Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Berufliche Schulen. Au-delà de l'enseignement de la grammaire: Innovation pédagogique en FLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Berufliche Schulen. Au-delà de l'enseignement de la grammaire: Innovation pédagogique en FLE"

Transkript

1 Au-delà de l'enseignement de la grammaire: Innovation pédagogique en FLE Lehrgangsnr: 94/225 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 25 Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Französisch Bew.schluss: Cette formation invite les stagiaires à réfléchir au défi de la motivation des apprenants et aux stratégies innovantes adaptées pour motiver les apprenants et pour rendre l'enseignement du français intéressant et attrayant tout en respectant les nouveaux programmes en Bavière. Nous explorerons des principes de base et des idées pratiques et innovantes pour favoriser l'implication et l'engagement des apprenants. Nous aurons recours à des chansons, clips de vidéo, articles de journaux et à une variété de médias. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Coopération avec le CAVILAM de Vichy. Teaching English for Professional Purposes Lehrgangsnr: 94/238 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 17 Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium,, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: The aim of this course is to explore the language, skills and competences needed and used for work-related communication and how to teach them in an EFL context. This course covers a range of topics relevant to the use of English in a professional context. The main focus is on developing speaking skills, using role plays, case studies and presentations. The course includes a review of grammar and vocabulary areas relevant to work-related topics such as correspondence, presentations, negotiations, meeting clients and socialising, networking, note-taking, running meetings and writing CVs. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro The course will be conducted entirely in English. Seite 1/312

2 American Politics and the Media Lehrgangsnr: 94/248 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / Dr. Saskia Hieber Teilnehmer: 25 Lehrgangsort: Tutzing Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium,, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: Most Americans have a cell phone and computer access these days, while others have moved to a purely digital existence. There are thousands of cable TV channels and satellite radio stations, millions of bloggers, and literally billions of Web pages produced in and by the USA. Social media have changed the way organizations, political parties and candidates attract supporters. The media today are more diffuse and appear more chaotic than ever. The objective of this course will be to investigate the development of the American media state from the late, pre-digital 20th century down to our 21st hyper-digital era. We shall try to clarify how key media have enhanced and altered the nature of US politics, the civic community, the USA's irregular methods of political engagement and voting procedures, plus offering enticing pedagogical strategies for dealing with the US and universal power in the classroom. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing. Nachqualifizierungsmaßnahme im Fach Englisch für Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (2. Woche) Lehrgangsnr: 94/264 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 25 Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch, Physik/Chemie/Biologie Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Die Nachqualifizierungsmaßnahme hat zum Ziel, im Rahmen einer nachträglichen Erweiterung der Lehramtsbefähigung den Erwerb der fremdsprachlichen Qualifikation nach 113 LPO I zur Erteilung des bilingualen Unterrichts in Biologie, Chemie und Physik vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht die gezielte Vorbereitung auf die sprachpraktischen Prüfungen des 1. Staatsexamens durch universitäre Referenten, die mit der Prüfungsvorbereitung und der Prüfung an einer bayerischen Universität vertraut sind (Sprachpraxis, Landeskunde und Sprechfertigkeit). - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Die Lehrgangssequenz umfasst insgesamt acht Präsenzwochen an der Akademie Dillingen und erstreckt sich über zwei Jahre. Die Lehrgänge liegen zum Teil in den Ferien. Die Maßnahme richtet sich an staatliche Lehrkräfte an Gymnasien, FOS/BOS und Realschulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch das Kultusministerium benannt, eine individuelle Anmeldung ist nicht möglich. Seite 2/312

3 Intensive Language and Professional Development Course for English Language Teachers Lehrgangsnr: 94/273 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / Jill Coleman, Bell College Cambridge Teilnehmer: 16 Lehrgangsort: Cambridge, UK Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Mittelschule, Realschule,, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: This annual course is ideal for teachers who look for professional renewal and development. It will be held at the renowned Bell College in Cambridge. The course is an intensive language development course which provides practical ideas and new techniques for teaching English at secondary level and also focuses on the participants' personal and professional language development. It will address language and methodological issues (e.g. reading, writing, listening and speaking, the use of media and the Internet, the role of literature) as well as aspects of life in Britain and the social and cultural background to the use of present-day English. The social programme will include a guided tour of Cambridge. The College is also famous for its Study Centre, which provides teachers with a wealth of ready-to-use teaching material and access to computers, the Internet and a library. Kooperation mit dem Bell College Cambridge. Accommodation will be available in host families. The total cost including tuition, teaching materials, full board accommodation, standard social programme is about 610. Participants are asked to travel to Cambridge under their own steam and pay for their travel expenses. Die Akademie Dillingen zahlt den Teilnehmern von staatlichen Schulen einen Zuschuss von 200 Euro pro Person, der nach Ende der Tagung ausbezahlt wird. Die Fremdsprachenzertifikate der KMK an Berufsschulen Lehrgangsnr: 94/213R Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / Lucia Saal OStRin Teilnehmer: 22 Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Fach/Bereich: Englisch Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Ziel der Tagung ist die Erstellung und Konzeption von Prüfungsaufgaben für die KMK-Zertifikatsprüfung in Englisch. Es handelt sich um eine Redaktionssitzung (Fortsetzung). Feststehender Teilnehmerkreis! Eine Bewerbung zu diesem Kurs ist nicht erforderlich! Kooperation mit dem ISB, München. Seite 3/312

4 Kompetenzorientierung im Grammatikunterricht Französisch Lehrgangsnr: 94/312 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 25 Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Französisch Bew.schluss: Bemerkung: Lehrgang entfällt! Ziel des Lehrganges ist es, der Frage nachzugehen, wie Grammatikunterricht in einem handlungs-, kompetenz- und aufgabenorientierten Französischunterricht konzipiert und durchgeführt werden kann. Wir werden uns mit Aufgabenformen in den verschiedenen Jahrgangsstufen wie auch mit Leistungserhebungen befassen - unter Berücksichtigung der Vorgaben der Bildungsstandards und des LehrplanPLUS. Kooperation mit dem CAVILAM, Vichy. Developing and assessing listening skills Lehrgangsnr: 94/337 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / Lindsay Warwick Teilnehmer: 17 Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium,, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: Bemerkung: Lehrgang entfällt! The aim of the course is to look at principles and procedures of how to develop and assess listening skills with our students. We will develop listening activities for different levels using Audacity. Furthermore, we will provide participants with relevant and useful material for listening. The course is ideal for teachers who would like to get an update in the area of developing and assessing listening skills for students. Seite 4/312

5 The use of ipads, tablets and smartphones in English language teaching and learning Lehrgangsnr: 94/338A Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 20 Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein Schulart: Realschule, Gymnasium, Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: Tablets, ipads and smartphones have now made their appearance in English language teaching and allow learners to learn anywhere, any time. Along with the many digital tools and resources available for language learning, learners can now learn independently easier than ever before. During this course we will explore different tools and resources that teachers can use to teach and learners can use on their mobile device to develop their language skills. We'll try them out, reflect on their impact on achieving learning objectives and consider ways that teachers and learners can exploit them. We'll also look at the place of technology in our curricula and what we as teachers can do to encourage learners to use these tools in order to develop their skills and competences. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro The course will be run by Lindsay Warwick, Cambridge. Focus on Ireland: Auslandslehrgang zur Sprachkompetenzerweiterung Lehrgangsnr: 94/344 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / Justin Quinn Teilnehmer: 17 Lehrgangsort: Dublin Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Grundschule, Mittelschule, Realschule, Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: Dieser Lehrgang dient der Sprachkompetenzerweiterung und der Qualifizierung von Mittelschullehrkräften für den Unterricht im Fach Englisch. Die Teilnahme ist zur Auffrischung und Weiterentwicklung der Englisch-Kompetenz auch für Lehrkräfte anderer Schularten möglich (z.b., Grundschule, Förderschule). Der Unterricht an der Sprachenschule in Dublin zielt auf eine Sicherung und Steigerung der fremdsprachlichen Kompetenz ab und behandelt auch landeskundliche, speziell irische Themen. Für Lehrkräfte aus der Mittelschule wird der Lehrgang als Sprachbaustein mit 20 Stunden anerkannt. Siehe auch: Es fällt ein Eigenbeitrag von ca. Euro 600 an. Er wird verwendet zur Mitfinanzierung von anfallenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Kurs und Ausflugsprogramm. Die Unterbringung erfolgt in irischen Gastfamilien. Informationen zur Anreise (Flugbuchung, Transfer) erhalten Sie mit der schriftlichen Einladung. Flug- und Reisekosten sind selbst zu bezahlen. Kooperation mit dem Centre for English Studies, Dublin. Für Lehrkräfte aus der Mittelschule wird der Lehrgang als Sprachbaustein mit 20 Stunden anerkannt. Siehe auch: Die Akademie Dillingen zahlt den Teilnehmern von staatlichen Schulen einen Zuschuss von 200 Euro pro Person, der nach Ende der Tagung ausbezahlt wird. Seite 5/312

6 Auslandslehrgang für Russischlehrkräfte: St. Petersburg und Nowgorod Lehrgangsnr: 94/372 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / StD Gabriele Mages Teilnehmer: 20 Lehrgangsort: St. Petersburg Zielgruppe: Lehrkräfte mit Fakultas Russisch Schulart: Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Russisch Bew.schluss: Ziel dieser pädagogischen Begegnungsreise ist es, den Teilnehmern einen aktuellen Zugang zur russischen Kulturhauptstadt St. Petersburg (sechs Übernachtungen) und zugleich zur sich wandelnden Hansestadt Nowgorod (eine Übernachtung) zu eröffnen. Schulbesuche und Kontakte zum Bildungsministerium sollen Einblicke in das heutige Schulwesen sowie in die Lehreraus- und -fortbildung gewähren. Besichtigungen wichtiger Kulturstätten in St.Petersburg und neuerer Attraktionen sowie Besichtigungen in Nowgorod und Ausflüge in die nähere Umgebung (Besuch von Klöstern, Kurort Staraja Russa) ergänzen das Programm. Die Anbahnung von neuen Schulpartnerschaften mit dem Ziel des Schüleraustausches wird unterstützt. Nähere Informationen zu dieser Auslandsfortbildung (z.b. Organisation, Kosten, etc.) sind bei Frau StDin Gabriele Mages (MB-Fachmitarbeiterin) zu erhalten (mages@mb-west.de). Einsatz der Lernplattform mebis im Französischunterricht Lehrgangsnr: 94/410 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / Nadiane Kreipl Dr. Teilnehmer: 20 Zielgruppe: keine Angabe Schulart: Realschule, Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Französisch Bew.schluss: Die Teilnehmer lernen schrittweise den Umgang mit der Lernplattform mebis. Es werden Aktivitäten und Funktionen vorgestellt, die sich für den Französischunterricht eignen. Die Einbindung von bereits vorhandenen Inhalten auf der Lernplattform zur französischen Grammatik (FranzL - Kursräume) wird besonders geübt. Die Teilnehmer entwerfen dazu individuelle Kursräume, die für den eigenen Unterricht unmittelbar verwendet werden können. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Seite 6/312

7 Kompetenzorientierung im Englischunterricht der FOSBOS Lehrgangsnr: 94/422 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 25 Zielgruppe: Fachlehrer, Fachbetreuer, Seminarlehrkräfte Schulart: Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: Bemerkung: Lehrgang entfällt! Zentrales Thema des Lehrganges ist die Implementierung des LehrplanPLUS. Im Mittelpunkt steht dabei die Kompetenzorientierung und deren Einfluss auf die Gestaltung des Unterrichts sowie auf die Erstellung von Aufgabenformen und Leistungsnachweise. Es sollen einschlägige Aufgabenformen vorgestellt werden, die für die Teilnehmer richtungsweisend sind. In Kooperation mit dem ISB, München Teaching American Culture: American History and Politics through Film Lehrgangsnr: 94/422A Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 30 Zielgruppe: keine Angabe Schulart: Realschule, Gymnasium, Fach/Bereich: Englisch, Geschichte/Politik/Geographie (GPG) Bew.schluss: How do movies, in whole or in part, from documentaries through fiction films, enhance and complement classroom study of US history and politics? In this course key historical events will be analysed, and teaching and learning strategies suggested and elicited. Among these: the comparative representation of events, fact versus fiction, word-image relationships, the History Film and Biopic as genres. Furthermore, how does film help to transform the study of dry history into a fresh, evergreen object of wonder -- and thus help to generate that deeper student interest which inspires enhanced curiosity and respect. Additional course aspects: film's visual codes, the importance of Hollywood and independent cinema, cinema as art and business. The course will take into account the latest curriculum developments in Bavaria with the focus on developing linguistic and socio-cultural competences among students. The course will be conducted by Dr. John Dean, Professor of American Studies, University of Versailles. It will be run entirely in English. Seite 7/312

8 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich Lehrgangsnr: 94/433 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / Dr. Michael Mayer Teilnehmer: 30 Lehrgangsort: Tutzing Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium,, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Geschichte, Französisch, Sozialkunde Bew.schluss: Ziel des Lehrgangs ist es, ausgewählte landeskundliche Themen und gesellschaftliche Entwicklungen Frankreichs in Referaten und Diskussionen zu vertiefen, um das Verständnis für unser Nachbarland und seine Eigenheiten zu erhöhen. Im Mittelpunkt des Lehrganges stehen folgende Aspekte: Besonderheiten des politischen Systems in Frankreich, Parteienlandschaft, Einwanderungspolitik, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen, die Bedeutung der Kulturpolitik, das Verhältnis Frankreichs zu Europa sowie die Rolle Frankreichs in der internationalen Politik. Der Lehrgang dient der politischen Bildung und ist fächerübergreifend angelegt (Französisch, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft). - sonstige Teilnehmer: 157,00 Euro Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Methodische und inhaltliche Anregungen für den kompetenzorientierten Unterricht in den Fächern Spanisch und Italienisch Lehrgangsnr: 94/449 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster / N. N. / N. N. Teilnehmer: 50 Zielgruppe: keine Angabe Schulart: Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Italienisch, Spanisch Bew.schluss: Ziel des Lehrganges ist es, methodische und inhaltliche Anregungen für den kompetenzorientierten Unterricht in den genannten Fremdsprachen zu geben. Neben methodisch-didaktischen und landeskundlichen Informationen wird ein Schwerpunkt der Einsatz digitaler Instrumente im Fremdsprachenunterricht sein. Ferner bietet der Lehrgang Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, welche Sprache Sie unterrichten. Seite 8/312

9 Nachqualifizierungsmaßnahme im Fach Englisch für Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (3. Woche) Lehrgangsnr: 94/474 Termin: bis Leitung: OStD Gerhard Finster Teilnehmer: 25 Zielgruppe: Lehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch, Physik/Chemie/Biologie Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Die Nachqualifizierungsmaßnahme hat zum Ziel, im Rahmen einer nachträglichen Erweiterung der Lehramtsbefähigung den Erwerb der fremdsprachlichen Qualifikation nach 113 LPO I zur Erteilung des bilingualen Unterrichts in Biologie, Chemie und Physik vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht die gezielte Vorbereitung auf die sprachpraktischen Prüfungen des 1. Staatsexamens durch universitäre Referenten, die mit der Prüfungsvorbereitung und der Prüfung an einer bayerischen Universität vertraut sind (Sprachpraxis, Landeskunde und Sprechfertigkeit). - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Die Lehrgangssequenz umfasst insgesamt acht Präsenzwochen an der Akademie Dillingen und erstreckt sich über zwei Jahre. Die Lehrgänge liegen zum Teil in den Ferien. Die Maßnahme richtet sich an staatliche Lehrkräfte an Gymnasien, FOS/BOS und Realschulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch das Kultusministerium benannt, eine individuelle Anmeldung ist nicht möglich. Lyrikwoche im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg Lehrgangsnr: 94/235 Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. / Patricia Preuß Teilnehmer: 25 Lehrgangsort: Sulzbach-Rosenberg Zielgruppe: Deutschlehrkräfte Schulart: Realschule, Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Deutsch Bew.schluss: Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg mit seinen zahlreichen Originaldokumenten zur deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, mit der Zeitschrift "Akzente" im Mittelpunkt, eignet sich in besonderem Maße für die vertiefte Arbeit im Bereich Lyrik. Während der Fortbildungswoche soll das Thema "Lyrik seit 1950" in möglichst vielen Facetten behandelt werden: unter fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten ebenso wie über kreatives Schreiben, Autorenlesungen und Werkstattgespräche und die Arbeit an Themenmappen aus den Beständen des Archivs. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Literaturarchiv mit Schülern zu nutzen und in den Unterricht zu integrieren. - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Die Lehrgangskosten mit Unterbringung im Einzelzimmer und Halbpension in einem einfachen Hotel werden übernommen. Wird ein Einzelzimmer in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse gewünscht, ist das mit einem Eigenbeitrag in Höhe von Euro 90,00 möglich. Seite 9/312

10 Angewandte Ethik als Antwort auf die aktuellen Fragen unserer Zeit Lehrgangsnr: 94/250 Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. Teilnehmer: 29 Zielgruppe: Lehrkräfte, die Ethik unterrichten Schulart: Realschule, Gymnasium, Fach/Bereich: Ethik Bew.schluss: In den Lehrplänen aller Schularten rücken Fragen der Angewandten Ethik und, damit verbunden, der Begriff der Verantwortung immer mehr in den Mittelpunkt. Aus der Vielzahl möglicher Themenfelder greift der Lehrgang zwei Bereiche heraus, die im Fokus auch der öffentlichen Diskussion stehen: Medienethik und Umweltethik. Beide Bereiche werden sowohl gesamtgesellschaftlich als auch in Bezug auf den Ethikunterricht in den Blick genommen. Als Leitfrage stellt sich zum einen: Inwiefern ist die Medienpraxis in einer sich rasant verändernden digitalen Welt einer Neubewertung zu unterziehen, die sowohl die Produzenten- als auch die Rezipientenseite berücksichtigt? Zum anderen: Welche Konsequenzen ergeben sich unter den Bedingungen von Globalisierung und Klimawandel aus unterschiedlichen Begründungsansätzen für Umweltschutz und das Verhalten in komplexen Systemen? - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Der Lehrgang wird als Modul für die Ethik-Zertifizierung anerkannt (s. Prüfungslehrgang für die Zertifizierung im Fach Ethik Lehrgangsnr: 94/250A Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. Teilnehmer: 6 Zielgruppe: Lehrkräfte, die die Voraussetzungen für die Teilnahme am Colloquium erfüllt haben Schulart: Gymnasium, Fach/Bereich: Ethik Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Prüfungslehrgang zur Erlangung des Ethik-Zertifikats Partielle Teilnahme an Lehrgang sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Seite 10/312

11 Prüfungslehrgang für die Zertifizierung im Fach Ethik Lehrgangsnr: 94/250B Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. Teilnehmer: 6 Zielgruppe: Lehrkräfte, die die Voraussetzungen für die Teilnahme am Colloquium erfüllt haben Schulart: Gymnasium, Fach/Bereich: Ethik Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Prüfungslehrgang zur Erlangung des Ethik-Zertifikats Partielle Teilnahme an Lehrgang sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Werteorientierte Erziehung als schulischer Auftrag - Arbeitssitzung Lehrgangsnr: 94/338 Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. / StDin Claudia Reichmann (ISB) Teilnehmer: 40 Zielgruppe: Multiplikatoren für werteorientierte Erziehung Fach/Bereich: Fachunabhängig Bew.schluss: Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! Mit der Aufnahme der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele in den LehrplanPLUS hat die Werteerziehung nun verbindlichen Charakter für alle Schularten. Für die Werte-Multiplikatoren ergibt sich daraus ein Betätigungsfeld, in dem sie als Experten gefragt sind. Der Lehrgang versteht sich als Arbeitstagung mit dem Ziel, Fortbildungsangebote zu entwickeln, die geeignet sind, die Implementierung unabhängig vom Beitrag des Religions- und Ethik-Unterrichts zu unterstützen. Die schulartspezifischen Gruppen sollen die Konzeption etwa von RLFB-Veranstaltungen angehen und Materialien zusammenstellen, mit denen sich z. B. pädagogische Tage zur Werteerziehung bestreiten lassen. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Eine Bewerbung - bitte nur aus dem angesprochenen Teilnehmerkreis - ist über FIBS erforderlich! Der Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München. Seite 11/312

12 Auslandslehrgang für Englischlehrkräfte in Penzance Lehrgangsnr: 94/353 Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. / Barry Colyer Teilnehmer: 20 Lehrgangsort: Penzance (England) Zielgruppe: Englischlehrkräfte Schulart: Grundschule, Mittelschule, Förderschulen, Realschule,, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Englisch Bew.schluss: Der Lehrgang im englischen Südwesten dient der Sprachkompetenzerweiterung, verbunden mit Methodentraining und der Vertiefung des Themas "British Life and Institutions". Der Unterricht mit native speakers des CELT (Colyer English Language Teaching) findet in Kleingruppen statt, um eine intensive sprachliche Arbeit zu gewährleisten, die ihre informelle Fortsetzung durch die Unterbringung und das Gespräch in Gastfamilien findet. Der landeskundliche Schwerpunkt wird durch Exkursionen etwa zum Eden Project, Tintagel Castle und St Ives ergänzt. Im Bereich der englischen Literatur soll vor allem auf Virginia Woolf eingegangen werden. Es fällt ein Eigenbeitrag in Höhe von ca. 490,00 an. Er wird verwendet zur Mitfinanzierung von anfallenden Kosten für Unterbringung, Halbpension, Kurs und Ausflugsprogramm. Die Akademie gewährt Teilnehmern von staatlichen Schulen einen nachträglichen Zuschuss, der etwa die Hälfte des Eigenbeitrags deckt. Die Anreise ist individuell zu organisieren und die Reisekosten sind selbst zu tragen. Die Teilnehmer sind in englischen Gastfamilien untergebracht. Kooperation mit CELT (Colyer English Language Teaching), Broadstairs. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Qualifizierung für Mittelschulen ist gegeben, wenn Sie 40 UE Sprache und einen 5-tägigen Methodikkurs erfolgreich absolviert haben. 40 Unterrichtseinheiten können mit Auslandslehrgängen absolviert werden. Mit einem einwöchigen Auslandslehrgang wird Ihnen eine zwanzigstündige Sprachausbildung bescheinigt. Insgesamt benötigen Sie 40 Stunden dieser Art, also insgesamt zwei einwöchige Lehrgänge zur sprachpraktischen Ausbildung. Siehe auch: Prüfungslehrgang für die Zertifizierung im Fach Ethik Lehrgangsnr: 94/453 Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. Teilnehmer: 6 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Ethiklehrkräfte Schulart: Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Ethik Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Die Teilnahme setzt den Nachweis sämtlicher erforderlicher Leistungen für die Zertifizierung voraus: den Nachweis des Besuchs von zwei Ethik-Modulen und die Einreichung und Annahme einer Unterrichtseinheit für die Oberstufe. Das Prüfungs-Colloquium findet im Rahmen eines parallelen Ethik-Lehrgangs statt, deren Inhalte zum Programm der Halbwoche gehören. Die Einladung erfolgt durch die. Seite 12/312

13 Philosophie und Ethik in der Oberstufe Lehrgangsnr: 94/456 Termin: bis Leitung: StD Dr. Gottlieb Gaiser, M.A. Teilnehmer: 25 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Lehrkräfte, die Ethik in der Oberstufe unterrichten oder dafür vorgesehen sind Schulart: Gymnasium, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Ethik, Philosophie Bew.schluss: Der Lehrgang wendet sich vor allem an Lehrkräfte, die sich fundiert über die Hauptströmungen philosophischer Ethik informieren wollen. Der Lehrplan sieht die ausführliche Behandlung der Grundfragen philosophischer Ethik in 11/1 vor und besteht auf einer gründlichen Kenntnis der Philosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf der inhaltlichen Arbeit. Auch Fragen der Vermittlung und Umsetzung im Unterricht werden behandelt. - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Der Lehrgang wird als Modul für die Ethik-Zertifizierung anerkannt. Sie können sich über die "Strukturen in der Ethik-Fortbildung" auch auf der Homepage der ALP informieren: Kooperationssitzung mit der Europäischen Akademie Bayern Lehrgangsnr: 94/278R Termin: , 13:30 bis 16:00 Uhr Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 8 Zielgruppe: eingeladener Personenkreis Fach/Bereich: Europa Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Evaluation der bisherigen Arbeit und Planung neuer Projekte Rückschau auf die durchgeführten Projekte und Vorstellung neuer Möglichkeiten. Methoden/Erwartungen Seite 13/312

14 Religionspädagogische und didaktische Fortbildung von Lehrkräften des Islamischen Unterrichts Lehrgangsnr: 94/278 Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 33 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Lehrkräfte, die Islam-Unterricht in deutscher Sprache erteilen Fach/Bereich: Fachunabhängig Bew.schluss: Die Lehrkräfte sollen befähigt werden, den Islamischen Unterricht nach modernen religionspädagogischen Gesichtspunkten zu konzipieren und die Inhalte im Diskurs mit den Schülern zu gestalten. Schwerpunkte sind: - Lehrplan "Islamischer Unterricht" - Kennenlernen neuer religionspädagogischer und didaktischer Unterrichtsmethoden - Weiterbildung in den Islamwissenschaften und in der Geschichte des Islam - Vertiefung des interreligiösen Dialogs. Die Inhalte werden in Vorträgen und Workshops behandelt. Eine aktive Teilnahme wird erwartet. - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg Demokratieerziehung und Wertebildung im interkulturellen Kontext (mit LeMi-Vollversammlung) Lehrgangsnr: 94/410A Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 40 Zielgruppe: keine Angabe Fach/Bereich: Fächerübergr. Bildungsaufgaben, Deutsch als Zweitsprache Bew.schluss: Demokratieerziehung und Wertebildung sind grundlegende Bausteine eines modernen Unterrichts und haben somit hohe Relevanz für Lehrkräfte aller Schularten. Der Lehrgang greift die Erfahrungen aus dem Schulalltag der Teilnehmenden auf, bietet hierfür eine Diskussionsplattform und gibt Handlungsanregungen für die Schulpraxis im interkulturellen Kontext. Erfahrene Pädagogen geben ihre Expertise in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu folgen-den Themen weiter: kultursensibles Handeln als Lehrkraft, gelingende Kommunikation im interkultu-rellen Kontext, Umgang mit religiöser Vielfalt im Klassenzimmer, Wertevermittlung im Fach Musik. Treffen der regionalen Ansprechpartner von LeMi am ISB (Jahressitzung) Dieses Treffen wird in die Veranstaltung in Dillingen ( ) integriert. Die Ansprechpartner werden gleichzeitig Teilnehmer sein. Es wird eine aktive Teilnahme und Mitarbeit erwartet Eine Kooperation zwischen dem Bayerischen Kultusministerium, dem ISB und der ALP Dillingen sowie dem Bayerischen Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte (LeMi). Seite 14/312

15 Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache 22 / 6.Woche Lehrgangsnr: 94/206 Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 26 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Lehrkräfte, die Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterrichten oder unterrichten werden Schulart: Grundschule, Mittelschule, Förderschulen, Fach/Bereich: Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Dieser Lehrgang ist die sechste Woche der zehnwöchigen Sequenz der Weiterbildung DiDaZ 22. Es werden die Kernthemen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in Theorie und Praxis bearbeitet. Bestandteile des Lehrgangs sind einschlägige Fachliteratur, die Unterrichtsprinzipien und Beispiele zur Anwendung des Gelernten in den jeweiligen Schularten. Weiterhin werden die Hausarbeiten vorgestellt und prüfungsrelevante Themen für die Klausur diskutiert. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer aktiv am Lehrgang beteiligen, entsprechende Fachliteratur studieren und die gewählte Fremdsprache auf Anfängerniveau weiter erlernen. - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache 23 2.Woche Lehrgangsnr: 94/251 Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 26 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Lehrkräfte, die Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterrichten oder unterrichten werden Fach/Bereich: Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Dieser Lehrgang ist die 2.Woche für eine zehnwöchige Sequenz der Weiterbildung DiDaZ 23. Es werden Grundlagen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in Theorie und Praxis gelegt. Bestandteile des Lehrgangs sind der LehrplanPLUS, die Unterrichtsprinzipien und die Anwendung des Gelernten in den entsprechenden Schularten. Es wird erwartet, dass die gewählte Fremdsprache auf Anfängerniveau neu erlernt wird. - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Seite 15/312

16 Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache 22 / 7.Woche Lehrgangsnr: 94/286 Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 26 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Lehrkräfte, die Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterrichten oder unterrichten werden Schulart: Grundschule, Mittelschule, Förderschulen, Fach/Bereich: Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Dieser Lehrgang ist die siebte Woche für die zehnwöchige Sequenz der Weiterbildung DiDaZ 22. Es werden die Kernthemen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in Theorie und Praxis bearbeitet. Bestandteile des Lehrgangs sind Fachliteratur, die Unterrichtsprinzipien und deren Anwendung in den jeweiligen Schularten. Weiterhin werden die Hausarbeiten vorgestellt und prüfungsrelevante Themen diskutiert. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer aktiv am Lehrgang beteiligen, Fachliteratur gelesen und die gewählte Fremdsprache auf Anfängerniveau weiter erlernt wird. - sonstige Teilnehmer: 157,00 Euro Feststehender Teilnehmerkreis! Eine Bewerbung zu diesem Kurs ist nicht erforderlich! Tagung Berater Migration Lehrgangsnr: 94/307 Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 60 Zielgruppe: Berater Migration und Lehrkräfte, die beratende Funktion im Bereich Migration haben Fach/Bereich: Deutsch als Zweitsprache Bew.schluss: Ziele des Lehrganges sind die Diskussion über Anregungen und Probleme aus der Beratungspraxis sowie die Vertiefung didaktischer und methodischer Möglichkeiten für den Unterricht mit Schülern nichtdeutscher Erstsprache. Neben aktuellen Informationen aus dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst werden Workshops zur Didaktik und Methodik in Deutsch als Zweitsprache angeboten. Abschließend sollen Probleme und Anregungen aus der Beratungspraxis und die Vernetzung aller Berater Migration diskutiert werden. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer aktiv am Lehrgang und den Workshops beteiligen. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Seite 16/312

17 Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache 23 / 3.Woche Lehrgangsnr: 94/367 Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 25 Zielgruppe: Lehrkräfte, die Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterrichten oder unterrichten werden Fach/Bereich: Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Dieser Lehrgang ist die dritte Woche der zehnwöchigen Sequenz der Weiterbildung DiDaZ 23. Es werden Grundlagen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in Theorie und Praxis gelegt. Bestandteile des Lehrgangs sind die Unterrichtsprinzipien und Beispiele zur Anwendung des Gelernten in den jeweiligen Schularten. Schwerpunktthema wird die effektive Wortschatzvermittlung in Theorie und Praxis sein. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer aktiv am Lehrgang beteiligen und die gewählte Fremdsprache auf Anfängerniveau weiter erlernt wird. - sonstige Teilnehmer: 157,00 Euro Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache 22 / 8.Woche Lehrgangsnr: 94/395 Termin: bis Leitung: L Claus Stenglein Teilnehmer: 26 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Lehrkräfte, die Schüler nichtdeutscher Erstsprache unterrichten oder unterrichten werden Schulart: Grundschule, Mittelschule, Förderschulen, Fach/Bereich: Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Dieser Lehrgang ist die achte Woche der zehnwöchigen Sequenz der Weiterbildung DiDaZ 22. Es werden die Kernthemen der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in Theorie und Praxis bearbeitet. Bestandteile des Lehrgangs sind Fachliteratur, die Unterrichtsprinzipien und deren Anwendung in den jeweiligen Schularten. Weiterhin werden die Hausarbeiten vorgestellt und prüfungsrelevante Themen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erstellung von Gliederungen als Grundlage für die Klausur. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer aktiv am Lehrgang beteiligen, Fachliteratur gelesen und die gewählte Fremdsprache auf Anfängerniveau weiter erlernt wird. - sonstige Teilnehmer: 206,00 Euro Seite 17/312

18 Koordinationssitzung Asylbewerber und Flüchtlinge Lehrgangsnr: 94/246R Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 12 Zielgruppe: Regierungskoordinatoren für Berufsintegrationsklassen Schulart: Fach/Bereich: keine Angabe Lehrgangsart: elearning Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Ziele dieses Lehrgangs sind die Koordination der Fortbildungsangebote auf zentraler und regionaler Ebene. Schwerpunkte sind: 1. Austausch zur Planung und Organisation der regionalen Fortbildungsangebote und des ALP-Fortbildungsprogramms 2. Weiterentwicklung des Online-Kurses zu Grundlagen der BIK-Beschulung 3. Vorstellung der neuen Umsetzungshilfen zu dem BIK-und SIK-Lehrplan und zum Basislehrplan Deutsch und Planung der Einsatzmöglichkeiten der erstellten Materialien im Gesamtfortbildungskonzept Es werden eine aktive Teilnahme und offene Diskussion sowie Mitnahme möglicher Unterlagen zu Grundlagen der BIK-Beschulung erwartet. - sonstige Teilnehmer: 59,00 Euro Feststehender Teilnehmerkreis! Eine Bewerbung zu diesem Kurs ist nicht erforderlich! Didaktik des Deutschen als Zweitsprache: Aufbaukurs Digitale Medien und Förderung aller sprachlichen Fertigkeiten in den Sprachintensivklassen und Berufsintegrationsklassen Lehrgangsnr: 94/262 Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 20 Lehrgangsort: Leitershofen Zielgruppe: Berufsschullehrer, die in den Berufsintegrationsklassen unterrichten. Schulart:, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Deutsch, Berufliche Orientierung, Deutsch als Zweitsprache, Berufs- und Lebensorientierung Bew.schluss: Ziel des Lehrgangs ist die Vertiefung der Sprachvermittlung in den Berufsintegrationsklassen unter Berücksichtigung der Berufsorientierung. Nutzung digitaler Medien für die Erstellung passgenauen Lernsituationen gehört genauso zur Zielsetzung dieses Lehrgangs. Schwerpunkte sind: 1. Kompetenzbereiche und Methoden der Förderung sprachlicher Fertigkeiten im DaZ-Unterricht unter Berücksichtigung der Digitalisierung 2. Wortschatz- und Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht 3. Praktische Beispiele der Umsetzung des BIK-Lehrplans unter Berücksichtigung von sprachsensiblen Methoden 4. Erstellung der ganzheitlichen Lernsituationen in Power Point 5. Auseinandersetzung mit hilfreichen Apps und Websites zur integrierten Sprachförderung Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer in den Lehrgang aktiv einbringen und eine Beispielstunde aus ihrem Unterricht digital sowie ihre Laptops mitbringen. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Seite 18/312

19 Sprachsensibler Fachunterricht: integrierte Sprachförderung im Fachunterricht in kaufmännischen Berufen Lehrgangsnr: 94/280 Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 16 Lehrgangsort: Leitershofen Zielgruppe: Berufsschullehrer in kaufmännischen Berufen, die in den Berufsintegrationsklassen und vor allem in Regelklassen mit hohem Migrantenanteil unterrichten. Schulart:, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Deutsch, Berufliche Orientierung, Deutsch als Zweitsprache, Berufs- und Lebensorientierung Bew.schluss: Bemerkung: Lehrgang entfällt! Lehrkräfte in kaufmännischen Berufen werden für sprachliche Anforderungen aus ihrem Berufsfeld sensibilisiert und lernen Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung im Sinne des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch kennen. Die Teilnehmer sollen in die Sprachvermittlung im Rahmen des sprachsensiblen Fachunterrichts in den Regelklassen mit erhöhtem Sprachförderbedarf eingeführt werden. Sie konzipieren ein Lernszenario nach den Prinzipien des neuen Lehrplans mit geeignetem Leistungsnachweis. Schwerpunkt dieses Lehrgangs ist dabei die Förderung des Leseverstehens bei den Schülerinnen und Schülern sowie die Integration einer geeigneten Grammatiksequenz in die Lernsituation. Beispielhaft werden ausgewählte Lernszenarios aus dem Beruf "Kaufleute für Büromanagement" vorgestellt, um die Inhalte des Lehrgangs zu konkretisieren. Lehrkräfte: - leiten sprachliche Hürden Ihrer fachlichen Themen ab. berücksichtigen Grundlagen eines Sprachförderkonzepts bei der Gestaltung von Lernszenarios. - unterstützen die Umsetzung des Sprachförderkonzepts durch passende Methoden, Strategien und Arbeitstechniken. - nutzen das erworbene Wissen im Bereich der Lese- und Grammatikkompetenz für die Gestaltung des Lernszenarios. - erarbeiten ein konkretes Sprachförderkonzept im Rahmen des Lernszenarios und erstellen dazu einen Leistungsnachweis. - lernen 100 Schritte zum sprachsensiblen Fachunterricht kennen. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer in den Lehrgang aktiv einbringen und Laptop, USB-Stick, Schulbücher für den Deutschund Fachunterricht, (längere) Fachtexte sowie Deutschlehrplan und Lehrplanrichtlinie(n) der jeweiligen Ausbildungsrichtung mitbringen. Seite 19/312

20 Umsetzungshilfen zum BIK-Lehrplan und zum Basislehrplan Deutsch - Teil V Lehrgangsnr: 94/262R Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. / Petra Hoffmann Teilnehmer: 11 Lehrgangsort: Leitershofen Zielgruppe: Fortbildungsreferenten / Multiplikatoren Schulart: Fach/Bereich: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Ziel dieses Lehrgangs ist die Erarbeitung von Umsetzungshilfen in Form von einer Reihe an Lernsituationen zum neuen Lehrplan für die Berufsintegrationsklassen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: 1. Lernbereiche und Lerngebiete des neuen BIK-Lehrplans 2. Umsetzung der neu entwickelten Vorlage zur Lernsituationsbeschreibung für die Berufsintegrationsvorklassen und Berufsintegrationsklassen 3. Progression der grammatikalischen Inhalte für die Berufsintegrationsvorklassen und Berufsintegrationsklassen 4. Erstellung, Besprechung, Präsentation und Evaluation der neuen Lernsituationen zu drei Lernbereichen des neuen BIK-Lehrplans unter Berücksichtigung des neuen Basislehrplans Deutsch Es wird eine aktive Mitarbeit und das Mitbringen eigener Laptops für die Erstellung von Lernsituationen erwartet. Feststehender Teilnehmerkreis! Eine Bewerbung zu diesem Kurs ist nicht erforderlich! Sensibler Umgang mit Traumatisierung: Trauma-Pädagogik Lehrgangsnr: 94/305 Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. / Wolfgang Bauhofer Dipl.-Psych. Teilnehmer: 36 Lehrgangsort: Leitershofen Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten, die mit traumatisierten Asylbewerbern und Flüchtlingen arbeiten. Schulart: Grundschule, Mittelschule, Förderschulen, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen, Berufsoberschule/Fachoberschule, Alle Schularten Fach/Bereich: Pädagogik/Psychologie Bew.schluss: Ziel des Lehrgangs ist die Sensibilisierung der Lehrkräfte für traumatisierte Schüler für den Unterricht. Schwerpunkte sind: 1. Einführung in die Trauma-Pädagogik 2. Diagnostik und Phasen der Traumatisierung 3. Sensibilität im Umgang mit traumatisierten Schülern - Good-Practice-Beispiele 4. Integrative Klassenführung Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer in den Lehrgang aktiv einbringen und die Workshops aktiv mitgestalten. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Seite 20/312

21 Sprachsensibler Fachunterricht: sprachsensible Methoden und Ansätze der Sprachförderung im Fachunterricht in Fachklassen Lehrgangsnr: 94/326 Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 25 Lehrgangsort: Leitershofen Zielgruppe: Berufsschullehrer, die in den Berufsintegrationsklassen und Regelklassen mit hohem Migrantenanteil unterrichten. Schulart:, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Deutsch, Berufliche Orientierung, Deutsch als Zweitsprache, Berufs- und Lebensorientierung Bew.schluss: Bemerkung: Lehrgang entfällt! Berufsschullehrer ohne Deutsch-Lehrbefähigung werden auf den Unterricht in den Regelklassen mit hohem Migrantenanteil sensibilisiert. Die Teilnehmer sollen in die Sprachvermittlung im Rahmen des sprachsensiblen Fachunterrichts in den Regelklassen mit erhöhtem Sprachförderbedarf eingeführt werden. Schwerpunkte dafür sind: 1. Methoden der Sprachförderung an Beruflichen Schulen 2. Merkmale der Fachsprache und Berufssprache Deutsch als Unterrichtsprinzip 3. Sprachsensible Methoden und Good-Practice-Beispiele für den Fachunterricht 4. Textoptimierung und Leseförderung im Fachunterricht 5. Sprachsensible Leistungserhebungen im Fachunterricht in den Regelklassen und sprachsensible Diagnostik 6. Workshops zur Erstellung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer in den Lehrgang aktiv einbringen und ein Textbeispiel sowie eine schriftliche Leistungserhebung aus ihrem Unterricht mitbringen. Berufssprache Deutsch für den Fachunterricht Lehrgangsnr: 94/286R Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 7 Zielgruppe: keine Angabe Schulart: Fach/Bereich: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Weiterentwicklung der fachspezifischen Unterrichtseinheiten zum sprachsensiblen Fachunterricht und zur Berufssprache Deutsch 1. Implementierung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch in Lernsituationen 2. Verknüpfung der sprachsensiblen Ansätze mit der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Hinblick auf die Überarbeitung der erstellten Unterrichtseinheiten bzw. Lernsituationen Aktive Mitarbeit und Entwicklung eigener Lernszenarios werden erwartet. Feststehender Teilnehmerkreis! Eine Bewerbung zu diesem Kurs ist nicht erforderlich! Seite 21/312

22 Umsetzungshilfen zum BIK-Lehrplan und zum Basislehrplan Deutsch - Teil VI Lehrgangsnr: 94/293R Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. / Petra Hoffmann Teilnehmer: 9 Lehrgangsort: Leitershofen Zielgruppe: keine Angabe Schulart: Fach/Bereich: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Ziel dieses Lehrgangs ist die Erarbeitung von Umsetzungshilfen in Form von einer Reihe an Lernsituationen zum neuen Lehrplan für die Berufsintegrationsklassen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: 1. Lernbereiche und Lerngebiete des neuen BIK-Lehrplans 2. Umsetzung der neu entwickelten Vorlage zur Lernsituationsbeschreibung für die Berufsintegrationsvorklassen und Berufsintegrationsklassen 3. Progression der grammatikalischen Inhalte für die Berufsintegrationsvorklassen und Berufsintegrationsklassen 4. Erstellung, Besprechung, Präsentation und Evaluation der neuen Lernsituationen zu drei Lernbereichen des neuen BIK-Lehrplans unter Berücksichtigung des neuen Basislehrplans Deutsch Es wird eine aktive Mitarbeit und das Mitbringen eigener Laptops für die Erstellung von Lernsituationen erwartet. Feststehender Teilnehmerkreis! Eine Bewerbung zu diesem Kurs ist nicht erforderlich! Didaktik des Deutschen als Zweitsprache: Aufbaukurs Nutzung digitaler Medien für die integrierte Sprachförderung in den Sprachintensivklassen und Berufsintegrationsklassen Lehrgangsnr: 94/354 Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 20 Lehrgangsort: Leitershofen Zielgruppe: keine Angabe Schulart:, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Deutsch, Berufliche Orientierung, Deutsch als Zweitsprache, Berufs- und Lebensorientierung Bew.schluss: Ziel des Lehrgangs ist die Vertiefung der Sprachvermittlung in den Berufsintegrationsklassen unter Berücksichtigung der Berufsorientierung. Nutzung digitaler Medien für die Erstellung passgenauen Lernsituationen gehört genauso zur Zielsetzung dieses Lehrgangs. Schwerpunkte sind: 1. Kompetenzbereiche und Methoden der Förderung sprachlicher Fertigkeiten im Unterricht unter Berücksichtigung der Digitalisierung 2. Wortschatz- und Grammatikvermittlung im Unterricht 3. Praktische Beispiele der Umsetzung des BIK-Lehrplans unter Berücksichtigung von sprachsensiblen Methoden 4. Erstellung der ganzheitlichen Lernsituationen in Power Point 5. Auseinandersetzung mit hilfreichen Apps und Websites zur integrierten Sprachförderung Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer in den Lehrgang aktiv einbringen und eine Beispielstunde aus ihrem Unterricht digital sowie ihre Laptops mitbringen. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Seite 22/312

23 Koordinationstagung Asylbewerber und Flüchtlinge Lehrgangsnr: 94/245R Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 10 Zielgruppe: Regierungskoordinatoren für BAF Schulart: Fach/Bereich: Deutsch, Berufliche Orientierung, Deutsch als Zweitsprache, Berufs- und Lebensorientierung Bemerkung: Feststehender Teilnehmerkreis! - Keine Anmeldung möglich! Weiterentwicklung einer Fortbildungsstruktur für die BIK-Klassen und Entwicklung des modularen Aufbaukurs-Angebots sind Ziele dieses Lehrgangs. Schwerpunkte sind: 1. Aktuelle Flüchtlingspolitik, Vorgaben und Erfordernisse 2. Good Practice-Beispiele in den jeweiligen Regierungsbezirken 3. Andenken einer Fortbildungsstruktur für die Aufbaumodule als Erweiterung des Basiskurses 4. Konzeptionierung vom Fortbildungsbaustein zum Sprachsensiblen Mathematikunterricht Gemeinsame Planungen und aktive Mitgestaltung werden erwartet. - sonstige Teilnehmer: 59,00 Euro Eine Bewerbung - bitte nur aus dem angesprochenen Teilnehmerkreis - ist über FIBS erforderlich! Mathematik: Sprachsensibler Mathematikunterricht in BIK-Klassen Lehrgangsnr: 94/425 Termin: bis Leitung: StRin Tatiana Neugebauer Dr. Teilnehmer: 25 Lehrgangsort: Gars Zielgruppe: Berufsschullehrer, die in den Berufsintegrations(vor)klassen Mathematik unterrichten. Schulart:, Berufsoberschule/Fachoberschule Fach/Bereich: Deutsch, Berufliche Orientierung, Deutsch als Zweitsprache, Berufs- und Lebensorientierung Bew.schluss: Die Teilnehmer sollen in die Mathematikvermittlung im Rahmen des sprachsensiblen Fachunterrichts in den Berufsintegrationsklassen eingeführt werden. Schwerpunkte sind: 1. Grundlagen des sprachsensiblen Fachunterrichts an Beruflichen Schulen und praktische Umsetzung des Lernbereichs "Mathematik" des neuen BIK-Lehrplans 2. Besonderheiten der mathematischen Fachsprache 3. Sprachsensible Methoden und Good-Practice-Beispiele für den Mathematikunterricht 4. Textoptimierung im Mathematikunterricht und Workshop zur Erstellung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer in den Lehrgang aktiv einbringen und ein Beispiel sowie eine schriftliche Leistungserhebung aus ihrem Unterricht mitbringen. - sonstige Teilnehmer: 108,00 Euro Seite 23/312

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BAKIP / BASOP 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Wer von Ihnen ist in Facebook? Was machen Sie in Facebook? Wieviele Ihrer Schüler sind NICHT in Facebook? Was machen

Mehr

The Berlin Wall 13. August November 1989

The Berlin Wall 13. August November 1989 The Berlin Wall 13. August 1961-9. November 1989 TASK: Create a presentation that will represent the history of the Berlin Wall Era. Requirements: Select one of the following formats to illustrate the

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Timm Beichelt (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit 2011-1-TR1-LEO05-28158 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit 2011-1-TR1-LEO05-28158

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences of trainees IVETVENTURE project DE/13/LLPLdV/TOI/147628 Newsletter No. 2 IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH

Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH Trainings and Seminars TÜV Akademie GmbH Vortrag zur Auslandskonferenz des TÜV Thüringen 20.11.2014 TÜV Thüringen Training --- Aus- und Fortbildung workshops and inhouse-trainings subjects: quality, technics,

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v (AllMBl. S. 1555).

Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v (AllMBl. S. 1555). Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab 1. 1. 2016 gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v. 31. 5. 2016 (AllMBl. S. 1555). Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland KMK Fachtagung Migration und Integration am 23./ in Bonn Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland Martina Englhardt-Kopf, Koordinatorin

Mehr

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG Moderierte Online-Seminare (MOS) SCHULNETZ - Qualifizierung für Systembetreuer - Sichere Internetanbindung von Schulen Lehrgangsnummer: 92/640 Termin: 06.02. 03.03.2017 Mos Schüler als Forscher - Qualifizierung

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor The bilingual tour Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor Worüber werden sie informiert? Unser Verständnis von bilingualem Unterricht Warum überhaupt bilingualer Unterricht? Schafft

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Thanksgiving Party Writing an invitation Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Freizeit und Feste Stand: 20.11.2015 1-2 Unterrichtseinheiten Kompetenzerwartungen

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=4372

ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=4372 ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2007 Status: Marketing Text: ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405 Innovationstransfer bewilligt Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Ablegung des Cambridge Preliminary English Test (PET) an bayerischen Realschulen zum Prüfungstermin März 2015

Ablegung des Cambridge Preliminary English Test (PET) an bayerischen Realschulen zum Prüfungstermin März 2015 Ablegung des Cambridge Preliminary English Test (PET) an bayerischen Realschulen zum Prüfungstermin März 2015 Anlage 1: Informationen des Cambridge Instituts München Anlage 1.1: Informationen zur Online-Anmeldung

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom 17.07.2014 1 Zertifikat Das studienbegleitende Spezialisierungsmodul Bilingualer Unterricht

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra

Mehr

MORGENLAND UND MODERNE: ORIENT-DISKURSE IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR VON 1890 BIS ZUR GEGENWART (HISTORISCH-KRITISCHE ARBEITEN ZUR DE

MORGENLAND UND MODERNE: ORIENT-DISKURSE IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR VON 1890 BIS ZUR GEGENWART (HISTORISCH-KRITISCHE ARBEITEN ZUR DE MORGENLAND UND MODERNE: ORIENT-DISKURSE IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR VON 1890 BIS ZUR GEGENWART (HISTORISCH-KRITISCHE ARBEITEN ZUR DE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : MORGENLAND UND MODERNE: ORIENT-

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 MSA Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) MSA Prüfungsteil

Mehr

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen www.tmbjs.de Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen Stand: September 2016 Übersicht Grundsätze der Beschulung und Sprachförderung an Thüringer allgemein bildenden Schulen Sprachförderung

Mehr

Die NATO und ihr Image. Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ

Die NATO und ihr Image. Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ Die NATO und ihr Image Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ Zur Einstimmung ^ =? Zur Einstimmung Kennen Sie die NATO?? Zur Einstimmung

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock Vormittag Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock Moodle als Projektplattform Holger Nauendorff MoOdalis Bildungsprozesse rund um Moodle gestalten

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Marketing- & Sales-Event. Internationales MICE Branchen-Event in 2016

Marketing- & Sales-Event. Internationales MICE Branchen-Event in 2016 Marketing- & Sales-Event Internationales MICE Branchen-Event in 2016 Copyright Thank you for your trust in us. We very much look forward to working with you. Please allow the following note! You will understand,

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Das International Baccalaureate am GB

Das International Baccalaureate am GB Das International Baccalaureate am GB Übersicht 1. Was ist das International Baccalaureate (=IB)? 2. Wie wird das IB am GB aussehen? 3. Was sind die Vorteile des IB? 4. Offene Fragen Was ist das IB? «Our

Mehr

job and career at IAA Pkw 2015

job and career at IAA Pkw 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at IAA Pkw 2015 Marketing Toolkit job and career Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Februar 2015 1 Inhalte Smart Careers in the automotive

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

FRISchE IDEEN FÜR EuRoPA MAchEN SIE MIT!

FRISchE IDEEN FÜR EuRoPA MAchEN SIE MIT! FRISCHE IDEEN FÜR EUROPA MACHEN SIE MIT! Science on Stage The European Platform for Science Teachers...ist ein Netzwerk von und für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten....bietet

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016)

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) Verbindliche Materialien/Required Reading Zentralabitur 2018 1. Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

General Certificate of Education Advanced Subsidiary Examination January 2011

General Certificate of Education Advanced Subsidiary Examination January 2011 General Certificate of Education Advanced Subsidiary Examination January 2011 German GER2T Unit 2 Speaking Test Examiner s Material To be conducted by the teacher examiner between 4 January and 22 January

Mehr