Quecksilberabscheidung in Kohlekraftwerken - eine chemische Herausforderung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quecksilberabscheidung in Kohlekraftwerken - eine chemische Herausforderung -"

Transkript

1 Dr. Johannes Mayer E.ON New Build & Technology GmbH VGB - Chemie im Kraftwerk 2011

2 Übersicht Wissenswertes über Quecksilber Chemie des Quecksilbers Quecksilbermassenströme im Kohlekraftwerk Quecksilberabscheidung entlang des Rauchgasweges Optimierung der Quecksilberabscheidung 2

3 Wissenswertes über Quecksilber Name Quecksilber: von alth. Kwek silabar, (niederl.: Kwik) Mercury: benannt nach dem römischen Götterboten Merkur Chem. Elementsymbol Hg von Hydrargyrum (hydor = Wasser, argyros = Silber Vorkommen Eigenschaften Gefahrensymbole zu 10-5 % in der Erdkruste in Form von 7 stabilen Isotopen (Platz 62 in der Liste der häufigsten Elemente) Einziges Metall und neben Brom einziges Element, das bei Normalbedingungen flüssig ist. (Schmelzpunkt: -38,8 C, Siedepunkt: 356,7 C) 3

4 Eigenschaften und Chemie des Quecksilbers Besitzt einen relativ hohen Dampfdruck (0,16 Pa bei 293 K ) Kommt in den Oxidationsstufen 0, +I und +II vor. Bildet in der Oxidationsstufe (+I) schwerlösliche Verbindungen (Hg 2 Cl 2 Kalomel) Bildet in der Oxidationsstufe (+II) sowohl sehr leichtlösliche (HgCl 2 Sublimat) als auch sehr schwerlösliche (HgS Zinnober) Verbindungen Bildet mit einer Vielzahl von Liganden Komplexe (z.b. [HgCl 4 ] 2-, [HgBr 4 ] 2-, [HgJ 4 ] 2- ) Bildet organische Verbindungen (z.b. Methylquecksilber H 3 C-Hg + ) 4

5 Quecksilbermassenströme im Kohlekraftwerk Atmosphäre Kessel Brennstoff SCR DeNOx Anlage E-Filter REA Kamin Grobasche E-Filterasche Gipsanlage Gips Abwasseranlage 5

6 Quecksilberabscheidung entlang des Rauchgaswegs Durch die Verbrennung wird Quecksilber vollständig in die Gasphase überführt. Quecksilber tritt in elementarer und oxidierter Form auf. Oxidiertes Quecksilber lässt sich im Wäscher leichter abscheiden. Kessel SCR DeNOx Anlage REA E-Filter Kamin Gipsanlage 6

7 Quecksilberoxidation im Kessel Wichtige Einflussfaktoren Kessel Halogenidgehalt im Brennstoff SCR DeNOx Anlage E-Filter REA Kamin Gipsanlage 7

8 Quecksilberoxidation im Kessel Hinter Kessel liegt Quecksilber überwiegend metallisch vor. Sekundärbrennstoffe können zusätzlichen Hg- Input liefern Das Verhältnis von elementarem zu ionischem Quecksilber wird durch die Rauchgaszusammensetzung bestimmt Messungen mittels diskontinuierlichem Dowex / Jodkohle-Adsorptionsverfahren 8

9 Quecksilberoxidation im Kessel Patentiertes Verfahren zur bromgestützten Hg-Abscheidung Die Hg-Oxidation erfolgt hauptsächlich über intermediär auftretendes Chlor und Brom Hg-Halogenierungskurven nach Vosteen und Kanefke (Deacon-Reaktion) Brom ist dabei um ein Vielfaches wirksamer als Chlor, da Chlor durch SO 2 stärker verbraucht wird 9 (Griffin-Reaktion).

10 Quecksilberoxidation am Katalysator Wichtige Einflussfaktoren Hg-Oxidationspotential Halogenidgehalt Kessel Halogenidgehalt im Brennstoff SCR DeNOx Anlage E-Filter REA Kamin Gipsanlage 10

11 Quecksilberoxidation am Katalysator Eine Nebenreaktion zu DeNOx-Reaktion und SO 2 -Konversion Oxidiertes Quecksilber lässt sich in der REA leichter abscheiden. Die Hg-Oxidation findet vorwiegend an der letzten Katalysator-Lage statt. Die Anwesenheit von Halogeniden ist erforderlich. Eco und LUVO können ebenfalls katalytisch wirksam sein. 11

12 Quecksilberoxidation am Katalysator Eine kinetische Reaktion 1. Ordnung Hg-Oxidationsrate Hg-Aktivität [m/h] η Hg K K Hg Hg c c Hg el ein c Hg el ein Hg c AV *ln(1 el aus Hg el ein c c Hg el ein AV * ln( 1 h Hg Hg el aus ) ) Konzept der Hg-Aktivitätskonstanten bei DeNOxinaktivem Katalysator. Hg-Oxidation und SO 2 -Oxidation werden von denselben Faktoren begünstigt. Hg-Reduktion ist bei hoher DeNOx- Aktivität ebenfalls möglich. 12

13 Quecksilberoxidation am Katalysator Model Simulation Quecksilber-Spezieskonversion NOx- und NH 3 -Abbau Bei hohem NOx- und NH 3 -Gehalt tritt Hg- Reduktion ein. Weitere Einflussgrößen für die Hg-Oxidation: - Katalysatorgeometrie - chem. Zusammensetzung, insb. V-Gehalt - Temperatur - Rauchgaszusammensetzung 13

14 Quecksilberoxidation am Katalysator Spezielle Hg-Oxidationskatalysatoren sind kommerziell erhältlich. Geringe Halogengehalte bewirken geringe Anteile an oxidiertem Hg. Die Hg-ox-Katalysatoren sind optimiert in Bezug auf: - DeNOx-Aktivität - Hg-Aktivität - SO 2 -Konversion. 14

15 Quecksilberabscheidung am E-Filter Wichtige Einflussfaktoren Kessel Hg-Oxidationspotential Halogenidgehalt Halogenidgehalt im Brennstoff SCR DeNOx Anlage E-Filter REA Kamin Gipsanlage Temperatur C-Gehalt Verwertung 15

16 Quecksilberabscheidung am E-Filter Wirksamkeit von Flugstromabsorbern Mineralische Sorbentien A-Kohlehaltige Sorbentien Rohgas Ex-Schutz muss beachtet werden E-Filter Reingas Filtertemperatur beeinflusst Wahl der Adsobentien. Einfluss auf die Aschequalität ist zu berücksichtigen. Adsorptionsstrecke Filterasche 16

17 Hg-Konzentration bezogen auf Rohgas vor E-Filter Quecksilberabscheidung in Kohlekraftwerken Quecksilberabscheidung am E-Filter Wirksamkeit von Adsorbentien 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Hg-Abscheidung am E-Filter vor E-Filter hinter E-Filter 100 % mineralisches Adsorbens 70 % min. Adsorbens + 30 % AK 70 % Kalkstein + 30 % AK Rein mineralische Adsorbentien zeigen nur geringe Wirkung. Die Anwesenheit von Schwefelsäure begünstigt die Abscheidung von Hg. Abscheideraten bis 60 % bei Filtertemperaturen von 120 C wurden berichtet. 17

18 Quecksilberabscheidung in der REA Wichtige Einflussfaktoren Kessel Hg-Oxidationspotential Halogenidgehalt Hg(0)/Hg(ox) Halogenidgehalt Betriebszustandsänderung Fällungsmittel Halogenidgehalt im Brennstoff SCR DeNOx Anlage E-Filter REA Kamin Temperatur C-Gehalt Verwertung Gipsanlage 18

19 Quecksilberabscheidung in der REA Untersuchungen an Großanlagen und im Labormaßstab Differenzierte Messung von Hg(0) und Hg(ox) Hohe Reproduzierbarkeit der Messungen Niedrige Bestimmungsgrenzen 19

20 Quecksilberabscheidung in der REA Labor-REA der E.ON New Build & Technology Maßstab: ca. 1 : Rauchgasvolumen: 1 m³/h Temperaturbereich: C Sumpfvolumen: 1 l L/G: Dosierung von Hg(0) und Hg(ox) Optimierte Grenzfläche SO 2 -Abscheidegrad >90 % 20

21 µg/m 3 Quecksilberabscheidung in Kohlekraftwerken Quecksilberabscheidung in der REA Ionisches und metallisches Quecksilber vor und nach einer REA vor REA nach REA metallisch ionisch Oxidiertes Hg ist i.d.r. gut im Nasswäscher abscheidbar Elementares Hg passiert den REA- Wäscher i.d.r. vollständig Re-Emissionen durch Reduktion von Hg(ox) oder Bildung von flüchtigen Hg-Verbindungen, z.b. HgJ 2 sind möglich. 21

22 Quecksilberabscheidung in der REA Abhängigkeit vom Chloridgehalt Wirkung von Bromid und Jodid ist um Größenordnungen stärker Versuche zur Chloriddosierung in der Labor-REA 22

23 Quecksilberabscheidung in der REA Betriebszustandsänderungen können zu signifikanten Re-Emissionen aus der REA führen. Laborversuch: Absenkung des Redoxpotentials durch Reduktion der Oxiluft 23

24 Quecksilberabscheidung in der REA Wirksamkeit von Fällungsmitteln 100% 80% 60% 40% 20% 0% Hg-Abscheidegrad im REA-Wäscher ohne TMT-Dosierung mit TMT-Dosierung Anorganische sulfidische Fällungsmittel und Aktivkohle sind ebenfalls wirksam. Einfluss auf die Gipsqualität ist zu berücksichtigen. 24

25 Optimierung der Quecksilberabscheidung Halogenide verbessern die Hg-Oxidation im Kessel. Spezielle Hg-ox-Katalysatoren erhöhen die Oxidationsrate. Additivdosierung vor E-Filter ermöglicht verbesserte Abscheidung mit der Filterasche. Vorsicht! Aschequalität kann beeinträchtigt werden. Quecksilberabscheidung in der REA wird durch hohen Chloridgehalt begünstigt. Fällungsmittel verbessern die Abscheidung zusätzlich Vorsicht! Gipsqualität kann beeinträchtigt werden. Betriebszustandsänderungen können signifikante Hg-Emissionsspitzen auslösen. 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Johannes Mayer E.ON New Build & Technology GmbH

Katalytische Quecksilberoxidation als Vorstufe zur Abscheidung aus Feuerungsabgasen

Katalytische Quecksilberoxidation als Vorstufe zur Abscheidung aus Feuerungsabgasen Max-Buchner-Forschungsstiftung FKZ: 2717 als Vorstufe zur Abscheidung aus Feuerungsabgasen Abschlussbericht Dipl.-Ing. Raik Stolle; Dipl.-Ing. Katharina Zeng, Prof. Dr.-Ing. Heinz Köser Martin-Luther-Universität

Mehr

Aspekte der Quecksilberminderung am Beispiel von Kohlekraftwerken

Aspekte der Quecksilberminderung am Beispiel von Kohlekraftwerken Aspekte der Quecksilberminderung am Beispiel von Kohlekraftwerken Dr. Andreas Wecker VGB PowerTech e.v. Deilbachtal 173, 45257 Essen T: +49 201 8128 316 andreas.wecker@vgb.org www.vgb.org Inhalt 1. VGB-Initiative

Mehr

Abscheidungsmöglichkeiten von Quecksilber entlang des Rauchgasweges

Abscheidungsmöglichkeiten von Quecksilber entlang des Rauchgasweges Abscheidungsmöglichkeiten von Quecksilber entlang des Rauchgasweges Dr. Andreas Wecker VGB PowerTech e.v. Deilbachtal 173, 45257 Essen T: +49 201 8128 316 andreas.wecker@vgb.org www.vgb.org VDI -BV Niederrhein

Mehr

Kurzbeschreibung zu den Hg-Forschungsaktivitäten von Mitgliedsunternehmen des VGB PowerTech e.v. Stand: September 2016

Kurzbeschreibung zu den Hg-Forschungsaktivitäten von Mitgliedsunternehmen des VGB PowerTech e.v. Stand: September 2016 Kurzbeschreibung zu den Hg-Forschungsaktivitäten von Mitgliedsunternehmen des VGB PowerTech e.v. Stand: September 2016 VGB PowerTech e.v. Deilbachtal 173, 45257 Essen T: +49 201 8128 222 www.vgb.org KW

Mehr

Abschlussbericht zum Vorhaben Kennziffer: 2451 Halle-Merseburg, Forschungsarbeit:

Abschlussbericht zum Vorhaben Kennziffer: 2451 Halle-Merseburg, Forschungsarbeit: Abschlussbericht zum Vorhaben Kennziffer: 2451 Halle-Merseburg, 11.07.05 Forschungsarbeit: Untersuchungen zum Verhalten von Quecksilber in Verfahren zur katalytischen Stickoxidminderung Einflussfaktoren

Mehr

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick 1. Emissionsüberwachung 2. Prozessüberwachung / Optimierung 3. Arbeitsplatz / Umgebungsluft 4. Probleme mit Betriebsmessungen Emissionsüberwachung KVA Emissionsüberwachung

Mehr

VGB-Initiative Hg cap(ture)

VGB-Initiative Hg cap(ture) VGB-Initiative Hg cap(ture) Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in Kraftwerken 49. KRAFTWERKSTECHNISCHES KOLLOQUIUM Dr. Andreas

Mehr

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Universität Essen Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem H. Cramer Universität Essen,

Mehr

Trockene Rauchgasreinigung in der Thermischen Verwertung und Sekundärrohstoffrückgewinnung

Trockene Rauchgasreinigung in der Thermischen Verwertung und Sekundärrohstoffrückgewinnung Trockene Rauchgasreinigung in der Thermischen Verwertung und Sekundärrohstoffrückgewinnung Waste to Energy, Bremen 19.05.2011 Martin Sindram, Dr. Diethelm Walter Ein Unternehmen der Lhoist-Gruppe Übersicht

Mehr

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN 13211 unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Klaus - Dieter Schröder ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. Wehnerstr. 1-7, 41068 Mönchengladbach

Mehr

Untersuchungen zum Verhalten von Quecksilber in SCR-DeNOx-Anlagen in Kohlekraftwerken. Dissertation

Untersuchungen zum Verhalten von Quecksilber in SCR-DeNOx-Anlagen in Kohlekraftwerken. Dissertation Untersuchungen zum Verhalten von Quecksilber in SCR-DeNOx-Anlagen in Kohlekraftwerken Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) des Zentrums für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Korrelation von CO- und Hg-Emissionen bei Verbrennungsprozessen sowie die Einflussnahme auf deren Emissionsminderung

Korrelation von CO- und Hg-Emissionen bei Verbrennungsprozessen sowie die Einflussnahme auf deren Emissionsminderung Korrelation von CO- und Hg-Emissionen bei Verbrennungsprozessen sowie die Einflussnahme auf deren Emissionsminderung Dipl.-Ing. Rudi Karpf, Dipl.-Ing. Volker Dütge ete.a Ingenieurgesellschaft für Energie-

Mehr

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Dipl.-Ing. Anton Secklehner, KIRCHDORFER Zementwerk Hofmann GesmbH DI Anton Secklehner 167 Inhalt Kirchdorfer Zementwerk Energie. bzw. Umweltprojekt

Mehr

Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung Kennziffer Minderung der Quecksilberemissionen der REA-Gips verarbeitenden Industrie

Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung Kennziffer Minderung der Quecksilberemissionen der REA-Gips verarbeitenden Industrie Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung Kennziffer 2897 Minderung der Quecksilberemissionen der REA-Gips verarbeitenden Industrie Bearbeitungszeitraum: 01.07.2011 bis 30.06.2012 Dipl.-Ing.

Mehr

CO 2 -Abscheidung im Kraftwerksbetrieb

CO 2 -Abscheidung im Kraftwerksbetrieb im Kraftwerksbetrieb im Kraftwerksbetrieb Seite 1/26 Inhalt Einführungsvideo Kohlenstoffdioxid Braunkohlekraftwerk - CO 2 -Verwertung im Kraftwerksbetrieb Seite 2/26 im Kraftwerksbetrieb Seite 3/26 Natürliches

Mehr

Vermeidung von Quecksilber-Emissionsspitzen in der Abfallverbrennung

Vermeidung von Quecksilber-Emissionsspitzen in der Abfallverbrennung Vermeidung von Quecksilber-Emissionsspitzen in der Abfallverbrennung Vermeidung von Quecksilber-Emissionsspitzen in der Abfallverbrennung Bernhard W. Vosteen, Xavier Chaucherie, Philippe Berg und Rico

Mehr

Quecksilber-Abscheidung in Abgaswäschern über die Wechselwirkung von Chemie und Prozessführung

Quecksilber-Abscheidung in Abgaswäschern über die Wechselwirkung von Chemie und Prozessführung Quecksilberabscheidung Chemie und Prozessführung VGB PowerTech 3 l 2016 Quecksilber-Abscheidung in Abgaswäschern über die Wechselwirkung von Chemie und Prozessführung Margot Bittig, Stefan Haep und Dieter

Mehr

Untersuchungen zum Verhalten von Quecksilber in Reingas-SCR-DeNOx-Anlagen

Untersuchungen zum Verhalten von Quecksilber in Reingas-SCR-DeNOx-Anlagen Untersuchungen zum Verhalten von Quecksilber in Reingas-SCR-DeNOx-Anlagen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) vorgelegt dem Zentrum für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Untersuchungen zur kontrollierten Desorption von Quecksilber aus Industrieabwässern

Untersuchungen zur kontrollierten Desorption von Quecksilber aus Industrieabwässern Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben 332: Stuttgart, 13.8.214 Untersuchungen zur kontrollierten Desorption von Quecksilber aus Industrieabwässern Dipl.-Ing. Barna Heidel und Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen, Joachim Behrendt, Ralf Otterpohl Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Umwelttechnik Halle(Saale)

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Umwelttechnik Halle(Saale) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Umwelttechnik 06099 Halle(Saale) Dipl.-Ing. R. Kanefke, Prof. Dr.-Ing. B. Vosteen, Prof. Dr.-Ing. habil. H. Köser Vollständige Einbindung von oxidiertem

Mehr

Simon Halfmann, Kay Weckermann,

Simon Halfmann, Kay Weckermann, Simon Halfmann, Kay Weckermann, Alexander Witte 13.4.2012 Einleitung it Charakterisierung der Elemente Elektronegativität Elektronenkonfiguration Aggregatszustand Schmelzpunkt/Siedepunkt Reaktivität Relevanz

Mehr

Quecksilberabscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen welche Perspektiven bietet die Forschung?

Quecksilberabscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen welche Perspektiven bietet die Forschung? Quecksilberabscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen Quecksilberabscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen welche Perspektiven bietet die Forschung? Margot Bittig, Stefan Haep und Dieter Bathen 1.

Mehr

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x Einfluss der Luftzahl auf die NO x -Minderung Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x -Minderungswirkung maximal

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Untersuchungen von Quecksilberverbindungen mi5els Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) in Kombina?on mit einer Thermodesorp?

Untersuchungen von Quecksilberverbindungen mi5els Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) in Kombina?on mit einer Thermodesorp? Untersuchungen von Quecksilberverbindungen mi5els Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) in Kombina?on mit einer Thermodesorp?onseinheit B. Sc. Water Science Senem Kara Universität Duisburg Essen Instrumentelle

Mehr

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Universität Essen Einsatz von Keramikfiltern in Abfallverbrennungsanlagen: Der Von Roll 4D-Filter als

Mehr

Vorwort. Karl J. Thomé-Kozmiensky Margit Löschau. Immissionsschutz. Band 5. Recht Umsetzung Messung Emissionsminderung

Vorwort. Karl J. Thomé-Kozmiensky Margit Löschau. Immissionsschutz. Band 5. Recht Umsetzung Messung Emissionsminderung Vorwort Karl J. Thomé-Kozmiensky Margit Löschau Immissionsschutz Band 5 Recht Umsetzung Messung 3 Vorwort Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

High-Dust SCR Technologie

High-Dust SCR Technologie High-Dust SCR Technologie Betriebserfahrungen und -ergebnisse Detlef Edelkott Schwenk Zement KG VDZ Jahrestagung Zement Düsseldorf, 12. September 2014 Projektablauf August 2008 - Beantragung der Fördermittel

Mehr

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2 Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2 Lambdasonde Misst den Restsauerstoffgehalt in einem Abgas Vergleicht diesen

Mehr

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik 2. Woche Anorganische Analysenmethodik Die analytische Chemie befasst sich mit den Methoden zur Ermittlung der stofflichen Zusammensetzung. Durch eine qualitative Analyse wird festgestellt, welche Atome

Mehr

Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Einfluss auf Emissionsminderungsmaßnahmen

Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Einfluss auf Emissionsminderungsmaßnahmen Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Was sind Stickoxide? - Wie entstehen Sie und wer sind die Verursacher? - Möglichkeiten der Stickoxidreduzierung - Auswirkungen der Grenzwertverschärfung auf die

Mehr

Untersuchung der innerstädtischen Luftqualität, inbesondere das NO 2 - und Partikel-Problem an einer Messstation in Wuppertal.

Untersuchung der innerstädtischen Luftqualität, inbesondere das NO 2 - und Partikel-Problem an einer Messstation in Wuppertal. Untersuchung der innerstädtischen Luftqualität, inbesondere das NO 2 - und Partikel-Problem an einer Messstation in Wuppertal Ralf Kurtenbach 1 Stickoxide (NO x =NO+NO 2 ) wichtige Substanzklasse Stickoxide,

Mehr

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Element Wasserstoff und seine Verbindungen Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff

Mehr

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus

Drei wesentliche Mechanismen der NO x. - bzw. NO-Bildung: hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Zeldovich-Mechanismus Drei wesentliche Mechanismen der NO x - bzw. NO-Bildung: Zeldovich-Mechanismus hohe Temperaturen (ab ca. 1.250 C); stark temperaturabhängig; Bildung in der Flammenfront; schnelle Bildungsreaktion, kaum

Mehr

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Einführung Brennendes Magnesiumband reagiert mit Sauerstoff

Mehr

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe 9.11.2018 Siegfried Reithaar BSH Technologien Schweizer Anlagebauer Schwerpunkt

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Quecksilber, der Star unter den Metallen

Quecksilber, der Star unter den Metallen Didaktik der Chemie / Universität Bayreuth Stand: 20.09.10 Quecksilber, der Star unter den Metallen Vortrag von Helen Papke im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - AC", SS 04 Gliederung:

Mehr

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen ANCR Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen MSc. M. Hahn, M.A.L. Umwelttechnik, Wien; Kurzfassung M.A.L. Umwelttechnik hat neben der bekannten und gebauten SNCR Technik ein

Mehr

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Michael Krüger DS/ENT Entwicklung Technologie Martin Strobel DS/EAS Entwicklung Abgasnachbehandlung

Mehr

Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen

Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen Erdgas Die Bedeutung von Erdgas als Energieträger ist weiterhin auf einem hohen Niveau. Doch seine Entdeckung und Nutzung ist weitaus jünger als die von Öl, denn die Entwicklung der Gas-Projekte begann

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt)

Mehr

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von Salpetersäure Herstellung und Bedeutung von Patrick Götte Stefan Jovanovic Salpetersäure Herstellung und Bedeutung Salpetersäure und deren Eigenschaften Geschichtliches Herstellung Bedeutung / Verwendung

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie  am 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Σ Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am 08.02.2007 Name: Vorname: Matr.-Nr. Studiengang: Platz.-Nr. Hinweise für die Bearbeitung der Aufgaben 1) Hilfsmittel außer

Mehr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG Prof. J. Hulliger 15.10.08 Aufgabe 1 (1 Punkt) Vervollständigen Sie nachstehende Reaktionen, (stöchiometrische Koeffizienten, Pfeile, Zustände wie ionisch, aq,

Mehr

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen I. Hartmann*, C. Thiel, R. Bindig, F. Prill, H.-J. Schmid, S. Schiller

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach

Mehr

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Polyval. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird:

Mehr

VGB-Initiative Hg cap(ture)

VGB-Initiative Hg cap(ture) VGB-Initiative Hg cap(ture) Weitere Reduzierung der Quecksilberemissionen von Kohlekraftwerken Hintergrundpapier Essen, Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Quecksilber in der Umwelt...

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 211/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 9.1.212, 8-1 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die Quantitative

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt 93 A/St nummer 10115189 A2 - Gewicht [g] 260 Anschluss EN 148-1 30 l / min 2,60 mbar 1,20 mbar 95 l / min 9,80 mbar 4,60 mbar A2 Cyclohexan [C 6 H 12 ] 35 min 60 min deckel (Partikelfilter) Lagerbedingungen-

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l)

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l) Analytische Chemie 2 Kapitel 7: Redox-Gleichgewichte Halbzellenreaktionen und Standardpotentiale: Halbzellreaktion: Oxidation bzw. Reduktionsgleichung Stöchiometrische Gleichung der Redoxreaktion ist die

Mehr

Ox + e Red. Red Ox + e. E = E n. lg [Red] [Ox] E = E n. lg [Ox] [Red]

Ox + e Red. Red Ox + e. E = E n. lg [Red] [Ox] E = E n. lg [Ox] [Red] Stickstoffverbindungen kommen in 10 verschiedenen Oxidationsstufen (-3, -2,-1,-1/3,0,1,2,3,4,5) vor. Ihre relativen Stabilitäten zueinander kann mit Hilfe der Standardreduktionspotentiale abgeschätzt werden.

Mehr

Margot Bittig, Stefan Haep

Margot Bittig, Stefan Haep Margot Bittig, Stefan Haep 540 unter besonderer Berücksichtigung von Quecksilber, Feinstaub und Stickoxiden Margot Bittig und Stefan Haep 1. Entwicklung der gesetzlichen Grenzwerte...542 2. Beste verfügbare

Mehr

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen

Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Demonstration von Verfahren zur kombinierten Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub an Biomassefeuerungen 03KB096 SCR-Filter 7. Statuskonferenz Leipzig, 21

Mehr

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur

Mehr

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal Masterarbeitpräsentation David Keller 27. Oktober 2009 Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschrieb der KVA Limmattal 3. 4. 5. Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Brom und bromierte Aktivkohlen zur Quecksilberreduzierung in Abgasen

Brom und bromierte Aktivkohlen zur Quecksilberreduzierung in Abgasen Brom und bromierte Aktivkohlen zur Quecksilberreduzierung in Abgasen Brom und bromierte Aktivkohlen zur Quecksilberreduzierung in Abgasen Ronald R. Landreth, Yinzhi Zhang, Qunhui Emma Zhou und Wolfgang

Mehr

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben

Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben Post-Combustion CO 2 - Capturing Entwicklungsstrategie und Teilaufgaben 22. April 2009 Anwenderforum Power Plant Technology Hannovermesse Christian Bergins Hitachi Power Europe c_bergins@hitachi-power.com

Mehr

Übungsklausur Sommer 2007

Übungsklausur Sommer 2007 AC 2, Anorganische Chemie in Lösung Übungsklausur Sommer 2007 1) In einem Becherglas befinden sich 100 ml einer 1 M a 4 EDTA Lösung (a). Zu dieser Lösung gibt man festes Radiumsulfat bis zur Sättigung,

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE10233173B420060323* ß (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 102 33 173 B4 2006.03.23 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 102 33 173.1 (22) Anmeldetag: 22.07.2002

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

TMT 15. Umweltgerechte Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern

TMT 15. Umweltgerechte Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern TMT 15 Umweltgerechte Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern TMT 15 Umweltgerechte Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern Das Problem: Schwermetalle im Abwasser In zahlreichen Industriezweigen

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 12.02.2009 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemie und Mikrokinetik Institut für Metallurgie Technische Universität

Mehr

Halogens and Sulfur in Coals and their Influence on Co-Benefit Mercury Capture

Halogens and Sulfur in Coals and their Influence on Co-Benefit Mercury Capture Halogens and Sulfur in Coals and their Influence on Co-Benefit Mercury Capture Bernhard W. Vosteen, Vosteen Consulting GmbH Rico Kanefke, formerly Martin-Luther-University EUEC 2011: The 14 th Annual Energy,

Mehr

Grenzwerte für Quecksilberemissionen und Quecksilberminderungskosten

Grenzwerte für Quecksilberemissionen und Quecksilberminderungskosten Grenzwerte für Quecksilberemissionen und Quecksilberminderungskosten Institut für Energietechnik Prof. Dr.-Ing. A. Kather Vorabendveranstaltung Quecksilberemissionen von Kraftwerken des VDI-Fachausschusses

Mehr

Quecksilberausstoß aus Kohlekraftwerken - Bestandsaufnahme und mögliche Konsequenzen

Quecksilberausstoß aus Kohlekraftwerken - Bestandsaufnahme und mögliche Konsequenzen Quecksilberausstoß aus Kohlekraftwerken - Bestandsaufnahme und mögliche Konsequenzen Berlin Seminar on Energy and Climate Policy (BSEC), organisiert von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Öko Institut,

Mehr

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie Aufgabe 1: Beschreiben Sie die Herstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren mit Hilfe von chemischen Gleichungen

Mehr

Uran Vom Erz zum Brennelement. Von Jörg Freermann R Januar 07

Uran Vom Erz zum Brennelement. Von Jörg Freermann R Januar 07 Uran Vom Erz zum Brennelement Von Jörg Freermann R.112 16. Januar 07 Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften des Urans 2. Fördergebiete 3. Chemische Aufbereitung 4. Anreicherungsverfahren - Zentrifugenverfahren

Mehr

Quecksilberemissionen durch die Müllverbrennung

Quecksilberemissionen durch die Müllverbrennung Peter Gebhardt, Schulstr. 15, 35 457 Salzböden Tel: 06406 9094 70; Fax: 06406 9094 51 mobil: 0178 760 33 99 e.mail: gebhardt.p@t-online.de Quecksilberemissionen durch die Müllverbrennung Im Auftrag der

Mehr

Untersuchungen zur Sorption von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen und Nebenprodukten in Entschwefelungsanlagen

Untersuchungen zur Sorption von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen und Nebenprodukten in Entschwefelungsanlagen Untersuchungen zur Sorption von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen und Nebenprodukten in Entschwefelungsanlagen von der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung

Mehr

Minimierung von Quecksilber Re-Emissionen in der Abgasentschwefelungsanlage mit Fällungsmitteleinsatz

Minimierung von Quecksilber Re-Emissionen in der Abgasentschwefelungsanlage mit Fällungsmitteleinsatz Minimierung von Quecksilber Re-Emissionen in der Abgasentschwefelungsanlage Minimierung von Quecksilber Re-Emissionen in der Abgasentschwefelungsanlage mit Fällungsmitteleinsatz Ralf Wysk, John V. Meier

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche - Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen Wirkungsweise von en Am Aktiven Zentrum kann ein nur in einer ganz bestimmten Orientierung anlegen, wie ein Schlüssel zum Schloss. Dieses Prinzip ist die Ursache der spezifität von en. Dies resultiert

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Verhalten von Quecksilber und seinen Verbindungen in staubhaltigen Rauchgasen

Verhalten von Quecksilber und seinen Verbindungen in staubhaltigen Rauchgasen Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Institute of Process Engineering and Power Plant Technology Director: Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Pfaffenwaldring 23 D-70550 Stuttgart Tel.: 0711-685-3487

Mehr

Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 2016 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M.

Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 2016 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M. Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 216 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M. Votsmeier 1 Die Herausforderung für den Dieselmotor 2 EU Emissionsgesetzgebung

Mehr

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse? Der Firecat Katalysator Was ist Katalyse? Katalyse ist ein Prozess bei der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch eine bestimmte Substanz verändert wird. Diese Substanz wird Katalysator genannt.

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung 8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung Naturkatastrophen - Erdbeben - Hochwasser - Winde (z.b. Tornado) -Dürre - Krankheiten / Epidemien Schutz oftmals auch in hochentwickelten Ländern noch relativ gering

Mehr

Gewinnung von Fluor, Brom und Iod

Gewinnung von Fluor, Brom und Iod Gewinnung von Fluor, Brom und Iod Iod Brom 07.04.08 Anorganische Chemie Johannes Schwingel, Benjamin Berber Inhalt Einleitung Fluor Geschichte Eigenschaften/Vorkommen Herstellung Verwendung Brom Geschichte

Mehr

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08 Anorganische Chemie I Die Herstellung von Schwefelsäure Anorganische Chemie I I Vortrag Sommersemester 08 Sommersemester 08 14.04.2008 1 Überblick Einleitung Geschichte alte Herstellungsverfahren moderne

Mehr