Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung"

Transkript

1 Gemeindeversammlung 4. Dezember 2017 Antrag des Gemeinderats 3 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung Stäfa, 4. Oktober 2017

2 Seite Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung Antrag Gestützt auf Art. 13 Ziff. 5 der Gemeindeordnung vom 22. September 2013 sowie auf 92 Abs. 1 und 179 Abs. 1 lit. c des Gemeindegesetzes vom 20. April 2015 (GG) wird folgende Verordnung erlassen: Verordnung über den Finanzhaushalt I. Allgemeines Art. 1 Zweck und Geltungsbereich 1 Diese Verordnung legt die vom kantonalen Recht der Befugnis der Legislative übertragenen Grundsätze für die Einführung des Harmonisierten Rechnungslegungsmodells (HRM 2) fest. 2 Sie gilt für den gesamten Bereich der gesetzlich geregelten Führung des Finanzhaushalts der Gemeinde Stäfa. Art. 2 Begriffe Es gelten die Begriffe des kantonalen Rechts zum Finanzhaushalt der Gemeinden. II. Verwaltungsvermögen Art. 3 Neubewertung per 1. Januar 2019 Beim Übergang auf das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM 2) wird das Verwaltungsvermögen in der Eingangsbilanz auf den 1. Januar 2019 gemäss 179 Abs. 1 lit. c des Gemeindegesetzes neu bewertet.

3 Seite 3-13 III. Art. 4 Ausgleich des Budgets Mittelfristiger Ausgleich 1 Der Steuerfuss wird so festgesetzt, dass die Erfolgsrechnung über einen Zeitraum von acht Jahren ausgeglichen ist. 2 Der mittelfristige Ausgleich erstreckt sich über zwei abgeschlossene Rechnungsjahre, das laufende Budget- bzw. Rechnungsjahr, das künftige Budgetjahr und vier Planjahre. 3 Er erstreckt sich erstmals über die abgeschlossenen Rechnungsjahre 2016 und 2017, das laufende Budget- bzw. Rechnungsjahr 2018, das künftige Budgetjahr 2019 und die Planjahre 2020, 2021, 2022 und IV. Art. 5 Schlussbestimmungen Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Die Vorlage in Kürze Für den Finanzhaushalt muss bestimmt werden, ob das Verwaltungsvermögen, also der für die Aufgabenerfüllung benötigte Vermögenswert, neu bewertet und wie das mittelfristige Haushaltsgleichgewicht definiert wird. Diese Grundsatzbeschlüsse sind nötig, um das am 1. Januar 2019 in Kraft tretende neue Rechnungslegungsmodell für Gemeinden einzuführen. Der Gemeinderat schlägt vor, das Verwaltungsvermögen nach den Vorgaben des Kantons neu zu bewerten, wodurch es von heute gut 80 Mio. auf über 225 Mio. Franken anwachsen wird. Das mittelfristige Haushaltgleichgewicht soll gemäss der Systematik des heutigen Finanzplans definiert werden. Mit der Totalrevision des Gemeindegesetzes werden unter anderem auch die Rechnungslegungsvorschriften an schweizweit geltende Standards für öffentliche Gemeinwesen angepasst. Per 1. Januar 2019 wird das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM 2) bei den politischen Gemeinden, den Schulgemeinden, den Zweckverbänden und den Anstalten eingeführt. Das übergeordnete Recht verpflichtet die Gemeinde, für die Einführung des Harmonisierten Rechnungslegungsmodells (HRM 2) zu

4 Seite 4-13 beschliessen, ob das Verwaltungsvermögen neu bewertet werden soll oder nicht. Im Weiteren muss das mittelfristige Haushaltsgleichgewicht definiert werden. Der Gemeinderat erachtet eine Neubewertung des Verwaltungsvermögens als sinnvoll, weil die Vermögenslage nur so nach den nunmehr geltenden gesetzlichen Bestimmungen ab deren Inkrafttreten korrekt abgebildet ist. Zwar erreicht das Eigenkapital eine Höhe, die glauben lassen könnte, die Gemeinde verfüge über viele Mittel, die sie für Investitionen oder Steuersenkungen verwenden könnte. Die Neubewertung beeinflusst die wirtschaftliche Verfassung der Gemeinde jedoch in keiner Weise, weil sie ausschliesslich den Vermögenswert für die nicht veräusserbaren Anlagen betrifft. Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen muss der Steuerfuss so festgesetzt werden, dass die Erfolgsrechnung des Budgets mittelfristig ausgeglichen ist. Damit soll der Verschuldung der Gemeindehaushalte vorgebeugt werden. Als wichtige Steuerungsgrösse wird sie von den Stimmberechtigten beschlossen. Der Gemeinderat schlägt in Anwendung einer kantonalen Empfehlung vor, dafür die Systematik des heutigen Finanzplans zu übernehmen, indem für das mittelfristige Gleichgewicht ein Zeitraum von acht Jahren herangezogen wird, der sich am Beispiel des laufenden Jahres (2017) wie folgt aufteilt: zwei Rechnungsjahre (2015, 2016), das jeweils laufende Jahr (2017), das Budgetjahr (2018) und vier Planjahre (2019, 2020, 2021, 2022) aufteilt. Diese Systematik hat sich seit manchen Jahren bewährt und ermöglicht eine stabile, kontinuierliche Ausgaben- und Steuerpolitik.

5 Seite 5-13 Beleuchtender Bericht 1. Neues kantonales Recht Mit der kürzlichen Totalrevision des kantonalen Gemeindegesetzes werden unter anderem auch die Rechnungslegungsvorschriften an schweizweit geltende Standards für öffentliche Gemeinwesen angepasst. Per 1. Januar 2019 wird das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM 2) bei den politischen Gemeinden, den Schulgemeinden, den Zweckverbänden und den Anstalten eingeführt. Damit wird die Rechnungslegung auf eine vermehrt betriebswirtschaftliche Sicht ausgerichtet, ohne die bewährten Elemente des bestehenden Modells aufzugeben. Die Umsetzung erfordert einerseits eine neue Denkweise, andererseits auch einen Umstellungsaufwand bei den Gemeinden (Schulung der Behörden und der Verwaltung, Anpassung Software, usw.). Das übergeordnete Recht verpflichtet die Gemeinde, für die Einführung des Harmonisierten Rechnungslegungsmodells (HRM 2) durch die Gemeindeversammlung über die folgenden Grundsätze zu beschliessen: Neubewertung des Verwaltungsvermögens Definition des mittelfristigen Haushaltgleichgewichts Über weitere, aber untergeordnete Grundsätze wie die Anwendung von spezifischen Anlagekategorien, Aktivierungs- und Wesentlichkeitsgrenzen beschliesst der Gemeinderat. Die Beschlüsse über diese Grundsätze zur Einführung des HRM 2 werden in die Form eines Rechtserlasses gekleidet. Auf Stufe Gemeindeversammlung bedeutet dies den Erlass einer Verordnung, auf Stufe Gemeinderat eines Reglements. 2. Neubewertung des Verwaltungsvermögens 2.1 Ausgangslage Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Abschreibungsmethode: Im seit Mitte der Achtzigerjahre angewendeten Rechnungsmodell (HRM 1) wird das Verwaltungsvermögen degressiv, nunmehr hingegen linear abgeschrieben. Bei der degressiven Methode werden jeweils 10% (Mobilien und Fahrzeuge 20%) der Restbuchwerte abgeschrieben. Neue Investitionen bewirken daher in den ersten Jahren einen hohen Abschreibungsaufwand und belasten das Rechnungsergebnis erheblich. Bei der linearen

6 Seite 6-13 Methode wird über die definierte Lebensdauer (z.b. Hochbauten werden über 33 Jahre abgeschrieben) jeweils der gleiche Betrag abgeschrieben, wodurch die Erfolgsrechnung über diesen Zeitraum gleichmässig belastet wird. Die Abschreibungsmethode und die Nutzungsdauer der einzelnen Anlagen werden im Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 verbindlich definiert. Mit der neuen Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend dargestellt werden. Für die Anpassung der Rechnungslegung wurden in den des Gemeindegesetzes Bestimmungen zur Eingangsbilanz erlassen. Durch die Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind Neubewertungen von Vermögen und Verpflichtungen vorzunehmen (sogenanntes Restatement): Das Finanzvermögen, die Rückstellungen und die Rechnungsabgrenzungen sind neu zu bewerten. Das Verwaltungsvermögen kann, muss jedoch nicht neu bewertet werden. 2.2 Möglichkeiten der Neubewertung Das Gemeindegesetz gibt zum Umgang mit dem Verwaltungsvermögen zwei Möglichkeiten vor: Neubewertung des Verwaltungsvermögens Das Verwaltungsvermögen wird unter Berücksichtigung der effektiven Anschaffungs- oder Herstellungskosten spätestens ab 1986 neu bewertet und aufgewertet. Die Anlagen werden ab Nutzungsbeginn über die Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Verzicht auf die Neubewertung des Verwaltungsvermögens Der Buchwert des Verwaltungsvermögens wird auf die ermittelten Restbuchwerte der Anlagen aufgeteilt und über die verbleibende Restnutzungsdauer linear abgeschrieben. Bei beiden Varianten muss der Restnutzungswert und die Restnutzungsdauer der einzelnen Anlagen ermittelt werden. Die Vermögenswerte werden nur summarisch auf den Bilanzkonten ausgewiesen. Um die Anlagen und die Restnutzungsdauern überhaupt ermitteln zu können, ist die Aufarbeitung des Verwaltungsvermögens unerlässlich. Grundlage dafür ist das Restatement. Nur so kann die korrekte Übernahme der Werte in die Anlagebuchhaltung sichergestellt werden. Die Neubewertung des Verwaltungsvermögens oder der Verzicht darauf ist ein zentraler und wichtiger finanzpolitischer Entscheid. Die gewählte Vorgehensweise hat Aus-

7 Seite 7-13 wirkungen auf die Darstellung des Verwaltungsvermögens in der Bilanz (stille oder offene Reserven), die Abschreibungen und damit die Refinanzierung des Verwaltungsvermögens. Mit der Einführung des neuen Gemeindegesetzes wird einmalig beschlossen, ob das Verwaltungsvermögen zum Buchwert in die Eingangsbilanz überführt oder neu bewertet wird. Eine nachträgliche Neubewertung ist unzulässig. Der Entscheid gilt dabei für das gesamte Verwaltungsvermögen (steuerfinanzierter sowie gebührenfinanzierter Bereich) der Gemeinde. 2.3 Auswirkungen der Neubewertung Tabellarischer Vergleich ohne / mit Aufwertung, Stand , in Mio. Franken Gemeinde Stäfa (inkl. gebührenfinanzierte Bereiche) Ohne Restatement Mit Restatement Buchwert Verwaltungsvermögen Aufwertung Verwaltungsvermögen und Eigenkapital Eigenkapital Veränderung von HRM1 zu HRM2 Abschreibungen nach HRM Abschreibungen nach HRM Veränderung Variante mit Neubewertung des Verwaltungsvermögens Mit dieser Variante würde die Systemänderung bei den Abschreibungen konsequent und betriebswirtschaftlich korrekt umgesetzt: Das Verwaltungsvermögen und das Eigenkapital hätten den Bestand, der sich ergeben hätte, wenn das neue Rechnungslegungsmodell schon 1986 eingeführt worden wäre. Die Neubewertung hätte in Stäfa ein Anstieg des Abschreibungsaufwandes um 0,4 Mio. Franken auf 7,6 Mio. Franken pro Jahr zur Folge, was ungefähr einer Erhöhung von 5% der degressiven Abschreibungsquote im Jahr 2016 gemäss bisheriger Rechnungslegung entspricht. Die Zunahme der Abschreibungen ist damit zu erklären, dass in früheren Jahren zusätzlich abgeschrieben worden ist, wodurch stille Reserven gebildet wurden, die mit der Neubewertung nun wieder rückgängig gemacht werden. Insofern führt die Neubewertung zu Doppelabschreibungen.

8 Seite 8-13 Die Aufwertung wird 142,2 Mio. Franken betragen, was rund dem 1,7-fachen des heutigen Verwaltungsvermögens entspricht. Das mutmassliche Verwaltungsvermögen im Steuerhaushalt liegt demnach bei 224,6 Mio. Franken, das Eigenkapital dürfte 225,4 Mio. Franken betragen. Mit einer Neubewertung würden sowohl Verwaltungsvermögen als auch Eigenkapital um 142,2 Mio. Franken zunehmen. Diese Erhöhung des Eigenkapitals darf jedoch nicht dazu verleiten, Mehrausgaben und/oder Steuersenkungen ins Auge zu fassen, da sich der Zustand des Gemeindehaushaltes bezüglich Liquidität und Verschuldung nicht verändert. Das Nettovermögen (Finanzvermögen abzüglich Fremdkapital), die wichtigste Bilanzkennzahl zur Beurteilung des Finanzhaushaltes, ändert durch die Neubewertung des Verwaltungsvermögens nicht. Auch die Selbstfinanzierung (Cashflow) und die Höhe der verzinslichen Schulden werden dadurch nicht beeinflusst. Der einzige Effekt einer Neubewertung wäre die buchhalterische Aufwertung des Verwaltungsvermögens und eine entsprechende Erhöhung des Eigenkapitals bzw. der Spezialfinanzierungen (Gebührenhaushalte). Die Auswirkungen dieser Art der Neubewertung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Ausweis der tatsächlichen Vermögenswerte. Höhere Aussagekraft der Anlagewerte (Strategie, Planung, Kostenverrechnung). Sicherung des heutigen Abschreibungsvolumens. Weniger Druck auf den Steuerfuss. Höheres Eigenkapital; stille Reserven werden offen im Eigenkapital ausgewiesen. Abgeschriebene Anlagen werden je nach Restnutzungsdauer erneut abgeschrieben. 2.5 Variante ohne Neubewertung des Verwaltungsvermögens Bei einem Systemwechsel ohne Neubewertung bzw. Aufwertung entspricht die Eingangsbilanz des neuen Rechnungslegungsmodells der Schlussbilanz des bisherigen Modells und die Restwerte werden über die Restnutzungsdauer linear abgeschrieben. Früher getätigte Abschreibungen werden nicht rückgängig gemacht, eine Mehrfachabschreibung gleicher Anlagenteile ist damit ausgeschlossen. Die Variante ohne Neubewertung führt gemäss Berechnungen ab Einführung des neuen Modells zu einer Minderbelastung bei den Abschreibungen von 3,8 Mio. Franken, was ungefähr einer Halbierung der Abschreibungsquote von 2016 entspricht. Damit sind höhere Ertragsüberschüsse bzw. tiefere Defizite zu erwarten. Die Auswirkungen ohne Neubewertung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

9 Seite 9-13 Ausweis der tatsächlichen Vermögenswerte nicht erfüllt. Tiefere Abschreibungen. Druck auf den Steuerfuss durch Ertragsüberschüsse, Finanzierung wird volatiler. 2.6 Beurteilung der Veränderung Der Entscheid für oder gegen die Aufwertung des Verwaltungsvermögens ist ein finanzpolitischer Entscheid. Bei einem Verzicht auf eine Aufwertung bleiben die stillen Reserven bestehen. Aufgrund der zum Teil langen Nutzungsdauer werden Jahre vergehen, bis das bisherige Anlagevermögen vollständig abgeschrieben ist und das Eigenkapital die tatsächliche Vermögenslage korrekt abbildet. Im Hinblick auf aussagekräftige Jahresrechnungen sowie als Grundlage für eine finanzwirtschaftliche Haushaltsführung erachtet der Gemeinderat eine Neubewertung des Verwaltungsvermögens als sinnvoll. Durch Abschreibungen, welche den tatsächlichen Wertverzehr wiederspiegeln, kann realistischer geplant und die Refinanzierung von Ersatzinvestitionen sichergestellt werden. Das neue Modell ermöglicht eine genauere Einschätzung der Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Gemeinde. Aufgrund dieser Erwägungen empfiehlt es sich, beim Übergang auf das HRM 2 eine Neubewertung (Restatement) des gesamten Verwaltungsvermögens auf den 1. Januar 2019 gemäss 179 Abs. 1 lit. c. GG vorzunehmen. Auf der anderen Seite führt die Neubewertung zu einem sehr stattlichen Eigenkapital von mehr als 225 Mio. Franken, das damit fast drei Mal höher als das heutige Eigenkapital liegt. Diese auf ersten Blick unverständliche oder irreführende Höhe des Eigenkapitals könnte glauben lassen, die Gemeinde habe eine grosse finanzielle Potenz, das Sparprogramm könne aufgegeben und die Steuern gesenkt werden. Dem ist entgegenzuhalten, dass lediglich das Verwaltungsvermögen neu bzw. höher bewertet wird als dies heute der Fall ist. Verwaltungsvermögen sind jene Vermögenswerte der Gemeinde, die allein dazu dienen, öffentliche und gesetzliche Aufgaben wie Schulhäuser, Feuerwehr, Strassen, Alterszentrum, usw. zu erfüllen. Sie können nicht verkauft und auch nicht belehnt werden, sind also keine realisierbaren Aktiven. Darum verändert das neu bewertete Eigenkapital die finanzpolitische Ausgangslage in keiner Weise und schafft keinen neuen Spielraum für Ausgaben, Investitionen oder Steuersenkungen.

10 Seite Schlussfolgerung des Gemeinderats Vor diesem Hintergrund kommt der Gemeinderat zusammenfassend zum Schluss, dass das Verwaltungsvermögen neu bewertet wird und mit dem neuen, deutlich höher liegenden Wert in die Eingangsbilanz aufgenommen wird. 3. Definition des mittelfristigen Haushaltgleichgewichts 3.1 Ausgangslage Das neue Gemeindegesetz vom 20. April 2015 (GG) gilt ab 1. Januar In 92 Abs. 1 GG wird bestimmt: "Der Gemeindesteuerfuss wird so festgesetzt, dass die Erfolgsrechnung des Budgets mittelfristig ausgeglichen ist." Der mittelfristige Ausgleich bedeutet, dass über einen zu definierenden Zeitraum die Aufwandüberschüsse durch Ertragsüberschüsse auszugleichen sind. Die Gemeinden müssen den mittelfristigen Ausgleich über eine Regelung definieren. Die definierten Regelungen und die Ergebnisse zur Beurteilung des Haushaltsgleichgewichts sind gemäss 94 GG in Budget und Jahresrechnung offenzulegen. 3.2 Zweck des mittelfristigen Ausgleichs Der mittelfristige Ausgleich soll der Verschuldung der Gemeindehaushalte vorbeugen. Denn werden Aufwandüberschüsse nicht innert angemessener Frist durch Ertragsüberschüsse kompensiert, sinkt das Eigenkapital bis hin zum Bilanzfehlbetrag. Der Bilanzfehlbetrag ist Ausdruck davon, dass eine Gemeinde ihre Aufgaben nicht mehr durch Steuer- und Gebühreneinnahmen erfüllen kann und in Schulden flüchtet. 3.3 Regelung durch die Gemeinde Alle Gemeinden müssen den mittelfristigen Ausgleich regeln. Der mittelfristige Ausgleich hat grosse Bedeutung für die Haushaltsteuerung. Es handelt sich um eine wichtige Regelung. Sie muss deshalb von den Stimmberechtigten erlassen werden. Nur ein Erlass der Stimmberechtigten verfügt über eine genügend hohe Legitimation, um nicht nur den Gemeindevorstand, der den Budgetantrag erstellt, zu binden, sondern auch das Budgetorgan, das das Budget festsetzt.

11 Seite Die Gemeinden regeln den mittelfristigen Ausgleich in der Gemeindeordnung oder durch Beschluss der Gemeindeversammlung. Die Regelung soll 2017 oder 2018 beschlossen werden, sodass der mittelfristige Ausgleich für das Budget 2019 gelten würde. Spätestens bis zum Jahr 2021 muss sie getroffen sein. 3.4 Definition des mittelfristigen Ausgleichs Die Gemeinden definieren den mittelfristigen Ausgleich, indem sie Folgendes regeln: Frist Die Gemeinden regeln, über wie viele Jahre sich der Ausgleichszeitraum erstreckt. Zweckmässig ist ein Zeitraum von vier bis acht Jahren. Bei einer Frist von weniger als vier Jahren ergibt sich praktisch kein wesentlicher Unterschied zum einjährigen Ausgleich; ein Zeitraum von mehr als acht Jahren würde die Mittelfristigkeit sprengen. Je kürzer der Zeitraum angesetzt wird, desto weniger bleibt der Gemeinde Zeit, einen Aufwandüberschuss durch spätere Ertragsüberschüsse zu kompensieren. Ein kürzerer Zeitraum erfordert eine strengere Ausgabendisziplin. Ein engeres Zeitkorsett kann zu Schwankungen beim Steuerfuss führen, weil sich die Kompensation eines Aufwandüberschusses nur auf wenige Jahre verteilen lässt. Periode und Gegenstand Die Gemeinden regeln die Periode des Ausgleichs, d.h. sie regeln, wie sich der mittelfristige Ausgleich in Vergangenheitsjahre (Rechnungsjahre) und in Zukunftsjahre (Budget- und Planjahre) gliedert. Je mehr Planjahre der mittelfristige Ausgleich hat, desto mehr Zeit bleibt, um die aus den Rechnungsjahren resultierenden Aufwandüberschüsse im künftigen auf das gegenwärtig laufende Jahr folgenden Budget und in den weiteren Planjahren zu kompensieren. Ein mittelfristiger Ausgleich, der aus mehr Rechnungsjahren als Budget- und Planjahren besteht, lässt wenig Zeit, um die in den Rechnungsjahren angehäuften Aufwandüberschüsse in den Budget- und Planjahren durch Ertragsüberschüsse auszugleichen; das Ruder muss gleichsam rasch herumgerissen werden, was zu unvermittelten Aufwandkürzungen oder Erhöhungen des Steuerfusses führen kann. Am Gegenstand des Ausgleichs wird gemessen, ob sich die Aufwand- und die Ertragsüberschüsse über die festgesetzte Zeitspanne (Frist) des mittelfristigen Ausgleichs ausgleichen. Gegenstand des Ausgleichs müssen bezogen auf die Budgetjahre die Ergebnisse des Budgets, bezogen auf die Planjahre die Ergebnisse der Finanz- und Aufgabenplanung und bezogen auf die abgeschlossenen Rechnungsjahre die Rechnungsergebnisse sein.

12 Seite Empfehlung des Gemeindeamtes des Kantons Zürich Das Gemeindeamt des Kanton Zürich empfiehlt eine Periode bestehend aus drei abgeschlossenen Rechnungsjahren (Rt-3, Rt-2, Rt-1), dem gegenwärtig laufenden Budgetbzw. Rechnungsjahr (Bt), dem künftigen Budgetjahr (Bt+1) und drei Planjahren (Pt+2, Pt+3, Pt+4). Das Jahr t ist das laufende Jahr. Die Jahre t-1, t-2, t-3 sind die vergangenen Jahre, die Jahre t+1, t+2, t+3, t+4 sind die künftigen Jahre. Im Jahr 2018 umfasst dieser mittelfristige Ausgleich: die abgeschlossenen Rechnungsjahre 2015 (Rt-3), 2016 (Rt-2) und 2017 (Rt-1), das (gegenwärtig) laufende Budget- bzw. Rechnungsjahr 2018 (Bt), das künftige Budgetjahr 2019 (Bt+1) und die künftigen Planjahre 2020 (Pt+2), 2021 (Pt+3), und 2022 (Pt+4). 3.6 Auffassung des Gemeinderats Der Gemeinderat schlägt vor, den mittelfristigen Ausgleich nach der Systematik des heutigen Finanzplans zu definieren. Der Finanzplan erstreckt sich heute über 8 Jahre und hat den folgenden Aufbau (gezeigt am Beispiel des aktuellen Jahrs): 2 abgeschlossene Rechnungsjahre 2015, 2016 Laufendes Jahr 2017 Budgetjahr Planjahre 2019, 2020, 2021, 2022 Der heutige Finanzplan und sein Aufbau haben sich nach Meinung des Gemeinderats bewährt. Er lässt Entwicklungen frühzeitig erkennen und steuern, erfordert aber aufgrund der Rechnungsjahre keine kurzfristigen oder sofortigen Korrekturen. Das führt zu einer stabilen und stetigen Entwicklung ohne hektische Einflüsse auf Steuerfuss oder Ausgaben.

13 Seite Erlass einer Verordnung Die Grundsätze, wie das Verwaltungsvermögen neu bewertet und das mittelfristige Haushaltgleichgewicht definiert wird, werden in die Form einer Verordnung gekleidet. Dadurch kann der Beschluss in die Gesetzessammlung aufgenommen werden. Der (im Antrag vorne abgedruckte) Verordnungstext verdichtet die Erwägungen zu den Grundsätzen für die Einführung des neuen Rechnungslegungsmodells auf den unmittelbaren Regelungsbedarf. Er legt einzig fest, dass das Verwaltungsvermögen neu bewertet und wie das mittelfristige Haushaltsgleichgewicht definiert wird. Sollten sich durch die Praxis Änderungen an der Verordnung aufdrängen, würde der Gemeinderat diese wiederum der Gemeindeversammlung zum Beschluss vorlegen. Auf diesem Weg bestimmen immer die Stimmberechtigten über die wesentlichen Grundsätze des Finanzhaushalts. Stäfa, 3. Oktober 2017 IM NAMEN DES GEMEINDERATS STÄFA Christian Haltner Gemeindepräsident Daniel Scheidegger Gemeindeschreiber

Umstellung Rechnungslegung auf HRM2 Bewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement)

Umstellung Rechnungslegung auf HRM2 Bewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement) Gemeinderat Umstellung Rechnungslegung auf HRM2 Bewertung des Verwaltungsvermögens (Restatement) Inhaltsverzeichnis FÜR DIE EILIGE LESERSCHAFT... 2 ANTRAG... 2 BELEUCHTENDER BERICHT... 2 1 Ausgangslage...

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 14. Dezember 2017, 20.00 Uhr Gemeindesaal Schinzenhof Einladung zur Gemeindeversammlung Im Rahmen der Eingemeindung der Gemeinde Hirzel in die Gemeinde Horgen sind erstmals alle Stimmberechtigten

Mehr

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7 Sitzung vom 23. Oktober 201 7 Bremgartnerstrasse 22 8953 Dietikon Tel. 044 744 35 35 Fax 044 741 5016 www.dietikon.ch F3.C Vorschriften, Reglemente Harmonisiertes Rechnungsmodell (HRM2) Umgang mit dem

Mehr

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Umsetzung des neuen Gemeindegesetzes HRM2 für Nicht-Finanzfachleute Fachtagung Fachsektion Gemeindeschreiber/-in VZGV vom 9. November 2017 Thomas Kuoni, Direktor 9. November 2017, Seite 1 HRM2 kommt HRM2

Mehr

Montag, 25. Juni 2018, Uhr, Gemeindesaal Altikon. Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident

Montag, 25. Juni 2018, Uhr, Gemeindesaal Altikon. Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident G e m e i n d e v e r s a m m l u n g ****************************************** Montag, 25. Juni 2018, 20.30 Uhr, Gemeindesaal Altikon Vorsitz: Protokoll: Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident Kägi Peter,

Mehr

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES G R O S S E R G E M E I N D E R A T WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES Ratsbüro GESCH.-NR.GGR 152/17 BESCHLUSS-NR. GGR IDG-STATUS öffentlich EINGANG RATSBÜRO 13. Juli 2017 VORBERATUNG RPK Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

Weisungen der politischen Gemeinde Dägerlen für die Gemeindeversammlung vom 24. Mai 2018

Weisungen der politischen Gemeinde Dägerlen für die Gemeindeversammlung vom 24. Mai 2018 Traktandum Nr. 2: Genehmigung der Jahresrechnung 2017 Bericht Die Laufende Rechnung schliesst bei Fr. 4 896 714.97 Aufwand und Fr. 4 620 854.10 Ertrag mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 275 860.87 ab.

Mehr

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat GR Nr. 2017/284 Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat vom 30. August 2017 Finanzverwaltung, Umsetzung totalrevidiertes Gemeindegesetz, Bewertung Verwaltungsvermögen per 1. Januar 2019 1.

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates Fällanden vom 5. Juli 2017 10. Finanzen 10.00. Behörden, Institutionen 10.01. Vorschriften, Verträge, Kreisschreiben Neues Gemeindegesetz Einführung neue Rechnungslegung

Mehr

Gemeindeversammlung. Restaurant Löwen, Saal. Montag, 18. Juni im Anschluss an die Versammlung der. Politischen Gemeinde. (Beginn 20:00 Uhr)

Gemeindeversammlung. Restaurant Löwen, Saal. Montag, 18. Juni im Anschluss an die Versammlung der. Politischen Gemeinde. (Beginn 20:00 Uhr) Gemeindeversammlung Restaurant Löwen, Saal Montag, 18. Juni 2018 im Anschluss an die Versammlung der Politischen Gemeinde (Beginn 20:00 Uhr) Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Zustimmung

Mehr

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen: Uster, 25. Oktober 2016 80/2016 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 ANTR AG 8 0/2016 DES STADTRAT E S : E I NFÜHRUNG VON HRM2 U ND NE UBEWE RTUNG DES VER W ALTUNGS- VERMÖG ENS Der Stadtrat beantragt den

Mehr

e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015

e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt HRM2-Info -Tool e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015 Agenda Zeitplan

Mehr

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Vorgehen beim Übergang zum RMSG Vorgehen beim Übergang zum RMSG Handbuch RMSG, September 2017 Vorgehen beim Übergang zum RMSG 19 01 19 Vorgehen beim Übergang zum RMSG Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 173 ff. GG; Art. 37 f. FHGV Beim

Mehr

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Fachempfehlung 12 Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung

Mehr

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2017 Herausgeber

Mehr

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton (ID: 67) B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton 5 Ziel und Gegenstand Die finanzpolitische Steuerung dient dem Erhalt des Eigenkapitals

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20. Zürich, 6. April 0, GF / HA Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 0. März 0 Haushaltsgleichgewicht 94. Ausgleich

Mehr

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Vorlage betreffend der notwendigen Festlegungen zur Einführung von HRM2.

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Vorlage betreffend der notwendigen Festlegungen zur Einführung von HRM2. Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 8. April 2019 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Einführung des harmonisierten Rechnungsmodells HRM2 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr

Mehr

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche 19. September 2019 Agenda Gesetzliche Grundlagen Wesentliche Neuerungen im Finanzhaushalt Rechnungslegung

Mehr

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen  Finanzielle Steuerung und Kennzahlen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Finanzielle Steuerung und Kennzahlen 1 Grundlagen FE17 - Finanzpolitische Zielgrössen und Instrumente 2 Ausgangslage Lineare Abschreibungen nach Nutzungsdauer

Mehr

Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung

Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt / Gemeindefinanzen Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung Erläuterungen zum Finanzhaushalt im neuen Gemeindegesetz VZF-Workshop vom 8.

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda.

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda. Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Informationen VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy Agenda Einführung HRM2 Zeitplan

Mehr

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung Bericht zum Postulat vom 13. Mai 2008, überwiesen am 29. September 2008 10.01 CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

Mehr

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Folie 1 Inhalt des Referates Rückblick Begründung der Reform Ziele der Reform Kriterien für die Reform Modellansätze

Mehr

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Grosser Gemeinderat, Vorlage Stadt Zug Stadtrat Nr. 2468 Grosser Gemeinderat, Vorlage Interpellation SVP-Fraktion vom 18. Juli 2017: Sorgen lineare Abschreibungen im städtischen Haushalt zukünftig für weniger stille Reserven und mehr

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 255 Einfache Anfrage betreffend Eigenkapital der Stadt Frauenfeld der Gemeinderäte Jörg Schläpfer und Philipp Geuggis Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte

Mehr

Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern

Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern Veränderungen aus der Sicht der Stimmberechtigten Neuenkirch, 8. November 2017 Seite 1 Ausganglage: Heutige Führungsinstrumente in Luzerner Gemeinden

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

"Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich" Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich

Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich Seite 1 "" Dr. Rudolf Meier, Chef, Kanton Zürich 11. November 2008 Finanzdirektion des Kantons Zürich 1 Rechtliche Grundlagen für Controlling und Rechnungslegung Kantonsverfassung OG RR Gesetz über die

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Finanzhaushalt Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2 Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt Inhaltsübersicht Inhalt Themenübersicht

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz

Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Wichtige Neuerungen im künftigen Gemeindegesetz Gemeindeforum vom 17. November 2009 Vittorio Jenni, Gemeindeamt Inhaltsübersicht Übersicht 1. Konzeptvorgaben 2. Zeitplan

Mehr

Mittwoch, 18. April 2018, Uhr. Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf

Mittwoch, 18. April 2018, Uhr. Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf Mittwoch, 18. April 2018, 20.15 Uhr Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf GESCHÄFTE: 1. Weiterführung Standortbestimmungen Staatskunde für Bürgerrechtsbewerber 2. Einführung HRM2, Entscheid bezüglich Umgang

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Gesetz vom 6. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinde Murten. Projekt HRM2. Pierre Spielmann 8. November 2011

Gemeinde Murten. Projekt HRM2. Pierre Spielmann 8. November 2011 Projekt HRM2 Pierre Spielmann 8. November 2011 Inhaltsübersicht Einführung Projekt Musterrechnung HRM2 Erkenntnisse aus dem Projekt Weiteres Vorgehen Einführung Was ist HRM2? Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen März und April 2018)

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen März und April 2018) Aus den Verhandlungen des Gemeinderates (Sitzungen März und April 2018) Jahresrechnung 2017 Die laufende Rechnung der Politischen Gemeinde schliesst bei einem Aufwand von CHF 25 864 863.42 und einem Ertrag

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Anhörungen Kommission für Staat und Gemeinden

Anhörungen Kommission für Staat und Gemeinden Seite 1 Delegation VZF Thomas Kuoni Präsident VZF Stv. Direktor Finanzverwaltung der Stadt Zürich Markus Josi Vorsitz Arbeitsgruppe neue Rechnungslegung VZF Leiter Finanzen Gemeinde Pfäffikon ZH (Projektgemeinde

Mehr

S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h

S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h D Ä G E R L E N D I N H A R D H E T T L I N G E N S E U Z A C H Sekundarschule Seuzach Heimensteinstrasse 11 8472 Seuzach Telefon 052 320 00 77 schulverwaltung@sekseuzach.ch

Mehr

REFORM RECHNUNGSLEGUNG KANTONE UND GEMEINDEN

REFORM RECHNUNGSLEGUNG KANTONE UND GEMEINDEN KONFERENZ DER KANTONALEN AUFSICHTSSTELLEN ÜBER DIE GEMEINDEFINANZEN CONFERENCE DES AUTORITES CANTONALES DE SURVEILLANCE DES FINANCES COMMUNALES CONFERENZA DELLE AUTORITA DI VIGILANZIA SULLE FINANZE DEI

Mehr

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus Marc O. Schmellentin, Leiter Finanzaufsicht Gemeinden Kanton Aargau 24. August 2017 Agenda 1. Gemeindestruktur im Aargau

Mehr

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 Reserven Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 13 Reserven Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110n, 110o, 110p, 110q GG; Art. 3, 11 ff., 14, 15, 16 FHGV Das RMSG sieht verschiedene Formen von Reserven

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung... 14 Vorfinanzierungen Vorfinanzierungen dienen dazu, die finanzielle Belastung von aussergewöhnlichen Investitionsvorhaben auf zusätzliche Jahre zu verteilen. Sie stehen ausschliesslich den geplanten Vorhaben

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

Agenda. Mai Gesetzliche Grundlagen

Agenda. Mai Gesetzliche Grundlagen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Kickoff HRM2 Mai 2017 Agenda Gesetzliche Grundlagen Wesentliche Neuerungen im Finanzhaushalt Steuerung des Finanzhaushalts (HRM2) und Berichterstattung

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern RMSG Praxismodul 3 Führung Anlagenbuchhaltung / Übergang HRM1 auf RMSG Departement des Innern Agenda 1. Begrüssung und Einführung 2. Geschäftsvorfälle in der Anlagenbuchhaltung 3. Praxisaufgabe Anlagenbuchhaltung

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

GEMEINDERAT LENGWIL Bilanzanpassungsbericht

GEMEINDERAT LENGWIL Bilanzanpassungsbericht GEMEINDERAT LENGWIL Bilanzanpassungsbericht Bericht zur Neubewertung der Bilanz per 1. Januar 2018 nach HRM2 Lengwil, 21. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangslage... 3 2 Bilanzierung und Bewertung...

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Dekret über den Finanzhaushalt des Katholischen Konfessionsteils (Finanzdekret)

Dekret über den Finanzhaushalt des Katholischen Konfessionsteils (Finanzdekret) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.5 Dekret über den Finanzhaushalt des Katholischen Konfessionsteils (Finanzdekret) vom 7. November 05 (Stand. Januar 08) Das Katholische Kollegium des Kantons St.Gallen

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Bilanzanpassungsbericht

Bilanzanpassungsbericht Gemeinde Dozwil Bilanzanpassungsbericht Bericht zur Neubewertung der Bilanz per 1. Januar 2017 nach HRM2 Detail: Excel-Überleitungstabelle für Beilagen zum Bilanzanpassungsbericht Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Abschreibungsreglement. Vom 6. November

Abschreibungsreglement. Vom 6. November Abschreibungsreglement Vom 6. November 2001 19.00 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 2 Art. 1 Geltungsbereich 2 Art. 2 Aktivierung kleiner Investitionen Art. 3 Gliederung des Verwaltungsvermögens

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Traktandum Orientierungen 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien

Traktandum Orientierungen 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien 5. 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision Warum ist eine Teilrevision nötig? Neues Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus II: Nachtragskredit- und Verpflichtungskreditkontrolle 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung

5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung 1 Antrag des Regierungsrates vom 4. Juni 2014 5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (Änderung vom............) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 4. Juni

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 08] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 07] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Infoveranstaltung vom 12.11.2013 1 2 3 4 Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln.

Mehr

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM Amt für Gemeinden www.agem.so.ch Die finanzielle Steuerung und Herausforderungen Kleine Theorie in der Gem einde Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM 1 Ziel und Zweck Planung Finanzhaushalt

Mehr

Gesetz über die Korporationen

Gesetz über die Korporationen Gesetz über die Korporationen (Bestimmungen über den Finanzhaushalt) Einführung HRM - März / April 2017 1 Themen Grundlagen Materielle und formelle Bestimmungen Grundsätze Voranschlag Rechnungsmodell Kreditrecht

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %) Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Lernende der Gemeindeverwaltungen Serie 206/0

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10 Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Gemeinden Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (Dezember 2017) 1 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Handbuch RMSG... 3 3. Zielsetzung und Grobstruktur Schulungskonzept...

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

Oetwil am See. Einladung zur Gemeindeversammlung. Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeversammlung bereits um Uhr beginnt.

Oetwil am See. Einladung zur Gemeindeversammlung. Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeversammlung bereits um Uhr beginnt. Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 11. Dezember 2017, 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Bitte beachten Sie, dass die Gemeindeversammlung bereits um 19.00 Uhr

Mehr

Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (April 2018)

Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (April 2018) Kanton Departement des Innern Amt für Gemeinden Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (April 2018) 1 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Handbuch RMSG... 3 3. Zielsetzung und Grobstruktur Schulungskonzept...

Mehr

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement Anlagenund Abschreibungs- Reglement Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 a) Zweck des Reglements... 3 Art. 1 b) Geltungsbereich... 3 Anlagen... 3 Art. 2 a) Definition Anlagen... 3 Art.

Mehr

Politische Gemeinde Adlikon Weisung für die Gemeindeversammlung vom Dienstag, 13. Juni 2017, Uhr

Politische Gemeinde Adlikon Weisung für die Gemeindeversammlung vom Dienstag, 13. Juni 2017, Uhr Gemeindeverwaltung Adlikon Unterdorfstrasse 1 8452 Adlikon Telefon Fax Email Homepage 052 317 24 18 052 317 38 75 kanzlei@adlikon.ch www.adlikon.ch Politische Gemeinde Adlikon Weisung für die Gemeindeversammlung

Mehr

Finanzpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Finanzpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente 06 Finanzpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente Die Gemeinden bestimmen im Rahmen des kantonalen Rechts ihre Finanzpolitik selber. Die Gemeindeautonomie wird beschränkt durch die Pflicht zum mittelfristigen

Mehr