Zeigerorganismen im Naturschutz (Indikatoren) Erfassungsmethoden ausgewählter Tierartengruppen (Libellen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeigerorganismen im Naturschutz (Indikatoren) Erfassungsmethoden ausgewählter Tierartengruppen (Libellen)"

Transkript

1 Zeigerorganismen im Naturschutz (Indikatoren) Erfassungsmethoden ausgewählter Tierartengruppen (Libellen) Referent: Patrik Wiedemeier

2 Indikator-Organismen Definition Indikatorart: Art, deren Vorkommen besondere und zumindest tendenziell gefährdete Qualitäten eines Lebensraumes anzeigt. (Diese Definition gilt für landschaftsökologische Fragestellungen. Je nach dem gibt es auch andere Definitionen, z. B. für Indikatoren der Wasser-, Luft- oder Bodenqualität)

3 Wasserflöhe für die Wasserqualität von Stillgewässern Larven von Eintagsfliegen und anderen aquatischen Insektenlarven für die Wasserqualität von Fliessgewässern Flechten für die Luftqualität

4 Vögel, Tagfalter, Heuschrecken, Libellen und viele weitere für landschaftsökologische Fragen

5 Anforderungen an Indikatoren: gut auffindbar; repräsentativ und reproduzierbar zu erfassen gut bestimmbar; Artenzahl überschaubar Ökologie der Arten hinlänglich bekannt wenn möglich Rote Liste vorhanden relevant für die betrachteten Lebensräume wenn möglich attraktiv / populär

6

7

8 Fragestellungen / Aufgabenbereiche für das Arbeiten mit Indikatoren: 1. Bewertung von Lebensräumen (absolut / vergleichend) 2. Wirkungskontrollen / Monitoring (von Aufwertungsmassnahmen) 3. Abklären von Defiziten / Aufwertungsbedarf 4. Festlegen von Ziel-/Leitarten

9 Bewertung von Lebensräumen Kriterien: Artenzahl pro Gruppe (mit / ohne Fortpflanzungsnachweis / -hinweis) Arten der Roten Liste / Gefährdungsgrad National Prioritäre Arten

10 Bei vergleichenden Untersuchungen und standardisierter Methode (Zeit-Standardisierung!) auch Individuenzahlen Individuenzahlen (Arten der Roten Liste / National Prioritäre Arten)

11 Die Wirkung von Beweidung auf die Libellenfauna von Hochmooren Bericht im Auftrag der Dienststelle Umwelt und Energie, Luzern Autor: Patrik Wiedemeier unter Mitarbeit von Marie-Louise Kieffer Dezember 2010

12 Vergleich der Libellenfauna von 2 unbeweideten und einem beweideten Hochmoor

13 Abbildung 1: Lage der 3 Untersuchungsflächen bei Sörenberg. 1 = Hochmoor Husegg (beweidet), 2 = Hochmoor Salwide (unbeweidet), 3 = Hochmoor Türnliwald (unbeweidet). Rot: primäre Hochmoore von nationaler Bedeutung, gelb: sekundäre Hochmoore von nationaler Bedeutung, hellgrün: Hochmoor-Umfeld. Bundesamt für Landestopografie swisstopo.

14 Sichtbare Wirkung der Beweidung im Hochmoor Husegg: Stark degradiert, mit schweren Trittschäden Torferosion Bodenverdichtung Eutrophierung Torfmoos-Deckungsgrad mittel (11% 30%), stellenweise hoch (31% 90%)

15

16 massiv negative Beeinträchtigung des Hochmoors durch die Weide!

17 Wirkungskontrollen / Monitoring Monitoring = regelmässig (z. B. jährlich) wiederholte Erfassung. Nachteil einmaliger Erfassung / Wirkungskontrolle: Grosse Populationsschwankungen von Jahr zu Jahr, besonders bei Pionierarten!

18 Blaugrüne Mosaikjungfer Geschlüpfte Aeshna cyanea Anzahl geschlüpfter Jahr Jährliche Schwankungen: (331 ± 387) Bei Pionierarten (Plattbauch u. a.) sind die Schwankungen oft noch deutlich ausgeprägter!

19 Beispiel einer Wirkungskontrolle: Regeneration des Hochmoores Türnliwald bei Sörenberg: Faunistische Erfolgskontrolle 2008 / 2009 Bericht im Auftrag der Dienststelle Umwelt und Energie, Luzern Autor: Patrik Wiedemeier unter Mitarbeit von Marie-Louise Kieffer Dezember 2010

20 Untersuchungsgebiet: Türnliwald bei Sörenberg / Entlebuch, 1500 m. ü. M. Abbildung 1: Hochmoor Türnliwald mit dem Perimeter der Untersuchungsfläche (rote Linie). Rot: primäre Hochmoore von nationaler Bedeutung, gelb: sekundäre Hochmoore von nationaler Bedeutung, hellgrün: Hochmoor- Umfeld. Bundesamt für Landestopografie swisstopo.

21 Untersuchte Indikatoren: Tagfalter Libellen Heuschrecken

22 Ergebnisse: Tagfalter

23

24 Libellen: 2008 und 2009 (gepoolt, wegen kleinen Anzahlen) *: typische Art von Hochmooren **: streng an Hochmoore gebundene Art

25 Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia); Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica)

26 Heuschrecken: Alle Beobachtungen im Randbereich Keine Hochmoor-Spezialisten in dieser Höhe!

27 Abklären von Defiziten / Aufwertungsbedarf Regeneriertes Hochmoor Türnliwald: 2 ± eng an Hochmoore gebundene Arten der Region fehlten

28 Alpen-Mosaikjungfer (Aeshna caerulea) Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica)

29 Vermutete Gründe: Besiedelung hatte noch nicht stattgefunden. Hochmoor-Regeneration 2004, Entwicklungsdauer von Ae. subarctica und Ae. caerulea 3 4 Jahre Besiedelung hätte stattfinden müssen für Nachweise 2008/09 Defizit lässt sich erst vermuten nach mehrmaligem Wiederholen der Wirkungskontrolle

30 Festlegen von Ziel-/Leitarten Z. B. für Regionale Vernetzungsprojekte nach ÖQV Zielarten: Arten der Roten Listen, welche für den Planungsperimeter eine besondere Bedeutung haben; Arten mit internationalen Verpflichtungen (hohe Nationale Priorität). Ihre Erhaltung und Förderung ist nach NHG Art. 18 verpflichtend; sie sind also relevant für den Artenschutz. Schutz- und Entwicklungsziel sind die Arten selbst. Leitarten: Indikatorarten, deren Lebensraum-Ansprüche Qualität und Quantität von Schutz-, Aufwertungs- und Entwicklungsmassnahmen (mit)bestimmen und die gut kommunizierbare Aushängeschilder sind. Es sollen Arten sein, die in der Region vorkommen oder die früher weit verbreitet und typisch waren und ein gutes Einwanderungspotenzial besitzen. Schutz- und Entwicklungsziel sind Biotope / die Landschaft als Lebensraum von Arten. Eine Unterscheidung von Ziel- und Leitarten ist allerdings nicht zwingend.

31 Libellen als Indikatoren Anforderungen an Indikatoren: gut auffindbar; repräsentativ und reproduzierbar zu erfassen? ± JA gut bestimmbar; Artenzahl überschaubar? ± JA Ökologie der Arten hinlänglich bekannt? JA Rote Liste vorhanden? JA attraktiv / populär? JA

32 Für welche Lebensraumtypen geeignet? Welche Erfassungsmethoden werden angewendet?

33 Lebensräume Lebensraumwechsel! Schematisch: Schlüpfort Jagd- und Reifehabitat (Überwinterungshabitat) Paarungs- und Eiablagehabitat Entwicklungshabitat (Larvengewässer)

34 Jagd- und Reifehabitat Oft weit abseits der Entwicklungsgewässer, v. a. bei Anisoptera (bis > 30 km), aber auch bei Calopteryx spp. (bis > 1 km) Nahrungsreiche Lebensräume: - Waldränder, Waldlichtungen - Heckenlandschaften - Riedwiesen, Magerwiesen - Buntbrachen, Ruderalflächen

35 Überwinterungshabitate der Winterlibellen (Sympecma spp.): Langgrasige Magerwiesen, Böschungen, Säume von Hecken (bisher aber ungenügend bekannt!)

36 Paarungs- und Eiablagehabitat: Am Entwicklungsgewässer

37 Entwicklungsgewässer von Libellen: Arttypisch! Stenöke Arten mit geringer Toleranz, euryöke Arten mit grosser Toleranz

38 Kleinste Rinnsale: Quelljungfern

39 Waldbäche: Quelljungfern

40 Sonnige Wiesenbäche: V. a. Prachtlibellen

41 Grössere Fliessgewässer: Prachtlibellen, Flussjungfern

42 Stillgewässer Mikrogewässer: Quellaufstösse (Cordulegaster bidentatus)

43 Torfmoos-Schwingrasen (Somatochlora arctica)

44 Vegetationsreiche Teiche, Weiher und Seen: Zahlreiche Arten

45 Beispiel unterschiedlicher Spezialisierung stenöker Hochmoor-Arten

46 Pioniergewässer (oft temporär!): z. B. Palttbauch (Libellula depressa)

47 Libellen als Indikatoren von Gewässern (samt Uferbereich) Für Jagdlebensräume (Buntbrachen, Magerwiesen, Waldränder, lichte Wälder, Waldlichtungen, ) werden Libellen kaum als Indikatoren verwendet schwierig auffindbar geringer Wissensstand mangelnde Spezifität?

48 Allgemeine Anforderungen an Erfassungsmethoden von Indikatoren Die Erfassung ist repräsentativ reproduzierbar wenn möglich zumindest semiquantitativ liefert Hinweise oder Nachweise der Autochthonie findet ohne Anlockung (über grössere Distanz) statt erfolgt nach einer allgemein anerkannten Methode

49 Erfassungsmethoden für Libellen: Erfassung der Imagines an den Entwicklungsgewässern Aufsammeln der Exuvien an den Entwicklungsgewässern Für spezielle Arten: Suche nach Larven

50 Kriterium Auffindbarkeit Bestimmbarkeit Imagines ±Gut ±Gut Exuvien ±Gut(nur Gross- Libellen!) Mit Einschränkungen Repräsentativität Reproduzierbarkeit Autochthonie Semiquantitative / quantitative Aussage??? (vgl. unten) Gut Allenfalls Hinweis Höchstens semiquantitativ??? (vgl. unten) Schlecht (extrem abhängig von Jahreszeit und Witterung Nachweis Bei Grosslibellen mit entsprechendem Aufwand ± quantitativ

51 Wie repräsentativ sind diese Erfassungsmethoden?

52 Blaugrüne Mosaikjungfer Geschlüpfte Aeshna cyanea Anzahl geschlüpfter Jahr Jährliche Schwankungen: (331 ± 387; Methode: Exuvien-Aufsammlungen) Imagines-Erfassungen ergaben in allen 7 Erfassungsjahren je 1 3 Tiere (ausschliesslich Männchen)

53 Art Anzahl Imagines Anzahl Exuvien I/E Pyrrhosoma nymphula Coenagrion puella / Enallagma cyathigerum* Aeshna cyanea Libellula quadrimaculata Leucorrhinia dubia * Exuvien wurden nicht unterschieden Bei Grossliebellen wurden im Schnitt 8-mal mehr Exuvien gefunden als Imagines Bei Kleinlibellen wurden im Schnitt 100-mal mehr Imagines gefunden als Exuvien

54 Sind diese Befunde allgemein gültig? Populationen schwanken natürlicherweise stark von Jahr zu Jahr Aufnahmen aus nur einem Jahr haben massiv eingeschränkte Aussagekraft Der Auffinde-Erfolg bei Exuvien ist extrem abhängig vom genauen Such-Zeitpunkt und von der vorausgegangenen Witterung, besonders bei Kleinlibellen. Eine quantitativ repräsentative Exuvien-Aufsammlung ist meist nur bei Grosslibellen möglich und erfordert wöchentliche Begehungen zwischen Mitte Mai und Mitte September Die Befunde sind nicht quantitativ, aber in der Tendenz wohl allgemein gültig!

55 Erfassungsmethoden für spezielle Arten: Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica): Larven leben in gefluteten Sphagnum-Schwingrasen und sind am einfachsten zu finden

56 Benötigte Ausrüstung: Haushaltssieb und Frisbee-Teller (nach STERNBERG)

57 Methoden-Standard nach SIEDLE (1992): Imagines: nur bei sonnigem, windstillem und mildem Wetter Begehung ca Uhr (je nach Jahreszeit auch kürzer) (Ausnahme: Geisterlibellen sind v. a. dämmerungsaktiv) Begehung Zeit-standardisiert (z. B. 100 m Uferlinie/Stunde 9 Begehungen alle 2 Wochen zwischen Mitte Mai und Mitte September (bei potenziellem Vorkommen von Winterlibellen (Sympecma spp.) ev. noch eine zusätzliche Begehung Ende März/Anfang April) Wenn möglich mit Foto-Dokumentation ergänzen!

58 Exuvien: Vor zu erwartenden Starkniederschlägen unbedingt Exuvien suchen! Zeit-standardisiert (z. B. 30 min. pro 10 m Uferlänge) 9 Begehungen alle 2 Wochen zwischen Mitte Mai und Mitte September (ist der quantitative Aspekt zentral, sind auch wöchentliche Aufsammlungen sinnvoll) Bei schwer zu bestimmenden Arten die Exuvien als Belege behalten / Hinterlegen Je nach Zugänglichkeit der Schlüpforte kann auch eine Suche von der Wasserseite her sinnvoll sein (Gummiboot, Taucheranzug)

59 Literatur: SIEDLE (1992): Libellen Eignung und Methoden. In: TRAUTNER (1992, Hrsg.): Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. Ökologie in Forschung und Anwendung, 5.

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione Natura,

Mehr

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung

Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung Natur & Stadtgrün Libellen in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 2. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser 2424 2 Titelseite Ceriagrion tenellum (Späte Adonislibelle), Männchen Frank Röbbelen

Mehr

ANISOPTERA (Großlibellen)

ANISOPTERA (Großlibellen) ANISOPTERA (Großlibellen) umfassen in D 52 Arten in 5 Familien und 17 Gattungen Verteilung der Arten Aeshnidae (14) Cordulegasteridae (2) Corduliidae (7) Gomphidae (7) Libellulidae (22) Symbole : Larvenhabitate

Mehr

Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea.

Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea. 350 351 Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea Libellen 352 Libellen 353 Libellen zählen als mittelgroße bis große,

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE12 NAT/AT/000321 LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland D.06 Monitoring und Bewertung Moore und Feuchtflächen: Libellen - 1 - Bericht im Rahmen des EC - Projektes LIFE12

Mehr

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen Atlas der Libellen Deutschlands Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen Zielsetzung Verbreitungsdarstellung der 81 in Deutschland nachgewiesenen Libellenarten. Vergleich mit anderen

Mehr

Die Libellenfauna der Jagdberggemeinden von Paul Amann

Die Libellenfauna der Jagdberggemeinden von Paul Amann Die Libellenfauna der Jagdberggemeinden von Paul Amann Abstract Within the framework of inatura s investigation into the flora and fauna of the Jagdberg communities, I was given the task of examining and

Mehr

Die Libellenfauna am Stutzberg bei Frastanz (Odonata / Vorarlberg - Österreich) Paul Amann 1

Die Libellenfauna am Stutzberg bei Frastanz (Odonata / Vorarlberg - Österreich) Paul Amann 1 Amann, P. (2016): «Die Libellenfauna am Stutzberg bei Frastanz (Odonata / Vorarlberg - Österreich)». inatura Forschung online, Nr. 29: 5 S. Die Libellenfauna am Stutzberg bei Frastanz (Odonata / Vorarlberg

Mehr

> Aeshna subarctica elisabethae Djakonov, 1922

> Aeshna subarctica elisabethae Djakonov, 1922 > Merkblätter Arten > Libellen Betroffene Regionen: Voralpen, Engadin und Jura > Aeshna subarctica elisabethae Djakonov, 1922 Hochmoor-Mosaikjungfer Aeschne subarctique Aeshna subarctica RL: VU PRIO: 3

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung.

Patrick Gros Die Libellenfauna des Mandlinger Moores Mitt. Haus der Natur 18: Summary. Keywords. Zusammenfassung. Die Libellenfauna des Mandlinger Moores (Gemeindegebiet Radstadt, Salzburg): Erster inneralpiner Nachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) aus dem Bundesland Salzburg

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna eines Hochwasserrückhaltebeckens im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg)

Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna eines Hochwasserrückhaltebeckens im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg) 124 Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna eines Hochwasserrückhaltebeckens im Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg) Von Dietmar Rothmund (Neuhausen/F.) und Ulrike Hahn (Gerlingen) 1. EINLEITUNG Das

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Bergedorf Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Sympecma fusca - Gemeine Winterlibelle Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen

Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen Die Libellenfauna des Landkreises Reutlingen The dragonfly-fauna of the county of Reutlingen (SW-Germany) von Herbert Henheik In Angeräcker 1, 72829 Engstingen hhenheik@googlemail.com Zusammenfassung Verbreitung,

Mehr

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Datum

Mehr

Der Plattbauch (Libellula depressa,

Der Plattbauch (Libellula depressa, Der Plattbauch Eine häufige und wenig spezialisierte Libellenart Systematische Stellung Der Plattbauch (Libellula depressa, Linné, 1758) ein typisch gefärbtes Männchen ist auf dem Umschlag dieser Ausgabe

Mehr

Die Große Moosjungfer in Hessen

Die Große Moosjungfer in Hessen Hes s e n-fo r s t Artenschutzinfo Nr. 6 Die Große Moosjungfer in Hessen Inhalt Die Große Moosjungfer eine Libelle mit besonderen Ansprüchen......................... 2 Die Kleine und die Nordische Moosjungfer

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Abb. 1: Ein mooriges Stillgewässer im Allgäuer Seenland.

Abb. 1: Ein mooriges Stillgewässer im Allgäuer Seenland. Exkursionsbericht vom 03. bis 07. August 2015 Unterwegs in Vorarlberg und Tirol Ein Waldschrat-online. de Projekt. 1 Sonntag, 02. August 2015, 14.45h, im Allgäu Obwohl es im Allgäuer Seenland gerade sehr

Mehr

> Sympetrum pedemontanum (Müller, 1766)

> Sympetrum pedemontanum (Müller, 1766) > Merkblätter Arten > Libellen Betroffene Regionen: Alpennordflanke, Rheintal und Jura > Sympetrum pedemontanum (Müller, 1766) Gebänderte Heidelibelle Sympétrum du Piémont Simpetro piemontese RL: CR PRIO:

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Abteilung Natur und Landschaft. Naturparks Südtirol Unter der Lupe Die Libellen in den Naturparks Trudner Horn und Rieserferner-Ahrn

Abteilung Natur und Landschaft. Naturparks Südtirol Unter der Lupe Die Libellen in den Naturparks Trudner Horn und Rieserferner-Ahrn Abteilung Natur und Landschaft Naturparks Südtirol Unter der Lupe Die Libellen in den Naturparks Trudner Horn und Rieserferner-Ahrn AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Die Libellenfauna am Fadenbach zwischen Orth und Eckartsau

Die Libellenfauna am Fadenbach zwischen Orth und Eckartsau Heft 32/2013 Die Libellenfauna am Fadenbach zwischen Orth und Eckartsau Endbericht der Libellen-Erhebung im Auftrag der Österreichischen Bundesforste AG 2006 Heike Schulz Die Libellenfauna am Fadenbach

Mehr

Erfolgskontrolle Kurzbericht

Erfolgskontrolle Kurzbericht Gemeinde Balgach Kanton St.Gallen Erfolgskontrolle 2007-2012 Aufwertungsmassnahmen Naturschutzgebiet Höchstern Kurzbericht 25.06.2013 OePlan GmbH Zweigstelle: Schützenstr. 15, 9436 Balgach OePlan GmbH

Mehr

Beiträge zur Entomofaunistik 12 - Kurzmitteilungen Wien, Dezember 2011 K URZMITTEILUNGEN

Beiträge zur Entomofaunistik 12 - Kurzmitteilungen Wien, Dezember 2011 K URZMITTEILUNGEN K URZMITTEILUNGEN Erstnachweis der Gefleckten Smaragdlibelle Somatochlora flavomaculata (VANDER LINDEN, 1825) aus dem Burgenland, östliches Österreich (Insecta: Odonata). First record of Yellow-spotted

Mehr

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Die Gestreifte Quelljungfer in der Die Gestreifte Quelljungfer in der Hersbrucker Alb Lisa Jeworutzki Dr. Kai Frobel 22.11.2008 Mitwitz Untersuchungsgebiet Hersbrucker Alb 2 1998 Flächendeckende Erfassung aller Waldquellen auf Präsenz der

Mehr

Odonata - Libellen. Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas

Odonata - Libellen. Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas Odonata - Libellen Systematik und Ökologie der Süßwasserfauna Mitteleuropas Libellen Wort und Bedeutung Teufelsnadeln Augenstecher Natternwächter Demoiselles Dragon flies Augenbohrer Wadenbeisser Pferdeschlächterchter

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer

Mehr

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser und Rimax-Workshop 4.-5. Oktober 2007 4.-5. Oktober 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2.

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

> Gomphus simillimus (Sélys, 1840)

> Gomphus simillimus (Sélys, 1840) > Merkblätter Arten > Libellen Betroffene Regionen: Hochrhein und Limmat > Gomphus simillimus (Sélys, 1840) Gelbe Keiljungfer Gomphus similaire Gonfo simille LR: CR PRIO: 2 NHV: geschützt Beschreibung

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Deutschsprachige Namen für Libellen des Mittelmeerraumes (Odonata)

Deutschsprachige Namen für Libellen des Mittelmeerraumes (Odonata) Deutsche Libellennamen 20. Dezember 2014 233 Deutschsprachige Namen für Libellen des Mittelmeerraumes (Odonata) Andreas Martens 1 Asmus Schröter 2 und Hansruedi Wildermuth 3 1) Institut für Biologie und

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Libellen Mecklenburg-Vorpommerns

Der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Libellen Mecklenburg-Vorpommerns Der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Libellen Mecklenburg-Vorpommerns Korrektur Leider haben sich einige Fehler eingeschlichen. 1. Auf Seite 2 im Impressum muß

Mehr

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 1 Amphibienmonitoring Aargau Ein Projekt des Departements Bau,

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Länge linearer Landschaftselemente

Länge linearer Landschaftselemente Länge linearer Landschaftselemente Der Indikator «Länge linearer Landschaftselemente ()» weist aus, wie sich die Landschaftselemente Hecken, Waldränder und offene Bachläufe in ihrer Länge verändern. Lineare

Mehr

Kartierung der Libellenfauna in der Lehmgrube Hackenbach und Kalktuffquelle Unterbinnwang

Kartierung der Libellenfauna in der Lehmgrube Hackenbach und Kalktuffquelle Unterbinnwang BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung der Libellenfauna in der Lehmgrube Hackenbach und Kalktuffquelle Unterbinnwang Verfasser: Niklas

Mehr

Übung zur Stadt- und Regionalökonomie

Übung zur Stadt- und Regionalökonomie Übung zur Stadt- und Regionalökonomie Methoden der empirischen Regionalforschung Herzlich Willkommen zur ersten Veranstaltung! Inhalt und Form der Veranstaltung Thema: Methoden der empirischen Regionalforschung

Mehr

Erfolgskontrolle Gossau ZH 2010. 10 Jahre Landschaftsentwicklungskonzept

Erfolgskontrolle Gossau ZH 2010. 10 Jahre Landschaftsentwicklungskonzept Erfolgskontrolle Gossau ZH 2010 10 Jahre Landschaftsentwicklungskonzept HSR Hochschule für Technik Rapperswil Peter Bolliger, Kasper Ammann, Marco Bertschinger Mitarbeit: André Rey, Werner Irminger 16.

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

5. Ausblick. Naturinventar Aarau 2008. Ausblick

5. Ausblick. Naturinventar Aarau 2008. Ausblick 5. 5.1 Dokumentationsmanagement mit GIS 83 5.2 Aktualisierung 83 5.3 Erfolgskontrolle 83 5.4 Pflegekonzepte 83 5.5 Baumkonzept 84 5.6 Schulung der Pflege-Equipe 84 85 82 5.1 Dokumentationsmanagement mit

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Rote Liste der Libellen (Odonata) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Libellen (Odonata) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Libellen (Odonata) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Joachim MÜLLER unter Mitarbeit von

Mehr

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf)

Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf) Praktikumsbericht: Libellenkartierung am Stiefelweiher (Brühl-Badorf) vorgelegt von Vera Lisa Hecht (06.07.2009-14.08.2009) Betreuung: Prof. Dr. Thomas Ziegler Co-Betreuung: Dr. Doris Linzmeier & Jan Philipp

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte Hintermann & Weber AG Schmid et al. 1998 Situation Gesamtschweiz Schweiz. Vogelwarte unpub. - Rote Liste 2010: Potenziell gefährdet

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XIV 2009 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XIV 2009 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XIV 2009 S. 31-42 Die Besiedlung eines neu angelegten Kleingewässers durch Amphibien (Amphibia) und aquatische Insekten (Insecta: Odonata, Coleoptera) bei Bad Blankenburg

Mehr

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren Freiraumentwicklung in Quartier und Gemeinde - auch im Interesse der Gesundheit St.Gallen, Pascal Gmür Forstingenieur Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Strategie und Aktionsplan Biodiversität: Auf dem Weg zu einer ökologischen Infrastruktur

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

K u r z f a s s u n g

K u r z f a s s u n g K u r z f a s s u n g Veranstaltung: "Eingriffsplanungen und Managementpläne für Fledermäuse" Referent: Dipl. Bio. Volker Runkel Thema: Möglichkeiten der akustischen Erfassung von Fledermäusen 31. Jänner

Mehr

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen Eingabe von Libellenbeobachtungen in die Cloud Version 3.0 (06.08.2014) 1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) In den Optionen

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN Hinweistyp Anzahl Fährte 5 Fotofallenbild 31 Foto 3 Riss 3 Sichtung

Mehr

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein?

Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein? für Mensch und Natur Regenrückhaltebecken Technisches Bauwerk oder darf es etwas mehr sein? Ein Vorschlag zur Anlage eines naturnahen Regenrückhaltebeckens Regenrückhaltebecken wozu? In Deutschland ist

Mehr

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Martin Albrecht 15. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 1. März 2013 Inhalt n Einleitung Systematik

Mehr

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI V Inhaltsverzeichnis Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI Vorwort Literatur XV XXI 1 Einführung: Seltene Arten und naturnahe Biotope in Mitteleuropa 1 1.1 Vorbemerkung

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Libellen als Indikatoren der Klimaänderung Ergebnisse aus Deutschland und Konsequenzen für den Naturschutz

Libellen als Indikatoren der Klimaänderung Ergebnisse aus Deutschland und Konsequenzen für den Naturschutz Insecta, Heft 11, 2008, Seite 75-89 JÜRGEN OTT, Trippstadt Libellen als Indikatoren der Klimaänderung Ergebnisse aus Deutschland und Konsequenzen für den Naturschutz Einleitung Der Schutz der Biodiversität

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Die Libellen, Amphibien und Reptilien! auf dem Golfplatz des Golfclubs Escheburg e.v.

Die Libellen, Amphibien und Reptilien! auf dem Golfplatz des Golfclubs Escheburg e.v. !!!!!!!!!!! Die Libellen, Amphibien und Reptilien! auf dem Golfplatz des Golfclubs Escheburg e.v.! 2014 Dr.!Friedhelm!Ringe!!Diplombiologe! Dezember!2014!! Inhaltsverzeichnis 1. Kurzbeschreibung der Teiche

Mehr

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Mittelerzgebirgischen Feldhecken Die Bedeutung der Mittelerzgebirgischen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Kleinlibellen erbeuten Spinnentiere (Odonata: Coenagrionidae; Arachnida)

Kleinlibellen erbeuten Spinnentiere (Odonata: Coenagrionidae; Arachnida) 20. Dezember 2008 Kleinlibellen erbeuten Spinnentiere (Odonata: Coenagrionidae; Arachnida) Andreas T. Hein 1 und Bernd Kunz 2 1 Ackerstraße 109, D-13355 Berlin, 2 Hauptstraße

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) Seite 1. Haus der Natur. Leitung Dr. Patrick Gros Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort

Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) Seite 1. Haus der Natur. Leitung Dr. Patrick Gros Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur Leitung Dr. Patrick Gros Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort ISSN 2074-0247 Newsletter 2/2014 Liebe Mitglieder! Freunde der entomologischen

Mehr

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft BÖA Jahrestagung 23. März 2010 Spa/2010-03-01/230 Inhalt

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Eckpunktepapier Bewertung von Geruchsimmissinen Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren Stand

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Datenherr:

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen Übersicht über die n zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen Gemäss (VP-)Reglement zur Umsetzung von Art. 61, 62 und den Anhängen 4 (Teil B, Kapitel 16) und 7 (Kapitel 3.2) der Direktzahlungsverordnung

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Neue Nachweise von Coenagrion scitulum in Nordrhein-Westfalen (Odonata: Coenagrionidae)

Neue Nachweise von Coenagrion scitulum in Nordrhein-Westfalen (Odonata: Coenagrionidae) 1. Juli 2006 Neue Nachweise von Coenagrion scitulum in Nordrhein-Westfalen (Odonata: Coenagrionidae) Burkhard Grebe 1, Remco Hofland 2 und Jochen Rodenkirchen 3 1 Oberdorfallee 7a, D-53909 Zülpich,

Mehr

App-Idee: balance. Funktionen - du kannst:

App-Idee: balance. Funktionen - du kannst: copyright: Karsten Kronshage App-Idee: balance Diese Anwendung gibt dir die Möglichkeit, für Balance in deinem Leben zu sorgen, So, dass kein Bereich zu kurz kommt oder du dich nicht überwiegend in Komfortzonen

Mehr