Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzen-Ressourcen-Katalog"

Transkript

1 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog utomatikmonteurin FZ / utomatikmonteur FZ Monteuse-automaticienne CFC / Monteur-automaticien CFC Montatrice in automazione FC / Montatore in automazione FC utomation echnician, Federal Diploma of Vocational ducation and raining (V) Inhaltsverzeichnis Handlungskompetenzen der Basisausbildung Handlungskompetenzen der rgänzungsausbildung Handlungskompetenzen der Schwerpunktausbildung Ressourcen Berufsfachschule Methodische und soziale Ressourcen Ressourcen der rbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes /der Ressourceneffizienz Liste der verwendeten bkürzungen 2/39 8/39 19/39 29/39 36/39 36/39 39/39 Die Ressourcen sind auf 4 benen beschrieben: bene Beispiel 1. bene: Bereiche MB1: Mechanische Fertigungstechnik 2. bene: hemen MB1.1: 3. bene: Ressourcen MB1.1.1: 4. bene: Präzisierungen der Ressourcen rbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur rbeitssicherheit bei der mechanischen Fertigungstechnik einhalten Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit bei der Fertigung von Werkstücken treffen M_KoRe-Katalog_V20_ Inhaltsverzeichnis 1/39

2 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog utomatikmonteurin FZ / utomatikmonteur FZ Monteuse-automaticienne CFC / Monteur-automaticien CFC Montatrice in automazione FC / Montatore in automazione FC utomation echnician, Federal Diploma of Vocational ducation and raining (V) Handlungskompetenzen der Basisausbildung b.1 Werkstücke manuell bearbeiten und prüfen b.2 pparate und Bauelemente montieren und verdrahten b.3 Steuerungen und Bauelemente messen und prüfen M_KoRe-Katalog_V20_ itel b 2/39

3 b.1 utomatikmonteur/in Basisausbildung Mechanische Fertigungstechnik Handlungskompetenz Werkstücke manuell bearbeiten und prüfen Beispielhafte Situation Felix erhält den uftrag, Frontplatten für verschiedene Bauelemente und Sensoren aus Halbfabrikaten und Blechen manuell zu fertigen. Die Fertigung umfasst rbeiten mit Handwerkzeugen und den insatz von handgeführten Maschinen (Ständer- und Handbohrmaschinen etc.). r studiert den rbeitsauftrag, die Fertigungsdokumente und erstellt einen rbeitsplan für alle ätigkeiten. nhand der Fertigungsunterlagen erstellt er bei Bedarf normgerechte Werkstattskizzen. Felix stellt die notwendigen Metall- und Nichtmetallhalbfabrikate bereit und kontrolliert diese gemäss Stückliste und Normen. Bevor er mit der Fertigung beginnt, stellt er sicher, dass er die Funktionen der handgeführten Maschinen kennt und bei den einzelnen rbeitsoperationen die Sicherheitsvorschriften einhalten kann. Jetzt fertigt er die Werkstücke. Felix kennt die Gefahrenstoffe und kann die Werkstoffe fachgerecht entsorgen. nschliessend prüft er die gefertigten eile mit den Messund Prüfmitteln und dokumentiert die Prüfergebnisse. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen uftragsvorbereitung durchführen Werkstoffe und Hilfsstoffe bereitstellen Werkstücke mit Handwerkzeugen und handgeführten Maschinen fertigen Mess- und Prüfmittel anwenden Prüfergebnisse dokumentieren ID MB1 MB1.1 MB1.1.1 MB1.2 MB1.2.1 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen Mechanische Fertigungstechnik rbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur rbeitssicherheit bei der mechanischen Fertigungstechnik einhalten Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit bei der Fertigung von Werkstücken treffen uftragsvorbereitung rbeitsauftrag umsetzen uftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente beschreiben Fertigungsunterlagen wie Operationspläne, Zeichnungen und Stücklisten umsetzen Legende B: Basisausbildung bis eilprüfung ÜK: Überbetriebliche Kurse (Dauer in agen) : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK ÜK Visum Lernender 10 Lernstatus B Visum Lernender MB1.2.2 Werkzeuglisten anhand von Vorgaben erstellen Normbezeichnungen interpretieren Werkstoffarten unterscheiden und deren Verwendung erläutern igenschaften, Bearbeitungsmerkmale und typische nwendungen von isenwerkstoffen, Kupfer, Kupferlegierungen, luminiumlegierungen vergleichen igenschaften, Bearbeitungsmerkmale und typische nwendungen von Polyvinylchlorid (PVC), Polymethylmetacrylat (crylglas, PMM) und weitere Kunststoffe nennen MB1.2.3 Hilfsstoffe unterscheiden und deren Verwendung erläutern Kühl- und Schmierstoffe unterscheiden und deren Verwendung erläutern Oberflächen mit geeigneten Korrosionsschutzmitteln behandeln MB1.2.4 Material bereitstellen Rohteile prüfen Werkstoffbezeichnungen interpretieren MB1.3 echnologiedaten zur Zerspanung MB1.3.1 echnologiedaten für die Zerspanung festlegen Schnittgeschwindigkeiten für die Bearbeitung von isenwerkstoffen, Kupfer, Kupferlegierungen, luminiumlegierungen, Kunststoffen und Isolierstoffen nennen (oder auch aus abellen bestimmen) MB1.4 Werkstoffbearbeitung MB1.4.1 Handwerkzeuge einsetzen Handwerkzeuge und Hilfsmittel für das nreissen, Körnen, Kennzeichnen, Biegen, Sägen, Feilen und ntgraten von isen-, Nichteisenmetallen und Kunststoffen benennen, auswählen und einsetzen Werkstücke anreissen, körnen und kennzeichnen MB1.4.2 Handgeführte Maschinen anwenden Handbohrmaschinen, Stichsägen, deren Zubehör und Betriebsarten unterscheiden MB1.4.3 Bohrmaschinen benennen, vorbereiten und warten Fertigungsmöglichkeiten von Ständer-, Säulen-, ischbohrmaschinen unterscheiden und beschreiben Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und entsorgen Betriebsmittel reinigen, pflegen und vor Korrosion schützen rbeitsplatz für das Fertigen der Werkstücke vorbereiten und einrichten M_KoRe-Katalog_V20_ b.1 3/39

4 Ressourcen Lernstatus ID ÜK B MB1.4.4 Werkzeuge und Spannmittel für das Bohren einsetzen Werkzeuge und Zubehör für das Bohren, Senken und Gewindeschneiden von isen-, Nichteisenmetallen und Kunststoffen benennen, auswählen und einsetzen. Zylindrischeund konische Bohrerschäfte unterscheiden und anwenden. MB1.4.5 MB1.4.6 MB1.5 MB1.5.1 MB1.5.2 Werkzeuge bezüglich Zustand und Verschleiss beurteilen Schnittwinkel an Werkzeugen für isen-, Nichteisenmetalle und Kunststoffe nennen Spannmittel und Zubehör für das Bohren, Senken und Gewindeschneiden von isen-, Nichteisenmetallen und Kunststoffen benennen, auswählen und einsetzen Spannmittel und Zubehör benennen, auswählen und ausrichten Werkstücke ausrichten und spannen Werkstücke fertigen Hinweis: Die rbeiten sind an Werkstücken wie Blechen, Profilen und Platten gemäss llgemeintoleranzen (DIN ISO 2768) auszuführen. Ohne spezielle ngabe gilt Genauigkeitsgrad «mittel». Werkstücke mit Genauigkeitsgrad «grob» von Hand sägen und biegen Kanten und usschnitte feilen und entgraten Durchgangslöcher und Stufenbohrungen bohren und ansenken Innengewinde von Hand und mit Bohrmaschine schneiden Grosse Bohrungen (>Durchmesser 20mm) fertigen Mit Stichsäge Blech und Kunststoff bearbeiten Klebverbindungen ausführen igenschaften geklebter Verbindungen und Verwendungsmöglichkeiten nennen Klebvorgang durchführen Messen und Prüfen infache Werkstücke mit geeigneten Mess- und Prüfmitteln kontrollieren Mess- und Prüfmittel wie Massstäbe, Messschieber, iefenmessschieber, Universalwinkelmesser, Winkel, Haarwinkel benennen und deren Funktionsweise und nwendung erklären Nonius erklären und ablesen Mess- und Prüfbedingungen beachten und uswirkungen kennen infache Werkstücke nach Zeichnung ausmessen und beurteilen benheit und Winkligkeit von Flächen prüfen Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Vorgegebene Mess- und Prüfprotokolle handhaben M_KoRe-Katalog_V20_ b.1 4/39

5 b.2 utomatikmonteur/in Basisausbildung lektrische Montage- und Verbindungstechnik Handlungskompetenz pparate und Bauelemente montieren und verdrahten Beispielhafte Situation Ralf erhält den uftrag, nach technischen Zeichnungen pparate und Bauelemente in eine Messbox zu montieren und zu verdrahten. r studiert den uftrag, die Fertigungsdokumente und plant das weitere Vorgehen. In den Normen schlägt Ralf die benötigten Leiterquerschnitte und Leiterfarben nach. pparate und Bauelemente prüft er auf Vollständigkeit. Bevor Ralf mit der Montage beginnt, stellt er sicher, dass er die Funktionen der Werkzeuge, Hilfsmittel und der zu montierenden elektrischen und mechanischen Bauelemente sowie Komponenten kennt. Gemäss Vorgehensplan montiert er die einzelnen pparate und Bauelemente. ls nächstes bestückt Ralf die Leiterplatte, lötet und kontrolliert diese. nschliessend verdrahtet er gemäss Schema alle Haupt- und Steuerstromkreise, wobei er auf fachlich richtig ausgeführte nschlüsse achtet. in ugenmerk legt Ralf auf die Schutzleiterverbindungen. Wo nötig kennzeichnet er die Leiter und ergänzt im Schema die gemachten Verdrahtungsänderungen.Mit den geeigneten Mess- und Prüfmitteln prüft er anschliessend die rbeiten und dokumentiert die Prüfergebnisse im Prüfprotokoll. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen uftragsvorbereitung durchführen Werkzeuge und Hilfsmittel bereitstellen Komponenten für den Steuerungsaufbau montieren Verbindungstechniken anwenden Konventionelle Leiterplatten bestücken und bleifrei löten Steuerungsaufbau verdrahten Verdrahtungsänderungen dokumentieren Mess- und Prüfmittel anwenden Prüfergebnisse dokumentieren ID MB2 MB2.1 MB2.1.1 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen lektrische Montage- und Verbindungstechnik rbeitssicherheit zur elektrischen Montage- und Verbindungstechnik Vorschriften zur rbeitssicherheit bei der elektrischen Montage- und Verbindungstechnik einhalten Gefahren des elektrischen Stromes nennen Massnahmen rste Hilfe bei lektrounfällen erklären Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit bei der Montage und Verbindungstechnik treffen Legende B: Basisausbildung bis eilprüfung ÜK: Überbetriebliche Kurse (Dauer in agen) : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK ÜK 12 Visum Lernender Lernstatus B Visum Lernender MB2.2 MB2.2.1 MB2.3 MB2.3.1 MB2.3.2 MB2.4 MB2.4.1 MB2.4.2 MB2.5 MB2.5.1 uftragsvorbereitung rbeitsauftrag umsetzen uftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente beschreiben Vorgehen planen Mechanische Verbindungselemente Mechanische Verbindungselemente auswählen und handhaben Maschinenschrauben, Muttern, Scheiben und Federringe benennen Spezialschrauben wie Blechschrauben, Schrauben für Kunststoffe und Schneidschrauben benennen Sicherungstechnik der Verbindungselemente benennen Nichtlösbare Verbindungen auswählen und handhaben Nichtlösbare Verbindungen und ihr insatzgebiet nennen Kraftübertragung nichtlösbarer Verbindungen beurteilen Popnieten und Nieten anwenden Montagewerkzeuge und Hilfsmittel Montagewerkzeuge und Hilfsmittel auswählen und handhaben Montagewerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Drehmomentschlüssel und Zangen benennen Werkzeuge und Hilfsmittel für die Montage, das usrichten und instellen von Baugruppen benennen Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und entsorgen Werkzeuge und Montagehilfsmittel beurteilen Werkzeuge und Montagehilfsmittel auf Zustand und Verschleiss beurteilen Montagetechnik pparate und Bauelemente montieren Nach einfachen Zeichnungen pparate und Bauelemente montieren pparategerüste und Gehäuse montieren Baugruppen nach Vorgaben kennzeichnen M_KoRe-Katalog_V20_ b.2 5/39

6 ID MB2.6 MB2.6.1 MB2.6.2 MB2.6.3 MB2.7 MB2.7.1 MB2.8 MB2.8.1 MB2.8.2 MB2.9 MB2.9.1 Ressourcen lektrische Verbindungstechniken Leiter-, Kabelarten unterscheiden Leiterwerkstoffe aufzählen Leiterarten wie Draht, Draht lackisoliert, Draht kunststoffisoliert und Litze unterscheiden und gebräuchliche Querschnitte nennen Farbcode zur derbezeichnung nennen Kabelarten unterscheiden Werkzeuge, Hilfsmittel unterscheiden Schneid- und bisolierwerkzeuge benennen und deren Verwendung beschreiben Crimpwerkzeuge beschreiben und passende Hülsen und Kabelschuhe unterscheiden lektrische Verbindungen unterscheiden, herstellen und prüfen Schraub-, Crimp-, Schneid-/Klemmverbindungen unterscheiden Gebräuchlichste Klemmen nennen und einsetzen nschlüsse von Kabeln und Leitern bezeichnen Zusammensetzung und igenschaft von bleifreiem Lot und Flussmitteln nennen. Herstellen und Prüfen der gebräuchlichsten Verbindungstechniken nach deren Normen Lötverbindungen mit Drähten und Litzen herstellen und prüfen bgeschirmte Kabel ablängen, abmanteln sowie Drähte und Litzen abisolieren infache Fertigungsunterlagen für Kabelkonfektion lesen und interpretieren lektrische Verdrahtungstechniken pparate und Bauelemente verdrahten Identifizieren von mechanischen und elektrischen Bauelementen Verdrahten von einfachen Steuerungsaufbauten nach Schema Leiterplatten Lötverbindung nennen igenschaften und Verwendungsmöglichkeiten beschreiben Lötvorgang beschreiben konventionelle Leiterplatten bestücken, bleifrei löten und prüfen Bauelemente vorbereiten Leiterplatten aufgrund des Schemas, der Stückliste und des Bestückungsplanes bestücken Leiterplatten löten mit bleifreiem Lot Sichtprüfung durchführen Hilfsmittel zum Schutz vor elektrostatischer ntladung (SD) anwenden Messen und Prüfen Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Vorgegebene Prüfdokumente verstehen und handhaben Bauelemente, Betriebsmittel und Steuerungsaufbauten mit geeigneten Mess- und Prüfmitteln prüfen Prüfergebnisse im Prüfprotokoll dokumentieren ÜK Lernstatus B M_KoRe-Katalog_V20_ b.2 6/39

7 b.3 utomatikmonteur/in Basisausbildung Schaltungs- und Messtechnik Handlungskompetenz Steuerungen und Bauelemente messen und prüfen Beispielhafte Situation Stefan erhält den uftrag, eine Messbox elektrisch zu prüfen. Das Gerät wurde bereits vormontiert und einer Sichtkontrolle unterzogen. r beurteilt den rbeitsauftrag und studiert die dazugehörenden Unterlagen (Schemas, Datenblätter, Materialliste, Messprotokoll, Normen, Prüfvorschriften). nhand der technischen Unterlagen erkennt er die Funktion der mechanischen und elektrischen Bauelemente. Für die elektrische Prüfung bereitet er ein Messprotokoll vor. Darin müssen die Sicherheitsvorschriften berücksichtigt werden. Für den Prüfablauf muss Stefan noch zusätzlich eine Zeitkontrolle erstellen. Nach den SD-Schutzmassnahmen richtet er sich den rbeitsplatz mit den notwendigen Prüfmitteln (Multimeter, Durchgangsprüfer etc.) ein. nschliessend führt er einfache Messungen gemäss Messprotokoll durch und protokolliert diese. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen echnische Unterlagen studieren Funktion der mechanischen und elektrischen Bauelemente erklären lektrische Messmittel bereitstellen Messungen durchführen Messprotokoll nachführen ID MB3 MB3.1 MB3.1.1 MB3.2 MB3.2.1 MB3.3 MB3.3.1 MB3.4 MB3.4.1 MB3.4.2 MB3.5 MB3.5.1 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen Schaltungs- und Messtechnik rbeitssicherheit zur Schaltungs- und Messtechnik Vorschriften zur rbeitssicherheit bei der Schaltungs- und Messtechnik einhalten Gefahren des elektrischen Stromes nennen Massnahmen rste Hilfe bei lektrounfällen erklären Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit bei der Schaltungs- und Messtechnik treffen Messprotokolle Messprotokoll erstellen ufbau und Inhalt von einfachen Messprotokollen nennen infache Messprotokolle anhand von Vorgaben erstellen lektrische Messmittel lektrische Messinstrumente einsetzen und prüfen Die wesentlichen Messmethoden nennen und die Messgenauigkeiten beurteilen Funktionstüchtigkeit von Messinstrumenten prüfen und Messinstrumente warten Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und entsorgenn Messtechnik infache Messungen durchführen Verbindungen mit Durchgangsprüfer und Multimeter (ohne Spannung) prüfen Multimeter für Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessungen einsetzen Sinusförmige Wechselspannung und -ströme direkt messen Gleichspannung und -ströme direkt messen infache Bauelemente und Steuerungen prüfen einfache Schemas lesen und interpretieren Funktionen von mechanischen und elektrischen Bauelementen erläutern Funktion einfacher Geräte aufgrund der technischen Unterlagen erklären Störungen an einfachen Steuerungen lokalisieren und beheben Messen und Prüfen Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Messergebnisse interpretieren und dokumentieren Legende B: Basisausbildung bis eilprüfung ÜK: Überbetriebliche Kurse (Dauer in agen) : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK ÜK 10 Visum Lernender Lernstatus B Visum Lernender M_KoRe-Katalog_V20_ b.3 7/39

8 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog utomatikmonteurin FZ / utomatikmonteur FZ Monteuse-automaticienne CFC / Monteur-automaticien CFC Montatrice in automazione FC / Montatore in automazione FC utomation echnician, Federal Diploma of Vocational ducation and raining (V) Handlungskompetenzen der rgänzungsausbildung e.1 lektromotoren warten e.2 lektrische Wicklungen ersetzen e.3 lektrische Steuerung und / oder elektrische nergieverteilung fertigen e.4 lektronische Baugruppen montieren und verdrahten e.5 lektrische nlageteile warten und reparieren M_KoRe-Katalog_V20_ itel e 8/39

9 e.1 utomatikmonteur/in rgänzungsausbildung lektromaschinenbau Handlungskompetenz lektromotoren warten Beispielhafte Situation Joël hat an einem lektromotor die periodischen Wartungsarbeiten vorzunehmen. Um sich ein Bild über den Zustand des Motors zu verschaffen, unterzieht er ihn einer gründlichen ingangsprüfung und zerlegt ihn anschliessend. Zustand, Befund und ermittelte Prüfergebnisse hält er schriftlich fest. r plant die notwendigen rbeitsschritte und beschafft alle erforderlichen rsatzteile. Joël revidiert sowohl mechanische als auch elektrische Komponenten und ersetzt die Verschleissteile. Nach erfolgtem Zusammenbau stellt er durch eine umfassende Schlusskontrolle sicher, dass der lektromotor in einwandfreiem Zustand ist und den geltenden Normen und Vorschriften entspricht. r dokumentiert den vollständigen Reparaturverlauf in einem rbeitsrapport. Bei allen rbeiten hält er die Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen uftragsvorbereitung durchführen Werkzeuge und Hilfsmittel bereitstellen ingangsprüfung durchführen lektromotor zerlegen Material und rsatzteile bereitstellen Wartungsarbeiten ausführen Schlusskontrolle durchführen Wartungsverlauf dokumentieren ID M1 M1.1 M1.1.1 M1.2 M1.2.1 M1.2.2 M1.2.3 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen lektromaschinenbau Bauteile warten rbeitssicherheit im lektromaschinenbau Vorschriften zur rbeitssicherheit beim lektromaschinenbau einhalten Gefahren des elektrischen Stromes nennen Massnahmen rste Hilfe bei lektrounfällen erklären Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit bei der Wartung treffen uftragsvorbereitung rbeitsauftrag umsetzen uftragsabwicklung erklären Interne bläufe und Zuständigkeiten nennen uftrags- und Fertigungsdokumente unterscheiden und anwenden infache Zeichnungen und Skizzen lesen und interpretieren ingangsprüfung nach Checkliste ausführen lektrische Widerstände, Isolationswiderstände, Ströme und Spannungen messen Prüfhochspannungs-, Stossprüfspannungs-, Polaritäts- sowie Drehfeldtests an Wicklungen durchführen Funktion und Zustand elektrischer Komponenten wie Motorschutz, Starthilfen und Bremsen prüfen Funktion und Zustand mechanischer Komponenten wie Gehäuse, Lagerung, Dichtung und Kühlung prüfen Ist-Zustand feststellen, beurteilen und protokollieren infache Prüfprotokolle und Werkstattskizzen anhand von Vorgaben erstellen Messwerte und estergebnisse festhalten und auswerten Zustandsanalysen mit Unterstützung des Fachvorgesetzen erstellen und begründen Legende : rgänzungsausbildung ÜK: Überbetriebliche Kurse : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK ÜK 12 Visum Lernender Lernstatus Visum Lernender M1.2.4 M1.4 M1.4.1 M1.4.2 uftrags- und Fertigungsdokumente anpassen uftrags- und Fertigungsdokumente vervollständigen rbeitspläne, Werkzeug- und Materiallisten anhand von Vorgaben erstellen Wirtschaftlichkeit mit Unterstützung des Fachvorgesetzten beurteilen Material und rsatzteile rsatzteile beschaffen nwendungsbereiche, igenschaften, Benennungen und Kennzeichnungen von Baugruppen, rsatz- und Normteilen nennen rsatzteillisten und Kataloge lesen und interpretieren Mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden sachlich und verständlich kommunizieren Material vorbereiten Material anhand von Materiallisten, Liefer- oder Bestelldokumenten zusammenstellen und ordnen eile auf Qualität, Masshaltigkeit und Vollständigkeit prüfen M_KoRe-Katalog_V20_ e.1 9/39

10 ID M1.5 M1.5.1 M1.5.2 M1.6 M1.6.1 M1.6.2 M1.8 M1.8.1 Ressourcen Werkzeuge und Hilfsmittel Montage- und Demontagewerkzeuge auswählen Handgeführte Montage- und Demontagewerkzeuge nennen lektrische, hydraulische und pneumatische Werkzeuge und Hilfsmittel nennen Werkzeuge warten Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und entsorgen rbeitstechniken wählen Verbindungsarten und Verbindungstechniken unterscheiden Passungsarten und entsprechende nwendungsbeispiele nennen Unterhaltsarbeiten Demontage- und Montagetechniken anwenden infache Schraub-, Niet-, Löt-, Press- und Klebeverbindungen herstellen bzugvorrichtungen, Pressen, Wärme, Kälte einsetzen lektrische Maschinen und Geräte demontieren und montieren lektrische Maschinen mit nbaukomponenten wie Starthilfen, Lüftern, Drehzahlgebern oder Bremsen ausrüsten Montagefette, Rostlöser und Korrosionsschutz einsetzen Unterhaltsarbeiten an mechanischen und elektrischen Komponenten vornehmen Störungen und Schäden lokalisieren und beheben Maschinenteile und Wicklungen reinigen Passungs-, Gleit-, Dicht- und Kontaktflächen an Motorwellen, Bürstenhaltern, Schaltgeräten und Stromwendern nachbearbeiten Wälzlager, Wellendichtungen, Kohlebürsten, Filter und weitere Verschleissteile ersetzen Revisions-, Unterhalts-, Schmier- und instellarbeiten anhand von Wartungsplänen ausführen Wicklungs- und Korrosionsschutz auffrischen Messen und Prüfen Funktionskontrolle mit geeigneten Mess- und Prüfwerkzeugen durchführen lektrische Widerstände, Isolationswiderstände, Ströme und Spannungen messen ÜK Lernstatus M1.8.2 Prüfhochspannungs-, Stossprüfspannungs-, Polaritäts- sowie Drehfeldtests an Wicklungen durchführen Probeläufe und Funktionstests ausführen lektrische Komponenten wie Motorschutz, Starthilfen und Bremsen prüfen Normgerechte usführung und Komponenten wie Gehäuse, Lagerung, Dichtung und Kühlung prüfen Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Mess- und Prüfprotokolle ausfüllen Mess- und Prüfergebnisse interpretieren und dokumentieren Wartungsdokumente aktualisieren rbeits-, Reparatur- und Wartungsabläufe dokumentieren M_KoRe-Katalog_V20_ e.1 10/39

11 e.2 utomatikmonteur/in rgänzungsausbildung lektromaschinenbau Handlungskompetenz lektrische Wicklungen ersetzen Beispielhafte Situation David erhält den uftrag, die schadhafte Wicklung einer elektrischen Maschine zu ersetzen. Vorab informiert er sich über Funktion, insatzort und usfallursache der Maschine. r kontrolliert und ergänzt bestehende uftrags- und Fertigungsdokumente und erstellt zweckmässige Skizzen. Sorgfältig ermittelt er alle relevanten Daten wie bmessungen, Isolationssystem, Spulenform, Leiterquerschnitt, Schaltung sowie weitere Details der Wicklung. Diese hält er schriftlich in den dafür vorbereiteten Dokumenten fest. r baut die defekte Wicklung aus. Damit das Magnetgestell unversehrt und wieder verwendbar bleibt, wählt er eine wirkungsvolle und trotzdem schonende rbeitstechnik. Unbrauchbares Isolierund Wicklungsmaterial entsorgt David ressourcen- und umweltschonend. nschliessend bewickelt David die elektrische Wicklung neu und setzt dazu Spezialmaschinen und -werkzeuge ein. Sind die elektrischen Verbindungen und nschlüsse erstellt, kann die Wicklung geformt, bandagiert und fixiert werden. Unter Berücksichtigung der geltenden Normen führt er die Wicklungsprüfung durch. bschliessend aktualisiert er die rbeitsunterlagen und das Prüfprotokoll. Bei allen rbeiten hält er die Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen uftragsvorbereitung durchführen Schaltpläne und Wickelschemas erstellen Werkzeuge und Hilfsmittel einsetzen lektrische Wicklungen ausbauen und fertigen Wicklungsprüfung durchführen Fertigungsdokumente vervollständigen und bereinigen ID M2 M1.1 M1.1.1 M1.2 M1.2.1 M1.2.4 M1.3 M1.3.1 M1.3.2 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen lektromaschinenbau Bauteile ersetzen rbeitssicherheit im lektromaschinenbau Vorschriften zur rbeitssicherheit beim lektromaschinenbau einhalten Gefahren des elektrischen Stromes nennen Massnahmen rste Hilfe bei lektrounfällen erklären Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit im Umgang mit elektrischen Wicklungen treffen uftragsvorbereitung rbeitsauftrag umsetzen uftragsabwicklung erläutern Interne bläufe und Zuständigkeiten nennen uftrags- und Fertigungsdokumente unterscheiden und anwenden infache Zeichnungen und Skizzen lesen und interpretieren uftrags- und Fertigungsdokumente anpassen uftrags- und Fertigungsdokumente vervollständigen rbeitspläne, Werkzeug- und Materiallisten anhand von Vorgaben erstellen Wirtschaftlichkeit mit Unterstützung des Fachvorgesetzten beurteilen Schaltpläne und Wickelschemas Skizzen, Schaltpläne und Wickelschemas zeichnen Grundlagen und Normen für das Zeichen von Schaltplänen und Wickelschemas nennen und anwenden Gebräuchliche Wicklungsarten, Spulenformen, Schaltungsvarianten, Symbole und Kennzeichnungen nennen und interpretieren infache Wickelschemas und Schaltpläne lesen und zeichnen Wickeldaten ermitteln igenschaften, Lieferformen und nwendungen von lektroblechen, Isolierstoffen, Wickeldrähten, Kupferprofilen, Kabeln, Bandagen sowie Imprägnier- und Giessmitteln nennen Wärmeklassen, Wicklungsarten, Spulenformen, Spulenweiten, Windungs-, Draht- und Polzahlen, Schaltungs- und Verbindungsarten ermitteln bmessungen und Leiterquerschnitte aufnehmen und in Formulare oder Skizzen eintragen Wickeldaten praxisgerecht und nachvollziehbar dokumentieren Legende : rgänzungsausbildung ÜK: Überbetriebliche Kurse : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK ÜK 12 Visum Lernender Lernstatus Visum Lernender M_KoRe-Katalog_V20_ e.2 11/39

12 Ressourcen Lernstatus ID ÜK M1.5 Werkzeuge und Hilfsmittel M1.5.1 Montage- und Demontagewerkzeuge auswählen Handgeführte Montage- und Demontagewerkzeuge nennen lektrische, hydraulische und pneumatische Werkzeuge und Hilfsmittel nennen Werkzeuge warten Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und entsorgen M1.5.2 rbeitstechniken wählen Verbindungsarten und Verbindungstechniken unterscheiden M1.7 lektrische Wicklungen M1.7.1 lektrische Wicklungen entfernen Wicklungen mittels mechanischer, thermischer oder chemischer Prozesse vom Magnetgestell trennen Magnetgestelle für die Neuwicklung vorbereiten Leiter- und Isolierwerkstoffe, Imprägnier- und Giessmittel sowie weitere Wicklungsbestandteile umweltgerecht entsorgen M1.7.2 Fertigungsdokumente aufbereiten uftrags- und Fertigungsdokumente vervollständigen M1.7.3 lektrische Wicklungen herstellen Wickelmaschinen und -werkzeuge vorbereiten und einsetzen Spulen nach Vorgaben wickeln, isolieren, einlegen und montieren lektrische Verbindungen und nschlüsse erstellen Wicklungsschutzmassnahmen treffen Spulen und Wicklungen bandagieren, prüfen und imprägnieren M1.8 Messen und Prüfen M1.8.1 Funktionskontrolle mit geeigneten Mess- und Prüfwerkzeugen durchführen lektrische Widerstände, Isolationswiderstände, Ströme und Spannungen messen Prüfhochspannungs-, Stossprüfspannungs-, Polaritäts- sowie Drehfeldtests an Wicklungen durchführen M1.8.2 Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Mess- und Prüfprotokolle ausfüllen Mess- und Prüfergebnisse interpretieren und dokumentieren M_KoRe-Katalog_V20_ e.2 12/39

13 e.3 utomatikmonteur/in rgänzungsausbildung lektroanlagenbau Handlungskompetenz lektrische Steuerung und / oder elektrische nergieverteilung fertigen Beispielhafte Situation rwin soll, unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen, eine Steuerung herstellen und bei deren rstprüfung mithelfen. Wo nötig, bearbeitet er die usschnitte und Bohrungen auf der Bedienungsfront. In den Normen schlägt er die benötigten Leiterquerschnitte und Leiterfarben nach. Gemäss Schema verdrahtet er alle Haupt- und Steuerstromkreise, wobei er auf fachlich richtig ausgeführte nschlüsse achtet. in besonderes ugenmerk legt rwin auf die Schutzleiterverbindungen. r schneidet die bdeckungen zu und montiert diese, zudem bringt er alle notwendigen Beschriftungen und Schilder an. rstprüfung: nhand einer Checkliste und gemeinsam mit seinem Fachvorgesetzten führt rwin die Sichtprüfung und anschliessend die Funktionsprüfungen und Messungen nach Schema und Prüfablaufplan durch. Die Resultate dokumentiert er im Prüfprotokoll. Unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen stellt rwin eine nergieverteilung her und hilft bei deren rstprüfung mit. nhand von Materiallisten und Dispositionen erkennt er Profile, raversen, Stromschienensysteme, pparate und Material und baut damit die nergieverteilung auf. r bearbeitet die Stromschienen aus luminium oder Kupfer und montiert diese. Beim inbau der pparate und Baugruppen hält er sich genau an die Zeichnungen. Verdrahtungsarbeiten an pparaten, Baugruppen und Messeinrichtungen führt er nach Schema und Normen aus. Dabei achtet er genau auf die Leiterfarben und Leiterquerschnitte. lle nschlussstellen zieht rwin mit korrektem Drehmoment fest. r schneidet nun die bdeckungen zu und montiert diese. Zudem bringt er alle notwendigen Beschriftungen und Schilder an. rstprüfung: Mithilfe einer Checkliste und gemeinsam mit seinem Fachvorgesetzten führt rwin die Sichtprüfung und Messungen nach Schema und Prüfablaufplan durch. Die Resultate dokumentiert er im Prüfprotokoll. Bei allen rbeiten hält er die Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen uftragsvorbereitung durchführen Material, Werkzeuge und Hilfsmittel bereitstellen Komponenten einbauen Haupt- und Steuerstromkreise verdrahten lektrische Steuerung und nergieverteilung herstellen Sichtprüfung durchführen Resultate dokumentieren ID M3 M2.1 M2.1.1 M2.2 M2.2.1 M2.2.2 M2.3 M2.3.1 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen lektroanlagenbau rbeitssicherheit im lektroanlagenbau Vorschriften zur rbeitssicherheit beim lektroanlagenbau einhalten Gefahren des elektrischen Stromes kennen Massnahmen rste Hilfe bei lektrounfällen erklären Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit beim lektroanlagenbau treffen uftragsvorbereitung rbeitsauftrag umsetzen uftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente beschreiben echnische Zeichnungen lesen Schema lesen und interpretieren infache Bedienungsanleitung lesen und anwenden Vorgehen planen nlagedokumentation anwenden Normen für den ufbau von elektrischen Steuerungen und nergieverteilungen anwenden Normen für die Verdrahtungs- und nschlusstechniken für Stromschienen, Seil, Litze anwenden nforderungen für Berührungsschutz und Schutzleiterverbindungen nennen Leiterquerschnitte und Leiterfarben nachschlagen Werkvorschriften in Bezug auf arifapparate und Messeinrichtungen anwenden Schutzmassnahmen im System N beschreiben IP-Schutzgrade unterscheiden pparate und Baugruppen Material erkennen pparate und Baugruppen für den Steuerungsbau wie Schalt-, Bedien-, nzeigegeräte, Geräte für Personen- und Leitungsschutz, ransformatoren usw. erkennen pparate und Baugruppen für den nergieverteilungsbau wie Profile, raversen, Stromschienensysteme, Geräte für Personen- und Leitungsschutz, Stromwandler, inbaumessgeräte, Montagematerial usw. erkennen Stücklisten interpretiern und anwenden Legende : rgänzungsausbildung ÜK: Überbetriebliche Kurse : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK ÜK 12 Visum Lernender Lernstatus Visum Lernender M_KoRe-Katalog_V20_ e.3 13/39

14 ID M2.4 M2.4.1 M2.5 M2.5.1 M2.5.2 Ressourcen Werkzeuge und Hilfsmittel Fachspezifische Werkzeuge und Hilfsmittel anwenden Manuelle Schneid-, bisolier-, Presswerkzeuge für Litze und Seil bis 95mm2 anwenden inrichtungen zum Schneiden, Lochen, Biegen von Stromschienen benennen, auswählen und einsetzen Handwerkzeuge zum Bearbeiten von Isolier- und bdeckplatten benennen, auswählen und einsetzen Drehmomentenschlüssel nach Vorgabe einstellen und anwenden Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und Bauelemente entsorgen Komponente für den Steuerungsbau montieren pparategerüst, Gehäuse und Bedienungsfront montieren pparate, Bauelemente, Baugruppen wie Schaltgeräte, Geräte für Personen- und Leitungsschutz, Bedien- und nzeigegeräte, Steuergeräte, Frequenzumrichter usw. nach Zeichnung montieren Betriebsmittel nach Vorgaben kennzeichnen Komponente für den nergieverteilungsbau montieren ufbauten mit Schienen und raversen in Schaltschränken und Selbstbaurahmen erstellen Stromschienensysteme nach Zeichnung einbauen pparate und Baugruppen wie Stromwandler, Leistungsschalter, inbaumessgeräte, Geräte für Leitungs- und Personenschutz nach Zeichnung einbauen ÜK Lernstatus M2.6 M2.6.1 Betriebsmittel nach Vorgabe kennzeichnen lektrische Steuerung und nergieverteilung lektrische Steuerung bauen usschnitte und Bohrungen auf Bedienungsfronten nach Zeichnung bearbeiten Schutzabdeckungen zuschneiden, bearbeiten und montieren Haupt- und Steuerstromkreise nach Schema normgerecht verdrahten Schutzleiterverbindungen normgerecht verdrahten Leiter und Kabel normgerecht kennzeichnen Schaltuhr oder einfache Kleinsteuerung nach nleitung und Unterlagen programmieren M2.6.2 M2.7 M2.7.1 M2.7.2 M2.7.3 lektrische nergieverteilung bauen inpressmuttern auf Stromschienen setzen Stromschienen aus Kupfer oder luminium bearbeiten und montieren (ablängen, lochen, biegen) nschlussstellen mit korrektem Drehmoment nach Vorgabe anziehen pparate und Baugruppen mit Seil und Litze bis 95mm2 verdrahten arifapparate und Messeinrichtungen nach Norm verdrahten Schutzleiterverbindungen normgerecht ausführen Beschriftungen an Leiter und nschlussstellen, sowie nach Norm erforderliche Schilder anbringen Schutzabdeckungen und Schottungen zuschneiden, bearbeiten und montieren Messen und Prüfen rstprüfung durchführen Sichtprüfung nach Checkliste und unter nleitung durchführen Isolationswiderstand unter nleitung messen Schutzleiterverbindungen nach Norm prüfen Steuerspannungen bei Steuerungen kontrollieren Funktionskontrolle mit geeigneten Mess- und Prüfwerkzeuge durchführen Funktionskontrolle an einfacher Steuerung nach Schema durchführen infache Störungen an Steuerungen lokalisieren und beheben Drehfeldkontrolle durchführen Kontrollmessungen an Fehlerstromschutzschalter durchführen Funktionskontrolle an nergieverteilung durchführen Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Mess- und Prüfergebnisse interpretieren Vorgegebene Mess- und Prüfprotokolle (z.b. Stückprüfungsprotokoll) handhaben M_KoRe-Katalog_V20_ e.3 14/39

15 e.4 utomatikmonteur/in rgänzungsausbildung lektronikgerätebau Handlungskompetenz lektronische Baugruppen montieren und verdrahten Beispielhafte Situation Paul erhält den uftrag, eine Dauertesteinrichtung für 12 Zählereinheiten herzustellen und bei deren Inbetriebnahme mitzuhelfen. Nach vorgegebenen Zeichnungen und Stücklisten stellt er Baugruppen und Montagematerial bereit. Für die Dauertesteinrichtung muss Paul eine Printplatte fertigen und ins Gerät einbauen. Paul kennt die grundsätzlichen rbeitstechniken und fertigt die vorgegebene Printplatte. Nach erfolgter Bestückung lötet er die Schaltung und führt eine Sichtkontrolle durch. Nun verdrahtet er die Baugruppen nach Schema und Normen, wobei er genau auf die Leiterfarben und Leiterquerschnitte achtet. in besonderes ugenmerk legt er auf die Führung der Datenleitungen. nschliessend bringt er alle notwenigen Beschriftungen an. rstprüfung: Mit Hilfe einer Checkliste führt Paul die Sichtprüfung durch. Nachdem er alle erkannten Mängel behoben hat, unterstützt Paul seinen Fachvorgesetzten bei den Funktionsprüfungen und Messungen nach Schema und Prüfablaufplan. Die Resultate hält er im Prüfprotokoll fest. Paul reinigt die Dauertesteinrichtung, füllt die uftragsbegleitdokumente aus und übergibt die nlage. Bei allen rbeiten hält er die Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen uftragsvorbereitung durchführen Bauteile und Montagematerial bereitstellen Werkzeuge und Hilfsmittel bereitstellen Printplatte fertigen lektrische Steuerung bauen Inbetriebnahme und Funktionskontrolle durchführen Prüfergebnisse dokumentieren ID M4 M3.1 M3.1.1 M3.2 M3.2.1 M3.2.2 M3.3 M3.3.1 M3.4 M3.4.1 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen lektronikgerätebau rbeitssicherheit im lektronikgerätebau Vorschriften zur rbeitssicherheit beim lektronikgerätebau einhalten Gefahren des elektrischen Stromes nennen Massnahmen rste Hilfe bei lektrounfällen erklären Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit beim lektronikgerätebau treffen uftragsvorbereitung rbeitsauftrag umsetzen uftragsdokumente, Kundenangaben und Qualitätsbuch interpretieren uftragsabwicklung und die dazugehörigen Dokumente beschreiben echnische Unterlagen lesen und interpretieren Lötverfahren unterscheiden Vorschriften für die Verdrahtungs- und nschlusstechniken kennen Fertigung planen uftragsdokumente, Kundenangaben und Qualitätsbuch einbeziehen Fertigungsablaufplan erstellen echnische Dokumente bearbeiten SD Schutzmassnahmen anwenden rbeitsmaterial Material beschaffen Material nach gegebenen Unterlagen bereitstellen Materialsatz nach Stückliste kontrollieren Werkzeuge und Hilfsmittel Fachspezifische Werkzeuge und Hilfsmittel anwenden Werkzeuge und Montagehilfsmittel beurteilen Schneid- und bisolierwerkzeuge benennen und anwenden Crimpwerkzeuge bereitstellen und passende Hülsen und Kabelschuhe unterscheiden nschlüsse von Kabeln und Leitern bezeichnen Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und entsorgen Legende : rgänzungsausbildung ÜK: Überbetriebliche Kurse : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK ÜK 12 Visum Lernender Lernstatus Visum Lernender M_KoRe-Katalog_V20_ e.4 15/39

16 ID M3.5 M3.5.1 M3.5.2 M3.5.3 M3.6 M3.6.1 M3.6.2 M3.7 M3.7.1 Ressourcen lektrische Steuerung Printplatten bestücken, löten und kontrollieren Bauelemente vorbereiten Leiterplatten nach Bestückungsplan und Stückliste bestücken Leiterplatten löten Sichtprüfung durchführen Montagetechniken anwenden Nach Zeichnungen pparate und Bauelemente montieren Baugruppen nach Vorgaben kennzeichnen Komponenten und Baugruppen verdrahten und verlöten pparate und Baukomponenten verdrahten Steuerungsaufbau nach Schema verdrahten Lötverbindungen mit Drähten und Litzen herstellen und prüfen infache, abgeschirmte Kabel ablängen, abmanteln sowie Drähte und Litzen abisolieren Inbetriebnahme und Funktionskontrolle Mess- und Prüfwerkzeuge nennen und einsetzen lektrische Messinstrumente nennen, einsetzen und prüfen Die wesentlichen Messmethoden nennen und die Messgenauigkeiten beurteilen Funktionstüchtigkeit von Messinstrumenten prüfen und Messinstrumente warten Funktionskontrolle mit geeigneten Mess- und Prüfwerkzeuge durchführen Sichtprüfung nach Checkliste ausführen Verbindungen mit Durchgangsprüfer oder Multimeter (ohne Spannung) prüfen Multimeter für Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessungen einsetzen Spannungen und -ströme messen Mit dem Scope-Meter einfache Frequenzen bestimmen, verschiedene Signalformen erfassen Fehlersuchmethode anwenden Messen und Prüfen Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren uftragsdokumente kontrollieren Messergebnisse interpretieren und dokumentieren Messprotokolle erstellen und prüfen ÜK Lernstatus M_KoRe-Katalog_V20_ e.4 16/39

17 e.5 utomatikmonteur/in rgänzungsausbildung Instandhaltung Handlungskompetenz lektrische nlageteile warten und reparieren Beispielhafte Situation in elektrisches nlageteil ist ausgefallen. Kevin erhält den uftrag, dieses zu reparieren und gleichzeitig fällige Wartungsarbeiten durchzuführen. r informiert sich beim uftraggeber über den festgestellten Schaden und die Funktionen des nlageteils. Unter Berücksichtigung der relevanten Sicherheitsvorschriften führt er eine systematische Fehlersuche durch. Zu diesem Zweck wendet er elektrische Messgeräte gekonnt an. Nachdem er den Fehler gefunden hat, demontiert er die Gerätekomponenten, soweit dies erforderlich ist. Bei Bedarf nimmt er den technischen Support von Lieferanten und weiteren Spezialisten in nspruch. r repariert den Schaden und stellt das nlageteil wieder instand. In der Betriebsanleitung schlägt Kevin den Wartungsplan nach und führt instell-, Reinigungs- und Schmierarbeiten aus. Zudem beschafft und ersetzt er Verschleissteile. Sind alle elektrischen Prüfungen, Kontrollen und Funktionstests erfolgreich verlaufen, aktualisiert Kevin das Wartungsjournal, schreibt den rbeitsrapport und übergibt das nlageteil seinem uftraggeber. Bei allen rbeiten hält er die Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz ein. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte berücksichtigen uftragsvorbereitung durchführen lektrische Messmittel bereitstellen Fehlersuche durchführen Gerätekomponenten demontieren Material und rsatzteile bereitstellen Störungen beheben Instandhaltung ausführen Funktionskontrollen durchführen Wartungsjournal aktualisieren ID M5 M4.1 M4.1.1 M4.2 M4.2.1 M4.2.2 M4.3 M4.3.1 M4.4 M4.4.1 M4.4.2 Handlungskompetenz erreicht: Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Berufsbildner/in... Ressourcen Instandhaltung Legende : rgänzungsausbildung ÜK: Überbetriebliche Kurse : inführen bis eilprüfung (bis nde 4. Semester) : nwenden für den ufbau der HK rbeitssicherheit zur Instandhaltung Visum Lernender Vorschriften zur rbeitssicherheit bei der Instandhaltung einhalten Gefahren des elektrischen Stromes nennen Massnahmen rste Hilfe bei lektrounfällen erklären Schutzmassnahmen zur rbeitssicherheit bei der Instandhaltung treffen uftragsvorbereitung rbeitsauftrag umsetzen Informationen über ufträge beschaffen uftragsabwicklungen verstehen und erklären uftrags- und Fertigungsdokumente unterscheiden, anpassen und anwenden Zeichnungen, Skizzen, technische Dokumente und Betriebsanleitungen lesen und interpretieren Beurteilung von lektrogeräten für Haushalt und Gewerbe nach N rbeitsablauf planen Interne bläufe und Zuständigkeiten nennen infache Checklisten erstellen rbeitspläne, Werkzeug- und Materiallisten anhand von Vorgaben erstellen uftrags- und Fertigungsdokumente vervollständigen lektrische Messmittel lektrische Mess- und Prüfgeräte auswählen Mess- und Prüfgeräte nennen Mess- und Prüfgeräte warten Messtechnik Fehler systematisch lokalisieren nlagen und Maschinen spannungsfrei schalten Fehler systematisch eingrenzen Messungen durchführen, interpretieren und protokollieren Verbindungs-, Funktions- und Isolationstkontrollen ausführen Ströme, Spannungen, Widerstände, emperaturen, Drehzahlen, Rundlauf, Lagerspiel und Geräuschpegel messen infache Prüfprotokolle erstellen Messwerte und estergebnisse festhalten und auswerten Zustandsanalysen mit Unterstützung des Fachvorgesetzen erstellen und begründen ÜK 12 Lernstatus Visum Lernender M_KoRe-Katalog_V20_ e.5 17/39

18 ID M4.5 M4.5.1 M4.5.2 M4.6 M4.6.1 M4.6.2 M4.7 M4.7.1 M4.8 M4.8.1 M4.9 M4.9.1 M4.10 M M Ressourcen Material und rsatzteile rsatzteile beschaffen nwendungsbereiche, igenschaften, Benennungen und Kennzeichnungen von Baugruppen, rsatz-, Verschleissteilen nennen rsatzteillisten und Kataloge lesen und interpretieren Material vorbereiten Material anhand Materiallisten, Liefer- oder Bestelldokumenten zusammenstellen und ordnen eile auf Qualität, Masshaltigkeit und Vollständigkeit prüfen Werkzeuge und Hilfsmittel Montage- und Demontagewerkzeuge auswählen Handgeführte Montage- und Demontagewerkzeuge nennen lektrische, hydraulische und pneumatische Werkzeuge und Hilfsmittel nennen Werkzeuge und Hilfsmittel warten Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe nach Vorgaben ökologisch einsetzten und entsorgen rbeitstechniken wählen Verbindungsarten und Verbindungstechniken unterscheiden Störungsbehebung Demontage-, Montage- und Reparaturtechniken anwenden infache Schraub-, Niet-, Löt-, Press- und Klebeverbindungen herstellen und lösen bzugvorrichtungen, Pressen, Wärme, Kälte einsetzen Bauelemente ersetzen Montagefette, Rostlöser und Korrosionsschutz einsetzen Instandhaltung Instandhaltungstechniken anwenden nlagen-, Maschinen- und Geräteteile reinigen Revisions-, Unterhalts-, Schmier- und instellarbeiten anhand der Wartungspläne ausführen Bauelemente und Komponenten einstellen Funktionskontrolle Funktionskontrollen durchführen und protokollieren Funktions- und Isolationstkontrollen ausführen Bauelemente und Komponenten testen Probeläufe und Inbetriebnahmen begleiten Mess- und Prüfergebnisse dokumentieren Messen und Prüfen rbeitsrapport verfassen rbeits-, Reparatur- und Wartungsabläufe dokumentieren Wartungsjournal aktualisieren Wartungsdokumente aktualisieren ÜK Lernstatus M_KoRe-Katalog_V20_ e.5 18/39

19 Kompetenzen-Ressourcen-Katalog utomatikmonteurin FZ / utomatikmonteur FZ Monteuse-automaticienne CFC / Monteur-automaticien CFC Montatrice in automazione FC / Montatore in automazione FC utomation echnician, Federal Diploma of Vocational ducation and raining (V) Handlungskompetenzen der Schwerpunktausbildung s.1 lektrische Wicklungen fertigen s.2 lektrische Maschinen prüfen, instand stellen und in Betrieb nehmen s.3 lektrische Steuerung bauen s.4 lektrische nergieverteilung bauen s.5 Printplatten bestücken und löten s.6 Geräte montieren und verdrahten s.7 Geräte elektrisch prüfen s.8 Störungen an Maschinen und pparaten lokalisieren und beheben s.9 Betriebseinrichtungen warten M_KoRe-Katalog_V20_ itel s 19/39

20 s.1 utomatikmonteur/in Schwerpunktausbildung Handlungskompetenz lektrische Wicklungen fertigen Beispielhafte Situation Martin erhält den uftrag, eine Standard-Wicklung zu fertigen und diese fachgerecht in die elektrische Maschine einzubauen. r erhält die Fertigungsunterlagen wie Stücklisten, Wickeldaten, Schaltplan und Zeichnungen. r beschafft das notwendige Material und stellt Isolationsteile und Spulen her, um sie anschliessend in die wickelfertig vorbereitete Maschine einzubauen. r setzt Spezialmaschinen und -werkzeuge ein. Sind die elektrischen Verbindungen und nschlüsse erstellt, kann Martin die Wicklung formen, bandagieren und fixieren. Unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften führt er die Wicklungsprüfung durch. Die Wartezeit während des Imprägnierprozesses nützt er, um rbeitsunterlagen und Prüfprotokoll zu aktualisieren. Vorname:... Name:... Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte umsetzen uftrag und Kundenvorgaben bearbeiten Schaltpläne und Wickelschemas erstellen Material und rsatzteile bereitstellen Werkzeuge und Hilfsmittel einsetzen lektrische Wicklungen fertigen Wicklungsprüfung durchführen Prüfprotokolle aktualisieren Die lernende Person hat für den ufbau der Handlungskompetenz die nachstehen aufgeführten ufträge und Projekte bearbeitet. Die Leistungen und die Lernerfahrungen werden in den Lerndokumentationen festgehalten. Datum uftrags- und Projektbeschreibungen Gesamtbeurteilung B C D Visum Vorgesetzte/r nforderungen übertroffen B nforderungen erfüllt Handlungskompetenz erreicht: C nforderungen nur knapp erfüllt, Fördermassnahmen nötig D nforderungen nicht erfüllt, besondere Massnahmen nötig Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Vorgesetzte/r... M_KoRe-Katalog_V20_ s.1 20/39

21 utomatikmonteur/in Schwerpunktausbildung Vorname:... Name:... s.2 Handlungskompetenz lektrische Maschinen prüfen, instand stellen und in Betrieb nehmen Beispielhafte Situation lias erhält den uftrag, an einer elektrischen Maschine kleinere Reparaturarbeiten auszuführen. r kennt insatzort, ufgabe und usfallursache. lias demontiert die Maschine so weit wie nötig. r führt einfache mechanische und elektrische Instandstellungsarbeiten aus und behebt dabei die festgestellten Schäden und Störungen. Besondere Beachtung schenkt er der rbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz. lias klärt mit dem Fachvorgesetzten ab, ob auch Zusatzkomponenten wie Frequenzumformer, nlasser, Kühl- und Schutzeinrichtungen von der Instandstellung betroffen sind. Während der Schlusskontrolle überprüft lias die elektrische und mechanische Funktion der Maschine. m Schluss hält er den Reparaturverlauf, die Kontrollkriterien und die Messergebnisse nachvollziehbar fest. Handlungsbogen Vorschriften zur rbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz einhalten Ökologische spekte umsetzen uftragsvorbereitung durchführen Material, rsatzteile und Werkzeuge bereitstellen Störungen und Schäden lokalisieren Demontagetechniken anwenden Reparaturarbeiten ausführen Montagetechniken anwenden lektrische Maschine prüfen Reparaturverlauf auswerten und dokumentieren Die lernende Person hat für den ufbau der Handlungskompetenz die nachstehen aufgeführten ufträge und Projekte bearbeitet. Die Leistungen und die Lernerfahrungen werden in den Lerndokumentationen festgehalten. Datum uftrags- und Projektbeschreibungen Gesamtbeurteilung B C D Visum Vorgesetzte/r nforderungen übertroffen B nforderungen erfüllt Handlungskompetenz erreicht: C nforderungen nur knapp erfüllt, Fördermassnahmen nötig D nforderungen nicht erfüllt, besondere Massnahmen nötig Datum... Visum Lernende/r... Datum... Visum Vorgesetzte/r... M_KoRe-Katalog_V20_ s.2 21/39

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr Basisausbildung ÜK - Kurse Automatikmonteur/in Kurs AMWB 1. Lehrjahr Mechanische Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit bei der Schaltungs-

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automatikmonteurin EFZ / Automatikmonteur EFZ Monteuse-automaticienne CFC / Monteur-automaticien CFC Montatrice in automazione AFC / Montatore

Mehr

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Produktionsmechanikerin EFZ / Produktionsmechaniker EFZ Mécanicienne de production CFC / Mécanicien de production CFC Meccanica di produzione FC / Meccanico di produzione

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt l: Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und a) Bedeutung des

Mehr

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Kompetenzen-Ressourcen-Katalog utomatikerin FZ / utomatiker FZ utomaticienne CFC / utomaticien CFC Operatrice in automazione FC / Operatore in automazione FC utomation ngineer Inhaltsverzeichnis en der

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:...

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:.........

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Elektroanlagenmonteur/-in Name Auszubildender: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/ Stempel IHK:

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Polymechanikerin EFZ / Polymechaniker EFZ Polymécanicienne CFC / Polymécanicien CFC Polimeccanica FC / Polimeccanico FC Mechanical Engineer Version 1.0 vom 6. pril 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit 18 Stunden festgelegt. In dieser Zeit

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Produktion und Instandhaltung in der Steine- und Erdenindustrie Tätigkeitsbereiche: Lesen, Anwenden und Erstellen technischer Unterlagen Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung

Mehr

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Kompetenzen-Ressourcen-Katalog utomatikerin EFZ / utomatiker EFZ utomaticienne CFC / utomaticien CFC Operatrice in automazione FC / Operatore in automazione FC utomation Engineer Version 1.0 vom 6. pril

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Lehrplan für die betriebliche Ausbildung

Lehrplan für die betriebliche Ausbildung Lehrplan für die betriebliche Ausbildung Kältesystem-Monteur EFZ Kältesystem-Monteurin EFZ Handhabung des Lehrplans für die betriebliche Ausbildung Diesem Lehrplan für die betriebliche Ausbildung liegt

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Vorgabezeit: 90 Minuten für zwei Arbeitsproben Am Automaten sind nach Vorgabe Servicearbeiten durchzuführen. Aus den nachfolgend aufgeführten Servicearbeiten

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 4 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 4 Das Modul 4 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Qualifizierungspass für den Beruf Tischler/-in Kompetenzen im Tischlerhandwerk: - Ausbildungsinhalte - Ausbildungsmodule - Zertifikate - Kompetenzbeschreibung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau Berufs-Nr. 3 9 4 2 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen für

Mehr

Fertigungsmechaniker Fertigungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Fertigungsmechaniker Fertigungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Fertigungsmechaniker Fertigungsmechanikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes

Mehr

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen Lernfeld 1: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen das Fertigen von berufstypischen Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen vorbereiten Anordnungspläne und einfache technische Zeichnungen

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Atelier électronique Classe de T2EE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal

Mehr

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht 27.08.2016 Poj Schulformkennzahl: 8375 Verordnung: 2011 Jahrgangskurzbezeichnung: HEL Schulautonome

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (bitte bei Vertragsregistrierung 2fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Elektronikerin EFZ / Elektroniker EFZ Electronicienne CFC / Electronicien CFC Elettronica FC / Elettronico FC Electronics Engineer Version 1.0 vom 6. pril 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Konstruktionsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

1.7. F Berechnungen an Passungen

1.7. F Berechnungen an Passungen Lernfeld ISO-Toleranzen.7 F Berechnungen an Passungen Schreibweise in technischer Zeichnung a) Geben Sie bei den folgenden Passungen mithilfe des Tabellenbuchs die Höchst- und Mindestmaße von Bohrung und

Mehr

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältemontage-Praktiker

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Industrieverlagerungen Retrofitting

Mehr

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Metallberufe, Kfz-Mechatroniker Insgesamt gibt es z.z.348 anerkannte Ausbildungsberufe und 17 Behindertenberufe. Ab Herbst 2009 kann in drei neueingerichteten Berufen (Bergbautechnologe, Industrieelektriker,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Industriemechaniker

Mehr

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung

Mehr

bei ZAUGG sind cool!

bei ZAUGG sind cool! bei ZAUGG sind cool! Konstrukteure/innen entwerfen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen für Maschinen. Sie erstellen am Computer Konstruktionszeichnungen und erarbeiten technische Unterlagen. Bei

Mehr

Dualer Studiengang. Industriemechaniker/Bachelor of Engineering. Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld

Dualer Studiengang. Industriemechaniker/Bachelor of Engineering. Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld Dualer Studiengang Industriemechaniker/Bachelor of Engineering Überbetrieblichen szentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld sablaufplan Beginn 1.9.01 Ende 8. 016 Zweites & drittes sjahr 1.9.01 bis 0.9.01

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) Kennziffer: G-AU/08 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630) 1 Thema der Unterweisung Werkstoffe aus Kunststoff,

Mehr

Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan Industrieelektriker Industrieelektrikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes

Mehr

Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechanikerin Ausbildungsrahmenplan Industrielle Metallberufe Zerspanungsmechaniker Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten

Mehr

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan Schuhfertiger Schuhfertigerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse die zu vermitteln sind Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Entwicklung Kern- Fachqualifikationen Einsatz Ausblick Erstellt D. Boddin und F. Mettke Die

Mehr

Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS

Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS Praktische Ausbildung (PrA) nach INSOS Ausbildungsprogramm für die Praktische Ausbildung (PrA) gemäss INSOS-Richtlinien vom 19. September 2012. Sie dient wenn immer möglich - als Vorbereitung auf eine

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage: Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker,, Technische Produktdesignerin/Technischer

Mehr

Industrieelektriker/-in Fachrichtung: Geräte und Systeme. - Sachliche Gliederung -

Industrieelektriker/-in Fachrichtung: Geräte und Systeme. - Sachliche Gliederung - Ausfertigung für den Auszubildenden Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb (Ausbildender): Datum der Unterzeichnung Auszubildende/r:

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin für Kraftfahrzeugmechatronik, Schwerpunkt PKW-Technik

Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin für Kraftfahrzeugmechatronik, Schwerpunkt PKW-Technik Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin für Kraftfahrzeugmechatronik, Schwerpunkt PKW-Technik Abschnitt I: Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung,

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Anlage 1 zu 19 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Gemeinsame Kernqualifikationen Berufsbildposition Kernqualifikationen, die unter Einbeziehung selbständigen

Mehr

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältesystem-Planer

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung (Bitte bei Vertragsregistrierung fach beifügen) Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender:

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 2 DIHK 01/2013 2 Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Mechatroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Mechatroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Mechatroniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen bauen sie komplexe mechatronische Systeme. Mechatroniker/innen

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 3 ½ Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n)

Mehr

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Anschlussplan Innen und Außenansicht Genauere Informationen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Kommunikationselektroniker/-in Funktechnik. Praktische Prüfung. Sommerprüfung 2005. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung für den Ausbildungsbetrieb Praktische Prüfung Sommerprüfung 2005 S5 1083 B1 PAL Stuttgart Allgemeine Hinweise In der praktischen Prüfung hat der Prüfling,

Mehr

Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Mittels spanender Verfahren fertigen Zerspanungsmechaniker/innen meist metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte

Mehr

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: ) Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: 26.10.2009) Schwerpunktmöglichkeiten des Berufsbildes Metall- und Kunststofftechnik Textiltechnik Textilveredelung Lebensmitteltechnik

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Elektrotechnik nach 66 BBiG (Anlage zu 8)

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Elektrotechnik nach 66 BBiG (Anlage zu 8) Seite 1 / 8 Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes (Lernziele) 1 Kenntnisse des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieanwendung 2 Arbeits-, tarif- und sozialrechtliche

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Kfz-Aufbereitung Einsatzbereich: Kfz-Technik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? 02/2013 Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen. Nach neuen Installationen

Mehr

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz 20.12.2015 Lesen Sie unbedingt diese Hinweise, bevor sie ein Projekt nachbauen bzw. in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Projekt ist nur für Entwicklungsaufgaben,

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung Anleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Tischgehäuses AZ/EL für ERC-M. Dieses Dokument soll Sie begleiten bei den einzelnen Schritten zur Anfertigung des Tischgehäuses und zum Einbau des ERC-M.

Mehr

ÜK-Kursbeschreibung. Inhalt:

ÜK-Kursbeschreibung. Inhalt: ELEKTRONIKER KURS KOMMISSION ÜK-Kursbeschreibung Beschreibung der überbetrieblichen Kurse für Elektroniker im Kanton Zürich und der integrierten Projektarbeit mycharger der Version 2.x Ladegerät zum Laden/Entladen

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Büro- und EDV-Systemtechnik BGBl. II Nr. 120/2015 1. Juni 2015

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Büro- und EDV-Systemtechnik BGBl. II Nr. 120/2015 1. Juni 2015 Dieser Lehrberuf tritt mit 01.06.2015 in Kraft! Lehrberuf Mechatronik Der Lehrberuf Mechatronik ist als Modullehrberuf eingerichtet. Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK (11020 00) - KACHELOFEN-

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Anlage 1 zu 11 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Gemeinsame Kernqualifikationen Kernqualifikationen, die unter Einbeziehung selbständigen mit berufsspezifischen

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog

Kompetenzen-Ressourcen-Katalog Kompetenzen-Ressourcen-Katalog utomatikerin FZ / utomatiker FZ utomaticienne CFC / utomaticien CFC Operatrice in automazione FC / Operatore in automazione FC utomation ngineer, Federal Diploma of Vocational

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr