1 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen"

Transkript

1 1 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen Dipl.-Ing. Wolfgang Müller, Zweibrücken Dipl.-Phys. Jürgen Steltmann, Zweibrücken Entwicklung und heutiger Stand der Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen Zu Beginn der 50-iger Jahre war das Verkehrsaufkommen im Vergleich zu heute sehr gering und den Umweltaspekten wurde kaum Beachtung geschenkt. Erst im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwunges hat sich der Individualverkehr (Transit, Urlaub, Berufsverkehr) progressiv von Jahr zu Jahr gesteigert. Staus in Ballungszentren sowie Alpenregionen führten zu Schadstoffemissionen, die für die Verkehrsteilnehmer und Anlieger zu einer unerträglichen Belastung führte. Zwangsläufig befaßten sich die zuständigen Behörden mit dem Verkehrsaufkommen und suchten Lösungen wie zukünftig die Umwelt mit den bereits damals abzusehenden Belastungen fertig werden könnte. Die Lösung waren Tunnelanlagen. Durch die hohe Bevölkerungsdichte nahm Europa eine Vorreiterstellung in der Tunneltechnologie ein. Die Tunnellängen bewegten sich zwischen 3 bis km. Für die Belüftung solch teilweise sehr langer Tunnelstrecken mußte zum damaligen Zeitpunkt von den Planern und letzten Endes von den ausführenden Firmen in vielen Bereichen Pionierarbeit geleistet werden, da man nur bedingt auf Erfahrungen älterer Tunnelanlagen weltweit zurückgreifen konnte. Bild 1: Tunnel Ein-Ausfahrt Die Entwicklung einzelner Komponenten für die Tunnelbelüftungsanlage lief zum damaligen Zeitpunkt parallel mit der Entwicklung von Gebläsen für thermische Kraftwerke. Grubenbewetterungsanlagen und Windkanalanlagen für strömungstechnische Versuche. Bei vielen Bauelementen konnten Entwicklungsvorhaben und Versuchsergebnisse direkt auf die Tunnelbelüftung übertragen werden, die letzten Endes zu dem heutigen hohen Entwicklungsstand im Tunnellüftungsbau geführt haben. Die große Unbekannte war die Abschätzung der Entwicklung des verkehrstechnischen Aufkommens und letzten Endes der Entwicklung der Emmissionen aus dem Fahrzeugverkehr bis zum Jahr Man hatte damals schon die Emission von CO und der Sichttrübung als Parameter für die Frischluftbedarfsbestimmung der Tunnelanlagen zugrunde gelegt und hatte die rapide Steigerung in den 60- und 70-iger Jahren bis zum Jahre 2000 extrapoliert. Dieses Verfahren führte zu sehr hohen Frischluftbedarfsmengen, die nach heutigen Erkenntnissen weit überschätzt wurden, da die tatsächliche Entwicklung auf dem Gebiet der Verkehrstechnik nicht abzusehen war. Bild 2: Axialventilator mit hydraulischer Laufschaufelregelung

2 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen 2 Die ersten Tunnelanlagen wurden hauptsächlich mit einer Halbquerbelüftung (Schema 1) für mittlere Tunnellängen und mit der Vollquerlüftung (Schema 2) für große Tunnellängen projektiert. Später wurde auch eine Kombination beider Systeme eingesetzt. Der große Regelbereich bei den Ventilatoren konnte energetisch sinnvoll nur über eine Volumenstromanpassung durch eine Laufschaufelverstellung während des Betriebes in Kombination mit mehreren festen Drehzahlstufungen bewerkstelligt werden. Schema 1: Halbquerlüftung Halbquerlüftung mit Axialventilatoren Schema 2: Vollquerlüftung Schema 3: Kombinierte Halbquer-Vollquerbelüftung Allgemein führt die Halbquerlüftung dem Verkehrsraum gerade soviel Frischluft zu, wie zur Verdünnung der dort entstehenden Schadstoffe nötig ist. Die verdünnte Tunnelluft strömt zu gleichen Teilen durch die Portale aus. Die Frischluft wird gezielt kontinuierlich in einen separaten Luftkanal eingeblasen. Von dort aus werden die erforderlichen Teilvolumina dem Verkehrsraum über sogenannte Sekundärkanäle zugeführt. Um bei einem Brandfall die Richtung der Strömung beeinflußen zu können, werden reversierbare Axialventilatoren eingesetzt. Im Normalbetrieb laufen diese Ventilatoren als Zuluftventilatoren. Bei Bedarf können sie dann als Abluftventilatoren betrieben werden. Die Abluft wird über die Sekundärkanäle abgesaugt. Vorteile gegenüber der Längslüftung mit Strahlventilatoren ergeben sich durch eine kleinere Längsgeschwindigkeit der Luft im Verkehrsraum, da die Luft nach beiden Portalen abströmen kann. Das bedeutet, daß auch längere Straßentunnel durch die Halbquerlüftung belüftet werden können. Allerdings wird der Verkehrsraumquerschnitt gegebenenfalls durch die notwendigen Zuluftkanäle verkleinert. Dies hat zur Folge, daß die Längsgeschwindigkeit der Luft gegenüber der Längslüftung herabgesetzt werden kann.

3 3 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen Vollquerlüftung mit Axialventilatoren Grundsätzlich wird bei einer Vollquerlüftung jedem Teil des Verkehrsraums genau soviel Frischluft zugeführt wie Abluft abgesaugt wird. Die Frischluft wird in parallel zum Verkehrsraum verlaufenden Verteilerkanäle eingeblasen und über Zuluftöffnungen, sogenannten Sekundärkanälen, dem Verkehrsraum zugeführt. Schema 4: Längslüftung mit Strahlventilatoren Die mit Abgasen angereicherte Luft wird über die Tunnellänge kontinuierlich durch angeordnete Abluftöffnugnen angesaugt. In zum Verkehrsraum parallel verlaufende Sammelkanäle läuft der Abgasstrom zusammen und wird über Abluftkamine ins Freie geführt. Eine Variante der Vollquerlüftung bildet die reduzierte Querlüftung, die für einen gegenüber dem Zuluftvolumenstrom reduzierten Abluftvolumenstrom ausgelegt wird. Die überschüssige Luft strömt über die Portale ab. (Schema 3) Längslüftung In den letzten Jahren ist die zunehmende Tendenz der Längsbelüftung bis zu mittleren Tunnellängen von 3 km zu erkennen. Schema 5: Längslüftung mit Saccardodüsen Die Entwicklung dieses Belüftungssystems wurde begünstigt durch die im Verhältnis zu anderen Systemen niedrigeren Investitions-, Betriebsund Wartungskosten. Strahlventilatoren (Schema 4), die einzeln oder in Gruppen in gewissen Abständen an der Tunneldecke installiert werden und durch Impulsaustausch dem Tunnelstrom Energie zuführen, der die vorhandene Luftsäule in Bewegung setzt. Es ist dabei zu beachten, daß der Abstand der Ventilatoren in der Tunnellängsachse so vorzusehen ist, daß eine gute Vermischung des Treibstrahls mit dem übrigen Tunnelstrom und eine möglichst gute Strömungsverteilung im Tunnelquerschnitt erfolgt. Schema 6: Längslüftung mit Abluftventilatoren Die Länge der mittels Strahlenventilatoren belüfteten Tunnel ist begrenzt

4 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen 4 durch die maximal zulässige Längsgeschwindigkeit der Luft im Verkehrsraum, die aus Gründen der Sicherheit und des Komforts bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten darf. Vollständigkeitshalber sei noch das System der Längslüftung über Saccardodüse erwähnt. Saccardodüsen (Schema 5) über am Tunnelportal installierte Axialgebläse, bei der die angesaugte Luft über einen Ringspalt im oberen Bereich des Tunnelportals unter einem Winkel von 15 bis 20 zur Tunnelachse mit einer Geschwindigkeit von 25 bis 30 m/sec in den Tunnelfahrraum eingeblasen wird. Diese Belüftungskonzeption hat sich als relativ empfindlich gegen Widertandserhöhung gleich welcher Art (Wind oder dergleichen) gezeigt und wird bei neueren Anlagen nicht mehr in die Konzeptplanung einbezogen. Eine weitere interessante Entwicklung wird in den letzten Jahren bei der Längslüftung von Straßentunneln über Abluftventilatoren in Kavernen mit Zentralschächten beobachtet. (Schema 6) Bei diesem System wird über große Axialventilatoren, welche in Kavernen im Bereich der Tunnelmitte angeordnet sind, die Frischluft von beiden Tunnelportalen angesaugt und über die Absaugventilatoren und einen Ausblaseschacht wieder an die Umwelt abgegeben. Vorteilhaft bei diesem System ist, daß die Abluft auf keiner Seite der Portale austreten kann und die Lüftungstrecke praktisch halbiert wird, was sich günstig auf die CO und Sichttrübeentwicklung im Tunnel auswirkt. Bei diesem System werden oftmals zusätzliche Strahlenventilatoren im Tunnel angeordnet, die im Brandfalle eingeschaltet werden und den Fluchtweg der Menschen im Tunnel vom Brandherd weg, frei von schädlichen Abgasungen halten. Die anderen Belüftungssysteme wie reduzierte Halbquerbelüftung Halbquerbelüftung Vollquerbelüftung haben jedoch gegenüber der reinen Längsbelüftung ihre eigenen spezifi- Bild 3: Strahllüfter in der Fertigung, pulverbeschichtet mit geschlossenem Laufrad (Laufradnabe gegen Staub und Korrosion gekapselt) Bild 4: Absaugventilator axialer Bauart Bild 5: Betriebsgebäude mit Ausblasschacht

5 5 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen schen Vorteile im Hinblick auf Sicherheit im Brandfalle, Fahrkomfort und Umweltbetrieb, so daß von Fall zu Fall diese Systeme zur Anwendung kommen bzw. zwingend vorgeschrieben werden. Natürlich ergeben sich auch sinnvolle Kombinationen zwischen der Längslüftung und der Halbquerlüftung im Normalbetrieb und im Brandfalle. Die Wahl der Belüftungskonzeption nach heutigen Gesichtspunkten Die Auswahl des Tunnelbelüftungssystems wird im wesentlichen von folgenden Faktoren bestimmt: Frischluftbedarf in Abhängigkeit der CO-, No x, Trübe-Emission sowie Tunnellängsgeschwindigkeit unter Beachtung der gesetzlichen Auflagen und im Hinblick auf die zu erwartende Entwicklung der Emissionen und deren erlaubten Grenzwerte in den kommenden Jahren. Aktuelle Daten werden in der RABT und von der PIARC vorgeschrieben. Zuverlässigkeit der Anlage Sicherheit im Brandfall Energieverbrauch Investitionskosten Instandhaltung Servicefreundlichkeit Regelsysteme Anpassung des Ventilatorregelkonzeptes an die Erfordernisse des Tunnelbelüftungssystems Zur Einhaltung der vorgeschriebenen Immissionswerte im Tunnel und im sogenannten Umweltbetrieb ist eine kontinuierliche Anpassung des Frischluft- und Abluftstromes an die tatsächlichen Verkehrsverhältnisse notwendig. Für die Anpassung des Volumenstromes werden folgenden Regelungsmöglichkeiten eingesetzt: Längslüftung mit Strahlenventilatoren Zu- und Abschalten von einzelnen Ventilatoren bzw. Ventilatorengruppen innerhalb der gesamten Tunnelstrecke. Längslüftung über Abluftkamine in Tunnelkavernen Bild 6: Axialventilator beim Einbau in ein Betriebsgebäude Bild 7: Reversierbarer Axialventilator in vertikaler Bauart

6 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen 6 Anlagenkennlinie Bei einem Belüftungssystem mit quadratisch verlaufender Tunnelwiderstandslinie ist sowohl die Laufschaufelverstelleinrichtung während des Betriebes als auch eine Drehzahlregelung der Ventilatoren als Regeleinheit einsetzbar. Probleme gibt es oftmals wenn sich unterschiedliche Widerstandslinien bei den verschiedenen Lüftungssequenzen ergeben. Dies kann z. B. im Brandfall im sogenannten Reversierbetrieb der Belüftungsstrecke der Fall sein. Diagramm 1: Kennfeld eines Axialventilators mit hydraulischer Laufschaufelverstellung Die Widerstände im Normal- und Reversierbetrieb ändern sich durch unterschiedliche Zu- und Abströmbedingungen einzelner Bauelemente. Weiterhin kann es durch entsprechende Luftumleitungen über ein spezielles Klappensystem zu stark unterschiedlichen Verlusten und damit veränderten Tunnelwiderstandslinien kommen. Diagramm 2: Kennfeld eines Axialventialtors mit Drehzahlregelung über Frequenzumrichter Halbquer-/Querbelüftung längerer Tunnels über Frischluft- und Abluft- Axialventilatoren an den Tunnelportalen bzw. Tunnelkavernen. Hier wird als Regeleinheit eingesetzt: (Diagramm 1) Laufschaufelverstellung während des Betriebes mit einer oder mehreren Teildrehzahlen über polumschaltbare Motoren (Diagramm 2) drehzahlregelbare Ventilatoren mit einzeln im Stillstand verstellbaren Laufschaufeln, Drehzahlverstellung über Frequenzumformer Beide Regelsysteme haben sich in der Praxis bewährt. Der Einsatz hängt jedoch von den geplanten Betriebsabläufen ab, die oftmals unterschiedliche Systemwiderstandslinien mitsichbringen. Beide extremen Betriebsfälle müssen bei der Auswahl des Regelkonzeptes schon im Projektstadium bekannt sein und bei der Auslegung der Ventilatoren berücksichtigt werden. Bei einer Drehzahlregelung ist der Verlauf der Abreißgrenze bei fester Schaufelstellung eine Nullpunktsparabel. Es muß in jedem Fall beachtet werden, daß alle Betriebspunkte im sicheren Abstand von der drehzahlabhängigen Abreißlinie des Ventilators entfernt sind. Oftmals sind Kompromisse in der Lage der Punkte zum Wirkungsgradoptimum zwischen dem Normalbetriebsbereich und dem Brandfall notwendig, damit diese Forderungen eingehalten werden können. Bei der Laufschaufelverstellung während des Betriebes sind bedingt durch den günstigen Verlauf der Abreißgrenze des Ventilators zur Fördermenge Null hin solche Einschränkungen in den meisten Fällen nicht notwendig. Der sogenannte Haltedruck des Ventilators bei Fördermenge Null liegt in der Regel bei 50 bis 60 % des Maximaldruckes. Man kann somit pauschal sagen, daß alle Betriebspunkte bis im Teillastbereich (in der Regel

7 7 Belüftungskonzeptionen von Straßentunnel-Anlagen Sperrbereich Drehzahleglung Diagramm 3: Kennfeld eines Axialventilators mit hydraulischer Laufschaufelverstellung überlagert mit dem Kennfeld der Drehzahlregelung. Antriebsmotore mit spezieller Kühlung mit oder ohne externer Kühlluftventilatoren in Abhängigkeit der gewählten Motorschutzart z. B. IP 23 oder IP 44 durchzugsbelüftet oder IP 54 in geschlossener Ausführung oberflächengekühlt. Zusammenfassung Ausblick Durch die ständig verbesserten Schadstoffemissionswerte neuer Autos wird sich die Ausrichtung der Tunnelbelüftungssysteme mehr und mehr auf den Brandfall ausrichten. Absaugventilatoren die den Rauch direkt aus dem Fahrraum absaugen müssen auf einen Temperaturfestigkeit von mindestens 400 C während 90 Min. ausgelegt werden. (RABT 94) 10 % V. max) sicher ohne Instabilitäten gefahren werden können. Ein weiterer wichtiger Punkt der bei der Wahl des Regelkonzeptes beachtet werden muß, ist der sogenannte Tunnelvordruck, der beim Zusammenspiel zwischen Ventilatorzu- und -abluftbetrieb an den entsprechenden Tunneleinblase- und Absaugstellen eingestellt werden muß, damit es nicht zu unkontrollierten Strömungsumkehrungen innhalb der Tunnelstrecke kommt. Diese sogenannten Tunnelvordrücke bewirken eine Verschiebung der Tunnelwiderstandslinie vom Drucknullpunkt nach minus bzw. nach plus. Kritisch ist die Verschiebung nach plus. Bei einer drehzahlgeregelten Abreißlinie (Nullpunktsparabel) ergeben sich im Teillastgebiet Überschneidungen, die die fahrbare Mindestlast einschränken. Für Tunnelanlagen mit hoher Auslastung der Ventilation kann eine Kombination beider Regelsysteme sinnvoll sein. Die kombinierte Regelung Drehzahl/hydraulische Laufschaufelverstellung erlaubt es Energieoptimal die Anlage zu betreiben. Nachteilig sind die höheren Anschaffungskosten. Diese Mehrkosten können allerdings schon schnell durch niedrige Betriebskosten amortisiert werden. Sicherheit im Brandfall Für die Konzeption der Abluftventilatoren gilt für den Brandfall allgemein die Forderung einer Funktionstüchtigkeit bis 250 C, max. 1 Stunde für alle Bauelemente einschl. der Ventilatormotoreinheit. Bei den Abluftventilatoren sind zur Einhaltung dieser Forderung spezielle Maßnahmen notwendig, die die Sicherheit der Anlage gewährleisten wie z. B. Die oftmals gestellte Forderung eines Regelbereiches von 100 bis 10 % des Volumenstromes sind u. U. durch den Überschneidungseffekt (schwarze Fläche im Diagramm 3) nicht zu bewerkstelligen. Auch hier ist Laufschaufelverstellung vorteilhaft, da sich diese Überschneidungsprobleme nicht ergeben. hochtemperaturbeständige Laufschaufelmaterialien ausgereifte Verstellsysteme bei der Laufschaufelverstellung während des Betriebes, die unter Temperatureinfluß nicht zu einer Schwergängigkeit oder gar zu einem Blockieren führen Literaturangaben RABT: Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunnel PIARC 1995: PIARC Publikation AIPCR xxth Montreal Permanent Interantional Association of Road Congresses Road Tunnels: Emissions, Ventilation, Enviroment Tunneltag Zagreb 1995: Vortrag von Herrn W. Müller in Zagreb

8

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

Laufschaufelverstellbare Axialventilatoren.

Laufschaufelverstellbare Axialventilatoren. Laufschaufelverstellbare Axialventilatoren. Betriebssicher, flexibel und effektiv bei der Brandlüftung von Straßentunnel Größte Effizienz und höchste Sicherheit Gerade in der Brandentlüftung von Straßentunnel

Mehr

Tunnelbau Ventilatoren

Tunnelbau Ventilatoren Tunnelbau Ventilatoren Axial Qualität aus Deutschland Banana Jet by WITT & SOHN Am Anfang war die Idee... BenD IT LIKe A BAnAnA! 3 Der Banana Jet vereint bewährte Strahllüftertechnologie mit neuen Denkansätzen.

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten und Anlagen zur Wärmerückgewinnung (Wohnungslüftung) bzw.

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

PRODUKTKATALOG. Be- und Entlüftungsanlagen für: www.korfmann.com. Steinkohlebergbau Kalibergbau Erzbergbau Tunnelbau

PRODUKTKATALOG. Be- und Entlüftungsanlagen für: www.korfmann.com. Steinkohlebergbau Kalibergbau Erzbergbau Tunnelbau PRODUKTKATALOG Be- und Entlüftungsanlagen für: Steinkohlebergbau Kalibergbau Erzbergbau Tunnelbau Metrotunnel Straßenbau unterirdische Bewässerungsund Kavernensysteme www.korfmann.com -1- AXIALVENTILATOREN

Mehr

STAND UND AKTUELLE ENTWICKLUNG BEI DER LÜFTUNG UND ENTRAUCHUNG VON STRASSEN- UND BAHNTUNNELN IN MITTELEUROPA

STAND UND AKTUELLE ENTWICKLUNG BEI DER LÜFTUNG UND ENTRAUCHUNG VON STRASSEN- UND BAHNTUNNELN IN MITTELEUROPA STAND UND AKTUELLE ENTWICKLUNG BEI DER LÜFTUNG UND ENTRAUCHUNG VON STRASSEN- UND BAHNTUNNELN IN MITTELEUROPA STUVA-Tagung '03 Westfalenhalle Dortmund 8. bis 11. Dezember 2003 Dr. Matthias Wehner HBI HAERTER

Mehr

Abluftkonzept für den B 29-Tunnel in Schwäbisch Gmünd

Abluftkonzept für den B 29-Tunnel in Schwäbisch Gmünd 14. Wahlperiode 06. 12. 2007 Kleine Anfrage des Abg. Werner Wölfle GRÜNE und Antwort des Innenministeriums Abluftkonzept für den B 29-Tunnel in Schwäbisch Gmünd Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung:

Mehr

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte.

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte. Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen. Wir unterstellen dem Autor des Zitates, dass er sich mit

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel, 1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann, 28.10.2013 Übersicht 1. Varianten und Rahmenbedingungen 2. Technische Planung Anforderungen

Mehr

Schlussbericht. Erstellt im Auftrag des. Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2 A-1030 Wien

Schlussbericht. Erstellt im Auftrag des. Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2 A-1030 Wien Forschungsprojekt - Auswirkungen der Berücksichtigung der Temperaturerhöhung im Brandfall auf die Dimensionierung von Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

R L M E A R E M W C R Z R

R L M E A R E M W C R Z R Ventilatortyp 01 02 03 05 06-08 09 10 11-13 14-16 17-19 Beispiele: R L M E 6-2 5 2 8-2 3-1 3 - A R E M 1 1-0 3 1 5-2 W - 1 3 - C R Z R 1 3-1 0 0 0 01... 03: Ventilator-Baureihe 05... 06: Ventilator-Ausführung

Mehr

Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid. NC Marine. Lüftungstechnik für Yachten

Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid. NC Marine. Lüftungstechnik für Yachten Luft / Luft -Wärmepumpe VCH312 hybrid NC Marine Luft / Luft Wärmepumpe VCH312 hybrid KEIN GERUCH KEIN SPAK KEIN SCHIMMEL MEHR KOMFORT LÜFTEN FRISCHE LUFT SOVIEL SIE BRAUCHEN TROCKNEN DRAUßEN FEUCHT DRINNEN

Mehr

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Explosionsgeschützte Elektromotoren VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 64 Explosionsgeschützte Elektromotoren Erläuterungen zu DIN EN 50014 bis 50021 (VDE 0170/0171), DIN EN 60034 (VDE 0530), DIN EN 60079 (VDE 0165), EG-Richtlinien (ATEX)

Mehr

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT Effizientes Heizen durch Benutzerinformation und Monitoring 14. August 2014 // DI Franz Zach, Dr. Georg Patay WARUM SMART HEATING? Luftver- schmutzung Schadstoffe

Mehr

Forum interlift 2015

Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Herzlich willkommen Moderne und wirtschaftliche Methoden zur Energie-Rückspeisung ZIEHL-ABEGG SE Leitung Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros.

PARASOLTM. - Technischer Leitfaden PARASOL VAV PARASOL. ADAPT Parasol. Komfortmodule für Konferenzräume und Büros. PARASOLTM - Technischer Leitfaden Komfortmodule für Konferenzräume und Büros PARASOL VAV PARASOL ADAPT Parasol www.swegon.com Eine Lösung für jede Bedarfssituation Die unten aufgeführte Abbildung ist ein

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?!

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?! Sanierung des Gotthard-Strassentunnels! Eine zweite als Sanierungshilfe?! Aufgabenstellung! Annahme 1: es wird eine zweite Röhre gebaut! Aufgabenstellung! Annahme 1: es wird eine zweite Röhre gebaut! Annahme

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren... und Sie haben die Luft im Griff Produkt-Serien mwm Serie vm-serie vl-serie Seite 3-5 Seite 6-7 Seite 8 Die Radialventilatoren unserer mwm-serie bieten die größte Vielfalt

Mehr

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt - Natürliche Lüftung erfüllt die Forderung nach Ressourceneinsparung - Weniger CO2 Emissionen. Erhöhter Energieverbrauch in Gebäuden trägt deutlich

Mehr

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen nach 12 EnEV Informationen für Anlagenbetreiber Wurde Ihre Klimaanlage schon energetisch inspiziert? 2 Die Rechtslage: Inspektionspflicht 12 der Energieeinsparverordnung

Mehr

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden Auf Wissen bauen Raumklimasysteme Kompetenzfelder Kombination natürlicher und mechanischer

Mehr

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V Serie SCHOOLAIR-V ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG

Mehr

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung 1. Grundlagen der Ventilatorentechnik 2. Ventilatorenauslegung Duschräume mit Berechnungsbeispielen 3. Wärmerückgewinnung Gerätebeispiel 1 Lüftung : 1. Verbesserung

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Lüftungstechnischer Bericht

Lüftungstechnischer Bericht Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 2.00 01.01.2013 öffentlich 000 10 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX Zusatzinformationen für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX techn. Änderungen vorbehalten Seit dem 01.07.2003 ist die bestimmungsgemäße Verwendung von Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Temperatur-Derating. für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Temperatur-Derating. für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Temperatur-Derating für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Beim Temperatur-Derating reduziert der Wechselrichter seine Leistung, um Komponenten vor Überhitzung zu schützen. Dieses Dokument

Mehr

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir Vorwort: Viel wird heute vom Klimawandel und Energieverschwendung gesprochen. Als der damalige US-Präsident Jimmy Carter 1976 den ersten

Mehr

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Dipl. Ing. Anton Höß ish Frankfurt 13.03.2015 1 FS + LÜ Inhalt Inhalt 1. Situation 2. Technisches Regelwerk 3. Beiblätter zu DIN 1946-6 4. Beiblatt

Mehr

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Expert Talk Dr. Sven Demmig Integrated Drive System für Pumpen-, Lüfter und Kompressoren-Anwendungen Effizienz und Zuverlässigkeit über den gesamten

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen DLF SCHLITZDURCHLASS Versionen DLF (ohne Leitlamellen mit seitlichen Abdeckkappen) DLF... CT (ohne Leitlamellen und einer seitlichen Abdeckkappe) DLF... ST (ohne Leitlamellen ohne seitliche Abdeckkappen)

Mehr

Gewährleistung Tunnelsicherheit BL

Gewährleistung Tunnelsicherheit BL Verkehr und Gewässer sollen fliessen - sicher und nachhaltig www.tba.bl.ch Gewährleistung Tunnelsicherheit BL Portalvorbau Ost Portalvorbau West Ausgangslage 2002 Brandereignisse Montblanc, Tauern 2000

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Strategische Züge 1. Einführung: Strategische Züge 2. Bedingungslose Züge 3. Bedingte Züge Drohung Versprechen

Mehr

Heizungsumwälzpumpen

Heizungsumwälzpumpen HTW Dresden V-SM2 1. Aufbau Heizungsumwälzpumpen Lehrgebiet Strömungsmaschinen Heizungspumpen werden heute in zwei grundlegenden Bauweisen angeboten: Nassläuferpumpen und Trockenläuferpumpen Beide Bauarten

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

9 Komponenten zur Luftaufbereitung

9 Komponenten zur Luftaufbereitung Mehr Informationen zum Titel 9 Komponenten zur Luftaufbereitung 9.1 Ventilatoren F. Dittwald Formelzeichen A Fläche, Anlagenkennlinie B Betriebspunkt c Strömungsgeschwindigkeit c u Umfangskomponente von

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5932. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/5932. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 14/5932 14. Wahlperiode 27. 04. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva-Maria Kors, Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, weiterer Abgeordneter

Mehr

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe AKH-X 1201 3606 TECHNISCHE DATEN Förderstrom: Förderhöhe: Drehzahl: von 0,4 bis 7,5 m³/h von 10 bis 242 m 1450 1/min. (max. 1800 1/min.)

Mehr

( 2 \ _:.} :..- '"'"

( 2 \ _:.} :..- '' [1] EG-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG gemäß Richtlinie 94/9/EG, Anhang 111 [2] Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, Richtlinie 94/9/EG [3) EG-Baumusterprüfbescheinigungsnummer:

Mehr

Turboverdichter liefern hocheffizient ölfreie Druckluft und ermöglichen Einsparpotentiale & Energieeffizienz Turbokompressoren: Vorteile statt Vorurteile! Obwohl Turbokompressoren für die Drucklufterzeugung

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme 19.11.2015 Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung Folie 1 Einzelraum Abluftanlage Günter Schreckenbach GmbH Alexander Wilhelm Dipl.-Ing. (FH) LUNOS

Mehr

Anwendungsbeispiele: Absaug- und Belüftungsanlagen für Glashütten sowie die Textil, Chemie und Kunststoffindustrie, etc.

Anwendungsbeispiele: Absaug- und Belüftungsanlagen für Glashütten sowie die Textil, Chemie und Kunststoffindustrie, etc. Kühlung von Motoren, Pumpen, Extrudern, Absaugung von Rauch und Dampf, 50 2.200 m³/h 230 1.400 Pa MN MRLQ Absaugung von leicht staubhaltiger Luft, Klima- und Lüftungstechnik, 700 240.000 m³/h 100 3.880

Mehr

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1 Belüftung Aus- und Weiterbildung Jörg Klein Folie 1 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler Profi tieren Sie von der effi zientesten und zuverlässigsten Art Drehzahlen zu regeln: Mechanisch. Sir Isaac Newton (1643 1727)

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Der mittlere Wirkungsgrad eines Systems zur Zwischenspeicherung von Energie, z. B. des SMA Flexible Storage System, ermöglicht

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Hilfe zur Auswahl des richtigen Propellers

Hilfe zur Auswahl des richtigen Propellers Hilfe zur Auswahl des richtigen s Was ist zu beachten? Da die Auswahl des s zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, sollte die Abstimmung immer zusammen mit dem Boot erfolgen. Bitte beachten

Mehr

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Insbesondere für Trockner und Öfen, in denen brennbare Stoffe freigesetzt werden nach DIN EN 1539 1.1 Anschluß an Abluftsysteme Für die bei der Trocknung

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen

Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen Technische Mindestanforderungen und standardisierte Bedingungen für die Auslegung und den Betrieb des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz Seite

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

VACURANT. Heizen mit Strahlungswärme. Dunkelstrahl- Einzelheizgerät

VACURANT. Heizen mit Strahlungswärme. Dunkelstrahl- Einzelheizgerät VACURANT Heizen mit Strahlungswärme Dunkelstrahl- Einzelheizgerät Das CE-geprüfte VACURANT Einzelheizgerät als U-Rohroder Das VACURANT Dunkelstrahl-Einzelheizgerät wird zur Beheizung von Räumen ab 4,0

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung

Merkblatt. Umwälzpumpen in Heizungsanlagen. Vorschriften. Planung. November 2014. Fachbereich Clima Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Entrauchung von Straßentunneln Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven des anlagentechnischen Brandschutzes

Entrauchung von Straßentunneln Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven des anlagentechnischen Brandschutzes World Tunnel Congress 213 Geneva Underground the way to the future! G. Anagnostou & H. Ehrbar (eds) 213 Taylor & Francis Group, London ISBN 978-1-138-94- Entrauchung von Straßentunneln Möglichkeiten, Grenzen

Mehr

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D Chapter 4: Installation IMPORTANT Lesen Sie vor der Installation dieses Geräts Anhang C: Konformität. Schaltschrankmontage ABMESSUNGEN FÜR SCHALTSCHRANKMONTAGE Installation 4-1 Abbildung 4-1 Mechanische

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp. Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Solvency II - zu komplex für kleine und mittlere Versicherer? Informations- und Diskussionsveranstaltung der BaFin Bonn, den 7. Juni

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Hoval auf der Chillventa:

Hoval auf der Chillventa: Hoval auf der Chillventa: 7. Oktober 2014 Effiziente Kühlung, Lüftung "live" und ein neues Fachbuch Hoval auf der Chillventa 2014 Unter dem Titel "Cool Solutions" stellt Hoval eine Live-Vorführung des

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks Frischluftzufuhr Im Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird, auch ungehindert als Frischluft von Draußen nachströmen kann. Andernfalls

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig

Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig Heizung - Lüftung - Klimatechnik Heating - Ventilation - Air Conditioning Wohlfühltemperatur FB-A: WOLF Deckenluftgeräte flüsterleise, wirtschaftlich, zuverlässig FB-A Ultra - Deckenluftgeräte zum Heizen

Mehr

Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen

Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen Institut für ydraulische Strömungsmaschinen an der Technischen Universität Graz Seite elmut Jaberg Aufgabe einer Pumpe: Energiezufuhr in das System Damit

Mehr

SCANTAINER CLASSIC. Sicherheit für Tiere, Mitarbeiter und Umwelt. Ergonomisches Design. Wohlbefinden der Tiere.

SCANTAINER CLASSIC. Sicherheit für Tiere, Mitarbeiter und Umwelt. Ergonomisches Design. Wohlbefinden der Tiere. SCANTAINER CLASSIC Sicherheit für Tiere, Mitarbeiter und Umwelt Ergonomisches Design Wohlbefinden der Tiere Das Scantainer-Konzept wurde entwickelt, um dem wachsenden Bedürfnis nach Schutz von Tieren und

Mehr

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6 1 Unsere Gebäude haben Ritzen, durch die ständig Luft strömt A Freie (natürliche) Lüftung, Luftwechsel (LW oder β (Beta)) B Wir brauchen frische

Mehr

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung Matthias Hecht 20.02.14 Agenda Was ist natürliche Lüftung? Warum natürliche Lüftung? Was sollte ein Lüftungssystem können?

Mehr

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen 1 Grundlagen 1.1 Leiter Nichtleiter Halbleiter 1.1.1 Leiter Leiter sind generell Stoffe, die die Eigenschaft haben verschiedene arten weiterzuleiten. Im Folgenden steht dabei die Leitfähigkeit des elektrischen

Mehr

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis Explosionsgeschützte Motoren für den Betrieb am Frequenzumrichter Technische Daten K1.R 112 bis 355... Ex e II T3 Kurzkatalog 01-2013 Technische Erläuterungen Explosionsgeschützte Motoren am Frequenzumrichter

Mehr

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Stägjitschugge EuroTAP-Urteil: sehr gut Lage: Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Länge: Höhenniveau der Portale: Anzahl der Röhren: Höchstgeschwindigkeit: 2'300 m

Mehr

Das flexible System zur Belüftung und Entrauchung von Parkgaragen

Das flexible System zur Belüftung und Entrauchung von Parkgaragen Das flexible System zur Belüftung und Entrauchung von Parkgaragen Schwere Industrie-Radialventilatoren Leichte Kompakte Industrie-Radialventilatoren Axialventilatoren Umwälzer Einbauventilatoren Entrauchungsventilatoren

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik

Funktionsbeschreibung der Regelungselektronik CS16_003 Version 1.1 Dezentrale Kompaktlüftungsgeräte DE Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1 74653 Künzelsau-Gaisbach Tel.: +49(0)7940/142-0 Fax.: +49(0)7940/142-125 E-mail: info@rosenberg-gmbh.com

Mehr