Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen"

Transkript

1 Rubrik: Im Profil (Folge 3) In regelmäßiger Folge stellen wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Institutionen und Organisationen im Bereich der industriellen Gasanwendungstechnik vor. In dieser Ausgabe zeigt sich das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen im Profil. Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen [1] hat auf den Gebieten der Herstellung, Verarbeitung und des Recyclings von Eisen und Stahl, NE-Metallen, Glas und Keramik die Aufgabe der Prozess- und Anlagenoptimierung. Es gehört in der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik (Fachbereich 5 der RWTH Aachen) zu der Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik [2]. Über das 1957 gegründete Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen wurde in der Vergangenheit regelmäßig berichtet, z. B. [3 5]. Seit 1998 wird das Institut von Herrn Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer geleitet. Während dieses Zeitraums hat sich die Infrastruktur des Instituts vollständig verändert stand am Institut erstmals eine Technikumshalle zur Verfügung (Bild 1), die es erlaubte Versuche im Pilotmaßstab für den Industrieofenbau durchzuführen, die aus Platzgründen im AVZ (Allgemeines Verfügungszentrum der RWTH Aachen), in der sich das IOB von 1971 bis 2008 befand, nicht möglich waren. Das Bild 2 zeigt die Innenansicht dieser Technikumshalle, wobei die Schwerpunkte hier zum einen auf elektrisch beheizten Öfen für Glühversuche unter Vakuum bis C und für Vorversuche zur Herstellung von Grafitfasern und zum anderen auf Wassermodellen zur experimentellen Untersuchung komplexer Strömungen in der Metallurgie (Strangguss, Bandguss, Stranggießverteiler, AOD- Konverter) liegen. Der bauliche Zustand des AVZ erforderte den kurzfristigen Auszug aller Institute im Jahr Für das IOB bedeutete dies einen Umzug in das benachbarte Verwaltungsgebäude des BLB (Bauund Liegenschaftsbetriebe des Landes NRW) und parallel dazu den Beginn der Planung und Errichtung eines Neubaus in unmittelbarer Nähe des vorherigen Standortes in der Kopernikusstraße. Nach der Grundsteinlegung im März 2009 und dem Richtfest im November 2009 konnte ein Jahr später, im November 2010, in das repräsentative neue Gebäude (Bild 3), welches sich das IOB mit dem Lehrstuhl für Werkstoffchemie teilt, eingezogen werden. In diesem Gebäude befinden sich die Büroräume, der Seminarraum und die Bibliothek sowie die mechanische und elektrische Werkstatt des Instituts. Der Neubaukomplex beinhaltet eine Halle von ca. 500 m 2 Fläche, in der nun große Versuchsaufbauten realisiert und getestet werden können. Die Infrastruktur beinhaltet u. a. eine Erdgasversorgung von 300 m 3 (i.n.)/h, eine Kälteversorgung und einen 5-t-Hallenkran (Bild 4). Am 29. März 2011 wurde das neue Institutsgebäude in Anwesenheit des Rek- Bild 1: Technikum des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik aus dem Jahre 2005 Bild 2: Innenansicht der Technikumshalle elektrowärme international Heft 3/2011 September 289

2 Bild 3: Neubau des Instituts für Industrieofenbau und Wärmetechnik tors der RWTH Aachen, Herrn Univ.-Prof. E. Schmachtenberg, und des Vertreters des BLB, Herrn Harald Lange, im Rahmen einer Feierstunde offiziell eingeweiht (Bild 5). Aktuell sind am Institut 15 wissenschaftliche sowie acht administrative Mitarbeiter, wovon sechs Mitarbeiter in der Institutswerkstatt tätig sind, beschäftigt. Darüber hinaus sind drei Auszubildende und ca. 25 studentische Mitarbeiter am Institut tätig. Lehre Bild 4: Versuchshalle am Neubau des Instituts Bild 5: Schlüsselübergabe anlässlich der Einweihungsfeier (H. Lange, BLB, Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen, Prof. J. Schneider, PhD, Institut für Werkstoffchemie, Prof. Dr.- Ing. H. Pfeifer, IOB, v. l. n. r.) In den letzten Jahren wurden alle Studiengänge auf das konsekutive Bachelor/ Master-System umgestellt. Im Rahmen dieser Umstellung wurden bereits mehrjährige Erfahrungen mit Bachelor-Studiengängen gemacht. Einige der Master- Studiengänge befinden sich jedoch noch in der Einführungsphase, da sich nennenswerte Studierendenzahlen erst nach eingefahrenen Bachelor-Studiengängen ergeben. Das Institut bietet Vorlesungen, Übungen und Praktika für die folgenden Studiengänge der Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik an: Werkstoffingenieurwesen (B. Sc. und M. Sc.) Wirtschaftsingenierwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik (B. Sc. und M. Sc.) Metallurgical Engineering (M. Sc.) und anderer Fakultäten, z. B. in den Studiengängen Umweltingenieurwesen Automatisierungstechnik. Die Basisvorlesungen Transportphänomene vermitteln die Grundlagen der Wärmeübertragung und Fluidmechanik. Diese Vorlesungen werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache standardmäßig angeboten. Das Themengebiet Simulationstechnik wird sowohl in der Bachelor-Ausbildung (im Rahmen einer Gemeinschaftsvorlesung) als auch als CFD-Veranstaltung im Master-Studiengang behandelt. Ein Hauptanliegen besteht darin, die Studierenden für die Vertiefung des Fachs Industrieofentechnik zu motivieren. Dazu sind umfangreiche Vorlesungsunterlagen erstellt worden, die zum Teil auch in die Fachbücher Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik [6], Pocket Manual of Heat Processing [7] und Praxishandbuch Thermoprozesstechnik 290 elektrowärme international Heft 3/2011 September

3 I, II [8, 9] eingeflossen sind. Dieses Fach beinhaltet umfangreiche Praktikumsversuche im Technikum des Instituts und Exkursionen zu Fachfirmen oder Anlagen in der Industrie. In der außeruniversitären Lehre und Fortbildung wird das Seminar Industrieofentechnik Grundlagen und Anwendung gemeinsam mit der Stahl- Akademie ifb seit 2002 regelmäßig angeboten. Seit 2007 wird ebenfalls mit der Stahl-Akademie ifb das Seminar Rationeller Energieeinsatz durchgeführt. Darüber erfolgen turnusmäßig Beiträge zu dem Seminar Elektrotechnik des Lichtbogenofens sowie den Seminaren der FOGI (Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau). Industrieofentechnik Die Arbeitsgruppe Industrieofentechnik ist im Bereich der strömungs- und wärmetechnischen Fragestellungen der Anwärm- und Glühöfen tätig. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen bei den konvektionsdominierten Anlagen der Aluminium- und Kupferindustrie. Die Forschungsschwerpunkte sind: Steigerung der Energie- und Ressourcen effizienz durch strömungs- und wärmetechnische Optimierung innovative Energierückgewinnungsmethoden innovative Anlagenkonzepte Energiebilanzen Heißgasventilatoren und Leitsysteme für Hochtemperaturanwendungen Wärmeeinkopplung in Industrieöfen, direkte (gasbefeuerte) oder indirekte Beheizung (gasbefeuerte oder elektrisch beheizte Strahlheizrohre) Homogenisierung von Wärmeübergangsbedingungen an Bauteilen Düsensysteme für Hochkonvektionsöfen [10 12]. Untersuchung spezieller Ofentypen Prozessgasöfen: Optimierung von Gaswechselstrategien [13] Überwachung von Prozessgaswechseln [14] Entwicklung von Metalloxidsensoren zur Prozessgasüberwachung [15 17] Schwebebandofen: Tragkraft- und Stabilitätsoptimierung beim berührungslosen (aerodynamischen) Transport von Metallbändern [18,19] Gasbeheizte Bolzenerwärmung: Wirkungsgradverbesserungen durch verbesserte Impuls- und Energieübertragung. Modellierung spezieller wärmetechnischer Vorgänge Modellierung von Rekristallisation und Kornwachstum bei Kupferwerkstoffen [20]. Für die Aufgabenstellungen im Bereich der Industrieofentechnik werden hauptsächlich folgende Methoden eingesetzt: Numerische Simulation der strömungsund wärmetechnischen Vorgänge im Industrieofen mittels CFD (numerische Strömungssimulation) Fluid-Struktur-Interaktion: Auswirkung strömungs- und wärmetechnischer Phänomene auf die Strukturmechanik von Gut und Ofengehäuse Experimentelle Untersuchungen mittels Laser-Doppler-Anemometrie (LDA), Particle-Image-Velocimetrie (PIV), Laserinduzierter Fluoreszenz (LIF). In Bild 6 ist der Aufbau einer Heizzone einer gasbeheizten Bolzenerwärmung am IOB gezeigt. Die Anlage besitzt eine Anschlussleistung von 1,2 MW/m 3 Ofenraum. Bei solch energieintensiven Prozessen ist aufgrund der Energiepreise und deren zukünftiger Entwicklung eine energetisch optimierte Anlagentechnik unabdingbar. Neben der energetischen Effizienz, die durch äußere Maßnahmen wie Luftvorwärmung, Gutvorwärmung usw. erhöht werden kann, führt die Optimierung der inneren Wärmeübertragung im Ofenraum auf das Gut zusätzlich zu einer Verringerung der Anlagenlänge. Bild 6: Gasbeheizte Bolzenerwärmung für Presswerke Zur Analyse der vorliegenden Prozesse werden experimentelle und numerische Verfahren eingesetzt. Die Gesamtanlagenbetrachtung erfolgt dabei z. B. mittels Energiebilanzen, die im Betrieb der Anlage experimentell ermittelt werden. Dazu werden Aufheizkurven sowie verschiedene Temperaturen und Abgaszusammensetzungen messtechnisch erfasst. Die Optimierung der inneren Ofenbedingungen erfordern Detailkenntnisse, die z.t. aus detaillierten Grundlagenuntersuchungen folgen. Ein Beispiel dafür ist die Messung von lokalen Wärmeübergängen an komplexen Düsenfeldern auf Basis der Infrarot-Temperaturmessung. Ein weiteres Bei spiel ist in Bild 7 gezeigt, bei dem mittels eines laseroptischen Verfahrens, der Laserinduzierten Fluores- Bild 7: Flammendiagnostik durch Messung der laserinduzierten Fluoreszenz (LIF) von OH-Radikalen elektrowärme international Heft 3/2011 September 291

4 Bild 10: Temperatur- (oben) und Spannungsverteilung (unten) eines Strahlrohrs Bild 8: Messung der Strömungs- und Turbulenzstrukturen im Ventilatoreinlauf mittels der 3D-Laser-Doppler-Anemometrie (3D- LDA) zenz von OH-Radikalen, die Reaktionszone der Verbrennung instationär erfasst wird. Diese Untersuchungen liefern einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis der Energieumsetzung in industriellen Anlagen. Bild 9: Fluid-Struktur Interaktionen in Thermoprozessanlagen In konvektionsdominierten Industrieöfen ist der Volumenstrom eine wesentliche Prozessgröße. Das IOB entwickelt zurzeit eine Messtechnik, mit der die geförderten Volumenströme sicher erfasst werden können. In diesem, von der AiF geförderten Projekt, werden auch Grundlagenuntersuchungen mittels laseroptischer Verfahren durchgeführt. Im Bild 8 ist der Versuchsaufbau zur Messung der Geschwindigkeitsverteilung am Eintritt in den Ventilator gezeigt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Einlaufströmung nicht rotationssymmetrisch ist. Die Ergebnisse dienen dazu den Einfluss der inhomogenen Anströmung einer Messapparatur auf die Messung selber abzuschätzen. Die Auslegung hochbelasteter Bauteile führt den Konstrukteur aus Effizienzgründen zunehmend an die Grenzen des Machbaren. Daher ist es unabdingbar, die am Bauteil auftretenden Belastungen sicher vorauszusagen. In Thermoprozessanlagen treten in der Regel mehrere physikalische Phänomene gleichzeitig auf, deren Kopplung den Lastfall eines Bauteils maßgeblich beeinflussen, wie z. B. Strömung, Verbrennung, Strahlung und Wärmeleitung. Da diese Phänomene sich zum Teil erheblich beeinflussen, werden gekoppelte Simulationen dieser Effekte zunehmend wichtiger. In der Thermoprozesstechnik führt dieser ganzheitliche Ansatz, Bild 9, zu einer Kopplung der strömungs- und wärmetechnischen Zustände im Industrieofen (CFD Computational-Fluid-Dynamics numerische Strömungssimulation) mit der Temperatur- und Spannungsverteilung (CSD Computational-Structure- Dynamics Strukturmechanik Simulation) im betrachteten Bauteil. Tritt bei der Kopplung eine Beeinflussung der Struktur der betrachteten Komponente infolge der Strömungsbeaufschlagung auf, die keine Rückwirkung auf die Strömung selbst besitzt (in der Regel bei kleinen Strukturverformungen), so wird von einer Ein-Wege-Kopplung gesprochen. In diesem Fall können CFD und CSD getrennt voneinander durchgeführt werden. Treten hingegen wechselseitige Beeinflussungen auf, d. h. bewirkt zum Beispiel eine Strukturverformung auch einen geänderten Strömungsverlauf, so muss wiederum der Einfluss der geänderten Strömung auf die Struktur usw. betrachtet werden. Diese so genannte Zwei-Wege-Kopplung erfordert eine iterative Lösung von CFD und CSD und ist in der Regel bei großen Verformungen durchzuführen. 292 elektrowärme international Heft 3/2011 September

5 Bild 11: Elektrolichtbogenofen im Betrieb Bild 12: Strömungslinien im Ofengefäß eines Elektrolichtbogenofens Die Simulation dieser so genannten Fluid-Struktur-Interaktionen (FSI) findet zunehmend Einzug in die Thermoprozesstechnik. In Bild 10 ist die Temperaturverteilung auf der Außenseite eines Strahlheizrohres gezeigt. Da im Bereich der isolierten Wand der Wärmestrom nach außen abnimmt, entsteht am Übergang zur Wand ein steiler Temperaturgradient im Material. Der Einfluss der Flamme ist ebenfalls durch eine erhöhte Temperatur an der Wand zu erkennen. Die Spannungsverteilung in Bild 10 zeigt hochbelastete Bereiche an der Einspannstelle, dem Krümmer an der Gegenseite und der Verbindungsstelle am Krümmer an der Einspannseite. Die voran genannten Stellen der höchsten Spannungen sind vor allem deshalb kritisch, da sich in diesen Bereichen bei dem untersuchten Strahlheizrohr Schweißnähte befinden verbunden mit in der Regel niedrigeren zulässigen Festigkeitswerten. In diesen Bereichen sind die temperaturabhängigen Streckgrenzen deutlich überschritten, so dass eine plastische Verformung eintritt. Steile Temperaturgradienten, wie am Übergang an der Wanddurchführung, sind ebenfalls durch erhöhte Spannungen gekennzeichnet. Der Einsatz der gekoppelten FSI-Simulation liefert somit eindeutige Ansätze zur Optimierung von thermisch hochbelasteten Ofenkomponenten. Energie- und Stoffbilanzen Die Arbeitsgruppe Energie- und Stoffbilanzen ist im Bereich der Prozesstechnik neben der namengebenden Erstellung von Energie- und Stoffbilanzen, insbesondere für den Elektrostahlprozess, aber auch für andere energieintensive Hochtemperatur prozesse, auch im Bereich der Prozessoptimierung und Verfahrensentwicklung aktiv. Für die Bilanzerstellung und auch für die Entwicklung von Prozesssteuerungsstrategien wird auf eine langjährige Erfahrung in Installation und Betrieb von Abgasanalysesystemen an industriellen Hochtemperaturaggregaten, wie zum Beispiel dem Lichtbogenofen (Bild 11) zurückgegriffen. Ergänzend kommen empirische und analytische Modellbildung sowie Simulationen auf Basis von Computational Fluid Dynamics (CFD) [21] zum Einsatz (Bild 12). Darüber hinaus betreibt die Arbeitsgruppe am Standort Herzogenrath einen Lichtbogenofen im Technikumsmaßstab (Bild 13). Das Ziel der Arbeiten in diesem Bereich ist in der Regel eine Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz. So wurden zum Beispiel im Rahmen eines kürzlich abgeschlossenen BMWi-geförderten Projekts ein Modell für das verbesserte Chrom-Ausbringen am Elektrolichtbogenofen entwickelt [22, 23] und in einem EU-geförderten Projekt Möglichkeiten für eine verbesserte Prozesskontrolle am Lichtbogenofen durch den Online-Einsatz von Abgasanalytik untersucht [24, 25]. Ein aktuell laufendes Forschungsvorhaben hat die ressourceneffiziente und hochproduktive Herstellung von Carbonfasern für ein breites Anwendungsspektrum zum Thema. Im Bereich der Umwelttechnik dient die Durchführung von Abgasmessungen in Entstaubungsanlagen [26] der Ermittlung umweltrelevanter Stoffströme (NO x, CO 2 ) [27]. Neben der Ermittlung eines Ist-Zustandes werden auch Grundlagen zur Entstehung sowie Prozessstrategien zur Verminderung bzw. Vermeidung umweltrelevanter Emissionen entwickelt und sowohl im Technikum als auch industriell untersucht. So wurden in einem kürzlich abgeschlossenen DFG- Forschungsvorhaben experimentelle und theoretische Grundlagenuntersuchungen zur Bildung von Stickoxiden im Lichtbogenofen durchgeführt und in einem EU-geförderten Projekt die NOx-Emissionen am Lichtbogenofen im industriellen Maßstab untersucht und modelliert sowie Vermeidungsstrategien entwickelt. Ebenfalls in den Bereich Umwelttechnik fällt die Forschung zur Substitution von fossilen Kohlenstoffträgern durch Biomasse im Elektrostahlverfahren. Hier werden im Rahmen eines aktuellen EU- Forschungsprojekts Untersuchungen sowohl im Technikumsmaßstab als auch industriell durchgeführt. Der Arbeitsgruppe stehen im Arbeitsbereich Wärmebehandlung eine Reihe von Wärmebehandlungsöfen zur Verfügung, in denen Versuche zur Wärmebehandlung und Sinterung in einem großen Temperaturbereich und unter unterschiedlichsten Atmosphären durchgeführt werden können. So erlaubt die Vakuum-Wärmebehandlungsanlage des IOB (Bild 14) die Durchführung von Versuchen unter Vakuum sowie H 2 - oder N 2 -Partialdruck bei Temperaturen bis C und das anschließende Abschrecken in N 2 bei bis zu 10 bar Ofendruck. Mit den vorhandenen Wärmebehandlungsanlagen führt das IOB klassische Wärmebehandlungen wie das Span- elektrowärme international Heft 3/2011 September 293

6 Bild 13: Lichtbogenofen im Technikumsmaßstab Bild 14: Vakuum-Wärmebehandlungsanlage nungsarmglühen von Bauteilen nach Umformung oder das Härten von Werkzeugen als Dienstleistung, zum Beispiel für andere Institute an der RWTH Aachen University, durch. Im Bereich der Wärmebehandlung unter spezifischen Atmosphären wurden unter anderem schon Alterungsversuche an Katalysatormaterialien sowie Regenerationsbehandlungen von Dieselpartikelfiltern, aber auch Wärmebehandlungen in Wasserstoffatmosphäre durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Wärmebehandlung stellt die Sinterung von Metallschäumen dar. Die Vakuum-Wärmebehandlungsanlage wird hier eingesetzt, um Schäume aus Hochtemperaturmaterialien, wie Ni-Basislegierungen, bei Temperaturen bis zu C im Hochvakuum oder unter H 2 -Partialdruck zu sintern. Von besonderem Vorteil ist hier, dass die Anlage aufgrund ihrer Größe, im Vergleich zu kleineren Laboröfen, eine sehr gute Temperaturgleichmäßigkeit in der Ofenkammer bietet und in ihr auch größere Bauteile gesintert werden können. Bild 15: Wassermodell eines AOD- Konverters Hochtemperatur-Strömungstechnik Die Kenntnis der Strömung bei dem kontinuierlichen Gießen von Stahl, Kupfer und Alumi nium und deren Optimierung ist für die Qualität des Halbzeugs und des Fertigprodukts von entscheidender Bedeutung. Hierbei kommt den metallurgischen Reaktoren (Pfanne, Vertei ler, Kokille) bei Stahlstrangguss eine große Bedeutung zu. Die chemisch-physikalischen Re aktionen, Phasenumwandlungen, Vermischungen und Abscheideprozesse der in der Schmelze suspendierten nichtmetallischen Partikel werden durch die Strömung beeinflusst. Insbesondere nichtmetallische Partikel wirken sich negativ auf die Verarbeitung und Gebrauchseigenschaften des Werkstoffes 294 elektrowärme international Heft 3/2011 September

7 Bild 16: 1:1-Wassermodell einer Dünnbrammenkokille mit PIV-Lasermesstechnik geführt werden. Insbesondere bei der Überlagerung von Effekten, z. B. magnetohydrodynamische und wärmetechnische Phänomene beim Elektro schlacke- Umschmelzprozess (ESU), wird die CFD- Simulation erfolgreich angewendet. So zeigt Bild 18 exemplarisch die berechnete Verteilung der Jouleschen Wärme bei Ablösen eines Metalltropfens von der Elektrode und dem freien Fall durch die Schlacke beim ESU-Prozess. aus, sie müssen daher weitgehend aus der Schmelze entfernt werden. Da an metallischen Schmelzen Messungen möglich sind, da die kinematischen Viskositäten von Schmelzen und Wasser nahezu gleich und die Fließeigenschaften somit ähnlich sind, werden die strömungs- und wärmetechnischen Vorgänge anhand von physikalischen und numerischen Methoden untersucht. Hierzu stehen unterschiedlichste Wassermodell-Versuchsstände von Konvertern (Bild 15), Pfannen, Verteilern, Stranggießkokillen (Bild 16) und Bandgießanlagen zur Verfügung. Für die Strömungsuntersuchungen stehen moderne Lasermesstechniken wie PIV, LDA und Laserlichtschnitttechniken sowie LIF-Verfahren für die Messung von Temperatur- und Konzentrationsfelder zur Verfügung. Ebenfalls können Verweilzeituntersuchungen, Mischungsvorgänge und Abscheideraten experimentell untersucht werden. Das Bild 17 zeigt die Resultate der Badspiegelbewegungen, die mit Ultraschallsensoren am 1:1 Wassermodell (Bild 16) für unterschiedliche Gießbreiten aufgenommen wurden. Hier ist ein deutlicher Einfluss der Gießbreite auf die Stabilität des Gießprozesses zu erkennen. Parallel dazu erfolgen die numerischen Simulationen von Schmelzeströmungen mit CFD (Computational Fluid Dynamics). Damit kann die Simulation der Schmelzenströmung in metallurgischen Reaktoren (mehrphasig, nichtisotherm) und von Mischungsvorgängen durch- Literatur [1] [2] [3] Pfeifer, H.: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen. Gaswärme International 55 (2006) 7, S [4] Pfeifer, H.; Köhne, H.: Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen. elektrowärme international (2004) 3, S [5] Köhne, H.; Lucka, K.: Forschung und Entwicklung am Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik im Hüttenwesen der RWTH Aachen. Gas wärme International 47 (1998) 1, S [6] Pfeifer, H. (Hrsg.): Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik Grundlagen, Berechnungen, Verfahren. 4. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 2007 [7] Pfeifer, H.: Pocket Manual of Heat Processing (Fundamentals, Calculations, Processes). Vulkan-Verlag, Essen, ISBN , 2008 Bild 17: Entwicklung der Wellenhöhe am Meniskus in Abhängigkeit von der Gießbreite elektrowärme international Heft 3/2011 September 295

8 [8] Pfeifer, H.; Nacke, B.; Beneke, F.: Praxishandbuch Thermoprozesstechnik; Band 1 (Grundlagen Prozesse Verfahren). 2. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, ISBN , 2010 [9] Pfeifer, H.; Nacke, B.; Beneke, F.: Praxishandbuch Thermoprozesstechnik; Band 2 (Anlagen Komponenten Sicherheit). 2. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, ISBN , 2011 [10] Hornig, K.; Bölling, R.; Odenthal, H.-J.; Pfeifer, H.; Berns, K.; Schmitz, K.: Numerische und experimentelle Strömungssimulation eines Schwebebandofens für die Produktion von NE-Metallbändern. Gaswärme International (2003) 5, S [11] Hoppe, H.; Kolle, M.; Rinnhofer, H.; Bölling, R.; Pfeifer, H.; Schneiders, H.: Entwicklung und Realisierung eines Bandschwebeofens zur Hochtemperaturwärmebehandlung. Gaswärme International (2009) 3, S [12] Hoppe, H.; Kolle, M.; Rinnhofer, H.; Bölling, R.; Pfeifer, H.; Odinius, T.: Development and implementation of a strip flotation furnace for high temperature heat treatment. Heat Processing (2009) 3, p [13] Bölling, R.; Pfeifer, H.; Valente-Simoes, J.-P.: Einflussgrößen auf einen effizienten Atmosphärenwechsel bei Schutzgaskammeröfen. Gaswärme International (2008) 3, S [14] Simoes, J.-P.: Verbesserung von Produktqualität und Wirtschaftlichkeit von Industrieöfen mit Schutzgasatmosphären durch die Optimierung des Atmosphärenwechsels. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2010 [15] Echterhof, T.; Neumeier, S.; Bölling, R.; Simon, U.; Pfeifer, H.: Entwicklung von Metalloxid-Gassensoren für die Überwachung von Gasatmosphären in Industrieöfen. Gaswärme International (2008) 6, S [16] Neumeier, S.; Echterhof, T.; Bölling, R.; Simon, U.; Pfeifer, H.: Zeolite based trace humidity sensor for high temperature applications in hydrogen atmosphere. Sensors and Actuators B 134 (2008), p [17] Echterhof, T.: Gasfeuchtemessung in der Thermoprozesstechnik Entwicklung eines Spurenfeuchtesensors für den Hochtemperatureinsatz. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2010 [18] Hornig, K.: Untersuchung zur aerodynamischen Bandführung mit gleichzeitiger Erwärmung in einem Schwebebandofen. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2008 [19] Bölling, R.; Perkowski, D.; Hornig, K.; Pfeifer, H.; Rinnhofer, H.: Methoden zur Optimierung moderner Bandschwebeöfen für Cu-Bänder. Gaswärme International (2009) 3, S [20] Navawongse, V: Experimentelle Untersuchungen und mathematische Modellierung zum Weichglühen von Messingund Bronzebändern in Schwebebandöfen. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2010 [21] Tang, X.: Anwendung der CFD zur Berechnung der Nachverbrennung von Abgasen in Entstaubungssystemen von Lichtbogenöfen. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2002 [22] Brandenburger, J.; Schlautmann, M.; Plüm, H.-D.; Jung, H.-P.; Beiler, C.; Echterhof, T.; Risonarta, V. Y.: Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz bei der Elektrostahl-Erzeugung durch ganzheitliche, qualitätsgeführte Produktionssteuerung. Bericht Nr , BFI VDEh Betriebsforschungsinstitut, Düsseldorf, August 2010 [23] Risonarta, V.: Improvement of Chromium Yield of Stainless Steelmaking in an EAF by Using Off-Gas Analysing System. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2010 [24] Risonarta V. Y.; Echterhof, T.; Voj, L.; Pfeifer, H.; Jung, H.P,: Lenz, S.: Optimization of the electric arc furnance process at Deutsche Stahlwerke. stahl und eisen 129 (2009) 11, S [25] Risonarta, V. Y., Echterhof, T., Jung, H. P., Beiler, C., Lenz, S., Kirschen, M. and Pfeifer, H.: Application of an Off-Gas Analysing System to Control Oxidation during Stainless Steelmaking in an EAF. steel research international 81 (2010) 9, S [26] Velikorodov, V.: Der Einfluss der Entstaubung auf den spezifischen elektrischen Energieeinsatz des Lichtbogenofens. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2009 [27] Voj, L.: Stickoxidemission von Lichtbogenöfen der Stahlindustrie. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 2006 [28] Wuppermann, C.; Rückert, A.; Pfeifer, H.; Odenthal, H.-J.: Bestimmung des Strömungsfeldes in einem Wassermodell eines AOD-Konverters mittels PIV. Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik GALA, September 2010, Cottbus [29] Bahrmann, R.; Pfeifer, H.: Untersuchung des Einflusses der Tauchrohrposition beim kontinuierlichen Strangguss von Dünnbrammen mittels PIV. Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik GALA, September 2010, Cottbus Bild 18: Verteilung der Joule schen Wärme bei Ablösen eines Metalltropfens [30] Braun, A.; Warzecha, M.; Pfeifer, H.: Numerical and Physical Modeling of Steel Flow in a Two-Strand Tundish for Different Casting Conditions. Metallurgical and Materials Transactions, 41B (2010), S [31] Rückert, A.; Pfeifer, H.: Mathematical Modelling of the Flow Field, Temperature Distribution, Melting and Solidification in the Electroslag Remelting Process. Magnetohydrodynamics, 45 (2009) Nr. 4, S Autoren: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer Dr.-Ing. Ralf Bölling Dr.-Ing. Thomas Echterhof Dipl.-Ing. Antje Rückert Kontakt: Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik RWTH Aachen Tel.: pfeifer@iob.rwth-aachen.de elektrowärme international Heft 3/2011 September

Instituts für Industrieofenbau. Wärmetechnik der RWTH Aachen

Instituts für Industrieofenbau. Wärmetechnik der RWTH Aachen Rubrik: Im Profil In regelmäßiger Folge stellen wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Institutionen und Organisationen im Bereich der industriellen Gasanwendungstechnik vor. In dieser Ausgabe zeigt

Mehr

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Universität Bayreuth 23.01.2015 Vorstellung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen - Effiziente Lösungen Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Standorte:

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation

Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation H.-J. Odenthal 22.06.2012, Aachen 1 22.06.2012 J. Odenthal Mitglieder 30 Mitglieder aus 12 Industrieunternehmen und 11 Instituten aus 8 Hochschulen

Mehr

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 Kurzvorstellung Dr.-Ing. Karl Georg Stapf 1 Kurzvorstellung Zur Person Karl Georg Stapf Jahrgang 1980 Geboren in Bad Neustadt a.d. Saale Aufgewachsen

Mehr

Strömungstechnik und Schmelzmetallurgie. Allgemeines, Arbeitsgebiete

Strömungstechnik und Schmelzmetallurgie. Allgemeines, Arbeitsgebiete Strömungstechnik und Schmelzmetallurgie Allgemeines, Arbeitsgebiete Strömungstechnik und Schmelzmetallurie Unsere Zielsetzung Im Kompetenzbereich Strömungstechnik und Schmelzmetallurgie werden mit dem

Mehr

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Thermoplast-Schaumspritzgießen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Vorwort - 1 Geschäftsführendes DGM-Vorstandsmitglied Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Sprecher des Profilbereichs Materials Science & Engineering" der RWTH Aachen

Mehr

Informationsveranstaltung der Fachschaft Metallurgie & Werkstofftechnik

Informationsveranstaltung der Fachschaft Metallurgie & Werkstofftechnik Informationsveranstaltung der Fachschaft Metallurgie & Werkstofftechnik für den Masterstudiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Agenda Ingenieurswissenschaftliche

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen

Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen EMELO (FKZ 022) Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz der Stahlerzeugung im Lichtbogenofen Bernd Dettmer, Georgsmarienhütte GmbH, Georgsmarienhütte Bernd Kleimt, VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH,

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden Von der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Laborversuche und Wahlpflichtfächer Laborversuche und Wahlpflichtfächer Wärmeleitung Lernziele: Verständnis und Erfahrung in Bezug auf Wärmeleitung sammeln. Ingenieurtechnisches Gespür für Größenordnungen und den Einfluss der Parameter entwickeln.

Mehr

glaesum group Synergie in der globalen Industrie

glaesum group Synergie in der globalen Industrie glaesum group Synergie in der globalen Industrie Glaesum Group Synergie in der globalen Industrie Mit Wärme- und Metalltechnik als Schwerpunkte bietet die Glaesum Group dem professionellen, industriellen

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Rüdiger Reischuk Institutsdirektor Transport- und IT-Netze Untersuchungen zur Effizienz und Sicherheit Forschung erforschen

Mehr

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks Tata Steel

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks Tata Steel Telefon: +49 211 881 4449 Fax: +49 211 881 774449 E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com PRESSEMITTEILUNG Thilo Sagermann Düsseldorf, Juli 06, 2016 Erfolgreiche Inbetriebnahme des Greenfield-Hüttenwerks

Mehr

CO 2 -arme Stahlerzeugung. Workshop "Erneuerbarer Strom für eine CO 2 -arme industrielle Produktion" 16. Dezember 2014,Wien

CO 2 -arme Stahlerzeugung. Workshop Erneuerbarer Strom für eine CO 2 -arme industrielle Produktion 16. Dezember 2014,Wien CO 2 -arme Stahlerzeugung Workshop "Erneuerbarer Strom für eine CO 2 -arme industrielle Produktion" 16. Dezember 2014,Wien Jean Theo Ghenda, EUROFER, Brussels 1 16.12.2014- EUROFER Inhalt Bestandaufnahme

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12 Gekoppelte Simulation von chemisch reagierenden Partikeln und Strömungen zur Prozessoptimierung in der Verfahrens- und Energietechnik Robert Scharler, Thomas Klein, Ramin Mehrabian, Reinhard Tatschl Green

Mehr

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik

Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik Studienplan für den Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik mit den Vertiefungsrichtungen Chemische Verfahrenstechnik, Bioinspirierte Materialien und Bioprozesstechnik an der Fakultät

Mehr

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Deutscher Stahlbau-Verband Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl Ausarbeitung der RWTH Aachen Lehrstuhl für Stahlbau G. Sedlacek M. Kuhnhenne B. Döring Chr. Heinemeyer

Mehr

Hochtemperaturprozesse als Schwerpunkt eines Energieeffizienz-Netzwerkes

Hochtemperaturprozesse als Schwerpunkt eines Energieeffizienz-Netzwerkes 2. Regionalveranstaltung BEEN-i, Bayreuth 18.02.2016 Hochtemperaturprozesse als Schwerpunkt eines Energieeffizienz-Netzwerkes Gerhard Seifert Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Hohe Temperaturen

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen 3D-Konstrukteurstag, Universität Bayreuth 17. September 2014 Dr.-Ing.

Mehr

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING MSc. Umweltingenieurwissenschaften Vertiefung RECYCLING (ca. 80 von 120 CP) Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz F 01 Ü X - 1-1 SEKUNDÄRROHSTOFFE Für ausgewählte Massenrohstoffe

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion

Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Stakeholder Workshop 21.09.2010 AP3 Produktion Hans Schnitzer Michaela Titz TU Graz Institut für Prozess- und Partikeltechnik EnergyTransition Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut

Mehr

Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA)

Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA) 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA) Numerical simulation of a roller hearth furnace Dr.-Ing. R. Giese; Dr.-Ing. M. Flamme; Dipl.-Ing.

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE)

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Die Gründe für den Einsatz elektrischer Energie bei Schmelzprozessen können verfahrenstechnischer und

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Studieren probieren 2016

Studieren probieren 2016 Studieren probieren 2016 Programm Technik Dienstag, 18.10.2016 MASTER AEROSPACE ENGINEERING (Lehrveranstaltungen auf ENGLISCH) 13:00 15:00 Computational Fluid Dynamics Dr. Christof Obertscheider / Hörsaal

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Dr. Harald Kruggel-Emden Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28. Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Ermittlung der zulässigen Verlustleistung

Ermittlung der zulässigen Verlustleistung Ermittlung der zulässigen Verlustleistung Thema für Bachelor- oder Masterarbeit Aufgabenstellung Die R. Stahl Schaltgeräte GmbH ist ein führender Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen für

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Wärmebehandlungsanlagen nach Maß

Wärmebehandlungsanlagen nach Maß I n d u s t r i e ö f e n Wärmebehandlungsanlagen nach Maß Überzeugend bis ins Detail 1500 C 2000 C 2500 C 3000 C I n d u s t r i e ö f e n Ruhstrat - seit über 100 Jahren der Spezialist für Temperaturen

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12). Legierungen Aufgaben: Lies die folgenden Texte und erstelle ein Metall-Portrait zu den wichtigsten Kupferlegierungen! Vergleiche die Legierungen und streiche heraus, was sie unterscheidet! Überlege vor

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne Dr.-Ing. Anne Giese, Gaswärme-Institut e. V. Essen, FuE Feuerungstechnik 25. - 26. Juni 2009 Aufgabenstellung: Energieeinsparung

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion Leseprobe Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Jelena Aleksic*, Janusz A. Szymczyk**, Alfred Leder*** * Institut für Energie und Umwelt e.v. ** Fachgebiet für Strömungslehre

Mehr

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen Informationsveranstaltung 04.12.2008 Dipl.-Ing. Johannes Jung Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Gliederung Studium aus 2 Wer soll sich bewerben? Maschinenbau Diplom

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt

Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt «mitfinanziert von der KTI» Prüfen von unterschiedlichen Wärmetauscher-Oberflächen KTI-Projekt Prof. Dr. Frank Tillenkamp, Martin Schneider, David Denzler Projektpartner: SMS Concast Innovationsgruppensitzung

Mehr

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers PROWÄSPE Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers Projektübersicht Konsortialführer: Wien Energie GmbH (WE) Projektpartner: Förderstelle: Bilfinger Bohr- und Rohrtechnik GmbH (BUR)

Mehr

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik \ Prozeßmodelle Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen

Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Leistungsregelung von Gleichstrom- Lichtbogenöfen Dipl.-Ing. Tobias Jansen Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Institut für Automatisierungstechnik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Mehr

Physical Software Solutions

Physical Software Solutions Analysen zur Belastbarkeit elektrischer Komponenten H.-D. Ließ, K. Dvorsky, F. Loos, C. Riker 1 Motivation Moderne Fahrzeuge benötigen eine Vielzahl an elektrischen Komponenten und Verbindungen. Diese

Mehr

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung Reduktion von Emissionen Effizientere Energienutzung Optimierte Verbrennungsprozesse Nachhaltige Energiekostensenkung Effizientere Verbrennungsprozesse durch innovative Magnettechnik eos Magnetsysteme

Mehr

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR

Mehr