12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen"

Transkript

1 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Primäreinkommen je Einwohner sowie Struktur des Primäreinkommens 2015 nach Kreisen Primäreinkommen je Einwohner Unter EUR EUR bis unter EUR EUR und mehr Struktur des Primäreinkommens Arbeitnehmerentgelt Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen Vermögenseinkommen Maximum: Landkreis Rostock: EUR Minimum: Vorpommern-Greifswald: EUR Mecklenburg-Vorpommern: EUR Deutschland: EUR Rostock Vorpommern-Rügen Vorpommern-Greifswald Nordwestmecklenburg Landkreis Rostock Schwerin Ludwigslust-Parchim Mecklenburgische Seenplatte (c) StatA MV

2 Inhaltsverzeichnis Seite Grafiken Wirtschaftswachstum Gesamtwirtschaftliche Verfügbares Schere Bestandteile Struktur Verwendung Verfügbares 4 Der erste Einblick Ergebnisse in Worten Tabellen Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (A) Produzierendes Gewerbe (B - F) Dienstleistungsbereiche (G - T) Gesamtwirtschaftliche Verteilungsaggregate im Überblick und Zeitvergleich Einkommen der privaten Haushalte und deren Verwendung im Zeitvergleich Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Gesamtwirtschaftliche Kenngrößen 2015 nach Kreisen Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Kreisen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 2016 im Ländervergleich Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden im Inland 2016 im Ländervergleich 12.9 Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (Verdienst) 2016 im Ländervergleich Gesamtwirtschaftliche Einkommensgrößen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich Primäreinkommen je Einwohner sowie Struktur des Primäreinkommens 2015 nach Kreisen gegenüber dem Vorjahr Produktivität, Lohnkosten und Lohnstückkosten im Zeitvergleich Durchschnittliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in der Gesamtwirtschaft 2016 im Ländervergleich Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich der im Verarbeitenden Gewerbe gezahlten Stundenlöhne des Volkseinkommens im Zeitvergleich der Primäreinkommen im Zeitvergleich des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Einkommen je Einwohner 2015 nach Kreisen Methodik Glossar Mehr zum Thema 296 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

3 Der erste Einblick 6,0 % Wirtschaftswachstum (Basis: Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt, verkettet) gegenüber dem Vorjahr 4,0 2,0 0,0-2,0-4,0 Mecklenburg-Vorpommern Neue Länder ohne Berlin Alte Länder einschließlich Berlin Deutschland -6, (c) StatA MV Gesamtwirtschaftliche Produktivität, Lohnkosten und Lohnstückkosten im Zeitvergleich EUR Produktivität Lohnkosten Lohnstückkosten % 90,0 80, , ,0 50, , ,0 20, ,0 0 0, Produktivität = Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen; Lohnkosten = Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer; Lohnstückkosten = Lohnkosten in Relation zur Produktivität; Produktivität für 2016 eigene Schätzung (c) StatA MV StatA MV, Statistisches Jahrbuch

4 Der erste Einblick Durchschnittliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in der Gesamtwirtschaft 2016 im Ländervergleich Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Unter EUR EUR bis unter EUR EUR bis unter EUR EUR bis unter EUR EUR und mehr Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Maximum: Hamburg: EUR Saarland Bayern Minimum: Mecklenburg-Vorpommern: EUR Baden-Württemberg Deutschland: EUR (c) StatA MV Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Unter EUR EUR bis unter EUR EUR bis unter EUR EUR und mehr Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Maximum: Hamburg: EUR Saarland Bayern Minimum: Mecklenburg-Vorpommern: EUR Baden-Württemberg Deutschland: EUR (c) StatA MV 298 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

5 Ergebnisse in Worten 2016 wurde ein Bruttoinlandsprodukt von 41,4 Milliarden EUR bzw. eine Bruttowertschöpfung von 37,3 Milliarden EUR erwirtschaftet. An der Bruttowertschöpfung hatten 2016 die Land- und Forstwirtschaft einschließlich Fischerei 2,1 Prozent, das Produzierende Gewerbe 22,2 Prozent und die Dienstleistungsbereiche 75,7 Prozent Anteil. An Deutschland hatte das Bruttoinlandsprodukt einen Anteil von 1,3 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr stieg das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 1,3 Prozent. Je Arbeitnehmer wurden 2016 durchschnittlich EUR an Bruttolöhnen und -gehältern gezahlt. Das waren 80,2 Prozent des Bundesdurchschnitts oder EUR weniger als im Bundesdurchschnitt. Je Arbeitsstunde wurden in der Gesamtwirtschaft Bruttolöhne und -gehälter von 19,70 EUR gezahlt. Das waren 76,8 Prozent des Bundesdurchschnitts, der ,65 EUR betrug hatten Erwerbstätige einen Arbeitsplatz im Land, als Arbeitnehmer. Insgesamt wurden von den Erwerbstätigen 1 055,9 Millionen Stunden gearbeitet. Jeder Erwerbstätige arbeitete damit im Durchschnitt Stunden, 55 Stunden mehr als im Bundesdurchschnitt. Jeder Arbeitnehmer arbeitete 2016 im Durchschnitt Stunden, 57 Stunden länger als im Bundesdurchschnitt. Vom Primäreinkommen der privaten Haushalte von insgesamt 29,3 Milliarden EUR entfielen ,6 Prozent auf das empfangene Arbeitnehmerentgelt, 10,4 Prozent auf Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen und 13,0 Prozent auf Vermögenseinkommen. Jeder Einwohner verfügte 2015 durchschnittlich über EUR an Einkommen für Konsum und Sparen. Das entsprach 82,0 Prozent des Bundesdurchschnitts. Regional betrachtet war das verfügbare Einkommen je Einwohner im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit EUR am höchsten und im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit EUR am geringsten sparte jeder Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich EUR (50,5 Prozent des Bundesdurchschnitts) und verbrauchte durchschnittlich EUR (84,2 Prozent des Bundesdurchschnitts) für den privaten Konsum. Das Volkseinkommen erreichte 2015 je Einwohner EUR, das Bruttonationaleinkommen EUR. Das waren 70,1 bzw. 71,4 Prozent des jeweiligen Bundesdurchschnitts. Von den 2014 insgesamt als Bruttoinlandsprodukt erwirtschafteten 39,0 Milliarden EUR wurden 8,5 Milliarden EUR als Bruttoanlageinvestitionen verwendet, 11,2 Milliarden EUR vom Staat verbraucht und 27,1 Milliarden EUR privat konsumiert. Die Verwendung des Bruttoinlandsprodukts überstieg seine Entstehung somit um 7,3 Milliarden EUR bzw. 18,6 Prozent. StatA MV, Statistisches Jahrbuch

6 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Merkmal Einheit Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,0 0,6 2,5 1,2 3,4 2,8 3,0 3,1 Bruttowertschöpfung (A - T) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,1 0,5 2,9 1,3 3,5 2,8 3,1 3,2 Erwerbstätige (A - T) ,4 723,3 750,4 734,9 733,4 740,3 743,8 744,2 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 1 193, , , , , , , ,9 Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,7 72,9 74,1 76,2 77,5 76,9 76,7 Bruttoinlandsprodukt je geleisteter Arbeitsstunde der Erwerbstätigen EUR 24,40 28,32 31,77 34,64 36,63 37,17 37,97 Deutschland = ,8 68,3 70,2 72,6 74,7 74,2 73,7 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,7 72,9 74,1 76,2 77,5 76,9 76,7 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 22,01 25,63 28,59 31,13 32,95 33,45 34,18 Deutschland = ,8 68,3 70,2 72,6 74,7 74,2 73,7 Arbeitnehmer (A - T) ,6 644,2 666,6 659,7 660,6 664,5 668,2 670,1 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 1 053,8 920,1 927,6 907,5 889,8 899,5 908,1 908,1 Arbeitnehmerentgelt (Inland) (A - T) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,8 75,9 76,8 78,0 77,5 77,7 78,6 79,5 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 15,62 17,45 19,36 20,99 21,68 22,25 22,97 23,81 Deutschland = ,1 70,4 72,3 73,7 74,2 74,6 75,3 76,1 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) (A - T) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,7 77,3 77,9 78,9 78,3 78,6 79,4 80,2 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,87 14,34 15,89 17,28 17,89 18,36 18,97 19,70 Deutschland = ,8 71,6 73,3 74,5 75,1 75,5 76,0 76,8 Bruttoanlagevermögen (A - T) Mill. EUR Ausrüstungen Mill. EUR Bauten Mill. EUR Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens (A - T) % 71,1 67,5 63,9 62,7 62,0 61,4.. Ausrüstungen % 59,9 53,6 52,9 51,8 51,0 50,7.. Bauten % 73,6 70,6 66,3 65,0 64,3 63, StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

7 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (A) Merkmal Einheit Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 10,7-35,9 5,2 13,9 23,1-17,1-17,9-11,0 Anteil an der BWS (A - T) % 4,2 2,6 2,6 3,2 3,8 3,1 2,5 2,1 Erwerbstätige ,7 22,4 23,3 23,6 23,3 23,5 23,4 22,7 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 45,7 37,6 39,3 38,3 37,0 36,8 36,3 35,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,9 135,2 141,0 154,9 150,3 146,7 139,9 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 24,23 19,07 21,08 27,80 35,42 29,52 24,58 Deutschland = ,8 146,4 144,9 160,4 156,9 153,7 146,9 Arbeitnehmer ,1 19,4 18,6 19,1 19,3 19,7 19,9 19,3 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 39,9 31,7 29,7 29,6 29,6 29,7 29,6 28,6 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,8 114,9 119,9 118,5 118,6 119,3 118,2 119,1 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 12,88 13,22 14,82 15,93 16,58 17,09 17,39 18,22 Deutschland = ,6 98,1 104,3 104,2 103,8 104,6 104,8 106,1 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,8 116,7 121,7 120,2 120,3 121,0 119,8 121,0 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 10,75 11,09 12,52 13,48 14,04 14,47 14,73 15,48 Deutschland = ,4 99,6 105,8 105,7 105,3 106,0 106,2 107,8 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR Ausrüstungen Mill. EUR Bauten Mill. EUR Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 57,3 53,4 50,6 49,5 49,0 48,4.. Ausrüstungen % 66,3 59,3 55,5 54,0 53,4 52,4.. Bauten % 54,1 50,4 47,1 46,0 45,6 45,2.. StatA MV, Statistisches Jahrbuch

8 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Produzierendes Gewerbe (B - F) Merkmal Einheit Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % - 5,0 3,6 6,9 6,1 2,9 5,5 2,0 5,0 Anteil an der BWS (A - T) % 21,4 19,7 20,0 21,6 21,5 22,0 21,8 22,2 Erwerbstätige ,9 135,5 139,6 143,6 138,8 139,1 140,7 139,1 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 292,6 220,7 222,7 225,2 216,8 217,8 221,5 219,6 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,1 66,8 64,7 67,8 71,9 72,8 70,9 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 19,18 24,85 28,31 31,65 33,83 35,52 35,62 Deutschland = ,5 62,0 60,6 64,3 68,3 69,4 67,4 Arbeitnehmer ,7 119,6 124,3 128,2 124,1 124,3 126,4 125,1 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 260,3 186,5 189,4 192,2 185,8 187,0 191,4 190,0 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,7 67,1 67,5 66,7 67,3 68,6 68,4 69,0 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 15,60 17,76 19,83 20,84 21,62 22,48 22,79 23,32 Deutschland = ,7 62,7 63,5 63,5 64,3 65,8 65,3 65,5 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,1 68,7 69,2 67,8 68,7 70,0 69,5 70,1 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,91 14,76 16,52 17,53 18,21 18,96 19,20 19,66 Deutschland = ,9 64,2 65,2 64,6 65,6 67,0 66,4 66,6 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR Ausrüstungen Mill. EUR Bauten Mill. EUR Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 65,3 60,7 57,8 56,3 55,5 55,1.. Ausrüstungen % 55,4 49,4 49,5 48,4 47,7 47,7.. Bauten % 70,9 67,1 62,3 60,4 59,4 58, StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

9 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Produzierendes Gewerbe (B - F) Merkmal Einheit Darunter: Verarbeitendes Gewerbe (C) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 4,8 6,9 5,2 1,1 6,1 6,0-1,0 1,3 Anteil an der BWS (A - T) % 9,5 10,5 10,7 10,9 11,1 11,5 11,0 10,8 Erwerbstätige ,5 70,1 76,4 78,7 75,8 76,0 77,6 77,3 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 121,2 112,5 117,6 118,6 114,6 115,9 119,5 118,9 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,7 65,0 60,8 60,0 65,3 65,8 62,1 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 20,63 26,13 28,52 30,23 33,19 34,80 33,43 Deutschland = ,8 59,7 56,7 57,1 62,1 62,5 58,8 Arbeitnehmer ,2 65,5 72,0 74,3 71,5 71,8 73,5 73,0 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 111,4 102,5 107,9 109,4 105,8 107,4 110,9 110,2 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,0 66,5 64,7 63,9 64,1 64,7 65,7 65,5 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 16,49 18,22 20,13 21,14 21,77 22,39 22,99 23,31 Deutschland = ,6 61,2 60,7 61,0 61,1 61,7 62,3 62,0 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,7 68,2 66,6 65,1 65,6 66,3 66,9 66,7 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 13,71 15,20 16,78 17,86 18,39 18,91 19,44 19,73 Deutschland = ,2 62,8 62,4 62,2 62,5 63,2 63,5 63,2 EUR pro Stunde 32,00 31,00 30,00 29,00 28,00 27,00 26,00 25,00 24,00 23,00 22,00 21,00 20,00 19,00 18,00 17,00 16,00 15,00 14,00 13,00 (c) StatA MV 8,00 EUR Mecklenburg-Vorpommern Bundesdurchschnitt Schere der im Verarbeitenden Gewerbe gezahlten Stundenlöhne 9,59 EUR 11,18 EUR StatA MV, Statistisches Jahrbuch

10 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 2,5 1,6 1,8-0,5 2,8 3,1 4,2 3,1 Anteil an der BWS (A - T) % 74,4 77,8 77,3 75,2 74,7 74,9 75,7 75,7 Erwerbstätige ,8 565,4 587,5 567,6 571,3 577,7 579,7 582,4 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 855,7 830,2 838,6 796,4 782,1 794,7 800,4 801,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,4 75,4 78,3 79,7 79,6 79,3 80,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 22,86 26,13 29,02 31,14 32,59 33,06 34,21 Deutschland = ,8 70,1 73,9 75,7 76,5 76,1 76,6 Arbeitnehmer ,9 505,2 523,6 512,4 517,2 520,5 521,9 525,8 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 753,6 701,9 708,5 685,7 674,3 682,7 687,1 689,5 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,6 81,7 82,3 84,1 83,4 83,2 84,5 85,2 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 15,78 17,56 19,43 21,25 21,92 22,41 23,25 24,17 Deutschland = ,6 74,9 77,0 78,9 79,4 79,3 80,3 81,1 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,1 83,0 83,2 85,2 84,2 84,1 85,3 86,0 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,96 14,38 15,86 17,38 17,97 18,37 19,08 19,88 Deutschland = ,9 76,1 77,9 79,9 80,3 80,2 81,1 81,9 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR Ausrüstungen Mill. EUR Bauten Mill. EUR Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 73,3 69,9 65,8 64,6 63,9 63,2.. Ausrüstungen % 61,6 54,7 54,0 52,8 51,9 51,6.. Bauten % 75,2 72,1 67,7 66,4 65,6 64, StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

11 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit Darunter: Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (G - J) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 3,7 0,8-5,6-3,8 2,3 3,0 5,2 3,6 Anteil an der BWS (A - T) % 20,9 21,3 20,0 18,8 18,6 18,6 19,0 19,1 Erwerbstätige ,1 188,4 195,2 194,2 196,3 196,3 195,6 197,5 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 307,6 283,7 283,0 276,5 271,8 269,0 268,7 271,0 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,9 74,3 72,4 69,1 68,7 68,1 69,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 17,83 20,90 22,23 22,40 23,32 24,28 25,57 Deutschland = ,8 70,3 69,8 66,6 67,2 67,4 68,4 Arbeitnehmer ,6 161,8 168,9 169,5 171,9 172,3 172,5 174,3 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 247,9 223,3 225,2 223,2 219,4 217,9 219,3 221,1 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,8 71,5 70,5 69,3 68,8 68,8 70,6 71,3 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 13,77 14,70 16,06 16,84 17,44 18,16 19,09 19,85 Deutschland = ,6 67,4 68,0 66,7 67,7 68,6 70,3 71,0 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,2 72,9 71,9 70,7 70,0 69,9 71,5 72,3 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 11,55 12,39 13,58 14,29 14,81 15,42 16,24 16,90 Deutschland = ,9 68,7 69,4 68,0 68,9 69,7 71,2 72,0 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR Ausrüstungen Mill. EUR Bauten Mill. EUR Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 64,6 60,9 58,5 57,1 56,2 55,6.. Ausrüstungen % 59,6 56,0 53,9 50,4 48,6 48,3.. Bauten % 67,7 64,2 61,8 61,5 60,9 60,1.. StatA MV, Statistisches Jahrbuch

12 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit Darunter: Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen (K - N) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,8 2,2 6,3-3,8 4,5 1,7 3,0 2,3 Anteil an der BWS (A - T) % 21,1 22,9 23,9 22,6 22,8 22,6 22,6 22,4 Erwerbstätige ,1 99,9 117,4 113,0 113,6 114,5 114,6 114,0 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 140,5 147,7 169,1 156,9 153,2 156,2 155,5 155,0 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,9 68,4 70,8 72,3 73,4 73,4 74,3 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 39,49 43,33 44,49 47,55 50,89 50,76 52,53 Deutschland = ,3 64,6 67,7 70,9 73,2 72,6 73,7 Arbeitnehmer ,8 84,4 97,7 97,1 97,7 97,9 98,1 98,1 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 119,4 115,2 129,6 125,5 122,4 124,4 123,7 124,1 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,4 65,9 67,5 65,9 67,6 66,7 67,1 67,3 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 14,94 15,84 17,24 18,61 19,84 19,96 20,79 21,20 Deutschland = ,0 61,1 64,2 64,0 67,1 65,7 66,6 66,6 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,1 68,6 69,9 69,1 70,2 69,5 69,8 69,9 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 12,41 13,18 14,44 15,61 16,69 16,77 17,50 17,85 Deutschland = ,5 63,5 66,4 67,1 69,7 68,6 69,4 69,1 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR Ausrüstungen Mill. EUR Bauten Mill. EUR Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 77,0 72,9 68,8 67,6 66,9 66,2.. Ausrüstungen % 64,7 49,5 49,1 49,0 48,8 49,3.. Bauten % 78,0 74,4 69,8 68,5 67,7 66, StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

13 12.1 Faktoren der Entstehung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Dienstleistungsbereiche (G - T) Merkmal Einheit Darunter: Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Unterricht; Private Haushalte (O - T) Bruttowertschöpfung (BWS) Mill. EUR Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 2,1 1,7 3,5 3,9 1,9 4,0 4,5 3,3 Anteil an der BWS (A - T) % 32,4 33,6 33,4 33,8 33,3 33,7 34,1 34,2 Erwerbstätige ,6 277,0 275,0 260,4 261,5 266,9 269,5 270,9 Arbeitsstunden der Erwerbstätigen Mill. Stunden 407,5 398,8 386,5 363,0 357,0 369,5 376,2 375,2 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,6 91,5 96,1 101,9 100,9 100,3 101,3 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigenstunde EUR 20,92 23,49 27,22 30,70 31,80 31,97 32,82 Deutschland = ,7 82,7 88,2 93,8 93,6 92,3 92,5 Arbeitnehmer ,4 259,0 257,0 245,8 247,6 250,3 251,2 253,4 Arbeitsstunden der Arbeitnehmer Mill. Stunden 386,2 363,4 353,8 337,0 332,5 340,5 344,1 344,3 Arbeitnehmerentgelt (Inland) Mill. EUR Lohnkosten je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,4 93,6 95,5 101,7 99,6 99,7 101,2 102,0 Lohnkosten je Arbeitnehmerstunde EUR 17,33 19,87 22,37 25,15 25,65 26,02 26,79 28,03 Deutschland = ,1 83,9 86,8 92,4 91,3 90,9 91,7 92,8 Bruttolöhne und -gehälter (Inland) Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,0 95,2 96,4 102,4 100,3 100,4 102,0 102,6 Verdienst je Arbeitnehmerstunde EUR 14,04 15,99 17,84 20,08 20,53 20,83 21,47 22,53 Deutschland = ,6 85,3 87,7 93,1 92,0 91,6 92,4 93,4 Bruttoanlagevermögen Mill. EUR Ausrüstungen Mill. EUR Bauten Mill. EUR Modernitätsgrad des Bruttoanlagevermögens % 70,2 67,7 63,7 62,5 61,7 61,0.. Ausrüstungen % 61,2 57,0 57,0 57,6 57,1 56,4.. Bauten % 71,9 69,8 65,0 63,4 62,6 61,9.. StatA MV, Statistisches Jahrbuch

14 12.2 Gesamtwirtschaftliche Verteilungsaggregate im Überblick und Zeitvergleich Merkmal Einheit Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR Anteil an Deutschland % 1,4 1,3 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,0 0,6 2,5 1,2 3,4 2,8 3,0 je Einwohner EUR Deutschland = ,3 64,4 67,2 66,7 67,7 67,6 67,4 Bruttonationaleinkommen Mill. EUR Anteil an Deutschland % 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 3,4 1,0 3,1 1,7 2,3 2,1 3,3 je Einwohner EUR Deutschland = ,5 67,5 71,2 71,1 72,0 71,5 71,4 Nettonationaleinkommen Mill. EUR Anteil an Deutschland % 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 2,5 0,7 3,3 1,3 2,2 2,0 3,4 je Einwohner EUR Deutschland = ,1 65,6 69,1 69,4 69,7 69,1 69,1 Volkseinkommen Mill. EUR Anteil an Deutschland % 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 1,9-0,1 3,8 1,4 2,4 1,9 3,4 je Einwohner EUR Deutschland = ,2 66,6 70,1 70,5 70,8 70,1 70, Mill. EUR Unternehmens- und Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt der Inländer Bestandteile des Volkseinkommens im Zeitvergleich (c) StatA MV StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

15 12.3 Einkommen der privaten Haushalte und deren Verwendung im Zeitvergleich Merkmal Einheit Empfangenes Arbeitnehmerentgelt Mill. EUR Betriebsüberschuss, Selbstständigeneinkommen Mill. EUR Empfangene minus geleistete Vermögenseinkommen Mill. EUR = Primäreinkommen Mill. EUR Empfangene monetäre Sozialleistungen Mill. EUR darunter für Alters- und Hinterbliebenenversorgung Mill. EUR Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe Mill. EUR Empfangene sonstige laufende Transfers Mill. EUR /. Geleistete Einkommen- und Vermögensteuern Mill. EUR /. Geleistete Nettosozialbeiträge Mill. EUR /. Geleistete sonstige laufende Transfers Mill. EUR = Verfügbares Einkommen Mill. EUR darunter Verwendung als Komsumausgaben Mill. EUR Sparen Mill. EUR Sparquote % 6,3 7,2 6,9 5,6 4,9 5,4 6,0 Primäreinkommen je Einwohner EUR Deutschland = ,0 68,6 71,5 71,3 71,3 70,4 70,3 Verfügbares Einkommen je Einwohner EUR Deutschland = ,7 80,4 82,3 82,0 82,6 81,9 82,0 Konsumausgaben je Einwohner EUR Deutschland = ,8 82,1 84,0 84,2 85,2 84,4 84,2 Sparen je Einwohner EUR Deutschland = ,9 56,9 55,8 49,1 44,2 46,3 50,5 Struktur der Primäreinkommen im Zeitvergleich 100,0 90,0 % Mecklenburg-Vorpommern Deutschland 7,0 9,7 14,2 13,0 14,9 15,6 19,3 17,3 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 87,5 78,8 74,5 76,6 72,0 72,3 70,4 72,7 30,0 20,0 10,0 0,0 (c) StatA MV 11,6 11,4 10,4 13,1 5,5 12,1 10,4 10, Betriebsüberschuss/ Empfangenes Empfangene minus Selbstständigeneinkommen Arbeitnehmerentgelt geleistete Vermögenseinkommen StatA MV, Statistisches Jahrbuch

16 12.4 Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich Merkmal Einheit Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR Anteil an Deutschland % 1,4 1,3 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 0,4-0,1-0,2-0,4 0,1 0,9 1,0 je Einwohner EUR Private Konsumausgaben Mill. EUR Anteil an Deutschland % 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % 3,5-0,3-1,9 1,5 1,3-0,4 1,3 Anteil am Bruttoinlandsprodukt % 72,0 73,7 70,1 70,3 69,7 68,1 67,4 je Einwohner EUR Konsumausgaben des Staates Mill. EUR Anteil an Deutschland % 2,2 2,2 2,0 2,0 2,0 2,0. preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % - 0,2-0,0-0,9 1,0 1,2 1,0. Anteil am Bruttoinlandsprodukt % 30,3 29,7 28,6 28,3 28,5 28,7. je Einwohner EUR Bruttoanlageinvestitionen Mill. EUR Anteil an Deutschland % 2,1 1,9 1,6 1,6 1,4 1,5. preisbereinigte Veränderung gegenüber dem Vorjahr % - 5,4 6,8 10,2-3,0-11,3 5,9. Anteil am Bruttoinlandsprodukt % 35,6 26,8 22,8 23,9 20,9 21,9. je Einwohner EUR Mill. EUR Konsumausgaben der privaten Haushalte Konsumausgaben des Staates Bruttoanlageinvestitionen Bruttoinlandsprodukt Verwendung des Bruttoinlandsprodukts im Zeitvergleich - in jeweiligen Preisen (c) StatA MV 310 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

17 12.5 Gesamtwirtschaftliche Kenngrößen 2015 nach Kreisen Merkmal Einheit Mecklenburg-Vorpommern Kreisfreie Stadt Rostock Schwerin Mecklenburgische Landkreis Rostock Seenplatte Vorpom- mern- Rügen Landkreis Nordwestmecklenburg Vorpom- mern- Greifswald Ludwigs- lust- Parchim Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen EUR Deutschland = ,7 87,7 77,8 76,8 75,8 70,9 78,8 71,1 74,2 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner EUR Deutschland = ,4 93,2 101,5 67,6 61,1 59,9 57,7 59,9 56,9 Bruttowertschöpfung Mill. EUR Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Mill. EUR Produzierendes Gewerbe Mill. EUR Dienstleistungsbereiche Mill. EUR Erwerbstätige ,8 114,8 65,0 121,6 90,3 99,9 60,1 105,7 86,3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ,4 0,1 0,1 4,6 4,5 3,2 2,4 3,3 5,2 Produzierendes Gewerbe ,7 15,4 8,7 23,9 19,2 14,5 17,6 15,7 25,6 Dienstleistungsbereiche ,7 99,3 56,2 93,1 66,6 82,2 40,1 86,7 55,5 Bruttolöhne und -gehälter Mill. EUR Verdienst je Arbeitnehmer EUR Deutschland = ,4 88,1 89,4 78,8 74,6 74,3 80,1 76,5 73,9 und zwar Land- und Forstwirtschaft, Fischerei EUR / / Deutschland = ,8 / / 124,4 113,8 121,2 126,4 117,8 119,3 Produzierendes Gewerbe EUR Deutschland = ,5 84,2 77,0 68,4 60,8 59,8 78,7 67,2 65,5 Dienstleistungsbereiche EUR Deutschland = ,3 93,7 96,9 84,7 81,8 81,7 78,2 82,8 76,8 StatA MV, Statistisches Jahrbuch

18 12.6 Einkommen der privaten Haushalte 2015 nach Kreisen 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Merkmal Einheit Kreisfreie Stadt Rostock Schwerin Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Vorpom- mern- Rügen Landkreis Nordwestmecklenburg Vorpom- mern- Greifswald Ludwigs- lust- Parchim Primäreinkommen der privaten Haushalte Mill. EUR Primäreinkommen je Einwohner EUR Deutschland = ,3 70,3 73,9 67,3 76,2 66,5 73,3 63,4 75,9 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Mill. EUR darunter empfangene Sozialleistungen % 40,3 41,6 42,4 42,5 36,4 42,6 37,6 43,5 36,3 Verfügbares Einkommen je Einwohner EUR Deutschland = ,0 80,0 83,3 80,9 85,7 81,7 82,9 77,5 85,8 Verfügbares Einkommen je Einwohner 2015 nach Kreisen Unter EUR EUR bis unter EUR EURund mehr Maximum: Ludwigslust-Parchim: EUR Minimum: Vorpommern-Greifswald: EUR Mecklenburg-Vorpommern: EUR Deutschland: EUR Rostock Vorpommern-Rügen Landkreis Rostock Nordwestmecklenburg Vorpommern-Greifswald Schwerin Mecklenburgische Seenplatte Ludwigslust-Parchim (c) StatA MV 312 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

19 12.7 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 2016 im Ländervergleich Land Bruttoinlandsprodukt Mill. EUR Bruttowertschöpfung der Wirtschaft Davon Anteil Land- und Produzierendes Forstwirtschaft, Fischerei Gewerbe % Dienstleistungsbereiche Deutschland ,6 30,5 68,9 Baden-Württemberg ,4 40,1 59,5 Bayern ,7 34,5 64,8 Berlin ,0 15,4 84,6 Brandenburg ,2 27,3 71,5 Bremen ,0 28,2 71,7 Hamburg ,1 17,7 82,3 Hessen ,3 24,3 75,5 Mecklenburg-Vorpommern ,1 22,2 75,7 Niedersachsen ,5 30,7 67,8 Nordrhein-Westfalen ,4 27,5 72,1 Rheinland-Pfalz ,2 34,3 64,5 Saarland ,1 35,9 64,0 Sachsen ,6 32,2 67,2 Sachsen-Anhalt ,6 32,6 65,8 Schleswig-Holstein ,1 23,6 75,3 Thüringen ,0 34,1 65, Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden im Inland 2016 im Ländervergleich Land Davon Anteil Davon Anteil Land- und Geleistete Land- und Erwerbstätigrendeleistungsrendes Produzie- Dienst- Produzie- Forstwirtschaftstundewirtschaft, Arbeits- Forst- Gewerbe bereiche Gewerbe Fischerei Fischerei % Mill. Stunden % Dienstleistungsbereiche Deutschland ,0 1,4 24,2 74, ,6 1,7 26,5 71,8 Baden-Württemberg 6 158,6 1,1 30,9 68, ,1 1,3 33,2 65,5 Bayern 7 389,8 1,7 27,4 70, ,0 2,3 29,5 68,3 Berlin 1 892,5 0,0 11,6 88, ,0 0,0 12,7 87,3 Brandenburg 1 100,5 2,9 22,4 74, ,6 3,0 24,5 72,4 Bremen 424,3 0,1 19,2 80,7 563,8 0,1 21,2 78,7 Hamburg 1 224,3 0,1 12,7 87, ,9 0,1 13,7 86,2 Hessen 3 376,0 0,9 21,2 77, ,1 1,0 23,3 75,6 Mecklenburg-Vorpommern 744,2 3,1 18,7 78, ,9 3,3 20,8 75,9 Niedersachsen 4 002,5 2,6 23,5 73, ,0 3,1 26,1 70,8 Nordrhein-Westfalen 9 291,8 0,9 22,5 76, ,1 1,1 25,2 73,7 Rheinland-Pfalz 2 000,8 2,1 25,6 72, ,5 2,5 28,3 69,2 Saarland 523,2 0,4 26,8 72,8 692,6 0,5 29,5 70,0 Sachsen 2 037,4 1,4 26,9 71, ,4 1,6 29,6 68,9 Sachsen-Anhalt 1 007,9 2,2 25,8 72, ,6 2,4 28,4 69,2 Schleswig-Holstein 1 375,8 2,4 19,3 72, ,7 2,9 21,6 75,5 Thüringen 1 045,4 1,9 29,7 68, ,4 2,0 32,0 66,0 Darunter: Arbeitnehmer Deutschland ,0 0,9 25,0 74, ,8 0,9 27,8 71,3 Baden-Württemberg 5 578,5 0,6 32,2 67, ,1 0,6 35,3 64,2 Bayern 6 605,5 0,7 28,6 70, ,0 0,6 31,4 68,0 Berlin 1 669,0 0,0 11,9 88, ,0 0,0 13,0 86,9 Brandenburg 968,4 2,7 22,2 75, ,0 2,8 24,4 72,8 Bremen 393,6 0,1 19,7 80,2 504,1 0,1 22,0 77,9 Hamburg 1 106,1 0,1 13,2 86, ,0 0,1 14,5 85,4 Hessen 3 051,0 0,5 21,6 77, ,0 0,5 23,9 75,6 Mecklenburg-Vorpommern 670,1 2,9 18,7 78,5 908,1 3,1 20,9 75,9 Niedersachsen 3 627,1 1,6 24,5 73, ,6 1,6 27,8 70,7 Nordrhein-Westfalen 8 441,0 0,6 23,2 76, ,8 0,6 26,3 73,1 Rheinland-Pfalz 1 798,5 1,3 26,6 72, ,3 1,2 30,1 68,7 Saarland 481,9 0,3 27,6 72,1 611,4 0,3 30,9 68,8 Sachsen 1 821,7 1,3 26,8 71, ,0 1,4 29,7 68,9 Sachsen-Anhalt 917,9 2,0 25,9 72, ,9 2,2 28,7 69,1 Schleswig-Holstein 1 221,3 1,6 19,7 78, ,6 1,6 22,3 76,1 Thüringen 938,4 1,7 29,9 68, ,0 1,9 32,4 65,7 StatA MV, Statistisches Jahrbuch

20 12.9 Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer (Verdienst) 2016 im Ländervergleich Land Bruttolöhne und -gehälter insgesamt je Arbeitnehmer EUR Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Davon Anteil Produzierendes Gewerbe % Dienstleistungsbereiche Deutschland ,5 31,9 67,5 Baden-Württemberg ,3 42,6 57,1 Bayern ,3 36,2 63,4 Berlin ,0 14,9 85,1 Brandenburg ,0 25,5 72,5 Bremen ,0 28,5 71,5 Hamburg ,0 17,8 82,1 Hessen ,2 25,9 73,8 Mecklenburg-Vorpommern ,5 20,9 76,6 Niedersachsen ,9 33,5 65,5 Nordrhein-Westfalen ,3 29,6 70,1 Rheinland-Pfalz ,8 35,7 63,5 Saarland ,2 36,8 63,0 Sachsen ,0 30,5 68,5 Sachsen-Anhalt ,7 30,6 67,7 Schleswig-Holstein ,0 26,9 72,1 Thüringen ,4 33,2 65, Gesamtwirtschaftliche Einkommensgrößen der privaten Haushalte je Einwohner 2015 im Ländervergleich Land Primäreinkommen Verfügbares Einkommen EUR Konsumausgaben Sparen Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

21 Methodik Regionale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Die Ergebnisse der regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) liefern Informationen über Wirtschaftsleistung und -wachstum, die Einkommenssituation, den Konsum und die Investitionstätigkeit in der Gesamtwirtschaft. Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zeigen damit das Wirtschaftsgeschehen im Kreislauf der Entstehung, Verteilung und Verwendung von Produkten, Leistungen und Einkommen. Auf regionaler Ebene obliegen die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dem Arbeitskreis "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" (AK VGRdL). Diesem Arbeitskreis gehören Vertreter aller Statistischen Ämter der Länder an. Die regionalen Angaben für die Länder werden vom AK VGRdL arbeitsteilig berechnet, wobei jedes Land einen bestimmten Rechenbereich für alle Länder bearbeitet. Berechnungsmethode Für die Berechnungen der VGR werden alle geeigneten laufenden wirtschaftsstatistischen Erhebungen verwendet, die zum jeweiligen Berechnungsstand vorliegen. Zusätzlich fließen in die Berechnungen weitere administrative Daten (z. B. Daten der Bundesagentur für Arbeit, der Finanz- und Steuerstatistiken) ein. Das statistische Ausgangsmaterial für die VGR fällt aber nicht gleichzeitig und jeweils in der erforderlichen Tiefengliederung an. Um die Aktualität zu sichern, müssen daher zunächst vorläufige Ergebnisse anhand der noch unvollständigen Datenbasis errechnet werden. Diese werden dann mehrfach auf Basis des inzwischen weiter angefallenen statistischen Materials überarbeitet. Der Berechnungsstand der regionalen VGR entspricht nicht in jedem Fall dem aktuellen Stand der Bundesergebnisse. Der Benutzer sollte sich bei Auswertungen daher stets des - bei jeder Veröffentlichung angegebenen - Berechnungsstandes vergewissern. Entstehungsrechnung Teilgebiet der VGR, in dem die wirtschaftliche Leistung von der Produktionsseite her berechnet und dargestellt wird. Verteilungsrechnung Teilgebiet der VGR, in dem die wirtschaftliche Leistung anhand der im Wirtschaftsprozess entstandenen Einkommen unter Berücksichtigung der Saldengrößen zwischen Inland und Inländern berechnet und dargestellt wird. Verwendungsrechnung Teilgebiet der VGR, in dem die wirtschaftliche Leistung von der Verwendungsseite (Ausgabenseite) her berechnet und dargestellt wird. Sie zeigt, wie die produzierten und importierten Güter und Leistungen verwendet werden. Erwerbstätigenrechnung Die Berechnungen zur Zahl der Erwerbstätigen erfolgen nach einem einheitlichen Konzept, das vom Arbeitskreis "Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder" entwickelt wurde. Diesem Arbeitskreis gehören Vertreter aller Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes an. Die regionalen Angaben für die Länder werden arbeitsteilig von den Statistischen Ämtern der Länder berechnet, wobei jedes Land einen bestimmten Rechenbereich für alle Länder bearbeitet. Berechnungsstand Alle in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich auf den Berechnungsstand August 2016/Mai StatA MV, Statistisches Jahrbuch

22 Glossar Arbeitnehmer Als Arbeitnehmer zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistender, Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis steht. Arbeitnehmerentgelt Das geleistete oder gezahlte Arbeitnehmerentgelt nach dem Inlandskonzept umfasst sämtliche Geld- und Sachleistungen, die von einem Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer erbracht werden, und zwar als Entgelt für die von diesem im Berichtszeitraum geleistete Arbeit. Inlandskonzept besagt, dass der Nachweis der Arbeitnehmerentgelte am Ort der Arbeitsstätten erfolgt, unabhängig vom Wohnort der Arbeitnehmer. Das empfangene Arbeitnehmerentgelt nach dem Inländerkonzept umfasst dagegen das von Inländern bei inländischen sowie ausländischen Arbeitgebern verdiente Entgelt. Inländerkonzept heißt, dass der Nachweis des Arbeitnehmerentgelts am Wohnort erfolgt, unabhängig vom Arbeitsort der Arbeitnehmer. Arbeitsvolumen Das Arbeitsvolumen umfasst die in der Gesamtwirtschaft zur Erstellung des Bruttoinlandsprodukts insgesamt von den Erwerbstätigen (Arbeitnehmern und Selbstständigen) geleisteten Arbeitsstunden. Bruttoanlageinvestitionen Die Bruttoanlageinvestitionen umfassen den Erwerb von reproduzierbaren Produktionsmitteln sowie selbsterstellten Anlagen abzüglich der Veräußerungen von Anlagegütern durch gebietsansässige Produzenten in einem Zeitraum zuzüglich gewisser Werterhöhungen an nichtproduzierten Vermögensgütern durch produktive Tätigkeiten von Produzenten oder institutionellen Einrichtungen sowie Forschung und Entwicklung als Bestandteil der Investitionen in geistiges Eigentum. Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen umfasst die innerhalb eines abgegrenzten Wirtschaftsgebietes (Inland) erbrachte wirtschaftliche Gesamtleistung. Hierbei wird zu der zu Herstellungspreisen bewerteten Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche und Sektoren des Gebietes die Differenz aus Gütersteuern und Gütersubventionen addiert. Bruttolöhne und -gehälter Bruttolöhne und -gehälter in Form von Geldleistungen schließen alle vom Arbeitnehmer gezahlten Löhne und Gehälter, Sozialbeiträge, Einkommensteuern usw. ein, auch wenn diese vom Arbeitgeber einbehalten und für den Arbeitnehmer direkt an Sozialsysteme und Steuerbehörden abgeführt werden. Bruttowertschöpfung Die Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen umfasst die innerhalb eines abgegrenzten Wirtschaftsgebietes (Inland) erbrachte wirtschaftliche Leistung, und zwar den Wert aller im Berichtszeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert zu Herstellungspreisen) abzüglich des Wertes der bei der Produktion verbrauchten Güter (Vorleistungen zu Anschaffungspreisen einschließlich Finanzserviceleistungen indirekter Messung) der einzelnen Wirtschaftsbereiche, Sektoren oder der Volkswirtschaft insgesamt. Die Bruttowertschöpfung enthält nicht die Gütersteuern abzüglich Gütersubventionen. Erwerbstätige Erwerbstätige sind alle Personen, die unabhängig von der Dauer ihrer Arbeitszeit einer oder mehreren Erwerbstätigkeiten nachgehen. Zu den Erwerbstätigen gehören die Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen, freiberuflich Tätigen, beschäftigten Arbeitnehmer sowie die Soldaten (einschließlich Wehr- und Zivildienstleistende). Konsumausgaben der privaten Haushalte Konsumausgaben bilden zusammen mit dem Sparen die Einkommensverwendung. Sie umfassen die Ausgaben gebietsansässiger privater Haushalte für Waren und Dienstleistungen zur Befriedigung individueller Bedürfnisse und Wünsche. Die gesamten Konsumausgaben privater Haushalte sind daher Teil des Individualkonsums. Konsumausgaben des Staates Die Konsumausgaben des Staates werden in individualisierbare und kollektive Güter eingeteilt. Zum Individualkonsum zählen dabei z. B. Ausgaben für Unterricht, Gesundheitswesen, Sport, Erholung, Kultur und soziale Sicherung. Ausgaben für den Kollektivkonsum sind dagegen z. B. Ausgaben für Verwaltung, Gewährleistung von Sicherheit und Verteidigung, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Umweltschutz sowie Infrastruktur und Wirtschaftsförderung. Primäreinkommen der privaten Haushalte Die Primäreinkommen werden gebildet aus Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen, empfangenem Arbeitnehmerentgelt und dem Saldo aus empfangenen und geleisteten Vermögenseinkommen. Die Primäreinkommen sind Ergebnis der Verteilungsrechnung (auch: primäre Einkommensverteilung). Private Konsumausgaben Waren- und Dienstleistungskäufe der privaten Haushalte für Konsumzwecke 316 StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

23 Glossar Sektoren Als institutionelle Sektoren (kurz: Sektoren) werden in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen bestimmte Zusammenfassungen wirtschaftender Einheiten (institutionelle Einheiten) bezeichnet. Üblicherweise werden unterschieden: der Sektor Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, der Sektor Finanzielle Kapitalgesellschaften, der Sektor Staat, der Sektor Private Haushalte einschließlich Privater Organisationen ohne Erwerbszweck sowie die Übrige Welt. Einen Unternehmenssektor, in dem alle unternehmerischen Tätigkeiten zusammengefasst sind, gibt es jedoch nicht. So werden z. B. die Produktionsunternehmen auf die Nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und die Privaten Haushalte verteilt. Sparen Sparen ist das Ergebnis der Einkommensverwendung. In der Regel ergibt sich das Sparen durch Abzug der Konsumausgaben vom verfügbaren Einkommen. Unternehmens- und Vermögenseinkommen Summe aus Unternehmensgewinnen und den per Saldo von privaten Haushalten empfangenen und vom Staat geleisteten Vermögenseinkommen. Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Die Einkommensumverteilung oder sekundäre Einkommensverteilung geht von den Primäreinkommen aus und ermittelt anhand der Einkommenstransfers das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte. Zu den Einkommenstransfers gehören dabei die empfangenen monetären Sozialleistungen, die geleisteten Einkommen- und Vermögenssteuern, die geleisteten Sozialabgaben sowie die sonstigen laufenden Transfers. Monetäre Sozialleistungen umfassen Geldleistungen der Sozialversicherung, Sozialleistungen aus privaten Sicherungssystemen, sonstige Sozialleistungen der Arbeitgeber sowie sonstige soziale Geldleistungen des Staates außerhalb von Sozialschutzsystemen (z. B. Kinder- und Erziehungsgeld, Wohngeld). Das verfügbare Einkommen setzt sich verwendungsseitig zusammen aus den Konsumausgaben, den neu erworbenen Versorgungsansprüchen aus der betrieblichen Altersversorgung und dem Sparen. Es dient zur Beschreibung der Einkommenslage bzw. der monetären Situation der privaten Haushalte einer Region, ist jedoch nicht identisch mit der Kaufkraft der privaten Haushalte. Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die inländischen Haushalten letztlich zugeflossen sind. Es setzt sich zusammen aus dem empfangenen Arbeitnehmerentgelt und den Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Wirtschaftswachstum Veränderungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts StatA MV, Statistisches Jahrbuch

24 Mehr zum Thema Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern > und außerdem auf der Webseite des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder bzw. des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder jeweils unter "Methoden und Definitionen" > > Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern > P113 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche > P123 Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmerentgelt am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen > P133 Einkommen der privaten Haushalte > P143 Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsproduktes > P153 Anlageinvestitionen der Wirtschaftsbereiche > P163 Anlagevermögen der Wirtschaftsbereiche > P173 Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen > P213 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung der Wirtschaftsbereiche in den kreisfreien Städten und Landkreisen > P223 Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmerentgelt der Wirtschaftsbereiche in den kreisfreien Städten und Landkreisen > P233 Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen > A663K Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in den kreisfreien Städten und Landkreisen > A663L Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen > A663Q Erwerbstätige (Vierteljahresergebnisse) > A673 Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen Fachliche Informationen Dr. Margit Herrmann, Telefon: , Quellenangaben Tabellen 12.1 Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder; Berechnungsstand: August 2016/März 2017/Mai 2017 Tabellen 12.7, 12.9, Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder; Berechnungsstand: August 2016/März 2017/Mai 2017 Tabelle 12.8 Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder; Berechnungsstand: August 2016/Mai StatA MV, Statistisches Jahrbuch 2017

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inhaltsverzeichnis 21 Vorbemerkungen... 520 Tabellen... 524 21.01 Entstehung Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen 2009 bis 2013... 524 21.02

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute Falter / Extra Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute 1 Wirtschafts- und Strukturdaten nach Bundesländern Ausländische Bevölkerung 2013 * Anteil in Prozent Arbeitslose 2013 ** Quote in Prozent bezogen

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1 Ziel: zahlenmäßige Erfassung des Wirtschaftsgeschehens einer Volkswirtschaft eine abgeschlossene Periode Berücksichtigung aller

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2016 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2008-2014 Stand: April 2015 PI j/14 Bestellnummer: 3P101 Statistisches

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Hamburg

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P I () - j 5 HH Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt Erwerbstätige 99 bis 05, Arbeitsvolumen 008 bis 05 in Hamburg

Mehr

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Schleswig-Holstein

Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt und Erwerbstätige 1991 bis 2015, Arbeitsvolumen 2008 bis 2015 in Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P I () - j 5 S H Bruttoinlandsprodukt, Arbeitnehmerentgelt Erwerbstätige 99 bis 05, Arbeitsvolumen 008 bis 05 in Schleswig-Holstein

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um % gestiegen Von Werner Kertels In der zweiten Jahreshälfte 2008 hat sich die Finanzmarktkrise auch in der realwirtschaftlichen Entwicklung der rheinland-pfälzischen

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen STATISTISCHE BERICHTE P I j/11 2008-2011 Stand: Juli 2012 Revidierte Ergebnisse nach Revision

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 1 - j/08-15 März 2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 2008 bis 2015 Hessisches Statistisches

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 2000-2012 Stand: Februar 2014 PI j/12 Bestellnummer: 3P104 Statistisches esamt Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2012 um Prozent gestiegen Von Werner Kertels Das wirtschaftliche Wachstum hat im vergangenen Jahr spürbar nachgelassen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht P I - j / 14 Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2000 bis 2014 - Ergebnisse der 1. Fortschreibung 2014 - Bestell-Nr. 15 101 Thüringer Landesamt für

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 1991 bis 2013 P I 1 j/13, P I 4 - j/12 Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008 9 Antje Bornträger Einzelnen das Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen (hierzu zählen auch unterstellte Mieten für selbst genutztes Wohneigentum) sowie der Saldo aus empfangenen und geleisteten

Mehr

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP Wirtschaft, Ulrike Winkelmann Der folgende Beitrag 1 zeigt ausgewählte Indikatoren, die über das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hinaus Auskunft über

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 1.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Inlandsproduktsberechnung esergebnisse 3. 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: November 2016 Erschienen am 24.11.2016

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung im Freistaat nach Kreisfreien Städten und kreisen 1997 bis 2006 P I 4 - j/06 ISSN 1435-8816 Preis: 9,60 Gesamtrechnungen Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Ergebnisdarstellung

Mehr

Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch

Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch AK-Fakten: Einkommen im Saarland 2015 Stand: 12.08.2015 Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch 1. Das saarländische Volkseinkommen

Mehr

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 NRW.BANK.Research Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 Ausgewählte Indikatoren Inhalt Einführung 1. Demografie 2. Bruttoinlandsprodukt 3. Bruttowertschöpfung 4. Erwerbstätige

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den kreisfreien Städten und Landkreisen STATISTISCHE BERICHTE PI j/11 2000-2011 Stand: Februar 2013 Bestellnummer:

Mehr

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern

Deutliche Unterschiede in den Jahresarbeitszeiten zwischen den Bundesländern zu sein, weil trotz methodischer Einschränkungen die Resultate robust sind und im Gegensatz zum Heckman-Schätzer keine restriktiven Verteilungsannahmen getroffen werden müssen. Im Ergebnis des Matched-Pairs-Ansatzes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Pressemitteilung Nr.010 vom 12.01.2011 Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2010 wieder kräftig gewachsen. Mit + 3,6% stieg

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 2008-2012 Stand: März 2013 PI j/12 Bestellnummer: 3P101 Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 3 - j/2008-2014 (rev.) September 2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen 2008 bis 2014 nach kreisfreien Städten

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: P I 4 - j/2000-2014 rev. September 2016 Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Hessen 2008 bis 2014 nach kreisfreien Städten

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt EU-Strukturfonds 2007-13 in Sachsen-Anhalt Ausgangssituation und gesamtwirtschaftliche Wirkungen Magdeburg 3. August 2006 Dr. Gerhard Untiedt GEFRA -Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Ludgeristr.

Mehr

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland. BIP Bruttoinlandsprodukt WiSo-Buch S. 50 = Maß für Wirtschaftlichkeit eines Landes. Es stellt die Summe aus den privaten und staatlichen Konsumausgaben, den Bruttoinvestitionen und der Differenz aus Exporten

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle RE HAM BOT OB GE HER DO UN DU MH E BO KR ME EN HA D W NE SG RS LEV Städtevergleich der 10 nach Einwohnern kleinsten kreisfreien Großstädte in NRW 2012 Herausgeber und

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD P I 1 (4) - vj 3/12 H 20. Dezember 2012 Erwerbstätige in Hamburg Vierteljahresergebnisse zum 3. Quartal 2012

Mehr

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Grafische Darstellung von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft Ausgabe 211 STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER Impressum Herausgeber:

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Januar Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 9 für Deutschland am 3. Januar in Wiesbaden Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort. Die deutsche Wirtschaft erlebte

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2012 Pressekonferenz für Deutschland am 11. Januar 2012 in Wiesbaden Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort 1. Die deutsche Wirtschaft war 2011 in sehr

Mehr

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA 3.1. Erwerbspersonen 3.1.a Erwerbsquoten nach Altersgruppen und Geschlecht im Land Brandenburg 3.1.b Erwerbsquoten nach Landkreisen und kreisfreien Städten im Land

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002 3 Das Inlandsprodukt 3.1 Die Entstehung des Inlandsproduktes Fragen: Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002 Wer sind die wirtschaftlich stärksten

Mehr

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997

Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997 Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997 Die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) der amtlichen Statistik befassen sich mit der monetären Erfassung

Mehr

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung: Produktionskonto der Unternehmen: - Habenseite: Summiert die Verkaufswerte der Güterproduktion einer Zeitperiode - Sollseite: Ausweis der Produktionskosten in Form von Vorleistungen, Abschreibungen und

Mehr

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors Dr. Roland Gnoss Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Fachtagung am 29. Juni 2011 im Deutsche Bank Forum Berlin Gliederung Ziele des

Mehr

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Eröffnung des Centrums für Demografie und Diversität an der TU Dresden Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Agenda Amtliche

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Sozialprodukt und Volkseinkommen Sozialprodukt und Volkseinkommen LERNZIEL Sie sollen den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, die Aktivitäten von Staat und Ausland im Kreislauf, den Begriff Inlandsprodukt erklären können die

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland HSR Supplement / Beiheft Nr. 17 (2005) Gerhard Heske Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland 1970-2000. Neue Ergebnisse einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. A 258069

Mehr

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte 20 Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Rund 22% des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts

Rund 22% des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts Das Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2008 in den Landkreisen stärker gestiegen als in den kreisfreien Städten. Der Wert aller produzierten Waren und Dienstleistungen nahm in den Landkreisen um 2,8% zu,

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot: FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT PROF. DR. ROLF HÜPEN STATISTIK I, WS 2009/10 Aufgabe 1: Bei einer Preiserhebung in Bochum und Umgebung ergab sich für den etikettierten Verkaufspreis eines bestimmten

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Bad Kreuznach Bevölkerung am 31.12.2014: 155.944 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 864 qkm Bevölkerungsdichte 2014: 181

Mehr

Erster Überblick Kennzahlen im Zeitvergleich. Methodische Erläuterungen

Erster Überblick Kennzahlen im Zeitvergleich. Methodische Erläuterungen Erster Überblick.... 615 Kennzahlen im Zeitvergleich Methodische Erläuterungen... 616 Definitionen... 618 Tabellen Inlandsproduktsberechnung... 622 Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike www.ssoar.info Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP Winkelmann, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation

Mehr

Unternehmensgewinne. und Arbeit nehmerentgelt. Titelthema. Dr. Berthold Fischer

Unternehmensgewinne. und Arbeit nehmerentgelt. Titelthema. Dr. Berthold Fischer Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8/2007 Titelthema Unternehmensgewinne und Arbeitnehmerentgelte Dr. Berthold Fischer Die Verteilung der Einkommen berührt wie kaum ein anderes Thema das Gerechtigkeitsempfinden

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Das Programm in einem Satz: Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das BMBF außerschulische kulturelle Bildungsmaßnahmen für (bildungs)benachteiligte

Mehr

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Wissensregion FrankfurtRheinMain 2.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 5 - j / 12 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen im Land Brandenburg

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August 2015 1991 bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: 5812105149004

Mehr

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013 olkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit Mit einer durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeit von 5,0 Tagen je Arbeitnehmer ergeben sich im Jahr insgesamt 567,7 Millionen. Ausgehend von diesem Arbeitsunfähigkeitsvolumen

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit MB Das Bruttoinlandsprodukt Motivation: Aussagen in Medien zu Maßen der Volkswirtschaft Das reale BIP ist im 4. Quartal wieder mit einer jährliche

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Wirtschafts- und Strukturentwicklung 2000 bis 2007

Wirtschafts- und Strukturentwicklung 2000 bis 2007 17 Wilfried Buggisch Wirtschafts- und Strukturentwicklung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Zeitraum 2000 bis Deflationierung der Wertgrößen vorliegen. Bei der Darstellung des

Mehr