Mehrsprachigkeitsdidaktik im Projekt Passepartout. 15 Jahre APEPS, Mehrsprachigkeitsdidaktik Solothurn, 14. November Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrsprachigkeitsdidaktik im Projekt Passepartout. 15 Jahre APEPS, Mehrsprachigkeitsdidaktik Solothurn, 14. November Prof. Dr."

Transkript

1 Mehrsprachigkeitsdidaktik im Projekt Passepartout 15 Jahre APEPS, Mehrsprachigkeitsdidaktik Solothurn, 14. November 2009 Prof. Dr. Giuseppe Manno

2 Aufbau des Vortrags 1. Einleitung 2. Reformen in der Volksschule 3. Funktionale Mehrsprachigkeit 4. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Definitionen, terminologische Klärung, didaktische Konzepte, Methoden, usw. 5. Das Projekt Passepartout 6. Lehrplan Französisch Projektversion, April Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion im Passepartout 8. Erprobungsversion von Mille feuilles 2

3 Reformen in der Volksschule Modell 3-5 : 2 Fremdsprachen spätestens ab dem 3. bzw. 5. Schuljahr (EDK, ) Erreichung des langfristigen Ziels in allen Kantonen: spätestens ab 2010: 1. Fremdsprache spätestens ab dem 3. Schuljahr spätestens ab 2012: 2. Fremdsprache ab dem 5. Schuljahr. 3

4 Reformen in der Volksschule Art. 4 Sprachenunterricht (HarmoS) 3 Die Reihenfolge der unterrichteten Fremdsprachen wird regional koordiniert. Qualitäts- und Entwicklungsmerkmale sind in einer durch die EDK genehmigten Gesamtstrategie festgelegt. 4

5 Reformen in der Volksschule 3 Konstellationen: 1a. Zuerst eine Nationalsprache (Französisch) dann Englisch 1b. Zuerst eine Nationalsprache (Deutsch) dann Englisch 2. Zuerst Englisch dann eine Nationalsprache (Französisch oder Italienisch). 5

6 Reformen in der Volksschule 1a. Zuerst Französisch dann Englisch: Deutschschweizer Kantone an der Sprachgrenze: Basel Land und Basel Stadt, Solothurn Zweisprachige Kantone: Bern, Freiburg, Wallis 1b. Zuerst Deutsch dann Englisch: Westschweiz: Genf, Jura, Neuenburg, Waadt 6

7 Reformen in der Volksschule 2. Zuerst Englisch dann Französisch: Ostschweiz: Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, St.Gallen, Schaffhausen, Thurgau, Zürich Aargau Zentralschweiz: Luzern, Obwalden, Schwyz, Nidwalden, Zug 7

8 8 Giuseppe Manno / Peter Klee PHSG

9 Reformen in der Volksschule 9

10 Reformen in der Volksschule 10

11 Reformen in der Volksschule Es wird von den Bildungsbehörden erwartet, dass (ungefähr?) gleiche Kompetenzen in beiden Sprachen am Ende der Volksschule erreicht werden (EDK 2004, HarmoS 2007). HarmoS definiert verbindliche Kompetenzniveaus (Basisstandards) für Fremdsprachen: Ende des 6. und 9. Schuljahrs. Die Basisstandards stützten sich auf Deskriptoren des GER, Projekt IEF/lingualevel mit feinerer Abstufung (A1.1, A1.2). Obligatorische Schule: Kompetenzniveaus A1.1 bis B1.2 11

12 B. Anforderungsprofile für Französisch als erste Fremdsprache Grundanforderungen (GA): Basisstandards von HarmoS. Die grosse Mehrheit der Schülerinnen muss diese erreichen. Erweiterte Anforderungen (EA) für Binnendifferenzierung. Leistungsstärkere, motiviertere Schülerinnen können anspruchsvollere, zusätzliche Aufgaben lösen. 12

13 13

14 Funktionale Mehrsprachigkeit Im Einklang mit der europäischen Sprachenpolitik und dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (2001) verfolgt die EDK als Ziel für das schulische Fremdsprachenlernen die Erziehung zur funktionalen Mehrsprachigkeit. Es ist nicht mehr Aufgabe des schulischen Fremdsprachenunterrichts, eine Sprache möglichst perfekt zu lernen. Aus dem isolierten Sprachenlernen (Vielsprachigkeit) ein mehrsprachiges Repertoire entwickeln (Mehrsprachigkeit): szeile: Institut etc

15 Funktionale Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit [...] betont die Tatsache, dass sich die Spracherfahrung eines Menschen in seinen kulturellen Kontexten erweitert [...]. Diese Sprachen und Kulturen werden aber nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert, sondern bilden vielmehr gemeinsam eine kommunikative Kompetenz, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und in der die Sprachen miteinander in Beziehung stehen und interagieren (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, 2001, S.17). szeile: Institut etc

16 Mehrsprachigkeitsdidaktik Das ambitionierte Ziel (gleiche Kompetenzen in beiden Sprachen) ist nur dann zu erreichen, wenn die schon vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Erwerb des Englischen als L2 bewusst und gezielt für den Englischen- bzw. Französischunterricht als L3 eingesetzt werden (Manno 2003: 157). Der Unterricht sollte in der 1. Fremdsprache das Lernen/Lehren weiterer Fremdsprachen mit vorbereiten. Das Lernen/Lehren der beiden Fremdsprachen sollte aufeinander bezogen sein, damit der Französischunterricht vom Englischunterricht profitiert - und umgekehrt. 16

17 Mehrsprachigkeitsdidaktik Diesen Forderungen kann die Mehrsprachigkeitsdidaktik/ integrative Fremdsprachendidaktik gerecht werden. Ein Sprachenunterricht, der die Förderung der Mehrsprachigkeit zum Ziel hat, braucht eine neue Didaktik - eine Didaktik der Mehrsprachigkeit. Diese geht von einem Verständnis des kombinierten und koordinierten Unterrichtens und Lernens von Sprachen aus (Passepartout, Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit, Vorschläge zur Begrifflichkeit, S. 4). 17

18 Terminologische Klärung Verschiedene Ansätze, Konzepte und mehrdeutige Begriffe Tertiärsprachendidaktik Integrierte/integrative/integrale Fremdsprachendidaktik Integrierte/integrative/integrale Sprachendidaktik Gesamtsprachencurriculum (Hufeisen 2003: 9) Mehrsprachigkeitsdidaktik Didaktik der Mehrsprachigkeit Sprachenübergreifende Didaktik Interkomprehensionsdidaktik usw.

19 Terminologische Klärung didactique intégrée des langues didactique intégrée des langues étrangères didactique coordonnée des langues pédagogie inter-langues didactique du plurilinguisme curriculum intégré etc.

20 Terminologische Klärung Tertiärsprachendidaktik: die 2. und die weiteren Fremdsprachen: Als Tertiärsprachen bezeichnet man diejenigen Fremdsprachen, die in der zeitlichen Abfolge nach einer ersten Fremdsprache, d. h. als 2., 3., 4. etc. erlernt werden. (Hufeisen 2003: 5) Integrierte/integrative/integrale Fremdsprachendidaktik: alle Fremdsprachen Integrierte/integrative/integrale Sprachendidaktik/Gesamtsprachencurriculum: alle Sprachen, inklusive Herkunftsprachen Mehrsprachigkeitsdidaktik 1 = Interkomprehensionsdidaktik Mehrsprachigkeitsdidaktik 2 / Didaktik der Mehrsprachigkeit (Wandruszka 1979) = Integrative Sprachendidaktik

21 Terminologische Klärung Mehrsprachigkeitsdidaktik 1 = Interkomprehensionsdidaktik [...] Vorrangig sind dabei die rezeptive Kompetenz des Lese- und des Hörverstehens sowie die Erarbeitung transferbasierter Erschliessungsstrategien [...] Beim Modell Europäischen Intercomprehension und dem dazugehörenden Didaktikmodell EuroComDidact handelt es ich um eine Transversaldidaktik, welche die einzelsprachlichen Didaktiken im Sinne des fächer- und sprachenübergreifenden Lernens miteinander vernetzt (Meissner 2002, 45). (Wiater 2006: 60)

22 Terminologische Klärung Mehrsprachigkeitsdidaktik 2 / Didaktik der Mehrsprachigkeit Die Didaktik der Mehrsprachigkeit lässt sich (in Anlehnung an Meißner/Reinfried) demnach wie folgt definieren: Die Didaktik der Mehrsprachigkeit ist die Wissenschaft und Lehre vom kombinierten und koordinierten Unterrichten und Lernen mehrerer Fremdsprachen innerhalb und ausserhalb der Schule. Ihr primäres Ziel ist die Förderung der Mehrsprachigkeit durch Erarbeitung sprachenübergreifender Konzepte zur Optimierung und Effektivierung des Lernens von Fremdsprachen sowie durch die Erfahrung des Reichtums der Sprachen und Kulturen (Wiater 2006: 60).

23 Didaktik der Mehrsprachigkeit Der bisher meist getrennte Unterricht in L1, L2 und L3 soll im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik verbunden werden. Damit werden beim Sprachenlernen nicht nur Synergien genutzt, sondern es werden Kompetenzen miteinander verbunden, die eine neue Mehrsprachigkeitskompetenz bilden. [Es] wird eine neue Didaktik gefordert, deren Ziel die Förderung der Mehrsprachigkeit ist, in einem Verständnis des kombinierten und koordinierten Unterrichtens und Lernens von Sprachen, und zwar sowohl schulisch als auch ausserschulisch. Eine solche Didaktik soll sprachenübergreifende Konzepte zur Optimierung des Fremdsprachenlernens bieten, welche die Motivation für das Erlernen mehrerer Sprachen fördern und den Reichtum der Sprachen und Kulturen erfahren lassen (Zappatore 2007: 21f.). (Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit, E. Sauer/V. Saudan, S. 4) 23

24 Terminologische Klärung Herkunftssprachen Lokalsprache 1. Fremdsprache (L2) Weitere Fremdsprachen (L3, L4, Ln...) Klassische Sprachen (Griechisch, Latein) L4, L5, Ln (fakultative Fremdsprachen auf der Sekundarstufe I et II, gelernte Fremdsprachen im Austausch, Urlaub etc.)

25 Déclaration de la CIIP relative à la politique de l enseignement des langues en Suisse romande du 30 janvier Relations entre les apprentissages / curriculum intégré. L enseignement/apprentissage des langues doit s inscrire à l intérieur d un curriculum intégré commun à l ensemble des langues (langue locale, langues étrangères et langues anciennes). Ce curriculum intégré des langues définira la place et le rôle de chacune d entre elles par rapport aux objectifs linguistiques et culturels généraux. Il précisera les apports respectifs et les interactions entre les divers apprentissages linguistiques.

26 Unterschiedliche Elemente und didaktische Konzepte Die variablen Bestandteile dieser Didaktik: CLIL (Content and Language Integrated Learning) Zweisprachiger Sachunterricht & Immersion Nichtsprachliche Fächer (Mathematik, Turnen) und Sprachunterricht dienen der Sprachförderung (integrierte Sprachförderung) Interkulturalität Language awareness (EOLE, ELBE) Austausch und Begegnung GER und Europäisches Sprachenportfolio (ESP) Sprachreflexion, Sprachvergleiche und ähnlichkeiten Lernstrategien, usw. (Brohy 2008).

27 Die Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik 1. Kognitives Lernen 2. Verstehen als Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens 3. Inhaltsorientierung 4. Textorientierung 5. Ökonomisierung des Lernprozesses (Neuner 2003) 27

28 Die Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik Prinzip des kognitiven Lernens: Wo kann man beim Fremdsprachenlernen an schon vorhandenem Sprachwissen und grundlegenden Spracherfahrungen und Sprachlernerfahrungen anknüpfen und diese erweitern? (Neuner 2003: 24-25). Entfaltung von Sprachlernbewusstheit (Reflexion über Sprach- Lernstrategien) Sprachbewusstheit (Bewusstmachung der Ähnlichkeiten zwischen L2 und L3), um Transfers zu ermöglichen. 28

29 Die Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik Von der Interferenz zum positiven Transfer von Wissen von Sprach- und Lernerfahrungen Kontrastivhypothese: Die (kognitive) Vernetzung von Sprachen als Fehlerquelle die interlingualen Unterschiede als Hauptursache für Interferenzen. Zur Vermeidung dieser Fehler müsse man die Sprachen klar voneinander getrennt lehren und lernen. Gedächtnisforschung, Psycholinguistik, Theorie der Informationsverarbeitung: Lernen erfolgt nicht isoliert, sondern integrativ, d.h. durch die Bildung von Netzwerken mit vorhandenen Wissensbeständen. 29

30 Das Projekt Passepartout

31 Das Projekt Passepartout 31

32 Das Projekt Passepartout Im Jahr 2006 beschlossen 6 Kantone entlang der deutschfranzösischen Sprachgrenze: BL, BS, BE, FR, SO, VS, die Vorgaben der EDK zum Sprachenunterricht gemeinsam umzusetzen. Französisch (3. PS) / Englisch (5. PS) Gemeinsame Planung und Umsetzung (Stundentafel, Aus- und Weiterbildung, Lehrpläne, Lehrmittel, Didaktik) Aufgabenteilung: Steuergruppe mit den Erziehungsdirektoren und der Erziehungsdirektorin der 6 Kantone und Vertreter der NWEDK. Gesamtprojektleitung mit verschiedenen Arbeitsgruppen, je eigene Projektleitung und -struktur pro Kanton. Beirat aus Lehrpersonen aller Kantone 32

33 33

34 Wichtige Termine Ab Herbst 2008: Beginn der Sprachkurse für Lehrpersonen Ab Herbst 2009: Beginn der methodisch-didaktischen Weiterbildung (Kanton Bern, in den anderen Kantonen später) Ab August 2009 Erprobungsversion der neuen Französisch- Lernmateralien Mille feuilles (35 Klassen in den Kantonen Freiburg, Wallis und Solothurn) Schuljahr 2011/12: Erster Jahrgang mit Französisch in der 3. Klasse. Schuljahr 2013/14: Erster Jahrgang mit Englisch in der 5. Klasse. 34

35 Das Projekt Passepartout Neues Verständnis des Sprachenlernens: Die verschiedenen Sprachen werden miteinander verknüpft. Die Kinder lernen Deutsch, Französisch und Englisch nicht mehr isoliert, sondern können in jeder Sprache vom Gelernten profitieren. Diese neue Didaktik hat Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen, die in Zukunft Fremdsprachen unterrichten werden. 35

36 Grundlagen Projektbeschrieb: Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen de interkantonalen Kooperation zwischen den Kantonen BL, BE, BS, FR, SO UND VS + Glossar ( ) Referenzrahmen Passepartout für Lehrpersonen, die an der obligatorischen Schule Fremdsprachen unterrichten Version 5.1, (Projektversion) Kompetenzbeschreibungen für Lehrpersonen, die an der obligatorischen Schule Fremdsprachen unterrichten (Internes Dokument, ) Referenzrahmen: Europäisches Profil für die Aus- und Weiterbildung von Sprachenlehrkräften. 36

37 Grundlagen Weiterbildungskonzept Passepartout (T. Ritz/D. Bodenmüller, März 2009) Lehrplan Französisch Projektversion, AG Rahmenbedingungen (April 2009) Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Vorschläge zur Begrifflichkeit (August 2008, Sauer/Saudan) Didaktische Grundsätze des Fremdsprachenunterrichts in der Volksschule. Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen der interkantonalen Kooperation zwischen den Kantonen BL, BS, BE, FR, SO und VS (mit Kurzglossar) (August 2008) 37

38 Lehrplan Französisch Projektversion, April 2009 Im Auftrag der Steuergruppe entwickelt und soll ab 2011 offizieller Lehrplan des Französischunterrichts in den 6 Kantonen werden. Ausrichtung und Struktur des Passepartout-Vorschlags im Kontakt mit dem Projekt «Deutschschweizer Lehrplan» Hilfreiches Arbeitsinstrument für Lehrpersonen für die Planung des Unterrichts. Lehrplan Französisch gemäss den Grundsätzen der Didaktik der Mehrsprachigkeit neu erarbeitet. Lehrplan und Lehrmittel aufeinander abstimmen 38

39 Lehrplan Französisch Projektversion, April Leitideen zum Sprachenlernen 1: Sprachliche Kompetenzen sind vergleichbar, weil sich das Sprachenlernen auf den GER abstützt. 2: Die funktionale Mehrsprachigkeit betont die kommunikative Handlungsfähigkeit in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt. 39

40 Funktionale Mehrsprachigkeit - Passepartout In Übereinstimmung mit den Zielen des Europarates und der EDK gilt auch für das Projekt «Passepartout» als oberstes Ziel die Erziehung zur funktionalen Mehrsprachigkeit, d.h. zur Fähigkeit, Sprachen zum Zweck der Kommunikation zu benutzen und sich an interkultureller Interaktion zu beteiligen. Dabei wird der Mensch als gesellschaftlich Handelnder verstanden, der über graduell unterschiedliche Kompetenzen in mehreren Sprachen und über Erfahrungen mit mehreren Kulturen verfügt. (Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Vorschläge zur Begrifflichkeit, E. Sauer/V. Saudan, S. 4) szeile: Institut etc

41 Lehrplan Französisch Projektversion, April : Sprachenlernen ist aktives Konstruieren. 4: Fremdsprachenkompetenz umfasst neben sprachlichen auch lernstrategische Kompetenzen und Bewusstheit für Sprache und Kulturen. 5: Die Didaktik der Mehrsprachigkeit vernetzt die Didaktik der verschiedenen Sprachen. 41

42 Lehrplan Französisch Projektversion, April 2009 Leitidee 5: Die Didaktik der Mehrsprachigkeit vernetzt die Didaktik der verschiedenen Sprachen. Vernetzen bedeutet für den Fremdsprachenunterricht, dass er mit dem Unterricht der anderen Sprachen, einschliesslich der Herkunftssprachen, aber auch mit dem Unterricht der Nicht- Sprachfächen in Verbindung gebracht wird. Diese Verbindungen beziehen sich auf die Lernziele, die Inhalte, die Unterrichtsplanung, die Lehr- und Lernprozesse und die Evaluation. So können beim Sprachenlernen vermehrt Synergien genutzt werden. 42

43 Lehrplan Französisch Projektversion, April 2009 Die Umsetzung der Didaktik der Mehrsprachigkeit hat Auswirkungen auf die Entwicklung und den Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, die Unterrichtsmethoden, die Test- und Prüfverfahren sowie die Zusammenarbeit der Lehrpersonen. 43

44 Lehrplan Französisch Projektversion, April 2009 Der Lehrplan verfolgt drei Kompetenzziele: Kommunikative Handlungsfähigkeit Die Schülerinnen können sich in alltagsnahen Situationen mündlich und schriftlich verständigen, können Aufgaben in der Fremdsprache lösen, können Gesprochenes und Texte verstehen und damit neues Wissen in der Fremdsprache erwerben. Bewusstheit für Sprache und Kulturen. Die Schülerinnen schärfen ihre sprachliche Wahrnehmung. Sie analysieren und reflektieren Sprache stufengerecht und in einen Kontext eingebettet. Sie entdecken und ordnen kulturelle Aspekte und entwickeln Offenheit für andere Kulturen. 44

45 Lehrplan Französisch Projektversion, April 2009 Lernstrategische Kompetenzen. Die Schülerinnen reflektieren ihre Arbeitsweisen und entwickeln Lernstrategien und Arbeitstechniken. Sie können sie anwenden und auf neue Situationen übertragen. 45

46 Didaktische Konzepte und Methoden Die einzelnen didaktischen Konzepte und Methoden fügen sich wie Puzzleteile in ein Gesamtkonzept ein : Sprachenübergreifender Unterricht Bewusstheit für Sprache und Kulturen Austausch und Begegnung Inhalts- und Handlungsorientierung Bilingualer und immersiver Sachfachunterricht 46

47 Didaktische Konzepte und Methoden 47

48 Lehrplan Französisch Projektversion, April 2009 Sind obligatorisch in den Unterricht zu integrieren: Inhalts- und Handlungsorientierung, Bewusstheit für Sprache und Kulturen, Sprachenübergreifender Unterricht. 48

49 Lehrplan Französisch Projektversion, April 2009 Bereiche, in denen sich die einzelne Lehrperson bei der Planung an den eigenen und den Ressourcen des Kollegiums orientiert: Bilingualer und immersiver Sachfachunterricht Austausch und Begegnung. Wie intensiv und in welchem Umfang die Konzepte berücksichtigt werden, hängt von den Voraussetzungen der Lehrpersonen, der Schule als Ganzem sowie dem örtlichen Kontext ab. 49

50 Sprachenübergreifender Unterricht Die neuere Forschung und Didaktik betont, dass beim Sprachenlernen Synergien genutzt werden: Wenn Schülerinnen mehrere Sprachen lernen, fangen sie nicht immer wieder bei Null an. Parallelen im Wortschatz (z.b. Flöte flûte flute, zelebrieren - célébrer - to celebrate, usw.), Fertigkeiten im Verstehen und Verfassen von Texten (z.b. wie eine Geschichte geschrieben oder ein Zeitungsartikel selektiv gelesen wird), für Sprachlernstrategien (z.b. wie man ein Wörterbuch benutzt), für Kommunikationsstrategien (z.b. Wortschatzlücken umschreiben), usw. zeile: Institut etc

51 Bewusstheit für Sprache und Kulturen Schülerinnen anregen, über Sprache und das Sprachenlernen nachdenken, sie ermutigen, sprachliche Gesetzmässigkeiten, Grundmuster und Strukturen, sprachliche Variationen, Eigenheiten und kulturelle Stereotypen erkennen. Sprachvergleiche führen zu Sprachsensibilisierung und Sprachreflexion. Das Bewusstsein für die Kulturen wird entwickelt, wenn zum Beispiel realisiert wird, dass es in jeder Sprache typische Begrüssungsrituale mit begleitender Gestik gibt, diese aber ganz unterschiedlich klingen und aussehen können, oder wenn erfahren wird, dass es in jeder Sprache (nicht nur in den prestigeträchtigen Weltsprachen) Sprachkunstwerke gibt. zeile: Institut etc

52 Bewusstheit für Sprache und Kulturen Die Förderung der Bewusstheit für Sprache und Kulturen zielt über die Fähigkeit hinaus, sich in einer konkreten Situation in der Zielsprache zu verständigen. Sie hat eine positive Rückwirkung auf die Erstsprache. In der Lage zu sein, über sprachliche Mechanismen sowie die eigene und andere Kulturen nachzudenken, fördert eine positive Haltung zur Sprachen- und Kulturenvielfalt und führt zum Abbau von Vorurteilen. Diese Offenheit, gepaart mit Techniken für das Sprachenlernen (Lernstrategien), legt die Basis für ein lebenslanges selbstständiges Weiterentwickeln des mehrsprachigen Repertoires. zeile: Institut etc

53 Austausch und Begegnung Die Schülerinnen erfahren die Zielsprache(n) über den Fremdsprachenunterricht im Klassenzimmer hinaus in authentischen Situationen: Intensivblöcke mit Animation durch native speakers, Exkursionen ins Zielsprachgebiet, virtuelle Kontakte ( -Projekte, virtuelle Plattformen, usw.), Einzelaustausch von Schülerinnen, Klassenaustausch mit Partnerschulen. Verwendung der Zielsprache als etwas Sinnvolles und Notwendiges erleben. Zum inhaltlichen Lernen hinzu kommt aber das Element der Begegnung und ein starker Akzent auf interkulturellem Lernen. zeile: Institut etc

54 CLIL-EMILE / Bilingualer Sachfachunterricht / Immersion Inhalts- und handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht Unterricht, in dem neue Inhalte, die zu sprachlichem Handeln anregen, mit Hilfe der Fremdsprache erschlossen werden, und in dem die Fremdsprache anhand von neuen Inhalten gelernt wird. Arbeit an den Sprachmitteln auch wichtige Rolle. Der Unterricht geht von Themen aus, vermittelt Wissen in der Fremdsprache und kommuniziert über Dinge, die für die Lernenden eine Bedeutung haben und die über das reine Anwenden und Üben hinausgehen. zeile: Institut etc

55 MSD: CLIL-EMILE oder immersiver Unterricht Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion: Weiterführung des Inhalts- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichtes. Im Unterschied zum kursorischen Fremdsprachenunterricht sind die in der Zielsprache vermittelten Inhalte dem Fachlehrplan des entsprechenden Sachfachs entnommen (Sport, Mensch und Umwelt, Werken und Gestalten, usw.). Im Vordergrund steht das Sachfach, die Zielsprache ist das Transportmittel. zeile: Institut etc

56 MSD: CLIL-EMILE oder immersiver Unterricht Bilingualer Sachfachunterricht: Unterricht, in dem die Inhalte des entsprechenden Faches so weit wie möglich in der Fremdsprache vermittelt werden. Immersion für einen Sachfachunterricht, der ausschliesslich in der Fremdsprache erteilt wird. zeile: Institut etc

57 Kompetenzziel I Sprachhandeln LESEN Schuljahre 9 11 Globalbeschreibung: Vielfältige Textsorten, die allgemein verständlich sind, lesen und verstehen. Richtziele Die Fremdsprache ausserhalb des Fremdsprachenunterrichts wirksam verwenden. In handlungsorientierten bilingualen Unterrichtssequenzen eine Anleitung verstehen (Zeichnen, Bildnerisches oder Technisches Gestalten, Kochen) und entsprechend handeln. (GA) Zu Hause oder im näheren Umfeld schriftliche französische Informationen zu einem Thema im Französischunterricht oder im Fachunterricht suchen und verstehen. (GA) Schriftliche Unterlagen im bilingualen Sachfachunterricht in einem Fach (z.b. Geografie) verstehen. (EA) zeile: Institut etc

58 Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion im Passepartout Notwendigkeit einer Einführung Vorgehensweise? Verschiedene Möglichkeiten Strategie der kleinen, freiwilligen Schritte Frage der genügenden Sprachkompetenzen der Lehrpersonen Obligatorische methodisch-didaktische Weiterbildungen: die Lehrpersonen werden in den bilingualen Unterricht eingeführt (werden): z. B. Kanton Bern Oktober 2009 / Solothurn März 2010 zeile: Institut etc

59 59

60 Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion im Passepartout Immersive Inseln bauen. Einige Beispiele: Turnen/Sport auf Französisch (Grundausbildung der Lehrpersonen an der FHNW, Solothurn). Bözingen (Stadt Biel): Pilotprojekt Primarschule, jetzt generalisiert (1.-6. Klasse), in verschiedenen vor allem konkreten Fächern: Werken, Sport, künstlerisches Gestalten, usw. zeile: Institut etc

61 Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion im Passepartout Kanton Solothurn: Immersionsunterricht auf der Oberstufe Im Oberstufenzentrum Leimental in Bättwil seit Schuljahr 2005/06 Geschichtsunterricht in der 3. Klasse auf Französisch. Erste Evaluation: Schülerinnen haben die Fachinhalte besser verstanden und gleichzeitig ihre Französischkompetenzen sowohl im Hören und Verstehen als auch im Sprechen und Schreiben entscheidend verbessert. In der 4. Klasse werden bestimmte Geografiemodule auf Französisch angeboten. Und bereits besteht Interesse, auch andere Fächer immersiv zu unterrichten. zeile: Institut etc

62 Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion im Passepartout Zu Beginn des Projekts Arbeitsgruppen, die ein Konzept und ein Curriculum für Bilingualen Unterricht ausgearbeitet haben. Beschreibung der Voraussetzungen, die für den Bilingualen Unterricht in Geschichte und in Geografie geschaffen werden müssen. Um zu gewährleisten, dass alle Lehrpersonen mit dieser Unterrichtsmethode vertraut sind, Weiterbildung zum Bilingualen Unterricht von zehn Lehrer/-mit Frau Christine Le Pape Racine. Neue Anfragen, ob der Bilinguale Unterricht auch in anderen Fächern und in anderen Sprachen eingeführt werden könnte. zeile: Institut etc

63 63

64 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Das neue Französischlehrmittel wird nach den didaktischen Grundsätzen von Passepartout erarbeitet. Passepartout ist Auftraggeberin des Lehrmittelprojekts und zuständig für die Qualitätssicherung. Zusammenarbeit mit dem Schulverlag plus AG Bern. Projektleitung: Ida Bertschy, Barbara Grossenbacher, Esther Sauer und Peter Uhr (Verlagsleiter zeile: Institut etc

65 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Das neue Französisch-Lehrmittel wird auf den Lehrplan zugeschnitten (Newsletter 2, Mai 2008) Mille Feuilles entspricht der Didaktik der Mehrsprachigkeit und ermöglicht einen altersgerechten Französischunterricht in der 3. Klasse (Newsletter 5, Juni 2009) Es liegen 1./2. «Magazines» des Lehrmittels (Erprobungsversion) vor. zeile: Institut etc

66 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Qualitätssicherung / Praxistests Klassen in den Kantonen Freiburg, Wallis und Solothurn arbeiten ab August 2009 im Vollversuch mit der Erprobungsversion der neuen Französisch-Lernmateralien Mille feuilles Passepartout wird im Oktober über erste Erfahrungen mit den Praxistests berichten. Die Ergebnisse fliessen in die definitive Version des Materials ein. Das Lehrmittel für das 3. Schuljahr erscheint im Frühjahr zeile: Institut etc

67 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Die Lernenden erhalten pro Jahr: 4 thematische magazines 1 magazine-übergreifendes Heft mit sprachlichen Strukturen & Mitteln alle benötigten Audio-, Film- und ICT-Materialien auf CD ROM sowie einen individuellen Internet-Zugang im 3. Schuljahr eine Lernkartei wenn nötig: zusätzliche Lernhilfen in adäquater Form Die Materialien für die Lernenden sind Einwegmaterial, damit die Arbeitstechniken und Lernstrategien jederzeit effizient und lerngerecht eingesetzt werden können. zeile: Institut etc

68 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Vom Französischunterricht zur Didaktik der Mehrsprachigkeit Die Umsetzung der Didaktik der Mehrsprachigkeit beruht auf zwei Schwerpunkten: Kompetenzorientierung Wenn die Lernenden mit Mille feuilles Französisch lernen, bauen sie Kompetenzen auf, die nicht nur die Sprache selbst, sondern den ganzen Menschen betreffen. Das heisst: in Situationen erfolgreich kommunizieren Bewusstsein für Sprachen und Kulturen aufbauen wissen, was beim Lernen hilft zeile: Institut etc

69 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Vernetztes Lernen auf den Lernerfahrungen mit der Schulsprache Deutsch aufbauen die Erfahrungen aus andern Sprachen und andern kulturellen Situationen einbeziehen das Französischlernen mit dem Lernen in andern Fächern in Verbindung bringen Französisch lernen im Hinblick auf die zweite schulische Fremdsprache Englisch das Sprachenlernen ausserhalb der Schule nutzen zeile: Institut etc

70 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Aufgabenorientierung Lernen lernen Handlungsorientierung Sprachproduktion Entwicklung der Sprachbewusstheit zeile: Institut etc

71 Lehrmittel Französisch im Passepartout: Mille Feuilles Ma belle collection, Mille Feuilles 3,1, Le monstre de l alphabet: Polyglotte, p. 63, Objectifs Französisch hören, lesen, sprechen: Ich kann Parallelwörterbeispiele spielen und dabei französisch sprechen Etwas über Sprachen wissen und über Sprachen nachdenken: Ich weiss, dass es Wörter gibt, die von einer Sprache in andere Sprachen gewandert sind. Ich kann solche Wörter nennen. Wissen, was beim Lernen hilft: Ich kann in einem Französischen Text Wörter entdecken und verstehen, die auf Deutsch gleich oder ähnlich sind (Parallelwörter) zeile: Institut etc

72 Ma belle collection, Mille Feuilles 3,1: Le monstre de l alphabet Polyglotte, p. 64, Activité A Du entdeckst, dass es in einem französischen Lied Wörter gibt, die du verstehen kannst. Les spaghetti, mot qui nous vient d Italie, p. 65, Activité B Du entdeckst, dass es Wörter gibt, die in mehreren Sprachen vorkommen. Du findest heraus, warum das so ist. Détective de mots, p. 70, Activité D Du sammelst Wörter, die auf Deutsch und Französisch gleich oder ähnlich sind, also Parallelwörter. Parallelwörter findest du auf Verpackungen, auf Gebrauchsanleitungen, in der Geschiche Le monstre de l alphabet, in französischen Büchern, im Portfolio. zeile: Institut etc

73 Lehrplan Englisch Der Lehrplan Englisch analog zu Lehrplan Französisch. Der Lehrplan Englisch wird auf der Basis des Französisch- Lehrplans entwickelt. Für das Englisch-Lehrmittel: Die Regierungsräte der 6 Kantone haben am 4. Juni entschieden, das Englisch-Lehrmittel in Kooperation mit dem Verlag Klett & Ballmer AG zu entwickeln. Es soll eng auf das Französisch-Lehrmittel abgestimmt werden, um die didaktische und methodische Kohärenz sicherzustellen (NL 5, Juni 2009) 73

74 Passepartout ist auf Kurs! 74

75 Bibliografie Brohy, C. (2008): La didactique intégrée des langues : évolution et définitions, Babylonia 1/2008 : La didactique intégrée des langues : expériences et applications, CIIP (2003): Déclaration de la CIIP relative à la politique de l enseignement des langues en Suisse romande du 30 janvier. EDK (2004): Sprachunterricht in der obligatorischen Schule: Strategie der EDK und Arbeitsplan für die gesamtschweizerische Koordination. HarmoS = Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule vom 14. Juni Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Hufeisen, B./G. Neuner (2003, Hg.): Mehrsprachigkeitskonzept - Tertiärsprachenlernen - Deutsch nach Englisch, Graz & München, Council of Europe/European Center for Modern Language. 75

76 Bibliografie Hutterli, S./Stotz, D./Zappatore, D. (2008): Do you parlez andere lingue? Zürich: Verlag Pestalozzianum. Le Pape Racine, Christine (2000) : Immersion - Starthilfe für mehrsprachige Projekte : Einführung in eine Didatik des Zweitsprachunterrichts / Zürich : Verl. Pestalozzianum. Le Pape Racine, C. (2007): Integrierte Sprachendidaktik Immersion und das Paradoxe an ihrem Erfolg, Beiträge zur Lehrerbildung, 25 (2), Le Pape Racine, C./Manno, G. (2009): Stand der Überlegungen in der Deutschschweiz, in: Wokusch, S. (Hrsg.): Bericht - Symposium «Mehrsprachigkeitsdidaktik Didactique intégrée des langues», 3. Dezember 2008 am IWB, PH Bern, Manno, G. (im Druck): Erste Ansätze zur Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik: Eine Analyse des Lehrmittels Young World. 76

77 Bibliografie Manno, G. (2003): Spracheinstellungen und Tertiärsprachendidaktik. Das Frühenglische in der Deutschschweiz: eine Chance für den Französischunterricht zum Neuanfang? in: B. Hufeisen/G. Neuner (Hg.): Mehrsprachigkeitskonzept Tertiärsprachenlernen - Deutsch nach Englisch, Graz & München, Council of Europe/European Center for Modern Language, Meissner, F.-J./Reinfried, M. (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr. Trim, J./North, B./Coste, D./Sheils, J. (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: lernen lehren, beurteilen. Berlin/München: Langenscheidt (Europarat. Rat für kulturelle Zusammenarbeit). Wiater, W. (2006): Didaktik der Mehrsprachigkeitsdidaktik, in: Wiater, W. (Hrsg.): Didaktik der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Theoriegrundlagen und Praxismodelle. München: Verlag Ernst Vögel,

78 Bibliografie (Passepartout) Projektbeschrieb: Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen de interkantonalen Kooperation zwischen den Kantonen BL, BE, BS, FR, SO UND VS + Glossar ( ) Referenzrahmen Passepartout für Lehrpersonen, die an der obligatorischen Schule Fremdsprachen unterrichten Version 5.1, (Projektversion) Kompetenzbeschreibungen für Lehrpersonen, die an der obligatorischen Schule Fremdsprachen unterrichten (Internes Dokument, ) Weiterbildungskonzept Passepartout (T. Ritz/D. Bodenmüller, März 2009) Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Vorschläge zur Begrifflichkeit (August 2008, Sauer/Saudan) 78

79 Bibliografie (Passepartout) Didaktische Grundsätze des Fremdsprachenunterrichts in der Volksschule. Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen der interkantonalen Kooperation zwischen den Kantonen BL, BS, BE, FR, SO und VS (mit Kurzglossar) (August 2008) Lehrplan Französisch Projektversion, AG Rahmenbedingungen (April 2009) 79

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno 1 Workshop Zentral- und Ostschweiz: Englisch vor Französisch

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik, bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Erfahrungen und Umsetzung in der Schweiz

Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik, bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Erfahrungen und Umsetzung in der Schweiz Implementierung der integrativen Fremdsprachendidaktik, bzw. Mehrsprachigkeitsdidaktik: Erfahrungen und Umsetzung in der Schweiz Nordwestschweiz - Französisch vor Englisch Christine Le Pape Racine Professur

Mehr

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit Diskussionsgrundlage zur Entwicklung Didaktischer Grundsätze für den Fremdsprachenunterricht Zusammengestellt von Esther Sauer

Mehr

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Vorschläge zur Begrifflichkeit

Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit. Vorschläge zur Begrifflichkeit Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit Zusammengestellt von Esther Sauer und Victor Saudan Im Auftrag der Arbeitsgruppe Rahmenbedingungen August 2008 www.passepartout-sprachen.ch

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Potsdam 18.09.2015; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Begründungszusammenhänge sprachenpolitisch spracherwerbstheoretisch

Mehr

Information für Eltern Passepartout

Information für Eltern Passepartout Wir haben gehört,... Projekt Französischunterricht ab der 3. Primar stufe Neues Lehrmittel Mille feuilles Was ist neu? sechs Kantone an der Sprachgrenze koordinieren den Fremdsprachenunterricht 2006 BL,

Mehr

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Informationen für Eltern Inhalte Eine gemeinsame Aufgabe Die verbindliche Grundlage Materialien von Mille feuilles 5/6 Aufbau von Kompetenzen Umgang mit Fehlern

Mehr

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei?

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Prof. Christine Le Pape Racine, PH FHNW Susanne Siegrist, wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW Inhalt des Vortrags 1. Politische Situierung des

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Parcours 1: LE MONSTRE DE L ALPHABET

Parcours 1: LE MONSTRE DE L ALPHABET Mille feuilles magazine 3.: Quelle collection! Zeitbedarf Zeitbedarf in Wochen magazine 3. parcours magazine 3. parcours magazine 3. parcours magazine 3. parcours magazine 3.3 parcours magazine 3.3 parcours

Mehr

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 Übersicht zur Einpassung der Französisch und Englisch) in den Stand 16. September 2014 1 Projektvorgaben (Aussprachepapier zum Fachbereich Sprachen, von der

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Didaktischer Beitrag 67

Didaktischer Beitrag 67 BABYLONIA 1 2012 Didaktischer Beitrag 67 Reflexionsaufgaben zum Thema Authentizität von Texten und Handlungen AutorInnen Ida Bertschy, Stephanie Cavelti, Barbara Grossenbacher, Marlies Keller, Esther Sauer,

Mehr

E. Sauer/V. Saudan, 2008 : Passepartout, Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit,

E. Sauer/V. Saudan, 2008 : Passepartout, Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit Vorschläge zur Begrifflichkeit, Glossaire des notions d enseignement bilingue en Suisse alémanique Giuseppe Manno, Pädagogische Hochschule FHNW (Basel) Université de Strasbourg et IUFM, Septièmes Rencontres Intersites de l enseignement

Mehr

Clin d œil Information für Eltern

Clin d œil Information für Eltern Clin d œil Information für Eltern Informationen für Eltern Inhalte Materialien von Clin d œil Grundlagen von Clin d œil Aufbau einer Lerneinheit 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern das Französischlernen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Sie haben mit Ihrem Kind viel gesprochen Geschichten vorgelesen, Bilderbücher erzählt, Verse vorgesagt, Lieder gesungen... sich nicht dem

Mehr

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1 Informationsveranstaltung 25. Januar 2016 HarmoS Veränderungen in der Primarstufe 26.01.2016 Informationsveranstaltung 1 Herzlich willkommen! Barbara Lumina Was nützt Wissen, das nicht gebraucht werden

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Der bilinguale Unterricht, d.h. der Sachfachunterricht in zwei Arbeitssprachen (Englisch als Zielsprache und Deutsch) wird bereits seit dem Schuljahr 2010/2011

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I vom 9. Mai 2012 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt, gestützt auf Art. 100 Abs. 1 des Volksschulgesetzes

Mehr

Didaktische Grundsätze des Fremdsprachenunterrichts in der Volksschule

Didaktische Grundsätze des Fremdsprachenunterrichts in der Volksschule Didaktische Grundsätze des Fremdsprachenunterrichts in der Volksschule Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen der interkantonalen Kooperation zwischen den Kantonen BL, BS, BE, FR, SO und

Mehr

Présentation du projet

Présentation du projet Présentation du projet Avril 2015 HEP / SCF + SPO Sibylle Frei Affolter Plan de la présentation 1. Qu est-ce Passepartout? 2. 3. Principes didactiques, nouveaux concepts Présentation du moyen d enseignement:

Mehr

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2017-09-D-25-de-2 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) GENEHMIGT VOM 12. UND 13.

Mehr

Einführung 1. Regierungsrat sig.

Einführung 1. Regierungsrat sig. Einführung 1 Regierungsrat sig. Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern 1995 mit Änderungen und Ergänzungen 2006, 2008 und 2013 Einführung 2 Regierungsrat sig. Einführung 3 Verbindung zwischen den

Mehr

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung

Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Nationale Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung Sandra Hutterli 27. Januar 2012 I ilz Lehrmittelsymposium, Wolfsberg Ermatingen 2 / 21 Inhalt 1. Ausgangslage 2.

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 24. Januar 2011 3. Volksschule. Neues Französischlehrmittel für die Volksschule des Kantons Zürich. A. Ausgangslage Gestützt auf 2 Lehrmittelverordnung

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 4. September 2006 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 4. September 2006 30. Volksschule. Einsatz des Europäischen Sprachenportfolios an der Zürcher Volksschule. Auftrag für ein kantonales Einführungskonzept

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Fremdsprachen. auf der Primar- und Sekundarstufe I

Fremdsprachen. auf der Primar- und Sekundarstufe I Fremdsprachen auf der Primar- und Sekundarstufe I Das vorliegende Dokument wurde von einer Arbeitsgruppe der Fachberatungen Französisch und Englisch BKZ erarbeitet. Es basiert auf den aktuell gültigen

Mehr

Fremdsprachen (EN / FR) im Studiengang Primarstufe

Fremdsprachen (EN / FR) im Studiengang Primarstufe Fachportrait Fremdsprachen (EN / FR) im Studiengang Primarstufe Der Fremdsprachenunterricht in der Primarschule legt entscheidende Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt

Mehr

Lehrplan Französisch - Projektversion

Lehrplan Französisch - Projektversion Lehrplan Französisch - Projektversion Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Die Bedeutung des Faches Französisch im Zeitalter der Mehrsprachigkeit 2 1. Leitideen zum Sprachen Lernen und Lehren 3 2. Kompetenzziele,

Mehr

Projektversion LEHRPLAN FRANZÖSISCH UND ENGLISCH

Projektversion LEHRPLAN FRANZÖSISCH UND ENGLISCH Projektversion LEHRPLAN FRANZÖSISCH UND ENGLISCH Mai 2011 Impressum Entwicklung und Beratung Gestaltung Fotos Druck Papier Ida Bertschy, Mirjam Egli Cuenat, Daniel Stotz rébus Konzept und Gestaltung, Basel

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

Über das «Hochdeutsch» zur Kommunikation

Über das «Hochdeutsch» zur Kommunikation Tema Reto Hunkeler Wilfrid Kuster Giuseppe Manno St. Gallen Über das «Hochdeutsch» zur Kommunikation in der Fremdsprache? Chargé de cours à la HEP de St-Gall pour la didactique des langues étrangères,

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 31. August 2009 26. Volksschule. Europäisches Sprachenportfolio. Verlängerung der Implementieungsphase 1. 1. Ausgangslage Das Europäische Sprachenportfolio

Mehr

SPRACHENSTRATEGIE SEKUNDARSTUFE II

SPRACHENSTRATEGIE SEKUNDARSTUFE II SPRACHENSTRATEGIE SEKUNDARSTUFE II Strategie der EDK vom 24. Oktober 2013 für die gesamtschweizerische Koordination des Fremdsprachenunterrichts auf der Sekundarstufe II (Allgemeinbildung Maturitätsschulen

Mehr

Projektversion LEHRPLAN FRANZÖSISCH UND ENGLISCH

Projektversion LEHRPLAN FRANZÖSISCH UND ENGLISCH Projektversion LEHRPLAN FRANZÖSISCH UND ENGLISCH Juli 0 Impressum Entwicklung und Beratung Gestaltung Fotos Druck Papier Ida Bertschy, Mirjam Egli Cuenat, Daniel Stotz rébus Konzept und Gestaltung, Basel

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Stoffplan Französisch, WVB

Stoffplan Französisch, WVB Stoffplan Französisch, WVB Französisch 1. Didaktisches Konzept Französisch ist als zweite Landessprache der Schweiz und im Umgang mit unserem Nachbarn Frankreich ein unentbehrliches Verständigungsmittel.

Mehr

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung 2011 Beschluss der Plenarversammlung vom 16.6.2011 Die Tätigkeit der D-EDK ist Teil der gesamtschweizerischen Arbeiten zur Koordination des Bildungswesens durch

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

11. Bilingualer Sachfachunterricht: Grundlagen, Umsetzungsformen, Evaluation. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule (FHNW)

11. Bilingualer Sachfachunterricht: Grundlagen, Umsetzungsformen, Evaluation. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule (FHNW) 11. Bilingualer Sachfachunterricht: Grundlagen, Umsetzungsformen, Evaluation Einleitung Forschungstag der Pädagogischen Hochschule (FHNW) 12.11.2010 Basel Prof. Dr. Giuseppe Manno Inhalt des Symposiums

Mehr

Weitere Informationen

Weitere Informationen Weitere Informationen Möchten Sie mehr wissen über Passepartout? Auf der Website www.passepartoutsprachen.ch bietet die Rubrik «Informationen für Eltern» Wissenswertes rund um den Fremdsprachenunterricht

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1.1.1 Didaktik 1.1.2 Fachdidaktiken als Transformationswissenschaften

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort XI 1 Fremdsprachendidaktik - was ist das? Zur Verortung der Disziplin 1 1.1 Didaktik - Fachdidaktik - Fremdsprachendidaktik 1 1.1.1 Didaktik 2 1.1.1.1 Gegenstand und Aufgaben der Didaktik 2 1.1.1.2

Mehr

Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachen curriculum der Volksschule

Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachen curriculum der Volksschule Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachen curriculum der Volksschule Mirjam Egli Cuenat, Giuseppe Manno und Christine Le Pape Racine Zusammenfassung Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit

Mehr

Verabschiedet von der Plenarversammlung der EDK am 26. Oktober 2017

Verabschiedet von der Plenarversammlung der EDK am 26. Oktober 2017 EMPFEHLUNGEN zum Fremdsprachenunterricht 1 (Landessprachen und Englisch) in der obligatorischen Schule Verabschiedet von der Plenarversammlung der EDK am 26. Oktober 2017 Die Schweizerische Konferenz der

Mehr

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe Einführung + Praxisbeispiele Was sind die GK4? Definieren, was Schüler/innen am Ende der vierten Schulstufe im Fach Lebende Fremdsprache können sollen. Kompetenzbeschreibungen

Mehr

Passepartout Fremdsprachen an der Volksschule

Passepartout Fremdsprachen an der Volksschule Projekt: Klassenpartnerschaften - Partenariat de classes Schuljahr: 10. Fach: Französisch als Fremdsprache Allgemeine Kommentare Passepartout Fremdsprachen an der Volksschule > Kompetenzbereiche fördern

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Hello bienvenue! So lernt Ihr Kind in der Schule Französisch und Englisch.

Hello bienvenue! So lernt Ihr Kind in der Schule Französisch und Englisch. Hello bienvenue! So lernt Ihr Kind in der Schule Französisch und Englisch www.passepartout-sprachen.ch Liebe Eltern Erinnern Sie sich, wie Sie im Fremdsprachenunterricht Vokabeln, Grammatik und korrektes

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016 Fremdsprachenevaluation BKZ Medienkonferenz vom 18. März 2016 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Zentrale Ergebnisse 3. Einschätzung der Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 5. Schlusswort 6. Fragen im Plenum Anschliessend

Mehr

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Im Rahmen der Studiengänge Sekundarstufe I erwerben Sie durch das Französischstudium die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

3 Kompetenzbereiche. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen. Lernstrategien

3 Kompetenzbereiche. Bewusstheit für Sprachen und Kulturen. Lernstrategien 3 Kompetenzbereiche Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Lernstrategien Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Ø über Sprachen und Kulturen nachdenken Ø posi5ve Rückwirkung auf die Bewusstheit der Schulsprache

Mehr

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Wozu ein Lehrplan 21 GR? Wozu ein Lehrplan 21 GR? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Der Lehrplan 21 GR (LP21 GR) beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die

Mehr

Antworten auf Grundlagenfragen aus der BKSK

Antworten auf Grundlagenfragen aus der BKSK Antworten auf Grundlagenfragen aus der BKSK Themenfeld 1: Genügend gut qualifizierte Primarlehrerinnen und lehrer Sind im Kanton Basel-Landschaft genügend Primarlehrerinnen und lehrer bereit, Fremdsprachen

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht Bilingualer Unterricht Orientierungsabend zum bilingualen Unterricht im Schuljahr 2019/2020 19. Februar 2019 Der bilinguale Unterricht am OZL Seit 2005 Geschichte bilingual in der 8. Klasse in Französisch

Mehr

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016 Zürcherstrasse 6 Postfach 1411 8640 Rapperswil Tel efon 05 5 220 5 4 80 www.ilz.ch Donnerstag, 15. Dezember 2016 Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016 Die Konferenz der

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Sekundarstufe I Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton

Mehr

Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol

Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol Spektrum (Herbst 2009) Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht mit envol Peter Klee, Giuseppe Manno, Institut für Fachdidaktik Sprachen PHSG Welche Aufgabe haben die Module im Lehrmittel envol? Fremdsprachenunterricht

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e

+ % % > V \ æ w fi œ t, 9 \ } & œ. j E %! d œ, æ, & & & > d > c c! : % j % q S ˆ S ; i ; ˆ X S S ' ; ˆ ' b X m ˆ ; e ø % F %! f E % j c F c. F. F! d ^ œ t S 6 i m ˆ f m S ` ` ; e S $ @ ; S S i M S j i ; S k ; S ` ; S S e S ' = i m m S º > f E > f E F c d % j f E d j c m % % m! > f E % % F d! f E m % > c _ 6! j! f E q

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

SPRACHENUNTERRICHT IN DER OBLIGATORISCHEN SCHULE: STRATEGIE DER EDK UND ARBEITSPLAN FÜR DIE GESAMTSCHWEIZERISCHE KOORDINATION

SPRACHENUNTERRICHT IN DER OBLIGATORISCHEN SCHULE: STRATEGIE DER EDK UND ARBEITSPLAN FÜR DIE GESAMTSCHWEIZERISCHE KOORDINATION EDK CDIP CDPE CDEP Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren ConfŽrence suisse des directeurs cantonaux de l'instruction publique Conferenza svizzera dei direttori cantonali della pubblica

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Neuere Fremdsprachen für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018 ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018 ARBEITSGRUPPE LEHRPLAN 21 AGENDA - Begrüssung/Einleitung Uwe Betz-Moser - 5 Minuten - Lehrplan 21, aktueller Stand, Etappierung im Kt. Zürich Uwe

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung 2012 Beschluss der Plenarversammlung D-EDK vom 21.06.2012 Die Tätigkeit der D-EDK ist Teil der gesamtschweizerischen Arbeiten zur Koordination des Bildungswesens

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule 0.0 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule vom. Juni 007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Die Vereinbarungskantone harmonisieren die obligatorische

Mehr

Kontext und Nutzung. ein Europa-Schweizer. Peter Lenz, UniFR, lingualevel Seite 1. Referenzrahmen Sprachenportfolios. Lernzielkataloge

Kontext und Nutzung. ein Europa-Schweizer. Peter Lenz, UniFR, lingualevel Seite 1. Referenzrahmen Sprachenportfolios. Lernzielkataloge Kontext und Nutzung ARGEV-Tagung Baden, 27.06.07 Peter Lenz Universität Freiburg/CH 21.06.07 ein Europa-Schweizer Lernzielkataloge Referenzrahmen Sprachenportfolios Peter Lenz, UniFR, lingualevel Seite

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln. CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule (BILU VS) Zielgruppe und Aufgabenprofil Studienziele und Zulassung Zielgruppe

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenidos Benvinguts. Alfons XII, E Barcelona +

Herzlich Willkommen Bienvenidos Benvinguts. Alfons XII, E Barcelona + Herzlich Willkommen Bienvenidos Benvinguts Bienvenue Welcome Wie werden 5 Sprachen erfolgreich unterrichtet? Welches ist das Rezept der Schweizerschule e Barcelona? Barbara Sulzer Smith, Direktorin Schweizerschule

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 INHALT 3 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage... 10 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften...

Mehr

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Unterstützungsmassnahmen für PH SRK Leistungsvertrag mit dem SEM 2016-2018 Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten, die den PH

Mehr

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept

Pädagogische Hochschule Graubünden. Sprachenkonzept Pädagogische Hochschule Graubünden Sprachenkonzept März 2015 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... S. 2 1. Einleitung... S. 2 2. Sprachen und Mehrsprachigkeit in der Grundausbildung 2.1 Erstsprachen... S.

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr