Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn"

Transkript

1 Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Die Leitlinien des Faches Musik orientieren sich an den Kernlehrplänen für das Fach Musik des Landes NRW sowie am Schulprogramm der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn und tragen zu deren Konkretisierung bei. Das Fach Musik leistet wesentliche Beiträge hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. 1.1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik der Liebfrauenschule erhalten im Sinne der Vorgaben der APOS I für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6: Klassen 7/8/9: 2 Std. durchgehend 2 Std. halbjährlich im Wechsel mit Kunst In der Oberstufe wird in der Einführungsphase der Grundkurs angeboten. In der Qualifikationsphase gibt es neben dem Grundkurs die Möglichkeit, am Projektkurs Musik- Deutsch teilzunehmen. (In der Stadt Bonn besteht das Angebot eines zentralen

2 Leistungskurses Musik. Ob die Teilnahme daran möglich ist, hängt im Einzelfall von der Blockung der Kurse in der jeweiligen Jahrgangsstufe ab.) 1.2 Musikensembles Ziel und Aufgabe der Musikensembles an der Liebfrauenschule ist es, durch unmittelbare musikalische Erfahrungen (Singen, Musizieren, Bewegen) die Freude an der Musik zu wecken, zu erhalten und zu pflegen und so die musikalischen Fähigkeiten aller Schülerinnen zu fördern. Alle Schülerinnen haben die Möglichkeit, an den Ensembles ihrer Jahrgangsstufen teilzunehmen. für die Jgst. 5-6 Unterstufenchor (Chor der Klassen 5 und Chor der Klassen 6) für die Jgst. 5-8 Orchester für die Jgst. 5-7 Blockflöten-AG für die Jgst Mädchenchor an der Liebfrauenschule für die Jgst Projektorchester für die Jgst LFS Band Academy für die Jgst Musiktheater-AG für die Jgst Schülerinnen-Eltern-Lehrer Chor 1.3 Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zurzeit (Schuljahr 2014/2015) aus 4 Lehrerinnen und Lehrern mit der Fakultas Musik sowie eine Referendarin, die sowohl im Vormittagsbereich wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind. Ein Fachvorsitzender ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig, der von einem/r Vertreter/in unterstützt wird. 1.4 Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht sowie die Musikschule stehen folgende Musikräume zur Verfügung. Musikraum T 25, ein großer Raum, ausgestattet mit Stühlen mit Schreibauflage, zusätzlich gestapelte Stühle für Chorproben, Flügel, Audio-Anlage mit CD-und DVD-Player und Anschlüssen für andere elektronische Geräte, Beamer mit DVD- Player, Computer mit Internetzugang, Dokumentenkamera, Smart Board, komplettes Bandinstrumentarium mit PA, Mikrophonen usw. Musikraum T 24, ein kleiner Raum, ausgestattet mit Tischen, Klavier, Audio- Anlage mit CD-und DVD-Player 2

3 Hörsaal N 1, allgemeiner Veranstaltungs-, Vortrags- und Konzertraum, Proberaum für Chöre und Theatergruppen, auch Ausweichraum für den Musikunterricht, Flügel. E 23, ein mittlerer Raum, ausgestattet mit Tischen, Flügel, Ausweichraum für den Unterricht und Musik-AGs wird auch der Klassenraum genutzt. Keyboard, Orffsches Grund-Instrumentarium, Boom-Whakers und Percussions-Instrumente befinden im Instrumentenlager neben dem Musikraum. 1.5 Musikschule der Erzbischöflichen Liebfrauenschule In den Räumen der Liebfrauenschule findet nachmittags Instrumentalunterricht statt. Folgende Instrumente können erlernt werden: - Blockflöte - Trompete - Schlagzeug - Querflöte - Violine - Klavier - Klarinette - Viola - Gesang - Saxophon - Gitarre/ E-Bass Ziel der Musikschule ist es, die Schülerinnen umfassender auszubilden, ihre musikalischen Begabungen zu fördern, gute Rahmenbedingungen für musikalische Aktivitäten zu schaffen. Die hier ausgebildeten Sängerinnen und Instrumentalistinnen bringen ihre Fähigkeiten in die Chöre, die Orchester, die Blockflöten-AG sowie die Band und somit in die Schulgemeinde ein. Leihinstrumente können zum Teil gegen eine Gebühr zur Verfügung gestellt werden. Zwischen den Gesangs- und Instrumentallehrkräften und den Eltern wird auf privater Basis ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. 1.6 Konzerte Klassenkonzerte Jede Klasse führt in den Klassen 5 und 6 einmal pro Halbjahr ein Klassenkonzert durch. Die in der jeweiligen Klasse unterrichtende Lehrkraft ist in Kooperation mit der Klassenleitung für Organisation und Kooperation zuständig. Von den Ensembles werden regelmäßig mehrere Konzerte im Schuljahr gestaltet: Advents- und Weihnachtssingen (Ensembles der Klasse 5 und 6) Schuljahresabschlusskonzert (Ensembles aller Klassen) Geistliches Chor- und Orchesterkonzert (Chor und Orchester der Klassen 7-12) 3

4 Zur Vorbereitung finden in der Regel Intensivproben statt, die z.t. außerhalb der Schule in einer Jugendherberge durchgeführt werden. Weitere regelmäßig stattfindende musikalische Veranstaltungen: Vorspielabende der Musikschule der Liebfrauenschule Kammermusikkonzert Musik im Hörsaal Musiktheateraufführungen Teilnahme an Wettbewerben: Jugend musiziert (Schülerinnen der Musikschule nehmen jedes Jahr teil.) Landeschorwettbewerb 2009 Xpress Yourself Songwriter-Wettbewerb (1. Platz Publikumspreis 2012, 2013) Bandcontest VRS-Klangstation Schultheaterfestival Spotlight (1. Platz Sekundarstufe I Zauberflöte 2013; 1. Platz Sekundarsufe II und Auszeichnung mit dem Bonner Kobold Musical: The Boyfriend 2013) Musikalische Gestaltung des Schullebens und der Schulgottesdienste: Schulfeste (Herbstfest, Karneval, ) Abiturfeier Patrozinium und andere musikalisch besonders gestaltete Gottesdienste Diese Projekte werden in Absprache mit Schul- und Klassenleitung in den Schulalltag integriert. Sie finden zusätzlich zu den verbindlichen Unterrichtsvorhaben des Hauscurriculums Musik statt. 1.7 Das katholische Profil im Fach Musik Das katholische Profil der Liebfrauenschule kommt sowohl im regulären Fachunterricht als auch in den Arbeitsgemeinschaften zum Ausdruck. So ist die Kirchenmusik nicht nur Ausgangspunkt der abendländischen Musik, sondern bis heute für viele Komponisten ein wichtiges Betätigungsfeld geblieben. Daher bietet es sich im Unterricht an, epochentypische Elemente der europäischen Kunstmusik auch in kirchenmusikalischen Werken wiederzufinden und ihre geistlichen Inhalte im Zusammenhang mit ihrer musikalischen Gestaltung zu erörtern. Ein Schwerpunkt der Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften im Fach Musik ist die Auseinandersetzung mit geistlich geprägter Musik. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden der (Schul-)öffentlichkeit im jährlichen geistlichen Chor-Orchesterkonzert, im Advents- und Weihnachtssingen und in der feierlichen Gestaltung von Festgottesdiensten präsentiert. Das gemeinsame Singen und das Lob Gottes öffnet Räume zur Gottesbegegnung und Glaubenserfahrung. spüren durch ihr Singen und Musizieren Gottes Nähe und darüber hinaus, dass sie selbst Mittlerinnen der Nähe Gottes zu sein vermögen. 4

5 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben S I Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben S I Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Thema: Wolfgang Amadeus Superstar - Vergleich mit der eigenen musikalischen Biografie durch Recherche historischer Hintergründe Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Musik im historischen Kontext Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 20 Std biografische Prägungen Zeitbedarf: 10 Std 5

6 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik im Alltag - Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfelder: Verwendungen von Musik Thema: Musik nach einem außermusikalischen Programm - Deutung von Programmmusik Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Funktionen von Musik privater und öffentlicher Gebrauch Zeitbedarf: 10 Std. Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 16 Std. 6

7 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Instrumentalmusik verstehen Sprechen über Bedeutungen von Form und Ausdruck Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Thema: Tanz durch die Zeiten - Beispiele unterschiedlicher Epochen musizieren und darstellen Kompetenzen: benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 16 Std. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Zeitbedarf: 14 Std.

8 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Thema: Die Aufgaben der Musik im Musiktheater - Multitalent Leonard Bernstein Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen Kompetenzen: Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache analysieren musikalische Strukturen im deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem Hinblick auf ihre Wirkungen historischen Kontext deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik Musik und Bühne Zeitbedarf: 16 Std. entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext Biografische Prägungen Zeitbedarf: 14 Std. 8

9 Unterrichtsvorhaben 7.1 Unterrichtsvorhaben 7.2 Thema: Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels von Text und Musik in Vortrag und Vertonung Thema: Pop-/Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Entwicklungen in der populären Musik recherchieren und erläutern Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von beurteilen Kriterien geleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Ausdruckskonventionen von Musik textgebundene Musik Zeitbedarf: 12 Std. Zeitbedarf: 16 Std. 9

10 Unterrichtsvorhaben 8.1 Unterrichtsvorhaben 8.2 Thema: Suite, Concerto, Sonate und Sinfonie - Musik des 18. und 19. Jahrhunderts untersuchen und vergleichen Kompetenzen: analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Musik begründet in einen historischkulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Zeitbedarf: 14 Std. Thema: Bild und Ton Musik im Film Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindung mit anderen Künsten Zeitbedarf: 14 Std. 10

11 Unterrichtsvorhaben 9.1 Unterrichtsvorhaben 9.2 Thema: Liebe und Leid emotionale Auseinandersetzungen in der Kunstmusik Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Zeitbedarf: 14 Std. Thema: Werben mit Musik Die Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Zeitbedarf: 14 Std. 11

12 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben S I UV Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o o o Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Fachliche Inhalte Zusammenhänge von Gefühlen, und musikalischen Strukturen, Übertragung in Rhythmik, Dynamik, Melodik Musikalische Gestaltung von Stimmungen Zusammenhänge von Bild- Assoziationen und musikalischen Strukturen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus; Taktarten Melodik: Dur, Moll, Intervalle Dynamik / Artikulation: Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Formtypen: Liedform, Song Notationsformen: grafische Notation, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Übungen zur Versprachlichung subjektiver Eindrücke Einfache Beschreibung musikalischer Strukturen, Einfache Gestaltungsübungen Feedback-Methoden Mögliche Unterrichtsgegenstände R. Murray Wenn Wörter klingen Finster, finster (überliefert) C.West, A. Wriedt Warum kleiden die Bäume sich wohl aus Johann Strauß Tritsch-Tratsch-Polka Joachim Ringelnatz War einmal ein Bumerang Weitere Aspekte Klänge des Alltags Klangrätsel Stimmklänge Materialhinweise/Literatur Formen der Lernerfolgsüberprüfung Heftführung Schriftliche Übung Bewertung von Hausaufgaben 12

13 UV Wolfgang Amadeus Superstar - Vergleich mit der eigenen musikalischen Biografie durch Recherche historischer Hintergründe Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Bedingungen der Musikpraxis zur Zeit Mozarts (Konzertreisen); Vergleich mit der eigenen musikalischen Biographie Musikalische Stilistik (Formen, Instrumente, Ensembles) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte Klangfarbe: Streich- und Blasinstrumente Melodik: Dur, Moll Rhythmik: Punktierung, Triole Formtypen: Ouvertüre, Arie Notationsformen: Partituraufbau Fachmethodische Arbeitsformen Übungen zur Versprachlichung subjektiver Eindrücke Einfache Beschreibung musikalischer Strukturen, Einfache Gestaltungsübungen Klassenmusizieren Feedback-Methoden Formen der Lernerfolgsüberprüfung Heftführung Schriftliche Übung Bewertung von Hausaufgaben Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Mozart Sinfonie Nr.1 Die Entführung aus dem Serail Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur 13

14 UV Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik im Alltag - Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o privater und öffentlicher Gebrauch Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Die Schülerinn entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Hörgewohnheiten und musikalische Vorlieben Das kulturelle Angebot im unmittelbaren Umfeld Funktionen von Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Dynamik: o Dynamische Abstufungen Klangfarbe: o Tonhöhe und Klanglage (z.b. Stimmregister) Fachmethodische Arbeitsformen Hörtagebuch Hörprotokoll Klassenmusizieren Kurzreferate Leserbrief Formen der Lernerfolgsüberprüfung keine Schriftliche Übung Portfolio Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Beispiele aus dem Instrumentalunterricht Musikauswahl der Schülerinnen und Schüler Handy-Klingeltöne, Werbejingles Kaufhaus- / Werbemusik Veranstaltungskalender, Konzertprogramme Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen: Theater- /Opernführung, Teilnahme an einer öffentlichen Probe, Konzertbesuch Projektarbeit: Planung und Durchführung eines Klassenkonzertes Materialhinweise/Literatur Musik um uns S

15 UV Musik nach einem außermusikalischen Programm - Deutung von Programmmusik durch musikalisch-gestalterische Deutung bildlicher Vorlagen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o o Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Fachliche Inhalte Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren Musikalische Zeitgestaltung Musikalische Gestaltung von Spannung und Entspannung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: o Tonhöhenordnung: Halb- und Ganztonschritte Rhythmik: o Rhythmische Proportionen Dynamik: o Dynamische Entwicklungen Harmonik: o Dur und Moll Formaspekte: o Reihung und Entwicklung Fachmethodische Arbeitsformen Hörpartitur Schattenspiel/szenisches Spiel Vorlesegeschichte mit Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Mögliche Unterrichtsgegenstände Honegger, Pacific Mussorgsky, Ballett der Küklein Beethoven, 6. Sinfonie Mussorgsky, Eine Nacht auf dem kahlen Berge Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur 15

16 UV Instrumentalmusik verstehen Sprechen über Bedeutungen von Form und Ausdruck Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o o Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Fachliche Inhalte Formprinzipien (Wiederholung, Kontrast, Abwandlung) Form-Konstituenten (Motiv, Motiv- Verarbeitungen) Formtypen (Lied-Formen, Rondo, Variation) Zusammenhänge zu den choreografischen Parametern Gestik, Mimik, Bewegung im Raum (individuell, im Ensemble) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Modelle Melodik: Skala: Dur, Moll, Chromatik; melodische Ausdrucksgesten Harmonik: Konsonanz-Dissonanz; Akkord- Typen (Dur-/Moll-Akkord) Klangfarbe:Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Form-Prinzipien Homophonie, Polyphonie Formtypen: Rondo, Variationen Notationsformen: grafische Notation, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, Klaviernotation Partituraufbau, Partiturlesen Fachmethodische Arbeitsformen Fachmethodische Arbeitsformen Hörbeispiele Vorspielen und Erklären eines Instrumentes (Klassenkonzert) Anfertigen von Hörpartituren und rhythmischen Ablaufskizzen Bewegungsabläufe zu bestimmten Rhythmen erfinden und in der Gruppe synchronisieren Erstellen eigener Notationsschriften Mögliche Unterrichtsgegenstände Sitzordnung im Orchester- Orchesterinstrumente Partitur (in Ausschnitten) der Feuerwerksmusik von G.F. Händel Beethoven: Sinfonie Nr. 5 Kanon, Invention ( J.S. Bach) und Variation (J. Haydn: Sinfonie mit dem Paukenschlag ) Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Musix, Kursbuch Musik Band 1 Cornelsen und Klett Themenhefte Formen der Lernerfolgsüberprüfung Portfolio, mündliche Einzelvorträge, schriftliche Übung 16

17 UV Tanz durch die Zeiten: Beispiele unterschiedlicher Epochen musizieren und darstellen Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Tanzformen: Pavane, Menuett, Walzer, Rock n Roll, Disco, lateinamerikanische Tänze, Breakdance Typische Schrittfolgen, Tanzchoreographie Elemente formaler Gliederung (Intro/Outro, Strophe/Refrain/Bridge ) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Taktarten, rhythmische Muster Formaspekte: Metrisch-periodische Gliederung; mehrteilige Formen, Reihungsformen Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Praktische Erprobung von Bewegungsfolgen / Schrittkombinationen Mitspielsätze (Klassenverband) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Ausarbeitung und Präsentation einer einfachen Tanzchoreographie Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Joh. Seb Bach: Orchestersuiten (Auszüge) Joh. Strauß (z.b. Wiener Blut, An der schönen blauen Donau Bill Haley: Rock around the clock Bee Gees: Night Fever Weitere Beispiele der Rock- und Popmusik Tanzszenen in zeitgenössischen Abbildungen Weitere Aspekte Fächerverbindende Zusammenarbeit mit Sport Kontakte zu außerschulischen Lernorten: Ballettschule, Tanzschule, örtl. Tanzvereine Materialhinweise/Literatur Themenheft Tanz 17

18 UV Die Aufgaben der Musik im Musiktheater - Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Typische Musikgattungen im Musiktheater und ihre Funktionen: Arie emotionaler Monolog, Rezitativ Handlungsträger, Ouvertüre Einstimmung/Vorwegnahme musikalischen Materials/Handlungskonflikte, Duett Handlungsbezug zweier Personen, Chorszenen Gestaltungsformen der Stimme (Sprechen, Sprechgesang, Belcanto, Shouting, Musical) Ausdrucksgesten und Konventionen in melodischer Gestaltung der Gesangsstimmen Ausdrucksmöglichkeiten und Funktionen der begleitenden Orchestermusik Arbeitstechniken einer Inszenierung (Soziogramm der Handlung, Drehbuch-Erstellung für Inszenierungsversuche) Arbeitsteilung und Tätigkeitsformen in der Musiktheater- Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Melodik: Motiv, Motivverarbeitungen, Phrase, Periode, melodische Ausdrucksgesten, rhetorische Figuren Klangfarbe: Instrumenten-Kunde, Symbolik; Stimm-Register: Bass, Bariton, Tenor, Alt, Mezzosopran, Sopran Formaspekte: Dacapo-Arie, Rondo, Notationsformen: Klavierauszug im Drehbuch Entführung aus dem Serail Liebe zu den drei Orangen Zauberflöte Der Freischütz Weitere Aspekte Opern- oder Musical-Besuch Aufführung von eigenen Inszenierungen auf Klassenfest o.ä. Fachmethodische Arbeitsformen Analyse von Musik zur Szenische Interpretation (für Playback- Darstellungen, Choreografien) Musizieren mit der Stimme Interpretationsvergleiche von musikalischen Einspielungen und Inszenierungen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Anwendung der Gestaltungsmittel (s.o.) in szenischen Projektaufgaben Bewertungen der Präsentationen 18

19 UV Multitalent Leonard Bernstein Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Entwicklungen von Musik: o Biografische Prägung Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Epochen-Merkmale 20. Jahrhundert Ein Musiker im 20. Jahrhundert; Vergleich mit der eigenen musikalischen Biographie Musikalische Stilistik (Formen, Instrumente, Ensembles) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationformen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Modelle Melodik: Harmonik: Akkord-Typen (Dur, Moll), Dynamik / Artikulation: Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Klangfarbe: Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungsform; Wiederholung, Kontrast, Abwandlung Formtypen: Rondo Notationsformen: Partituraufbau, Partiturlesen, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Turkey Trot America (West Side Story) Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Musix Kapitel 17 19

20 UV 7.1: Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik Textgebundene Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von, beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags einer literarischen Vorlage (Phrasierung, Artikulation, Dynamik, homophone und polyphone Ensemble- Gestaltung) Analyse und Interpretation von Text- Vertonungen der abendländischen Kunstmusik Funktionen von Musik im Text- Zusammenhang (Paraphrasierung, Kontrastierung, Kommentierung, Verfremdung) Kriterien bei Bewertung- und Beurteilungsformen (Feedback- Gespräch, schriftl. Kritik) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Rhythmus: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls; Taktarten; Synkope, Pattern Melodik: Dur- Moll-Skala, typische melodische Ausdrucksgesten (Seufzer- Motiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall große Sext...) Harmonik: Konsonanz-Dissonanz, Akkord- Typen (Dur-/Moll-Akkord) Dynamik: graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Akzente, Betonungen Formaspekte: Liedformen Notationsformen: Standart-Notation, grafische Partitur-Aufzeichnungen Fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse Musizieren mit der Stimme Musikalische Präsentation als Bühnen- Performance Formen der Lernerfolgsüberprüfung Anwendung der Gestaltungsmittel (s.o.) in Gestaltungsübungen Bewertungen der Präsentationen Erläuterung eigener Gestaltungs- Entscheidungen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Literarische Vorlagen wie Gedichte, Balladen, Kurzgeschichte, Fabeln, Märchen, dramatische Texte usw. Beispiele aus Vertonungen von Textvorlagen (s.o.); Erlkönig- Vertonungen: z.b. Schubert, Reichardt, Loewe, Rammstein; Beispiele für Umgangsformen mit Stimme Weitere Aspekte Fächerübergreifende oder fächerverbindende Arbeit mit Deutsch Einbezug symphonischer Vertonungen von Balladen- Vorlagen; z.b. Paul Dukas Der Zauberlehrling. Materialhinweise/Literatur Themenhefte Bücher (z.b. Musik um uns) 20

21 UV 7.2: Pop-/Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Entwicklungen in der populären Musik recherchieren und erläutern Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Populäre Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historischkulturellen Kontextes, entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Stilmerkmale der Rock- und Popmusik (z.b. Rock `n` Roll, Beat, Hardrock, Soul, Reggae, Punk, HipHop,...) Historisch-kulturelle Kontexte und biografische Hintergründe von Musik (Fifties, Hippy, Vietnamkrieg, Ghetto, Schwarz-Weiß-Konflikt...) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Rhythmik: Beat-Offbeat, Groove, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Modelle Melodik: Tonskalen (Blues-Tonleiter, Pentatonik), Intervalle der diatonischen Skala, Blue-Notes Harmonik: Terzenschichtungen, Blues- /Jazz-Harmonien Klangfarbe: Stimm-Gestaltung des Pop (Rap, Shouting); typische Ensemble- Besetzungen des Rock; Grundlagen der Klangerzeugung elektroakustischer Instrumente Formaspekte: Liedformen des Pop; Notationsformen: Klavierauszüge, Leadsheet Fachmethodische Arbeitsformen Stilistische Übungen Klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder Analyse/Interpretation Historisch-kulturelle Recherche Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Bill Haley Rock around the clock, Beatles Help, Rolling Stones Satisfaction, James Brown Say it loud, Bob Marley Get up, stand up, Sex Pistols No Feelings Weitere Aspekte eigene Pop/Rock- AG-Bandcoaching Ausprägungen der lokalen Musikszene Materialhinweise/Literatur Formen der Lernerfolgsüberprüfung Dokumentation der Lernergebnisse (z.b. Portfolio, Wandzeitung) Bewertung von Features zu exemplarischen Pop-Kompositionen 21

22 UV 8.1 Suite, Concerto, Sonate und Sinfonie Musik des 18. und 19. Jahrhunderts untersuchen und vergleichen Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes, entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historischkulturellen Kontext. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Grundbegriffe der Musikästhetik Komponisten: J.S. Bach, Beethoven, Haydn, Mozart Stilmerkmale und Formen des Barock (Concerto, Suite), Wiener Klassik (Sonate/Sinfonie) Musik-journalistische Formate und deren Gestaltungsmöglichleiten Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formprinzipien Melodik: Thema, Motiv, Motiv- Verarbeitungen, Sequenzmelodik Harmonik: einfache Kadenz, Dreiklangs-Umkehrungen Dynamik: Fließenden und abgestuften Übergänge durch Klangdichte und Klangbreite Klangfarbe: typische Ensemble- Besetzungen des Barock und der Klassik Formaspekte exemplarisch: o Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungs-Form; o Formtypen: Ritornellkonzertform, Suite, Sonatenhauptsatzform; o Satztechniken Homophonie- Polyphonie Notationsformen: Partitur-Aufbau, Partitur-Lesen Fachmethodische Arbeitsformen Notentext-Analyse zur Veranschaulichung des Kompositionsprinzips musikhistorische Recherche (Bibliothek, Internet) Stilkunde (Übungen zur stilistischhistorischen Einordnung von Musik) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Ausarbeitung der Lernergebnisse (z. B. Wandplakate) Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände A. Vivaldi Der Sommer (aus: Die vier Jahreszeiten ) J. S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G. F. Händel Feuerwerksmusik W. A. Mozart Sinfonie Nr. 40 (g-moll) L. v. Beethoven 5. Sinfonie, 1. Satz Joseph Haydn Sonate für Klavier D- Dur Weitere Aspekte gemeinsamer Büchereibesuch 22

23 UV 8.2: Bild und Ton Musik im Film Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindung mit anderen Künsten Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Stilmerkmale versch. Filmgenres kennen lernen und vergleichen Krimi, Komödie, Heimatfilm, Science-Fiction, etc., Musik den Filmen zuordnen, Beziehung zwischen Wirkung der Musik und Handlung, musikalische Filmklischees Historisch-kulturelle Kontexte und biografische Hintergründe von Filmen (Stummfilm, Hollywood, Filmfestspiele, Filmmusikkomponisten, etc.) Techniken und Funktionen der Filmmusik, Vorgehensweise bei der Komposition von Filmmusik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Rhythmik: Mickeymousing, Underscoring Melodik: Motiv, Main Titel, Leitmotiv- Technik, Titelmusik Harmonik: Kompilation Klangfarbe: Expression, Mood-Technik Notationsformen: Score, Hörpartitur Fachmethodische Arbeitsformen Stilistische Übungen Klangliche Neugestaltung ausgewählter Filmszenen Analyse/Interpretation Historisch-kulturelle Recherche Formen der Lernerfolgsüberprüfung Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Filmmusik analysieren: Moderne Zeiten, Kuhle Wampe, Casablanca, Star Wars, Titanic, Fluch der Karibik, etc Weitere Aspekte Untermalung einer Filmszene z.b.: Verfolgungsjagd, Mord, Liebesszene, Metropolis, etc. Materialhinweise/Literatur Themenhefte Bücher (z.b. Musik um uns) Dokumentation der Lernergebnisse (z.b. Portfolio, Wandzeitung) Bewertung von Features zu exemplarischen Filmkompositionen Bewertung der klanglichen Gestaltung 23

24 UV 9.1 Liebe und Leid emotionale Auseinandersetzungen in der Kunstmusik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von, beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte musikalische Topoi der Ausdrucksbereiche Liebe, Sehnsucht, Leid, Verzweiflung, Glück Bewertung musikalischer Interpretation von Kompositionen Musikalische Bearbeitung als gestalterische Interpretationsform Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Harmonik: Nebenharmonien, erweiterte Kadenz Melodik: Intervalle und ihre Ausdruckskonventionen; Skalen und Ihre Ausdruckskonventionen Dynamik: Artikulation: Legato, staccato, portato, pizzicato, sostenuto Formaspekte: Kunstlied, Liedformen Notationsformen: Melodie- / Klaviernotation Fachmethodische Arbeitsformen Analyse-Methoden (hermeneutisch, phänomenologisch) Mediale Interpretationsformen (Foto- Sequenz, wissenschaftlicher Text, Essay, Glosse, Kritik) Musik-Collagen mit Hilfe von Musik- Software Formen der Lernerfolgsüberprüfung Verschriftlichung einer Analyse/Interpretation Schriftliche Erläuterung einer musikalisch-gestalterischen Interpretation Bewertung von Gestaltungsaufgaben Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Auszüge aus Opern noch festlegen Schubert aus Winterreise Romeo und Julia -Fassungen Robert und Clara Schumann Opernarien aus unterschiedlichen Epochen Minnesang Im Vergleich: Sting Does everyone stare on you, Schlager Interpretations-Vergleiche z.b. Bernsteins Somewhere Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit Deutsch, Englisch Arbeiten am PC (Collagen) Verfilmungen als Interpretationsform 24

25 UV 9.2 Werben mit Musik Die Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen. bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang, entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Testverfahren zur Ermittlung von Musik-Wirkung (Polaritätsprofil, AwaduK) AIDA-Formel und deren musikalische Anwendung Informations-theoretische Grundbegriffe zum Zusammenhang musikalischer Struktur - Wirkung (Redundanz, Stereotyp, Klischee) Funktionsbegriffe von Musikverwendungen in medialen Kontexten (Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung, Kommentierung) Rechts-Aspekte (GEMA) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Melodik: Motiv, Motiv-Verarbeitungen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Modelle Klangfarbe: Klang-Charakteristika von typischen Instrumenten Formaspekte: Melodram, Jingle, Song Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Wirkungs-Analyse Analyse/Deutung und Bewertung von musikalischen Verwendungen in medialen Kontexten Gestaltung von musikalischen Verwendungen in Werbespots Formen der Lernerfolgsüberprüfung Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Radiowerbung Fernsehwerbung Immer wieder verwendete Kompositionen der Kunst- und Popularmusik Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit Fach Deutsch oder Kunst eines Webespots Schriftliche Übung zu den Grundbegriffen musikalischer Funktionen Analyse/Deutung eines Werbespots bzgl. der Verwendung musikalischer Mittel Kriterien geleitete Bewertung der selbst erstellten musikalischen Gestaltung eines Werbespots 25

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Die Leitlinien des Faches Musik

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Musik. Stand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Musik. Stand: Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Musik Stand: 21.07.2011 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen. Musik. Stand: September 2014 (überarbeitete Fassung)

Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen. Musik. Stand: September 2014 (überarbeitete Fassung) Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Musik Stand: September 2014 (überarbeitete Fassung) Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile

Mehr

UV 7.1 Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung

UV 7.1 Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung UV 7.1 Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung Inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen

Mehr

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik. Hauscurriculum MUSIK 5/6, Städtisches Gymnasium Barntrup UV 5.1.1. Einführung von musikalischen Grundbegriffen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011 I. Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 5 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht Inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17 Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Schuljahr 2016/17 0 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik..1 2. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bewegung

Mehr

Tel / Fax Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I. Stand: 05.

Tel / Fax Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I. Stand: 05. Tel. 0049-221/990910 - Fax -9909111 - E-Mail: www.gymnasium-pesch.de Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Stand: 05.2017 Inhalt 1 Rahmenbedingungen und Ziele im Fach Musik 1.1 Das Fach Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016 UV 7.1.1 Born to be a star - Wie durch Musik Stars entstehen Entwicklung von Musik Musik im historisch-kulturellen : Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert zeitgenössische populäre

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik (G8), Städtisches Gymnasium Schmallenberg (Stand: November 2012)

Schulinterner Lehrplan Musik (G8), Städtisches Gymnasium Schmallenberg (Stand: November 2012) Schulinterner Lehrplan Musik (G8), Städtisches Gymnasium Schmallenberg (Stand: November 2012) Der im folgenden Verlauf erstellte Lehrplan des Faches Musik am Gymnasium Schmallenberg ist als dynamisches

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik Sek. I. (Stand: )

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik Sek. I. (Stand: ) Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Sek. I (Stand: 21.02.2019) Inhalt 1. Rahmenbedingungen3 1.1 Unterrichtsstruktur des Faches Musik in der Sek I3 1.2 Unterrichtende

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe I Stand: 18.1.2013 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kernlehrplan für das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen. Musik. Stand: Version 0.5

Schulinterner Lehrplan Kernlehrplan für das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen. Musik. Stand: Version 0.5 Schulinterner Lehrplan Kernlehrplan für das Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen Musik Stand: 28.02.2018 Version 0.5 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik...3 2 Entscheidungen zum

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik Sek. I. (Stand: )

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik Sek. I. (Stand: ) Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Sek. I (Stand: 14.01.2015) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen 3 1.1. Unterrichtsstruktur des Faches Musik in der Sek I

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und ausführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik. Endfassung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Musik. Endfassung Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik Endfassung Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik... 3 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik... 3 1.2

Mehr

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik. Stand:

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten. Musik. Stand: Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Ruhr-Gymnasium, Witten Musik Stand: 01.09.2013 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Fachs Musik Unterrichtsstruktur

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Gymnasium Menden Curriculum Musik Stand 2015 Stufe 5 Musik drückt sich aus Erkundung elementarer musikalischer Phänomene, der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Bedeutungen Inhaltliche : Ausdruck vor

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen: Anmerkungen: Die nachfolgende Vorlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebot zur Erarbeitung und Dokumentation eines schulinternen Lehrplans. Zu den einzelnen Tabellen und Übersichten sind kurze

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Musik 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

PKG Curriculum Musik Stufe 7

PKG Curriculum Musik Stufe 7 PKG Curriculum Musik Stufe 7 Stufe/Halbjahr: 7 (übergreifend) Spürst du das? Singen macht Spaß! IF III: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne

Mehr

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl 5 / 1 Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Thema des Unterrichtsvorhabens: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik SCHULINTERNER LEHRPLAN MUSIK DER SEKUNDARSTUFE 1 AM AMPLONIUS-GYMNASIUM 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Landrat Lucas Gymnasium

Landrat Lucas Gymnasium Landrat Lucas Gymnasium Hausinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Stand: Dezember 2015 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen, Musik Gültig

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Entwicklungen von Musik

Entwicklungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 UV 6.1.1 Musikalisch Reisen Unterschiedliche Kulturen und Klangwelten erleben und untersuchen Inhaltlicher Schwerpunkt --> MusiX, Kap. 8: Mit drei Klängen durch

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Norf. Musik Sek. I. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Norf. Musik Sek. I. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Norf Musik Sek. I Stand: 01.10.2018 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Übersichtsraster

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7 & 8 Unterrichtsvorhaben 7.1 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.2 Thema: Freud und Leid in der Musik Lieder zu Liebe, Trauer und

Mehr

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong GK EF 1.Q. Thema 1: Back to the Roots ein Lied von der Idee zur Gestaltung 22 Std Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

1.2.1 Sekundarstufe I Stand

1.2.1 Sekundarstufe I Stand 1.2.1 Sekundarstufe I Stand 11.6.2014 UV 5.1.1 Musik verbindet Mit Liedern und Spielstücken werden wir eine Klasse Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster 5 2.1.2 Konkretisierte

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang Themen in MusiX 1 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kompetenz: Musik gestalten Kompetenzen: Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Kapitel 1: Begegnung mit Musik

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik Jahrgangsstufe 7 UV 7.1.1 Klangkörper Orchester musikalische Gestaltung einer außermusikalischen Idee Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Fachbereich Musik

Schulinterner Lehrplan Fachbereich Musik Schulinterner Lehrplan Fachbereich Musik Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Inhaltverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches 1.2 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.3 Bläserklassen 1.4 Unterrichtsende im Fach Musik 1.5

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des Gymnasiums an der Wolfskuhle und des Kap. 1

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 3.3.2. - wenden Noten als Hörhilfe an. - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums (G8) in Nordrhein-Westfalen Städt. Mataré-Gymnasium. Europaschule,

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Thema: Musik bewegt und strukturiert die Zeit: Rhythmische Abläufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2015/16 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr