E. Sauer/V. Saudan, 2008 : Passepartout, Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E. Sauer/V. Saudan, 2008 : Passepartout, Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit,"

Transkript

1 Glossaire des notions d enseignement bilingue en Suisse alémanique Giuseppe Manno, Pädagogische Hochschule FHNW (Basel) Université de Strasbourg et IUFM, Septièmes Rencontres Intersites de l enseignement bilingue, Centre de formation aux enseignements bilingues à Guebwiller, CFEB, Haut-Rhin, Notion Immersion, Immersionsmodell E. Sauer/V. Saudan, 2008 : Passepartout, Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit, Immersionsunterricht Modèle bilingue immersif Hutterli, S. et alii (2008): Do you parlez andere lingue? Zürich: Verlag Pestalozzianum. Form zweisprachiger Bildung, in der der Unterricht ganz oder überwiegend in einer Fremdoder Zweitsprache durchgeführt wird; Sprachbad. (Glossar) Immersion. Die Schule bietet ein systematisches zweisprachiges Programm an, in dem die nichtlokale Sprache mindestens während der Hälfte der Schulzeit als Unterrichts- und Zielsprache verwendet wird. Durch das Sprachbad, das in den Sachfächern stattfindet, erfolgt eine allmählicher Spracherwerb, der oft durch gezielte Spracharbeit und Sprachbetrachtung noch unterstzützt wird. In der Schweiz bieten diverse Schulen partielle Immersion an (zweisprachige Maturitätslehrgänge, Sekundarschulen mit zweisprachigem Klassenzug) (2008: 85-90). Immersion bezeichnet einen Sachfachunterricht, welcher ausschliesslich in einer Fremdsprache erteilt wird. Der Schwerpunkt des immersiven Unterrichts liegt auf der Erarbeitung von inhaltlichen Themen, die Sprache dient dabei als Transportmittel. Evaluiert wird das Fachwissen. Die fremdsprachlichen Kompetenzen werden nicht beurteilt. Bsp.: Immersion und bilingualer Unterricht auf der Sekundarstufe I in den Kantonen der NW EDK (mit Seiten-blicken nach GR, AR, ins Elsass sowie auf die Primarstufe). (2008 : 9) Le Pape Racine (2008) : Immersive Unterrichtsformen an der Volksschule und früher Fremdsprachenunterricht: Vom Nutzen der Klarheit der Begriffe, Immersion - CLIL / EMILE -bilingualer Unterricht Immersion heisst [...] Eintauchen in die Sprache. Konkret bedeutet dies das Erteilen eines oder mehrerer Fächer in einer Fremdsprache [...] durch eine ausgebildete Fachlehrperson und nicht durch die Sprachlehrperson. Normalerweise wird immersiver Unterricht fast ausschliesslich in der Fremdsprache geführt. Im kanadischen Grossprojekt benützt man den Begriff «Immersion» nur, wenn über 50% der wöchentlichen Unterrichtszeit in der Fremdsprache stattfindet. In Europa spricht man auch bei weniger Prozentanteilen noch von Immersion. [...] Stern, O. /Eriksson, B./Le Pape Racine, C./Reutener, H./ Serra, C. (1999): Französisch- Deutsch. Zweisprachiges Lernen auf der Sekundarstufe I, Zürich: Rüegger Um von Immersion sprechen zu können, wird erwartet, dass ein grosser Anteil des Unterrichts in L2 erteilt wird, und zwar möglichst über den ganzen Fächerkanon hinweg. Die Vorstellung von Immersion sind stark geprägt vom kanadischen Modell, das in den vergangenen Jahren in seinen verschiedenen Formen totale, partielle, frühe, späte Immersion, und ihrer Auswirkung auf das sprachliche Lernen und den Schulerfolg ausführlich dargestellt und auch kritisch diskutiert wurde (p. 13). p. 11 Im Gegensatz zu Unterrichtsformen der totalen oder partiellen Immersion, wo alle oder mindestens die Hälfte der Fächer während mehrerer Jahre in der Zweitsprache erteilt werden.

2 Zweisprachiger/ Bilingualer Sachunterricht/ Sachfachunterricht DEL2 Discipline enseignée en langue cible, le plus souvent en langue 2 Bilingualer Sach(fach) unterricht: Unterricht, in dem ein Sachfach wie Geschichte oder Mathematik in einer Fremdsprache unterrichtet wird; die Fremdsprache ist nicht Inhalt, sondern vor allem Medium des Unterrichts. Neben der Fremdsprache wird auch die Schulsprache verwendet (siehe auch CLIL/EMILE) (Glossar) Im bilingualen Sach(fach)- unterricht wird ein Sachfach wie Geschichte oder Biologie ganz oder teilweise in einer Fremdsprache unterrichtet. [...] Die Fremdsprache wird zum Medium des Unterrichts. (2008: 85-90). Im bilingualen Sachfachunterricht unterrichtet die Fachlehrkraft die Inhalte des entsprechenden Faches teilweise in der Fremdsprache, wobei sie den Lernenden sprachdidaktische Unterstützung anbietet. Den Wechsel zwischen Unterrichtssprache und Fremdsprache vollzieht die Lehr-person geplant, nach dem Grundsatz So viel wie möglich in der Fremdsprache, so viel wie nötig in der Unterrichtssprache. Evaluiert und bewertet wird der Inhalt. (p. 8) Mit eingeschlossene Begriffe: CLIL-EMILE, Integriertes Fremdsprachenlernen. Bsp. Immersion und bilingualer Unterricht auf der Sekundarstufe I in den Kantonen der NW EDK (mit Seitenblicken nach GR, AR, ins Elsass sowie auf die Primarstufe). Der Begriff «bilingualer Unterricht» ist vieldeutig. Einerseits meint er Schulen, z. B. Gymnasien, die bilinguale Züge führen, d. h., wo die Lernenden ein bis mehrere Fächer in einer Fremdsprache absolvieren. Andererseits kann er damit auch eine Unterrichtssituation beschreiben, in der beide Sprachen während einer Lektion eingesetzt werden. Beide Sprachen gezielt einsetzen (code-switching) muss man vor allem dann, wenn die Lernenden sich noch im Anfangsstadium des Fremdsprachenlernens befinden und das Vermitteln des gesamten Sachfachwissens nicht möglich wäre. Dabei wird das Übersetzen vermieden. Anfänglich werden vor allem Unterrichtsinhalte, die mit konkretem Sprachmaterial anschaulich vermittelt werden können, gewählt (...) Zu Beginn eines Projekts wird grosses Gewicht auf das Hörverstehen gelegt. Evaluiert wird das Verstehen des Sachinhalts durch Testarten, die nicht sprachintensiv sind. [...] Konkret wurde bilingualer Unterricht in der Schweiz neben vielen anderen Projekten im Modell Stern et al. auf der Sekundarstufe 1 im Geschichtsunterricht sowie in weiteren Fächern während dreier Jahre entwickelt und angewendet. Eine ebenso erfolgversprechende und dem Schweizer Schulsystem wohl besser angepasste Form zeigt sich im Modell des bilingualen Sachunterrichts, wie er in sog. bilingualen Klasssenzügen für Französisch und Englisch an der Sekundarstufe I und II in Deutschland praktiziert und weiter entwickelt wird. (p. 13) Allen Modellen des bilingualen Unterrichts ist gemeinsam, dass das Erlernen der Fremdsprache nicht auf den Fremdsprachenunterricht beschränkt bleibt, sondern auch im übrigen Unterricht stattfindet. Besonders geeignet sind u.a. die sog. Sachfächer, d.h. Geschichte, Geografie, Mathematik, Physik, etc. Das wichtigste Merkmal zweisprachigen Unterrichts ist die Verwendung der zu lernenden Sprache als Medium zur Vermittlung relevanter Sachinhalte (11) Sachunterricht in einer Fremdsprache ist jedoch nur dann effizient, wenn gleichzeitig gezielt auch an den Sprachfertigkeiten Sprechen, Hörverstehen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, und Grammatik gearbeitet wird. (p. 12) Das Modell sieht nicht vor, den lehrbuchgeleiteten Unterricht völlig abzuschaffen. Die zweisprachigen Sequenzen ergänzen und erweitern den Lehrgang. (18)

3 CLIL/EMILE (Content and language integrated learning - Enseignement d une Matière par l Intégration d une Langue Etrangère) Modèle centré sur le contenu (Content and language integrated learning CLIL) CLIL/EMILE, Intregriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen. Im Unterschied zum Bilingualen Sach(fach)-unterricht wird bei CLIL /EMILE auch auf die Förderung der fremdsprachlichen Kompetenzen geachtet. (Glossar) Content and Language Integrated Learning / enseignement d une matière par l intégration d une langue étrangère: Dieser im englischen und französischen Sprachraum bekannt gewordene Ansatz von CLIL/EMIL, für den es keine gebräuchliche deutsche Übersetzung gibt, betont in Abgrenzung zum bilingualen Sachfachunterricht den Gedanken, curriculare Inhalte aus anderen Unterrichtsbereichen mit dem Sprachlernen systematisch zu verknüpfen. Dabei kann ein einzelnes Fach während beschränkter Zeit in der anderen Sprache unterrichtet werden, oder es werden immer wieder Themenaspekte aus verschiedenen anderen Fachgebieten in fremdsprachigen Sequenzen durchgenommen. [...] Die Modelle und die Praxis im Rahmen solcher CLIL-Projekte variieren beträchtlich [...] von teilimmersiven Versuchen bis zur Integration von einzelnen Aspekten des Sachfachlerhrplans in den Fremdsprachenunterricht, der unter Umständen mit einem herkömmlichen Lehrmittel betrieben (85). Inhalts- und handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht: für einen Unterricht, in dem neue Inhalte, die zu sprachlichem Handeln anregen, mit Hilfe der Fremdsprache erschlossen werden, und in dem die Fremdsprache anhand von neuen Inhalten gelernt wird. Dabei spielt die Arbeit an den Sprachmitteln auch eine wichtige Rolle. (2008 : 6) Der inhalts- und handlungsorientierte Fremdsprachenunterricht ist kursorisch angelegt und wird von der Fremdsprachenlehrperson erteilt. Im Unterricht werden neue Inhalte (Weltwissen) mit Hilfe der Fremdsprache erschlossen und die Fremdsprache anhand von neuen Inhalten gelernt. Das inhaltliche Lernen und das Sprachenlernen sind gleichgewichtig. Das Fremdsprachenlernen folgt einer Progression von Handlungs-kompetenzen. Dabei spielt die Arbeit an den Sprachmitteln (Wortschatz, Grammatik, Aussprache) eine wichtige Rolle. Evaluiert und bewertet wird insbesondere der sprachliche Lernerfolg. Es können zusätzlich auch inhaltliche Lernziele überprüft und bewertet werden. (2008: 7) Mit eingeschlossen: CLIL-EMILE, Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht, Task-based learning, Bsp. Mille feuilles, Explorers Ursprünglich unterrichtete die Lehrperson in Kanada ihr Fach ähnlich, wie sie es muttersprachlich getan hätte, was in den oberen Klassen zu einer Stagnation der sprachlichen Fortschritte bei den Lernenden führte. Dies, weil vor allem der Inhalt verstanden werden musste, zu wenig sprachfördernde Aktivitäten stattfanden und Fehler zu wenig angegangen wurden, sodass sich mit der Zeit eine Art eigene Klassenzimmersprache herausbildete, die zwar von allen verstanden wurde, die aber auf der Produktionsseite (Sprechen und Schreiben) auf einem relativ tiefen Französisch-Niveau verharrte. Aus diesem Grund hat man in Kanada in den letzten Jahren versucht, die Fachlehrpersonen auch in die Erkenntnisse über Sprachenerwerb und Sprachvermittlung einzuführen. Die dadurch schneller erworbenen sprachlichen Kenntnisse der Lernenden unterstützten den Erwerb des Fachwissens besser. Daher rührt der Begriff CLIL, französisch EMILE [...]. Er wird international zunehmend gebraucht und meint, dass der Immersionsunterricht in der Fremdsprache nicht genau gleich gehalten werden kann, wie wenn das Fach muttersprachlich unterrichtet würde. In erster Linie zählt immer noch die Sachfachdidaktik, z.b. der Mathematik, wenn aber die Mathematiklehrperson zusätzlich spracherwerbs-didaktisch geschickt handelt, kann das Sachwissen gesteigert und vertieft werden. CLIL /EMILE ist das Resultat von jahrelangen Entwicklungsarbeiten im Rahmen der Schaffung einer Immersionsdidaktik. CLIL/EMILE unterscheidet sich von Sprachenunterricht.

4 EMILE Modèle d Enseignement d une Matière par l Intégration d une langue Étrangère (EMILE) Modèle interactionnel (?) Fächerübergreifen des Lernen approche intégrée Siehe CLIL Siehe CLIL Siehe CLIL TBL (Task-Based (Language) Learning Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht TBL, Task-Based (Language) Learning: Methodischdidaktischer Ansatz, mittels dessen Lernende durch die zyklische Bewältigung von möglichst authentischen Problemstellungen und unter Reflexion der dabei verwendetenen Spachmittel sprachlichkommunikative Kompetenzen erwerben; die Beurteilungsverfahren beruhen hauptsächlich auf dem erzielten Ergebnis der Lernaufgabe. (Glossar) Verknüpfung von Handlung und Struktur: Ziel eines handlungsorientierten Unterrichts wäre also, durch das Design von niveaugerechten Aufgaben ein motivierendes Lernarrangement zu schaffen, in dem die Lernenden ihre Fertigkeiten anwenden und sich bewähren können (2008: 81). Fächerübergreifendes Lernen (cross-disciplinary learning): Lernarrangement, das Wissen und Methoden verschiedener Sach- und Sprachfächer einbezieht, um Lerninhalte zu erarbeiten. (Glossar)

5 Themenintegrierender inhaltsbezogener Inhaltsbezogenes Modell inhaltsorientierter (Fremd)sprachenunterricht Von diesen (Immersion, Bilingualer Sach(fach) unterricht, CLIL/EMILE) Ansätzen des themenintegrierenden Sprachunterrichts hat nach einhelliger Meinung der Experten vor allem CLIL/EMILE das Potenzial, in grösserem Massstab in öffentlichen Schulen eingesetzt zu werden (2008: 85-90). Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion sind die konsequente Umsetzung und Weiterführung des Inhalts- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichtes (Lehrplan Französisch Projektversion April 2009: 10). [...] Es fragt sich, ob der Begriff CLIL/EMILE für im Stundenplan deklarierten Fremdsprachenunterricht, der wohl Inhalte aus Fächern vermittelt, aber die Inhalte nicht verbindlich evaluiert, verwendet werden darf oder soll. Aus meiner Sicht würde man diesen Fremdsprachenunterricht besser als «inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht» bezeichnen. p. 15 Argumente für einen inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht. Wichtiges Merkmal von Immersion und bilingualem Unterricht ist die Verwendung der zu lernenden Sprache als Unterrichtsprache: die L2 ist nicht bloss Gegenstand, sondern vielmehr Medium des Lernens. [...] Ein erstes Argument für eine Inhaltsorientierung des Fremdsprachenunterrichts stellt den Bezug zum natürlichen, ausserschulischen Spracherwerb her. p. 9 Das von uns entwickelte Konzept des zweisprachigen Lernens im Sachunterricht kann deshalb auch als inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht bezeichnet werden.

6 Klassifikations- bzw. Definitionskriterien, die aus den untersuchten Quellen zu entnehmen sind : -In welchem Fach (kursorisch oder Sachfach)? - Sprachlehrperson oder Sachfachlehrperson? -Auf welcher Stufe bzw. wie früh (frühe, späte Immersion) kommt dieser Unterricht zum Einsatz? - Schwerpunkt: Inhalt oder Inhalt und Zielsprache? - Welche Sprache(n) werden eingesetzt? (nur Zielsprache oder beide Sprachen) - Welcher ist der Anteil der Zielsprache? (totale, partielle Immersion) - Evaluation (nur Inhalt oder Inhalt und Sprache) Festgestellte Probleme in den untersuchten Publikationen in der Deutschschweiz -Polysemie der Begriffe (z.b. Le Pape Racine: bilingualer Unterricht) -Synonymie der Begriffe, die von verschiedenen Autoren verwendet werden, um identische Unterrichtsformen zu bezeichnen (z.b. themenintegrierender inhaltsbezogener - inhaltsorientierter (Fremd)sprachenunterricht, usw.) -Terminologische Vielfalt beim gleichen Autor (z.b. Stern : zweisprachiger/bilingualer Sachunterricht/Sachfachunterricht/ Unterricht; Zweisprachiges Lernen) -Hyperonymie / Hyponymie (z.b. themenintegrierender Sprachunterricht - CLIL/Immersion/ bilingualer Sachfachunterricht) -Nicht ganz übereinstimmende Definitionen des gleichen Begriffes (Zweisprachiger Sachfachunterricht in Stern vs Passepartout) Funktion des kursorischen Lehrmittels: Das Modell sieht nicht vor, den lehrbuchgeleiteten Unterricht völlig abzuschaffen. Die zweisprachigen Sequenzen ergänzen und erweitern den Lehrgang oder übernehmen einzelne Funktionen.... So stellen wir uns den künftigen Fremdspracheunterricht auf zwei parallelen Strängen vor: - auf einem lehrbuchgeleiteten, kursorischen Strang; - auf einem inhalts- und fertigkeitsbezogenen Strang mit mehr oder weniger abgerundeten Sequenzen, die einen festen Besten des Sachfachunterrichts bilden. Note 10: Das neue Französisch-Lehrmittel envol erfüllt diese Anforderungen weitgehend (Stern et alii 1999: 18). Im bilingualen Sachfachunterricht unterrichtet die Fachlehrkraft die Inhalte des entsprechenden Faches teilweise in der Fremdsprache, wobei sie den Lernenden sprachdidaktische Unterstützung anbietet. Den Wechsel zwischen Unterrichtssprache und Fremdsprache vollzieht die Lehrperson geplant, nach dem Grundsatz So viel wie möglich in der Fremdsprache, so viel wie nötig in der Unterrichtssprache. Evaluiert und bewertet wird der Inhalt. (Passepartout, p. 8) -Gegensätzliche Definitionen des gleichen Phänomens (CLIL/EMILE: Hutterli: kursorisch vs Le Pape: Weiterentwicklung der Immersionsdidaktik) -Fehlende Definitionen bei einzelnen Autoren (z.b. CLIL/EMILE bei Stern et alii)

7 - Einheitliche Meinung in der Deutschschweiz, aber abweichende Definitionen gegenüber Deutschland/Frankreich (z. B. CLIL = EMILE) -Keine objektiven Trennungen möglich bei fliessenden Unterschieden: Der Unterschied zwischen den beiden Unterrichtsformen besteht im Prinzip darin, dass beim Bilingualen Unterricht die Zielsprache zu wesentlichen Anteilen gezielt neben der Schulsprache verwendet wird; didaktische Hilfestellungen zum Erwerb der Zielsprache sind vorgesehen. Von Immersion wird hingegen dann gesprochen, wenn nach dem Prinzip des Sprachbades ausschliesslich in der Zielsprache unterrichtet wird. Der Unterschied zwischen den beiden Unterrichtsformen ist jedoch oft fliessend, da es zahlreiche Spielformen von Immersion und bilingualem Unterricht gibt (Passepartout Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion, Lehrplan Französisch Projektversion April 2009: 10). Meine Persönliche Meinung: Peter Klee, Giuseppe Manno (2009): Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol, Spektrum 3/2009, Welche Aufgabe haben die Module im Lehrmittel envol? Fremdsprachenunterricht ist dann interessant, wenn mit der neuen Sprache gleichzeitig auch neues Wissen erworben wird. Aus dieser Erkenntnis heraus verknüpft man heute bewusst in der Fremdsprachendidaktik das sprachliche Lernen mit einem inhaltlichen Lernen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze eines themenintegrierenden Sprachunterrichts: In einem Immersionsunterricht bietet die Schule ein systematisches Programm an, in dem die Fremdsprache mindestens während der Hälfte der Schulzeit als Unterrichts- und Zielsprache verwendet wird. Im bilingualen Sachfachunterricht, wie er heute meist in den Mittelschulen praktiziert wird, wird ein Fach wie Geschichte oder Biologie ganz oder teilweise in einer Fremdsprache unterrichtet. In Abgrenzung zum bilingualen Sachfachunterricht betont der im englischen und französischen Sprachraum bekannt gewordene Ansatz von CLIL/EMIL (Content and Language Integrated Learning/enseignement d une matière par l intégration d une langue étrangère) den Gedanken, curriculare Inhalte aus anderen Unterrichtsbereichen mit dem Sprachlernen systematisch zu verknüpfen. Von den verschiedenen Ansätzen hat nach Meinung der Experten vor allem CLIL/EMIL, für den es keine gebräuchliche deutsche Üebersetzung gibt, das Potenzial, in grösserem Massstab in öffentlichen Schulen eingesetzt zu werden (Hutterli et al. 2008: 85-90).

11. Bilingualer Sachfachunterricht: Grundlagen, Umsetzungsformen, Evaluation. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule (FHNW)

11. Bilingualer Sachfachunterricht: Grundlagen, Umsetzungsformen, Evaluation. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule (FHNW) 11. Bilingualer Sachfachunterricht: Grundlagen, Umsetzungsformen, Evaluation Einleitung Forschungstag der Pädagogischen Hochschule (FHNW) 12.11.2010 Basel Prof. Dr. Giuseppe Manno Inhalt des Symposiums

Mehr

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Vorschläge zur Begrifflichkeit

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Vorschläge zur Begrifflichkeit Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit Zusammengestellt von Esther Sauer und Victor Saudan Im Auftrag der Arbeitsgruppe Rahmenbedingungen August 2008 www.passepartout-sprachen.ch

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit Diskussionsgrundlage zur Entwicklung Didaktischer Grundsätze für den Fremdsprachenunterricht Zusammengestellt von Esther Sauer

Mehr

Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol

Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol Spektrum (Herbst 2009) Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol Peter Klee, Giuseppe Manno, Institut für Fachdidaktik Sprachen PHSG Welche Aufgabe haben die Module im Lehrmittel envol? Fremdsprachenunterricht

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei?

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Prof. Christine Le Pape Racine, PH FHNW Susanne Siegrist, wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW Inhalt des Vortrags 1. Politische Situierung des

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Didaktischer Beitrag 67

Didaktischer Beitrag 67 BABYLONIA 1 2012 Didaktischer Beitrag 67 Reflexionsaufgaben zum Thema Authentizität von Texten und Handlungen AutorInnen Ida Bertschy, Stephanie Cavelti, Barbara Grossenbacher, Marlies Keller, Esther Sauer,

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Der bilinguale Unterricht, d.h. der Sachfachunterricht in zwei Arbeitssprachen (Englisch als Zielsprache und Deutsch) wird bereits seit dem Schuljahr 2010/2011

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e ø % F %! f E % j c F c. F. F! d ^ œ t S 6 i m ˆ f m S ` ` ; e S $ @ ; S S i M S j i ; S k ; S ` ; S S e S ' = i m m S º > f E > f E F c d % j f E d j c m % % m! > f E % % F d! f E m % > c _ 6! j! f E q

Mehr

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno 1 Workshop Zentral- und Ostschweiz: Englisch vor Französisch

Mehr

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 Übersicht zur Einpassung der Französisch und Englisch) in den Stand 16. September 2014 1 Projektvorgaben (Aussprachepapier zum Fachbereich Sprachen, von der

Mehr

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Prof. Dr. Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Fachtagung Kinder sprechen viele Sprachen Dortmund, 4. Februar

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Unser Profil: Europa wächst zusammen Unsere Zielgruppe: 129 Lehreranwärter/innen im Kurs 2005, davon 88 angehende Lehrer/innen im Bereich

Mehr

Grundlagen CLIL. (vgl. Mehisto, Peeter et al. (2008): Uncovering CLIL. Macmillan Publishers, S. 13)

Grundlagen CLIL. (vgl. Mehisto, Peeter et al. (2008): Uncovering CLIL. Macmillan Publishers, S. 13) Grundlagen CLIL 1. Begriffsklärung CLIL Der Terminus bilinguales Lehren und Lernen, der häufig in Deutschland gebraucht wird, ist zweifellos ein irreführender Begriff. Denn der bilinguale Unterricht ist

Mehr

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1 DER LEHRGANG LINK ZUM BERUF richtet sich an Erwachsene, welche den schweizerischen Schulabschluss nachholen wollen schliesst mit einem staatlich

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen

Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen Frühbeginn im Fokus der Fremdsprachendidaktik Dieter Wolff Alter der Lernenden These: Der Englischunterricht

Mehr

Présentation du projet

Présentation du projet Présentation du projet Avril 2015 HEP / SCF + SPO Sibylle Frei Affolter Plan de la présentation 1. Qu est-ce Passepartout? 2. 3. Principes didactiques, nouveaux concepts Présentation du moyen d enseignement:

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Umschlag_RZ :00 Uhr Seite 2 LINK ZUM BERUF

Umschlag_RZ :00 Uhr Seite 2 LINK ZUM BERUF LINK ZUM BERUF LINK ZUM BERUF 1 EINLEITUNG In den letzten Jahren haben Beratungsstellen, Ämter und Behörden immer wieder festgestellt, dass Personen die Aufnahme einer Berufsausbildung verwehrt ist, weil

Mehr

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Der Begriff der Grammatik 2. Implizites und explizites Sprachwissen 3. Interlangue 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung 6. Umgang mit Fehlern

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Die Bedeutung der Begriffe Immersion CLIL/EMILE bilingualer Unterricht

Die Bedeutung der Begriffe Immersion CLIL/EMILE bilingualer Unterricht i-mail 4 Immersive Unterrichtsformen an der Volksschule und früher Fremdsprachenunterricht: Vom Nutzen der Klarheit der Begriffe SCHWERPUNKTTHEMA Integrierter Sprachenunterricht und immersive Unterrichtsformen

Mehr

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Informationen für Eltern Inhalte Eine gemeinsame Aufgabe Die verbindliche Grundlage Materialien von Mille feuilles 5/6 Aufbau von Kompetenzen Umgang mit Fehlern

Mehr

Leitfaden zur Förderung des Sprachenlernens (Immersionsunterricht)

Leitfaden zur Förderung des Sprachenlernens (Immersionsunterricht) Leitfaden zur Förderung des Sprachenlernens (Immersionsunterricht) vom 30. August 2017 Service de l enseignement obligatoire de langue française SEnOF Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Gesamtsprachenkonzept Grundlagenbericht zum Sprachenlernen in der Volksschule Kurzfassung

Gesamtsprachenkonzept Grundlagenbericht zum Sprachenlernen in der Volksschule Kurzfassung Gesamtsprachenkonzept Grundlagenbericht zum Sprachenlernen in der Volksschule Kurzfassung 1 Bericht der Arbeitsgruppe Sprachenkonzept des Departementes für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau Gesamtredaktion:

Mehr

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor The bilingual tour Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor Worüber werden sie informiert? Unser Verständnis von bilingualem Unterricht Warum überhaupt bilingualer Unterricht? Schafft

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen! Elternabend Lehrplan Volksschule Herzlich willkommen! Lehrplan 21 = Lehrplan Volksschule Was ist ein Lehrplan? Warum ein neuer Lehrplan? Was meint Kompetenz? Aufbau über 11 Schuljahre Was ist neu? Neue

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik, bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Erfahrungen und Umsetzung in der Schweiz

Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik, bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Erfahrungen und Umsetzung in der Schweiz Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik, bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Erfahrungen und Umsetzung in der Schweiz Nordwestschweiz - Französisch vor Englisch Christine Le Pape Racine Professur

Mehr

Mehrsprachigkeitsdidaktik im Projekt Passepartout. 15 Jahre APEPS, Mehrsprachigkeitsdidaktik Solothurn, 14. November Prof. Dr.

Mehrsprachigkeitsdidaktik im Projekt Passepartout. 15 Jahre APEPS, Mehrsprachigkeitsdidaktik Solothurn, 14. November Prof. Dr. Mehrsprachigkeitsdidaktik im Projekt Passepartout 15 Jahre APEPS, Mehrsprachigkeitsdidaktik Solothurn, 14. November 2009 Prof. Dr. Giuseppe Manno Aufbau des Vortrags 1. Einleitung 2. Reformen in der Volksschule

Mehr

Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland

Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland . Geschichte. Allgemeine Bilinguale in Deutschland Die Vorteile der Bilingualität. Geschichte der Bilinguale in Deutschland.Geschichte des 9 Deutsch-französischer Kooperationsvertrag. Allgemeine 99 / 97

Mehr

BILINGUALER UNTERRICHT

BILINGUALER UNTERRICHT BILINGUALER UNTERRICHT Zusatzstunden in Englisch Sprachfertigkeit Zusatzqualifikation im Abiturzeugnis Verständnis für Kulturen ein Erfolgsmodell Weiterführung bis zum Abitur Spaß an Sprache Förderung

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Antworten auf Grundlagenfragen aus der BKSK

Antworten auf Grundlagenfragen aus der BKSK Antworten auf Grundlagenfragen aus der BKSK Themenfeld 1: Genügend gut qualifizierte Primarlehrerinnen und lehrer Sind im Kanton Basel-Landschaft genügend Primarlehrerinnen und lehrer bereit, Fremdsprachen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Bilingualer Unterricht in der Volksschule (CAS BILU VS) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 25. Juni 2014

Mehr

Modellversuch Bilinguale Züge

Modellversuch Bilinguale Züge Bilingualer Sachfachunterricht an der Mädchenrealschule Neumarkt Modellversuch Bilinguale Züge eingeführt seit dem Schuljahr 2010/11 für die Jahrgangstufen 7-9 Was ist Bilingualer Sachfachunterricht? fremdsprachiger

Mehr

Entwicklung von Lehr- und Lernansätzen für bilinguales Lernen im NMG / MuU und Werkunterricht/TG

Entwicklung von Lehr- und Lernansätzen für bilinguales Lernen im NMG / MuU und Werkunterricht/TG Com-prendre la technique Technik be-greifen : Drei Fliegen auf einen Schlag Technik / Naturwissenschaften und Französisch / Deutsch im Kulturaustausch. Entwicklung von Lehr- und Lernansätzen für bilinguales

Mehr

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Eine Fremdsprache auf der Primarstufe Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Rückblick 3. Stellungnahme des Initiativkomitees zu den Schlussfolgerungen

Mehr

Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven Dr.. Hans-Ludwig Krechel Studienseminar Bonn Bilingualer Unterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven 1. Entwicklung des bilingualen Unterrichtes in Deutschland 2. Didaktisch-methodische Orientierungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Bilinguales Wahlmodul 1: Didaktik des Unterrichts Die Vorteile der Bilingualität Bilinguales Wahlmodul 1: Didaktik des Unterrichts Geschichte und 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1970 1973 1976 1979 1982 1985

Mehr

Ausbildung Primarstufe. Englisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Ausbildung Primarstufe. Englisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen. Ausbildung Primarstufe Englisch Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Englisch (EN) Charakteristik des Fachs Die englische Sprache hat weltweit an Bedeutung zugenommen. Sie ist zur

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Sprache als Chance Herbstsemester 2017 weiterbilden. Sprache als Chance 3 Moderation und Diskussionsführung: Titus Bürgisser, PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich.

Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich. Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich. Der Vortrag Plurizentrik in Luxemburg Deutsch in Luxemburg: Erst-, Zweit-, Fremdsprache, oder? Analyse

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Stundenplanbeispiele

Stundenplanbeispiele Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 5. Februar 2018 1/10 Stundenplanbeispiele

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 INHALT 3 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage... 10 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften...

Mehr

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 25. Januar 2016 HarmoS Veränderungen in der Primarstufe 26.01.2016 Informationsveranstaltung 1 Herzlich willkommen! Barbara Lumina Was nützt Wissen, das nicht gebraucht werden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Gymnasien in Bayern Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Unser Zeichen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Studiengang Sekundarstufe ll Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehrerin oder Lehrer an Maturitätsschulen werden

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit Referentin: Lisa Aul 28. Juni 2011 Vgl. Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit von Gerlind Belke Fakten Mehrsprachigkeit ist in Deutschland der Regelfall Im Grundschulalter

Mehr

Deutsch. Zweitsprache

Deutsch. Zweitsprache Schulleitung/Annina Fricker-Schneider Konzept Deutsch als Zweitsprache Im Rahmen des integrativen Konzepts der Schule Waldstatt erarbeitet durch die Begleitgruppe ISF im 2000 überarbeitet und vorgelegt

Mehr

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule 1. Ist das Konzept mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule gescheitert oder leidet es nur an Kinderkrankheiten? Zu wenig Lektionen erschweren

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit 1. Umgang mit Fehlern I Negotiation of form 2. Der Begriff der Grammatik 3. Implizites und explizites Sprachwissen 4. Aufgabe der Grammatik 5. Automatisierung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept.

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept. Ab August 2010 wird eine neue Rechtslage für den bilingualen Unterricht in Bremen vorliegen, die bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept. Bremen,

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2019 im Kanton Zürich. Französisch. Sekundarschule, Teil 1. Aufgabenheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2019 im Kanton Zürich. Französisch. Sekundarschule, Teil 1. Aufgabenheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2019 im Kanton Zürich Französisch Sekundarschule, Teil 1 Aufgabenheft Kursaufbau In den Kurs mitnehmen Kursaufbau In den Kurs mitnehmen Die SchülerInnen sollen für den

Mehr

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Zusatzmaterialien zum utb-band Gabriele Kniffka, Thorsten Roelcke, Fachsprachenvermittlung im Unterricht Gegen Fachchinesisch für Fachsprache Wenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren

Mehr

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2015

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2015 Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2015 17045 GK Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Mi 8-10 Uhr, J32/102 Als Sprachenstudent/in verfügen Sie bereits

Mehr

Deutsch als Zweitsprache. Einleitende Kapitel

Deutsch als Zweitsprache. Einleitende Kapitel Deutsch als Zweitsprache Einleitende Kapitel Impressum Herausgeber: Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn Zu diesem Dokument: Lehrplan für die Volksschule Design: raschle & partner,

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011)

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Bilingualer Unterricht Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011) Gliederung Problemaufriss: Worum geht es beim bilingualen Unterricht (nicht)? Begründungszusammenhang: Warum bilingualer Unterricht? Ziele des bilingualen

Mehr

Kaufmännische Schule A a - Wirtschaftsgymnasium l e n

Kaufmännische Schule A a - Wirtschaftsgymnasium l e n Informationen Wahlpflichtfächer - Profil Internationale Wirtschaft Schülerinnen und Schüler des Profils Internationale Wirtschaft müssen in der Eingangsklasse Global Studies oder Internationale Geschäftskommunikation

Mehr

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept Pädagogische Hochschule Graubünden Sprachenkonzept März 2015 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... S. 2 1. Einleitung... S. 2 2. Sprachen und Mehrsprachigkeit in der Grundausbildung 2.1 Erstsprachen... S.

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Parcours 1: LE MONSTRE DE L ALPHABET

Parcours 1: LE MONSTRE DE L ALPHABET Mille feuilles magazine 3.: Quelle collection! Zeitbedarf Zeitbedarf in Wochen magazine 3. parcours magazine 3. parcours magazine 3. parcours magazine 3. parcours magazine 3.3 parcours magazine 3.3 parcours

Mehr

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK SKPH, 3. Juni 2004 SKPH CSHEP CSASP CSSAP SCTE Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren

Mehr

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache Didaktisches Konzept Georg Ratz www.elsy.at Einleitung: Ein Problem an vielen Schulstandorten in Ballungszentren sind Kinder, die unter

Mehr

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013

Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht. Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013 Vom Lehrplan 21 zu den Aufgaben im Sprachenunterricht Marlies Keller, PH Zürich ZLV Fachtagung 5. Juni 2013 Programm Lernzielorientierung Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 Was ist neu? Lehrplan 21:

Mehr

Deutsch als Zweitsprache. Kompetenzaufbau

Deutsch als Zweitsprache. Kompetenzaufbau Deutsch als Zweitsprache Einleitende Kapitel Kompetenzaufbau Impressum Herausgeber: Direktion für Bildung und Kultur, Amt für gemeindliche Schulen, Artherstrasse 25, 6300 Zug Zu diesem Dokument: Der hier

Mehr

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 03. November 2017 1/5 Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Mehr

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Stundentafeln Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat des Kantons Aargau

Mehr