IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen"

Transkript

1 Rath Sponholz IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/ ES erich schmidt verl ag

2 IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/ Von Dr. Michael Rath Rainer Sponholz ERICH SCHMIDT VERLAG

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN: Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO-Norm Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

4 Vorwort Auf einer Konferenz zum Thema IT-Governance wurde (unter Beteiligung der beiden Autoren) intensiv darüber diskutiert, wie man überhaupt die Vielzahl regulatorischer Anforderungen an die im Unternehmen vorhandene Informationstechnologie (IT) erfüllen und damit IT-Compliance gewährleisten könne. Nach Ansicht einiger Teilnehmer dieser Diskussion sei es schon allein deshalb unmöglich, dauerhaft 100% IT-Compliance zu erreichen, da niemand in der Lage sei, alle diesbezüglichen Normen und Anforderungen überhaupt zu kennen: Die Anforderungen reichten von so trivialen Vorgaben wie der Bildschirmarbeitsplatzverordnung über steuerrechtliche Regelungen für die Anerkennung elektronischer Rechnungen bis hin zu den komplexen Bestimmungen in Bezug auf die Archivierung und Auswertung von (privaten und geschäftlichen) s. Darüber hinaus würde der Wirtschaftsprüfer jährlich anfragen, die Betriebsprüfer des Finanzamtes hätten sich neben der inzwischen etablierten Datenübernahme von steuerrelevanten Daten auch für die Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen interessiert gezeigt, und auch das Regierungspräsidium habe eine Datenschutzprüfung angekündigt. Als Ergebnis der Diskussion wurde festgestellt, dass sich nicht nur staatlich beaufsichtigte Branchen, in denen die regulatorischen Anforderungen an die Datenverarbeitung besonders hoch sind, mit den vielfältigen Aspekten von IT-Compliance befassen müssen, sondern grundsätzlich alle Unternehmen, die Informationstechnologie in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Die Unternehmensleitung muss demgemäß sicherstellen, dass ihre IT so betrieben wird, dass das Unternehmen auf der einen Seite (gerade wegen seiner Abhängigkeit von der Funktionstüchtigkeit der Datenverarbeitung) auch im Notfall weiterarbeiten kann, auf der anderen Seite aber schutzwürdige Belange wie etwa Daten-, Verbraucher-, Anleger- und Mitarbeiterschutz gewährleistet sind. Wie aber erhält man überhaupt Kenntnis von den zahlreichen Anforderungen an die IT? Bei dem Streben nach der im Unternehmen notwendigen IT-Compliance gilt es zunächst, den Überblick zu bewahren und die Systematik der relevanten Regelungen zu verstehen. Dabei muss man ein- 7

5 Vorwort schätzen, wie verbindlich diese Regeln sind, ob sie also als formelles Gesetz, behördliche Richtline oder nur als Best Practice-Empfehlung zu betrachten sind. Diese Regularien werden in diesem Buch verallgemeinernd als regulatorische Anforderungen bezeichnet, auch wenn eine Vielzahl der hier dargestellten Bestimmungen eben gerade nicht von einem mit Normsetzungsbefugnis ausgestatteten Normgeber stammen. IT-Compliance bedeutet aber weit mehr als die bloße Einhaltung von IT-spezifischen Regularien. Dieses Werk will daher gerade nicht die unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen aneinander reihen und schlicht deren stringente Beachtung postulieren. Vielmehr soll versucht werden, die Herkunft dieser Normen, deren unterschiedlichen Ziele sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung und des Management von IT- Compliance darzustellen. Wir sprechen daher in diesem Buch auch über das Wirkungsmodell von IT-Sicherheit, die Kosten von (IT)-Compliance, die entsprechender Prozesse und die passenden Werkzeuge, die sich hinter den Begriffen CobiT, ITIL und UCF verstecken. Dabei geht es uns auch darum, anhand von zunächst profan anmutenden Beispielen und der Darstellung einschlägiger Studien ein Gefühl für diese komplexe Materie zu vermitteln. Unser Dank gilt insbesondere Frau Karin Thelemann, Präsidentin der ISACA Deutschland, und Frau Manuela Buck sowie Herrn Christian Kraft für ihre wertvollen Hinweise und Anregungen. Weiterhin möchten wir den Herren Dr. Detlef Zimmer und Benno Rieger von der SIZ GmbH für die Zurverfügungstellung ihres IT-Sicherheits-Modells, den Herren Jörg Asma und Carsten Schirp von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für ihre Hinweise zum Harmonised Shield und Herrn Markus Gaulke, ebenfalls von der KPMG, für das Praxisbesipiel zu den gemappten Standards danken. Ganz besondere Anerkennung verdient Herr Tobias Stähle für seine kritischen und zugleich konstruktiven Kommentare. Für die uns gegenüber geübte familiäre Geduld danken wir auch unseren beiden Ehefrauen Ute Sponholz und Gudrun Rath. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und der anschließenden Umsetzung von IT-Compliance in der Praxis! Die Autoren 8

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Kapitel 1: Ursprung und Ziele von (IT)-Compliance Governance IT-Governance Data Governance Governance-Risk-Compliance (GRC) Interdisziplinarität der IT-Compliance Zusammenfassende Kapitelübersicht Kapitel 2: Wirkungsmodell der IT-Sicherheit Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungsmodell der IT- Sicherheit Allgemeines GRC-Wirkungsmodell und Anwendungsbeispiele Pflichtschutzmaßnahmen als regulatorische Anforderungen der IT-Compliance IT-Sicherheit als volkswirtschaftliche Aufgabe Fazit zum Thema IT-Compliance als Pflichtschutzmaßnahme im GRC-Wirkungsmodell Kapitel 3: Treiber von IT-Compliance Überblick Treiber der IT-Compliance im Detail Fazit zum Thema Treiber der IT-Compliance Kapitel 4: Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance Regulatorische Anforderungen an IT-Compliance Normenhierarchie und Gültigkeit regulatorischer Anforderungen Regulatorische Institutionen der IT-Compliance und deren Ziele Diskussion der absoluten oder relativen Zielvorgaben für Pflichtschutzmaßnahmen der IT-Compliance Fazit zum rechtlichen Rahmen der IT-Compliance

7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: IT-Compliance unter Einsatz von CobiT ISACA, ITGI und CobiT Das CobiT-Referenzmodell im Detail Kapitel 6: Kosten der IT-Compliance Grundsätzliche Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit von IT- Compliance Anzahl der Anforderungen und Kostenwirkungen in der Praxis Rentabilitätsanalyse Fazit zur Wirtschaftlichkeits- und Nutzenbetrachtung der IT- Compliance Kapitel 7: Management von IT-Compliance Einleitung zum Management der IT-Compliance IT-Compliance-Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) Weitere Elemente der IT-Compliance-Organisation Kapitel 8: Der IT-Compliance-Prozess Gesamtprozess IT-Compliance Identifikation und Analyse von regulatorischen Anforderungen Zuordnung und Behebung von Kontrollschwächen Berichterstattung über Compliance Vorgehensmodell Initialprojekt IT-Compliance Kapitel 9: Werkzeuge des (IT)-Compliance-Managements Einsatz unternehmensübergreifender Standards Compliance-Management-Software Benchmarking des IT-Compliance-Management Ergebnisse aus den Benchmarkstudien der IT Policy Compliance Group Kapitel 10: Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance Managementansatz auf der Basis der wesentlichen Maßnahmen Maßnahmen der IT-Compliance auf Basis der Motivatoren für IT- Sicherheit aus Unternehmenssicht Maßnahmen der IT-Compliance auf Basis des Unified Compliance Framework (UCF) Beschreibung der wesentlichsten IT-Sicherheitsmaßnahmen bzw. IT-Compliance-Anforderungen IT-Sicherheit nach BSI-Leitfaden zur IT-Sicherheit Fazit zum Bereich der wesentlichen Maßnahmen der IT- Compliance Kapitel 11: Outsourcing und IT-Compliance IT-Outsourcing als gesamtwirtschaftliches Risiko? Reifegrad der IT und Auslagerungsfähigkeit

8 Inhaltsverzeichnis 11.3 Umfang der Abhängigkeit vom Auslagerungsunternehmen und Maßnahmen zur Reduzierung Nachweise der IT-Compliance bei Outsourcing Berichtstypen von SAS 70/ ISA 402-basierten Compliance- Nachweisen bei Outsourcing Diskussion zum Thema Nachweis der IT-Compliance bei Outsourcing Fazit zum Thema Outsourcing und IT-Compliance Kapitel 12: Schlussbetrachtung und Ausblick Anhang A/1 Linkliste zu IT-Compliance A/2 Übersicht IT-Compliance-Anforderungen des UCF A/3 Übersicht Compliance-Software A/4 Übersicht der Entwicklung von Gesetzen und Richtlinien für automatisierte Anlagen im Gesundheitsbereich Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen Verzeichnis der Internetquellen Stichwortverzeichnis Autorenportraits

9 Kapitel 1: Die Welt ändert sich, die Zeit wechselt, darum ist es gehörig, dass auch die gesetzlichen Ordnungen verändert werden. Lü Buwei, Kaufmann, Politiker und Philosoph 1 Im ersten Kapitel wird das theoretische Grundgerüst für die Definition von Compliance und Governance und die hieraus abgeleiteten Begriffe IT- Compliance, Data- und IT-Governance sowie GRC geschaffen. Für den Oberbegriff (IT)-Compliance 2 wird dabei eine interdisziplinäre Definition entwickelt, welche die normativen, handlungs- und nachweisorientierten Dimensionen dieses schillernden Terminus zusammenführt. Die Multidisziplinarität von IT-Compliance wird anhand verschiedener Rollen vom Juristen bis zum IT- Sicherheitsexperten verdeutlicht. Eine zusammenfassende Kapitelübersicht des vorliegenden Buches wird im letzten Unterkapitel 1.7 dargestellt. 1.1 Ursprung und Ziele von (IT)-Compliance Schon vor über 2300 Jahren formulierte der chinesische Kaufmann, Politiker und Philosoph Lü Buwei (ca v. Chr.) die allgemeingültige Erfahrung der Wandlung von regulatorischen Anforderungen im Zeitablauf, verursacht durch die Änderungen der Umwelt. Die Tatsache, dass sich unsere ökonomische und politische Umwelt sehr dynamisch durch Globalisierung, Technikfortschritt, die industrielle Entwicklung von Ländern wie China und Indien, Konflikte um Ressourcen, etc. ändert, wird uns jeden Tag eindrucksvoll in den Medien präsentiert. Auch die Welt der Informationstechnologie ändert sich, für jedermann erfahrbar und mit teilweise sehr hohem Tempo. Schumacher hat in seinem Essay Wirtschaft in Echtzeit 3 über die Ge Buwei, Lü: Frühling und Herbst des Lü Buwei, Buch XV, Kap. 8. In vielen Fällen gelten die Aussagen sowohl für die allgemeine Compliance wie auch für die IT-Compliance. Schumacher, Ulrich: Wirtschaft in Echtzeit Ein Essay über die Macht der Innovationszyklen, changex Partnerforum, S

10 schwindigkeiten in der IT- und Telekommunikationsindustrie geschrieben, dass diese ihre Zeit in Hundejahren messen müsse, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wolle. Entwicklungen von sieben IT-Hundejahren müssten danach in einem Menschenjahr realisiert werden. Die Produktlebenszyklen in der IT haben sich inzwischen von zehn auf sieben, fünf oder noch weniger Jahre verkürzt. Wenn sich die Umwelt so schnell ändert, dann entstehen damit veränderte Risikolagen und machen entsprechende Anpassungen der Regeln und Gesetze erforderlich. Im vorliegenden Buch werden wir uns vornehmlich mit den Regularien befassen, die sich auf die IT beziehen und daher (IT)-Compliance erfordern. Der Begriff (IT)-Compliance hat somit mehrere Dimensionen: Normative/legalistische Dimension Handlungsorientierte Dimension Nachweisorientierte Dimension Die nachfolgenden Definitionsversuche für (IT)-Compliance orientieren sich an diesen Dimensionen. Normative/legalistische Definitionen der IT-Compliance Der angelsächsische Begriff Compliance lässt sich in einer einfachen Form folgendermaßen übersetzen: 22 Einhaltung, Befolgung, Übereinstimmung und Einhaltung bestimmter Gebote 4 Kurz gesagt, verlangt Compliance danach per se nur die Einhaltung von Recht und Gesetz. K.-R. Müller definiert den Begriff Compliance erweitert: Konformität (Compliance, d.h. Übereinstimmung, Einhaltung) bezeichnet die Kenntnis und Einhaltung gesetzlicher, aufsicht[srecht]licher und vergleichbarer sowie vertraglicher und normativer Vorgaben und Anforde- 4 Hauschka, Günter: Corporate Compliance Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München, 2007, S. 2.

11 rungen, d.h. die Gesetzeskonformität und die Einhaltung von Standards, Bestimmungen und Verträgen. 5 Die Einhaltung von Regeln und Standards ist kein Selbstzweck. Vielmehr ist ein wesentlicher Schutzzweck der Normen und damit der Rechtsordnung das Interesse der Allgemeinheit an der Aufrechterhaltung einer innerbetrieblichen Organisationsform, mit der den von einem Unternehmen bzw. deren Geschäftstätigkeit ausgehenden Gefahren begegnet wird. Primäre Ziele von Corporate Governance und Compliance sind daher die Prävention von Schäden, der Versuch einer Schadensbegrenzung durch frühzeitige Aufdeckung von Rechtsverletzungen und die Erfüllung von Organisationspflichten. Handlungsorientierte Definition der IT-Compliance Compliance beinhaltet auch die präventive Einrichtung von Maßnahmen gegen Rechtsverstöße. Die tatsächliche Erreichung von Compliance wird damit noch komplexer. Zudem ist Compliance auch kein einmaliger Zustand, sondern erfordert einen fortlaufenden Prozess, der sich kontinuierlich mit Fragen der Aufbau- und Ablauforganisation, der Prozesssteuerung sowie des Risikomanagements beschäftigt. Die rein legalistische Definition von Compliance greift deshalb (auch nach Ansicht von T. Müller) unter Umständen zu kurz, da trotz optimaler Organisation des Unternehmens und umfassender Kontrolle der Geschäftsabläufe das Verhalten der Menschen ( Faktor Mensch ) als operationelles Risiko bestehen bleibt. Compliance soll daher immer auch das Ziel haben, den Mitarbeitern zu vermitteln, dass die Regelkonformität in ihrem Handeln begründet ist. T. Müller definiert den Compliance-Begriff deshalb stärker handlungsorientiert: Compliance umfasst die Aufgabe und die Funktion, in einem Unternehmen die Voraussetzungen und das Bewusstsein zu schaffen, dass alle Mitarbeitenden sämtliche für das Unternehmen relevanten Bestimmungen selbständig einhalten und einhalten können. Zudem ist Compliance für die Kontrolle und die Einhaltung der relevanten Bestimmungen besorgt. 6 5 Müller, Klaus-Rainer: Handbuch Unternehmenssicherheit, Viehweg-Verlag, 2005, 6 S Müller, Thomas: Compliance-Management in Versicherungsunternehmen in: St. Galler Trendmonitor für Risiko- und Finanzmärkte, S. 15 f. 23

12 Das folgende Schaubild zeigt die graphische Umsetzung des handlungsorientierten Compliance-Begriffs nach T. Müller: Abbildung 1: Handlungsorientierter Compliance-Begriff nach T. Müller 7 Umfassende Definition von IT-Compliance Die Einhaltung von Regeln im normativen und handlungsorientierten Sinn war und ist eine Selbstverständlichkeit und Bestandteil der Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmannes. Doch die Bedeutung und der Nachweis der tatsächlichen Einhaltung haben sich durch die des Corporate Governance- Konzeptes in die Unternehmenswelt geändert. Wir wollen deshalb in den nächsten Abschnitten die Begriffe Governance, IT-Governance und Data Governance näher erläutern. Im Ergebnis muss jedenfalls das Management heute aktiv dafür sorgen, dass vorgegebene Regeln eingehalten werden, und muss diese Regelbefolgung jederzeit nachweisen können. Governance und Compliance bedingen sich daher gegenseitig und haben sich von der eigentlich selbstverständlichen Pflicht zu einer nur eingeschränkt delegierbaren Aufgabe des Managements gewandelt. Das Management muss dabei auch den auf die Informationstechnologie entfallenden Anteil der Compliance, die IT-Compliance, als Aufgabe der Geschäftsleitung begreifen. 7 Ebenda S

13 Fasst man nun die Begriffsdefinitionen der (IT)-Compliance zusammen, kommt man zu einer umfassenden Definition des Begriffes, den wir im Rahmen unserer Untersuchung verwenden wollen: Definition (IT)-Compliance: (IT)-Compliance bezeichnet die Kenntnis und Einhaltung sämtlicher regulatorischer Vorgaben und Anforderungen an das Unternehmen, die Aufgabe und die Einrichtung entsprechender Prozesse und die Schaffung eines Bewusstseins der Mitarbeiter für Regelkonformität, sowie die Kontrolle und Dokumentation der Einhaltung der relevanten Bestimmungen gegenüber internen und externen Adressaten. 1.2 Governance Die Begriffe Governance und Compliance stammen aus dem Bereich der Politikwissenschaften und wurden in die Wirtschaftswissenschaften übernommen. Der Begriff Governance wird zudem schon seit dem 13. Jahrhundert in Frankreich als politischer Begriff für die Art und Weise des Regierens und als Synonym für Government verwendet. In der Politikwissenschaft beinhaltet er nach Benz 8 Aspekte des Regierens, Steuerns und Koordinierens. In die Volkswirtschaftslehre wurde Governance als Begriff von Coase (1937) und Williamson (1985) im Zusammenhang mit der Transaktionskostentheorie eingeführt. Governance sind danach institutionelle Regelungen im Unternehmen, die der Verringerung der Transaktionskosten dienen. Die Bedeutung des Begriffes hat sich inzwischen zur Corporate Governance gewandelt, die Organisations- und Leitungsstrukturen oder die Beziehungen zwischen Eigentümern und Management eines Unternehmens meint. Das Forschungsfeld ist die Institutionenökonomie. Es hat sich eine veränderte Sichtweise auf Transaktionen und die Funktionsweise des Marktes ergeben, der nicht mehr nach einfachen Steuerungsmechanismen funktioniert, sondern der für eine effizienten Funktion bestimmter Regeln bedarf: 8 Benz, Arthur (Hrsg.): Governance Regieren in komplexen Regelsystemen, 2004, Wiesbaden, S

14 26 Die Existenz von Regeln und die Art und Weise der Regeldurchsetzung im Wirtschaftsprozess werden ( ) in der Wirtschaftswissenschaft mit dem Governance-Begriff erfasst. 9 Nach Benz gibt es einen konstanten Begriffskern für Governance in Organisationen mit folgenden unterschiedlichen Ausprägungen: 1. Governance bedeutet Steuern und Koordinieren (oder auch Regieren) mit dem Ziel des Managements von Interdependenzen zwischen (in der Regel kollektiven) Akteuren. 2. Steuerung und Koordination beruhen auf institutionalisierten Regelsystemen, welche das Handeln der Akteure lenken sollen, wobei in der Regel Kombinationen aus unterschiedlichen Regelsystemen (Markt, Hierarchie, Mehrheitsregel, Verhandlungsregeln) vorliegen. 3. Governance umfasst auch Interaktionsmuster und Modi kollektiven Handelns, welche sich im Rahmen von Institutionen ergeben (Netzwerk, Koalitionen, Vertragsbeziehungen, wechselseitige Anpassung im Wettbewerb). 4. Prozesse des Steuerns bzw. Koordinierens sowie Interaktionsmuster, die der Governance-Begriff erfassen will, überschreiten in aller Regel Organisationsgrenzen, insbesondere aber auch die Grenzen von Staat und Gesellschaft, die in der politischen Praxis fließend geworden sind. Politik in diesem Sinne findet normalerweise im Zusammenwirken staatlicher und nicht-staatlicher Akteure (oder von Akteuren innerhalb und außerhalb von Organisationen) statt. Das Governance-Konzept, welches sich in den Sozialwissenschaften immer weiter ausbreitet, wurde zu einer konzeptionellen Brücke für eine steigende Anzahl von Fachdisziplinen. Man kann eine Verbindung zur Systemtheorie herstellen, die in ähnlicher Weise in verschiedenen Wissenschaften verwendet wurde, oder kann die Governance-Theorie sogar als moderne Variante der Systemtheorie sehen Vgl. ebenda S. 16. Vgl. Schneider, Volker; Bauer, Johannes M.: Governance: Prospects of Complexity Theory in Revisiting System Theory presented at the annual meeting of the Midwest Political Science Association. Panel Political Theory and the Theories of Political Science, Chicago, Illinois, 14. April 2007, S. 4.

15 Lütz 11 fasst dies folgendermaßen zusammen: Im Kern richtet sich das Interesse der Governance-Debatte auf die Art und Weise, wie kollektives Handeln in der Politik, der Gesellschaft oder auch der Ökonomie koordiniert wird, und wie leistungsfähig unterschiedliche Formen institutioneller Arrangements diesbezüglich sind. Wenn wir mit dem Governance-Konzept die Ausweitung der Regelsysteme erklären und beschreiben können, dann bildet dies die Ausgangslage zur Erläuterung der Compliance, die als passendes Gegenstück zur Governance gesehen werden kann. Die Organisation muss die Einhaltung der Regeln gewährleisten, also einen Zustand der Regelkonformität bewirken. Compliance ist somit ein Teilaspekt der Governance. Zur Umsetzung des Themas Corporate Governance für deutsche Unternehmen wurde im Mai 2000 eine Regierungskommission mit der Bezeichnung Corporate Governance Unternehmensführung Unternehmenskontrolle Modernisierung des Aktienrechts gebildet. Unter anderem hat diese Kommission die Empfehlung ausgesprochen, einen Code of Best Practice für deutsche Unternehmen zu entwickeln. Hierfür wurde vom Bundesministerium der Justiz im September 2001 die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gebildet, die den Deutschen Corporate Governance Kodex entwickelt hat. Die Erstveröffentlichung erfolgte am 20. August Der Kodex wird seitdem jährlich von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex überprüft und veröffentlicht. 12 Im Deutschen Corporate Governance-Kodex wird der Begriff Compliance gleich mehrfach verwendet; der Terminus Compliance wird dabei allerdings nicht weiter erläutert, sondern nur indirekt definiert. Es wird dabei festgestellt, dass der Vorstand den Aufsichtsrat über Compliance zu informieren hat (Ziffer 3.4) und dass er für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hinzuwirken hat (Compliance) (Ziffer 4.1.3). Der Aufsichtsrat soll dafür einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten, der sich u.a. mit Compliance befassen soll (Ziffer 5.3.2) Lütz, Susanne: Zwischen Pfadabhängigkeit und Wandel Governance und die Analyse kapitalistischer Institutionenentwicklung in: polis Nr. 62 / 2006, S

16 1.3 IT-Governance In den vorangegangenen Abschnitten wurde das Konzept von Governance und Compliance dargestellt. IT-Governance und IT-Compliance lassen sich jedoch nicht auf die Regularien für den Einsatz von Informationstechnologie und deren Konformität reduzieren. IT-Governance wird im Wesentlichen vom volkswirtschaftlich geprägten Begriff der Corporate Governance abgeleitet und bezieht sich auf die Organisations- und Leitungsstrukturen und/oder die Beziehungen zwischen Eigentümern und Management eines Unternehmens. IT Governance liegt in der Verantwortung des Vorstands und des Managements und ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. IT Governance besteht aus Führung, Organisationsstrukturen und Prozessen, die sicherstellen, dass die IT die Unternehmensstrategie und -ziele unterstützt. 13 The organised capacity to guide the formulation of IT strategy and plans, direct development and implementation of initiatives and oversee IT operations in order to achieve competitive advantage for the corporation. 14 [Die organisatorische Fähigkeit, die Aufstellung von IT-Strategien und Plänen zu führen, die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsinitiativen zu leiten und die IT-Produktion zu überwachen, um Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen zu erreichen. Ü.d.V.] IT Governance Institute: IT Governance für Geschäftsführer und Vorstände, S.11. Deloitte Touche Tohmatsu: Cracking the IT Value Code, Deloitte Research Report, 2004, S. 2. Zum Thema Begriffsauffassungen zur IT-Governance vgl. Fröhlich, Martin; Glasner, Kurt; Goeken, Matthias; Johannsen, Wolfgang: Sichten der IT-Governance in: IT- Governance, Juli 2007, Heft 1, S. 3 8.

17 Als Ziele der IT-Governance werden vom IT Governance Institute genannt: Ausrichtung der IT an den Erfordernissen des Unternehmens Realisierung des versprochenen Nutzens Steigerung des Unternehmenswertes und des Nutzens der IT Verantwortungsvoller Umgang mit IT-Ressourcen Angemessenes Management von IT-[Risiken] und verwandten Risiken Am 1. Juni 2008 gab die International Organization for Standardization (ISO) den Standard ISO/IEC 38500:2008(E) Corporate Governance of Information Technology heraus. Der Standard lehnt sich an den Australischen Standard AS an. Der rund 20-seitige Standard richtet sich an die Unternehmensleitung und enthält Definitionen, Prinzipien und ein entsprechendes Modell. Die Prinzipien für eine Good Corporate Governance of IT sollen Grundlage für entsprechende Entscheidungen sein. Sie betreffen 1) Verantwortung, 2) Strategie, 3) Akquisition, 4) Performance, 5) Erfüllung/ Konformität (conformance i.s.v. Compliance) und 6) menschliches Verhalten. 17 Zweck des Standards ist es, den effektiven, effizienten und akzeptablen Einsatz der IT in allen Organisationen zu fördern, indem der Standard den Anteilseignern die Versicherung bietet, damit sie bei seiner Anwendung Zutrauen (Confidence) in die IT-Governance des Unternehmens haben können der Standard die Unternehmensleitung informiert und anleitet bei der Führung (Governing) des Einsatzes der IT in ihrer Organisation der Standard eine Basis bietet für eine objektive Bewertung (Evaluation) der Corporate Governance der IT. In der Entwurfsversion des ISO/IEC 38500:2008(E) wurde IT-Governance folgendermaßen definiert: 16 Standards Australia Committee IT-030, ICT Governance and Management: AS Corporate governance of information and communication technology, ISO: ISO/IEC standard for corporate governance of information technology, 29

18 30 IT Governance: The system by which the current and future use of IT is directed and controlled. It involves evaluating and directing the use of IT to support the organization and monitoring this use to achieve plans. 18 [IT-Governance: Das System, mit welchem die gegenwärtige und zukünftige Nutzung der IT geführt und gesteuert wird. Es umfasst die Bewertung und Führung der IT-Unterstützung für die Organisation und die Überwachung des IT-Einsatzes in Bezug auf die Zielerreichung. Ü.d.V.] Es gab bisher keine allgemein verbindlichen Definitionen der Begriffe IT-Governance und IT-Compliance. Hierauf weisen auch Fröhlich und Glasner 19 hin, die in Interviews herausfanden, dass IT-Vorstände/ IT-Leiter (Chief Information Officer, kurz CIO) nach wie vor kein einheitliches Verständnis von IT-Governance haben. IT-Governance wird demnach u.a. als Instrument zur Erreichung von Compliance, zur Verbesserung des operativen Betriebes z.b. im Bereich IT-Sicherheit oder zur Kostenreduktion gesehen. Dieses Verständnis ist möglicherweise dadurch entstanden, dass viele Berater und auch Softwarehersteller mit dem Aufmacher IT-Governance und IT-Compliance werben, in dem sie im Umfeld von SOX, GDPdU und anderen, im medialen Interesse stehenden Themen für ihre Produkte mit dem Argument der Vermeidung von Sanktionen durch Nicht-Compliance werben. Die Begriffe werden somit eher vom Markt her mit Bedeutung versehen und definiert als durch Forschung. In diese Richtung zielt auch Berlin, der einen Bedarf für Forschung und Ausbildung im Bereich [IT-Governance und] IT-Compliance feststellt. Nach seiner Ansicht ist ohne ein durch Forschung fundiertes Ausbildungsprogramm nicht gewährleistet, dass die Methoden und Techniken, welche Managern und Vorständen zur Verfügung gestellt werden zu nachvollziehbaren Ergebnissen führen. Er schlägt deshalb ein Forschungsmodell vor, das IT Compliance Research Model DIS 29382, ISO/IEC JTC1/SC7,2007 zitiert nach Bosch-Pujol, Antoni: IT- Governance Strategy, Management and Measurement, Präsentation 2nd European Summit: Measuring the Information Society, 24. Januar Vgl. Fröhlich, Martin; Glasner, Kurt: IT-Governance: Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung, S. 111 f. Vgl. Berlin, Victor: Creating the Cutting Edge for IT-Compliance A proposed IT Compliance Applied Research Program in: IT Compliance Magazine, S. 15 ff.

19 1.4 Data Governance Neben dem Begriff der IT-Governance ist auch von der Industrie das Konzept der Data Governance aufgestellt worden, das wie folgt definiert wurde: [T]he orchestration of people, process and technology to enable an organization to leverage data as an enterprise asset. 21 [Das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologie, welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, Daten als Vermögensgegenstand des Unternehmens zum eigenen Vorteil zu nutzen. Ü.d.V.] Data Governance is the development and integration of a set of rules (policies, guidelines, and standards) for managing the corporation s data. 22 [Data Governace ist die Entwicklung und Integration von Regeln (Policies, Richtlinien und Standards) für das Management der Unternehmensdaten. Ü.d.V.] Triebfeder für die Entwicklung des Konzeptes der Data Governance sind die häufig anzutreffenden Probleme der Datenqualität in Finanzinstitutionen. Hewlett-Packard beschreibt die Untersuchung einer Finanzinstitution zur Unterstützung im Bereich Datenqualität und macht dann insbesondere Vorschläge für den Aufbau eine [Data] Governance-Organisation 23. IBM stellt ebenfalls einen Lösungsansatz dar (Data Governance Methodology kurz DGM), um eine effektive Data Governance-Struktur (Data Governance Support Structcure) aufzubauen: Gestaltung eines Betriebs- und Organisationsmodells, welches eine Übersicht der Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse enthält. 21 Gow, Brett W. et al.: Effective Data Governance in Banking Failure is Not an Option, White Paper IBM Global Business Services, 2006, S. 7. Dember, Martha: The Data Governance Maturity Model-Bridging IT and Business Together for Success, Präsentation 2006 Database Grand Conference, 20. September 2006, Seoul. Vgl. McDuffie Brunson, J.: The many moving parts of governance, Hewlett-Packard Development Company, L.P., August

20 Entwicklung eines Data Governance Management Manual (DGMM), welches Phasen und Aktivitäten der DGM-Methodologie enthält. Erstellung eines Data Quality Management User Manual (DQM), das die Durchführung der DGM-Methodologie darstellt. 24 Zusammengefasst ist Data Governance also ein von der Industrie definiertes Teilgebiet der IT-Governance, welches sich mit der Datenqualität befasst Governance-Risk-Compliance (GRC) Das Themenfeld des Governance-Risk-Compliance-Managements wird im angelsächsischen Raum (und zunehmend auch bei uns) mit dem Akronym GRC bezeichnet. Mit diesem Begriff wird in der Unternehmensorganisation der Fachbereich beschrieben, der sich mit diesem Themenfeld befasst und auf die gleiche Ebene wie die Fachbereiche Rechnungswesen/Controlling und Informationstechnologie gestellt wird. Hierdurch wird die GRC- Querschnittaufgabe einer verantwortlichen Organisationseinheit zugewiesen. Der Begriff GRC wird daneben auch als Label für Software (etwa von SAP) verwendet, die das Management von Governance-Risk-Compliance unterstützt. 1.6 Interdisziplinarität der IT-Compliance Der Grundgedanke, auf dem wir in diesem Buch aufbauen, ist die Erkenntnis, dass IT-Compliance-Regeln im weitesten Sinne normative Anforderungen für bestimmte Pflicht-Schutzmaßnahmen sind. Trotz dieses einfachen Grundgedankens ist IT-Compliance im Hinblick auf die unterschiedlichen Disziplinen, die sich mit dem Thema befassen, ein sehr vielschichtiges Thema. Je nachdem, aus welchem Fachbereich man kommt, ergeben sich völlig andere Sichtweisen: 24 Vgl. Gow, Brett W. et al.: Effective Data Governance in Banking Failure is Not an Option, White Paper IBM Global Business Services, S. 9. Vgl. Lee, Su Yong (ITPlus): IT Governance & Data Governance Toward a Unified Framework driven by Corporate Governance, Präsentation 2006 Database Grand Conference, 20. September 2006.

IT-Compliance. Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Von. Dr. Michael Rath Rainer Sponholz

IT-Compliance. Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Von. Dr. Michael Rath Rainer Sponholz IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen Von Dr. Michael Rath Rainer Sponholz ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

IT-Compliance. Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. Von Dr. Michael Rath Rainer Sponholz. 2., neu bearbeitete Auflage

IT-Compliance. Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. Von Dr. Michael Rath Rainer Sponholz. 2., neu bearbeitete Auflage IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen Von Dr. Michael Rath Rainer Sponholz 2., neu bearbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 43 Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA Erarbeitet von Mitgliedern des Arbeitskreises Interne Revision

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen Übersicht über die Arbeitshilfen risikoanalyse.doc Das Klammersymbol Checkliste zur Durchführung einer Risikoanalyse im Text verweist

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

REITs-Rechnungslegung

REITs-Rechnungslegung REITs-Rechnungslegung Bilanzierung, Bewertung, Prüfung Von Prof. Dr. Manfred Kühnberger Maria Brenig Holger Maaßen E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke Die COBIT 5 Produktfamilie (Kurzvorstellung) Markus Gaulke (mgaulke@kpmg.com) COBIT 5 Produkt Familie COBIT 5 Produktfamilie COBIT 5 - Business Framework COBIT 5 Enabler Guides Enabling Processes Enabling

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

COMPLIANCE CODE OF CONDUCT. Richtlinien zur Formulierung und Anwendung

COMPLIANCE CODE OF CONDUCT. Richtlinien zur Formulierung und Anwendung COMPLIANCE CODE OF CONDUCT Richtlinien zur Formulierung und Anwendung 2012 Der Zweck dieser Broschüre Diese Broschüre soll dazu dienen, den Begriff Compliance zu erläutern und den russischen Unternehmen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012 Safety Management Systeme in der Luftfahrt Joel Hencks AeroEx 2012 1 Agenda Warum SMS? Definitionen Management System laut EASA SMS vs. CM SMS vs. Flugsicherheitsprogramme Schlüsselprozesse des SMS SMS

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 vii 1 Einleitung 1 Teil I COBIT verstehen 5 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 2.1 ISACA und das IT Governance Institute....................... 7 2.2 Entstehung von COBIT, Val IT und Risk IT....................

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS Compliance Cert-IT GmbH Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn fon: +49(0)228 688 228 0 fax: +49(0)228 688 228 29 Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel

Mehr

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Compliance-Risiken managen Die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln (Gesetze,

Mehr