Stoffplan A. Grundausbildungslehrgang (B I) ( 18 Abs. 1 Nr. 1 FachV-Fw)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffplan A. Grundausbildungslehrgang (B I) ( 18 Abs. 1 Nr. 1 FachV-Fw)"

Transkript

1 Anlage Stoffplan A Grundausbildungslehrgang (B I) ( 18 Abs. 1 Nr. 1 FachV-Fw) 1. Theoretischer Unterricht 1.1 Grundlagen Allgemeine Grundlagen Staatsbürgerkunde Verfügungsstunden Allgemeine Theorie Naturwissenschaft und Technik Chemie Verbrennungslehre Wärmelehre Mechanik Baukunde Elektrizitätslehre Recht und Verwaltung Feuerwehr- und Brandschutzrecht Feuerwehr im Straßenverkehr Beamtenrecht Personalvertretungsrecht Organisation und Dienstbetrieb Organisation der Feuerwehren Dienstordnung Dienstlicher Schriftverkehr / Berichte Kommunikationswesen Kennzeichnungsverordnung / Bekleidungsordnung Verhalten inner- und außerdienstlich Stressprävention Suchtprävention 1.2 Fahrzeug- und Gerätekunde Allgemeines Unfallverhütung / Geräteprüfung

2 1.2.2 Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge Grundlagen der Gerätekunde Atemschutz Klein- und Sonderlöschgeräte Kommunikationsgeräte PSA / Körperschutz / Schutzkleidung Armaturen und Zubehör Schläuche Pumpen Rettungsgeräte Arbeitsgeräte Motorsäge Standortspezifische Fahrzeug- und Gerätekunde 1.3 Einsatzlehre Allgemeines Allgemeines zu Richtlinien und Normen der Feuerwehr Gefahren der Einsatzstelle Karten- und Plankunde Einsatzhygiene Rettungsmedizinische Grundlagen Theoretische Unterrichte Rettungsmedizin Technische Hilfeleistung FwDV 3 (THL) Unfälle mit Straßenfahrzeugen Unfälle mit Schienenfahrzeugen Unfälle mit Luftfahrzeugen Wasser- und Eisrettung / Tauchereinsätze Betriebsunfälle Aufzüge und Fördereinrichtungen Hochbau-, Tiefbau- und Silounfälle Hochwasser- und Unwetterschäden Tierunfälle Absturzsicherung Öffnungstechnik Türen und Fenster Brandbekämpfung FwDV 3 (Brandeinsatz) Löschmittel, Löschmethoden Löschwasserförderung 2

3 Brandursachen Brandrauch Brandverlauf Taktische Ventilation Brände in Sonderbauten Löschtaktik, Innenangriff Standortspezifische Einsatztaktik Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern Naturwissenschaftliche Grundlagen für den CBRN-Einsatz FwDV 500 / ABC-Einsatztaktik Erkennen von ABC-Gefahren Stoffinformationen / Nachschlagewerke ABC Nachweis / Messgeräte Dekontamination Standortspezifische Einsatztaktik 1.4 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VBG) Einführung in den VBG Einsatzbezogene Grundlagen des VBG Sicherheitswachdienst Brandsicherheitswachdienst Brandschutzeinrichtungen Löschwasserversorgung Brandmeldeanlagen, RWA Ortsfeste Löschanlagen und Steigleitungen 2. Praktische Ausbildung Praktische Ausbildung Rettungsmedizinische Grundlagen 3. Sonstige Ausbildungen Lehrgangsorganisation / Technischer Dienst Sport Besichtigungen 4. Prüfungen Leistungsnachweise Laufbahnprüfung 3

4 Stoffplan B 23 Abs. 1 und 2 FachV-Fw I. Fachspezifische Wahlfortbildung ( 23 Abs. 1 Satz 1 FachV-Fw) Inhalt und Umfang der fachspezifischen Wahlfortbildungen nach 23 Abs. 1 Satz 1 FachV- Fw werden im Rahmen der Vorgaben der FachV-Fw von der jeweiligen obersten Dienstbehörde in eigener Zuständigkeit geregelt. Die Wahlfortbildungen müssen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Aufgaben in dem von der obersten Dienstbehörde bestimmten Verwendungsbereich vermitteln. II. Führungslehrgang ( 23 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 FachV-Fw) 1. Theoretischer Unterricht 1.1 Grundlagen Naturwissenschaft und Technik Mechanik Baukunde Recht und Verwaltung Feuerwehr- und Brandschutzrecht Rechtsgrundlagen des Katastrophenschutzes Personalvertretungsrecht Haushaltswesen Organisation und Dienstbetrieb Dienstordnung Dienstlicher Schriftverkehr / Berichte Kommunikationswesen analog und digital Feuerwehr und Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Aufgaben des Führungsdienstes ab der 2. QE Menschenführung Unterrichten und Lehren Stressprävention (PSNV) Suchtprävention Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Social Media 1.2 Fahrzeug- und Gerätekunde Allgemeines Unfallverhütung und Geräteprüfung 4

5 1.2.2 Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge Gerätekunde Kommunikationsgeräte Standortspezifische Fahrzeug- und Gerätekunde 1.3 Einsatzlehre Allgemeines Gefahren der Einsatzstelle Karten- und Plankunde Einsatzplanung und -vorbereitung Planübung und Taktik Alternative Energien Technische Hilfeleistung Einführung in die THL (FwDV 3) Unfälle mit Straßenfahrzeugen Unfälle mit Schienenfahrzeugen Unfälle mit Luftfahrzeugen Wasser- und Eisrettung / Tauchereinsätze Betriebsunfälle Aufzüge und Fördereinrichtungen Hochbau-, Tiefbau- und Silounfälle Hochwasser und Unwetterschäden Tierunfälle Absturzsicherung Brandbekämpfung Einführung in die Brandbekämpfung (FwDV 3) Löschmittel, Löschmethoden Brandursachen Taktische Ventilation Brände in Sonderbauten Standort spezifische Einsatztaktik Atemschutznotfallrettung Atemschutzüberwachung Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern Naturwissenschaftliche Grundlagen für den CBRN Einsatz Einführung in die CBRN-Einsatztaktik (FwDV 500) Erkennen von CBRN Gefahren Stoffinformationen / Nachschlagewerke CBRN Nachweis / Messgeräte 5

6 Dekontamination und Einsatzhygiene Messtaktik 1.4 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VBG) Einführung in den VBG Einsatzbezogene Grundlagen des VBG Sicherheitswachdienst Brandsicherheitswachdienst (Leiter einer BSW) Brandschutzeinrichtungen Brandmeldeanlagen, RWA Ortsfeste Löschanlagen und Steigleitungen 1.5 Lehrproben Lehrvortrag Kurzübungsdienst und praktisches Anleiten 1.7 Leitstellenbetrieb Technik Digitalfunk Leitstellentaktik Großschadenslagen 3. Sonstige Ausbildungsformen 3.1 Lehrgangsorganisation 3.2 Verfügungsstunden 4. Lernerfolgskontrollen 4.2 Lernerfolgskontrolle 6

7 III. Wahlfortbildung vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (FB) ( 23 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a FachV-Fw) 1. Theoretischer Unterricht 1.1 Grundlagen Recht und Verwaltung Allgemeine Rechtskunde und Verwaltungsverfahrensrecht 1.6 Schutzziele im VB Gefahren durch Feuer und Rauch Baulicher Brandschutz BayBO Verordnungen und bauaufsichtlich eingeführte Richtlinien Feuerbeschauverordnung FBV Verordnung über die Verhütung von Bränden VVB Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Muster-Richtlinie Systemböden MSysBöR Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung SprüfV Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR Muster-Industriebaurichtlinie M IndBauRL Muster-Leitungsanlagenrichtlinie MLAR Muster-Richtlinie Holzbauweise M-HFHHolzR Verordnung über den Bau von Betriebsräumen EltBauV Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen GaStellV Feuerungsverordnung FeuV Feuerbeschauen in Sonderbauten Versammlungsstättenverordnung VStättV Beherbergungsstättenverordnung BStättV Verkaufsstättenverordnung VkV Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten Muster-Hochhausrichtlinie Krankenhäuser, Heime Tageseinrichtungen für Kinder Kirchen, Museen, Schlösser und Gaststätten Bauliche Anlagen mit erhöhter Brand- und Gesundheitsgefahr Unterirdische Verkehrsbauten 7

8 1.6.4 Organisatorischer Brandschutz Brandschutzordnung nach DIN Flucht- und Rettungswegpläne Feuerwehreinsatzpläne nach DIN Anlagen Anlagentechnischer Brandschutz Baurecht Technische Baubestimmungen, Normen und Richtlinien 3. Sonstige Ausbildungen Lehrgangsorganisation / Technischer Dienst Besichtigungen 4. Prüfungen Leistungsnachweis IV. Fachspezifische Wahlfortbildung Gruppenführer im Einsatzdienst ( 23 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c FachV-Fw) 1. Theoretischer Unterricht 1.1 Grundlagen Organisation und Dienstbetrieb Personalbeurteilung 1.2 Fahrzeug- und Gerätekunde Grundlagen der Gerätekunde Standortspezifische Fahrzeug- und Gerätekunde 1.3 Einsatzlehre Allgemeines Führen im Einsatz Planübungen / Taktik 8

9 1.3.4 Brandbekämpfung 2. Praktische Ausbildung 2.3 Praktische Einsatzübungen Praktische Anfahrtsübungen Technische Hilfeleistung Brandbekämpfung Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern Praktische Kommunikation im Einsatz 3. Sonstige Unterrichtsformen 3.1 Lehrgangsorganisation 3.2 Technischer Dienst 3.3 Verfügungsstunden 4. Lernerfolgskontrollen 4.2 Lernerfolgskontrolle V. Wahlfortbildung Gruppenführer in der Integrierten Leitstelle ( 23 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. d FachV-Fw) 1. Theoretischer Unterricht 1.1 Grundlagen Recht und Verwaltung Feuerwehr und Brandschutzrecht ILSG Sicherheitskonzept BY ABek BayRDG, Musteranweisung, Interhospitaltransfer Haftungs- und Strafrecht Strafverfolgung BayKSG Zusammenarbeit im Großschadensfall Fallbeispiele BayFwG 9

10 1.1.4 Organisation und Dienstbetrieb Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gesundheitsmanagement / Rückenschule Platzeinteilung ILLS Konzept ILS Bayern Grundlagenvalidierung 1.7 Leitstellenbetrieb Notrufabfrage Grundlagen der Gesprächsführung Stressbewältigung Gesprächsführung in außergewöhnlichen Situationen Handlungsablauf Grundlagen, Schlüsselfragen Interhospitaltransfer Entscheidungsbaum Telefonrea Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Dienststellen Polizeihubschrauberstaffel Bayern Bahn DWD, HND und Fewis Presse Polizei Informationssysteme Gefahrgut TUIS THW Grundsätze und Besonderheiten bei Feuerwehreinsätzen B1, B2, B2P, B3, B3P und Zugerhöhung B4, Bwald, LWA B5, B Gefahrguteinsätze Gefahrguteinsätze Schlag-/Stichwort Technische Hilfeleistung Schlag-/Stichwort Bahneinsätze Schlag-/Stichwort Brandmeldeanlagen Grundsätze und Besonderheiten von Rettungsdiensteinsätzen Rettungsdiensteinsätze Schlag-/Stichwort MANV-Einsätze Schlag-/Stichwort Luftrettung Grundlagen Luftrettung Disposition Luftrettung Nachteinsätze Schnittstelle Rettungsdienst ILS Krankenhaus Traumamanagement Schockraumkonzept Hochkontaginöse Patienten 10

11 Bergrettung Grundlagen Wasserrettung Wasserrettung Schlag-/Stichwort Giftnotruf ToxNA Interhospitaltransfer Technik IDDS Architektur ELS Anmeldung und Start Grundlagen ELDIS Einweisung ELR EIBA Einsatzgrundformular Einweisung ELR EIBA Dispo-Liste, Maßnahmen, Rückmeldungen Einweisung ELR Alarmablauf Einweisung GIS Einweisung Statusschirm Einweisung Rückfallebenen Digitalfunk Planungsmodul / Daueraufträge Straßensperren Mehrfachtransport nahes Einsatzmittel abziehen Leitstellentaktik Grundlagen Großschadenslagen Großschadenslagen Punktuell Großschadenslagen Zusammenfassung Großschadenslagen Standortbestimmungen aus Verkehrswegen und Freiflächen Funkrufnamen und Einsatzwerte Stammdatenerfassung und Alarmierungsplanung Fragestunde StMI 2. Praktische Ausbildung Praktische Einsatzübungen 3. Sonstige Ausbildungen Lehrgangsorganisation / Technischer Dienst Besichtigungen 4. Prüfungen Leistungsnachweis 11

12 VI. Wahlfortbildung von der obersten Dienstbehörde bestimmter Verwendungsbereich ( 23 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. e FachV-Fw) Inhalt und Umfang der fachspezifischen Wahlfortbildungen nach 23 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. e FachV-Fw in einem von der obersten Dienstbehörde mit Zustimmung des Prüfungsausschusses bestimmten Verwendungsbereich werden im Rahmen der Vorgaben der FachV-Fw von der jeweiligen obersten Dienstbehörde in eigener Zuständigkeit geregelt. Die Wahlfortbildungen müssen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Verwendungsbereich vermitteln. 12

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul I

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul I Stand:23.02.2007 1/8 Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul I 1. Allgemeines i. Vorbemerkung Die Qualität einer Integrierten Leitstelle in der Aufgabenstellung als zentrales Kommunikations-

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul II

Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul II Stand:23.02.2007 1/9 Durchführungshinweise für den Lehrgang Feuerwehrmodul II 1. Allgemeines i. Vorbemerkung Die Qualität einer Integrierten Leitstelle in der Aufgabenstellung als zentrales Kommunikations-

Mehr

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 22 München, den 3. Dezember 2012 Jahrgang 2012 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften...

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Miesbach Freiwillige 1 Block Rechtsgrundlagen Teil 1 (Gesamt 5 Stunden) 18:30 18:45 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1/1 Landkreis KBI / KBM 18:45 19:30 Rechtsgrundlagen 2.1 1/3 Landkreis KBI / KBM 19:30

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig) Freiwillige Feuerwehr Landkreis Eichstätt Kreisbrandinspektor Bereich West Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131Weigersdorf Kreisbrandinspektor Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131 Weigersdorf Tel.: 08421-6225

Mehr

MTA-Lehrplan

MTA-Lehrplan KREISBRANDINSPEKTION Landkreis Weilheim-Schongau Markus Deutschenbaur Kreisbrandmeister Bezirk Nord Tulpenstraße 8262 Weilheim 0881 / 51 41 0179 / 29 62 465 022 27 515 17 markus.deutschenbaur@t-online.de

Mehr

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1 Montag, 06.10.2014 Feuerwehr Erlangen Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul 2014 Version 1 19:00 19:45 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 P. Walz / 19:45 20:30 Persönliche

Mehr

Seite Vorwort... 5 Zusammenstellung nach Sachgebieten Abkürzungen, Bezugsquellen Einführung... 15

Seite Vorwort... 5 Zusammenstellung nach Sachgebieten Abkürzungen, Bezugsquellen Einführung... 15 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Zusammenstellung nach Sachgebieten.... 11 Abkürzungen, Bezugsquellen.... 13 Einführung... 15 Teil I Gesetz LBO 2010 mit Kurzkommentierung Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Brandschutz-Nachweis-CD

Brandschutz-Nachweis-CD Brandschutz-Nachweis-CD Die CD-ROM enthält LBO-Checklisten für eine schnelle Prüfung zur Vorplanung und einfachen Überprüfung sowie BSN-Checklisten für eine genaue Prüfung bei Brandschutznachweisen und

Mehr

Empfehlungen zur Umsetzung der FachV-FW

Empfehlungen zur Umsetzung der FachV-FW Prüfungsausschuss für den feuerwehrtechnischen Dienst in Bayern und AGBF Bayern Empfehlungen zur Umsetzung der FachV-FW Teil 1: Richtlinie für Prüfungen und Ausbildungen Teil 2: Anerkennung von auswärtigen

Mehr

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Umgang mit typischen Abweichungen

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Umgang mit typischen Abweichungen Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau Umgang mit typischen Abweichungen Technische Universität München Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter 1 - die Notwendigkeit - Kaum eine bauliche Anlage kann

Mehr

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher ZH 1/445) Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und und Gaststätten April 2003 Diese BG-Information wurde unter Mitwirkung

Mehr

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 11 München, den 18. Oktober 2016 Jahrgang 2016

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 11 München, den 18. Oktober 2016 Jahrgang 2016 Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 11 München, den 18. Oktober 2016 Jahrgang 2016 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften... II.

Mehr

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg LAR 11/2005 BayBO 01/2013 Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg Folie 1 Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe Seite 1 Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe Vertiefung der Themen 5.9, 5.10, 5.11 und 5.12 des Basismoduls Erkennen von Absturzgefahren Selbstständige Handhabung der am Standort vorhandenen Rettungsgeräte

Mehr

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Bauvorhaben: Bauort: Bauherr: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich nach Art. 2 (3) BayBO

Mehr

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis

Feuerwehr Coesfeld Ausbildungsplan für Grundlehrgang vom bis Samstag 23.01.2016 Beginn: 08.00 Uhr 1 Erste Hilfe Grundlehrgang Feuerwehr T/, K. Kortböyer 2 Erste Hilfe Grundlehrgang Feuerwehr T/, K. Kortböyer 3 Erste Hilfe Grundlehrgang Feuerwehr T/, K. Kortböyer

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L LEHRGÄNGE RAGTAL Taktik und Strategie bei der Innenbrandbekämpfung RAG 0011 (8 Stunden) Innenbrandbekämpfung zu trainieren. Verschiedene Einsatzszenarien z.b. in Wohn- und Büroräumen werden im Caisson

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema 07.01.2016 20:00 Vorstandschaft GH Bad Abbach Vorstandschaftssitzung 13.01.2016 19:00 Jugend GH Bad Abbach Jugendversammlung 15.01.2016 20:00 Atemschutz ASZ Neustadt Übungsanlage 16.01.2016 13:00 Absturzsicherung

Mehr

12 Fortbildung / Seminare

12 Fortbildung / Seminare 12.4 Fortbildung Führungsausbildung 12.4.1 Allgemeine Fortbildung für Gruppenführer F III-Allg Kapazität 20 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren

Mehr

Lehrgangsvorplanung Kreisfeuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2012/2013 Ä Anlage zur Bedarfsabfrage

Lehrgangsvorplanung Kreisfeuerwehrschule Rhein-Erft-Kreis Schuljahr 2012/2013 Ä Anlage zur Bedarfsabfrage L ABC-A ABC-I-Einsatz (Teil A) Lehrgang - Ausbildung zum Truppmann L ABC-B ABC-I-Einsatz (Teil B) Lehrgang - Ausbildung zum Truppmann L Abstusi Absturzsicherung Lehrgang - Ausbildung zum Truppmann L Agt

Mehr

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Einführung: Die Richtlinie Die Gruppe im Löscheinsatz wurde durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Feuerwehrschulen in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband überarbeitet und insbesondere den

Mehr

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung

Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung Theoretische Ausbildung als Vorbereitung zur Zwischenprüfung 11.11.2015 FFW Baierbrunn 19:00 19:45 Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0 1 19:45 20:30 Organisation der Feuerwehr 2.1 1 Überblick über die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/ Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/ Ausbilder P 03.01.17 20.00 Einsatzabteilung Gerätehaus Gerätekunde / technischer Dienst P Gruppenführer 10.01.17

Mehr

Die neue Verordnung über die Feuerbeschau

Die neue Verordnung über die Feuerbeschau 1 Jürgen Weiß Die neue Verordnung über die Feuerbeschau Mit Wirkung vom 1. Juli 1999 wurde in Bayern die neue Verordnung über die Feuerbeschau eingeführt (GVBl S. 270). Im Vergleich zur früheren Verordnung

Mehr

Std. Ausbildungsthema Std Theorie / Praxis Dozent. 1. Begrüßung,Lehrgangseinführung 1/1 Theorie Schriewer, Schröder

Std. Ausbildungsthema Std Theorie / Praxis Dozent. 1. Begrüßung,Lehrgangseinführung 1/1 Theorie Schriewer, Schröder Datum: 10.11.15 1. Begrüßung,Lehrgangseinführung 1/1 Theorie Schriewer, Schröder 2. Organisation der Feuerwehr 1/1 Theorie Hocks 3. Rechte und Pflichten 1/1 Theorie Hocks 4. Gesetzeskunde 1/1 Theorie Hocks

Mehr

Information zur Modularen Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg

Information zur Modularen Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg Geretsried Regensburg Würzburg 01.03.2013 Agenda Einführung/Vorstellung des Arbeitskreises (BayStMI) Aufbau der Modularen Truppausbildung (LFV Bayern) Inhalt des Basismoduls (SFSW) Inhalte des Moduls Ausbildungs

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierungsbekanntmachung Hintergründe der Neufassung Die flächendeckende Errichtung Integrierter Leitstellen erfordert eine Anpassung der

Mehr

- L e h r g a n g s p l a n -

- L e h r g a n g s p l a n - Feuerwehr-Grundausbildung Truppmannausbildung vom 15.06. 18.07.2015 in Bad Staffelstein - L e h r g a n g s p l a n - Lehrgangsleiter: Erich Wachsmann Tel.: 09571 / 88139 (p) 0151 19 02 94 55 (Handy) -

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Objektkunde Ingolf Wolter 2008 Ingolf Wolter Ziel Feuerwehreinsatzpläne lesen können 2 Rechtliche Grundlagen Baugesetzbuch (BauGB) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) Raumordnungsgesetz (ROG) Musterbauordnung

Mehr

Wegweiser. durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut

Wegweiser. durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut Wegweiser durch die Modulare Truppausbildung (MTA) im Landkreis Landshut 1. Allgemeines Seit Mai 2014 ist die Modulare Truppausbildung für die Feuerwehren Bayerns gültig. Ab Februar 2015 wird diese nun

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 6. Entwurf der FwDV für Bayern Stand 15.1.003 Seite 1 FwDV (Bayern) Feuerwehr-Dienstvorschrift (Bayern) Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2013

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2013 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2013 Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Stand: 23.04.2013 Seite 1 Ansprechpartner für Rückfragen: Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz

Mehr

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3 Ausbildungstag Uhrzeit Ausbildungsort Ausbildungsthema nach FwDV Ausbilder Januar Dienstag 07.01.2014 18.30-21.30 Feuerwache Belehrung,

Mehr

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen Auflistung der Lehrgänge welche die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschulen der Länder -Anhalt (ST), (TH) und (SN) im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland anbieten 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Ausbildung zum Gruppenführer in der Berufsfeuerwehr (hauptberufliche Feuerwehrangehörige)

Ausbildung zum Gruppenführer in der Berufsfeuerwehr (hauptberufliche Feuerwehrangehörige) 1 AG B III LFV NRW AGBF NRW WFV NRW IdF NRW Ausbildung zum Gruppenführer in der Berufsfeuerwehr (hauptberufliche Feuerwehrangehörige) Lernziele für die Ausbildung zum Gruppenführer in der Berufsfeuerwehr

Mehr

Das ganzheitliche Brandschutzkonzept. Kostenoptimierte und hochwirksame Minimierung des Brandrisikos durch ein integriertes Brandschutzkonzept

Das ganzheitliche Brandschutzkonzept. Kostenoptimierte und hochwirksame Minimierung des Brandrisikos durch ein integriertes Brandschutzkonzept Das ganzheitliche Brandschutzkonzept Kostenoptimierte und hochwirksame Minimierung des Brandrisikos durch ein integriertes Brandschutzkonzept Rechtliche Grundlagen Objektbeschreibung Bestand/Planung Schutzziele

Mehr

Feuerwehrtechnischer Dienst

Feuerwehrtechnischer Dienst Feuerwehrtechnischer Dienst Der höhere Dienst als Managementaufgabe Information zur Ausbildung, Laufbahn und Verwendung Dr. Frank Knödler Stadtdirektor Leiter der und der Feuerwehr Stuttgart, Präsident

Mehr

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Reutlingen

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Reutlingen Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Reutlingen Sie interessieren Sich für den Beruf der Feuerwehrfrau / des Feuerwehrmanns bei der Berufsfeuerwehr Reutlingen? Hier erhalten Sie erste grundlegende Informationen.

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO) Vom 17. Oktober 2007 Auf Grund des 12 Nr. 1 des Gesetzes über die Errichtung und den Betrieb der

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Rechtssystematik im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Rechtssystematik im Bauordnungsrecht I II III IV V Allgemeines

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Ausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister

Ausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister Ausbildung zur Brandmeisterin/zum Brandmeister Im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des Feuerwehrdienstes werden Sie unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt und führen die

Mehr

Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO)

Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO) Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend 3 Abs. 3 MBO) Hinweise für die Anwendung (zur.) = Norm oder Richtlinie durch den Regelsetzer ersatzlos zurückgezogen oder durch Folgeausgabe

Mehr

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Brandschutz- und Notfallmanagement. Ihre Sicherheit ist wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Brandschutz- und Notfallmanagement Ihre Sicherheit ist wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren,

Mehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr

7 Ausbilden in der Feuerwehr 1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb Kapazität 26 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer 4 Teilnehmer Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Neuerungen: Die Gruppe im Löscheinsatz - Neuerungen: Jugendleistungsprüfung - Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Erkrath. Organisation und Aufbau der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath

Freiwillige Feuerwehr Erkrath. Organisation und Aufbau der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath Organisation und Aufbau der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr in der Stadtverwaltung Erkrath Dezernat I Bürgermeister Amt 14 Rechnungsprüfungsamt Amt 30 Vergabe, Gebühren und Beiträge Amt 32

Mehr

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 AUSBILDUNG TRUPPMANN Erzgebirgskreis Teilnehmerunterlagen (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Rechtsgrundlagen 3 Brennen & Löschen

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland Seite 1 von 13 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit Integrierte Leitstelle und Feuerwehr wurde durch die ILS Oberland gemäß gültigen

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung Seite 13 Inhaltsverzeichnis TM 1 0.2 TM 1 0.3 TM 1 0.4 TM 1 0.5 TM 1 0.6 TM 1 0.7 TM 1 1 Inhaltsverzeichnis Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen Zur Einführung Aktuelle und ergänzende Unterlagen Grundsätze

Mehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Jürgen Schemmel Abteilungsleiter Sonderausbildung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Referent: Schemmel 20.02.2014 Folie 1 Randbedingungen

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

Oberste Bauaufsichtsbehörde der Freien Hansestadt Bremen

Oberste Bauaufsichtsbehörde der Freien Hansestadt Bremen Oberste Bauaufsichtsbehörde der Freien Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Organisation Oberste Bauaufsichtsbehörde beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Baurecht (FB-01) n.n. Herr Melzer

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 14. Oktober Gz.:

Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 14. Oktober Gz.: Bekanntmachung des Thüringer Innenministeriums vom 14. Oktober 2015 Gz.: 44.22-2217 Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) Lehrgangsplan für das Jahr 2016 Der Lehrgangsplan der

Mehr

Austausch- und Ergänzungsblätter. Gültig ab Der Lehrgangskatalog ist entsprechend nachfolgender Tabelle zu aktualisieren: nen

Austausch- und Ergänzungsblätter. Gültig ab Der Lehrgangskatalog ist entsprechend nachfolgender Tabelle zu aktualisieren: nen LEHRGANGSKATALOG der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Austausch- und Ergänzungsblätter Gültig ab 01. 01. 2007 Der Lehrgangskatalog ist entsprechend nachfolgender Tabelle zu aktualisieren:

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3360. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3010 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3360. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3010 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3360 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3010 - Wortlaut der Anfrage des Abgeordneten Christian Calderone (CDU), eingegangen

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken

Richtlinie für die Zusammenarbeit. der Feuerwehren. und der. Integrierten Leitstelle HochFranken Richtlinie für die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Integrierten Leitstelle HochFranken Zuordnung: LD Revisionsverantwortlich: Team QM Freigeber: Leitstellenleiter 1 /14 Vorwort Das Handbuch Zusammenarbeit

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Grundausbildung/Truppmann Teil 1

Grundausbildung/Truppmann Teil 1 Grundausbildung/ruppmann eil 1 7.03.2014-29.03.2014 Stadt Guben/ Gemeinde Schenkendöbern Lehrgangsleiter: Ralf el.:015254556428 = heorie = raxis Die Grundausbildung findet entweder im BRKZ Guben oder im

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation INHALTSVERZEICHNIS Teil 1 Führungsorganisation 1. Allgemeine Grundlagen 1.1 Feuerwehreinsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern im Führungsstufensystem 1.1.1 Führungsstufe I 1.1.2 Führungsstufe II 1.1.3

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG)

Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG) Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen und Pflicht-Feuerwehren nach Art. 19(1) BayFwG i.v.m. 12(2) AVBayFwG) 1. Feuerwehr und Termin der Besichtigung Gemeinde Feuerwehr Besichtigung am Letzte

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

STATISTIK VOM BIS

STATISTIK VOM BIS STATISTIK VOM 01.01.2013 BIS 31.12.2013 Zahlen - Daten - Fakten Freiw. Feuerwehr Bischofswiesen - alle Rechte vorbehalten Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Texte, Daten, Bilder einschließlich

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe und allgemeinen Anforderungen 3 Rettungswege

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten. Brandschutzordnung des Beruflichen Schulzentrums Grimma Allgemeines, Geltungsbereich Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten. Fremdfirmen

Mehr

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße Derzeit ist in der Liste der als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 3. Dezember 2010 Az.: IIB9-4132- 014/91

Mehr

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Inhalte Vorlesung: Begriffe Gebäudeklassen Schutzziele in der Bauordnung Anforderungen an Baustoffe und Bauteile Brandwände / Brandabschnitte 1 Baulicher

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig

BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT Ihre Sicherheit ist wichtig Vorbeugender Brandschutz ist nach wie vor das Sicherheitsthema Nummer eins. Wenn Sie Brandrisiken aktiv reduzieren, beugen Sie schlimmen Folgen

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Technische

Mehr

Sicherheit im Feuerwehrdienst ( Unfallverhütung )

Sicherheit im Feuerwehrdienst ( Unfallverhütung ) ( Unfallverhütung ) Letzte Änderung: 06.03.2012 Gliederung Einleitung A3 Persönliche Schutzausrüstung A4 Feuerwehr im Straßenverkehr B1 Sichere Verkehrswege C1 Sicherer Betrieb von FW-Fahrzeugen C3 Sicheres

Mehr

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen

Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen Die Schutzziele des Brandschutzes Risiken und Lösungsansätze für Senioreneinrichtungen Frieder Kircher Leitender Branddirektor Berliner Feuerwehr 30. August 2012 Brandschutz für Senioren Unsere Aufgaben

Mehr