erneuerbare Energien Solarenergie Verdichtung Wasserschnecke Holzpellets Wärmepumpe Bauen in Einklang mit Mensch und Umwelt Blockheizkraftwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erneuerbare Energien Solarenergie Verdichtung Wasserschnecke Holzpellets Wärmepumpe Bauen in Einklang mit Mensch und Umwelt Blockheizkraftwerk"

Transkript

1 Bauen in Einklang mit Mensch und Umwelt Grundwassernutzung Brachen sozial Wasserschnecke Holzpellets Dachgarten Kita alternativ erneuerbare Energien Wärmepumpe Fotovoltaik Abwasserwärmetauscher Geothermie Erdsonden Blockheizkraftwerk Solarenergie Verdichtung Generationen

2 Impressum Herausgeber Siedlungswerk gemeinnützige Gesellschaft für Wohnungsund Städtebau mbh Heusteigstraße 27/ Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt Bruno Möws Mitglied der Geschäftsführung Konzeptionelle Betreuung Christoph Welz Gestaltung Projektgruppe Visuelle Kommunikation, Ludwigsburg Text Monika Nill, Stuttgart Gedruckt auf Papier mit FSC-Zertifizierungssiegel 2

3 Inhalt Erneuerbare Energien Nachhaltige ökologische Stadtentwicklung Ausblick Vorwort Generalvikar Dr. Clemens Stroppel Zukunftsweisende Energiekonzepte mit Modellcharakter Ökologische Verantwortung als Leitmotiv Solarsiedlung Friedrichshafen-Wiggenhausen Energie aus Sonne FreiburgLeben Energie aus Wasser Mit einem Statement von Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Freiburg Urbanes Wohnen durch konsequente Umnutzung von Bestandsflächen SeelbergWohnen, Stuttgart-Bad Cannstatt Energie aus Abwasser Mit einem Statement von Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart Eng vernetzt mit Forschung und Wissenschaft Interview mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Heute für morgen sorgen: intelligente Lösungen für die Umweltfragen der Zukunft Vorausschauend planen für eine lebenswerte Zukunft Interview mit Bruno Möws, Mitglied der Geschäftsführung 3

4 4

5 Vorwort Das Siedlungswerk sozial und ökologisch bauen gewollte und gelingende Nachhaltigkeit. Seit über 60 Jahren gilt dieser Leitsatz für das Handeln des Siedlungswerks. Die Bewahrung der Schöpfung war und ist Leitmotiv für das Handeln des Unternehmens: Das Siedlungswerk übernimmt soziale und ökologische Verantwortung bei all seinen vielfältigen Aufgaben. In der großen Wohnungsnot der Nachkriegsjahre entschied sich der Rottenburger Bischof Carl Joseph Leiprecht für Wohnbau statt Dombau, gab das Projekt des Baus einer neuen Kathedrale auf und gründete stattdessen mit Unterstützung der Diözesanpriester, die auf ihr Gehalt verzichteten, das Siedlungswerk. Im Vordergrund stand nicht nur unternehmerischer Erfolg, sondern tätige Hilfe für die Menschen, insbesondere die vielen Vertriebenenund Flüchtlingsfamilien des Zweiten Weltkriegs, die im Gebiet der Diözese angesiedelt wurden und neue Heimat und Wohnraum finden sollten. Günstige Erbbaugrundstücke der Diözese und Pfarreien sowie gemeinschaftlich erbrachte Eigenleistungen eröffneten unzähligen Familien die Möglichkeit, zu Wohneigentum zu kommen. Heute ist das Siedlungswerk ein leistungsfähiges Unternehmen, das seine vielfältigen Projekte noch immer mit demselben Selbstverständnis verwirklicht wie in seinen Gründerjahren. Das Bauen mit all den vielen Zusatzleistungen für Städte und Gemeinden sowie gewerbliche und private Bauherren sind für das Unternehmen nach wie vor Aufgaben, die ein hohes Maß an gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein erfordern. Soziales und ökologisches Handeln sowie wirtschaftlicher Erfolg müssen, ja dürfen dabei keine Gegensätze sein. Im Gegenteil: Gerade ein Unternehmen wie das Siedlungswerk zeigt, dass eine solide wirtschaftliche Basis soziales und ökologisches Engagement ermöglicht und dieses wiederum den wirtschaftlichen Erfolg langfristig trägt. Professionalität und Erfahrung führen zu verantwortungsvollem und trotzdem innovativem Handeln, das beispielhafte Antworten auf die Fragen und Herausforderungen der Zeit gibt: gewollte und gelingende Nachhaltigkeit. Sie ist nicht nur das Verdienst des Unternehmens allein, sondern auch der Freunde, Förderer und Partner des Hauses sowie vor allem auch seiner Gesellschafter. Die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft haben dazu geführt, dass das Unternehmen heute in der Lage ist, Projekte mit vorbildhaftem Charakter umzusetzen, die bundesweit Beachtung finden. Doch auch die Zukunft wirft Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Seien es die gesellschaftlichen Umbrüche, bedingt durch den demografischen Wandel, die städtebauliche Ideen verlangen, sei es die Endlichkeit unserer Rohstoffe, die ein Umdenken in der Energiepolitik erfordert. Ein ambitioniertes Unternehmen, das in seinem Leitbild soziale und ökologische Zielsetzungen verankert hat, kann und will auch zukünftig Wegbereiter und Vorbild für andere sein. Generalvikar Dr. Clemens Stroppel Aufsichtsratsvorsitzender 5

6 Erneuerbare Energien Zukunftsweisende Energiekonzepte mit Modellcharakter Rund 35 % der in Deutschland eingesetzten Energie werden für die Beheizung von Gebäuden und die Warmwasserversorgung aufgewendet. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial, wenn ökologische und energieeffiziente Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten berücksichtigt werden. Das Siedlungswerk hat dies früh erkannt und sich deshalb verpflichtet, im Rahmen seiner Bauvorhaben, wo immer es möglich ist, vorbildliche Energiekonzepte zu realisieren, die Ressourcen sparen und den Schadstoffausstoß reduzieren. Kreativität und ökologische Verantwortung sichern Lebensräume für Mensch und Natur heißt das Leitmotto, das den Rahmen für sämtliche Projekte vorgibt. Ökologisches Handeln ist dabei kein bloßes Lippenbekenntnis, sondern verbindlicher Bestandteil des Unternehmensleitbilds, an dem sich Geschäftsführung und Mitarbeiter konsequent orientieren. Großen Wert legt das Unternehmen darauf, praxisgerechte Energiekonzepte zu entwickeln, die das vor Ort vorhandene Potenzial jedes Standorts optimal nutzen. Am Beginn der Projekte stehen deshalb Untersuchungen, die verschiedene Lösungsalternativen für die umweltrelevanten Fragestellungen am jeweiligen Standort vergleichen. Entscheidungsrelevant sind dabei unter anderem Investitions- und Betriebskosten, der realisierbare Anteil regenerativer Energien und die Möglichkeiten, den CO 2 -Ausstoß zu reduzieren. Ausgelotet werden die Verbesserung der Energieeffizienz, die Nutzung von Solarenergie und Geothermie, der Einbau von Blockheizkraftwerken und Holzpellet-Heizungen sowie die Verwendung von Wärmepumpen und Abwasserwärmetauschern. Um die bestmögliche Lösung für jedes Bauvorhaben zu finden, setzt das Siedlungswerk auf einen ganzheitlichen Ansatz, der alle wichtigen Entscheidungsträger in den Kommunen vor Ort, anerkannte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis sowie die Anliegen zukünftiger Benutzer der Wohnungen in die Planungen miteinbezieht. Bewährte Partner waren unter anderem das Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart und sind heute die Ingenieurgesellschaft für Energie, Gebäude und Solartechnik EGS-plan, das IGS, TU Braunschweig, das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), spezialisierte Architekten und Fachfirmen, kommunale Energieversorger sowie das gemeinsam mit den Stadtwerken Tübingen und Friedrichshafen gegründete Energieversorgungsunternehmen Immotherm GmbH. In enger Zusammenarbeit mit den Experten der verschiedenen Disziplinen entstehen beispielhafte Konzepte, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, kreative Planungsideen und umfassende Praxiserfahrung in bester Weise für Mensch und Umwelt zusammenführen. Kreativität und ökologische Verantwortung sichern Lebensräume für Mensch und Natur. Dieses Leitmotto gibt den Rahmen für unsere Projekte vor. Das passende Energiekonzept für den jeweiligen Standort zu finden, garantiert den erfolgreichen Einsatz regenerativer Energien Solarthermie Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie Ravensburg Eichwiese, erste Solarsiedlung ihrer Art in Deutschland, 1991 realisiert 6

7 Holzpellets Geothermie Blockheizkraftwerk Wasserkraftschnecke Abwasserwärmetauscher Fotovoltaik Brennstoff aus Holz und damit ein rein regenerativer Energieträger Erstmals 2000 beim Projekt Pliezhausen Baumsatz realisiert Umwandlung der in der Erdwärme gespeicherten Energie in nutzbare thermische Energie Erstmals 1997 in der Ortsmitte Pliezhausen realisiert Anlage zur gekoppelten Gewinnung von Heizenergie und Strom Realisiert u. a. beim Generationenzentrum Kornhasen, Stuttgart Umwandlung von Wasserkraft in Strom u. a. genutzt zum Betrieb einer Wärmepumpe Realisiert beim Projekt FreiburgLeben Dimension. Nutzung des Abwasserkanals als Wärmequelle für Wärmepumpe Realisiert beim Projekt SeelbergWohnen, Stuttgart- Bad Cannstatt Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie Zur bereits regenerativ erzeugten Heizenergie wird zusätzlich Strom für das örtliche Netz produziert Realisiert beim Projekt Tübingen Österberg 7

8 Erneuerbare Energien Ökologische Verantwortung als Leitmotiv Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich das Siedlungswerk dafür, umweltfreundliche Bauweisen zu realisieren bereits Anfang der 1990er Jahre plante es Pilotprojekte mit innovativen Energiekonzepten baute das Unternehmen in Ravensburg die ersten Häuser mit dachintegrierten Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung in Deutschland. Bis heute wurden mehr als Wohneinheiten mit der Nutzung regenerativer Energien umgesetzt. Der Langzeitwärmespeicher für die Solarstadt Friedrichshafen. Energiespeicher für die im Sommer gewonnene Solarenergie Das Ulmer EXPO-Projekt Passivhäuser als Modellprojekt für das 21. Jahrhundert Als wegweisend gilt unter anderem die Solarstadt Friedrichshafen, die zum Zeitpunkt ihrer Realisierung 1996 das größte Solarprojekt in Europa war. Durch den Einbau eines Langzeitwärmespeichers in Verbindung mit m 2 Solarkollektoren gelang es, die Hälfte des Gesamtwärmebedarfs von rund 500 Wohnungen mit Sonnenenergie zu decken und den CO 2 -Ausstoß um 55 % zu reduzieren. Modellcharakter haben auch zehn Sonnen-Energie-Häuser in Passivhausbauweise in Ulm, die für die EXPO 2000 gebaut wurden. Mit dem Scharnhauser Park in Ostfildern, einer ökologischen Mustersiedlung, die überwiegend mit Holzabfällen beheizt wird, beteiligte sich das Siedlungswerk am europäischen Modellvorhaben Polycity. Teile des Forschungsvorhabens Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) mit dem Schwerpunkt Urbane Strategien zum Klimawandel sind die jüngeren Projekte Freiburg- Leben und SeelbergWohnen in Stuttgart-Bad Cannstatt. Ihre zukunftsweisenden Energiekonzepte basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und nutzen beispielsweise Wärmepumpen, eine innovative Wasserkraftschnecke oder einen hochmodernen Abwasserwärmetauscher zur Energiegewinnung Eichwiese Ravensburg 107 Wohnungen, 29 biosolare Reihenhäuser Energiekonzept - Solarunterstützte zentrale Warmwasserbereitung ergänzt durch Gasbrennwerttechnik - Erste Anlage dieser Art in Deutschland - 42% der Energie für die Warmwasserbereitung durch Solarkollektoren gedeckt Solarstadt Friedrichshafen Ca. 75 Wohnungen von insgesamt 500 Wohneinheiten Energiekonzept - Solarunterstützte Nahwärmeversorgung mit m³ Langzeitwärmespeicher größtes europäisches Solarprojekt mit Langzeitwärmespeicher - 50% des Gesamtenergiebedarfs durch Solarenergie Sonnen-Energie-Häuser Ulm 10 Passivhäuser Energiekonzept - Passivhausstandard mit Energie aus Solarkollektoren, Erdsonden und Wärmepumpen - Modellvorhaben ökologischer Stadtentwicklung im Rahmen der EXPO 2000 Hannover - Reduzierung des Jahres-Heizenergiebedarfs auf unter 15 kwh pro m² und Jahr Baumsatz Pliezhausen 29 Reihenhäuser und 7 Wohnungen Energiekonzept - Solaranlage in Kombination mit einer Holzpellet-Heizung - Erste Anlage unter Einsatz von 100 % regenerativer Energie - Weitgehend CO 2 -neutrale Wärmeversorgung 8

9 Wir haben uns bereits früh dazu verpflichtet, wo immer es möglich ist, vorbildliche Energiekonzepte zu realisieren. Sonne und Holz als Energielieferanten. Der Einsatz ausschließlich regenerativer Energien im Wohngebiet Baumsatz, Pliezhausen Die Landschaftstreppe im Wohngebiet Scharnhauser Park, Ostfildern, und die vom Siedlungswerk realisierten Einfamilienhäuser Die Seniorenwohnanlage im Generationenzentrum Kornhasen Stuttgart bietet beste Aussicht in Hanglage Der Quartiersplatz im Projekt Seelberg- Wohnen in Stuttgart-Bad Cannstatt ist Treffpunkt für alle Generationen Scharnhauser Park Ostfildern 75 Wohneinheiten Energiekonzept - Ökologische Modellsiedlung mit Holzheizkraftwerk und überwiegender Beheizung aus Holzabfällen - Teil des EU-Projektes Polycity, in Kooperation mit Projekten in Turin und Barcelona Generationenzentrum Kornhasen, Stuttgart Pflegeheim, 41 Seniorenwohnungen und Kindertagesstätte Energiekonzept Eigene Energiezentrale mit Blockheizkraftwerk zur Versorgung des gesamten Generationenzentrums Pattonville, Remseck 28 Wohnungen Energiekonzept - Gebäude im Passivhaus- Standard - Die noch notwendige Energie wird durch Fernwärme bereitgestellt Wohnen und Arbeiten am Schlossberg, Freiburg 103 Wohnungen, Kinderheim und m² gewerblich genutzte Flächen Energiekonzept - Der Heizwärmebedarf wird über Wärmepumpen dem Grundwasser entzogen - Strom für Pumpen wird durch Wasserkraftschnecke im Gewerbekanal erzeugt SeelbergWohnen, Stuttgart-Bad Cannstatt 164 Wohnungen, Pflegeheim, Kindertagesstätte Energiekonzept - Abwasserwärmetauscher mit Wärmepumpe - Pufferspeicher zur Sammlung der Abwärme - Gebäude werden als Energiesparhäuser realisiert Themen der Zukunft - Plusenergiehaus - Elektromobilität - Klimaanpassungsstrategien - Stromspeicherung - Brennstoffzelle 9

10 Erneuerbare Energien Solarsiedlung Friedrichshafen-Wiggenhausen Energie aus Sonne Solarsiedlung Friedrichshafen- Wiggenhausen Fertigstellung: 1997 Projektdaten 500 Wohneinheiten realisiert in zwei Bauabschnitten Gebäude Kollektorfläche Langzeitwärmespeicher m 3 Eines der ersten Demonstrationsprojekte zur solarunterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeitwärmespeicher realisierte das Siedlungswerk Mitte der 1990er Jahre im Baugebiet Wiggenhausen-Süd in Friedrichshafen. Ziel war es, die überschüssige Solarenergie in den Sommermonaten zum Heizen von Gebäuden mit einem möglichst hohen Deckungsanteil (>50 %) zu nutzen. Die besondere Herausforderung lag darin, Wärme über mehrere Monate ohne größere Verluste möglichst kostengünstig zu speichern. Da sich eine dezentrale Speicherung in einzelnen Häusern als äußerst unwirtschaftlich herausgestellt hatte, sollte ein neues zentrales Speicherkonzept erprobt werden. Vielversprechend war der Ansatz, einen zentralen Speicher für eine größere Siedlung (ab 250 Wohneinheiten) im Kontext einer Nahwärmeversorgung zu errichten. Gebaut wurde in Friedrichshafen-Wiggenhausen schließlich ein m 3 großer Heißwasserspeicher, der bis heute der größte Langzeitwärmespeicher in Deutschland ist. Bis 1996 entstanden dort zunächst vier Wohnblocks mit insgesamt 280 Wohnungen und einem Kindergarten. Dabei wurde eine m 2 große Kollektorfläche in sieben Teilflächen auf den Gebäudedächern installiert. Im Zuge des zweiten Bauabschnitts ab 2000 mit zusätzlichen Reihen- und Punkthäusern sowie zeilenartigen Mehrfamilienhäusern wurde die Fläche schließlich auf insgesamt ca m 2 vergrößert. Die Sonnenkollektoren erwärmen im Sommer das Wasser des Langzeitwärmespeichers auf Temperaturen bis zu 90 C. In den ersten Monaten der Heizperiode erfolgt die Wärmeversorgung der Siedlung dann ausschließlich über das Speicherwasser. Wenn der Speicher spätestens bis Ende Januar auf ca. 40 C entladen ist, übernimmt ein Gasbrennwertkessel die Wärmeversorgung des Quartiers. Die volumenbezogenen Baukosten des Speichers lagen einschließlich Planung und Nebenkosten bei 120 Euro/m 3. Insgesamt betrugen die Kosten für die solarunterstützte Nahwärmeversorgung des Quartiers rund 4,5 Mio. Euro oder ca Euro pro Wohneinheit. Daraus ergibt sich ein solarer Wärmepreis von ca. 15 ct/kwh. Der Bau der solarunterstützten Wärmeversorgung erfolgte durch die Technischen Werke Friedrichshafen, die anschließend auch den Betrieb der Anlage übernahmen Höchstwasserstand 5% Ausdehnungsvolumen V = m 3 2. Bauabschnitt Kollektorfläche ca m 2 1. Bauabschnitt (Bestand) Kollektorfläche ca m ø Mehrfamilienhäuser mit Pultdächern für die Solaranlage 10

11 Energiekonzept m² thermische Solarkollektoren zur Wärmeerzeugung m³ Langzeitwärmespeicher zur Nutzung der im Sommer gewonnenen Solarenergie in den Wintermonaten - Abdeckung der Spitzenlasten mit Gasbrennwertkessel Energiebilanz - Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes um ca. 50 % Die besondere Herausforderung lag darin, Wärme über mehrere Monate ohne größere Verluste kostengünstig zu speichern. Kollektorfelder Wärmeverteilernetz Kollektorsammelnetz Heizkessel Heizung Warmwasser Langzeitwärmespeicher Bau des m³ fassenden Langzeitwärmespeichers Der Blick ins Innere zeigt die gewaltigen Dimensionen des Speichers 11

12 Erneuerbare Energien FreiburgLeben Energie aus Wasser FreiburgLeben Quartier am Schlossberg Fertigstellung 2012 Projektdaten Wohnungen, auf 8 Häuser verteilt - Integration des St. Augustinus Kinderheims in die Neubebauung - Ca m 2 gewerblich genutzte Fläche In unmittelbarer Nähe zum Freiburger Schlossberg erwarb das Siedlungswerk im Dezember 2005 das ehemalige Betriebsgelände der Textilfabrik Coats-Mez. Mit der Bebauung des 1,4 Hektar großen Areals entstand ein völlig neues Stadtquartier mit 103 Wohnungen am Rande eines Naturschutzgebietes und zugleich nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Um dafür die bestmögliche planerische Qualität zu erreichen, wurde zunächst ein Architektenwettbewerb ausgelobt, der ökologische und soziale Aspekte besonders in den Mittelpunkt stellte. Bauträger und Kommune strebten unter anderem ein innovatives Energiekonzept an, das den speziellen örtlichen Gegebenheiten Rechnung tragen und möglichst ohne fossile Energieträger auskommen sollte. Weitere Ziele waren es, eine Jugendhilfeeinrichtung in die Bebauung zu integrieren sowie rund m 2 Fläche für Gewerbe und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, um die Verbindung von Wohnen und Arbeiten im Quartier zu ermöglichen. Entstanden ist ein zukunftsweisendes Projekt, das im Rahmen des Forschungsprogramms Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien zum Klimawandel des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) als beispielhaft für weitere Projekte in Deutschland bewertet wird. Heizzentrale Wasserschnecke Entnahmebrunnen Rigole 12

13 Energiekonzept - Der Wärmebedarf wird überwiegend über Wärmepumpen dem Grundwasser entzogen - Der notwendige Strom für die Pumpen wird durch eine Wasserkraftschnecke im Gewerbekanal erzeugt - Die Spitzenheizlast im Winter wird durch einen Holzpellet-Kessel gedeckt Energiebilanz - Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes um 95% Pellets Holz WP Wasserkraft Heizung Warmwasser Brunnen 13

14 Oben: Der fertiggestellte erste Bauabschnitt mit dem Steg über den Gewerbekanal zum Schlossberg und Quartiersplatz Durch die Einbindung des St. Augustinus Kinderheims, einer Kindertagesstätte sowie die Bereitstellung von zusätzlichen Flächen für Büros, Praxen und Gastronomie konnten alle gewünschten sozialen Aspekte berücksichtigt werden. Ganz besonders zeichnet sich das Bauvorhaben jedoch durch seine innovativen und vorbildlichen Lösungen für einen aktiven Klimaschutz aus. Dazu wurde das Quartier mit einer eigenen Heizzentrale ausgestattet, die verschiedene regenerative Energiequellen geschickt miteinander kombiniert. Kernstück der Energieversorgung sind ein Wasserkanal, der entlang des Grundstücks verläuft, sowie ein auf dem Gelände vorhandener Grundwasserbrunnen. Der Wärmebedarf des Quartiers wird überwiegend mit Hilfe von Wärmepumpen dem Grundwasser entzogen. Elektrisch angetrieben werden die Pumpen mit Wasserkraft, die durch eine Wasserschnecke im Wasserkanal erzeugt wird. In Verbindung mit einer Holzpellet-Heizung für winterliche Spitzenheizlasten arbeitet das gesamte System ausgesprochen kostengünstig und ist vollkommen unabhängig von fossilen Energieträgern. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Wärmeversorgung wird der CO 2 - Ausstoß um 95% reduziert. In Zeiten, in denen eine weltweite Klimaerwärmung vorhergesagt wird, gilt auch die eingebaute Fußbodenheizung als vorbildlich. Denn sie sorgt nicht nur für eine angenehme Wärme, sondern kann im Sommer auch zur morderaten Kühlung der Wohnungen genutzt werden (über direkte Nutzung des Grundwassers). Rechts: Der Eingang ins Quartier mit Blick auf das St. Augustinus Kinderheim 14

15 Um bestmögliche planerische Qualität zu erreichen, wurde ein Wettbewerb ausgelobt, der ökologische und soziale Aspekte besonders in den Mittelpunkt stellte. Nachhaltigkeit im doppelten Sinne Das Konzept des Siedlungswerks für die Bebauung des ehemaligen Coats-Mez-Areals in der Kartäuserstraße realisiert Nachhaltigkeit im doppelten Sinne: Mit der energetischen Versorgung durch erneuerbare Energien wie Wasserkraft durch den Gewerbekanal und vorhandene Grundwasserbrunnen ist ein ökologisch nachhaltiges Vorzeigeobjekt entstanden. FreiburgLeben ist auch ein sozial nachhaltiges Vorhaben. Getreu der sozialen Verpflichtung des Siedlungswerkes hat hier das St. Augustinus Kinderheim für die Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen ein neues und modernes Zuhause gefunden. Damit steht der Name FreiburgLeben auch für ein gutes Zusammenleben, um Integration zu fördern und Ausgrenzung zu verhindern. Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Freiburg In ähnlicher Weise engagiert sich das Siedlungswerk mit ökologisch und sozial nachhaltigen Modellen auch bei seinen übrigen Freiburger Projekten. Dafür sind der Gemeinderat und das Bürgermeisteramt dem Siedlungswerk dankbar. 15

16 Nachhaltige ökologische Stadtentwicklung Urbanes Wohnen durch konsequente Umnutzung von Bestandsflächen Nachhaltigkeit bedeutet mehr als Energie sparen. Wer nachfolgenden Generationen einen intakten Lebensraum hinterlassen will, der muss auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Als einer der großen Bauträger in Baden-Württemberg ist sich das Siedlungswerk seiner ganzheitlichen Verantwortung für die Umwelt bewusst und berücksichtigt diese in vielfältiger Weise: Neben der Umsetzung fortschrittlicher Energiekonzepte engagiert sich das Unternehmen auch konsequent für die Umnutzung von Arealen und Gebäuden, die im Laufe der Stadtentwicklung ihre Funktion verloren haben. Innenentwicklung vor Außenentwicklung ist die Leitlinie, an der sich die Projektentwicklung orientiert. Sowohl die Konversion von militärischen Liegenschaften als auch die Umnutzung ehemaliger Infrastruktureinrichtungen und Gewerbeflächen ermöglichen die Entwicklung neuer Wohnstandorte, ohne den Flächenverbrauch am Rande der Städte weiter auszudehnen. 16 Das Wohnen kehrt in die Städte zurück: Nicht nur Singles und Paare, sondern auch Familien und Senioren entdecken zunehmend die Vorteile innerstädtischer Wohnlagen mit kurzen Wegen und attraktiven Dienstleistungsund Kulturangeboten. Um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erreichen, beteiligt sich das Siedlungswerk regelmäßig an Investorenwettbewerben und tritt selbst als Auslober von Wettbewerben auf. Es setzt auf faire und partnerschaftliche Planungskonkurrenzen, weil sie die intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Bedürfnissen der verschiedenen Generationen und Bevölkerungsschichten auf hohem planerischen Niveau garantieren. Charakteristisch für die ausgezeichneten Planungskonzepte des Unternehmens sind durchmischte, für alle Bevölkerungsgruppen offene und attraktive Wohnquartiere mit ergänzenden Nutzungen wie Kindergärten, Pflegeheimen oder barrierefreie Apartments für Senioren und Behinderte. Ökologische Aspekte zeigen sich nicht nur in der Schaffung von Nahwärmenetzen auf der Basis regenerativer Energien, sondern auch in den ergänzenden Maßnahmen wie der Bereitstellung von E-Bikes, Carsharing-Parkplätzen und Stromtankstellen. Die Nutzungsmischung auf dem Terrot-Areal ist Vorbild für Umnutzungen in verdichteten Bestandsgebieten. Generationenübergreifendes Wohnen bringt Leben in die Stadt Stuttgart-Bad Cannstatt SeelbergWohnen 112 Wohnungen, 27 Seniorenwohnungen, Pflegeheim, Kindertagesstätte Konzeption - Umwandlung einer ehemaligen Strickwarenfabrik in ein generationenübergreifendes Wohnquartier - Nutzung der Wärme eines Abwasserkanals, ergänzt durch ein Blockheizkraftwerk

17 Wir sind uns unserer ganzheitlichen Verantwortung für die Umwelt bewusst: Neben der Umsetzung fortschrittlicher Energiekonzepte engagieren wir uns auch konsequent für die Umnutzung von Arealen und Gebäuden. In Freiburg entstand neuer Wohnraum in innenstadtnaher Lage. Daneben wurden ca. 20 % der Fläche für gewerbliche Nutzung und Dienstleistungen entwickelt Das Konzept Feuerbacher Balkon beinhaltet ein in sein Umfeld integriertes Wohnmodell mit Dienstleistungsangebot grün und urban, in einer lebendigen, die Generationen verbindenden Gemeinschaft Bei hoher Verdichtung bietet das Quartier am Österberg attraktives Wohnen in bester Lage, ohne neue Flächen in Anspruch zu nehmen Freiburg Stuttgart Tübingen Wohnen und Arbeiten am Schlossberg 103 Wohnungen, Kinderheim und m² gewerblich genutzte Flächen Konzeption - Umwandlung einer ehemals industriell genutzten Fläche in ein neues Stadtquartier - Nutzung der lokal vorhandenen Energieressourcen in Form von Wärmepumpen und einer Wasserschnecke zur Stromerzeugung Feuerbacher Balkon 150 Wohnungen für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse Konzeption - Umwandlung eines ehemaligen Krankenhausgeländes in ein urbanes Wohnquartier mit einer neuen Mitte der Generationen - Wärmeversorgung durch 100 % regenerative Energien Wohnen am Österberg 100 Wohnungen und 10 Häuser Konzeption - Umwandlung des ehemaligen Pflegeheimstandorts in ein hochwertiges Wohngebiet - Wärmeversorgung durch 100 % regenerative Energien, ergänzt durch Fotovoltaik Anlagen, betrieben von der Bürgerenergie Tübingen - Elektrofahrräder und Carsharing-Parkplätze verfügbar 17

18 Nachhaltige ökologische Stadtentwicklung SeelbergWohnen Stuttgart-Bad Cannstatt Fertigstellung 2013 Projektdaten Eigentumswohnungen, schwerpunktmäßig familiengerechte Wohnungen mit 3 und 4 Zimmern - 6 Mietwohnungen - 12 Apartments für Senioren - 7 Apartments für Menschen mit Körperbehinderung - 27 betreute Seniorenwohnungen - 50 Pflegeplätze - Kindertagesstätte für 90 Kinder Seniorenzentrum Kindertagesstätte Wohneinheiten 18

19 SeelbergWohnen, Stuttgart-Bad Cannstatt Energie aus Abwasser Ein Musterbeispiel für die Umnutzung von Bestandsflächen realisierte das Siedlungswerk im Zentrum von Stuttgart-Bad Cannstatt, dem ältesten Stadtbezirk der Landeshauptstadt. Ziel war es, auf dem Gelände der ehemals traditionsreichen Strickmaschinenfabrik Terrot ein neues Stadtquartier zu entwickeln, in dem sich Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen wohlfühlen. Außerdem sollte ein Teil der vorhandenen Bausubstanz erhalten und in die neue Bebauung einbezogen werden. Zusätzlich zu den sozialen und stadtplanerischen Vorgaben wurden hohe ökologische Ansprüche formuliert, denen ein geeignetes Konzept gerecht werden musste. Das entwickelte Innenstadtareal umfasst mehr als 150 Wohneinheiten für unterschiedliche Nutzer mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 45 Mio. Euro. Neben familiengerechten Wohnungen und besonders geförderten Angeboten für Bezieher niedriger Einkommen sind zahlreiche barrierefreie Wohnungen entstanden, die vor allem bei Bürgern mittleren Alters gefragt waren. In Kooperation mit der St. Anna-Stiftung Ellwangen wurde zudem ein Wohn- und Pflegeverbund mit 50 Pflegeplätzen und 30 betreuten Eigentumswohnungen für Senioren gebaut. Ein Teil des ehemaligen Produktionsgebäudes der Strickwarenfabrik wurde in die neue Bebauung integriert. Es beherbergt eine Kindertagesstätte, eine Wohngruppe für Senioren, betreute Behindertenwohnungen und weitere Mietwohnungen. Von Anfang an legten Bauträger und Kommune besonderen Wert darauf, eine lebendige Nachbarschaft anzuregen. Dazu wurden Anlieger und Bewohner eingeladen, eigene Vorstellungen und Ideen einzubringen und sich aktiv für die Gestaltung des Areals zu engagieren. Hervorgegangen ist daraus der Freundeskreis SeelbergLeben, der das Miteinander im Quartier aktiv fördert und begleitet. Energiekonzept - Energiegewinnung aus einem öffentlichen Abwasserkanal durch eine Wärmepumpe - Gasblockheizkraftwerk zur Deckung der Grundlast Energiebilanz - Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes um 40 % Abwasserwärmetauscher Wärmepumpe Heizung Warmwasser Montage des Wärmetauschers in einem öffentlichen Abwasserkanal in Stuttgart-Bad Cannstatt Pufferspeicher Gasblockheizkraftwerk Gasspitzenlastkessel 19

20 Von Anfang an legten wir Wert darauf, eine lebendige Nachbarschaft anzuregen. Dazu wurden Anlieger und Bewohner eingeladen, sich aktiv für die Gestaltung des Areals zu engagieren. Qualitätvolle Urbanität, zukunftsweisendes Energiekonzept Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart Auf dem Gelände der ehemaligen Strickmaschinenfabrik Terrot hat das Siedlungswerk in vergleichsweise kürzester Zeit, vom Wettbewerb bis zur Fertigstellung vergingen nur fünf Jahre, ein in vieler Richtung vorbildliches integratives Gesamtkonzept verwirklicht. Das Architekturbüro Ackermann & Raff hat mit tätiger Mithilfe meines Referats für Städtebau und Umwelt eine Konzeption entwickelt, die im städtebaulichen Maßstab, in der Sprache der Architektur sowie im verantwortungsvollen Umgang mit Energie einen Meilenstein zum Zukunftsthema Ressourcenverantwortung darstellt. Maßvoll verdichteter Hochbau, der Erhalt des Blauen Hauses als identifikationbildendes Element und maßstabsgerechte gestaltete Freiräume ergeben eine hohe städtebauliche Qualität, die dem Quartier Charakter verleihen. Mit diesem Konzept liegt das Siedlungswerk in der Qualität der Architektur und im Umgang mit Energie ganz auf der Linie der Stadt. Die Kombination von familiengerechten Wohnungen, von Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Senioren und von Kinderbetreuung lässt ein stadtnahes, vielfältiges Klima zum Aufenthalt erwarten. Neue Sichtachsen schaffen Verbindungen ins Quartier und die anliegenden Wohngebiete 20

21 Bewusst geplant wurden zudem vielfältige Möglichkeiten der Begegnung zwischen den verschiedenen Gruppen. Beispielsweise ist der Garten des Pflegeheims mit dem Freibereich der Kindertagesstätte verbunden und auch ein zentraler Quartiersplatz lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das umgesetzte ökologische Energiekonzept hat Pilotcharakter und steht beispielhaft für den bewussten Umgang des Siedlungswerks mit bereits vorhandenen Ressourcen. Ein in der Nähe liegender öffentlicher Abwasserkanal wurde mit einem 75 Meter langen Abwasserwärmetauscher ausgerüstet, um die Energie des Schmutzwassers zur Wärmegewinnung zu nutzen. Damit kann die Grundlast von Heizung und Warmwasser für das gesamte Areal erzeugt werden. Ein hauseigenes Blockheizkraftwerk liefert den Betriebsstrom für Pumpen und Aggregate und deckt temporäre Spitzenlasten ab. Energie, die sonst ungenutzt die Stadt verlassen würde, wird auf diese Weise in den Energiekreislauf zurückgeführt. Voraussetzung für diese innovative Lösung war die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart, die einer privaten Nutzung der Abwärme zustimmte. Da zudem alle Gebäude als Energiesparhäuser realisiert wurden, reduzieren sich die CO 2 -Emissionen um insgesamt mehr als 40 % pro Jahr. Nachhaltige Stadtentwicklung dient auch den zukünftigen Generationen 21

22 Ausblick Eng vernetzt mit Forschung und Wissenschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Wer die Zukunft aktiv gestalten will, braucht die Fähigkeit, vorauszudenken und seine Entscheidungen an künftigen Bedürfnissen zu orientieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, pflegt das Siedlungswerk langjährige Partnerschaften mit renommierten Forschungseinrichtungen und visionären Experten der verschiedensten Disziplinen. Erfolgreiche Kooperationen gab und gibt es beispielsweise mit dem Institut für Gebäudeund Solartechnik (IGS), TU Braunschweig, dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW), Universität Stuttgart, der EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie, Gebäude und Solartechnik und dem Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Mit Pioniergeist, sehr viel Herzblut und der Bereitschaft, in einem verantwortungsvollen Rahmen Risiken einzugehen, übernimmt das Unternehmen regelmäßig die Rolle des Wegbereiters, indem es neueste Technologien erstmals in der Praxis erprobt. Das Ergebnis sind zahlreiche Modellprojekte, die deutschlandweit Beachtung und Nachahmer finden. Die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft ermöglicht die frühzeitige Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Praxis Dekan Department Architektur, TU Braunschweig Leiter Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), TU Braunschweig Geschäftsleitung EGS-plan Stuttgart Herr Professor Fisch, Sie arbeiten seit mehr als 20 Jahren mit dem Siedlungswerk zusammen. Wie würden Sie Ihre Partnerschaft beschreiben? Prof. Norbert Fisch: Wir kooperieren in der Tat schon seit Ende der 1980er Jahre und haben dabei viele Meilensteine der Solartechnologie gemeinsam realisiert. Unsere Zusammenarbeit ist durch die außergewöhnliche Innovationsfreude des Siedlungswerks entstanden, die bei Bauträgern in dieser Form sehr selten ist. Ich erinnere mich noch sehr gut an unser erstes gemeinsames Solar-Projekt in Ravensburg Dort haben wir zum allerersten Mal in Deutschland ein solarunterstütztes Nahwärmesystem für eine Wohnsiedlung umgesetzt. Das zentrale Kollektorfeld wurde auf die Gemeinschaftsgaragen gesetzt, und wir konnten dadurch knapp 50 % der Energie für den Warmwasserbedarf der Siedlung durch Solarkollektoren erzeugen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen mit einzelnen 22

23 Gemeinsam auf dem Weg ins Solarzeitalter! Unsere Zusammenarbeit ist durch die außergewöhnliche Innovationsfreude des Siedlungswerks entstanden, die bei Bauträgern in dieser Form sehr selten ist. Kollektoren pro Haus konnten wir die Kosten in etwa halbieren. Das war der Einstieg in die Solarsiedlungen in Deutschland, und das Siedlungswerk hat hier absolute Pionierarbeit geleistet. Viele Bauträger warten lange ab, bevor sie eine technologische Innovation in ihren Projekten tatsächlich realisieren. Wie haben Sie es geschafft, die Entscheidungsträger beim Siedlungswerk in dieser frühen Phase vom Nutzen der Solarenergie zu überzeugen? Dass Solarenergie grundsätzlich funktioniert, war ja zu diesem Zeitpunkt bereits belegt. Das Problem bestand jedoch darin, erfolgreiche Einzellösungen auf ganze Quartiere zu übertragen. Hier hatten wir gemeinsame Ziele, denn das Siedlungswerk war auf der Suche nach ökologischen und ökonomischen Lösungen für seine Bauvorhaben. Gemeinsam haben wir dann Schritt für Schritt dazugelernt und im Laufe der Jahre ist ein großes Vertrauen zwischen uns gewachsen. Dieses hat die Zusammenarbeit in künftigen Projekten natürlich sehr erleichtert. Unser nächster Quantensprung lag darin, eine 500 Häuser umfassende Wohnsiedlung mit einem möglichst hohen Anteil (> 50 %) an Sonnenenergie zu beheizen. Dazu bauten wir 1996 in Friedrichshafen mit m 3 den größten jemals in Deutschland realisierten Langzeitwärmespeicher. Im Konsortium von vier Bauträgern übernahm das Siedlungswerk hierbei die Führungsrolle und hat sehr viel Überzeugungsarbeit bei den anderen Partnern geleistet. Das größte Solarprojekt Europas hat allerdings in dieser Größenordnung keine Nachahmer gefunden... Das ist richtig und lag vor allem an der schlechter werdenden Baukonjunktur in den folgenden Jahren, durch die es immer weniger große Siedlungsprojekte gab. Auch in der Forschung richteten sich deshalb unsere Anstrengungen darauf, Lösungen für kleinere und mittlere Quartiere zu erproben. Im Rahmen der EXPO 2000 Hannover haben wir in Kooperation mit dem Siedlungswerk zehn Passivhäuser in Ulm realisiert, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz zu untersuchen. In den Mittelpunkt rückte zudem das Ziel, CO 2 - neutrale Siedlungen zu bauen. Wir suchten daher nach Möglichkeiten, Solarenergie mit der Nutzung von Biomasse zu kombinieren. Das Siedlungswerk war auch hier ein wichtiger Kooperationspartner die Verbindung von Sonne und Holz zur Energieversorgung einer Wohnsiedlung wurde 2000 erstmals in einem Baugebiet in Pliezhausen realisiert. Wie sehen Energiekonzepte in der Zukunft aus und welche Rolle wird das Siedlungswerk dabei spielen? Damit die Energiewende wirklich gelingt, müssen wir einfach mehr und mehr dazu kommen, dass wir die Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien mit positiven Beispielen belegen. Das Siedlungswerk ist für mich deshalb einer der wichtigsten Sparringspartner, wenn es darum geht, Politiker und andere Entscheidungsträger vom Einsatz neuer Technologien in Wohnsiedlungen zu überzeugen. Aktuell planen wir gemeinsam die Umsetzung des Plusenergiegebäude-Standards für größere Wohneinheiten. Beim Plusenergie-Standard dem Aktivhaus wird mehr Energie aus erneuerbaren Quellen gewandelt, als das Gebäude erfordert. Dabei spielt die Fotovoltaik-Technik eine entscheidende Rolle. Wir denken dabei unter anderem über ein intelligentes Stromlastenmanagement und die Integration der Elektromobilität nach. 23

24 Ausblick Heute für morgen sorgen: intelligente Lösungen für die Umweltfragen der Zukunft Bauweisen und Techniken, die die Energie in Gebäuden besser nutzen, haben sich in der Praxis bewährt und sind inzwischen vielfach Standard. Die Reduzierung der Heizwärme reicht jedoch nicht aus, um künftige Umweltprobleme zu lösen. Das Siedlungswerk richtet deshalb seinen Blick über den Tellerrand aktueller Fragestellungen hinaus und sucht konsequent nach intelligenten Lösungen für die Umweltfragen der Zukunft. Dazu beteiligt es sich regelmäßig an Pilot- und Forschungsprojekten, die innovative Konzepte in der praktischen Anwendung testen. Ein Beispiel dafür ist das Plusenergiehaus, das durch die Verwendung neuester Technologien mehr Energie produziert, als es benötigt. Strom, der nicht direkt im Haus genutzt wird, kann beispielsweise ins Netz eingespeist oder zum Betanken eines Elektroautos verwendet werden. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft denken die Experten des Siedlungswerks aktuell darüber nach, wie solche Lösungen unter der Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen realisiert werden können. Neue Antworten werden aber nicht nur für Neubauten, sondern auch für den großen Bereich der Bestandsimmobilien gesucht. Auf welche Weise sich Gebäude und Mobilität verbinden lassen, darum geht es auch beim Thema Elektromobilität. Schon heute versieht das Siedlungswerk Garagen und Tiefgaragenplätze standardmäßig mit Stromanschlüssen, um Elektroautos mit Energie versorgen zu können. Wo immer es die individuellen Gegebenheiten erlauben, werden zudem Stellplätze für Carsharing-Modelle eingeplant und Eigentümergemeinschaften mit Elektrofahrrädern ausgestattet, um Fahrten mit einem eigenen Pkw überflüssig zu machen. Teil der vorausschauenden Planungen des Siedlungswerks sind zudem Klimaanpassungsstrategien, die mögliche Folgen des Klimawandels wie die Erwärmung der Städte und eine Zunahme extremer Wetterereignisse berücksichtigen. Eine Option zur Kühlung der Gebäude sowie ein Schutz vor möglichen Hochwassern wurden beispielsweise im Projekt FreiburgLeben realisiert. Zukunftsweisende Lösungen dazu werden auch im Forschungsvorhaben Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erarbeitet, an dem das Siedlungswerk teilnimmt. Überschüssiger Strom aus der eigenen Fotovoltaikanlage kann das Elektroauto mit Energie versorgen Der Anteil regenerativer Energien am Strommix wird immer bedeutender werden 24

25 Wir richten unseren Blick über den Tellerrand aktueller Fragestellungen hinaus und suchen konsequent nach intelligenten Lösungen für die Umweltfragen der Zukunft. 25

26 Ausblick Vorausschauend planen für eine lebenswerte Zukunft Um unseren Kunden Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik anbieten zu können, leisten wir gerne Pionierarbeit. Herr Möws, soziale und ökologische Verantwortung als Grundlage Ihres unternehmerischen Handelns sind wesentliche Bestandteile des Unternehmensleitbilds beim Siedlungswerk. Was war Ihre Motivation, diese Wertvorstellungen, die auch wichtige Aspekte des Nachhaltigkeitsbegriffs sind, verbindlich festzuschreiben? Bruno Möws: Schon unser Gründungsauftrag im Jahr 1948 hat uns die soziale Verantwortung anvertraut. Der Mensch steht seit mehr als 60 Jahren im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir planen und bauen unsere Projekte für Menschen aller Bevölkerungsschichten. Natürlich müssen wir auch wirtschaftlich denken, denn nur so sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens mit seinen Arbeitsplätzen. Ökologische Belange sind uns dabei jedoch ein großes Anliegen, weil sie die Voraussetzung für eine lebenswerte Umwelt schaffen. Unser Leitbild dient dazu, die zentralen Werte unserer Unternehmenskultur nachhaltig zu verankern, damit sich auch künftige Mitarbeitergenerationen daran orientieren können. Klimawandel, hohe Energiepreise und knappe Ressourcen stellen die Bauwirtschaft vor neue Herausforderungen. Wie gehen Sie mit diesen wichtigen Zukunftsfragen um? Vorausschauend zu planen war für uns schon immer sehr wichtig. Dazu müssen wir zukünftige Herausforderungen rechtzeitig erkennen und mit geeigneten Innovationen darauf reagieren. Es geht uns vor allem darum, aktuelles Expertenwissen und technologischen Fortschritt zum Wohle der Menschen zu nutzen. Zu diesem Zweck beteiligen wir uns schon immer an zahlreichen Forschungs- und Demonstrationsprojekten. Ist es nicht ein hohes Risiko, technologische Neuerungen bereits in der Erprobungsphase in die eigenen Planungen einzubeziehen? Innovative Technologien frühzeitig einzusetzen erfordert Offenheit, Neugierde und natürlich auch Mut, das ist richtig. Das gilt übrigens nicht nur für uns, sondern auch für unsere Partner, beispielsweise die Kommunen vor Ort, und natürlich für die späteren Nutzer der Immobilien. Um unseren Kunden Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik anbieten zu können, leisten wir jedoch sehr gerne Pionierarbeit. Unsere Empfehlungen basieren auch nicht auf einer blinden Technikgläubigkeit, sondern sind das Ergebnis eines systematischen Vergleichs aller technischen Möglichkeiten anhand klar festgelegter Kriterien. Selbstverständlich spielen dabei auch Finanzierungsfragen und der Wohlfühlfaktor unserer Kunden eine zentrale Rolle. Wo liegen aus Ihrer Sicht die wichtigsten Aufgaben beim Nachhaltigen Bauen in der Zukunft? Zunächst geht es darum, an den aktuellen Themen dranzubleiben: die Energieeffizienz weiter zu verbessern, den Anteil der erneuerbaren Energien weiter zu erhöhen und die Emission von Treibhausgasen zu verringern. Das aktuelle Umdenken in der Energiepolitik wird einen Schub an neuen innovativen Lösungsansätzen bringen und alle Beteiligten zu neuer Kreativität anspornen. Das Siedlungswerk wird diese Entwicklung aktiv unterstützen und seinen Beitrag zur Energiewende leisten. Auch gehört ein sparsamer Umgang mit Rohstoffen und den zur Verfügung stehenden Grundstücksflächen dazu. 26

27 Bruno Möws Mitglied der Geschäftsführung Siedlungswerk gemeinnützige Gesellschaft für Wohnungs- und Städtebau mbh Zusätzlich werden die Auswirkungen des demografischen Wandels an Dringlichkeit gewinnen. Die Entwicklung von familien- und altersgerechten Stadtquartieren bleibt deshalb eine entscheidende Zukunftsaufgabe. Nachhaltiges Bauen erfordert außerdem, die Vernetzung innerhalb der Baubranche, aber auch mit anderen Disziplinen weiter voranzutreiben. Studien belegen, dass Innovationen vor allem an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Fachbereichen entstehen. Hier sehe ich uns auf einem guten Weg, denn wir verfolgen schon immer einen kooperativen Ansatz. Wir sind dankbar, die bisherigen Entwicklungen aktiv mitgestaltet zu haben und freuen uns, an den Herausforderungen der Zukunft mitwirken zu können. Bildnachweise Ines Blersch, Stuttgart: Seite 26 Brigida González, Stuttgart: Seite 9 (r.), 12 15, 18, 19 (r.), 20, 21 (o.) Fotolia.com/: frankoppermann: Seite 3 (l.), Seite 6 H-J Paulsen: Seite 3 (M.) Anselm Baumgart: Seite 3 (r.) Filipebvarela: Seite 4 Fotolia IV: Seite 21 (u.r.) AndreasG: Seite 22 (o.) Simon Kraus: Seite 22 (u.) pictonaut: Seite 24 (o.) VRD: Seite 24 (u.) Projektgruppe Visuelle Kommunikation Illustrationen Seite 6/7, 25; Foto Seite 27/28 Porträtbilder: Seite 5, 15, 20, 23 bei den jeweils abgebildeten Personen Alle weiteren Abbildungen Siedlungswerk ggmbh 27

28 Siedlungswerk gemeinnützige Gesellschaft für Wohnungs- und Städtebau mbh Heusteigstraße 27/29, Stuttgart Telefon (07 11) , Telefax (07 11)

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben Freiburg Leben Ökologisch und sozial nachhaltig Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Textilfabrik Coats-Mez ist ein Quartier

Mehr

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart Das Siedlungswerk Sozial gemischte Nachbarschaften Innovative Energiekonzepte Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wohnen für alle Generationen Lebenswerte Quartiere Nachhaltig Werte schaffen Eine Konzeption,

Mehr

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon

Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Grün und urban Stuttgart-Feuerbach, Feuerbacher Balkon Feuerbacher Balkon Gesamtkonzeption grün und urban Auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses in Stuttgart-Feuerbach ist ein neues sozial gemischtes,

Mehr

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL Möchten Sie mit uns bauen? PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK Wohnen im Grünen Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten, im die die Stadt München

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

UNTERNEHMENS- LEITBILD

UNTERNEHMENS- LEITBILD UNTERNEHMENS- LEITBILD Genossenschaftlich erfolgreich handeln Unsere Bank wurde im Jahr 1858 von Bürgern, Handwerkern und Kaufleuten gegründet. Seither ist sie kontinuierlich, auch durch Fusionen, zu einer

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Berlin, 12. April 2016 Dr. Thomas König, E.ON Deutschland Mitglied der Geschäftsführung Berlin will

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Energietechnologien mit Zukunft Erneuerbare Energien dazu gehören Sonnenenergie,

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Inhalt Über uns Das können wir am besten 5 Das nehmen wir uns zu Herzen 6 Was wir bieten Junges Wohnen für Singles und Paare 9 Geräumiges Wohnen für Familien 11 Unbekümmertes

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Generationen in Nachbarschaft Freiburg, Komturstraße

Generationen in Nachbarschaft Freiburg, Komturstraße Generationen in Nachbarschaft Freiburg, Komturstraße Freiburg Komturstraße Generationen in Nachbarschaft Auf dem ehemaligen Areal des VAG-Betriebshofs Nord hat das iedlungswerk ein neues, familienund generationenfreundliches

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - AG Energetische Gebäudemodernisierung und Neubau - Nienburg 1 Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau - Nienburg 01.09.2010 Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Präferenz für

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN 1 WIR VERWIRKLICHEN WOHNTRÄUME SEIT 1928 Menschen wollen ein eigenes Zuhause. Sie wollen ein Stück Heimat, einen Ort, an dem sie sich rundum wohlfühlen. Als Spezialist im systematisierten

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung Die Energie der Sonne ist nach menschlichem Maßstab unerschöpflich. Geschätzt wird uns der Stern noch fünf Milliarden Jahre seine Energie schenken.

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft 09. September 2009 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 550.000 Kunden Idee: Saubere

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 1 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau Ralf Mnich PBS & Partner DE-Haan 2 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 6. Europäischer

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw)

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw) Neubau einer Klimaschutzsiedlung 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw) Stand: März 2015 Schematische Ansicht Das Vorzeige-Bauprojekt zeitgemäßen Klimaschutzes

Mehr

JETZT KAUFEN! Einfach Wohnsinn! Neubau Öko-Plus-Haus. www.gbg-hildesheim.de das wohnungsunternehmen der stadt. Barrierefrei in der Tietzstraße

JETZT KAUFEN! Einfach Wohnsinn! Neubau Öko-Plus-Haus. www.gbg-hildesheim.de das wohnungsunternehmen der stadt. Barrierefrei in der Tietzstraße Neubau Öko-Plus-Haus Barrierefrei in der Tietzstraße DRISPENSTEDT JETZT KAUFEN! in Kooperation mit dem ebz Energieberatungszentrum Hildesheim Einfach Wohnsinn! www.gbg-hildesheim.de das wohnungsunternehmen

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Solar Zipser Partner der Architekten Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Als Architekt können Sie bei der Solartechnik bedingungslos auf uns bauen! Seit vielen Jahren gilt unsere Leidenschaft

Mehr

Energie intelligent optimieren. www.pbs-partner.de

Energie intelligent optimieren. www.pbs-partner.de Energie intelligent optimieren www.pbs-partner.de PBS & Partner wir stellen uns vor PLANUNGSBÜRO FÜR INNOVATIVE ENERGIETECHNIK Anschrift: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan Tel.: 02129-375 72-0

Mehr

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Vortrag Kaufinteressenten Lengdorf Ost

Vortrag Kaufinteressenten Lengdorf Ost Zukunft der effizienten Wärmeversorgung Nah-Wärme-Netz auf ökologischer Basis Vortrag Kaufinteressenten Lengdorf Ost Inntal systemenergie GmbH Häuslerweg 4 83543 Rott am Inn 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Das GASAG-Klimakraftwerk:

Das GASAG-Klimakraftwerk: Das GASAG-Klimakraftwerk: Zukunftsweisende Klimatechnologie für zukunftssichere Immobilien 7. BHKW-Info-Tag 29. Oktober 2011 Torsten Götzky Leiter Produktmanagement Privat- und Gewerbekunden Das GASAG-Klimakraftwerk

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Clever heizen. www.contracting-plus.ch

Clever heizen. www.contracting-plus.ch Clever heizen www.contracting-plus.ch 02 Umweltschonende Energie für die nächste Generation Energieeffizientes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Zukunft verlangt nach ökologisch nachhaltigen und energiewirtschaftlich

Mehr

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister 21.10.14 3. Workshop EnEff:Stadt, Ludwigsburg Damian Wagner Innovations- & Ökologiemanagement badenova AG & Co. KG Energiewende:

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH Kurzporträt SWM SWM: Garant der kommunalen Daseinsvorsorge Einer der größten deutschen Energieversorger Eines der größten

Mehr

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung. SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung. Die Sommersonne heizt Ihr Zuhause: auch im Winter. Der etank ist die Antwort auf die letzte große Frage der Energiewende die Speicherfrage.

Mehr

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016

Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz. Trier, 27. Juni 2016 Wir sind am bauen! Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz Trier, 27. Juni 2016 Im Dezember 2007 entstanden erste Kontakte von Menschen, die an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

Mehr

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt Telefon 0351/32 99 330 E-mail info@bauforum-dresden.de Internet www.bauforum-dresden.de

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz Nachhaltige Energieversorgung für ein Wohnbauvorhaben im Geltungsbereich der Fernwärmesatzung Folie 1 I Dipl.-Ing. Volkmar

Mehr

TITEL. alsecco aface 13

TITEL. alsecco aface 13 TITEL alsecco aface 13 Prof. Dr. Norbert Fisch, Jahrgang 1951, zählt zu den renommiertesten Experten für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen sowie für die technische Nutzung der Sonnenenergie. Von

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet: Bester Service für Sie Unser Service ist ausgezeichnet: CB0400-01-5970-01 Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Durlacher

Mehr

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase Beste Beispiele Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase Blockheizkraftwerk im Hotel Haase In Hotelbetrieben ist die Heizenergie ein entscheidender Kostenfaktor. Der ganzjährig hohe Strom- und Warmwasserbedarf

Mehr

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld

Energie & Soziales Engagement. Städtebauförderung Arnstein im OT Binsfeld nergie & Soziales ngagement G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T S H H Z T U H C S A M I L K A I G R N G I F A R G O M D I N N O I T A R N G L N U R D R Ö F U A B T D Ä T

Mehr

Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt

Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt Am Hofgut HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH Monrepos 9 71634 Ludwigsburg Telefon: 07141 / 22106250 Telefax: 07141 / 22106222 Internet: www.hofkammer.de Wohnen Am Hofgut wir beraten Sie gerne Telefon:

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Randbedingungen und EnEV Fördermöglichkeiten Beispiel

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN alterra und Naturwärmespeicher www.alpha-innotec.de Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! Naturspeicher GmbH Heizen mit Wasser und Eis? Natürlich günstig heizen Was auf den

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Systeme für die Energieeffiziente Stadt EE14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 15.5.2014 Christina Sager Visionen als Zukunftsbild für das Jahr 2050 CO 2 -neutrale

Mehr

Energiestadt Küsnacht

Energiestadt Küsnacht Energiestadt Küsnacht Liebe Küsnachterinnen und Küsnachter Vor drei Jahren hat die Gemeindeversammlung einem fünfjährigen Förderprogramm zugestimmt. Es setzt jährlich 300 000 Franken für erneuerbare Energie

Mehr

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage ThEGA Erfurt 23.06.2016 Dipl.-Ing (FH) Jürgen Hübner Projektleiter

Mehr

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen Willkommen Zuhause! Wohnen am grünen Platz Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen Wir bauen Sie wohnen - 2 - Ulm-Böfingen, Wohnen am grünen Platz Wohnen am grünen Platz Im Stadtteil Böfingen entsteht

Mehr

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT. ZUM WOHNEN ZUM ARBEITEN ZUM ERLEBEN DAS NEUE, NACHHALTIGE QUARTIER IN LENZBURG. URBAN LEBEN. ZENTRAL ARBEITEN. ARBEITEN Es entstehen in diesem nachhaltigen

Mehr

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT Eine zukunftsfähige Stadt ist nur mit innovativen Immobilien zu haben. Deswegen sind die Bau- und Immobilienberatungs-Experten

Mehr