 29 www.arburg.com 37 A Aufstellmaße 325 85 215 438 122 192 1825 1) 245 2)3) 34 12 94

Mehr

KABELSCHUTZROHRSYSTEM

KABELSCHUTZROHRSYSTEM KABELSCHUTZROHRSYSTEM 2012 PICTOGRAMME Stahl B V G Stahl, blank Stahl, galvanisch verzinkt nach DIN 50 961, blaupassiviert Stahl, galvanisch verzinkt nach DIN 50 961, dickschichtpassiviert S Stahl, bandverzinkt

Mehr

Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen und Prozessberatung

Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen und Prozessberatung ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Produktion und chemischen und Prozessberatung Durch ein

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN: Nalco Europe SARL wird mit der Ecolab Europe GmbH am 15. April 2013 verschmolzen

WICHTIGE INFORMATIONEN: Nalco Europe SARL wird mit der Ecolab Europe GmbH am 15. April 2013 verschmolzen CH-8304 Wallisellen Switzerland 12. April Sehr geehrte Damen und Herren, WICHTIGE INFORMATIONEN: wird mit der am verschmolzen Im Dezember 2012 haben wir Sie bereits über den bevorstehenden Zusammenschluss

Mehr

Evola. Evolution in Logistics.

Evola. Evolution in Logistics. Evola. Evolution in Logistics. Wir gehen mit der Zeit, damit Sie gut ankommen. Seit 1993 sind wir für Sie da und unterwegs zunächst als Italienspezialist, dann als europäisch expandierendes Logistikunternehmen.

Mehr

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach Länderaufstellung Kurzübersicht über die aktuellen Abkommen mit anderen Staaten zur Datenübermittlung der Zinsinformationsverordnung (ZIV) Bitte auch die Hinweise unter Aktuelles beachten Stand: September

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

KOMET Klemmschrauben. mit TORX PLUS Drehmomentschlüssel TORX PLUS

KOMET Klemmschrauben. mit TORX PLUS Drehmomentschlüssel TORX PLUS KOMET Klemmschrauben mit TORX PLUS Drehmomentschlüssel TORX PLUS KOMET Klemmschrauben mit TORX PLUS Merkmale KOMET setzt ab sofort bei Klemmschrauben für Wendeschneidplatten und Befestigungsschrauben für

Mehr

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Gehäuseoberteile, Einhandverriegelung Gehäusebaugröße 6Ex

Gehäuseoberteile, Einhandverriegelung Gehäusebaugröße 6Ex Gehäuseoberteile, Einhandverriegelung Gehäusebaugröße 6Ex Gehäuseoberteile Gehäusebaugröße 6Ex e Steckverbinder für freie Kabelverbindung Bezeichnung Typ M Bestell-Nr. VPE Gehäuseoberteile, Baugröße 6Ex

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS. Wills Rings. Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY

TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS. Wills Rings. Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY TRELLEBORG SEALING SOLUTIONS Wills Rings Deutsch YOUR PARTNER FOR SEALING TECHNOLOGY Juni Juni p p 9 9 11 11 Juni ± ± ± ± ± μ μ Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Π Π Juni Juni Nultiefe (insgesamt) h

Mehr

IWLAN Funk - Länderzulassungen. IEEE n SCALANCE W786 RJ45 / W786 SFP

IWLAN Funk - Länderzulassungen. IEEE n SCALANCE W786 RJ45 / W786 SFP SIEMENS IWLAN Funk - Länderzulassungen Stand: 24.10.2016 Länderzulassungen für Simatic Ident Produkte finden Sie unter: http://www.siemens.de/rfid-funkzulassungen Länderzulassungen für Simatic Net Mobilfunk

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE SERVICEHEFT

SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE SERVICEHEFT SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE SERVICEHEFT SPITZER SERVICE INHALTSVERZEICHNIS WIR GARANTIEREN IHRE MOBILITÄT HERZLICH WILLKOMMEN BEIM SPITZER SERVICE! Die Spitzer Silo-Fahrzeuge bieten Ihnen außergewöhnliche

Mehr

Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG Archimedesstraße 1-4 D - 33649 Bielefeld. mit den Standorten gemäß Anlage

Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG Archimedesstraße 1-4 D - 33649 Bielefeld. mit den Standorten gemäß Anlage Zertifikat Unternehmen: Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG Archimedesstraße 1-4 D - 33649 Bielefeld mit den Standorten gemäß Anlage Geltungsbereich: Dienstleister Verbindungselemente Verbindungs- und Montagetechnik

Mehr

EJOT Holding GmbH & Co. KG

EJOT Holding GmbH & Co. KG ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten en ein Energiemanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Baugruppen für die Automobilindustrie und Elemente / Systeme für die

Mehr

EVOline Steckdosen Module

EVOline Steckdosen Module 203 Schutzarten der Steckdosen. Farbtabelle Standard-Farben Bestellung anderer RAL-Farbtöne auf Anfrage. Berührungsschutz: Mit Berührungsschutz Schutzkontaktsteckdose mit Kinderschutz (erhöhter Berührungsschutz),

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner

Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner Technik, Lenkungs-Technologie die verbindet Lenkungs-Technologie durch BalTec hergestellt durch BalTec hergestellt Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner Willkommen bei BalTec Ihrem globalen Partner

Mehr

SIP Series powered by Commend Unübersehbare Sicherheit für die SIP-Welt

SIP Series powered by Commend Unübersehbare Sicherheit für die SIP-Welt SIP Series powered by Commend Unübersehbare Sicherheit für die SIP-Welt bct SIP Series powered by Commend Der offene Standard des SIP (Session Initiation Protocol) verspricht der modernen Business-Kommunikation

Mehr

UGICHROM Expertise in der Hartverchromung

UGICHROM Expertise in der Hartverchromung UGICHROM Expertise in der Hartverchromung 02 SCHMOLZ + BICKENBACH GROUp Alles beginnt mit Stahl: dem Stahl, den Sie als unser Kunde benötigen, um auf Ihrem Markt erfolgreich zu sein. Stahl einer bestimmten

Mehr

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland

Stadtpläne. Kartographie Huber. Dürrstr München Deutschland Afrika Ägypten Kairo Afrika Kenia Nairobi Afrika Libyen Tripolis Afrika Namibia Windhuk Afrika Südafrika Johannesburg Afrika Südafrika Kapstadt Amerika Argentinien Buenos Aires Amerika Brasilien Rio de

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Mobilkommunikation für Europa Übersicht Transporter

Mobilkommunikation für Europa Übersicht Transporter Original-Zubehör für Mercedes-Benz Mobilkommunikation für Europa Übersicht Transporter In Verbindung mit Sonderausstattung Code EH 4. Bitte beachten Sie, dass der volle Funktionsumfang der Aufnahmeschalen

Mehr

Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG Archimedesstraße 1-4 D - 33649 Bielefeld. mit den Standorten gemäß Anlage

Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG Archimedesstraße 1-4 D - 33649 Bielefeld. mit den Standorten gemäß Anlage Zertifikat Unternehmen: Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG Archimedesstraße 1-4 D - 33649 Bielefeld mit den Standorten gemäß Anlage Geltungsbereich: Dienstleister Verbindungselemente Verbindungs- und Montagetechnik

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

Weishaupt Brenner WKmono 80. Die neue Brennergeneration im Leistungsbereich bis kw. Das ist Zuverlässigkeit.

Weishaupt Brenner WKmono 80. Die neue Brennergeneration im Leistungsbereich bis kw. Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Brenner WKmono 80 Die neue Brennergeneration im Leistungsbereich bis 17.000 kw Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt WKmono 80: Die neue Monoblock Brenner Generation Der neue Brenner WKmono 80 bietet

Mehr

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP? Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche Was ist das ECP? ECP = Europäisches Wirtschafts- Vergleichsprogramm (European Comparison Programme) Die Organisation des ECP Gemeinsames Arbeitsprogramm zwischen

Mehr

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. BMVEL - Referat 123ST 04.03.2011 Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. Ergebnisse Schlachtrinder, Rind- und Schlachtschweine,

Mehr

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher 8210/10.01 RIPP LOCK Sicherungsscheibe Effizient und sicher RIPP LOCK Sicherungsscheiben RIPP LOCK Sicherungsscheiben sind beidseitig gerippt 2 Das System Die RIPP LOCK Sicherungsscheiben sind beidseitig

Mehr

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich Division Gemeinsam erfolgreich Die Division in der Feintool-Gruppe Eingebunden in die Schweizer Feintool Gruppe vereint die Division Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen der Automatisierung. In den

Mehr

AUSLANDSBAFÖG ZUSTÄNDIGKEITEN

AUSLANDSBAFÖG ZUSTÄNDIGKEITEN AUSLANDSBAFÖG ZUSTÄNDIGKEITEN AFRIKA Alle Länder Studentenwerk Frankfurt (Oder) Paul-Feldner-Str. 8 15230 Frankfurt/Oder Telefon: 033556509-22 Telefax: 033556509-99 E-Mail: bafoeg@studentenwerk-frankfurt.de

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012 ch Stiftung Oktober 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Studierendenmobilität... 3 a. Allgemeine Informationen... 3 b. Outgoing-Studierende... 5 i. Hochschulen...

Mehr

Microsoft Dynamics NAV. Länder- Verfügbarkeits- Übersicht. Deutschsprachige Ausgabe für Deutschland, Österreich und die Schweiz. 06.

Microsoft Dynamics NAV. Länder- Verfügbarkeits- Übersicht. Deutschsprachige Ausgabe für Deutschland, Österreich und die Schweiz. 06. Microsoft Dynamics NAV Länder- Verfügbarkeits- Übersicht Deutschsprachige Ausgabe für Deutschland, Österreich und die Schweiz Microsoft Dynamics NAV Countries availability overview German-language edition

Mehr

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion ALU Werkstoff mit aluminiumtypischen Eigenschaften metallisch ALU - goldfarben eloxiert ALU - neusilber eloxiert BRONZE Legierung

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Freie Fahrt mit Murrplastik

Freie Fahrt mit Murrplastik Freie Fahrt mit Murrplastik Systemlösungen für die Schienenverkehrstechnik Kabeldurchführungs- und Kabelhalterungs-Systeme Kabelhalterungs-Systeme Mit den Kabelhalterungs-Systemen lassen sich auf einfachste

Mehr

Service. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

Service. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions Service ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions www.besam.com Herausragender Service Mit den Besam Experten profi tieren Sie von einem fl ächendeckenden Service-Netz mit einem lokalen Besam

Mehr

Schörghuber Spezialtüren. Schörghuber T30 T60 T90 R 30 F 30. Brandschutz. Schweiz. Programm-Übersicht

Schörghuber Spezialtüren. Schörghuber T30 T60 T90 R 30 F 30. Brandschutz. Schweiz. Programm-Übersicht chörghuber chörghuber pezialtüren T30 T60 T90 R 30 F 30 Brandschutz chweiz Programm-Übersicht 01/2012 Programm-Übersicht Brandschutz-Türen und Verglasungen Brandschutzfunktion T 30 T 30 T 30 / EI 30 T

Mehr

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand: o (Postpaid) - Seite 1/ Reise Option Travel Day Pack EU Roaming Flat Voice & Data 1 GB für o Blue All-in S/M Consumer/SoHo für o Blue All-in S/M Consumer/SoHo für o Blue All-in L/XL/Premium Consumer/SoHO

Mehr

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Analyse zum Thema Lasertechnologie Analyse zum Thema Lasertechnologie Lastertechnologie im Querschnitt Die wohl bekannteste technische Nutzung des Lichts ist die in der Lasertechnologie Das Akronym Laser ist vermutlich uns allen geläufig,

Mehr

Roxtec Rohr- und Kabeldurchführungen

Roxtec Rohr- und Kabeldurchführungen UKAPITEL_Titel Roxtec Rohr- und Kabeldurchführungen UKAPITEL_SubTitel Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: Kabel- und Rohrdurchführungen, Gas-/Wasserdichte Kabelschottungen auf der Basis der Multi-Durchmesser-Technologie

Mehr

Serie S202/SX202 Digitalanzeigen im Einbaugehäuse

Serie S202/SX202 Digitalanzeigen im Einbaugehäuse Serie S202/SX202 Digitalanzeigen im Einbaugehäuse Die Digitalanzeigen der Serien S202 und SX202 sind für den Einbau in Frontplatten oder Schalttafeln konzipiert. Mit Zeichen höhen von 57 mm bei den nume

Mehr

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300.

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300. Daten und Fakten ALLROUNDER 570 S Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300 www.arburg.com 570 S Aufstellmaße 2000 1410 810 150 330 215

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN 16. Januar 2012 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2011 WEITER GESUNKEN Am 1. Januar 2012 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet

Mehr

Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > %

Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > % 2012 Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > 999.99% Zusatzmenge Tarifnummer Handelspartner Import Zusatzmenge Zusatzmenge +/- %

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME

ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME Hauptpreisliste Deutschland gültig ab 01.08.2015 HAUPTPREISLISTE Die Preise in dieser Hauptpreisliste treten am 01.08.2015 in Kraft. Damit verlieren alle vorausgegangenen Preisübersichten

Mehr

BASISINFORMATION. Inhaltsverzeichnis:

BASISINFORMATION. Inhaltsverzeichnis: BASISINFORMATION Inhaltsverzeichnis: I. NürnbergMesse Group Seite 1 II. Entwicklung in Zahlen Seite 3 III. Messezentrum Nürnberg Seite 4 IV. Übersichtsplan Seite 6 Stand: NürnbergMesse GmbH Messezentrum

Mehr

Wartentechnik/Wartenplanung

Wartentechnik/Wartenplanung Referenzliste Wartentechnik/Wartenplanung Kraftwerks- und Prozessleittechnik Netzleittechnik Wartentechnik Geräte für die Automatisierung Stadtwerke München, Heizkraftwerk-Süd Kraftwerk Voerde, Zentralwarte

Mehr

Installationskanalxxxxxx

Installationskanalxxxxxx UV Für den Außenbereich geeignet 73 Installationskanalxxxxxx ausxxxxxx U23X lichtgrau RAL 7035 Installationsnormen sind zu beachten Hauptkatalog 2017 67 INSTALLATIONSKANAL 73 AUS U23X LICHTGRAU RAL 7035

Mehr

PMD-B200P / NVE-M300P / INE-S900R / INA-W910R / INE-W92xR / INE-W97xBT

PMD-B200P / NVE-M300P / INE-S900R / INA-W910R / INE-W92xR / INE-W97xBT Land PMD-B200P / NVE-M300P / INE-S900R / INA-W910R / INE-W92xR / INE-W97xBT INE-S900R INE-S900R INE-S900R INE-S900R Auslieferung NVD-S001 NVD-S002 NVD-S003 Code PMD-B200P NVE-M300P INA-W910R Q02/2009 Q02/2010

Mehr

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV (2007-2013) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV, 2. Aufruf (Abgabefrist 28. April 2009) Insgesamt

Mehr

Normzylinder und Leichtlaufzylinder Zugstangenzylinder nach DIN ISO Technische Kenngrößen. Typenbezeichnung Zylinder DI M B / LK

Normzylinder und Leichtlaufzylinder Zugstangenzylinder nach DIN ISO Technische Kenngrößen. Typenbezeichnung Zylinder DI M B / LK Änderungen vorbehalten Ausgabe 02/14 Normzylinder und Leichtlaufzylinder Zugstangenzylinder nach DIN ISO 15552 Universeller Einsatz durch Anpassung an DIN ISO 15552. DI / DIM DI DIM DIMB Technische Kenngrößen

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Aprotinin-haltige Arzneimittel mit einer Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union

Aprotinin-haltige Arzneimittel mit einer Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union Anhang I Verzeichnis der Phantasiebezeichnungen, Darreichungsformen, Stärken der arzneimittel(s), Arten der, und der für das Inverkehrbringen in den Mitgliedstaaten 1 Aprotinin-haltige Arzneimittel mit

Mehr

Rohrleuchte mit LED Reihe 6036

Rohrleuchte mit LED Reihe 6036 > Äußerst robustes Leuchtendesign für harsche Umgebungsbedingungen > Sehr leichte und vibrationsfeste LED-Leuchte > Extrem lange Lebensdauer durch Einsatz von LEDs > Hochleistungs-LEDs im innovativen Design

Mehr

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2012 Fahrbahnbefestigungen aus Beton - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen von Fahrbahnbefestigungen aus Beton Revêtements en béton - Partie 4: Méthodes

Mehr

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016 » Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Name. 0,5 mg - Tabletten. 1mg - Tabletten. 2 mg - Tabletten. 3 mg - Tabletten. 4 mg - Tabletten. Risperidon Risperdal 0,5 mg - Filmtablettenn

Name. 0,5 mg - Tabletten. 1mg - Tabletten. 2 mg - Tabletten. 3 mg - Tabletten. 4 mg - Tabletten. Risperidon Risperdal 0,5 mg - Filmtablettenn ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORMEN, STÄRKEN, ARTEN DER ANWENDUNG DER ARZNEIMITTEL, DER ANTRAGSTELLER, DER INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01) (19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)

Mehr

WDVS in Europa 2010-2014. WDVS in Europa 2010-2014. Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

WDVS in Europa 2010-2014. WDVS in Europa 2010-2014. Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler 1 1. WDVS in Zahlen aktuelle Marktdaten und Prognosen 2 Deutschland Gesamtmarkt 2009 (in Mio. m 2 ) 42 31,0 % Anteil Altbau 69,0 % Anteil Styropor 82,0 % Anteil Mineralwolle

Mehr

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 264 414 A1 (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (51) Int Cl.: G01J 1/04 (2006.01) G01J 1/42 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09007968.2

Mehr

Internationale Bindungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Internationale Bindungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Internationale Bindungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Derzeit sind im Verhältnis zu 45 Staaten zwischenstaatliche Regelungen

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: 32 Persen Verlag, Buxtehude 1. Fläche: Quadratkilometer Deutschland grenzt an

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/42 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 511 913 A1 (43) Veröffentlichungstag: 17.10.2012 Patentblatt 2012/42 (21) Anmeldenummer: 11305435.7 (51) Int Cl.: H01B 11/10 (2006.01) H01B 3/44 (2006.01)

Mehr

ø D 1 10 L 2.39 6,4 1/4 106,4 QQ 8 5/16 108A QQ 37 20 27 0,4 30 6,4 1/4 106,4A QQ

ø D 1 10 L 2.39 6,4 1/4 106,4 QQ 8 5/16 108A QQ 37 20 27 0,4 30 6,4 1/4 106,4A QQ tandard-aureihe DIN 3015, Teil 1 Einzelteile: Abmessungen / estellbezeichnungen chellenkörper Gerippte Ausführung ø D 1 L1 ø D 1 10 L 2.39 L 2 L 1 TAUFF Größe 1 TAUFF Größe 1A bis 8 chellenkörper chellenkörper,

Mehr

Gemeinsam. für Höchstleistungen

Gemeinsam. für Höchstleistungen Gemeinsam für Höchstleistungen Unsere Fahrdrähte haben Ausdauer. Langlebigkeit und Standfestigkeit der nkt cables Fahrdrähte bewähren sich Tag für Tag auf Bahnstrecken weltweit. Unsere Kunden profitieren

Mehr

IT-Incident Management durch externe Dienstleistung - Die Lösung aller IT-Incident Management Probleme? Roland Wagner. Roland.Wagner@datev.

IT-Incident Management durch externe Dienstleistung - Die Lösung aller IT-Incident Management Probleme? Roland Wagner. Roland.Wagner@datev. IT-Incident Management durch externe Dienstleistung - Die Lösung aller IT-Incident Management Probleme? Roland Wagner Roland.Wagner@datev.de IT-Incident Management durch externe Dienstleistung - Die Lösung

Mehr

Fibox PICCOLO. Gehäuse 1 Unterteil 2 Deckel, grau oder transparent 3 Deckelschrauben

Fibox PICCOLO. Gehäuse 1 Unterteil 2 Deckel, grau oder transparent 3 Deckelschrauben Fibox PICCOLO Geschützter Zugang Immer dann, wenn Funktionen, z. B. Drucktaster und Sensoren, die der freien Bewetterung ausgesetzt werden, ist Piccolo die optimale Lösung. Piccolo ist modular aufgebaut

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2. Januar 203 PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 202 Am. Januar 203 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? 14/08/2007-17/09/2007 373 Antworten Teilnahme Land DE Deutschland 57 (15.3%) PL Polen 49 (13.1%) DK Dänemark 43 (11.5%) CZ Tschechische Republik 36 (9.7%)

Mehr

- Katalog Günther Schell GmbH An der Strusbek Ahrensburg Telefon:

- Katalog Günther Schell GmbH An der Strusbek Ahrensburg Telefon: - Katalog 2015 - Stromverteilersysteme Zwischensteckerzähler Edelstahlversorgungssäulen Zubehör Steckdosen Sicherungen Elektrozähler Fernauslesung und vieles mehr Günther Schell GmbH An der Strusbek 45

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr