Die aktive Thermografie ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Bauwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die aktive Thermografie ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Bauwesen"

Transkript

1 Die aktive Thermografie ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Bauwesen Frank U. VOGDT, Manuela WALSDORF-MAUL, Technische Universität Berlin Christiane MAIERHOFER, Mathias RÖLLIG, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Berlin Andrei WALTHER, BauConsulting, Brandenburg Kurzfassung. Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden bilden seit mehreren Jahren den Hauptanteil der Bauinvestitionen in Deutschland. Ein sach- und fachgerechtes Bauen im Bestand erfordert insbesondere die Einschätzung der vorhandene Bausubstanz. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die passive Thermografie. Diese ermöglicht die Ermittlung von Oberflächentemperaturen von Baukonstruktionen oder Gebäuden. Aufgrund örtlich vorhandener Temperaturdifferenzen kann qualitativ auf Wärmebrücken in der Gebäudehülle geschlossen werden. Ein zusätzliches Anwendungsbereich zur zerstörungsfreien Untersuchung von Bauteilen bildet die aktive Thermografie. Dabei werden die zu untersuchenden Bauteile durch eine Erwärmungseinheit aufgeheizt, um anschließend das zeitabhängige Abkühlverhalten thermografisch untersuchen zu können. Die aktive Thermografie dient somit zur Qualitätsicherung. Anhand von Beispielen - wie der Ortung von Fehlstellen der Verklebung hinterriemchenbekleidungen und von Delaminationen in Industriefußböden - wird die Anwendung der aktiven Thermografie in der Baupraxis gezeigt. 1 Einführung Zur Untersuchung von Bauwerksstrukturen werden in immer größerem Umfang auch zerstörungsfreie Prüfverfahren eingesetzt. Hier haben sich in den letzten Jahren Radar, Ultraschall und weitere akustische Verfahren durchgesetzt [1, 2]. Diese Verfahren ermöglichen jedoch nur eine zuverlässige Untersuchung ab Bauteiltiefen von 5 bis 10 cm. Im oberflächennahen Bereich fehlen daher Informationen, die zur Schadensdiagnose dringend benötigt werden. Viele sicherheitsrelevante Schäden entstehen aufgrund von Fehlstellen und Inhomogenitäten im oberflächennahen Bereich, wie z. B. durch Hohlstellen und Kiesnester aufgrund mangelnder Verdichtung im Bereich der oberen Bewehrungslagen, oder durch Ablösungen von Kohlefaserlaminaten zur nachträglichen Verstärkung von Beton und Mauerwerk, durch Ablösungen bei mehrlagigen Systemen wie Putzen oder keramischen Bekleidungen. Die wesentliche Innovation, die sich aus der Entwicklung der aktiven Thermografie als Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen ergibt, ist daher eine schnelle und bildgebende Erfassung von oberflächennahen Fehlstellen und Inhomogenitäten [3,4]. Im Gegensatz zur bekannten passiven Thermografie, mit der beispielsweise Wärmebrücken in Gebäudehüllen geortet werden können, basiert die aktive Thermografie auf der Erzeugung eines instationären Wärmeleitungsprozesses im Bauteil durch kurzzeitige aktive Erwärmung oder Abkühlung.

2 Konstruktive Einbauteile, inhomogene Materialeigenschaften, Fehlstellen und Ablösungen können anhand von Temperaturunterschieden in den mit einer Infrarotkamera aufgezeichneten Thermogrammen nachgewiesen werden. Dieser Temperaturkontrast und seine zeitliche Änderung enthalten Informationen über die Fehlstellen, wie deren Größe, Überdeckung und Materialeigenschaften. Weitergehende Auswertungen der zeitlichen Veränderung der Messdaten im Zeit- und Frequenzbereich (z.b. Puls-Phasen Thermografie) sowie der Vergleich mit experimentellen Daten und numerischen Simulationen ermöglichen eine quantitative Bestimmung dieser Parameter [5,6]. Schäden an massiven Außenwänden mit keramischen Bekleidungen traten in der Vergangenheit relativ häufig auf. Diese Schäden können zum einen durch einen ungenügenden Haftverbund zwischen Bekleidung und Mörtel [7] oder auch durch Zwängungsbeanspruchung der Bekleidung hervorgerufen werden. Bei einer nicht fachgerechten, z.b. nicht vollflächigen Verklebung, gehen Rissbildungen im Fugenmörtel zumeist mit Ablösungen von Keramikriemchen/Fliesen einher, da bei Schwindrissen im Fugenmörtel einer keramischen Bekleidung erhöht Feuchtigkeit hinter die Bekleidung tritt, die infolge Frost abgelöst werden kann. Die Schadensursache einer ungenügenden Verklebung lässt sich bisher nur punktuell durch Anlegen einer Sondierungsöffnung ermitteln. Sollen Aussagen zur Gesamtbekleidung getroffen werden, so ist das zukünftig zerstörungsfrei durch bildgebende Thermografische Verfahren möglich. 2 Experimentelles 2.1 Versuchsaufbauten Versuchsaufbau Labormessung Riemchenklinker Der experimentelle Aufbau der Impuls-Thermografie aus einer Erwärmungseinheit und einer Infrarotkamera ist in Abbildung 1 dargestellt. Das dazugehörige Computersystem zur Echtzeiterfassung der Thermogramme ist im Bild nicht zu sehen. Für die Durchführung der Messung des Abkühlvorgangs wurde eine ThermaCAM SC1000 IR-Kamera von Inframetrics (FLIR System GmbH) verwendet. Ihr Abstand vom untersuchten Probekörper wurde mit 2 m gewählt. Die aus 256x256 Pixel bestehende PtSi- Schottky-Diodendetektorfläche wird durch einen Stirling-Mikrokühler auf 77 K gekühlt. Der zur Messung verwendete Spektralbereich liegt zwischen 3,4µm bis 5µm. Pro Messpunkt ist ein Dynamikumfang von 12-bit bei einer Temperaturauflösung von 0,07 K bei 300 K erreichbar. Zur Aufnahme der Thermogramme ist ein Weitwinkelobjektiv mit einem Sichtfeld von 34 x 31,4 verwendet worden. Die thermischen Bilddaten werden mit einer Frequenz von 10 Hz auf einen Computer übertragen und dort gespeichert. Nach der Aufzeichnung des Abkühlvorgangs können die Thermografie-Sequenzen mit Hilfe geeigneter Software ausgewertet werden. Zur Messdurchführung wurden die beiden Probekörper jeweils manuell 150 s erwärmt. Dazu wurden zwei Mittelwellenstrahler vom Typ AKA 1300 mit jeweils 1300 W in linearer Anordnung langsam und gleichmäßig in einem Abstand von 50 cm zur Oberfläche bewegt. Die Beobachtungszeit nach der Erwärmung betrug 900 s.

3 Abbildung 1: (links) Erwärmung Foto des Messaufbaus und des Messobjekts, (rechts) Foto der manuellen Versuchsaufbau vor Ort Messung Industriefußboden Hier wurde, durch Kenntnis der Dicke der Hartstoffestrichschicht, ein rollbares Messsystem bestehend aus IR-Strahlern und IR-Kamera aufgebaut. Die Verfahrgeschwindigkeit des rollbaren Messsystems wurde auf die Aufnahme der max. Temperaturdifferenz zwischen Estrich mit Verbund und Estrich ohne Verbund abgestimmt. Es ergab sich eine optimale Fahrgeschwindigkeit von 1,5m pro Minute. Für die Durchführung der Messungen wurden hier die IR-Kameras Infratec Varioscan 3011LW FLIR ThermaCam 550 genutzt. Für die Erwärmung der Hartstoffestrichschicht wurden drei Mittelwellenstrahler vom Typ AKA 1300 mit jeweils 1300 W parallel angeordnet verwendet. Abbildung 2: Links Schematischer Aufbau des Messsystems, rechts Prototyp im Einsatz

4 2.2 Probekörper mit Riemchenklinker Zur systematischen Untersuchung der Nachweisbarkeit von Ausführungsfehlern bei der Verklebung von Klinkerriemchen an Fassaden wurden zwei Probekörper (siehe Abbildung 3, oben) hergestellt. Die Probekörper haben die Abmaße 100 x 100 x 20 cm³. Während der gedämmte Probekörper (Abbildung 3, rechts oben) aus Beton C25/30, Dämmplattenkleber auf Zementbasis, Dämmplatten aus expandierten Polystyrol, bewehrtem Unterputz, Klebemörtel und Klinkerriemchen (verfugt) gefertigt wurde (Schichtaufbau siehe Abbildung 2, links mitte), besteht der ungedämmte Probekörper (Abbildung 3, links oben) lediglich aus Beton C 25/30, flexiblen Klebemörtel und Klinkerriemchen (verfugt). Die Fehlstellen der Verklebung wurden simuliert, indem der flexible Klebemörtel manuell an einigen Bereichen entfernt wurde. Durch das feldweise definierte Entfernen einzelner Teilverklebungen kommen Verbundanteile von64%, 45% und 36% (siehe Abbildung 3, rechts mitte und links unten) zustande. Zur Überprüfung der manuell erstellten Fehlstellen wurden Vorversuche an Glasplatten gemacht, die es ermöglichen die Verklebungsfläche hinter den Klinkerriemchen zerstörungsfrei einzusehen (siehe Abbildung 3, rechts unten).

5 Beton C 25/30 Dämmplattenkleber (Zementbasis) EPS Putzschicht Klebemörtel Klinkerriemchen Abbildung 3: (links oben) Probekörper ungedämmt, (rechts oben) Probekörper gedämmt, (links mitte) Schichtaufbau, Skizze prozentualer Flächenanteil der Verklebung (rechts mitte), Ausführung der Verklebung am Probekörper (links unten), Visualisierung der Ausführung der Verklebung auf einer Glasplatte (rechts unten)

6 2.3 Industriefußboden Industriefußböden in Fertigungshallen sowie Lagerhallen sind hohen Belastungen aus Gabelstaplerverkehr, Lager- und Maschinenlasten ausgesetzt. Damit keine Schäden im Fußbodenbereich entstehen, werden Estriche für Industriefußböden häufig als zementgebundene Hartstoffestriche nach DIN ausgeführt. Diese Estriche, mit einer Dicke bis zu 10 mm, sind hochbeanspruchbar und können Lasten bis 40 N/mm 2 in die Betontragschicht übertragen [8]. Auf die Betontragschicht werden die Estriche in aller Regel frisch in frisch aufgebracht. Das bedeutet, dass auf den jungen noch nassen Beton die Hartstoffestrichschicht eingearbeitet wird. Dadurch entsteht ein monolithischer Verbund. Durch zu schnelle Bauabläufe oder betontechnologisch nicht abgestimmte Mischungen kommt es zu Störungen des Verbundes zwischen Hartstoffestrichschicht und Betontragschicht. Weiterhin sind häufig die Schwindneigung von Frischbeton falsch eingeschätzt und Betonierabschnitte zu groß gewählt worden. Die Folgen sind Schwindrisse und Delamination des Estrichs. Diese wurden mit Hilfe des Messaufbaus, wie unter beschrieben geortet. Abbildung 4: Links, Blick in Industriehalle mit Schäden in der Hartstoffestrichschicht sowie rechts Detail der Delamination 3 Auswertung 3.1 Probekörper mit Riemchenklinker Zur Ortung der Fehlstellen und Ablösungen werden Thermogramme mit maximalem Temperaturkontrast während des Abkühlvorgangs aus den aufgenommenen Thermografiesequenzen ausgewählt. Die Temperaturwerte werden hier aus den Umgebungsparametern des Messobjektes (Temperatur und Luftfeuchte), den Messparametern (u. a. Kameraabstand, Messbereich, Objektiv) und den intern erfassten Parametern der Infrarotkamera ermittelt. Für alle nachfolgend dargestellten Thermogramme wurde eine homogene Emissivität der Messoberflächen von 0,95 vorausgesetzt. Die Temperaturen sind als Grauwerte dargestellt, die in jedem Bild auf Minimum und Maximum skaliert wurden. Für zum Teil quantitative Auswertungen werden die Temperatur-Zeit-Darstellungen (Transienten) ausgewählter Pixel (i,j) oberhalb von Defekten und oberhalb ungestörter Bereiche miteinander verglichen. Die Differenzkurve dieser Transienten hat typischerweise ein Maximum ΔT max bei einem bestimmten Zeitpunkt t max nach dem Ausschalten der Wäremquelle. ΔT max und t max hängen von der Überdeckung und Größe des Defektes sowie den thermischen Materialeigenschaften ab.

7 Für Auswertungen im Frequenzbereich werden die Transienten eines jeden Pixels (i,j) des Messbereiches mit Hilfe der Fast Fourier Transformation (FFT) umgewandelt. Die Ergebnisse sind Amplituden- und Phasenbilder der Messoberfläche, die für verschiedene Frequenzen dargestellt werden können. Diese Darstellung bezeichnet man als Puls-Phasen-Thermografie (PPT) [9]. Das Amplitudenbild repräsentiert die Amplitude der vektoriellen Summe von einfallender und reflektierter thermischer Welle, das Phasenbild zeigt die Phasenverschiebung zwischen Anregung und gemessenem Signal bei der jeweiligen Frequenz. Die Amplitudenbilder können daher noch durch zusätzliche Reflexionen auf der Oberfläche, durch eine inhomogene Energieverteilung der Wärmequelle und durch eine inhomogene Emissivitätsverteilung beeinflusst werden. In den Phasenbildern werden diese Einflüsse jedoch weitgehend herausgefiltert. In den Amplituden- und Phasenbildern ist das Signal-zu-Rausch-Verhältnis häufig wesentlich höher als in den einzelnen Thermogrammen, da der Informationsgehalt der gesamten Sequenz berücksichtigt wird. In den nachfolgenden Experimenten kann der Wärmeimpuls als Rechteckimpuls beschrieben werden, der sich aus unterschiedlichen Frequenzanteilen mit verschiedenen Amplituden zusammensetzt. Die maximale Frequenz im Antwortsignal ergibt sich aus der Bildwiederholrate bei der Erfassung der Thermografiesequenzen, die minimale Frequenz aus der Länge der Thermografiesequenz bzw. des Rechteckimpulses. In der Praxis enthalten nur die ersten Amplituden- und Phasenbilder der Sequenz (bei niedrigen Frequenzen) die wesentlichen Informationen, da sich hier die meiste Energie des Signals konzentriert. Bei höheren Frequenzen ist der Rauschanteil deutlich größer. 3.2 Industriefußboden Delaminationen der Hartstoffestrichschicht von der minimalen Größe von 10x10cm 2 konnten mit dem Versuchsaufbau wie in beschrieben ermittelt werden. Bei dieser Anwendung wurde nur die thermografischen Aufnahme zum Zeitpunkt der maximalen Temperaturdifferenz zwischen Estrich ohne Verbund und Estrich mit Verbund ausgewertet. 4 Ergebnisse 4.1 Probekörper mit Riemchenklinker In Abbildung 5 und 6 sind die Thermogramme, Amplituden- und Phasenbilder als Ergebnisse der Messungen an den Probekörpern ohne und mit Wärmedämmung dargestellt. Die Verbundfehler zwischen Klinker und Mörtel sowie weitere unbeabsichtigte Fehlstellen sind jeweils gut zu erkennen. Die wahrnehmbare tonnenförmigen Verzerrungen sind auf die Linsenfehler des verwendeten Weitwinkelobjektivs zurückzuführen. Die Abbildungen 5a und 6a zeigen die Thermogramme mit maximalem Kontrast zwischen vollständiger und unvollständiger Verklebung. Im direkten Vergleich sind die Fehlstellen im ungedämmten Probekörper mit besserer Ortsauflösung zu erkennen, da hier ein Teil der Wärme direkt in die Betonwand abfließen kann und weniger zum lateralen Diffusionsprozess beiträgt. In den Abbildungen 5b und 6b sind die Thermogramme zum Ende der Beobachtungszeit 900 s nach der Erwärmung zu sehen. Das Thermogramm des

8 ungedämmte Probekörpers (Abbildung 5b) ist hier vergleichbar mit der Temperaturverteilung vor Beginn der Erwärmung. Die Struktur der Klinker und Fugen ist klar zu erkennen. Im Gegensatz dazu zeigt das Thermogramm des gedämmten Probekörpers (Abbildung 6b) ein anderes thermisches Verhalten. Die Temperatur auf der Oberfläche ist immer noch ca. 1 K höher als die Ausgangstemperatur vor der Erwärmung. Es zeigt sich eine Oberfläche ohne Fugenstruktur, da die Fassade durch die Dämmung vom Beton thermisch entkoppelt ist und somit die eingebrachte Wärmemenge nicht in den Beton abfließen kann. Wie erwartet zeigen die Amplitudenbilder in den Abbildungen 5c und 6c und die Phasenbilder in den Abbildungen 5d und 6d die Fehlstellen mit einem verbesserten Kontrast als die Thermogramme. Insbesondere im Falle des gedämmten Probekörpers in Abbildung 6c sind im Amplitudenbild detaillierte Strukturen erkennbar, die in dem Thermogramm nicht zu sehen sind. a) b) c) d) Abbildung 5: Ergebnisse ohne Wärmedämmumg: a) Thermogramm mit maximalem Temperaturkontrast, aufgenommen 60 s nach dem Abschalten der Quelle. b) Thermogramm am Ende der Sequenz, 900 s nach dem Abschalten der Quelle. c) Amplitudenbild bei 0,011 Hz. d) Phasenbild bei 0,011 Hz.

9 a) b) c) d) Abbildung 6: Ergebnisse mit Wärmedämmung: a) Thermogramm mit maximalem Temperaturkontrast, aufgenommen 60 s nach dem Abschalten der Quelle. b) Thermogramm am Ende der Sequenz, 900 s nach dem Abschalten der Quelle. c) Amplitudenbild bei 0,011 Hz. d) Phasenbild bei 0,016 Hz. 4.2 Industriefußboden Für Messungen vor Ort wurde die Impuls-Thermografie Einheit (Wärmestrahler und IR Kamera) auf einem Messwagen integriert. Durch langsames auf die Hartstoffestrichschicht abgestimmtes Überfahren der Oberfläche wurde diese erwärmt und durch Aufnahme mit der IR Kamera entsteht ein thermografisches Abbild der Hartstoffestrichoberfläche. Darauf sind die wärmeren Bereiche erkennbar, die auf Delaminationen der Hartstoffestrichschicht hindeuten. In dem Praxisbeispiel konnten maximale Temperaturdifferenzen der Delaminationen, bei der unter Kapitel 3 beschriebenen Vorgehensweise, von 3 Kelvin detektiert werden. Für die bessere Zuordnung der Delaminationen wurde auf Grundrissplänen Ihre Lage vermerkt. Dadurch ist, da die Estrichschichten zumeist in Arbeitsabschnitten aufgebracht werden, erkennbar, inwieweit Qualitätsunterschiede in den Arbeitsabschnitten vorhanden sind. In der untersuchten Industriehalle mit einer Nutzfläche von ca m 2 konnte durch die Anwendung der Impuls-Thermografie festgestellt werden, dass nur bei etwa m 2 der Fläche maßgebliche Delaminationen vorhanden waren.

10 Abbildung 7: Links, Thermogramm einer Delamination in der Hartstoffestrichschicht sowie rechts Dokumentation der Delaminationen im Grundrissplan 5 Schlussfolgerung und Ausblick Mit Hilfe der Impuls-Thermografie lassen sich Verbundfehler zwischen Bauteilschichten sowie andere Fehlstellen gut orten. Die Ergebnisse wurden unter anderem im Frequenzbereich ausgewertet. Die erstellten Thermogramme sowie Amplituden- und Phasenbilder ermöglichten es, die simulierten Verbundfehler zu erkennen. Wie erwartet, zeigten die Amplituden- und Phasenbildern im Vergleich zu den Thermogrammen einen größeren Kontrast. Bei dem Vor-Ort-Messeinsatz in der Industriehalle erwies sich die Impuls- Thermografie als ein gut geeignetes Prüfverfahren zur Detektion von Delaminationen der Hartstoffestrichschicht. Im Labormaßstab lassen sich Verbundfehler zwischen Klinkerriemchen und Mörtel gut orten. Hier bleibt der in-situ-einsatz zu prüfen. Literatur [1] Reinhardt, H.-W., und Grosse, Ch., Strukturbestimmung von Betonbauteilen Ergebnisse einer Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008, Vortrag 03, [2] Maierhofer, Ch., Zacher, G., Kohl, Ch., and Wöstmann, J., Radar and Fusion for Concrete Elements, in Advances in Construction Materials 2007, (2007), pp [3] Avdelidis, N. P. and Moropoulou, A., Applications of infrared thermography for the investigation of historic structures, Journal of Cultural Heritage, 5 (2004), [4] Maierhofer, Ch., Arndt, R., Röllig, M., Rieck, C., Walther, A., Scheel, H., and Hillemeier, B., Application of impulse-thermography for non-destructive assessment of concrete structures, Cement and Concrete Composites, 28 (2006), [5] Maldague, X.P.V., Galmiche, F., and Ziadi, A., Advances in pulsed phase thermography, Infrared Physics & Technology, 43 (2002),

11 [6] Maierhofer, Ch., Brink, A., Röllig, M., and Wiggenhauser, H., Quantitative impulse-thermography as non-destructive testing method in civil engineering - Experimental results and numerical simulations, Construction and Building Materials, 19 (2005), [7] Cziesilski E., Vogdt F. U., Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen Band 20 Schadenfreies Bauen, Frauenhofer IRB Verlag, 2.Auflage [8] DIN April 2004, Estriche im Bauwesen - Teil7: Hochbeanspruchte Estriche (Industrieestriche). [9] Ibarra-Castanedo, C. and Maldague, X.P.V., Pulsed phase thermography review, Quantitative Infrared Thermography Journal, 1 (2005),

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötverbindungen

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötverbindungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.C.1 Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötverbindungen Christiane MAIERHOFER *, Mathias RÖLLIG *, Henrik STEINFURTH *, Mathias ZIEGLER *, Simon Johannes

Mehr

Zerstörungsfreie Ortung von Fehlstellen und Inhomogenitäten in Bauteilen mit der Impuls-Thermografie

Zerstörungsfreie Ortung von Fehlstellen und Inhomogenitäten in Bauteilen mit der Impuls-Thermografie Fachthemen Ralf Arndt Bernd Hillemeier Christiane Maierhofer Carsten Rieck Mathias Röllig Horst Scheel Andrei Walther Zerstörungsfreie Ortung von Fehlstellen und Inhomogenitäten in Bauteilen mit der Impuls-Thermografie

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen

Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.5.A.2 Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen Beate OSWALD-TRANTA, Montanuniversität, Lehrstuhl für Automation, Leoben, Österreich Kurzfassung. Bei der

Mehr

Bewertung von Schäden an historischen Bauteilen mit aktiver Thermografie und 3D-Laserscanner

Bewertung von Schäden an historischen Bauteilen mit aktiver Thermografie und 3D-Laserscanner Christiane Maierhofer, Rainer Krankenhagen Mathias Röllig, Rüdiger Mecke Michael Schiller, Thomas Seidl Uwe Kalisch, Christiane Hennen Jeannine Meinhardt Bewertung von Schäden an historischen Bauteilen

Mehr

Dipl.-Ing. Arne Nielsen Brink. Einsatz der Impuls-Thermografie zur quantitativen zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen

Dipl.-Ing. Arne Nielsen Brink. Einsatz der Impuls-Thermografie zur quantitativen zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen Dipl.-Ing. Arne Nielsen Brink Einsatz der Impuls-Thermografie zur uantitativen zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen BAM-Dissertationsreihe Band 7 Berlin 5 Die vorliegende Arbeit entstand an der Bundesanstalt

Mehr

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren

Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Zerstörungsfreies Messen und Prüfen im Inneren von Werkstoffen mittels bildgebender Verfahren Volker Uhl, Ricardo Vizcaya Mai 2014 Wer wir sind OFI Fortschritt in guten Händen Wir sind die Experten für

Mehr

8.0 C Dani Neukom

8.0 C Dani Neukom 8.0 C 6 4 2 0-2 -4-4.3 Tel: +41 (0)79 437 56 02 Fax: +41 (0)44 869 36 67-1- IR Aufnahme Athmosphäre / Wolkendecke In der Athmosphäre können Temperaturen von bis Zu Minus 60 C auftreten. Tel: +41 (0)79

Mehr

Schnelle und großflächige Bauzustandserfassung an Spannbetonbrücken, Estrichen und Deckensystemen

Schnelle und großflächige Bauzustandserfassung an Spannbetonbrücken, Estrichen und Deckensystemen For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=59 Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008 - Vortrag 15 Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Infrarotthermografie zur Visualisierung versteckter Fehlstellen in Wärmedämmverbundsystemen

Infrarotthermografie zur Visualisierung versteckter Fehlstellen in Wärmedämmverbundsystemen Infrarotthermografie zur Visualisierung versteckter Fehlstellen in Wärmedämmverbundsystemen Eugendorf, 15. September 2007 Inhalt: Teilergebnisse eines vom Bundesministerium für Verkehr Bau und Wohnungswesen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Ortung und Unterscheidung von Querspanngliedern hinter schlaffer Bewehrung mit dem Radarverfahren in einer Fahrbahnplatte

Ortung und Unterscheidung von Querspanngliedern hinter schlaffer Bewehrung mit dem Radarverfahren in einer Fahrbahnplatte DGZfP-Jahrestagung 2013 Mi.1.B.3 Ortung und Unterscheidung von Querspanngliedern hinter schlaffer Bewehrung mit dem Radarverfahren in einer Fahrbahnplatte Thomas KIND* +, Jochen H. KURZ**, Alexander TAFFE*,

Mehr

Info Blatt. Was ist zu beachten? Wie kann sich der Verbraucher vor derartigen Angeboten

Info Blatt. Was ist zu beachten? Wie kann sich der Verbraucher vor derartigen Angeboten Info Blatt B a u t h e r m o g r a f i e Verbraucher -Informationen zur Gebäudethermografie Die Grundvoraussetzungen für fachgerechte Thermographien sind nur wenigen Verbrauchern bekannt. Häufig wird die

Mehr

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2 prüfung Stufe 1 + 2 IRT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 prüfung Stufe 1+2 IRT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Einführung in die Thermografie

Einführung in die Thermografie Einführung in die Thermografie Studientag am 09.06.2010 Fachhochschule Wiesbaden Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Einsatzgebiete der Thermografie Militär/Polizei (Flugzeuge, Helikopter, Schiffe und Drohnen)

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Numerische Verfahren für die aktive Thermografie zur Untersuchung von Rückwandgeometrien

Numerische Verfahren für die aktive Thermografie zur Untersuchung von Rückwandgeometrien DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 45 Numerische Verfahren für die aktive Thermografie zur Untersuchung von Rückwandgeometrien Regina RICHTER *, Marc KREUTZBRUCK *, Christiane MAIERHOFER * * BAM Bundesanstalt

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken Dr.-Ing. Sascha FEISTKORN (Sascha.Feistkorn@SVTI.ch; Tel.: 044 8776 246) SVTI Schweizerischer

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen Norbert Henze, Peter Funtan, Siwanand Misara, Maria Roos Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Thermografie-Aussen-Aufnahmen vom Pelicano, Leestrasse, 8132 Egg

Thermografie-Aussen-Aufnahmen vom Pelicano, Leestrasse, 8132 Egg BER_13_xxx_Pelicano_Aussenaufnahmen_13--1.docx Thermografie-Aussen-Aufnahmen vom.1.13 Pelicano, Leestrasse, 13 Egg Version:..13 1 Zusammenfassung 1.1 Situation Die Dokumentation ist kein Gutachten im juristischen

Mehr

Ultraschallangeregte Thermografie an massiven Stahlbauteilen

Ultraschallangeregte Thermografie an massiven Stahlbauteilen For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=61 Thermografie-Kolloquium 2007 - Poster 01 Ultraschallangeregte Thermografie an massiven Stahlbauteilen Robin PLUM, Justus

Mehr

Infrarot - Thermografie

Infrarot - Thermografie Infrarot - Thermografie Berührungsfrei und sicher prüfen Die Infrarot Thermografie ist ein modernes, bildgebendes Messverfahren zur schnellen Beurteilung der thermografierten Objekte. In der Regel sind

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße 18 14089 Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen

Dipl.-Ing. Architekt Jules-Verne-Straße 18 14089 Berlin. kostenlos für Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts U-Bahn Anlagen Datum: 10.11.2006 Beispielhafte Thermografische Untersuchung von Wänden und Decken im Tunnel der U-Bahnlinie 7 bei km 110,6 +27 bis +50 Einfahrt Hpu (Gleis 2) Auftraggeber: JAS Architekturbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor 23.01.2014 1 Gliederung Grundgedanken Anwendungsbeispiele zur Erprobung von Verfahren

Mehr

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Ortung von Ablösungen und Fehlstellen in Beton und Mauerwerk

Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Ortung von Ablösungen und Fehlstellen in Beton und Mauerwerk Aktive Thermografie zur zerstörungsfreien Ortung von Ablösungen und Fehlstellen in Beton und Mauerwerk Ch. Maierhofer, R. Arndt, M. Röllig Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

Mehr

Bewertung von Radar- und Ultraschalldaten mit Hilfe der Datenfusion

Bewertung von Radar- und Ultraschalldaten mit Hilfe der Datenfusion DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 12 Bewertung von Radar- und Ultraschalldaten mit Hilfe der Datenfusion Christiane MAIERHOFER, Gerhard ZACHER, Jens WÖSTMANN, Martin KRAUSE, Doreen STREICHER, Boris MILMANN

Mehr

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Ziel des Versuches Der elastische Stoß zweier Scheiben mit sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Masse, die sich auf einem Luftkissentisch nahezu reibungsfrei

Mehr

Thermografie im Bauwesen: Qualitätssicherung stahlfaserverstärkter Betonbauteile

Thermografie im Bauwesen: Qualitätssicherung stahlfaserverstärkter Betonbauteile Thermographie-Kolloquium 2011 - Vortrag 14 Thermografie im Bauwesen: Qualitätssicherung stahlfaserverstärkter Betonbauteile Sascha GETTO *, Tina WILHELM * * Fraunhofer IPA Nobelstr. 12 70569 Stuttgart

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 10 Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Jasmin BRÜHMANN *, Christian GRODTMANN ** * Universität Siegen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimentaler Aufbau zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten. 1. Versuchsziel Die Schallwellen werden mittels eines

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Fiebermessen am Haus Thermografie

Fiebermessen am Haus Thermografie 13. Einheit 13. Unterrichtseinheit 1 Fiebermessen am Haus Thermografie Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: Was ist Thermografie? Wie funktioniert eine Wärmebildkamera und was

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Einsatz der Wärmebildtechnik zur Ortung von Leckagen und Feuchtigkeit im Bauwerk am Beispiel von Weißen Wannen

Einsatz der Wärmebildtechnik zur Ortung von Leckagen und Feuchtigkeit im Bauwerk am Beispiel von Weißen Wannen Einsatz der Wärmebildtechnik zur Ortung von Leckagen und Feuchtigkeit im Bauwerk am Beispiel von Weißen Wannen T. Freimann INHALT Grundlagen Thermografie Hinweise zur Messtechnik Feuchteerkennung mit Thermografie

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

«Sockelausbildung wie macht man es richtig?» Chance um Geld und Zeit zu sparen. Jürg Pfefferkorn

«Sockelausbildung wie macht man es richtig?» Chance um Geld und Zeit zu sparen. Jürg Pfefferkorn «Sockelausbildung wie macht man es richtig?» Chance um Geld und Zeit zu sparen 1 Regeln der Baukunde, betreffend das Thema Sockel --- zur Erinnerung 2 Regeln der Baukunde, betreffend das Thema Sockel ---

Mehr

Infrarot-Thermografie

Infrarot-Thermografie Dietrich Schneider Einführung in die praktische Infrarot-Thermografie 2011 Inhalt 1 Einführung 2 IR-Grundlagen 3 Wärme und Temperatur 4 Gerätetechnik 5 Meßtechnik 6 Geräteparameter 7 Praxisanwendungen

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN

DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/7 DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRUNDTEMPERATUR BEIM BESCHICHTEN VON BETONBAUTEILEN UND ZEMENTESTRICHEN MIT REAKTIONSHARZEN Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg

Mehr

Seite 2 Beschreibung - Gebäudethermografie 10.11.2009. Inhaltsverzeichnis:

Seite 2 Beschreibung - Gebäudethermografie 10.11.2009. Inhaltsverzeichnis: GEBÄUDE THERMOGRAFIE Energieberater - Oberbayern - Günther Hanke Gebäude - Energieberater (HWK) Ahornstraße 15-84544 Aschau a. Inn - Tel. 08638/8837041 - Fax 08638/8837045 Büro München: Lindenstraße 12a

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Wärmedämmung kann Heizkosten in die Höhe treiben. Richtigstellung eines Mythos

Wärmedämmung kann Heizkosten in die Höhe treiben. Richtigstellung eines Mythos Wärmedämmung kann Heizkosten in die Höhe treiben Richtigstellung eines Mythos Wien, 25. Jan. 2013 1 Hintergrund Immer wieder wird es behauptet, wahr ist es dennoch nicht: Wärmedämmung soll den Heizenergieverbrauch

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Mirco Lehmann Energieberatung Lehmann

Mirco Lehmann Energieberatung Lehmann Büro für Infrarotmesstechnik Büro für Infrarotmesstechnik Mittelweg 12 01877 Rammenau Tel. 03594/7140102 Mobil: 0170/2922709 info@energie-lehmann.de www.thermografie24h.com www.energie-lehmann.de Leistungsspektrum

Mehr

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple Professor Dr.-Ing. Harald Sipple von der IHK Regensburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie; Schäden an Bauteilen und Bauwerken aus Beton Fichtelgebirgstr. 15-93173

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management. 5 Anwendungen der Thermografie im Facility- Management. Undichtigkeiten, hohe Übergangswiderstände und andere Auffälligkeiten haben eine Temperaturveränderung zur Folge und lassen sich mithilfe des bildgebenden

Mehr

Gebäude-Thermografie

Gebäude-Thermografie Thermografie-Deutschland.de Bayern-Thermographie. de Wärmebilder von Gebäuden Gebäude-Thermografie Ausführliche Informationen für Hausbesitzer und Hausverwalter Thermografie-Bild mit Temperaturpunkten

Mehr

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Eric Parzinger / Jens Repp Kontakt: eric.parzinger@wsi.tum.de / jens.repp@wsi.tum.de Blatt 3, Besprechung: 7. und 14.5.214

Mehr

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen Aus dem Institut für Umweltingenieurwesen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Thesen der Dissertation Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung

Mehr

Bericht zur Infrarot-Thermografie

Bericht zur Infrarot-Thermografie Bericht zur Infrarot-Thermografie des Passivhaus-Neubaus der Grundschule Kalbach vom 12. Februar 2014 1 Aufgabenstellung und Erkenntnisse 1.1 Aufgabenstellung In dem im April 2012 als Anbau an die bestehende

Mehr

Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie

Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie DACH-Jahrestagung 2015 Mi.3.B.3 Prüfung von GFK Windkraft Rotorblättern mittels 500kHz Phased-Array Technologie Tobias BRUCH 1, York OBERDÖRFER 1 1 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Hürth Tobias.Bruch@ge.com

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk.

Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Von kalt zu warm in nur einem Tag. Fillrock KD die Hohlraumdämmung für das zweischalige Mauerwerk. Ungedämmte

Mehr

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Joseph von Egle-Institut für angewandte Forschung - Bereich Akustik - Bericht Nr. 122-007-04P-80 Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 140-3 einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Antragsteller:

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M13 Schwingende Saite Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen. de Betreuer: Yannik Schädler

Mehr

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel Bauphysikalische Relevanz der spezifischen Wärmekapazität für den Baubereich

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik : Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der Beugung am Spalt 1. Versuchsziel Eine akustische Welle trifft auf einen engen Spalt und wird dadurch in die geometrischen

Mehr

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Inhalt und Überblick Projekt Ziele der Messungen Aufbauten Messkonzept Messungen am Gebäude Temperaturprofile Feuchteprofile

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

HAMBURG ELBE. Thermografie: Auf der Suche nach Wärmelecks. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

HAMBURG ELBE. Thermografie: Auf der Suche nach Wärmelecks. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG ELBE Thermografie: Auf der Suche nach Wärmelecks Mick Felix Möller Tim Oehlert Frederik Zentner Schule: Gymnasium Oberalster Jugend

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Spezielle Bedingungen für Heizestriche Empfehlung PE 01-08 Oktober 2008 Spezielle Bedingungen für Heizestriche Sachlage Schwimmende Estriche sind in der Schweiz zum grössten Teil mit Fussbodenheizungen ausgestattet. Wegen falscher Planung und

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 18202 Oktober 2005 X ICS 91.010.30 Ersatz für DIN 18202:1997-04 und DIN 18201:1997-04 Toleranzen im Hochbau Bauwerke Tolerances in building construction Buildings Tolérances dans la construction

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Frequenzoptimierung der ultraschallangeregten Thermografie während der Messung

Frequenzoptimierung der ultraschallangeregten Thermografie während der Messung Thermographie-Kolloquium 2015 Vortrag 6 Frequenzoptimierung der ultraschallangeregten Thermografie während der Messung Christian SPIEßBERGER 1, Christian SRAJBR 1 1 edevis GmbH, Stuttgart Kurzfassung.

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr