Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v."

Transkript

1 Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Rund Jungen und Mädchen wurden am 24. und in NRW eingeschult. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine deutliche Steigerung um etwa Erstklässler ein Grund mehr alle motorisierten Verkehrsteilnehmer an den Schulbeginn zu erinnern. Die LVW-Auftaktveranstaltung der Aktion Brems Dich! Schule hat begonnen fand am an der Düsseldorfer Henri- Dunant-Schule statt. Unterstützt wurde sie von Ministerpräsidentin und LVW-Schirmherrin Hannelore Kraft, die an die Verkehrsteilnehmer appellierte: Damit alle i-dötze sicher unterwegs sind, müssen sich alle im Straßenverkehr besonders rücksichtsvoll verhal- Fortsetzung Seite 3 Nr. 5, Oktober 2016 Ministerpräsidentin Kraft startet Brems Dich! Schirmherrin unterstützte Schulanfangsaktion der Landesverkehrswacht NRW-Verkehrswachten zeigten Präventionsangebot auf NRW-Tag Ministerpräsidentin Hannelore Kraft lobt Einsatz der Ehrenamtler für die Verkehrssicherheit Foto: LVW NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (li.) ließ sich in die Funktionsweise des Roller-Simulator von Burghardt Lübker, VW Minden-Lübbecke, einweisen. Schulministerin Sylvia Löhrmann und LVW-Direktor Burkhard Nipper (v.li.) verfolgten die Fahrt interessiert Foto: T. Leukert/ LVW NRW So geht s sicher zur Schule (v.li.): LVW-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Rektorin Melanie Gregrowicz mit Erstklässlern bei der Straßenquerung Das Wetter war gut, vielleicht sogar etwas zu gut. Vermutlich lag es an den hohen Temperaturen jenseits der 30- Grad-Marke, dass die erwartete Besucherzahl von einer Millionen nicht erreicht wurde. Immerhin waren es noch rund Menschen, die vom 26. bis zur Feier des 70. Geburtstags von Nordrhein- Westfalen nach Düsseldorf kamen, um sich die Angebote der verschiedenen Landeseinrichtungen, Vereine, Verbände und Unternehmen sowie ein umfangreiches Bühnenprogramm anzuschauen. Unter den Ausstellern waren auch die NRW-Verkehrswachten, die ihre Zelte auf der linksrheinischen Festwiese zwischen dem Technischem Hilfswerk und der Polizei aufgeschlagen hatten. Auf der sogenannten Blaulicht-Meile wurde von ihnen nahezu alles geboten, was einen Verkehrssicherheitstag bereichern kann: Als Blickfang am Eingang hatte die VW Hagen ihren doppelsitzigen Gurtschlitten aufgestellt, auf dem die Besucher die Schutzwirkung des Stoffstreifens am eigenen Leib erleben konnten. Die VW Minden- Lübbecke war mit einem Roller-Simulator, die VW Bielefeld mit einem PKW- und Fahrrad- Simulator vertreten. Mit allen Geräten wurde demonstriert, wie es durch zu schnelle Fahrweise oder Unachtsamkeit zu Unfällen kommen kann. Die Verkehrskadetten aus Düsseldorf und dem Kreis Mettmann hatten einen Rauschbrillen- Parcours aufge- Fortsetzung Seite 5 5/2016 Verkehrswacht-Infos 1

2 Sicher und gesund zur Schule

3 Fortsetzung v. S.1 (Brems Dich!) ten. Dies gilt vor allem in der Nähe von Schulen, wo Autofahrer immer bremsbereit sein sollten. Gemeinsam mit LVW-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann und Schulleiterin Melanie Gregrowicz hieß sie die Erstklässler in der Aula willkommen. Anschließend begrüßten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen die Neuankömmlinge mit einer Aufführung. Darauf ging es vor die Schule, wo die mittlerweile mit gelben Kappen und Überwürfen ausgestatteten i-dötze mit Ministerpräsidentin, LVW- Präsident und Direktorin das sichere Überqueren des Zebrastreifens übten. Während die Kinder in ihre Klassen gingen, erläuterten Prof. Brauckmann und LVW-Vizepräsident Werner Hartmann der Ministerpräsidentin die Idee der Elternhaltestelle. Bereits im VorjahrhattedieSchulegemeinsam mit der LVW und unterstützt durch den Bezirksbeamten PHK Hans-Werner Both auf einem naheliegenden Supermarkt- Parkplatz eine Hol- und Bringzone eingerichtet, vonderdiejenigen Schüler, die mit dem Auto gebracht werden, sicher zur Schule laufen können. So soll die Verkehrssituation vor der Schule entspannt werden. Um autofahrenden Eltern die Lage der Hol- und Bringzone Foto: T. Leukert/ LVW NRW Ministerpräsidentin Kraft (Mi.), LVW-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann (hinten, 2.v.re.) appellierten an autofahrende Eltern, ihre Kinder zumindest nicht direkt vor der Schule abzusetzen deutlich zu machen, wurden Handzettel verteilt und am Schuleingang ein Schild angebracht, dass auf die Haltestelle hinweist (siehe Foto oben). Hans-WernerBothzogfürdaserste Jahr Elternhaltestelle ein positives Resümee, doch betonte gleichzeitig, dass man nicht nachlassen dürfe, die Eltern für das Thema Bringverkehr zu sensibilisieren. Mittlerweile haben Verkehrswachten in ganz NRW Schulen bei der Einrichtung solcher Elternhaltestellen unterstützt. Im Anschluss gaben die Ministerpräsidentin und LVW-Präsident Brauckmann den zahlreichen Medienvertretern Interviews. Auch blieb noch Zeit, um sich mit den Vertretern der Polizei auszutauschen. Aus dem Innenministerium war der Leitende Polizeidirektor Rüdiger Wollgramm zur Schule gekommen, von der Polizei Düsseldorf Uwe Weidmann. In ganz NRW veranstalteten die Verkehrswachten Aktionen zum Schulbeginn (S. 8), verteilten Faltblätter, hängten Plakate und Spannbänder auf. Möglich ist dieser Einsatz aufgrund der Materialien, mit denen die Unfallkasse NRW die Brems Dich! -Aktion unterstützt. Dass der Einsatz für die jüngsten Verkehrsteilnehmer nach wie vor nötig ist, zeigt die Unfallstatistik: In 2015 verunglückten Kinder auf dem Schulweg, 167 von ihnen schwer. Ein Kind verunglückte tödlich. Licht-Test sinnvoll und notwendig Mit den kürzer werdenden Tagensiehtmansiewiederöfter: Die Einäugigen, mitdefekten Rückleuchten, blendenden oder sonstwie falsch eingestellten Scheinwerfern am Straßenverkehr teilnehmenden Kraftfahrzeuge. Dabei ist eine intakte Kfz-BeleuchtungeineGrundvoraussetzung für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Verkehrswachten und Kfz- Werkstätten setzen sich seit sechs Jahrzehnten mit Spannbändern und Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, dass die Autofahrer zu Beginn der dunklen Jahreszeit die Beleuchtung ihrer Kraftfahrzeuge checken. Im Oktober steht ihnen sogar ein kostenloser Lichtest in den Autowerkstätten zur Verfügung. Der Check ist trotz moderner Xenon- und LED-Scheinwerfertechnik leider auch heute noch nötig, wie die seit Jahren erhobenen Mängelstatistiken mit durchschnittlich über 30% fehlerhaft beleuchteten Fahrzeugen ausweisen. Insoweit sind die von der Polizei erneut angekündigten verstärkten Fahrzeugbeleuchtungskontrollen ebenfalls sinnvoll. Durch alle Maßnahmen wird die eigene Verantwortlichkeit der Fahrzeugführer für die korrekte Beleuchtung ihrer Fahrzeuge eingefordert. Die Verkehrswachten werden im nun sechzigsten Jahr in Folge, wieder für die Notwendigkeit des Lichttest eintreten, meint Ihr Foto: LVW NRW (v.l.) PHK H.-W. Both, Rektorin M. Gregrowicz, LVW-Direktor B. Nipper, Konrektorin M. Beaucamp, LVW-Vizepräsident W. Hartmann, LVW-Präsident Prof. Dr.-Ing. J. Brauckmann, Ltd. Polizeidirektor R. Wollgramm, PHK U. Weidemann, Verkehrsunfallprävention Düsseldorf, M. Gollwitzer, Landeskoordinatorin für Verkehrserziehung, L. Lohenkamp, Schulministerium, sowie Schulrätin S. Tuchel Burkhard Nipper Geschäftsführender Direktor LVW NRW 5/2016 Verkehrswacht-Infos 3

4 Das erste eigene Auto. Von uns gecheckt. TÜV, TUEV undtuv sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung Proficheck bei TÜV Rheinland. Führerschein in der Tasche? Glückwunsch! Und jetzt ein eigenes Auto! Der TÜV Rheinland-Proficheck hilft hier bei der Kaufentscheidung weiter. Über 30 sicherheitsrelevante Prüfpunkte geben Auskunft darüber, ob am Wunschfahrzeug auch alles okay ist. Einfach bei der Probefahrt die nächste Prüfstelle anfahren und die richtigen Tipps abholen. Oder, vorab einen persönlichen Proficheck-Termin vereinbaren unter: oder (kostenfrei). Den Proficheck gibt s übrigens an allen Prüfstellen von TÜV Rheinland. TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Am Grauen Stein Köln Tel

5 Fortsetzung v. S.1 (NRW-Tag) baut. Deren Kolleginnen und Kollegen sowie weitere Kadetten aus dem Kreis Kleve, aus Bielefeld und Dortmund unterstützten die Ordnungskräfte von Polizei und Stadt bei der Verkehrslenkung und sicherten beispielsweise die Zugänge, die von den ÖPNV-Haltestellen zur Festwiese führten. Die LVW war mit dem Infomobil vertreten, in dem die Besucher Seh-, Hör- und Reaktionstests absolvieren konnten. Die Dekra steuerte einen Überschlagsimulator bei und die Düsseldorfer Verkehrswacht, die die Beteiligung am NRW- Foto: LVW NRW Gruppenbild mit Minister (v.li.): T. Güttler, VW Bielefeld, Verkehrskadettin L. Sweers, LVW-Direktor B. Nipper, Innenminister R. Jäger, S. Höhner, VW Düsseldorf, B. Lübker, VW Minden-Lübbecke, U. Güttler, VW Bielefeld, H. Bartsch, LVW NRW, A. Schilack, VW Bielefeld, und Verkehrskadettin C. Henners Foto: LVW NRW Tag organisierte, hielt an ihrem zentralen Info-Stand zahlreiche Broschüren, Faltblätter und Give aways bereit. Dort fand auch eine täg- liche Verlosung statt, an der diejenigen Besucher teilnehmen konnten, die sich an fünf Stationen informieren ließen. Als Hauptpreis gab es einen Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining in Rheinberg zu gewinnen. Auch die Landespolitik war am Angebot der Verkehrswachten interessiert. Innenminister Schulministerin Silvia Löhrmann probierte den Rauschbrillen-Parcours aus; Ministerpräsidentin Kraft und LVW-Direktor Nipper gaben Hilfestellung Ralf Jäger testete den Roller- und PKW-Simulator, Kabinettskollegin und Schulministerin Sylvia Löhrmann wagte sich auf den Rauschbrillen-Parcours. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nahm ebenfalls auf dem Roller-Simulator Platz und überzeugte durch eine vorausschauende Fahrweise. Die Landespolitiker bedankten sich für das Engagement der Verkehrswachten sowie der Kadetten und betonten die Bedeutung ihrer Arbeit für die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Aufmerksam am Bus vorbei Neue Aktion der VW Paderborn Aufkleber an 100 Bussen mahnen Autofahrer zur Vorsicht beim Überholen an Haltestellen Ein Kind rennt unüberlegt auf die Straße. Der Autofahrer erkennt die Gefahr und bremst allerdings einen kleinenmomentzuspät.unfällean Schulbussen sind in Paderborn zwar eher eine Seltenheit, dennoch sah die VW Paderborn dringenden Aufklärungsbedarf. Pünktlich zum Schulstart will sie daher mit der Aktion Aufmerksam am Bus vorbei gemeinsam mit dem ÖPNV-Anbieter Padersprinter und dem Busunternehmen Koller Touristik insbesondere die Autofahrer für dieses Gefahr sensibilisieren. Mit der Aufschrift Bremsbereit? Bitte aufmerksam am Bus vorbei! sollen große Heckaufkleber an insgesamt 100 Bussen in Foto: VW Paderborn René Möller, stellv. Geschäftsführer des Padersprinter und Victoria Schulte-Broer, stellv. Vorsitzende der VW Paderborn, präsentierten mit Schulanfängerinnen die neue Aktion Paderborn den Autofahrern einen Denkanstoß geben. Autofahrer sollen zu erhöhter Vorsicht bei der Vorbeifahrt an in der Haltestelle wartenden Bussen motiviert werden, erklärt Werner Brüseke, Geschäftsführer der VW Paderborn. Kinder und Jugendliche vergessen oft die Gefahr, wenn sie beispielsweise mal eben zu ihren Freunden auf der anderen Straßenseite rennen oder noch schnell den Bus erwischen wollen. In den vergangenen Jahren hatten wir zwei Unfälle, in denen Pkw-Fahrer und Schüler verwickelt waren. Zum Glück passierte nichts Schlimmeres, so Dirk Hänsgen, Geschäftsführer von Koller Touristik. Um Schulkindern das richtige Verhalten am Bus nahezubringen, bieten der Padersprinter und Koller Touristik den Schulen eine Busschule an. 5/2016 Verkehrswacht-Infos 5

6 SICHERHEIT. SEIT Secvest. Nicht eine Alarmanlage. Die Alarmanlage. SICHERHEIT UNTERWEGS SICHERHEIT ZUHAUSE OBJEKTSICHERHEIT Informationen zur Secvest Funk-Alarmanlage und zur Händlersuche auf abus.com/ger/haendlersuche

7 Seniorennachmittag auf Cranger Kirmes erneut mit großem Zuspruch VW Wanne-Eickel wirbt beim Festumzug der Cranger Kirmes für das Radhelmtragen Es ist eine gut eingeführte Veranstaltung, aber für die Macher doch immer wieder eine große Herausforderung: Der Seniorennachmittag im Festzelt der Cranger Kirmes. Auch in diesem Jahr war es der VW Wanne-Eickel aktiv in Herne mit Unterstützung des DRK und weiterer Helfer gelungen, eine attraktive Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Neben Verkehrsaufklärung und einem Verkehrsquiz wurden Akrobatik, Show, Musik und Gesang geboten. Durch das Programm führte Jens Ohle, der sein Publikum mit artistischer Comedy und Zauberei Foto: H. Terlau/VW Wanne-Eickel auf Crange dabei. Der bühnenerfahrene Hauptkommissar und Geschäftsführer der VW Bochum führte Seniorinnen und Senioren sicher durch ein vergnügliches Verkehrsaufklärungspiel. Die Teilnehmer am schriftlichen Verkehrsquiz konnten auf Gewinne wie eine Tagesausflug mit einem Busreiseunternehmen oder einen Gutschein eines Gesundheitsleistungsanbieters hoffen. Neben dem Seniorennachmittag hatte die VW Wanne-Eickel bereits zu Beginn der Cranger Kirmes am Foto: H. Terlau/VW Wanne-Eickel Alles im grünen Bereich: Mitglieder und Freunde der VW Wanne-Eickel warben auf dem Festumzug der Cranger Kirmes für das Tragen des Fahrradhelms Anstelle einer Ansprache interviewte der Vorsitzende der VW Wanne- Eickel, Heinrich Hendricks (li.), Hernes Oberbürgermeister Frank Dudda 6.8. Flagge gezeigt. An dem Festumzug, der über vier Kilometer von Wanne nach Crange führt und in diesem Jahr von ca Menschen besucht wurde, beteiligte man sich erstmals mit einem eigenen Kleintransporter und knapp 30 Mitgliedern sowie deren Familienangehörigen und Freunden. Auf humorige Weise wurde von den Beteiligten das Radhelmtragen zum Thema gemacht. Die phantasievoll geschmückten Helme in Verkehrswachtgrün wurden von der Firma Abus gesponsert. Passend dazu tronte als Blickfang auf dem Kleintrasporter ein überdimensionaler, ebenfalls grüner Fahrradhelm. Foto: H. Terlau/VW Wanne-Eickel Wer hat gewonnen? Das Verkehrsquiz ist ein fester Bestandteil des Seniorennachmittags unterhielt. Als Stargast aus Herne präsentierte Peter Grimberg eine musikalische Hommage an Peter Alexander. Außer den rund Seniorinnen und Senioren waren am auch viele Persönlichkeiten nach Crange gekommen. So konnte Heinrich Hendricks, Vorsitzender der VW Wanne-Eickel, den Herner Oberbürgermeister Frank Dudda begrüßen. Als Ehrengast nahm Kerstin Wittmeier am Seniorennachmittag teil. Sie ist als Bochumer Polizeipräsidentin auch für die Stadt Herne zuständig. Ebenfalls aus Bochum war Guido Jabusch Vorsicht Toter Winkel! in Bremen Fahrzeuge der Spedition Nehlsen mit Aufklebern ausgestattet Nachdem die Aktion Vorsicht Toter Winkel! von vielen Verkehrswachten in NRW umgesetzt wurde, weckt sie mittlerweile auch das Interesse von Wachten jenseits der Landesgrenzen. So hat Ingo Biniok, 1. Vorsitzender der VW Bremen, gemeinsam mit Ralf Spörhase von der Landesverkehrswacht Bremen das Unternehmen Nehlsen für die Aktion gewinnen können. Mehr als Aufkleber wurden bereits im Mai an den Fahrzeugen des Dienstleistungsunternehmens angebracht, das in den Bereichen Recycling, Entsorgung und Reinigung tätig ist. Nehlsen-Niederlassungsleiter Harmut Niemeyer hofft, dass mit den Aufklebern Unfälle verhindert werden können. Wir sind sicher, dass die Öffentlichkeit diese Aktion wahrnehmen wird, so VW-Vorsitzender Biniok. Foto: VW Bremen I. Biniok (re.), Vorsitzender VW Bremen, und Nehlsen-Niederlassungsleiter H. Niemeyer 5/2016 Verkehrswacht-Infos 7

8 NRW-Verkehrswachten sorgen für sicheren Schulstart Ministerpräsidentin Kraft besuchte Schulanfangsaktion der VW Mülheim Im ganzen Land veranstalteten die NRW-Verkehrswachten unter dem Motto Brems Dich! Schule hat begonnen Aktionen zum Schulanfang. an der Veranstaltung Oberbürgermeister Ulrich Scholten und der Polizeipräsident Frank Richter teil. Die i-dötze wurden von der Foto: PR-Fotografie Köhring Dabei erhielt die VW Mülheim an der Ruhr in diesem Jahr besondere Unterstützung. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft löste ein Versprechen ein und Foto: PR-Fotografie Köhring Gruppenbild mit Ministerpräsidentin: Hannelore Kraft war dabei, als 42 Jungen und Mädchen in der Mühlheimer Grundschule im Dichterviertel eingeschult wurden Verkehrswacht mit roten Mützen und gelben Signalwesten ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei durch den Sponsor Autohaus Wolf. Informierten und testeten im Schulmarkt der Galeria Kaufhof (v.li.): VW-Vorsitzender Helmut Barek, Schriftführer Reinhard Michels und Schatzmeister Werner Altenwerth Foto: VW Gelsenkirchen Ministerpräsidentin Kraft wurde mit Blumen empfangen. Mit dabei waren Oberbürgermeister U. Scholten, T. Veltman und M. Leydag von Audi Wolf, einem Sponsor der VW Mülheim, sowie Prof. G. Zimmermeyer, 2. Vorsitzender der VW Mülheim tigten Tipps für einen sicheren Schulstart an die Hand zu geben. Um auch den Erwachsenen einen Sevice zu bieten, gab es einen kostenlosen Sehtest dazu. Am 25.8.war die VW Gelsenkirchen aktiv bei der Begrüßung der i-dötze der städtischen Grundschule Josefstraße im Stadtteil Neustadt. Die Verkehrsanfänger wurden mit Sicherheitsdreiecken, Mützen und Klackbändern ausgestattet, damit sie auf dem Weg zur Schule gut zu erkennen sind. Auch wurden mit vielen Eltern und Großeltern Gespräche darüber geführt, wie man den Nachwuchs beim Schulwegtraining unterstützen kann. Im Kreis Kleve fand die diesjährige Schulanfangsaktion der Verkehrswacht an der St. Quirinus Grundschule in Rees-Millingen statt. Schulkoordinator Norbert van de Sand, Vorsitzender Peter Baumgarten und Mona Neutzer hatten für die ABC-Schützen unter anderem eine Straße aufgebaut, an der sie das korrekte Überqueren üben konnten. Vor dem Schulstart wurden bereits die Aktionsbanner Brems Dich, Schule hat begonnen in allen 16 Städten und Gemeinden des Kreises aufgehängt. Mit diesen und vielen weiteren Aktionen setzten sich die NRW-Verkehrswachten für die Verbesserung der Verkehrssicherheit von Erstklässlern ein. kam auf Einladung der Verkehrswacht am in die Gemeinschaftsgrundschule im Dichterviertel, um bei der Einschulung von 42 Mädchen und Jungen dabei zu sein. Begrüßt wurde sie von der Hausherrin, Schulleiterin Nicola Küppers, und Prof. Gunter Zimmermayer, 2. Vorsitzender der VW Mülheim. Außerdem nahmen Die VW Gelsenkirchen suchte bereits vor dem eigentlichen Schulbeginn Kontakt zu den Eltern der Erstklässler. Geschäftsführer Helmut Barek und seine Mitstreiter hatten sich am im Schulmarkt der Galeria Kaufhof positioniert, um den Schulhefte, Stifte und Tornister eikaufenden Erziehungsberech- Foto: VW Kreis Kleve Schulkoordinator Norbert van der Sand, VW Kreis Kleve, zeigte den i-dötzen, worauf man bei der Straßenüberquerung achten muss 8 Verkehrswacht-Infos 5/2016

9 NRW-Verkehrswachten mit Aktionsgeräten auf der Kölner Gamescom Besucher kamen zur Messe besuchten Rahmenprogramm in Messe und Stadt Foto: VW Rhein.-Berg-Kreis Der Rauschbrillen-Parcours erfreute sich großer Beliebtheit Die Messe Gamescom, die vom 17. bis in Köln stattfand, gilt als das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele. In Scharen pilgern Jugendliche und junge Erwachsene alljährlich in die Domstadt, um dort die neuesten Entwicklungen des digitalen Spielemarkts zu testen. Oft müssen sie lange Wartezeiten an den Ständen der beliebten Anbieter in Kauf nehmen, um für einige Minuten einen Einblick in die kommende Spielegeneration zu erhalten. Als Ausgleich boten die ebenfalls auf dem Messegelände vertretenen VW Köln, VW Rheinisch- Bergischer-Kreis Foto: VW Rhein.-Berg-Kreis Ausgleich zu den digitalen Anstrengungen: Auf dem Fahrrad-Parcours konnten die Besucher ihre Geschicklichkeit in der realen Welt unter Beweis stellen und Landesverkehrswacht deutlich schnelleren Zugang zu den Einsatzgeräten und darüber hinaus Aha- Erlebnisse und Lerneffekte. In der Halle 10 konnten die Besucherinnen und Besucher auf dem Fahrrad-Parcours ihre Geschicklichkeit testen, das Infomobil der LVW und der Infobus der VW Rheinisch-Bergischer-Kreis boten kostenfreie Seh- und Reaktionstests an. Wer seine Reaktionsfähigkeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen testen mochte, nahm auf dem Bremssimulator Platz. Und wie es sich anfühlt, mit Alkohol im Blut unterwegs zu sein, konnte auf dem Rauschbrillen-Parcours erlebt werden. Ein Info-Stand mit zahlreichen Materialien rundete das Angebot ab. Mit der Resonanz des Publikums zeigten sich alle Beteiligten nach den fünf Messetagen zufrieden will man wieder dabei sein. Mobilität kennt keinen Ruhestand Mobil sein das bedeutet, aktiv am Leben teilhaben zu können. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW und die Westfälische Provinzial Versicherung haben mit einer Öffentlichkeitskampagne und begleitenden Materialien Informationen für ältere Verkehrsteilnehmer aufbereitet. So werden Bürger sensibilisiert: für Risiken im Straßenverkehr, für den Nutzen eines medizinischen Check-up und für die geschickte Verknüpfung von Bus und Bahn, Rad und Fußweg oder Auto. Infos unter: Tel. 0251/ Immer da, immer nah.

10 Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe KÖLN, OKTOBER 2016 FACHBESUCHERTAG: 5. OKTOBER 2016 Limitiertes Kartenkontingent für Privatbesucher zum Preview-Preis Eintrittskarte gilt als Fahrausweis im VRS- und VRR-Netz VRS-Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRR-Verkehrsbund Rhein-Ruhr Koelnmesse GmbH Messeplatz Köln Telefon * intermot@visitor.koelnmesse.de * 0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz; max.0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz

11 Ein Koffer voller Ideen und Arbeitshilfen Zukunftsnetz stellt Materialiensammlung für Verkehrssicherheitsarbeit mit Flüchtlingen vor Um die Verkehrssicherheitsarbeit mit Flüchtlingen vor Ort zu unterstützen, hat das Zukunftsnetz Mobilität NRW in Zusammenarbeit mit dem Kölner Planungsbüro VIA einen Schulungskoffer mit Informations- und Unterrichtsmaterialien zusammengestellt. Neben dem Verkehrs- und Innenministerium sowie der Westfälischen Provinzial-Versicherung unterstützte auch die LVW das Projekt, in das u.a. die bisherigen Erfahrungen der NRW-Verkehrswachten mit der Schulung von Flüchtlingen einflossen. Ab diesem September steht ein Koffer allen Gebietskörperschaften in NRW zur Verfügung. Die Inhalte des Koffers können auf der Netzwerk-Homepage angesehen und herunter geladen werden ( zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/ mobilitaet-von-zugewanderten). Am 5.9. wurde der gefüllte Schulungskoffer bei der Tagung Willkommen und mobil sicher unterwegs in NRW offiziell vorgestellt. Die Veranstaltung bei der Westfälischen Provinzial in Münster verstand sich Foto: LVW NRW Guido Jabusch (li.), Geschäftsführer der VW Bochum, erläuterte Moderator Jens Stachowitz seine Erfahrungen bei der Verkehrssicherheitsarbeit mit Flüchtlingen auch als ein Forum für den Erfahrungsaustausch bereits aktiver Kommunen, Einrichtungen, Vereine und Initiativen. Provinzial-Hauptabteilungsleiter Michael Hein unterstrich in seiner Begrüßung, dass sich sein Versicherungsunternehmen neben dem Schulungskoffer auch mit der Versicherung von Schulungsaktivitäten für die Verkehrssicherheit von Migranten einsetzt. Den mit der LVW besprochenen Versicherungsschutz werde man auch für andere Vereine und Initiativen anbieten. Der im Verkehrsministerium für das Netzwerk zuständige Referatsleiter Ulrich Malburg unterstrich in seinem Beitrag die Bedeutung der Mobilität der Flüchtlinge für eine erfolgreiche Integration. Denn nur wer sicher mobilsei,könnemitanderen Menschen in Kontakt kommen und am Foto: LVW NRW gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Mobilitätsschulungen misst Malburg daher einen hohen Stellenwert bei; den Koffer sieht er als Basisangebot für Schulungen. Lob und aufmunternde Worte für in der Flüchtlingsbetreuung Aktive fand Polizeioberrat Jürgen Marten vom Innenministerium. Die Ehrenamtler sollten sich angesichts der Diskussion über Zuzug von Flüchtlinge nicht in ihrer wichtigen Arbeit beirren lassen. Letztlich werde der Einsatz allen Menschen zugute kommen. Marten betonte außerdem, dass er kein Anhänger einer landesweit einheitlichen Regelung zur Vorstellung des Schulungskoffers (v.li.): Hauptabteilungsleiter M. Hein, Westf. Provinzial, F. Osmani, VKU-Busfahrer und Moderator für ÖPNV-Schulungen, POR Jü. Marten, Verkehrsreferent Innenministerium, S. Schmidtmann, Leiterin Koordinierungsstelle Westfalen Zukunftsnetz Mobilität NRW, N. Fischer, Geschäftsführer VW Gütersloh und MR U. Malburg, Referatsleiter Verkehrsministerium Schulung von Flüchtlingen sei. Vielmehr solle man vor Ort entscheiden, welche Maßnahmen benötigt werden. Einen Einblick in die Situation vor Ort gab die anschließende Diskussionsrunde, an der auch Guido Jabusch, Geschäftsführer der VW Bochum, teilnahm. Er schilderte, wie die Verkehrswacht derzeit mit Unterstützung von Jugendlichen einer evangelischen Stiftung unbegleitete Flüchtlinge theoretisch und praktisch im Radfahren ausbildet. Nachdem das erste Eis gebrochen war, sei man sich schnell näher gekommen. Wir haben Menschen kennengelernt, so Jabuschs Resümee. EinenDankrichteteerandie Westfälische Provinzial, ohne deren Versicherung die Ausbildung im Verkehrsraum nicht hätte stattfinden können. Daneben lenkte der VW-Geschäftsführer den Blick auf die zehn ehrenamtlichen Helfer der Stiftung, die vier Tage unentgeldlich im Einsatz waren. Dies, so Jabusch, sei nicht dauerhaft möglich. Hier wünschte er sich eine finanzielle Anerkennung: Eine Unterstützung durch die Politik wäre gut! Neben dem Radfahren wurde auch über Flüchtlinge als ÖPNV-Nutzer gesprochen. André Piperjohanns, Geschäftsführer der Westfälischen Verkehrsgesellschaft, sieht sich vor die Aufgabe gestellt, wie er den neuen Kunden seine Produkte vermitteln kann. Unterstützung erhielt er aus dem eigenen Unternehmen: Ein Persisch und ein Arabisch sprechender Kollege übernahmen die Schulung der Flüchtlinge. DieseAufgabehatfürdieVerkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) Fayeq Osmani übernommen. Der gebürtige Afghane ist bei der VKU als Busfahrer beschäftigt. In seinem Zweitjob hat er mittlerweile über 200 Flüchtlinge geschult, wobei das Tarifsystem und das sichere Verhalten in Bus und Bahn im Mittelpunkt standen. Auch Norbert Fischer, Geschäftsführer der VW Gütersloh, schilderte seine Erfahrungen mit der Schulung von Flüchtlingen. Dabei sprach er auch die Probleme an. So sei es zu Beschwerden von Männern gekommen, deren Frauen von Männern im Radfahren ausgebildet werden sollten. Doch meist habe man schnell pragmatische Lösungen finden können, so Fischer. Im genannten Fall hätten Frauen die Ausbildung übernehmen können. Die informative Veranstaltung endete mit der Verteilung der Koffer an die anwesenden Gemeindevertreter. Wer den Koffer für Schulungsmaßnahmen nutzen möchte, wendet sich an die Koordinierungsstelle Westfalen Tel.: 0251/ ). 5/2016 Verkehrswacht-Infos 11

12 Ralf Hezel verabschiedet und mit Silberner Ehrennadel ausgezeichnet Martin Schuckel ist neuer Geschäftsführer der KVW Mettmann Motorräder deutlich erhöht. Auch konnte er mehrere Sponsoren für die Verkehrssicherheitsarbeit gewinnen. Zuletzt setzte Hetzel gemeinsam mit Tanja Smigoc die Aktion Vorsicht Toter Winkel! mit der Spedition Caspers um. Die Spedition stattete ihre 44 Großfahrzeuge mit Warnaufklebern der Aktion aus und stellt für die Aufklärungsarbeit an Schulen Zugmaschinen zur Verfügung. Seitens der LVW wurde Hezel von Vizepräsident Klaus Voussem für seine Verdienste mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Das Amt des KVW-Geschäftsführers hat Martin Schuckel übernommen. Foto: Kreis Mettmann Landrat Hendele (li.) und LVW-Vizepräsident Voussem (re.) verabschiedeten den langjährigen KVW-Geschäftsführer Hezel Über 13 Jahre war Ralf Hezel als Geschäftsführer der KVW Mettmann aktiv; am wurde er nun von Landrat und Schirmherr Thomas Hendele aus seinem Amt verabschiedet. Ralf Hezel hat den Posten des Geschäftsführers der KVW mit viel Elan, Umsicht und Durchhaltevermögen wahrgenommen. Dabei galt und gilt sein Engagement immer der Verkehrssicherheit im Kreis und insbesondere den schwächeren Verkehrsteilnehmern, so der Landrat. Hezel, der hauptberuflich als stellvertretender Leiter des Straßenverkehrsamtes für die Abteilung Verkehrssicherheit zuständig ist, habe unter anderem den Ausbau der Verkehrskadetten vorangetrieben und die Anzahl der angebotenen Fahrsicherheitstrainings für PKW und LVW ehrte 100-jähriges Mitglied Werner Zurkuhlen, ehemaliges Vorstandsmitglied der VW Münster, feierte am 7.7. seinen 100. Geburtstag. Die LVW sprach durch Vizepräsident Werner Hartmann ihre Glückwünsche zu diesem Jubiläum aus und überreichte ihm ein Gratulationsschreiben. Zurkuhlen ist seit weit über 50 Jahren Mitglied und beteiligte sich bis vor drei Jahren noch aktiv am Geschehen der VW Münster. Foto: K.-H. Eisen LVW-Vizepräsident Hartmann (Mi.) beglückwünschte Werner Zurkuhlen und seiner Ehefrau Sie arbeitet mit Lob und Tadel Wir auch! Dialog-Displays für mehr Aufmerksamkeit RTB GmbH & Co. KG Tel (0)

13 Jürgen Wieland ausgezeichnet Markus Schwipp ist neuer Vorsitzender der VW Hamm Neuer Vorsitzender gewählt Mathias Trepper für VW Gütersloh Foto: VW Hamm LVW-Vizepräsident Stefan Stracke (li.) überreicht Jürgen Wieland die Silberne Ehrennadel der Landesverkehrswacht NRW Jürgen Wieland ist auf der Hauptversammlung der VW Hamm nicht erneut für das Amt des Vorsitzenden angetreten. Seine Nachfolge trat Markus Schwipp an. Wieland, der vor 16 Jahren die Verkehrswacht gegründet hatte und sie seither als Vorsitzender leitete, wurde für seine Verdienste um die Verkehrssicherheit von LVW-Vizepräsident Stefan Stracke mit der Silbernen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. Der Geehrte war von 1994 bis 1999 als Oberbürgermeister für die Geschicke der Stadt verantwortlich. Um die hohen Unfallzahlen in Hamm zu senken, unterstützte er die Gründung einer Verkehrssicherheitsinitiative, der auch die im Mai 2000 gegründete Verkehrswacht angehörte. Ihr Vorgänger, die Kreisverkehrswacht Hamm, war vier Jahr zuvor aus personellen Gründen aufgelöst worden. Unter dem Vorsitz von Jürgen Wieland entwickelte die Verkehrswacht zahlreiche Aktivitäten, beispielsweise die jährlichen Verkehrssicherheitstage im Hammer Alleecenter gelang es, für Hamm eine Verkehrskadetten-Abteilung aus der Taufe zu heben. Besonderes Augenmerk legte der Vorsitzende auf die Verkehrssicherheit von Kindern, jungen Fahrern und Senioren. Mathias Trepper hat Andreas Buhlau als Vorsitzender der VW Gütersloh abgelöst. Buhlau war auf der Hauptversammlung aus persönlichen Gründen nicht mehr für das Amt angetreten. Sein Nachfolger, der einstimmig gewählt wurde, hat sich bereits als Mitglied bei der Verkehrswacht engagiert. Der 48-jährige Bankkaufmann und Kommunalpolitiker sitzt im Rat der Stadt. Bei einem ersten Termin in der Geschäftsstelle wurde ihm von Geschäftsführer Norbert Fischer der neue Web-Auftritt ( der Verkehrswacht präsentiert. Foto: VW Gütersloh Begutachteten den neuen Internet-Auftritt (v.li.): Geschäftsführer N. Fischer, D. Brill, Entwickler und Sponsor der Hompage, und der neue 1. Vorsitzende Mathias Trepper lenken statt ablenken Der Simulator für moderne Präventionsarbeit bei Verkehrswachten und Polizei Blindflug-Er fahrungen im Simulator Das Programm lenken statt ablenken demonstriert interaktiv die Problematik von Gefahren und Unfallrisiken durch Ablenkung. Zahlreiche Programmfunktionen und die Variation der Parameter ermöglichen erstaunliche Darstellungen der Ergebnisse und unterstützen die Diskussion mit den Teilnehmern sowohl in der Schule als auch mit Besuchern bei Ihren Veranstaltungen. Auch nur mit Pedalset als Tischsystem erhältlich einfach, handlich, mobil Erhältlich im Vertrieb der Rothensteinstraße Altusried bei Kempten im Allg. Tel info@simco-event.de Ein Produkt der Hohweg Bremen Tel kontakt@simutech.de

14 NACHBARSCHAFFT VERANTWORTUNG. Eine Aktion des CHEMPARK zusammen mit der Landesverkehrswacht NRW für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Im CHEMPARK gelten höchste Sicherheitsstandards. Da ist es selbstverständlich, dass uns auch die Sicherheit der Menschen in der Nachbarschaft ob Groß oder Klein am Herzen liegt. Gemeinsam mit der Landesverkehrswacht NRW möchten wir für die CHEMPARK-Standorte in Leverkusen, Dormagen und Krefeld- Uerdingen für mehr Verkehrssicherheit von Kindern im Vorschulalter sorgen. Zum Beispiel mit einer Broschüre und gemeinsamen Aktionen. Damit die Kinder lernen, sich unter Anleitung von Erwachsenen sicher im Straßenverkehr zu bewegen. CHEMPARK mit Sicherheit ein guter Nachbar. Currenta GmbH & Co. OHG Leverkusen Powered by /chempark /chempark Leverkusen Dormagen Krefeld-Uerdingen

15 23 neue Fahrräder im Kreis KVW Euskirchen beliefert vier Schulen Die KVW Euskirchen hat 23 neue Fahrräder an vier Schulen Heinz Hentz, Vorsitzender der KVW Euskirchen, präsentiert die 23 neuen Räder im Kreis verteilt. Die modernen Bikes in Grün erhielten die Grundschule in Zülpich-Üdem, die städtische Grundschule Nordschule in Euskirchen sowie die Förderschulen Astrid Lindgreen in Schleien und St. Nikolaus in Kall. Mit der Aktion soll derbestandvonca.400 Fahrrädern für das Radfahrtraining in Grund- und Förderschulen im Kreis erneuert werden. Etwa 25 alte Räder wurden an die Fahrradwerkstatt der Caritas weitergegeben. Dort sollen sie verkehrssicher aufgearbeitet und Kindern aus Flüchtlingsfamilien zur Verfügung gestellt werden. Fahrradtraining für Flüchtlinge VW Oberhausen und KVW Heinsberg aktiv Mit Kindern aus dem Kosovo, Serbien und Mazedonien haben die Polizei und die VW Oberhausen die korrekte Verkehrsteilnahme als Fußgänger und Radfahrer geübt. Im Vergleich zu den Heimatländern finden die Kinder in Deutschland eine andere Verkehrsrealität vor. Wir wollendiekinderdeshalbanden für sie ungewohnten Straßenverkehr schrittweise heranführen, so Dieter Elsenrath-Junghans von der VW Oberhausen. Nachdem man die Grundregeln für Fußgänger vermittelt hatte, ging es zum Radfahrtrai- Foto: VW Oberhausen Foto: KVW Euskirchen ning auf den Verkehrsübungsplatz, wo ein Hauptaugenmerk auf die Bewegungssicherheit gelegt wurde. Unterstützt wurden Polizei und Verkehrswacht durch Mitarbeiter von Terres des hommes. Auch in Gangelt, Kreis Heinsberg, unterstützte die KVW die Radfahrausbildung. Kommunalen Mitarbeitern wurden durch Verkehrssicherheitsberater über die wesentliche Inhalte des Fahrradtrainings mit Flüchtlingen informiert. Die KVW Heinsberg steuerte Informationsmaterialien für den Unterricht bei. Übten gemeinsam (v.li.): D. Elsenrath-Junghans, Willi Taubner und Hennes Heckelei, Polizei Oberhausen, Mitarbeiter von Terres des hommes und Flüchtlingskinder Website mit Verkehrssicherheit VMS unterstützte VW Soest Mit einer Kinder-Website für Sechs- bis Zwölfjährige ( will der Kreis Soest auch die jüngsten Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Neben Informationen zur Politik und Verwaltung des Kreises, Texten zur Gesundheit sowie Hilfen bei KummerinderFamilieoderder Schule wurde ein Bereich zum Thema Verkehrssicherheit erstellt. Bei der Zusammenstellung der Inhalte wurde VW-Geschäftsführer Heinz Müller von der Verkehrswacht Medien- und Service-Center GmbH (VMS) unterstützt. Viele Inhalte, die bereits Screenshot: Kreis Soest Gert Wartenberg verstorben 24 Jahre im Dienst der Verkehrswacht Bochum Gert Wartenberg ist tot. Der langjährige Geschäftsführer und Vorsitzende der VW Bochum verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am Die Trauerfeier fand am in der Bochumer Matthäusskirche statt. Dabei würdigte Schatzmeister Günter Walle den langjährigen Einsatz Wartenbergs für die Verkehrssicherheit. Erst im vergangenen Jahr hatte Wartenberg das Amt des Vorsitzenden von Rolf Greulich übernommen. Besonders im schulischen Bereich hat sich der Verstorbene stets engagierte. Herr Wartenberg hat sich um die VW Bochum als langjähriger Geschäftsführer und Vorsit- durch die Broschüre Sicher zur Schule bekannt sind, kamen dabei zum Einsatz. Neben erklärenden Bildern und Texten gibt es auch einige Verkehrsrätsel. Außerdem verweist ein Link zur VMS-Seite Die Reaktionen auf die Kinder-Website waren durchweg positiv. Der Kreis Soest kümmert sich um seinen Nachwuchs: Auf einer Kinder-Website finden sich auch Informationen zur Verkehrssicherheit Foto: VW Bochum zender besonders verdient gemacht. Er war eine anerkannte Persönlichkeit in Fragen der Verkehrssicherheit. Seinem außerordentlichen Engagement für die Sicherheit im Straßenverkehr sind wir zu großem Dank verpflichtet, kondolierte die LVW. Impressum Herausgeber, Layout, Druck, Anzeigen: Max Schmidt-Römhild KG, Mengstraße 16, Lübeck, Tel. 0451/ , Fax 0451/ Internet: Redaktion: Burkhard Nipper, Mathias Schiffmann Tel , Fax , Internet: Redaktionsschluss 5. September /2016 Verkehrswacht-Infos 15

16 Arbeitshefte mit Onlineportal In der Schule lernen zuhause vertiefen Mobilität und Verkehrssicherheit von Klasse 1 bis 4

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Ausgangslage In 2012 verunglückten allein 515 Radfahrer beim Rechtsabbiegen ( Toter Winkel ) mit LKW, Bus und PKW. Fünf von ihnen starben, 60 wurden schwer

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsarbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW Hamm, 29.08.2016 Träger der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Zukunftsnetz Mobilität NRW Strukturelle Neuausrichtung

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW?

Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW? Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW? Remscheid ist der älteste Standort in NRW, seine Unternehmensgründer und -pioniere waren vor allem zwischen 1850-1900 aktiv. Die Mode-

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 1, Februar 2016 Viele Aufgaben

Mehr

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Ulrich Malburg 1 Die Ziele Leitgedanke: Mehr Lebensqualität durch Verkehrssicherheit Reduzierung von

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Gemeinsam gegen Kinderunfälle

Gemeinsam gegen Kinderunfälle Gemeinsam gegen Kinderunfälle Eine Initiative von Polizei und Stadt Mönchengladbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Norbert Bude und Polizeipräsident Dr. Walter Büchsel getragen von K!DS

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Bustraining Aktiv 60. Gut und sicher unterwegs im VRS

Bustraining Aktiv 60. Gut und sicher unterwegs im VRS Bustraining Aktiv 60 Gut und sicher unterwegs im VRS Planung Gut geplant ist halb angekommen! Liebe Leserinnen und Leser, mobil sein bedeutet heute, am Leben teilhaben, selbstständig sein und etwas erleben.

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Innenminister Dr. Ingo Wolf übernimmt Schirmherrschaft für den Einsatz der DON T DRINK AND DRIVE-Party Patrol in Nordrhein-Westfalen

Mehr

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der zu meiner Person 50 + (1 + 1 = 3) 31 + 10 : 20 was möchte ich Ihnen darstellen - Die Struktur der Polizei Nordrhein-Westfalen - Ziele des Behördlichen Gesundheitsmanagements

Mehr

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu Offene Hilfen Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.v. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt 2015... für ALLE www.fuer-alle.eu Ehrenamt Sie haben Zeit? Wollen etwas zurückgeben? Sinnvolles tun, Spaß haben

Mehr

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v.

Aufgepasst der tote Winkel. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Eine Informationsbroschüre der Deutschen BKK in Kooperation mit der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Vorsicht im Straßenverkehr Aufgepasst der tote Winkel. Als toter Winkel wird im Straßenverkehr

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

Radfahren im 2. Schuljahr

Radfahren im 2. Schuljahr Arbeitsheft Radfahren im 2. Schuljahr 2 Name Klasse Schuljahr Inhalt Das verkehrssichere Fahrrad 1 Beleuchtung und Fahrradhelm 2 Vorgeschriebene Verkehrswege 3 Verkehrszeichen und Markierungen 6 Überqueren

Mehr

Zur VSI Tagung am

Zur VSI Tagung am Seite 6-7 Zur VSI Tagung am 29.02.2016 http://www.mbwsv.nrw.de/presse/pressemitteilungen/archiv_2016/2016_02_10_verkehrssicherheitsprogramm-nrw-2020/vsp-nrw-2020-reduz-fuer-web.pdf 1 2 7 Herausforderungen

Mehr

Verkehrsminister startet Brems Dich!-Aktion

Verkehrsminister startet Brems Dich!-Aktion Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 5, Okt./Nov. 2013 Verkehrsminister

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten 1 Veränderungen der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten in Deutschland, Westdeutschland, Nordrhein-Westfalen und den Regionen Nordrhein-Westfalens 199-008 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten Verkehrsunfallbilanz 2014 und Verkehrssicherheitsarbeit beim Polizeipräsidium Freiburg - Unfallzahlen nehmen ab, Unfallschwere nimmt zu. - Polizeipräsidium Freiburg setzt Schwerpunkte. Jede/r kann zur

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens PD Dr. Matthias Knuth Wissenschaftszentrum Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen s Workshop des DGB-Landesbezirks NRW und der Evangelischen Kirchen im Rheinland und Westfalen

Mehr

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke Begrüßungsworte 25 Jahre Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der evangelischen Stiftung Volmarstein 12. September 2016, 11 Uhr,

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

(für den Bereich Rheinland)

(für den Bereich Rheinland) Zuständige Behörde Zuständigkeits bereich Ansch riftlt elefon/fax/ E-Mail (für den Bereich Rheinland) Geschäftsführer der Kreissteilen Aachen/Düren/Euskirchen der Landwirtschaftskammer Westfalen im Kreise

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Das Integrations-Amt stellt sich vor

Das Integrations-Amt stellt sich vor LVR-Integrationsamt Das Integrations-Amt stellt sich vor Ein Heft in leichter Sprache Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Rheinland LVR-Integrationsamt 50663 Köln Redaktion: Christina Wieland (verantwortlich),

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11562 22.03.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4509 vom 25. Februar 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11280

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Konzept Verkehrserziehung

Konzept Verkehrserziehung Konzept Verkehrserziehung der GGS Am Wenigerbach 1. Allgemeine Vorgaben Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben. ( Rahmenvorgaben des MfSJK des

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o. k.

1. Mein Fahrrad ist o. k. 1. Mein Fahrrad ist o. k. Das ist mein Fahrrad: Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Lösungen 1. Gurtschlitten Vor Dir steht ein Gurtschlitten. Das Experiment wird Dir zweimal vorgeführt. Was passiert mit der Puppe, wenn der Gurtschlitten stoppt?

Mehr

Die Mobilitätsgarantie

Die Mobilitätsgarantie Gültig ab: 01.01.2014 Die Mobilitätsgarantie Für Fahrgäste in NRW Bis zu 50 Euro Erstattung fürs Taxi Garantiert mobil in NRW! Mit der Mobilitätsgarantie NRW kommen Sie garantiert ans Ziel. Denn bei Abfahrtsverspätungen

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, 2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, nach den Sommerferien beginnt für Ihre jetzigen Viertklässler ein neuer Lebensabschnitt. Mit dem Schul - wechsel müssen sich die Kinder neu orientieren auch mit Blick auf

Mehr

Rede von Innenminister Ralf Jäger. zur Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2015. am 15. Februar 2016 in Düsseldorf.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. zur Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2015. am 15. Februar 2016 in Düsseldorf. Presseinformation 15. Februar 2016 Pressestelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 871 2300/2301 Telefax 0211 871 2500 pressestelle@mik.nrw.de www.mik.nrw.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

Der 8.Präventionstag zur Reduzierung der Kradunfälle im Harz am 21. Mai 2009

Der 8.Präventionstag zur Reduzierung der Kradunfälle im Harz am 21. Mai 2009 Der 8.Präventionstag zur Reduzierung der Kradunfälle im Harz am 21. Mai 2009 Das richtige Gespür hatten der Geschäftsführer der Verkehrswacht Harz- Braunlage u.u. Michael Krause und sein Helferteam am

Mehr

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe Von der VLB-gefördertes Projekt Teil A: 2011: Schriftliche Befragung von 235 Ansprechpartnern in Verbänden

Mehr

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf 40200 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-91 E-Mail: VermKatAmt@stadt.duesseldorf.de Internet: http://www.duesseldorf.de

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Wer integriert am besten? Organisationen für Arbeitsuchende und die Integration in Beschäftigung unter veränderten Rahmenbedingungen Dr. Georg Worthmann Fachtagung

Mehr

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Projektbausteine der Unfallkasse Sicher zur Schule Gelbe Füsse BusSchule Road Sense Eine gemeinsame Schulwegkampagne des Forums

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V "Federführung im Jahr 2016"

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V Federführung im Jahr 2016 "Federführung im Jahr 2016" Selbsthilfeförderung vor Ort Liste der federführenden n 2016 (nach Städtenamen alphabetisch sortiert) Stand: 11.01.2016 Aachen Ludwig-Erhard-Allee 9 40227 Düsseldorf 0211-38410-27

Mehr

Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen ab August 2007

Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen ab August 2007 Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen ab August 2007 Die folgenden Übersichten geben den Planungsstand für die schulpsychologische Versorgung ab Sommer 2007 wieder. Der Ist-Stand beruht auf den Stellenplänen

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Weil Kinder keine Bremse haben.

Weil Kinder keine Bremse haben. Kinder/Sicherer Schulweg Weil Kinder keine Bremse haben. Die Verkehrsbroschüre für Eltern mit Tipps für den sicheren Weg zum Kindergarten und zur Schule. Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg.

Mehr

Stadtentwicklung.

Stadtentwicklung. %XV6FKXOH :HJ]XHLQHUQHXHQ 0RELOLWlWVNXOWXU Stadtentwicklung %XV6FKXOH 3UREOHPEHVFKUHLEXQJ Kinder und Jugendliche gehören zu den größten Gruppen, die täglich mit Bus und Bahn unterwegs sind. Im Straßenverkehr

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Wolfgang Waschulewski am 1.

Mehr

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Bericht von der 25. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Plan von der Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen Kuratorium für Verkehrssicherheit Projektleitung Angelika Ledineg KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT 1 Inhalt 1 Ausgangslage... 3 2 Umsetzung des

Mehr

Kinder sehen und verstehen

Kinder sehen und verstehen Kinder sehen und verstehen Theoretische u. Praktische Übungen für f r Schulanfänger nger und Vorschulbereich (Kindergärten) rten) Erste Klassen Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt Abteilung 36.2

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Radverkehrssicherheit und Radverkehrsförderung an weiterführenden Schulen im Regierungsbezirk Münster

Radverkehrssicherheit und Radverkehrsförderung an weiterführenden Schulen im Regierungsbezirk Münster Doris Bäumer und Silke Schmidtmann Radverkehrssicherheit und Radverkehrsförderung an weiterführenden Schulen Ergebnisse einer Schulbefragung im Juni 2010 - ein Projekt von Bearbeitung: SCR - Schreckenberg

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten.

Kfz-Versicherung. Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten. Kfz-Versicherung Begleitetes Fahren. Sicherheit für Fahranfänger. Ohne Extrakosten. Sicher unterwegs mit 17 Jahren. Es ist ein besonderer Moment, wenn man als Fahranfänger zum ersten Mal hinter dem Steuer

Mehr

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten

Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten Seniorinnen und Senioren als Opfer von Straftaten. Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten www.mik.nrw.de www.polizei.nrw.de www.justiz.nrw.de www.opferschutz.nrw.de Die Zahl der Bürgerinnen

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr