Proseminar: IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Proseminar: IT-Kennzahlen und Softwaremetriken"

Transkript

1 Fakultät für Informatik Technische Universität München Proseminar: IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Vorbesprechung Garching bei München, 08. Februar 2010 Alexander Steinhoff Christopher Schulz wwwmatthes.in.tum.de _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 1

2 Überblick (1) Ziele Überblick über den Stand der Kunst bezüglich IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Selbständiges Erarbeiten eines wissenschaftlichen Themas im Bereich Messung und Quantifizierung in der IT Erstellen eines Seminarberichts inklusive Motivation, Literaturüberblick, Hauptteil, Diskussion & Ausblick und Literaturquellen Verfeinerung von Vortrags- und Präsentationstechniken Ort & Zeit ab 19. April 2010 jeden Montag jeweils von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr Raum MI Betreuer Alexander Steinhoff Christopher Schulz _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 2

3 Überblick (2) Rahmenbedingungen Verbindliche Anmeldung durch Auswahl des zu vortragenden Themas Bachelorstudierende des 2. bis 6. Semester der (Wirtschafts-)Informatik 4 ECTS / 2 SWS Es werden keine Vorkenntnisse erwartet Treffen mit dem Betreuer mindestens 2 Wochen vor dem Präsentationstermin Abgabe der ersten Version der Ausarbeitung beim Betreuer spätestens 2 Wochen nach dem Präsentationstermin. Finale Abgabe bis zum Scheinvergabe Vortrag à 45min zu einem gewählten Thema sowie Frage- & Diskussionsrunde Schriftliche Ausarbeitung à 5-10 Seiten im LNI Format Regelmäßige Teilnahme an den Präsentationsterminen (max. einmal unentschuldigt Fehlen) Alle Informationen nochmal unter _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 3

4 Was bedeutet Messen? Measurement is the process by which numbers or symbols are assigned to attributes of entities in the real world in such a way as to describe them according to clearly defined rules. Fenton, Pfleeger die Zweisung von Zahlen um Eigenschaften darzustellen Campbell Messung ist die Zuordnung von Ziffern zu Objekten oder Ereignissen nach bestimmten Regeln Stevens Zuordnen von Zahlen zu Objekten, wobei die Relationen zwischen den Objekten durch die Relationen zwischen den Zahlen reflektiert werden sollen. Gutjahr u.a _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 4

5 Softwaremetriken Gegenstand der Messung Die Anforderungen Konsistenz Voraussichtlicher Entwicklungsaufwand Die Produktqualität Robustheit, Ausfallsicherheit Bugs pro KLOC Erfüllung der Anforderungen Prozesse und Projekte Effizienz, Projektfortschritt Reifegrad von Organisationen Das Produkt im Einsatz um Schwächen und Änderungsanforderungen zu Erkennen Grobe Definition Softwaremetrik: Eine Softwaremetrik ist eine Abbildung einer Eigenschaft eines Prozesses oder eines in der Softwareentwicklung relevanten Artefakts auf eine Maßzahl _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 5

6 Arbeitsthemen (1) Grundlagen des Messens 19. April 2010 Quelle: [FP97] Metriken für objektorientierte Software 26. April 2010 Quelle: [CK93] Softwarekomplexität Zyklomatische Komplexität 03. Mai 2010 Quelle: [Mc76] Softwarequalität - Qualitätsmodelle 10. Mai 2010 Quelle: [KP96] _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 6

7 Arbeitsthemen (2) Aufwandsschätzung bei IT-Großprojekten - Function Point Methode 17. Mai 2010 Quelle: [WM07] S , auch [Al79], ggf. [Ba00] IT-Steuerung mit Kennzahlen 31. Mai 2010 Quelle: [Kü03], Kapitel 1 Entwicklung von Kennzahlensystemen 7. Juni 2010 Quelle: [Kü03], Kapitel 2 Softwarecontrolling mittels Kennzahlen 14. Juni 2010 Quelle: [BHL08], auch [Kü05] _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 7

8 Arbeitsthemen (3) Managed Evolution: Nachhaltige Entwicklung großer Systeme 21. Juni 2010 Quelle: [Mu08], auch [En08] S. 7 8 Balanced Scorecard 28. Juni 2010 [KN92], auch Weiterentwicklungen Einführung Control Objectives for Information and Related Technology (CobiT) 4.0 und verwendete Indikatoren 05. Juli 2010 [IT07] _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 8

9 Literatur [Al89] [Ba00] Albrecht, A. J. (1979). Measuring Application Development Productivity. In Proceedings of the Joint SHARE, GUIDE, and IBM Application Development Symposium (pp ). IBM Cooperation. Balzert, H. (2000). Lehrbuch der Software-Technik zweite Auflage Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag [BHL08] Bennicke, M., Hofmann, A., Lewerentz, C., & Wichert, K. (2008). Software Controlling. Informatik-Spektrum, 31(6), doi: /s [CK93] [En08] [FP97] [IT07] [KN92] [KP96] [Kü03] [Kü05] Shyam R. Chidamber, Chris F. Kemerer. A Metrics suite for Object Oriented design. M.I.T. Sloan School of Management E Engels, G., Hess, A., Humm, B., Juwig, O., Lohmann, M., Richter, J., et al. (2008). Quasar Enterprise: Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. Heidelberg, Germany: Dpunkt Verlag. Fenton, N.E., Pfleeger, S.L (1997). Software Metrics A Rigorous & Practical Approach - 2nd Edition. Boston. PWS Publishing Company ITGI. (2007). COBIT Deutsche Ausgabe. America. Rolling Meadows, IL, USA. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard - Measures that Drive Performance. Harvard Business Review, 70, Kitchenham, B., Pfleeger, S.L., Software Quality: The Elusive Target, IEEE Software, v.13 n.1, p.12-21, January 1996 Kütz, M. (2003). Kennzahlen in der IT. Werkzeuge für Controlling und Management. dpunkt.verlag. Kütz, M. (2005). IT-Controlling für die Praxis. dpunkt.verlag. [Mc76] Mccabe, T. J. (1976). A complexity measure. IEEE Transactions on Software Engineering, SE-2, [Mu08] [WM07] Murer, S., Worms, C., & Furrer, F. J. (2008). Managed Evolution. Informatik-Spektrum, 31(6), doi: /s Wieczorrek, H. W., & Mertens, P. (2007). Management von IT-Projekten. Von der Planung zur Realisierung (2nd.). Berlin, Germany: Springer _CS_sebis-EAM-Introduction & Overview sebis 9

10 Fragen? _CS_Proseminar-Vorbesprechung sebis 10

Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Types: course proseminar seminar Acronym PSem ECTS 4 Language German Lecturer Prof. Dr. Florian Matthes Level Bachelor Maximum number of participants 12 Module

Mehr

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Referent: Vadym Alyokhin Betreuer: Florian Deißenböck Übersicht Definition Einführung in die Messtheorie Meilensteine von Software-Metriken

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Proseminar: IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Proseminar: IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Proseminar: IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Grundlagen des Messens Tobias Riasanow Tobias Riasanow Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Seite 1 Gliederung 1. Messen: Was ist das und warum machen

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06 Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06 Kapitel 0: Vorlesungsüberblick Prof. Dr. Mario Winter SP2-0 FH Köln SP-2 (WI3) Vorlesungsüberblick 1. Softwaretechnik

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2013/14 Überblick I Vorbemerkungen Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Ein Kennzahlensystem für die Informationssicherheit

Ein Kennzahlensystem für die Informationssicherheit Ein Kennzahlensystem für die Informationssicherheit Maximilian Chowanetz (Uni Würzburg) Dr. Uwe Laude (BSI) Kurt Klinner (BSI) Bonn, 16. Mai 2013 Motivation Ist Sicherheit messbar? Warum Sicherheit messen?

Mehr

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Michael Eisenbarth Abteilung Requirements- und Usability-Engineering Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering

Mehr

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminarform: Geblockte Seminarsitzungen in Göttingen mit Vorträgen und Diskussionen Termine: Jeweils Dienstags:

Mehr

<JASK Gaming> <!Everybodys Perfect> <Iteration/ Master> Test Plan. Test Plan. Version <1.0> 1.Introduction. 2.Evaluation Mission and Test Motivation

<JASK Gaming> <!Everybodys Perfect> <Iteration/ Master> Test Plan. Test Plan. Version <1.0> 1.Introduction. 2.Evaluation Mission and Test Motivation Test Plan Version Test Plan 1.Introduction 1.1.Purpose The purpose of the Iteration Test Plan is to gather all of the information necessary to plan and control

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Lean Management und Six Sigma

Lean Management und Six Sigma Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie Von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl 3., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2010/2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Seite 1 Überblick zur Vorlesung Seite 2 Organisation Die Vorlesungen finden jeweils Donnerstag von 13:00 bis 15:00

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2006 Überblick I 1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen: Vorbemerkungen

Mehr

Messung. Mariem Ben Rehouma 14.04.2009

Messung. Mariem Ben Rehouma 14.04.2009 Messung Mariem Ben Rehouma Gliederung Motivation Definition von Messung Metriken Klassifikation von Metriken Beispiele Objektorientierte Metriken Charakteristiken von Messungen Skala-Arten Messungsarten

Mehr

Gründung und Führung kleiner softwareorientierter Unternehmen

Gründung und Führung kleiner softwareorientierter Unternehmen Fakultät für Informatik Technische Universität München Gründung und Führung kleiner softwareorientierter Unternehmen Vorbesprechung - Seminar überfachliche Grundlagen (2 ECTS) Garching, 20. Januar 2015

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung Dr. Peter Weiß für Universität Hamburg 11. April 2014 1 Übersicht Fallstudien Softwaretechnische Umsetzung Productivity

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01]

Inhaltsverzeichnis. Literatur. 4 Rational Unified Process [JBR98, Kru03] und UML [BRJ02, FS00, Bal01] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 5 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 22 2 Planungsmethoden 29 2.1 Definitionsphase..............................

Mehr

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz 30. Juni 2006 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz Arbeiten für Verlage und Verlags-SW Hersteller Fraunhofer IAO in Stuttgart Medienindustrie

Mehr

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorlesungsteil 5 2015S 20.04.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Seminar Medientechnik. Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils Uhr

Seminar Medientechnik. Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils Uhr Seminar Medientechnik Theresienstr. 37, Raum 112 Montag und Freitag, jeweils 12-14 Uhr Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Leitung: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Adresse: Arcisstr. 21, 1. OG, Raum

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Softwarequalität: Definitionen, Wünsche, Grenzen

Softwarequalität: Definitionen, Wünsche, Grenzen Softwarequalität: Definitionen, Wünsche, Grenzen iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen 22.05.2014 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Einführung Was ist Softwarequalität? Qualität

Mehr

Lean Mangement und Six Sigma

Lean Mangement und Six Sigma Lean Mangement und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie. Bearbeitet von Dr. Markus H Dahm, Christoph Haindl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 163 S. Paperback ISBN 978 3 503

Mehr

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung

Mehr

Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften Fakultät für Informatik Technische Universität München Zeichenkett e Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften Antrittsvortrag zur Bachelorarbeit 14. Februar 2011 Marie-Lena Eckert Betreuer:

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7 Implementierungsphase (Programming Phase) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7 Implementierungsphase 27.04.2006 1 7 Implementierungsphase

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen Ein Beispiel: Die Kombination von Team Reviews und Pass Arounds

Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen Ein Beispiel: Die Kombination von Team Reviews und Pass Arounds Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen Ein Beispiel: Die Kombination von Team Reviews und Pass Arounds Efficient Quality Assurance in Process Models An Example: The Combination of Team Reviews

Mehr

Balanced Scorecard. Alexander Bakhirev

Balanced Scorecard. Alexander Bakhirev Balanced Scorecard Alexander Bakhirev Software Engineering for Business Information Systems (sebis) Proseminar: IT-Kennzahlen und Softwaremetriken 2010 Institut für Informatik I19 Technische Universität

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Lean Management und Six Sigma

Lean Management und Six Sigma Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie Von Dr. Markus H. Dahm Christoph Haindl ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Softwarekartographie: Visualisierung von Anwendungslandschaften

Softwarekartographie: Visualisierung von Anwendungslandschaften Softwarekartographie: Visualisierung von Anwendungslandschaften und ihrer Schnittstellen Florian Matthes, André Wittenburg Software Engineering betrieblicher Informationssysteme sebis Lehrstuhl für Informatik

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

Umsichtig planen, robust bauen

Umsichtig planen, robust bauen Umsichtig planen, robust bauen iks Thementag Mehr Softwarequalität Best practices für alle Entwicklungsphasen 19.06.2012 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Softwarearchitektur Architekturkonformität

Mehr

Software vergleichen. Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de. 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE

Software vergleichen. Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de. 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE Software vergleichen Andrea Herrmann AndreaHerrmann3@gmx.de 25.11.2011 Fachgruppentreffen RE Übersicht 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Gap-Analyse versus Delta-Analyse 4. Grafischer Vergleich 5.

Mehr

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes Susanne A. Braun 1 1. Definitionen Konsolidierung Anwendungslandschaft 2. Fusion zweier Unternehmen Symbiose

Mehr

ITIL einführen und umsetzen

ITIL einführen und umsetzen ITIL einführen und umsetzen Leitfaden für effizientes IT-Management durch Prozessorientierung von Wolfgang Elsässer 1. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten. Information Management 1. Ziel und Anspruch 2. Einteilung und Aufgaben 3. IT Governance 4. IT Controlling 5. Organisation der IT-Abteilung Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich

Mehr

Networked Embedded Systems

Networked Embedded Systems Vorbesprechung Networked Embedded Systems VU 182.717 6.0 ECTS Armin Wasicek Studienplan Systems Engineering Embedded Systems Engineering (6 Ects) Wahlmodul Embedded Systems Engineering Designing Technosocial

Mehr

SBWL Unternehmensführung Informationen zur Vertiefungsrichtung g und Bachelorarbeit

SBWL Unternehmensführung Informationen zur Vertiefungsrichtung g und Bachelorarbeit SBWL Unternehmensführung Informationen zur Vertiefungsrichtung g und Bachelorarbeit Management, Universität Innsbruck Der Bachelor SBWL Unternehmensführung Info Bachelorarbeit 2 Prozessablauf Vertiefungsrichtung

Mehr

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware Johannes Kepler Universität Linz Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik Diplomarbeit Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware mit besonderer

Mehr

So#ware Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im SS 2013

So#ware Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im SS 2013 So#ware Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im SS 2013 Organisatorisches n Bewerbung Email an Betreuer (hhp://www.informakk.uni- augsburg.de/lehrstuehle/swt/vs/mitarbeiter/) Name, Matrikelnummer,

Mehr

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Vorwort Tag des Systems Engineering The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Herausgegeben von Maik Maurer, Sven-Olaf Schulze ISBN (Buch): 978-3-446-43915-3 ISBN

Mehr

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Prof. Dr. Martin Rupp mailto:martin.rupp@ax-ag.com treten Sie mit mir direkt in Kontakt: martinrupp1964 Sie finden mich

Mehr

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian Dipl. Inf. Ali M. Akbarian 2012 Einführung Globalisierung, Innovation und Kundenzufriedenheit sind auch in Zukunft die wichtigsten Herausforderungen der Unternehmen. Diese Herausforderungen verlangen:

Mehr

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Software-Metriken Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Gliederung Einordnung in den Seminar-Kontext Grundlegende Definitionen Klassifikation von

Mehr

Performance Measurement im betrieblichen Energiemanagement

Performance Measurement im betrieblichen Energiemanagement Performance Measurement im betrieblichen Energiemanagement im Vergleich zur ISO 50006:2014 Kristof Becker 2. September 2015 September 2015 Performance Measurement im betrieblichen Energiemanagement 1 Agenda

Mehr

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Proseminar Gunter Bolch Informatik 4 SS 2004 Literatur Huston, Geoff: Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Armitage, Grenville: Quality

Mehr

Lernziele (1) Lernziele (2) Einführung in Datenbanksysteme. 0. Überblick 2

Lernziele (1) Lernziele (2) Einführung in Datenbanksysteme. 0. Überblick 2 Vorlesung "" Vorlesungsfolien: Vortragender: Prof. Dr. Florian Matthes Technische Universität Hamburg-Harburg Arbeitsbereich Softwaresysteme (STS) Wintersemester 1998/99 Donnerstags, 12-14 Uhr Raum Phil

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 vii 1 Einleitung 1 Teil I COBIT verstehen 5 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 2.1 ISACA und das IT Governance Institute....................... 7 2.2 Entstehung von COBIT, Val IT und Risk IT....................

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

Bietet CMMI einen Mehrwert zu CobiT?

Bietet CMMI einen Mehrwert zu CobiT? 1 Von ISACA für ISACA Fachvorträge für alle Mitglieder Bietet CMMI einen Mehrwert zu CobiT? Oliver Wildenstein Fachgruppe CobiT-CMMI 11. März 2011 2 Agenda FG CobiT-CMMI: Mitglieder, Aufgabe, Zielgruppe

Mehr

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich Modulbeschreibung Programmierung III/ Software Engineering III Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG ZERTIFIZIERUNGEN UND TRAININGSNACHWEISE SAP MARKUS WERKMEISTER DATUM : 13. August 2015 KONTAKTPERSON : Markus Werkmeister TELEFON : +49(0)151-24068874

Mehr

Validierung und Verifikation

Validierung und Verifikation Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Strategische Prozesse der IT Governance in Hochschulen. Prof. Dr. Andreas Breiter Campus Innova@on 2014, Hamburg 20.11.2014

Strategische Prozesse der IT Governance in Hochschulen. Prof. Dr. Andreas Breiter Campus Innova@on 2014, Hamburg 20.11.2014 Strategische Prozesse der IT Governance in Hochschulen Prof. Dr. Andreas Breiter Campus Innova@on 2014, Hamburg 20.11.2014 Phasen der IT- Versorgung (CI 2009 revisited)?? MulImediale InformaIonen AllgegenwärIge

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Engineering IT-basierter Dienstleistungen

Engineering IT-basierter Dienstleistungen Engineering IT-basierter Dienstleistungen Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Teil 4: Vorgehensmodelle Engineering IT-basierter Dienstleistungen 1. Einführung 2. Typologisierung von Dienstleistungen 3. Grundlagen

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS

Mehr