Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene"

Transkript

1 Ökologische Aufwertung in Ackerfluren in der Oberrheinebene - Projektvorstellung Vilm Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Julian Lüdemann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Arno Schanowski, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN), Bühl unter Mitarbeit von Richard Bleil (ifab), und Martin Klatt (ILN) Blühflächen und Blühstreifen Effekt für Bestäuber? 2

2 Bee banks Erdwälle für im Boden nistende Wildbienenarten 3 Projektbetriebe Bolzhof Dettenheim Birkenhof Rheinmünster 4

3 Methodik Bolzhof - Dettenheim Maßnahmengebiet 5 ha Birkenhof - Rheinmünster Maßnahmengebiet 5 ha 5 ha Kontrollgebiet 5 ha Kontrollgebiet Je 5 ha - ab Methodik im ersten Jahr (21): Erfassung des Status quo Bienen & Tagfalter Landschaftselemente, Wildkräuter, Ackerkulturen +? Ab 211 Veränderungen? Nahrungsspezialisten? Seltene Arten? 6

4 Methodik Erfassung Schmetterlinge und Wildbienen Beobachtung und Netzfänge auf Transekten von 5 m Breite 5 Termine von Juni bis August Suche nach Nestern in den bee-banks (Wildbienen) der Belegung von Nisthilfen (Wildbienen) Erfassung i.d.r. auf Artniveau, Individuenzahlen, Verhalten 7 Ergebnisse Landschaftselemente 2,5 5,6 % Grünlandanteil -,4 % Graswege und Ackerflächen relativ artenarm ausgeprägt Keine nennenswerten Veränderungen 8

5 Ergebnisse Ackerkulturen Maisanteil 215 in beiden Gebieten gestiegen erstmals Blühflächen außerhalb der Maßnahmengebiete Kulturenvielfalt weiterhin niedrig Bolzhof (Dettenheim) Kontrollgebiet Maßnahmengebiet 9 Ergebnisse Ackerkulturen (Birkenhof, Rheinmünster) Kontrollgebiet Maßnahmengebiet 1

6 Ergebnisse Blühflächen in Dettenheim 11 Ergebnisse Herbstaussaat Ende September 214 überjährige Mischung - Oberrhein überjährig, 1. Standjahr 12

7 Ergebnisse Herbstaussaat Ende September 214 mehrjährige Mischung Blühende Landschaft, 1. Standjahr 13 Ergebnisse Herbstaussaat Ende September 213 mehrjährige Mischung IFAB I, 2. Standjahr 14

8 Ergebnisse Mitte Juli, nach einer stärkeren Trockenperiode Mitte Juni Überjährige Blühmischung Oberrhein überjährig 15 Ergebnisse Blühflächen in Rheinmünster 16

9 Ergebnisse Mischung Oberrhein überjährig, 1. Standjahr MAI MAI Leguminosen-Mischung, 2. Standjahr, im Mai und Juni JUNI Teilweise starke Dominanz einzelner Arten JUNI Starker Wuchs von Echter Kamille 17 Ergebnisse Hohes Aufkommen von Ampfer Blühende Landschaft Süd, 2. Standjahr 18

10 Ergebnisse Bee banks 19 Ergebnisse Wildbienen Artenzahlen Rheinmünster 214 : 25 Arten Maßnahme: 65 Arten 215 : 25 Arten Maßnahme: 63 Arten Dettenheim 214 : 34 Arten Maßnahme: 84 Arten 215 : 26 Arten Maßnahme: 84 Arten

11 Ergebnisse Wildbienen Artenzahl / Probefläche Durchschnittliche Artenzahl je Probefläche 4 Rheinmünster , ,5 1 8, ,8 27, , Maßnahme 21 Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme Ergebnisse Wildbienen Artenzahl / Probefläche Durchschnittliche Artenzahl je Probefläche 6 Dettenheim , ,6 33, ,4 13,75 13,25 14, , , Maßnahme 21 Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme

12 Ergebnisse Wildbienen Entwicklung Artenzahl Rheinmünster Maßnahme Ergebnisse Wildbienen Entwicklung Artenzahl Dettenheim Maßnahme

13 Ergebnisse Wildbienen wertgebende Arten Rheinmünster Maßnahme 21 Maßnahme 212 Maßnahme 213 Maßnahme 214 Maßnahme 215 Ergebnisse Wildbienen wertgebende Arten Dettenheim Maßnahme 21 Maßnahme 212 Maßnahme 213 Maßnahme 214 Maßnahme 215

14 Ergebnisse Wildbienen Nahrungsspezialisten Rheinmünster Kreuzblütler (Brassicaceae) 1 1 Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Doldenblütler (Apiaceae) Korbblütler (Asteraceae) Ehrenpreis-Arten (Veronica spec.) 1 Hahnenfuß-Art (Ranunculus spec.) 1 1 Blutweiderich-Arten (Lythrum spec.) 1 1 Summe Ergebnisse Wildbienen Nahrungsspezialisten Dettenheim Kreuzblütler (Brassicaceae) Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Doldenblütler (Apiaceae) Korbblütler (Asteraceae) Natterkopf-Arten (Echium spec.) 1 1 Blutweiderich-Arten (Lythrum spec.) 1 Reseden-Art (Reseda spec.) 1 Summe

15 Ergebnisse Wildbienen Individuen / Probefläche Durchschnittliche Individuenzahl je Probefläche Rheinmünster , , , , ,5 11, ,25 4 Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme ,8 Ergebnisse Wildbienen Individuen / Probefläche Durchschnittliche Individuenzahl je Probefläche Dettenheim , ,5 33,75 49,75 14, Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme , , , ,2

16 Ergebnisse ohne Bombus Individuen / Probefläche Durchschnittliche Individuenzahl je Probefläche Rheinmünster , ,2 14, , , ,4 13 6, Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme Ergebnisse ohne Bombus Individuen / Probefläche Durchschnittliche Individuenzahl je Probefläche Dettenheim ,25 25,25 8, , , ,25 8, Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme , , ,4

17 Ergebnisse Schmetterlinge Artenzahlen Rheinmünster Artenzahl Maßnahme Ergebnisse Schmetterlinge Artenzahlen Dettenheim Artenzahl Maßnahme

18 Ergebnisse Schmetterlinge wertgebende Arten Rheinmünster Deutscher Name Rote Liste Maßnahme (Wissenschaftlicher Name) D BW Malven-Dickkopffalter (Carcharodes alceae ) R Weißklee-Gelbling (Colias hyale ) V Kronw icken-dickkopffalter (Erynnis tages ) V 8 4 Kurzschw änziger Bläuling (Everes argiades ) V V! Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia ) Mauerfuchs (Lasiommata megera ) V V 1 1 Tintenfleck-Weißling (Leptidea sinapis sl) D V 1 3 Großer Feuerfalter (Lycaena dispar ) 3 3! 7 Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas ) V Ergebnisse Schmetterlinge wertgebende Arten Dettenheim Deutscher Name Rote Liste Maßnahm e (Wissenschaftlicher Name) D BW Malven-Dickkopffalter (Carcharodes alceae ) Weißklee-Gelbling (Colias hyale ) V Kronw icken-dickkopffalter (Erynnis tages ) V 1 Kurzschw änziger Bläuling (Everes argiades ) V V! E 9+E Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia ) V Tintenfleck-Weißling (Leptidea sinapis sl) Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas ) D V V Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album ) V 5 4

19 Ergebnisse Schmetterlinge Larvalhabitat Weißlinge (Pieris spec.): Kreuzblütler Schwalbenschwanz (Papilio machaon): Doldenblütler Distelfalter (Vanessa cardui): Boretsch Weißklee-Gelbling (Colias hyale), Wander-Gelbling (Colias croceus), Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages), Kurzschwänziger Bläuling (Everes argiades), Tintenfleck-Weißling (Leptidea sinapis sl), Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus), Sechsfleck-Widderchen (Zyganea filipendulae): Malven-Dickkopffalter (Carcharodes alceae): Malven Schmetterlingsblütler Ergebnisse Wildbienen signifikant erhöhte Artenzahlen gegenüber Ausgangsbestand und Kontrollgebiet keine weitere Steigerung der Artenzahlen gegenüber Vorjahr weitere leichte Zunahme von wertgebenden Arten signifikant höhere Zahl der Nahrungsspezialisten gegenüber Ausgangsbestand und Kontrollgebiet keine weitere Steigerung der Spezialistenzahl gegenüber Vorjahr

20 Ergebnisse Wildbienen signifikant erhöhte Individuenzahlen gegenüber Ausgangsbestand und Kontrollgebiet in Dettenheim deutlich niedrigere Individuenzahlen als 214, auch ohne Bombus in Rheinmünster Individuenzahlen wie 214, ohne Bombus erhöht bee banks werden bei geringer Vegetationsdecke gut besiedelt; Attraktivität ist nur durch mehrfache Mahd (2-3x) zu erhalten Ergebnisse Schmetterlinge signifikant erhöhte Artenzahlen gegenüber Ausgangsbestand und Kontrollgebiet in Rheinmünster mehr in Dettenheim weniger Arten als 214 gewisse Stabilisierung wertgebender Arten erkennbar signifikant höhere Individuenzahlen in Blühflächen wesentlich höher als Ausgangsbestand und Kontrollgebiet Blühflächen vor allem Nektar-, für 14 teils wertgebende Arten auch Larvalhabitat

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis

Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis Natur & Stadtgrün Tagfalter in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser 1 2 Titelseite Callophrys rubi (Grüner Zipfelfalter) Frank Röbbelen Inhalt Inhalt...3

Mehr

Schmetterlinge Zauber der Natur. Manfred Pendl

Schmetterlinge Zauber der Natur. Manfred Pendl Schmetterlinge Zauber der Natur * streng geschützt (Wien) Nachtfalter Russischer Bär * Callimorpha quadripunctaria Kl. Nachtpfauenauge Saturnia pavonia Abendpfauenauge* Smerinthus ocellata! 5,2 cm!" 8,5

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten in Sachsen

Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten in Sachsen Vortrag zum Tagfalter Workshop 2016 in Leipzig bearbeitete online-fassung (28.02.2016) Dr. Elisabeth Rieger, Steinigtwolmsdorf & Rolf Reinhardt, Mittweida Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (I): Ritterfalter und Weißlinge von Ewald Müller Die zahlreichen Schmetterlingsarten vorzustellen, die im Schönbuch vorkommen,

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral

Raupenfutter. Kurzbeschreibung. Lebensraum. Brennnesseln. Schmetterlingsfutter. Admiral A d m i r a l Admiral Vanessa atalanta Der Admiral ist schwarz, weiß und orangerot. Er hat einen roten Querstrich am Vorderflügel und darüber weiße Punkte. Der Hinterflügel hat am Rand einen roten Streifen

Mehr

Schmetterlinge - Zauber der Natur. Manfred Pendl

Schmetterlinge - Zauber der Natur. Manfred Pendl Schmetterlinge - Zauber der Natur * streng geschützt (Wien) Nachtfalter Russischer Bär* Callimorpha quadripunctaria Kl. Nachtpfauenauge Saturnia pavonia Abendpfauenauge* Smerinthus ocellata 5,2 cm 8,5

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland. Jahresbericht 2009 Neuigkeiten 2010

Tagfalter- Monitoring Deutschland. Jahresbericht 2009 Neuigkeiten 2010 Tagfalter- Jahresbericht 2009 Neuigkeiten 2010 Monitoring Deutschland (Bearbeitung: Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Norbert Hirneisen) Foto: Distelfalter (Vanessa cardui)

Mehr

Brücke Städtlerwald, Cham

Brücke Städtlerwald, Cham Wildtier- und Naturschutzökologie Adolf Durrer Brücke Städtlerwald, Cham Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2013 13. März 2014 Version 3 SKK Landschaftsarchitekten AG - Postfach - Lindenplatz 5 - CH-5430

Mehr

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologische Ansprüche von Wildbienen Ökologische Ansprüche von Wildbienen Folgerungen für sinnvolle Hilfsmaßnahmen Norbert Voigt, SHHB, 28.04. 2015 Die Ausführung geht in vielen Fällen an den Ansprüchen der Wildbienen vorbei. Nisthilfen sind

Mehr

Konzeption und Errichtung eines zweisprachigen Schmetterlings-Lehrpfades im Naturpark Geschriebenstein- Irottkö, Burgenland

Konzeption und Errichtung eines zweisprachigen Schmetterlings-Lehrpfades im Naturpark Geschriebenstein- Irottkö, Burgenland Auch Entomofaunistik basiert auf der Kenntnis von Arten... Hallo Entomofaunisten, herzlich willkommen bei NOBIS Austria! Dr. Ulrike Aspöck, Naturhistorisches Museum Wien, Zweite Zoologische Abteilung,

Mehr

schön und verletzlich möchte, sollte das Schweizerische Mittelland

schön und verletzlich möchte, sollte das Schweizerische Mittelland Schmetterlinge Raupen Futterpflanzen VOGELSCHUTZBVS Sonderausgabe BERNER Schmetterlinge schön und verletzlich Wer Schmetterlinge sehen und beobachten möchte, sollte das Schweizerische Mittelland meiden.

Mehr

SCHUTZ FÜR DIE SCHMETTERLINGE AUF WIESEN UND AUFFORSTUNGSFLÄCHEN BEIM WEISSEN HOF

SCHUTZ FÜR DIE SCHMETTERLINGE AUF WIESEN UND AUFFORSTUNGSFLÄCHEN BEIM WEISSEN HOF SCHUTZ FÜR DIE SCHMETTERLINGE AUF WIESEN UND AUFFORSTUNGSFLÄCHEN BEIM WEISSEN HOF So important are insects and other land-dwelling arthropods that if all were to disappear, humanity probably could not

Mehr

06 Blauenweide, Blauen

06 Blauenweide, Blauen 06 Blauenweide, Blauen Höhe : 650 X-Koord: 606 Y-Koord : 256.2 Die ausgedehnte, südexponierte Blauenweide liegt oberhalb des Dorfes Blauen. Der extensiv beweidete Hang ist geprägt durch grossflächige Halbtrockenrasen

Mehr

Bestandsveränderungen der letzten 30 Jahre und mögliche Ursachen

Bestandsveränderungen der letzten 30 Jahre und mögliche Ursachen http://www.klimawandel-projekte.de Entwicklung von Anpassungsstrategien seitens des Naturschutzes zum Erhalt hochgradig durch den Klimawandel gefährdeter Lebensgemeinschaften Teil 1: Burkhard Beinlich

Mehr

1 Einleitung. EGGE-WESER Band Seiten Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 Jahre 1

1 Einleitung. EGGE-WESER Band Seiten Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 Jahre 1 EGGE-WESER Band 16 2004 Seiten 3-24 Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 Jahre 1 Thomas Fartmann 1 Einleitung Die herausragende Bedeutung der Kalk-Halbtrockenrasen-Komplexe

Mehr

4. Beitrag zur Tagfalterfauna der Insel Rab, Kroatien (Lepidoptera, Hesperioidea und Papilionoidea) von

4. Beitrag zur Tagfalterfauna der Insel Rab, Kroatien (Lepidoptera, Hesperioidea und Papilionoidea) von Atalanta (Juni 2002) 33 (1/2):69-75, Würzburg, ISSN 0171-0079 4. Beitrag zur Tagfalterfauna der Insel Rab, Kroatien (Lepidoptera, Hesperioidea und Papilionoidea) von U do Luy eingegangen am 27.IV.2002

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Die Libellen- und Tagfalterfauna des Tiergartens in Schützen am Gebirge (Burgenland, Österreich)

Die Libellen- und Tagfalterfauna des Tiergartens in Schützen am Gebirge (Burgenland, Österreich) Beiträge zur Entomofaunistik 11 13-26 Wien, Dezember 2010 Die Libellen- und Tagfalterfauna des Tiergartens in Schützen am Gebirge (Burgenland, Österreich) Helmut Höttinger* Abstract Dragonflies and butterflies

Mehr

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft Christian Boigenzahn Biene Österreich Honigbienen sind Teil der Natur- und Kulturlandschaften der Welt Honigbienen sind weltweit verbreitet Gattung

Mehr

Produktive Landwirtschaft und Naturschutz sind kein Widerspruch

Produktive Landwirtschaft und Naturschutz sind kein Widerspruch Presse-Information Produktive Landwirtschaft und Naturschutz sind kein Widerspruch Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) und Bayer zeigen entsprechende

Mehr

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide?

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide? Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide? Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg Camp Reinsehlen, 26.04.2014

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am Main Umweltamt Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main ein Beispiel zur kommunalen Biodiversitätssicherung Peter Dommermuth Leiter Umweltamt Fachtagung Natur

Mehr

Bunte Welt der Schmetterlinge - Tagschmetterlinge

Bunte Welt der Schmetterlinge - Tagschmetterlinge Bunte Welt der Schmetterlinge - Tagschmetterlinge Die Schmetterlinge sind mit weltweit über 185000 beschriebenen Arten die neben den Käfern die zweitreichste Insektenordnung LEPIDOPTERA In Deutschland

Mehr

Schlussbericht der Erfolgskontrolle der ökologischen Qualität: Vergleich Tagfalter- und Brutvogelerhebungen /

Schlussbericht der Erfolgskontrolle der ökologischen Qualität: Vergleich Tagfalter- und Brutvogelerhebungen / NATUR- UND HEIMATSCHUTZKOMMISSION OBERSIGGENTHAL LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSKONZEPT Schlussbericht der Erfolgskontrolle der ökologischen Qualität: Einleitung Vergleich Tagfalter- und Brutvogelerhebungen 2004-2006

Mehr

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Der summende Garten Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pflanze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen Eine bunte Blumenwiese und emsige Bienen

Mehr

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Faunistische Evaluierung von Blühflächen Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen: Ergebnisse einer faunistischen Evaluierung Dr. Christian Wagner Institut für Agrarökologie Bayerischer Landesanstalt

Mehr

DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS. fondation

DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS. fondation DIE SCHMETTERLINGE LUXEMBURGS 30 Joer fondation GEMEINER SCHNEEBALL UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE STIFTUNG Dank Ihrer Spenden konnte natur&ëmwelt / Fondation Hëllef fir d Natur in den vergangenen 30 Jahren über

Mehr

Ländlicher Raum - Ausgabe 02/2012 1

Ländlicher Raum - Ausgabe 02/2012 1 Ländlicher Raum - Ausgabe 02/2012 1 Peter Meindl, Bärbel Pachinger, Margit Seiberl Evaluierung des Programms LE07-13: Bewertung von Blühstreifen und Biodiversitätsflächen in den Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Zusatzmaterial. Würfel- Brettspiel

Zusatzmaterial. Würfel- Brettspiel Zusatzmaterial Würfel- Brettspiel Die Schüler können die Spielvorlage farbig gestalten. Einige der Felder müssen markiert werden. Gelangt ein Spieler auf ein solches markiertes Feld, bekommt er eine Frage

Mehr

Erfolgreiche Tagfalterförderung im Landwirtschaftsgebiet

Erfolgreiche Tagfalterförderung im Landwirtschaftsgebiet Erfolgreiche Tagfalterförderung im Landwirtschaftsgebiet Lilian Kronauer, Agrofutura AG Matthias Plattner, Hintermann & Weber AG in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landschaft und Gewässer 062 835 34 50

Mehr

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Vielfalt der Bienen Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Christian Boigenzahn M. Maxian die umweltberatung S.Kropf die umweltberatung Bienen lieben heimische Blumen, wilde Hecken, heimische

Mehr

Blühstreifen und Wildbienen. gut für Natur und Landwirtschaft. Landwirtschaft & umwelt

Blühstreifen und Wildbienen. gut für Natur und Landwirtschaft. Landwirtschaft & umwelt Blühstreifen und Wildbienen gut für Natur und Landwirtschaft Landwirtschaft & umwelt Diese Broschüre soll mithelfen wichtige Fragen rund um Wildbienen und Blühstreifen zu beantworten: Warum brauchen wir

Mehr

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten

FiBL Das FiBL auf einen Blick. Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege. FiBL International: Gruppe von 6 Instituten Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Blühstreifen am Biobetrieb Anlage und Pflege Blühende Landschaft

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Musterantrag Blühende Landschaft

Musterantrag Blühende Landschaft An den/die (Ober)Bürgermeister/in / Landrat/rätin der Stadt/Gemeinde/ des Kreises. Musterstraße...... Musterstadt..., Datum Antrag zum Anlegen von Blühstreifen bzw. Blühflächen auf städtischen/kommunalen

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Die Tagfalter in der Stadt Aarau

Die Tagfalter in der Stadt Aarau Die Tagfalter in der Stadt Aarau Trägerschaft dieser Broschüre Das Stadtbauamt ist neben dem Bau und Unterhalt von Strassen und Kanalisationen auch verantwortlich für die Pflege und Aufwertung von Gewässern

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Tagfalter- Monitoring Deutschland Tagfalter- Monitoring Deutschland Informationen für Transekt-Zähler Foto: Ekkehart Geckeler, Kirchheim unter Teck Einstieg Im Frühjahr 2005 startete in Deutschland das erste bundesweite Monitoring von

Mehr

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen NVO Natur- und Vogelschutzverein Oberwil Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen Anlässlich des 20. Baselbieter Naturschutztages, Oberwil. 1 2 3 4 5 6 7 14 15 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 20

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Sanfte Gaukler im Visier

Sanfte Gaukler im Visier GESELLSCHAFT Lebensstil Sanfte Gaukler im Visier Mit dem Projekt Lanag will der Aargau bedrängte Tiere und Pflanzen schützen. Aus diesem Grund zählen Zivildienstleistende Schmetterlinge. Ein Projekt, das

Mehr

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16. Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter Gehölzarten, die Schmetterlingsraupen bzw. -faltern Nahrung geben Mahonie Efeu Eingiffliger Weißdorn Grau-Erle Feld-Ulme Schwarzer

Mehr

Stellungnahme November 2005

Stellungnahme November 2005 Stellungnahme November 2005 Planfeststellungsverfahren Erweiterung Köln-Godorfer Hafen K 21-11.03 WA Sehr geehrte Damen und Herren, die Antragstellerin hat für den von ihr begehrten Planfeststellungsbeschluss

Mehr

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? 05.07.2016 09:45 Sabine Wienrich Exklusiv Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin? Heimat 2020: Zu grün und zu dicht bebaut die intensive Landwirtschaft und die starke Bebauung verdrängen viele

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben

Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben Zwischenbericht 2007 Schmetterlingsförderung auf Biogrünlandbetrieben Ein Pilotprojekt auf den Betrieben Les Cerniévillers und Le Seignolet im Jura Zwischenbericht 2007 C. Schlatter 1, A. Lang 2, L. Pfiffner

Mehr

Vernetzungskonzept DZV. Kanton Basel-Stadt

Vernetzungskonzept DZV. Kanton Basel-Stadt Vernetzungskonzept DZV Kanton Basel-Stadt als Erweiterung des Vernetzungskonzeptes des Kantons Basel-Landschaft Grundlage für die Umsetzung der Vernetzung gemäss Direktzahlungsverordnung, Art. 61 und Art.

Mehr

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide Hans Ramseier Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Zollikofen - Schweiz Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Bedeutung der Durchwachsenen Silphie für die ober- und unterirdische Biodiversität

Bedeutung der Durchwachsenen Silphie für die ober- und unterirdische Biodiversität Bedeutung der Durchwachsenen Silphie für die ober- und unterirdische Biodiversität Jens Dauber, Sarah Havertz, Anna Lena Müller, Quentin Schorpp, Stefan Schrader Thünen-Institut für Biodiversität Freiberg-Zug,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung

Mehr

Breisgau-Hochschwarzwald der Schmetterlings-Landkreis

Breisgau-Hochschwarzwald der Schmetterlings-Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald der Schmetterlings-Landkreis Lyrisches und Natürliches aus dem Leben der Schmetterlinge Wer freut sich bei einem Spaziergang oder Nachmittagskaffee auf der Terrasse nicht über

Mehr

Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können

Objekte, welche im LaRi ausgewählt werden können Objekte, welche im "LaRi" ausgewählt werden können Sträucher Böschungsmyrthe Der auch Immergrüne Heckenkirsche genannte Strauch aus China kann als Bodendecker verwendet werden oder auch als Niederhecke

Mehr

Bienen- und Schmetterlingspflanzen direkt vom Gärtner

Bienen- und Schmetterlingspflanzen direkt vom Gärtner SCHÖN für euch, GUT für uns! Bienen- und Schmetterlingspflanzen direkt vom Gärtner Inhaltsverzeichnis Vorwörter 3-6 Von Bienen und Blumen 7-8 Bienen 9 10-11 Hummeln 12 13-30 Impressum 31 Verantwortung

Mehr

Schmetterlinge und Landwirtschaft

Schmetterlinge und Landwirtschaft Schmetterlinge und Landwirtschaft Autor(en): Objekttyp: Bryner, Rudolf Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band (Jahr): 55 (1998) PDF erstellt am: 07.01.2017

Mehr

Blühflächen in der Agrarlandschaft - Untersuchungen zu Blühmischungen, Honigbienen, Wildbienen und zur praktischen Umsetzung

Blühflächen in der Agrarlandschaft - Untersuchungen zu Blühmischungen, Honigbienen, Wildbienen und zur praktischen Umsetzung Blühflächen in der Agrarlandschaft - Untersuchungen zu Blühmischungen, Honigbienen, Wildbienen und zur praktischen Umsetzung Gesamtbericht zu wissenschaftlichen Begleituntersuchungen im Rahmen des Projekts

Mehr

Widderchen auf Feld-Witwenblume (oben) und Hauhechel- Bläuling auf einer Blüte der Esparsette (unten). 10 B i o t e r r a 3 /

Widderchen auf Feld-Witwenblume (oben) und Hauhechel- Bläuling auf einer Blüte der Esparsette (unten). 10 B i o t e r r a 3 / Widderchen auf Feld-Witwenblume (oben) und Hauhechel- Bläuling auf einer Blüte der Esparsette (unten). 10 B i o t e r r a 3 / 2 0 1 0 v o n U t e S t u d e r BLÜHENDE WIESEN FÜR zarte gaukler Oberhalb

Mehr

Blühstreifen und Bienenförderung

Blühstreifen und Bienenförderung Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Blühstreifen und Bienenförderung Praktische Tipps und ökologische

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy BMU 2007: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den

Mehr

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 68. Jahrgang 2006 Heft 3/4. Wrw~ ~ll~'ji Landschaftsverband

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 68. Jahrgang 2006 Heft 3/4. Wrw~ ~ll~'ji Landschaftsverband WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68. Jahrgang 2006 Heft 3/4 Thomas Fartmann & Gabriel Hermann (Hrsg.) Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger DI Peter Frühwirth Landwirtschaftskammer OÖ DI Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 4. Juli 2016 zum Thema Mit Blüten

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Das große Einmaleins der. Blühstreifen und Blühflächen. Zu Artenvielfalt und Anlage von Blühflächen im Ackerbau

Das große Einmaleins der. Blühstreifen und Blühflächen. Zu Artenvielfalt und Anlage von Blühflächen im Ackerbau Das große Einmaleins der Blühstreifen und Blühflächen Zu Artenvielfalt und Anlage von Blühflächen im Ackerbau Dank An erster Stelle möchten wir allen Landwirten danken, die in den letzten Jahren im Rahmen

Mehr

Fit, fair und nachhaltig

Fit, fair und nachhaltig Fit, fair und nachhaltig Vorschläge für eine neue EU-Agrarpolitik Ergebnisse einer Studie für den NABU Bundesverband / BirdLife Germany 07./08.11.2016, Berlin Dr. Rainer Oppermann und Dr. Sebastian Lakner

Mehr

Die Bedeutung der BieneN für die Bestäubung von Kulturpflanzen

Die Bedeutung der BieneN für die Bestäubung von Kulturpflanzen Die Bedeutung der BieneN für die Bestäubung von Kulturpflanzen Alexandra-Maria Klein Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie Universität Freiburg 1 Deutscher Imkertag, Leipzig 11.10.2015 Inhalte

Mehr

Forschungsstelle für Falterwanderungen

Forschungsstelle für Falterwanderungen Forschungsstelle für Falterwanderungen am Haus der Natur Leitung: Gernot EMBACHER Gernot Embacher Beobachtungen von Wanderfaltern in den Jahren 1979-1981 A) Allgemeines Auf Grund mehrjähriger Beobachtungen

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Erfolgskontrolle Gossau ZH 2010. 10 Jahre Landschaftsentwicklungskonzept

Erfolgskontrolle Gossau ZH 2010. 10 Jahre Landschaftsentwicklungskonzept Erfolgskontrolle Gossau ZH 2010 10 Jahre Landschaftsentwicklungskonzept HSR Hochschule für Technik Rapperswil Peter Bolliger, Kasper Ammann, Marco Bertschinger Mitarbeit: André Rey, Werner Irminger 16.

Mehr

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Cornelis F. Hemmer Initiative Schleswig-Holstein summt! Stiftung für Mensch und Umwelt Do., 26.05.2016 Kreisverband

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!? Moorschutz in Deutschland Gemeinsame Tagung des Thünen-Instituts und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 27.-28. Februar 2012 Dr.

Mehr

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Titelfolie Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Blühende Landschaft vor 50 Jahren noch eine Selbstverständlichkeit, heute mit Seltenheitswert.

Mehr

Bestandsaufnahme Artenschutz zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinden Gernsbach-Loffenau- Weisenbach

Bestandsaufnahme Artenschutz zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinden Gernsbach-Loffenau- Weisenbach Telefon: 0721 / 91 37 94-0 Emch+Berger GmbH Telefax: 0721 / 91 37 94-20 Ingenieure und Planer Internet: www.eb-umwelt.de Umwelt- und Landschaftsplanung E-Mail: info@eb-umwelt.de Zertifiziert nach IN EN

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur! Machen Sie mit bei mehr Natur! Darum geht s Schmetterlinge trinken Nektar aus bunten Blumenkelchen, Vögel begrüßen die aufgehende Sonne, Wildbienen sammeln Pollen für ihren Nachwuchs eine vielfältige Natur

Mehr

... zu mehr Stadtnatur!

... zu mehr Stadtnatur! Cornelis F. Hemmer Dr. Corinna Hölzer www.deutschland-summt.de... zu mehr Stadtnatur! Mit der Biene als Botschafterin www.stiftung-mensch-umwelt.de Die Vision Die Notwendigkeit für den Schutz von Biodiversität

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Eckpunkte für die Umsetzung eines praxisorientierten Blühflächenkonzepts

Eckpunkte für die Umsetzung eines praxisorientierten Blühflächenkonzepts Eckpunkte für die Umsetzung eines praxisorientierten Blühflächenkonzepts Seite 2 von 13 Einführung Seit dem Jahr 2003 befindet sich die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) in einer grundlegenden

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE 2016 Die Bunte Hummel Flotte Biene mit schickem Pelz LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 sucht das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Naturschutzberatung im Ökolandbau. Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW

Naturschutzberatung im Ökolandbau. Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW Naturschutzberatung im Ökolandbau Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW Eva Meyerhoff Insel Vilm 1. Juli 2015 Naturschutzberatung im Ökolandbau 5 (6) Naturschutzberater/innen

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Rebhuhnschutzprojekt Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Fokus Naturschutz: Aktuelle Situation landwirtschaftlich genutzter Offenlandlebensräume Prof. Dr. Herbert Zucchi, Hochschule Osnabrück 1. Einleitung oder Götterdämmerung in der Agrarlandschaft Dass die

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen Projektleitung Alternative Energiepflanzen und FIF Dipl. Wirtschaftsing. Marion Wiesheu Fachreferentin Mitgliederservice Fachverband Biogas e.v. Referent

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr