Quantitative Phasen- und Amplitudenauswertung im Frequenzbereich für aktive Thermografie mit Rechteckimpuls- Erwärmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantitative Phasen- und Amplitudenauswertung im Frequenzbereich für aktive Thermografie mit Rechteckimpuls- Erwärmung"

Transkript

1 For more papers of this publication click: ThermografieKolloquium 2007 Vortrag 06 Quantitative Phasen und Amplitudenauswertung im Frequenzbereich für aktive Thermografie mit Rechteckimpuls Erwärmung Ralf ARNDT, Christiane MAIERHOFER, Mathias RÖLLIG und Manuela WALSDORF MAUL, Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM), Berlin Kurzfassung. Nach einer Einführung in die PulsPhasenThermografie (PPT) wird ein neuer Ansatz für die Defekttiefenbestimmung im Frequenzraum mittels der sogenannten charakteristischen Frequenz des imalen Phasen und Amplitudenkontrastes zwischen Fehlstelle und ungestörtem Bereich entwickelt und anhand von systematischen Untersuchungen an Probekörpern der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung und ergänzenden Simulationsrechnungen überprüft. Die mit RechteckimpulsSpektralThermografie (RST) bezeichnete Methode, die auch als eine RechteckimpulsThermografie (RIT) im Frequenzbereich oder eine durch Amplitudenauswertung ergänzte PPT für Rechteckimpulserwärmung verstanden werden kann, soll die existierenden Ansätze ergänzen und bietet eine Alternative für die Tiefenbestimmung von Defekten bei Messungen mit langen Erwärmungs und Beobachtungszeiten, wie sie bei Anwendung von aktiver Thermografie im Bauwesen häufig vorkommen Einführung 1.1 Vorteile der PulsPhasenThermografie Seit einigen Jahren wird die PulsPhasenThermografie (PPT) [1] als Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung zur Bauwerksdiagnose oberflächennaher Strukturen eingesetzt und für die besonderen Anforderungen im Bauwesen adaptiert [2]. Dabei konnten die aus der Literatur bekannten Vorteile der Phasenauswertung im Frequenzbereich gegenüber der Temperaturauswertung im Zeitbereich und der Amplitudenauswertung im Frequenzbereich auch für die im Bauwesen häufig erforderlichen langen Erwärmungs und Beobachtungszeiten im Labor und vor Ort bestätigt werden: Inhomogenitäten in größeren Tiefen können detektiert werden. Geringerer Einfluss von Oberflächeninhomogenitäten Kontrastreichere Abbildung der Defektgeometrie, geringeres Rauschen und damit erhöhte Nachweisempfindlichkeit von Defekten Eine besondere Herausforderung stellte das quantitative Problem der Tiefenbestimmung von Defekten im Frequenzbereich nach Rechteckimpulserwärmung im Zeitbereich dar. 1

2 1.2 Quantitativer Ansatz für Rechteckimpulserwärmung Schon in ihrer ersten Veröffentlichung über die PPT beschreiben Maldague und Marinetti die oben genannten Vorteile einer qualitativen PPT gegenüber der klassischen IT anhand des guten Phasenkontrastes Δφ max beziehungsweise der Δφ max Bilder [1]. Einen quantitativen Lösungsansatz geben sie zunächst nicht. Spätere quantitative Lösungsansätze zur Bestimmung der Tiefe eines Defektes z mit neuronalen Netzwerken [3], statistischen Methoden [4] oder Wavelets [] sind aber zumeist kompliziert in der Handhabung mit langen Verarbeitungszeiten [6]. Erst durch IbarraCastanedo wurde über eine konsequente Verfolgung des Ansatzes über die sogenannte Blindfrequenz f b (vergleiche Abbildung 1), bei der ein Defekt gerade noch nachweisbar ist, eine relativ einfache Lösung dieses Problems entwickelt [7]. Auch an der BAM [2] [9] [10] wurde dieser Ansatz mit vielversprechenden Ergebnissen verfolgt. Allerdings zeigte sich, 1. dass diese Ansätze und auch eine direkte Adaption der Lösung von Ibarra Castanedo [10] nur bedingt funktionierten, weil sich die Blindfrequenz f b und die alternative scheinbare Blindfrequenz f b ' häufig nicht eineindeutig bestimmen lassen [11], wohingegen 2. die Verwendung der charakteristischen Frequenz f ch des imalen Phasenkontrastes Δφ max [12] und sogar des imalen Amplitudenkontrastes ΔA zu sehr guten Ergebnissen für Tiefen zwischen 1 und 10 cm führt [13]. Abbildung 1: Exemplarische Phasenkontrastkurve φ=φ F φ R mit f ch, f b und f b [11] Die Wirksamkeit des neuen quantitativen Ansatzes zur Tiefenbestimmung z α α z = f = kc f ch f ch (1) mit der Temperaturleitfähigkeit α und dem Korrekturfaktor k c wird anhand von Ergebnissen von Laboruntersuchungen und Simulationsrechnungen an Betonprobekörpern der BAM demonstriert. Das Thermografie Konzept mit langen Erwärmungs und Aufnahmezeiten kann als RechteckimpulsThermografie (RIT) verstanden werden, die Auswertung der so gewonnenen Daten im Frequenzbereich entsprechend als RIT im Frequenzbereich, bzw. als RechteckimpulsSpektalThermografie (RST) [13]. 2

3 2. Experimente 2.1 Versuchsaufbau und durchführung Der experimentelle Aufbau der RechteckimpulsThermografie im Zeit und damit auch der RST im Frequenzbereich bestehend aus einer Erwärmungseinheit, einer Infrarotkamera und einem Computersystem zur Echtzeiterfassung der Thermogramme ist in Abbildung 2 dargestellt. Abbildung 2: Experimenteller Versuchsaufbau für Messungen an Probekörper A Die thermische Erwärmungseinheit setzt sich aus drei einzelnen InfrarotHeizstrahlern mit einer elektrischen Anschlussleistung von je 2400 W zusammen. Diese sind linienförmig zueinander angeordnet und können senkrecht zur Anordnung gleichmäßig über die zu erwärmende Oberfläche bewegt werden. Der Abstand der Erwärmungseinheit zur Oberfläche ist variabel. Für die Messungen wurde eine Entfernung von 1 cm gewählt. Es wurden Messungen mit Erwärmungszeiten von, 10, 1 und 30 Minuten durchgeführt. Der Abkühlungsprozess wurde über einen Zeitraum von 2 Stunden mit einer Bildaufnahmefrequenz von 2 Hz beobachtet. Der Abkühlungsprozess wird mit einer InfrarotKamera (Inframetrics SC 1000) betrachtet, welche senkrecht und mittig auf die Oberfläche des Probekörpers ausgerichtet ist. Ihr Abstand vom untersuchten Probekörper ist so gewählt, des verwendeten 16 Objektivs die gesamte Oberfläche (1, x 1, bzw. 1,0 x 1,0 m²) aufgenommen werden kann. Die Kamera nimmt die von der Oberfläche emittierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 3 bis μm auf. Sie hat in der Brennebene eine Diodenanordnung von 26 x 26 Detektoren, von denen jeder die Strahlungsintensität an einem bestimmten Ort misst. In der Kamera werden die Strahlungsintensitäten in Temperaturwerte umgerechnet. Diese können dann zusammengesetzt auf einem Monitor als Schwarzweiß oder Falschfarbenbilder ausgegeben werden. Gleichzeitig werden die thermischen Bilddaten mit einer Frequenz von 2 Hz und einer Amplitudendynamik von 12 Bit auf einen Computer übertragen und dort gespeichert. Nach der Aufzeichnung des Abkühlvorganges werden die zeitabhängigen thermischen Daten mit Hilfe der schnellen Fourier Transformation (FFT) in frequenzabhängige Amplituden und Phasen transformiert und mit geeigneter Software analysiert. Die resultierenden Parameter für die RST sind: maximale Frequenz f max =0.1 Hz, die Anzahl der Frequenzschritte N f =211 =2048 und die resultierende FrequenzAuflösung Δf = f max / N f = x10 Hz. Die Temperaturleitfähigkeit des Betons wurde abgeschätzt zu α= 8.7 x 107 m²/s. 3

4 2.2 Probekörper Zur systematischen Untersuchung der Nachweisbarkeit von Hohlstellen wurde zunächst Probekörper A (siehe Abbildung 3, links) hergestellt. Der Probekörper hat die Abmaße 10 x 10 x 0 cm 3 und enthält acht eingebaute Fehlstellen aus PolystyrolHartschaum mit den Abmessungen 20 x 20 x 10 cm³ bzw. 10 x 10 x 10 cm³. Die Solltiefen dieser Fehlstellen lagen zwischen 2 und 10 cm. Da während des Betonierens jedoch einige Fehlstellen ihre Lage verändert hatten, wurden nach dem Austrocknen des Probekörpers messungen durchgeführt. Die aus diesen Untersuchungen bestimmte Betondeckung ist in der Tabelle 1 in der rechten Spalte angegeben. In den Probekörper B mit den Abmaßen 100 x 100 x 30 cm 3 wurden jeweils vier Fehlstellen der Größe 10 x 10 x cm 3 in Tiefen von 6 und 10 cm eingebaut (siehe Abbildung 3, rechts). Jeweils zwei Fehlstellen wurden durch PolystyrolHartschaum (B_F1 und B_F2) bzw. Porenbeton (B_F3 und B_F4) simuliert. Diese Fehlstellen wurden so fixiert, dass ein Aufschwimmen während des Betonierens verhindert wurde. Abbildung 3: Probekörper A aus Beton mit Fehlstellen aus PolystyrolHartschaum in unterschiedlichen Solltiefen und zwei verschiedenen Größen (links) und Probekörper B aus Beton mit Fehlstellen aus PolystyrolHartschaum und Porenbeton in 6 und 10 cm Solltiefe (rechts) Maßzahlen in cm 2.3 Auswertung im Frequenzbereich und Ergebnisse Abbildungen 4 und zeigen die Phasen und Amplitudenkontrastkurven als Funktion der Frequenz für Erwärmungszeiten von 1 für Probekörper A [13]. Sie zeigen deutlich, dass f ch (Frequenz beim ersten Differenzenimum) mit abnehmender Tiefe zunimmt und umgekehrt. Im Vergleich zwischen Amplituden und Phasenkontrastkurven zeigt erstere ein geringes Rauschen. Obwohl der Amplitudenkontrast bei f ch gegenüber dem der Phase deutlich kleiner ausfällt, bleiben die Fehlstellen numerisch immer eindeutig nachweisbar (vergleiche Tabelle 1). Tabelle 1 gibt einen Überblick über die ermittelten Größen nach Gleichung 1 für Probekörper A und B für, 10, 1 und 30 Minuten Erwärmung. 4

5 Δφ in rad 1.0x Δφ 1.0x x x x Δφ A_F1 Δφ A_F2 Δφ A_F Δφ A_F6 Δφ A_F7 Δφ A_F Frequenz in Hz Abbildung 4: Phasenkontrastkurven für Probekörper A nach 1 Erwärmung ΔA i.w.e. 3.0x x10 1 ΔA ΔA A_F1 ΔA A_F2 ΔA A_F ΔA A_6 ΔA A_7 ΔA A_8 1.0x x Frequenz in Hz Abbildung : Amplitudenkontrastkurven für Probekörper A nach 1 Erwärmung Tabelle 1: Zusammenstellung der Parameter für die quantitative RST an Probekörper A und B für Erwärmungszeiten t E von 30, 1, 10 und Minuten, die Werte in () wurden durch fitten ermittelt Fehlstelle / t E 30 A_F1 / Phase Amplitude (1.20) A_F2 / Phase Amplitude A_F / Phase 7.81 Amplitude A_F6 / Phase 3.42 Amplitude,38 A_F7 / Phase 6.3 Amplitude 7.81 A_F8 / Phase 3.42 Amplitude 4.39 B_F1 / Phase Amplitude f ch in Hz x , (.36) Gleichung 1 ohne kc in cm ergebnisse bzw. Solltiefe in cm 9.2 ± ± ± ± ± ±

6 Fehlstelle / t E 30 B_F2 / Phase Amplitude 2.93 B_F3 / Phase Amplitude B_F4 / Phase 2.93 Amplitude 2.93 f ch in Hz x Gleichung 1 ohne kc in cm ergebnisse bzw. Solltiefe in cm Generell gibt es eine große Übereinstimmung zwischen den und den Thermografieergebnissen. Die Ergebnisse scheinen weitestgehend unabhängig von den Erwärmungszeiten zu sein. Obwohl die Tendenz erkennbar wird, dass für lange Erwärmungszeiten die tiefen Fehlstellen flacher erscheinen. Für kurze Erwärmungszeiten und flache Fehlstellen gilt das Umgekehrte, sie erscheinen tendenziell zu tief. Die besten Ergebnisse werden für Amplituden mit 1 Minuten Erwärmung erzielt. Ein Einfluss der Fehlstellengröße für den quantitativen Nachweis ist nicht erkennbar. Bemerkenswert ist, dass mit der Ausnahme von Fehlstelle A_F7 und Erwärmung sowie den schlecht detektierbaren Porenbetonfehlstellen B_F3 und B_F4 die Amplituden zu gleichen oder besseren Ergebnissen führen als die Phasen. 3. Simulationen Es wurden auch vergleichende FEMSimulationsrechnungen im Zeitbereich durchgeführt mit einer anschließenden Auswertung der Daten im Frequenzbereich [14]. PhasenKontrastKurven bei 10 Minuten Erwärmung Δφ in rad 4.0x x x x x x x x x10 2 F1 Polystyrol, 10 cm F2 Polystyrol, 6 cm F3 Porenbeton, 10 cm F4 Porenbeton, 6 cm Frequenz in Hz F1, F3 F2 F4 f = 1,9x10 4 Hz f = 1,9 x 10 4 Hz f = 6,3x 10 4 Hz f = 6,3x10 4 Hz Abbildung 6: Phasenkontrastkurven für simulierte Erwärmung und Abkühlung des Probekörpers B nach 10 Erwärmung (oben), Phasenbilder bei imalem Phasenkontrast bei der jeweiligen Frequenz [14] 6

7 In Abbildung 6 werden die Phasenkontrastkurven als Funktion der Frequenz bei einer Erwärmungszeit von 10 Minuten des Probekörpers B dargestellt. Unterhalb der Kurven werden die Phasenbilder mit der zugehörigen Frequenz f ch bei maximalem Kontrast abgebildet. Wie in Abschnitt 2.3 bereits beschrieben, zeigt sich auch hier, dass f ch mit abnehmender Tiefe zunimmt. Auch bestätigt sich weitestgehend, dass die Länge der Erwärmungszeit keinen Einfluss auch die charakteristische Frequenz hat. Für die Phasenbilder zeigt sich bei unterschiedlich langer Erwärmungszeit eine tendenziell gute Detektierbarkeit. Die Abweichung gegenüber den Messwerten bei der charakteristischen Frequenz ist allerdings relativ groß. Amplitude i.w.e. AmplitudenKontrastKurven.0x10 3 Fehlstellen in 6 cm Tiefe 0.0.0x x x10 2 F2 (Polystyrol, 10 Erw.) 2.0x x10 2 F4 (Porenbeton, 10 Erw.) 3.0x x x10 2 F2 (Polystyrol, 1 Erw.) F4 (Porenbeton, 1 Erw.) Frequenz in Hz F2, 1 F4, 1 F2, 10 F4, 10 Abbildung 7: Amplitudenkontrastkurven für simulierten Probekörper B nach 10 und 1 Erwärmung (oben), dargestellte Amplitudenbilder bei imalem Amplitudenkontrast bei einer Frequenz von f ch = 1,4686 x 10 4 Hz [14] Abbildung 7 stellt die Amplitudenkontrastkurven sowie die Amplitudenbilder des Probekörpers für die 6 cm tief liegenden Fehlstellen bei ihrem jeweiligen imalen Amplitudenkontrast für die Erwärmungszeiten von 10 und 1 Minuten dar. Es ergibt sich für alle Fehlstellen der imale Amplitudenkontrast bei der gleichen Frequenz, die sich aber von den Phasen und den realen Versuchen unterscheidet. Die Materialeigenschaften der Fehlstelle haben darauf keinen Einfluss. Es wird die Tendenz erkennbar, dass mit zunehmender Energie auch der Amplitudenkontrast zunimmt [14]. Die Simulation ermöglichte des Weiteren die Untersuchung des Einflusses der Lage des zu untersuchten Punktes in der Fehlstelle (hier nicht dargestellt). Hierbei ergab sich, dass die Lage keine größere Bedeutung für die Auswertung im Frequenzbereich hat [14]. Zusammenfassung Ein neuer quantitativer Ansatz, für die PulsPhasenThermografie (PPT) im Bauwesen wurde in der BAM entwickelt. Die mit RechteckimpulsSpektralThermografie (RST) 7

8 bezeichnete Methode, die auch als eine RechteckimpulsThermografie (RIT) im Frequenzbereich oder eine durch Amplitudenauswertung ergänzte PPT für Rechteckimpulse verstanden werden kann, ergänzt die vorhandenen Ansätze und bietet eine Alternative für die Tiefenbestimmung von Defekten bei Messungen mit langen Erwärmungs und Beobachtungszeiten, wie sie im Bauwesen häufig vorkommen mit guten Ergebnissen bei Tiefenlagen zwischen 3 und 10 cm bei destens 10 Erwärmung mit dem angegebenen Messaufbau. Ergänzend zu den bei der PPT üblichen Phasenauswertungen wurden Amplitudenauswertungen vorgenommen. Im Laufe dieser Untersuchungen wurde deutlich, dass die Amplituden nicht zu vernachlässigende Informationen beinhalten und ergänzend zu den Phasen betrachtet werden sollten. Die Amplitudenkontrastkurven haben bei homogenen Bauteilen häufig ein wesentlich besseres SignalZuRauschVerhältnis als die Phasenkontrastkurven und führen über den quantitativen Ansatz über die charakteristische Frequenz des imalen Amplitudenkontrastes häufig zu genaueren Ergebnissen als die Phasenkontrastverläufe. Die durchgeführten Simulationsrechnungen mit der Methode der Finiten Elemente bestätigen tendenziell die Ergebnisse der Versuche. Die Abweichungen gegenüber den realen Werten sind aber relativ hoch. Für genauere Aussagen sind weiterführende Simulationen erforderlich. Danksagung Die präsentierte Arbeit wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Projektes Struktur und Feuchteuntersuchungen von Bauteil und Bauwerksoberflächen mit der ImpulsThermografie, Teil 2 (Ma 212) unterstützt. Referenzen [1] Maldague, X. and Marinetti, S.: Pulse Phase Thermography, J. Appl. Phys. Vol. 79, No., 1996, S [2] Maierhofer, Ch., Arndt, R., Röllig, M., Weritz, F. und Wiggenhauser, H.: Untersuchung von Betonstrukturen mit der PulsPhasenThermografie. In: DGZfPBerichtsband, CDROM, ThermografieKolloquium. Stuttgart: DGZfP BB 86CD, [3] Maldague, X. (tech. editor): Theory and practice of Infrared Technology for nondestructive testing, John Wiley and Sons, Inc., [4] Maldague, X. and Largouet, Y. and Couturier, J. P.: A Study of Defect Depth Using Neural Networks in Pulsed Phase Thermography: Modeling, Noise, Experiments; Rev. Gén. Therm. (37), S , [] Vallerand, S. and Maldague, X.: Defect Characterization in Pulsed Thermography: a Statistical Method Compared with Kohonen and Perceptron Neural Networks, NDT\&E International (33), S , [6] Galmiche, F. and Maldague, X.: Depth Defect Retrieval Using the Wavelet Pulsed Phased Thermography, Quantitative InfraRed Thermography (QIRT), Eurotherm Sear 64, Reims, France, July 1821, 2000 [7] IbarraCastanedo, C., Maldague XPV.: Pulsed phase thermography reviewed. Quantitative Infrared Thermography Journal 200; 1(1): [8] IbarraCastanedo, C.: Quantitative subsurface defect evaluation by pulsed phase thermography: depth retrieval with the phase, Phdthesis, Université Laval, Canada, 200, source: [9] Weritz, F., Arndt, R., Röllig, M., Maierhofer, Ch. and Wiggenhauser, H.: Investigation of concrete structures with pulsephasethermography, Materials and Structures 38 (200) 11, pp [10] Röllig, M. Arndt, R., Maierhofer, Ch.,: Quantitative Untersuchung von Fehlstellen in Beton mit der ImpulsThermografie und der PulsPhasenThermografie, in: DGZfPBerichtsband, CDROM, ThermografieKolloquium. Stuttgart: DGZfP BB 98CD,

9 [11] Arndt, R., Helmerich, R., Maierhofer, Ch. and Röllig, M.: Quantitative pulsephasethermography of composites and concrete structures, in: Proceedings of the 11th International Conference on Structural Faults and Repair, June 13 1, Edinburgh; Scotland, [12] Arndt, R., Maierhofer, Ch. and Röllig, M.: Detection and quantification of voids and delaations in masonry and concrete structures with active thermography, in: Proceedings of the 9th International Conference on NDT (ECNDT), September 2 29, Berlin; Germany, [13] Arndt, R.: RechteckimpulsThermografie im Frequenzbereich Adaption der PulsPhasen Thermografie für die qualitative und quantitative zerstörungsfreie Prüfung oberflächennaher Strukturen im Bauwesen, Dissertation, TU Berlin, 2007, in Druck. [14] WalsdorfMaul, M.: Strukturuntersuchungen von Baustoffen mit der PulsPhasenThermografie, Diplomarbeit am Fachgebiet Baustoffkunde und Baustoffprüfung der Technischen Universität Berlin,

Untersuchung von Betonstrukturen mit der Puls-Phasen-Thermografie

Untersuchung von Betonstrukturen mit der Puls-Phasen-Thermografie Untersuchung von Betonstrukturen mit der Puls-Phasen-Thermografie More info about this article: http://www.ndt.net/?id=3252 Ch. Maierhofer, R. Arndt, M. Röllig, F. Weritz, und H. Wiggenhauser Bundesanstalt

Mehr

Einfluss von Oberflächen- und Volumeneigenschaften auf die Zerstörungsfreie Prüfung von Beton und Mauerwerk mit aktiver Thermografie

Einfluss von Oberflächen- und Volumeneigenschaften auf die Zerstörungsfreie Prüfung von Beton und Mauerwerk mit aktiver Thermografie DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.4.A.3 Einfluss von Oberflächen- und Volumeneigenschaften auf die Zerstörungsfreie Prüfung von Beton und Mauerwerk mit aktiver Thermografie Christiane MAIERHOFER,

Mehr

Die aktive Thermografie ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Bauwesen

Die aktive Thermografie ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Bauwesen Die aktive Thermografie ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Bauwesen Frank U. VOGDT, Manuela WALSDORF-MAUL, Technische Universität Berlin Christiane MAIERHOFER, Mathias RÖLLIG, BAM Bundesanstalt für

Mehr

Zerstörungsfreie Ortung von Fehlstellen und Inhomogenitäten in Bauteilen mit der Impuls-Thermografie

Zerstörungsfreie Ortung von Fehlstellen und Inhomogenitäten in Bauteilen mit der Impuls-Thermografie Fachthemen Ralf Arndt Bernd Hillemeier Christiane Maierhofer Carsten Rieck Mathias Röllig Horst Scheel Andrei Walther Zerstörungsfreie Ortung von Fehlstellen und Inhomogenitäten in Bauteilen mit der Impuls-Thermografie

Mehr

Untersuchungen zur 2D- und 3D- Rekonstruktion von Rückwandgeometrien in der Impuls-Thermografie

Untersuchungen zur 2D- und 3D- Rekonstruktion von Rückwandgeometrien in der Impuls-Thermografie DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Poster 33 Untersuchungen zur 2D- und 3D- Rekonstruktion von Rückwandgeometrien in der Impuls-Thermografie Regina RICHTER *, Marc KREUTZBRUCK *, Christiane MAIERHOFER *

Mehr

Scanning Pulse Phase Thermografie mit induktiver linearer Heizung

Scanning Pulse Phase Thermografie mit induktiver linearer Heizung DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.3.C.1 Scanning Pulse Phase Thermografie mit induktiver linearer Heizung Beata OSWALD-TRANTA, Mario SORGER Montanuniversität, Lehrstuhl für Automation, Leoben, Österreich

Mehr

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötverbindungen

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötverbindungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.C.1 Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötverbindungen Christiane MAIERHOFER *, Mathias RÖLLIG *, Henrik STEINFURTH *, Mathias ZIEGLER *, Simon Johannes

Mehr

Praktische Anwendung der aktiven Thermografie zur Untersuchung von Stahlbetonbauteilen

Praktische Anwendung der aktiven Thermografie zur Untersuchung von Stahlbetonbauteilen For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=59 Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008 - Poster 13 Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben

Mehr

Tiefenaufgelöste Defekterkennung mit optisch angeregter Lockin-Thermografie

Tiefenaufgelöste Defekterkennung mit optisch angeregter Lockin-Thermografie For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=61 Thermografie-Kolloquium 2007 - Vortrag 15 Tiefenaufgelöste Defekterkennung mit optisch angeregter Lockin-Thermografie

Mehr

Ringversuche zur Blitzthermografie

Ringversuche zur Blitzthermografie Thermographie-Kolloquium 2015 Vortrag 12 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20921 Ringversuche zur Blitzthermografie Nick ROTHBART 1, Christiane MAIERHOFER 1, Mathias RÖLLIG 1, Martin

Mehr

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Ortung von Ablösungen und Fehlstellen in Beton und Mauerwerk

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Ortung von Ablösungen und Fehlstellen in Beton und Mauerwerk Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Ortung von Ablösungen und Fehlstellen in Beton und Mauerwerk Ch. Maierhofer, R. Arndt, M. Röllig Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

Mehr

Validierung der aktiven Thermografie mittels CT zur Charakterisierung von Inhomogenitäten und Fehlstellen in CFK

Validierung der aktiven Thermografie mittels CT zur Charakterisierung von Inhomogenitäten und Fehlstellen in CFK DACH-Jahrestagung 2015 Mi.3.C.1 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19065 Validierung der aktiven Thermografie mittels CT zur Charakterisierung von Inhomogenitäten und Fehlstellen in CFK

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Agenda Normen, Vorschriften Grundlagen Kontrolle auf Wassereinschlüsse im Höhenleitwerk (Elevator) Kontrolle auf Fehler /Reparaturen im Seitenleitwerk

Mehr

Real-View-Induktionsthermografie

Real-View-Induktionsthermografie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 11 Real-View-Induktionsthermografie Lukas BIENKOWSKI, Matthias GOLDAMMER, Christian HOMMA, Max ROTHENFUSSER Siemens AG, Corporate Technology, 81739 München, Deutschland

Mehr

Frequenzoptimierung ultraschallangeregter Thermografieverfahren

Frequenzoptimierung ultraschallangeregter Thermografieverfahren For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=61 Thermografie-Kolloquium 2007 - Vortrag 10 Frequenzoptimierung ultraschallangeregter Thermografieverfahren Christian

Mehr

Einfluss von Material, Messparametern und Umgebungsbedingungen auf die Nachweisempfindlichkeit der Blitzthermografie

Einfluss von Material, Messparametern und Umgebungsbedingungen auf die Nachweisempfindlichkeit der Blitzthermografie DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.A.1 Einfluss von Material, Messparametern und Umgebungsbedingungen auf die Nachweisempfindlichkeit der Blitzthermografie Christiane MAIERHOFER, Philipp MYRACH, Henrik STEINFURTH

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.A.3 CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl Karsten EHRIG*, Dietmar MEINEL*, Philipp MYRACH*, Anton STRANZINGER- MAYRHAUSER**,

Mehr

Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen

Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.5.A.2 Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen Beate OSWALD-TRANTA, Montanuniversität, Lehrstuhl für Automation, Leoben, Österreich Kurzfassung. Bei der

Mehr

Rissdetektion in nicht-magnetischen und magnetischen Materialien mit induktiver Thermographie

Rissdetektion in nicht-magnetischen und magnetischen Materialien mit induktiver Thermographie Thermographie-Kolloquium 17 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=471 Rissdetektion in nicht-magnetischen und magnetischen Materialien mit induktiver Thermographie Beate OSWALD-TRANTA Montanuniversität

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Einzelblitz vs. Multiblitz Blitzthermografie mit mehreren Blitzen

Einzelblitz vs. Multiblitz Blitzthermografie mit mehreren Blitzen Thermographie-Kolloquium 2015 Vortrag 2 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20911 Einzelblitz vs. Multiblitz Blitzthermografie mit mehreren Blitzen Rainer KRANKENHAGEN, Christiane MAIERHOFER

Mehr

Geometrische Charakterisierung von Fehlstellen mittels lokal angeregter aktiver Thermografie

Geometrische Charakterisierung von Fehlstellen mittels lokal angeregter aktiver Thermografie DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.1.C.2 Geometrische Charakterisierung von Fehlstellen mittels lokal angeregter aktiver Thermografie Joachim SCHLICHTING, Guram KERVALISHVILI, Christiane MAIERHOFER, Marc KREUTZBRUCK

Mehr

Untersuchung von Transport- und Schädigungsprozessen mittels lokal angeregter aktiver Thermografie

Untersuchung von Transport- und Schädigungsprozessen mittels lokal angeregter aktiver Thermografie DGZfP-Jahrestagung 010 - Poster 36 Untersuchung von Transport- und Schädigungsprozessen mittels lokal angeregter aktiver Thermografie Andrea HARRER *, Daniel NIES *, Robert PULZ*, Guram KERVALISHVILI*,

Mehr

Schallemissionsanalyse und Thermographie zur Detektion des Abplatzverhaltens von hochfestem Beton im Realbrandversuch

Schallemissionsanalyse und Thermographie zur Detektion des Abplatzverhaltens von hochfestem Beton im Realbrandversuch Schallemissionsanalyse und Thermographie zur Detektion des Abplatzverhaltens von hochfestem Beton im Realbrandversuch Dipl.-Ing. Ronald Richter,, B.A. Mascha Krapp Technische Universität München Centrum

Mehr

Thermografie mit optimierter Anregung für die quantitative Untersuchung von Delaminationen in kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

Thermografie mit optimierter Anregung für die quantitative Untersuchung von Delaminationen in kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21429 Thermografie mit optimierter Anregung für die quantitative Untersuchung von Delaminationen in kohlenstofffaserverstärkten

Mehr

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 9 Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall Thomas HECKEL 1, Jens PRAGER 2, Rainer BOEHM

Mehr

Früherkennung von Korrosionsschäden unter Lackschichten mit lockin-thermografischen Methoden

Früherkennung von Korrosionsschäden unter Lackschichten mit lockin-thermografischen Methoden Früherkennung von Korrosionsschäden unter Lackschichten mit lockin-thermografischen Methoden G. Riegert 1), G. Kunz 2), R. Nothhelfer-Richter 2), G. Busse 1) 1) Universität Stuttgart, Institut für Kunststoffprüfung

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Dr.-Ing. Sascha FEISTKORN (Sascha.Feistkorn@SVTI.ch; Tel.: 044 8776 246) SVTI Schweizerischer

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Numerische Verfahren für die aktive Thermografie zur Untersuchung von Rückwandgeometrien

Numerische Verfahren für die aktive Thermografie zur Untersuchung von Rückwandgeometrien DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 45 Numerische Verfahren für die aktive Thermografie zur Untersuchung von Rückwandgeometrien Regina RICHTER *, Marc KREUTZBRUCK *, Christiane MAIERHOFER * * BAM Bundesanstalt

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgesetz. Es werden unterschiedliche Versuche zum Induktionsgesetz

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment 20.01.10 Paper E. C. Lalor, S. P. Kelly, C. Finucane, R. Burke, R. Smith, R. B. Reilly, and G. McDarby. Steady-State

Mehr

3D REKONSTRUKTIONSVERFAHREN FÜR DIE AKTIVE THERMOGRAFIE

3D REKONSTRUKTIONSVERFAHREN FÜR DIE AKTIVE THERMOGRAFIE 7. März 2017 3D REKONSTRUKTIONSVERFAHREN FÜR DIE AKTIVE THERMOGRAFIE C. Maierhofer 1, J. Müller 1, S. Götschel 2, M. Weiser 2 1 Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) 2 Zuse Institut Berlin

Mehr

3D-Formbestimmung mit integrierter thermografischer Qualitätsprüfung

3D-Formbestimmung mit integrierter thermografischer Qualitätsprüfung DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21428 3D-Formbestimmung mit integrierter thermografischer Qualitätsprüfung Florian JONIETZ 1, Rainer KRANKENHAGEN 1, Matthias

Mehr

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.C.4 Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie Günter WALLE *, Christopher STUMM *, Bernd VALESKE *, Udo NETZELMANN * * IZFP (Campus

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Impulsthermografie und FE-Simulation

Impulsthermografie und FE-Simulation Impulsthermografie und FE-Simulation Möglichkeiten & Grenzen bei der Fehlererkennung in metallischen Werkstoffen 23.05.2014 Postl 1 INHALT Projekt Impulsthermografie Grundlagen Impulsthermografie & FE-Simulation

Mehr

Zuverlässigkeitsstudie der Aktiven Thermografie bei der Prüfung von Verbundwerkstoffen mittels Probability of Detection Analyse

Zuverlässigkeitsstudie der Aktiven Thermografie bei der Prüfung von Verbundwerkstoffen mittels Probability of Detection Analyse Thermographie-Kolloquium 2015 Vortrag 3 Zuverlässigkeitsstudie der Aktiven Thermografie bei der Prüfung von Verbundwerkstoffen mittels Probability of Detection Analyse Jürgen GRUBER 1, Karl Heinz GRESSLEHNER

Mehr

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Centrum Baustoffe und Materialprüfung, Technische Universität München 1. Tel. +49.89.289.27101 illguth@tum.de 2. Tel.

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Department of Applied Electronic Materials Institute of Sensor and Actuator Systems

Mehr

Einsatz von LEDs in der Thermografie: Status und Chancen

Einsatz von LEDs in der Thermografie: Status und Chancen DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.3.C.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17392 Einsatz von LEDs in der Thermografie: Status und Chancen Mathias ZIEGLER *, Henrik STEINFURTH *, Mathias RÖLLIG

Mehr

Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode zur Untersuchung von Oldtimern / Youngtimern auf Originalität

Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode zur Untersuchung von Oldtimern / Youngtimern auf Originalität Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode zur Untersuchung von Oldtimern / Youngtimern auf Originalität Volker CARL, Carl Messtechnik und Prüfsysteme, Dinslaken Einführung Die aktive Thermografie

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

Anwendungsbereiche und Grenzen der Blitzthermografie Entwicklung eines anwendungsnahen Standards

Anwendungsbereiche und Grenzen der Blitzthermografie Entwicklung eines anwendungsnahen Standards DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.2.C.1 Anwendungsbereiche und Grenzen der Blitzthermografie Entwicklung eines anwendungsnahen Standards Christiane MAIERHOFER *, Mercedes REISCHEL *, Rainer KRANKENHAGEN

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Koaxialkabel beschreiben eine Art von Kabeln, die einen Innenleiter aufweist, der von einem Isolator umgeben ist, der von einer anderen Schicht aus Leiter-

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Induktions- und Blitzlichtthermographie - Modellierung und Simulation-

Induktions- und Blitzlichtthermographie - Modellierung und Simulation- Thermographie-Kolloquium 2011 - Vortrag 21 Induktions- und Blitzlichtthermographie - Modellierung und Simulation- Christian KARCH *, Wilhelm WULBRAND *, Rainer STÖSSEL * * EADS Deutschland GmbH, Innovation

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Software HCC - A Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Die Software HCC-A dient in Verbindung mit der Apparatur Honigmann Abrasionstester zur automatisierten Präzisionsmessung der Abrasionseigenschaften

Mehr

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG Vortrag von Benjamin Klima Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Jules Antoine Lissajous 4. Die Lissajous Figur 5. 6. 7. Unsere Daten 8. Unsere Auswertung und Veranschaulichung

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Prüfbericht Nr phys/13 Fassung 1.1

Prüfbericht Nr phys/13 Fassung 1.1 Prüfbericht Nr. 13.2001-10 phys/13 Fassung 1.1 Auftraggeber: PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Wolfsbankring 9 45355 Essen Auftrag: Eignungsprüfung PAGEL -Hochfestverguss für Windkraftanlagen Versuche

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung

Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung W. Mann, K. Petermann Technische Universität Berlin wieland.mann@tu-berlin.de Messverfahren der EMV, München, 15.-17.10.2003

Mehr

Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie

Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie Thermographie-Kolloquium 27 Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie Günther MAYR, Jürgen GRUBER, Thomas SCHEDLBERGER,

Mehr

Messung der Festigkeitsentwicklung von Baustoffen mit der Ultraschall-Methode Vikasonic Das Schleibinger Ultraschall System

Messung der Festigkeitsentwicklung von Baustoffen mit der Ultraschall-Methode Vikasonic Das Schleibinger Ultraschall System Messung der Festigkeitsentwicklung von Baustoffen mit der Ultraschall-Methode Vikasonic Das Schleibinger Ultraschall System Dipl. Ing. Markus Greim Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH 84428 Buchbach

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

Filter zur frequenzselektiven Messung

Filter zur frequenzselektiven Messung Messtechnik-Praktikum 29. April 2008 Filter zur frequenzselektiven Messung Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie die Schaltung eines RC-Hochpass (Abbildung 3.2, Seite 3) und eines

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Quantitative Auswertung von Fehlstellen an Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff mit Lock-In Thermographie

Quantitative Auswertung von Fehlstellen an Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff mit Lock-In Thermographie For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php?mainsource=61 Thermografie-Kolloquium 2007 - Vortrag 17 Quantitative Auswertung von Fehlstellen an Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Gerd WILSCH BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Kontakt E-Mail: Gerd.Wilsch@bam.de

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Titel der Bachelorarbeit

Titel der Bachelorarbeit Titel der Bachelorarbeit von Johanna Musterfrau Bachelorarbeit in Physik vorgelegt dem Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik (FB 08) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 1. April 2012 1.

Mehr

Standardisierung der Lockin-Thermografie: Vorstellung des TNS-Projektes und Auswahl der Probekörper

Standardisierung der Lockin-Thermografie: Vorstellung des TNS-Projektes und Auswahl der Probekörper Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 7 Standardisierung der Lockin-Thermografie: Vorstellung des TNS-Projektes und Auswahl der Probekörper Christiane MAIERHOFER *, Gerhard BUSSE **, Niels HOLTMANN **,

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr