Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen"

Transkript

1 DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.5.A.2 Thermo-induktive Prüfung von metallischen Teilen Beate OSWALD-TRANTA, Montanuniversität, Lehrstuhl für Automation, Leoben, Österreich Kurzfassung. Bei der thermo-induktiven Prüfung wird das Werkstück kurzzeitig induktiv erwärmt und die Wärmeausbreitung wird mit Hilfe einer Infrarotkamera beobachtet. Oberflächenrisse führen zu einer inhomogenen Temperaturverteilung und dadurch können Risse im Infrarotbild detektiert werden. Das Verfahren kann für elektrisch leitende Materialien verwendet werden, in denen Wirbelstrom induziert werden kann. Damit ist die Prüfmethode für metallische Produkte sehr gut geeignet und bietet eine Alternative zur Wirbelstrom- und zur Magnetpulverprüfung. Die Methode hat den Vorteil, dass sie vollkommen berührungslos ist und auch die Induktionsspule in einem größeren Abstand vom Werkstück platziert werden kann, als es vergleichsweise bei der Wirbelstrommethode der Fall ist. Es wurden sowohl magnetische als auch nichtmagnetische Proben mit dieser Technik auf Risse untersucht. Weiters wurden analytischen Rechnungen und Finite Element Simulationen durchgeführt und die Ergebnisse mit den Messungen verglichen, wobei eine sehr gute Übereinstimmung gefunden wird. Die Prüftechnik kann für halbfertige Langprodukte schnell und voll automatisiert erfolgen. Im Falle von Einzelteilen, wie Schmiede- und Gussstücke, muss für eine voll-automatisierte Prüfung die geometrie-bedingte Temperaturerhöhung von der durch Risse verursachten Temperaturerhöhung mit Hilfe von Bildverarbeitungsroutinen unterschieden werden. Es wurden auch Erfolg versprechende Ansätze für eine vollautomatisierte Prüfung von Gussteilen mit hoher Taktrate gemacht. Einführung Eine vollständige Qualitätskontrolle wird in vielen Industriebereichen nicht nur für sicherheitsrelevante Teile, sondern auch für Halbprodukte gefordert, um weitere Arbeitsschritte an fehlerhaften Teilen zu vermeiden. Damit die Prüfung nicht mit menschlichen Faktoren behaftet wird, besteht die Bestrebung, die Prüfung möglichst vollautomatisiert durchzuführen. Oberflächenrisse in metallischen Produkten und Halbprodukten, werden heutzutage hauptsächlich mit Wirbelstrom-, mit Magnetpulveroder mit Eindringprüfung detektiert. In den letzten Jahren aber werden immer öfters thermografische Prüfverfahren eingesetzt, nachdem die Infrarotkameratechnik in den letzten Jahren sich sehr stark entwickelt hat. Bei einer aktiven thermografischen Prüfung wird zuerst Wärme ins Material gebracht und deren Ausbreitung wird mit Infrarotkamera betrachtet. Risse, Inhomogenitäten stören die Ausbreitung der Wärme und dadurch werden sie in den Temperaturbildern sichtbar. Wärme kann in verschiedener Weise, z.b. per Laser oder per Blitzlampe in einem Material erzeugt werden. Für metallische Werkstücke ist die induktive Erwärmung ein sehr effizienter Weg: der Wirbelstrom entsteht direkt im Material und dadurch ist die Erwärmung unabhängig von den Oberflächeneigenschaften. Weiters, die Methode ist vollkommen berührungslos und die Induktionsspule kann in einem 1

2 größeren Abstand zum Werkstück platziert werden, als es vergleichsweise die klassische Wirbelstromprüfung es verlangt. 1. Messergebnisse Thermo-induktive Messungen wurden an verschiedenen metallischen Teilen durchgeführt. Der Teil wird dabei mit einem kurzen induktiven Strompuls aufgewärmt und die Temperaturverteilung und die zeitliche Änderung der Temperatur wird mit einer Infrarot Kamera aufgenommen. Abbildung 1a zeigt die Erwärmung eines Stahlgussteiles nach einem kurzen induktiven Puls. Auf der rechten Seite des Teiles ist ein Riss durch höhere Temperaturen sichtbar. Abbildung 1b zeigt, wie sich die Temperatur während und nach dem Erwärmungspuls an zwei ausgewählten Punkten ändert: Punkt 1 liegt am Riss und seine Temperaturerhöhung wird fast doppelt so hoch, wie die von Punkt 2, der an einer fehlerfreien Stelle liegt. 1 2 Abbildung 1a: Temperaturerhöhung nach einem kurzen induktivem Puls; Punkt 1 liegt an der Stelle des Risses, Punkt 2 demgegenüber an einer fehlerfreien Stelle. Abbildung 1b: Temperaturerhöhung der beiden Punkte, markiert in der Abbildung 1a, in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Abbildung 2a zeigt einen Drahtstück aus einer nicht-magnetischen Titan-Legierung nach kurzer induktiver Erwärmung. Ein Riss entlang des Drahtes, eine Überwalzung, wird durch die kühleren Temperaturwerte sichtbar. In Abbildung 2b sind die Temperaturen in drei ausgewählten Punkten in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Punkt 1 liegt an einer fehlerfreien Stelle, Punkt 2 und 3 sind am Riss platziert. Man kann beobachten, dass die Temperatur an der Oberfläche (Punkt 1 ) sofort sinkt, wenn die Heizung ausgeschaltet ist. Demgegenüber, in den Punkten am Riss steigt die Temperatur noch kurz an, bevor sie abklingt. D.h. in diesem Bereich fließt Wärme aus der Umgebung noch nach, auch wenn die Heizung schon ausgeschaltet ist. Die präsentierten Messergebnisse zeigen, dass Risse durch Inhomogenitäten in der Temperaturverteilung sichtbar werden. Aber magnetische und nicht-magnetische Materialien verhalten sich unterschiedlich: im ersten Fall verursacht der Riss eine zusätzliche Erwärmung, demgegenüber bei einem nicht-magnetischen Material ist der Riss durch eine geringfügigere Erwärmung detektierbar. Analytische Modelrechnungen und Finite Element Simulationen wurden durchgeführt, um dieses verschiedene Verhalten zu verstehen und zu beschreiben. 2

3 2 1 3 Abbildung 2a: Infrarotbild eines nichtmagnetischen Drahtstückes mit einem Längsriss (Überwalzung) Abbildung 2b: Temperaturerhöhung abhängig von der Zeit in den drei Punkten, markiert in der Abbildung 2a. 2. Modelrechnungen Der induzierte Wirbelstrom dringt im Wesentlichen nur in eine dünne Oberflächenschicht ein (sogenannter Skineffekt). Die Dicke dieser Schicht wird neben der Erregungsfrequenz auch durch Materialparameter, wie elektrische Leitfähigkeit und magnetische Permeabilität bestimmt. In Stahl mit einer magnetischen Permeabilität von 600 und bei einer Erregungsfrequenz von 200kHz beträgt diese Eindringtiefe etwa 0.03mm. Demgegenüber, bei einem nicht-magnetischen Stahl ist diese Tiefe deutlich größer, etwa 0.8 mm. Um die Temperaturverteilung zu berechnen, wird im ersten Schritt die Verteilung des Magnetfeldes bzw. die Verteilung des induzierten Wirbelstromes bestimmt [1]. Ist die Eindringtiefe des Wirbelstromes deutlich kleiner als die Risstiefe, folgt das magnetische Feld mit guter Näherung der Linie des Risses (siehe Abbildung 3a). Wenn die Eindringtiefe ähnlich groß oder größer ist, als die Risstiefe, wird das Magnetfeld aus den Ecken der beiden Seiten des Risses ins Innere des Materials verdrängt (siehe Abbildung 4a). a) b) c) Abbildung 3: a) Magnetisches Feld b) Joule sche Erwärmung c) Temperaturverteilung nach 0.01 Sek induktiver Erwärmung in einem magnetischen Material. 3

4 Im nächsten Schritt wird aus der Stromverteilung die Joule sche Erwärmung, d.h. die lokale Verteilung der durch den ohmschen Widerstand erzeugten Wärme kalkuliert. Abbildung 3b zeigt, dass im Falle eines magnetischen Materials fast entlang der gesamten Länge des Risses Wärme frei gesetzt wird. Demgegenüber, bei einem nicht-magnetischen Material an den Kanten des Risses, wo das Magnetfeld ins Innere gedrängt wurde, wird fast keine Wärme generiert und daher entsteht an der Spitze des Risses ein Hot-Spot (siehe Abbildung 4b). a) b) c) Abbildung 4: a) Magnetisches Feld b) Joule sche Erwärmung c) Temperaturverteilung nach 0.01 Sek induktiver Erwärmung in einem nichtmagnetischen Material. Im dritten Schritt wird die Temperaturverteilung mittels der Wärmediffusionsgleichung bestimmt. Um einen Riss herum in einem magnetischen Material entsteht eine Wärmestau (Abbildung 3c) hingegen in einem nicht-magnetischen Material entsteht eine weniger erwärmte Stelle (Abbildung 4c). In diesen weniger erwärmten Bereich fließt die Wärme nach, um die Temperaturunterschiede auszugleichen, was sehr gut mit den Beobachtungen der Messergebnisse übereinstimmt. Diese Modellrechnungen zeigen, wie die Temperaturverteilung durch Materialparameter und durch die Risstiefe bestimmt wird. Im Allgemeinen gilt, dass je tiefer ein Riss ist, desto größere Inhomogenität in der Temperaturverteilung wird verursacht. 3. Auswertung der Abklingzeit Im Falle von tiefen Rissen und homogenen Oberflächeneigenschaften ist es ausreichend, das Infrarotbild mit dem höchsten Kontrast am Ende der Heizperiode auf Inhomogenitäten auszuwerten. Wenn die Oberfläche verkratzt oder geschliffen ist, d.h. die Emissivität gering bzw. ungleichmäßig ist, oder eine gleichmäßige Erwärmung des Werkstückes technisch schwierig ist, ist die zuverlässige Auswertung eines einzigen Bildes nicht gewährleistet. Um diese Effekte zu vermeiden, ist es besser, die zeitliche Änderung der Temperatur in jedem einzelnen Punkt auszuwerten [2]. Abbildung 1b zeigt, dass sich die Temperatur am Riss in einem magnetischen Material schneller erhöht und sie klingt auch schneller ab. Die lokal höhere Temperatur in der näheren Umgebung des Risses 4

5 gleicht sich durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Materials sehr schnell mit der Temperatur des Werkstückes aus. Wenn man mit entsprechenden mathematischen Techniken die Abklingzeit der Temperatur für jeden einzelnen Punkt berechnet, wird der Riss gut sichtbar, siehe Abbildung 5. Abbildung 5: Abklingzeit, berechnet Abbildung 6: Abklingzeit für das nicht- von der in Abbildung 1 präsentierten Messung. Drahtstück. Zugehörige Messung ist magnetischen dargestellt in der Abbildung 2. Abbildung 2b zeigt, dass in einem nicht-magnetischen Material die Temperatur in der Nähe des Risses sogar nach der Abschaltung der Heizung ansteigt, was in sehr guter Übereinstimmung mit den Modelrechnungen ist. Die Auswertung der Abklingzeit für diesen Fall ist in Abbildung 6 dargestellt. Der Riss entlang des Drahtes wird sehr gut sichtbar und diese Auswertung eliminiert den Einfluss der inhomogenen Erwärmung und Oberflächeneffekte, wie Kratzer. 4. Vergleich der Ergebnisse Mit der Auswertung der Abklingzeit können feine Risse bis zu einer Tiefe von 20-30µm sichtbar gemacht werden. Diese Ergebnisse wurden einerseits mit Mikroskopaufnahmen von Schliffproben, andererseits mit Ergebnissen anderer Stand der Technik-Prüfungen verglichen. Abbildung 7 zeigt das Ergebnis einer Magnetpulverprüfung und Abbildung 8 einen Teil geprüft mit Eindringverfahren. Weitere Teile wurden noch mit Computer Tomographie geprüft um die Lage und die Tiefe der Risse sichtbar zu machen. All diese Vergleiche haben es bewiesen, dass die thermo-induktive Technik zusammen mit der Abklingzeitauswertung jeden Oberflächenriss mit einer mindest Tiefe von 20µm anzeigt. Die angezeigte Signalstärke hängt mit der Tiefe des Risses zusammen, d.h. nicht nur die Stelle aber auch seine Tiefe ist messbar. 5

6 Abbildung 7: Aufnahme von einem Gussteil, geprüft mit Magnetpulvertechnik. Abbildung 8: Aufnahme von einem Gussteil, geprüft mit Eindringverfahren. 5. Zusammenfassung, Ausblick Die thermo-induktiver Technik kann für die Detektion von Oberflächenrissen in metallischen Materialien verwendet werden. Mit geeigneten Auswertungsalgorithmen ist es möglich, Störfaktoren, wie ungleichmäßige Erwärmung oder Kratzer an der Oberfläche zu eliminieren. Die lokale Ausbreitung der Wärme hängt von der Risstiefe ab, damit ist es auch möglich, die Tiefe des Risses zu bestimmen. Die Methode ist berührungslos und bildgebend, damit kann man schnell, zerstörungsfrei die Prüfung durchführen. Mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen können die Fehler detektiert und klassifiziert werden. Es wurden auch Erfolg versprechende Ansätze für eine voll-automatisierte Prüfung von Gussteilen mit hoher Taktrate umgesetzt. Referenzen [1] B.Oswald-Tranta, Thermo-inductive Crack Detection, Journal of Nondestructive Testing and Evaluation, Vol.22, Nos.2-3, 2007, p [2] B.Oswald-Tranta, Time-dependent evaluation of inductive pulse heating measurements, 9 th International Conference on Quantitative Infrared Thermography, Krakow, 2008, submitted. 6

Thermoinduktive Drahtinspektion für Oberflächenrisse

Thermoinduktive Drahtinspektion für Oberflächenrisse Thermoinduktive Drahtinspektion für Oberflächenrisse B. Oswald-Tranta, G. Wally, P. O Leary Institut für Automation, Montanuniversität Leoben, Österreich (A) Zusammenfassung Beim thermoinduktiven Prüfverfahren

Mehr

Rissdetektion in nicht-magnetischen und magnetischen Materialien mit induktiver Thermographie

Rissdetektion in nicht-magnetischen und magnetischen Materialien mit induktiver Thermographie Thermographie-Kolloquium 17 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=471 Rissdetektion in nicht-magnetischen und magnetischen Materialien mit induktiver Thermographie Beate OSWALD-TRANTA Montanuniversität

Mehr

Detektion von Rissen und Bestimmung der Risstiefe mit induktiver Thermografie

Detektion von Rissen und Bestimmung der Risstiefe mit induktiver Thermografie DACH-Jahrestagung 2015 Mi.3.C.2 Detektion von Rissen und Bestimmung der Risstiefe mit induktiver Thermografie Beate OSWALD-TRANTA, Roland SCHMIDT, Bruno BUCHMAYR Montanuniversität Leoben, Leoben, Österreich

Mehr

Untersuchungen zur Bestimmung der Risstiefe mit induktiver Thermografie

Untersuchungen zur Bestimmung der Risstiefe mit induktiver Thermografie Thermographie-Kolloquium 2015 Vortrag 14 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20923 Untersuchungen zur Bestimmung der Risstiefe mit induktiver Thermografie Beate OSWALD-TRANTA Montanuniversität,

Mehr

Scanning Pulse Phase Thermografie mit induktiver linearer Heizung

Scanning Pulse Phase Thermografie mit induktiver linearer Heizung DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.3.C.1 Scanning Pulse Phase Thermografie mit induktiver linearer Heizung Beata OSWALD-TRANTA, Mario SORGER Montanuniversität, Lehrstuhl für Automation, Leoben, Österreich

Mehr

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie

Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.C.4 Nachweis verdeckter rissartiger Fehlstellen mittels induktiv angeregter Thermografie Günter WALLE *, Christopher STUMM *, Bernd VALESKE *, Udo NETZELMANN * * IZFP (Campus

Mehr

Induktionsthermographie

Induktionsthermographie Induktionsthermographie Power & Sensor Systems Sensor Solutions Johannes Vrana Siemens AG Inhalt Einführung in die Induktionsthermographie Theoretische Grundlagen der induktiven Anregung Maxwell Gleichung

Mehr

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Agenda Normen, Vorschriften Grundlagen Kontrolle auf Wassereinschlüsse im Höhenleitwerk (Elevator) Kontrolle auf Fehler /Reparaturen im Seitenleitwerk

Mehr

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2 IK Induktion Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfelder....................... 2 2.2 Spule............................ 2

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl

CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.A.3 CT als Referenz zur Thermographischen Untersuchung von Defekten im gesenkgeschmiedeten Stahl Karsten EHRIG*, Dietmar MEINEL*, Philipp MYRACH*, Anton STRANZINGER- MAYRHAUSER**,

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Induktionsthermographie zur Prüfung von Eisenbahnkomponenten

Induktionsthermographie zur Prüfung von Eisenbahnkomponenten 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 17 Induktionsthermographie zur Prüfung von Eisenbahnkomponenten Udo NETZELMANN 1, Günter WALLE 1, Andreas EHLEN 1, Sergey LUGIN 1, Michael FINCKBOHNER 1, Steffen

Mehr

Induktions- und Blitzlichtthermographie - Modellierung und Simulation-

Induktions- und Blitzlichtthermographie - Modellierung und Simulation- Thermographie-Kolloquium 2011 - Vortrag 21 Induktions- und Blitzlichtthermographie - Modellierung und Simulation- Christian KARCH *, Wilhelm WULBRAND *, Rainer STÖSSEL * * EADS Deutschland GmbH, Innovation

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren DGZfP-Jahrestagung 0 - Poster Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren Ralf CASPERSON *, Anika DEY *, Rainer POHL *, Verena REIMUND

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

I Gr.: ws/ss Universität Hannover Name: Institut für Elektrowänne ElektrowärInelabor II. Induktionstiegelofen. Inhaltsverzeichnis. Matr.-Nr.

I Gr.: ws/ss Universität Hannover Name: Institut für Elektrowänne ElektrowärInelabor II. Induktionstiegelofen. Inhaltsverzeichnis. Matr.-Nr. ws/ss Universität Hannover Name: Institut für Elektrowänne 19... Matr.-Nr.: Versuch W3 ElektrowärInelabor II Induktionstiegelofen Dat.: Testat: - I Gr.: Versuchsleiter: Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 3 G8_Physik_2011_Ph11_Loe Seite 1 von 7 Ph 11-1 Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG 1) a) b) - - + + + c) In einem Homogenen elektrischen Feld nimmt das Potential in etwa linear. D.h. Es sinkt

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 08.03. bzw. 12.03.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode zur Untersuchung von Oldtimern / Youngtimern auf Originalität

Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode zur Untersuchung von Oldtimern / Youngtimern auf Originalität Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode zur Untersuchung von Oldtimern / Youngtimern auf Originalität Volker CARL, Carl Messtechnik und Prüfsysteme, Dinslaken Einführung Die aktive Thermografie

Mehr

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.B.3 Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen René HEIDEKLANG *, Parisa SHOKOUHI * * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Ein Koaxialkabel ist ein zweiadriges Kabel, das aus einem Innen- und einem Außenleiter besteht. Innen- und Außenleiter sind elektrisch durch einen, den Innenleiter

Mehr

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Ohm sche Widerstände sind durch die Befolgung des Ohm schen Gesetzes charakterisiert. Dies beinhaltet in (idealisierten Fällen) die Linearität zwischen Strom und Spannung,

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung Was sind Wirbelströme und wodurch entstehen sie? Was liefern die Messgeräte? Darstellungen Wie setzen sich die Signale zusammen? Welche Darstellungsformen

Mehr

FEM-Simulation induktiv angeregter Thermografie

FEM-Simulation induktiv angeregter Thermografie DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 47 FEM-Simulation induktiv angeregter Thermografie Matthias NOETHEN *, Yi JIA ** und Norbert MEYENDORF *, * Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Institutsteil

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

Überwachung des Induktionshärtungsprozesses mit Hilfe der Schallemissionsanalyse

Überwachung des Induktionshärtungsprozesses mit Hilfe der Schallemissionsanalyse DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 42 Überwachung des Induktionshärtungsprozesses mit Hilfe der Schallemissionsanalyse Wolfgang TILLMANN, Reiner ZIELKE, Norman SIEVERS TU Dortmund, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel

Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Untersuchung der Hautwirkung auf Koaxialkabel Koaxialkabel beschreiben eine Art von Kabeln, die einen Innenleiter aufweist, der von einem Isolator umgeben ist, der von einer anderen Schicht aus Leiter-

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Frequenzoptimierung ultraschallangeregter Thermografieverfahren

Frequenzoptimierung ultraschallangeregter Thermografieverfahren For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=61 Thermografie-Kolloquium 2007 - Vortrag 10 Frequenzoptimierung ultraschallangeregter Thermografieverfahren Christian

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail: m.fries@stud.tu-darmstadt.de Betreuer:

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung

Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung Geomagnetische und elektromagnetische Verfahren in der Altlastenerkundung Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Jonas Lohmann Schlagworte Geomagnetik detektiert eisenmetallhaltige Materialien passives

Mehr

METHODENKATALOG. Version

METHODENKATALOG. Version METHODENKATALOG Version 04 21.02.2013 Methode Nr. 01 Solarthermie und Photovoltaik Solarglas Transmissionsgrad Pyranometer Solarprüfstand indoor Proben von Solarglas mit den Abmessungen 300 mm x 300 mm

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

SIMS Snow and Ice Melting System

SIMS Snow and Ice Melting System Induktive Weichenheizung für Breitfußschienen (Vignolschienen) Leistungsstark oder Wirtschaftlich je nach Kundenwunsch ÜBERSICHT 1. Prinzip Induktion 2. Erwärmungsprinzip SIMS 3. Entwicklungsziele 4. Grundelemente

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007032063A120090205* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 032 063 A1 2009.02.05 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 032 063.0 (22) Anmeldetag:

Mehr

Spezische Wärme von Festkörpern

Spezische Wärme von Festkörpern Spezische Wärme von Festkörpern Praktikumsversuch am 11.05.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 18.05.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung 2

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 3. Vorlesung 10.11.2017 Zusammenfassung der letzten Vorlesung Ladungen können auch bewegt werden dann aber gilt eine gänzlich andere

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Ein Idealer Generator - Variante

Ein Idealer Generator - Variante Ein Idealer Generator - Variante Dein Freund Luis möchte bei einem schulischen Wettbewerb mit folgender genialer antreten: Er hat einen Wechselspannungsgenerator entworfen, der, einmal angeworfen, für

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Polarisationszustände, Polarisation von Materie Übung 5 Abgabe: 31.03. bzw. 04.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisationszustände, Polarisation von Materie 1

Mehr

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Meinlschmidt, Peter; Aderhold, Jochen; Schlüter, Friedel Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Vertikalantennen mit Dachkapazität

Vertikalantennen mit Dachkapazität Dipl.-Ing. Jürgen A. Weigl, OE5CWL auf Grundlage eines Artikels von Al Christman, K3LC oe5cwl@energiedetektiv.com Im National Contest Journal der ARRL vom November/Dezember 24 (Vol. 32, No. 6, pp 11-13)

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern

Auswertung. C16: elektrische Leitung in Halbleitern Auswertung zum Versuch C16: elektrische Leitung in Halbleitern Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 434 Einleitung In diesem Versuch sollen wir die elektrische Leitung in Halbleitern untersuchen.

Mehr

Direkt bildgebende Mikrowellenprüfung von WPC-Dielen

Direkt bildgebende Mikrowellenprüfung von WPC-Dielen 3. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Vortrag 7 Direkt bildgebende Mikrowellenprüfung von WPC-Dielen Johann H. HINKEN 1 1 FI Test und Messtechnik GmbH, Magdeburg Kontakt E-Mail:

Mehr

Real-View-Induktionsthermografie

Real-View-Induktionsthermografie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 11 Real-View-Induktionsthermografie Lukas BIENKOWSKI, Matthias GOLDAMMER, Christian HOMMA, Max ROTHENFUSSER Siemens AG, Corporate Technology, 81739 München, Deutschland

Mehr

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen students4students info@students4students.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Serie 1 1 1.1 Elektrostatisches Pendel....................... 1 1.1.1 Aufgabe............................

Mehr

Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung

Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung Thermografische Rissdetektion auf glühendem Draht während des Walzprozesses mit Hinblick auf Ausschussreduzierung B. Oswald-Tranta Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/2012 Impressum: Eigentümer,

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur ame: Punkte: ote: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur Achte auf die Darstellung und vergiss nicht: Geg., Ges., Ansatz, Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,602 0-9

Mehr

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.1.A.1 EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung Johann H. HINKEN*, Gregor HORST* * FI Test und Messtechnik GmbH Kurzfassung Bauteile aus elektrisch nichtleitenden

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern (Dr. Hartmut Ehmler) Einführung Die folgenden Überlegungen gelten ganz allgemein für Solarkocher, unabhängig ob es sich um einen Parabolkocher,

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur TET A 1. August 2007 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Institute for Automation

Institute for Automation Institute for Automation Institute for Automation University of Leoben, Peter Tunner-Strasse 27, A-8700 Leoben, Austria Tel: +43 3842 402 5300, FAX: +43 3842 402 5302 automation@unileoben.ac.at, Main Research

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr