Bürger Gemeinde NACHRICHTENBLATT GEMEINDE HILDRIZHAUSEN. 57. Jahrgang - Freitag, 30. März Nummer 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürger Gemeinde NACHRICHTENBLATT GEMEINDE HILDRIZHAUSEN. 57. Jahrgang - Freitag, 30. März Nummer 13"

Transkript

1 Bürger Gemeinde NACHRICHTENBLATT GEMEINDE HILDRIZHAUSEN 57. Jahrgang - Freitag, 30. März Aus der Arbeit des Gemeinderats Bericht über die Gemeinderatssitzung am 27. März 2012 Vergabe der Planungsleistungen für Straßen-, Kanal- und Wasserleitungsarbeiten im Bereich der Beethoven- und Schubertstraße Bürgermeister Schöck erinnerte zunächst daran, dass die Sanierung von Straßen, Kanalisation und Wasserleitungen im Wohngebiet Schelmenäcker (Beethovenstraße, Schubertstraße, Schelmenäckerstraße, Mozartstraße und Lisztstraße) bereits seit mehreren Jahren ganz oben auf der Liste der Vorhaben der Gemeinde steht. Nicht zuletzt auch die Verpflichtungen der Gemeinde aus der so genannten Eigenkontrollverordnung aufgrund des Zustands der Kanäle machen diese Maßnahmen notwendig. Durch die Wirtschafts- und Finanzkrise konnte dieses Projekt in den letzten drei Jahren jedoch leider nicht finanziert werden. Durch die aktuelle Verbesserung der Finanzlage kann das Vorhaben nunmehr in den Jahren 2012 und 2013 (zumindest teilweise) finanziert und umgesetzt werden. Im aktuellen Haushaltsplan 2012 sowie der mittelfristigen Finanzplanung wurden hierzu bekanntlich erste Finanzierungsraten dargestellt. Bereits bei der Aufstellung des Haushaltsplans wurde das Augenmerk vor allem auf die Sanierung der Beethovenstraße gerichtet. Allerdings sollte im Rahmen eines ersten Sanierungsabschnitts aus der Sicht der Verwaltung auch die Schubertstraße erneuert werden. Vor allem Rohrbrüche im Bereich der Wasserleitung machten in diesem Bereich in den letzten Jahren immer wieder Reparaturen notwendig. Das Ingenieurbüro IBB Wörn aus Ehningen hat auf der Basis aktueller Ausschreibungsergebnisse eine Kostenschätzung für die Sanierung der Beethovenstraße und der Schubertstraße erarbeitet. Für beide Straßen wurde auf der Basis von vorliegenden Kanalbefahrungen ein kompletter Austausch der ca. 52 Jahre alten Leitungen vorgeschlagen. Für den Bereich der Schubertstraße wurden alternativ auch die Kosten für eine so genannte Inlinersanierung berechnet. Im Ergebnis liegen die Ausgaben hierfür jedoch lediglich um Euro unter der Summe für einen komplett neuen Kanal. Auf Grund der immer noch etwas angespannten Haushaltslage schlug die Verwaltung vor, erst in einem zweiten Bauabschnitt (2014/2015) die Sanierung der Mozart-, Liszt- und Schelmenäckerstraße umzusetzen. In diesem Bereich sind dann möglicherweise auch punktuelle Sanierungen ausreichend. Mehrere Baugesuche und Gebäudesanierungen in den vergangenen Jahren zeigen, dass im Wohngebiet Schelmenäcker derzeit eine Art Generationswechsel stattfindet. In der Folge wird das Gebiet wieder von einer größeren Personenzahl bewohnt, wodurch auch die Anforderungen an die Ver- und Entsorgungsleitungen sowie an den öffentlichen Straßenraum steigen. Im Rahmen der Entwurfsplanung für die Straßensanierung der Beethovenstraße werden daher vermutlich mehrere Planungsvarianten zu diskutieren sein. Auch die Umsetzung der Baumaßnahme wird auf Grund der großen Mehrfamilienhäuser ( Bachblöcke ) sicherlich noch mehrere Problemstellungen mit sich bringen. Außerdem sollte aus der Sicht der Verwaltung im Zuge der Sanierung eine Verbesserung der Gehwegsituation im Bereich der dortigen Garagenstellplätze untersucht werden. Die betroffenen Anwohner sollen hierbei wie dies schon bei den Planungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Karl- Endriß-Straße der Fall war einbezogen werden. Das (auf der Basis der entsprechenden Kostenschätzung) vorliegende Angebot des Ingenieurbüros IBB Wörn, Ehningen, für Planungsleistungen und Bauleitung im Zusammenhang mit diesen Maßnahmen und der Umfang der hierfür notwendigen Vermessungsarbeiten durch das Vermessungsbüro Hartenberger + Philipp, Herrenberg, waren inhaltlich dem Beschlussvorschlag zu entnehmen und wurden erläutert. Die Vergabe wurde von der Verwaltung auf Grund der positiven Erfahrungen mit dem Ingenieurbüro IBB Wörn, Ehningen, bei zurück liegenden Baumaßnahmen vorgeschlagen. Im weiteren Verlauf sind nach der vorgeschlagenen Vergabe die Vorlage der Planung zur Beschlussfassung durch den Gemeinderat im Sommer/Herbst 2012 und daran anschließend die Ausschreibung der Arbeiten im Herbst/Winter 2012/2013 geplant, so dass die Ausführung 2013 erfolgen kann. Die nachstehende Finanzierungsübersicht zeigt, dass im Rahmen der Haushaltsberatungen für den Nachtragshaushaltsplan 2012 oder den Haushaltsplan 2013 noch Nachfinanzierungen erforderlich sind. Durch die absehbaren Verbesserungen der Jahresrechnung 2011 und die aktuellen Finanz prognosen scheint dieser Finanzbedarf aber im Rahmen des Möglichen zu liegen. Bereich Kanal Straße W a sse r Summe brutto brutto netto Beethovenstraße Schubertstraße Baukosten inkl. Planung HHPlan bis Nachfinanzierung Nach der Beantwortung von Rückfragen sowie Anregungen aus der Mitte des Gemeinderates zur Gehwegsituation in der Beethovenstraße, zum Inlinerverfahren allgemein und in Bezug auf eine eventuelle Verbesserung der Stellplatzsituation durch die Nutzung von vorhandenen Grünflächen im Bereich der Beethovenstraße 1-5 wurde einstimmig beschlossen:

2 Seite 2 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Öffnungszeiten / Telefon Gemeindeverwaltung Tel.: Zentrale; Vorzimmer BM Einwohnermeldeamt Standesamt / Rente Finanzwesen Kasse Steueramt Hauptamt / Personalamt Jugendreferat Fax Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Freitagnachmittag kein Dienstbetrieb... Internet info@hildrizhausen.de nachrichtenblatt@hildrizhausen.de Notariat, Nufringen ( ) Polizeiposten Holzgerlingen ( ) Die Dienststelle ist nicht ständig besetzt. In dringenden Fällen Polizeirevier Böblingen anrufen.... ( ) Postagentur, Altdorfer Str Wichtige Telefonnummern Notruf: Polizei Notruf: Feuerwehr (auch Notruftelefax) 1 12 Notruf: Notarzt / Rettungsdienst (auch Notruftelefax) 1 12 Krankentransport (im Mobilfunk mit Vorwahl ) Polizeireiver Böblingen ( ) Bauhof Kläranlage ( ) Friedhof Schönbuchhalle Freibad Altes Rathaus Altes Forsthaus Schönbuchschule Telefon: , Fax: Kindergärten: Schönbuchstraße Panoramastraße Schule Waldkindergarten (01 60) Volkshochschule: Büro Rathaus Telefon: , Fax: Diakonie- und Sozialstation Hildrizhausen Fr. von Pupka-Lipinski, Holzgerlingen ( ) Krankenpflegeverein Hildrizhausen Begegnungsraum Krankenpflegeverein (01 75) IAV-Stelle Holzgerlingen ( ) Beratungsstelle für hilfesuchende und ältere Menschen Hospizdienst Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen) Einsatzleitung ( ) Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen Koordination ( ) oder (01 77) Telefonseelsorge evangelisch (08 00) katholisch (08 00) Seelsorge für Kinder und Jugendliche (08 00) Gespräch im Schutz der Anonymität bei Tag und im dringenden Fall auch nachts Landratsamt Böblingen Amt für Soziales Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Fr. Solga-Dworaczyk ( ) Mutter-Kind-Programm Ein Angebot für Alleinerziehende und junge Mütter mit Kindern von 0 3 Jahren Ansprechpartnerin: Heike Wohlfeil ( ) Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung ( ) THAMAR Anlauf und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt ( ) MOBILE Managment von Beruf und Familie.... ( ) GEWALTig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Mo. Do. von Uhr... Telefon: / Evang. Pfarramt Telefon: 42 50, Fax: Kath. Pfarramt ( ) Mülltelefon Landkreis ( ) Müllabfuhrzentrale ( ) Elektro-Notdienst der Innung Böblingen (01 72) TV-Kabel BW Kundenservice (08 00) Notrufnummer Badische Rheingas... ( ) EnBW Störungsannahme (0800) Der Auftrag für Planungsleistungen zur Sanierung der Beethoven- und Schubertstraße (Straßenbau, Kanal und Wasserleitung) wird an das Ingenieurbüro IBB Wörn, Ehningen, vergeben. 2. Die Planungskosten für die Bereiche Kanal und Wasserleitung werden nach 40 HOAI, Zone II unten, sowie mit einem Leistungsumfang von 72 % abgerechnet. 3. Die Planungskosten für den Bereich Straßenbau werden nach 44 HOAI, Zone II unten, sowie mit einem Leistungsumfang von 82 % abgerechnet. 4. Die Bauleitung wird auf der Basis von 2,5 % der anrechenbaren Baukosten ebenfalls durch das Ingenieurbüro IBB Wörn, Ehningen, erbracht. Die Nebenkosten betragen 4 % der anrechenbaren Kosten. 5. Die erforderlichen Vermessungsarbeiten werden an das Vermessungsbüro Hartenberger + Philipp, Herrenberg, vergeben. 6. Das Gesamtvolumen des Planungsauftrags beträgt auf der Basis einer aktuellen Kostenschätzung rund Euro. Die Vermessungskosten werden auf knapp Euro geschätzt. Kindergartenbereich: Beschluss der örtlichen Bedarfsplanung im Kindergartenjahr 2012/2013 Der Vorsitzende freute sich, zu diesem Tagesordnungspunkt die Kindergartenleiterinnen Irene Villarroya und Sabrina Reichel unter der Zuhörerschaft begrüßen zu können. Er verwies zunächst auf die Ausführungen der letzten Jahre im Zusammenhang mit der jeweiligen örtlichen Bedarfsplanung im Kindergartenbereich. Ziel der kommunalen Bedarfsplanung ist es, eine abgestimmte und bedarfsorientierte Gesamtplanung zu erstellen, die sowohl den aktuellen Bedürfnissen wie auch den zukünftig zu erwartenden Anforderungen und Entwicklungen gerecht wird. So können anstehende Veränderungen sowie die entsprechenden Handlungsalternativen in diesem Bereich schon frühzeitig aufgezeigt werden. Gemeinde Hildrizhausen Mitteilungsblatt Herausgeber: Bürgermeisteramt Hildrizhausen, Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeister Schöck Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Faller, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG, Böblingen, Bahnhofstr. 27, Tel. ( ) Gedruckt auf Papier mit 70% Altpapieranteil. Das Mitteilungsblatt erscheint in der Regel freitags Anzeigenschluss mittwochs Uhr Anzeigenpreise: 1-spaltiger mm-preis (45 mm breit) 0,42 Über Werbemittler 0,50 Redaktionsschluss: mittwochs, Uhr Das Mitteilungsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei geliefert. Leser-Service-Telefon: ( )

3 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 3 Hildrizhausen verfügt derzeit über folgende Betreuungsangebote für Kinder: Kommunale Kinderbetreuungseinrichtungen: Kiga In der Schule VÖ/GT mit Altersmischung (AM) 20 Plätze VÖ/GT 22 Plätze Kiga Panoramastraße Regelöffnung und Mischform mit AM 25 Plätze Regelöffnung und Mischform 28 Plätze Kiga Schönbuchstraße Regelöffnung und Mischform mit AM 25 Plätze Regelöffnung und Mischform 28 Plätze Krippe Schönbuchstraße VÖ für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren 10 Plätze Waldkindergarten: VÖ und Module f. Ganztagesbetreuung 20 Plätze Gesamtzahl der Kinderbetreuungsplätze 178 Plätze In jedem der genannten kommunalen Kindergärten sind zwei Gruppen vorhanden, so dass Hildrizhausen (zusammen mit dem Waldkindergarten) eine Gesamtzahl von sieben Kindergartengruppen vorweist. Zusätzlich wurde bekanntlich zu Beginn des Kindergartenjahres 2008/2009 eine Kinderkrippe im Kindergarten Schönbuchstraße eingerichtet. Nach den aktuell vorliegenden Kinderzahlen werden zum Ende des laufenden Kindergartenjahres 2011/2012 die Kapazitäten der gemeindlichen Kindergärten nicht vollständig ausgeschöpft sein. Der Kindergarten Panoramastraße wird voraussichtlich lediglich noch mit 83 % anstatt wie im Vorjahr mit 92 % ausgelastet sein. Im Kindergarten Schönbuchstraße wird sich die Belegung von 85 % im letzten Jahr auf 70 % in diesem Jahr ebenfalls verringern. Im Kindergarten In der Schule hingegen erhöht sich im Vergleich zum Vorjahr die Auslastung von 74 % auf eine Vollbelegung mit 100 %. Die Belegung der dortigen Ganztagesbetreuungsgruppe zum Ende des laufenden Kindergartenjahres wird sich mit 17 Kindern (zwölf Kinder im 4-Tage-Modell und fünf Kinder im 2-Tage- Modell) ernorm steigern (+ 54 %). Bei dieser Betreuungsform und bei den verlängerten Öffnungszeiten ist ein zunehmender Bedarf zu verzeichnen. Nicht zuletzt deshalb wird in Absprache mit den Betroffenen außerplanmäßig im Laufe des Aprils ein weiterer Raum vor den Räumlichkeiten des Kindergartens In der Schule so umgestaltet, dass er zukünftig gemeinsam von der Schönbuchschule (vor allem zu Elterngesprächen) und von den Ganztageskindern des Kindergartens In der Schule genutzt werden kann. Die Belegung des Waldkindergartens mit Kindern aus Hildrizhausen hat sich zum 1. März 2012 auf 5 Kinder erhöht. Diese Belegung wird zum 1. April 2012 auf 7 Kinder und bis zum 1. Januar 2013 sogar auf 9 Kinder ansteigen. Dies zeigt, dass das Betreuungsangebot des Trägervereins Schönbuchstrolche Waldkindergarten Hildrizhausen e.v. nach wie vor eine wichtige Ergänzung zu den kommunalen Angeboten ist. Dieser soll deshalb weiterhin ein fester Bestandteil der örtlichen Bedarfsplanung sein und durch die Gemeinde auf der Basis der diesbezüglichen vertraglichen Umstellung im Jahr 2009 mit 63 % der Betriebskosten finanziell unterstützt werden. Konkret wird die Belegung in den kommunalen Kindergärten im Juli / August dieses Jahres bei voraussichtlich insgesamt 123 Zählkindern (2011: 125 Zählkinder) liegen; tatsächlich sind es 119 Kinder, da vier Kinder noch unter drei Jahre alt sein werden bzw. im Rahmen einer so genannten Erziehungshilfe betreut werden und diese daher jeweils doppelt gezählt werden. Maximal könnten 148 Kinder aufgenommen werden, so dass eine Auslastung im Bereich der Kindergärten von 83,1 % zu verzeichnen sein wird. Theoretisch wäre hierdurch zwar weiterhin die Schließung einer Gruppe (bei 25 freien Plätzen) denkbar, allerdings könnten dann nicht mehr alle Betreuungszeiten-Angebote aufrechterhalten werden und die Möglichkeit, dem Wunsch- und Wahlrecht der Eltern nahezu komplett zu entsprechen, würde sehr stark eingeschränkt werden. Darüber hinaus hat sich die Verwaltung in enger Zusammenarbeit mit den Kindergartenleiterinnen bereits im letzten Jahr intensive Gedanken zu einer Gruppenschließung gemacht und nach einer Überprüfung der aktuellen Geburtenzahlen festgestellt, dass eine Kindergartengruppe weder zum 1. September 2011 noch zum 1. September 2012 geschlossen werden kann. Die Jahrgänge 2008 (33 Kinder) und 2009 (28 Kinder) sind zwar vergleichsweise schwach, aber der Jahrgang 2010 (43 Kinder) zeigt bereits wieder einen deutlichen Anstieg bei den Geburtenzahlen. Leider ist die Geburtenzahl im Jahr 2011 mit 29 Kindern wieder rückläufig, daher könnte abermals über die Schließung einer Kindergartengruppe verbunden mit der Eröffnung einer zweiten Krippengruppe zum 1. September 2013 nachgedacht werden. Die geplante Vorgehensweise zur diesbezüglichen Entscheidungsfindung wurde an anderer Stelle erläutert. Wie bereits beschrieben ist der Kindergarten In der Schule in Folge der beliebten Öffnungszeiten (VÖ von 7.30 bis Uhr und GT montags bis donnerstags von 7.30 bis Uhr und freitags von 7.30 bis Uhr) zum Ende des aktuellen Kindergartenjahres voll belegt. Deshalb hat sich die Verwaltung in Absprache mit den Kindergartenleiterinnen erste Gedanken zur Anpassung der Öffnungszeiten in den Einrichtungen gemacht. Da bereits seit der Eröffnung der Kinderkrippe im Kindergarten Schönbuchstraße im Jahr 2008 der vereinzelte Wunsch nach einheitlichen Öffnungszeiten von Kindergarten und Kinderkrippe besteht, soll zunächst anhand einer Umfrage die Akzeptanz einer eventuellen Änderung der Öffnungszeiten abgefragt werden. Die Verwaltung könnte sich dabei im Kindergarten eine Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten sowie der Möglichkeit, gegen eine zusätzliche Gebühr an zwei festen Nachmittagen die Kinder darüber hinaus durchgehend bis Uhr betreuen zu lassen, vorstellen. Die andere Gruppe könnte als Regelgruppe weiterhin bestehen bleiben, dabei allerdings nur noch die Mischöffnungszeiten (täglich von 7.30 bis Uhr und einen von zwei festen Nachmittagen von bis Uhr) anbieten. Hierfür wäre eine Änderung der Betriebserlaubnis notwendig, womit sich der Mindestpersonalschlüssel auf der Grundlage der neuen Kindertagesstättenverordnung (KiTaVO) um voraussichtlich 0,46 Stellen erhöhen würde. Darüber hinaus würde sich die maximale Aufnahmekapazität um 3 Plätze reduzieren. Die konkrete Vorgehensweise hierzu soll nach Vorliegen des Ergebnisses der geplanten Umfrage und in Absprache mit den Kindergartenleiterinnen in einer der nächsten Sitzungen beschlossen werden. Die Nachfrage nach Essen im Rahmen des Mittagstisches an der Schönbuchschule hat sich erfreulicherweise weiterhin auf einem hohen Niveau eingependelt. Es werden aktuell in Wochen, in denen keine Schulferien sind, im Durchschnitt täglich über 20 Essen verkauft. Der seitherige Abmangel der Gemeinde im Bereich des Mittagstisches (hierzu gibt es den Grundsatzbeschluss, dass dieser den Betrag in Höhe von Euro jährlich nicht übersteigen sollte) hat sich im Jahr 2011 noch positiver entwickelt als bereits 2010, so dass im Ergebnis lediglich noch Raum- und Sach- bzw. Personal- und Verwaltungskosten für die Abrechnung getragen werden müssen. Seit dem 1. September 2008 ist wie bereits erwähnt neben der Ganztagesbetreuung im Kindergarten In der Schule auch die Kinderkrippe (für 1- und 2-Jährige) im Kindergarten Schönbuchstraße als Betreuungsangebot hinzugekommen. Die aktuelle Belegung in der Kinderkrippe (8 Kinder) ist momentan zwar rückläufig und sinkt im April 2012 auch weiter auf 6 Kinder ab, steigt dann jedoch bis zum neuen Kindergartenjahr 2012/2013 wieder auf 9 Kinder an und ist voraussichtlich bis Februar 2013 konstant. Die Kinderkrippe ist sicherlich am verwaltungsaufwendigsten. Dies liegt unter anderem auch daran, dass seither bei einer kompletten Belegung und weiteren darüber hinaus gehenden Anfragen so vorgegangen wird, dass Kinder schon vor ihrem 3. Geburtstag in die altersgemischten Gruppen der Kindergärten wechseln müssen, was sehr viel Abstimmungsaufwand mit sich bringt. Bekanntlich gibt es ab dem 1. August 2013 einen Rechtsanspruch für unter 3-Jährige auf einen Betreuungsplatz entsprechend dem derzeitigen Rechtsanspruch für Kinder ab 3 Jahren auf einen Kindergartenplatz. Für Baden-Württemberg wird angenommen, dass eine durchschnittliche Ausbauquote von 35 % den Bedarf ent-

4 Seite 4 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen sprechend des Rechtsanspruchs abdecken wird. Allerdings zeigt die Praxis bereits heute sehr deutlich, dass der Bedarf je nach Gemeinde bzw. Stadt sehr unterschiedlich ist. Die Verwaltung geht derzeit nicht davon aus, dass in Hildrizhausen eine Ausbauquote für unter 3-Jährige von 35 % notwendig sein wird. Jedoch soll der konkrete Bedarf hierzu ebenfalls durch eine Umfrage unter den Eltern von Kindern, die ab Januar 2011 geboren sind, ermittelt werden. Sollte sich im Ergebnis ein hoher Bedarf, vor allem in Bezug auf die Betreuung von 1- bis 2-Jährigen ergeben, könnte wie bereits erwähnt eventuell die Eröffnung einer zweiten Kinderkrippe mit der Schließung einer Kindergartengruppe gekoppelt werden. Sollte der Bedarf für eine Betreuung in diesem Altersbereich allerdings nicht höher als seither sein, könnte dieser in Hildrizhausen zukünftig beispielsweise auch durch einen zwingenden Wechsel der 2-Jährigen in die altersgemischten Kindergarten-Gruppen abgedeckt werden. Über die diesbezügliche detaillierte Vorgehensweise soll nach Vorliegen der Umfrageergebnisse in einer Sitzung im Herbst dieses Jahres endgültig entschieden werden. Betrachtet man die örtlichen Bedarfsplanungen der Vorjahre, so ist festzustellen, dass nahezu jährlich eine Neuerung und Ergänzung der Betreuungsangebote erfolgt ist. Eine entsprechende Übersicht wurde in der letzten örtlichen Bedarfsplanung für die Jahre 2004 bis 2008 dargestellt. Seit dem Jahr 2009 liegt der Fokus auf der nochmaligen qualitativen Verbesserung der Kinderbetreuung durch die teilweise Umsetzung des Orientierungsplans, der seit dem Jahr 2006 nach und nach eingeführt wurde. Hierfür war ein hoher Schulungsaufwand notwendig, den nun annähernd alle Betreuungskräfte durchlaufen haben. Auch wenn dieser noch nicht verbindlich ist, wurden doch viele Aspekte des Orientierungsplans bereits umgesetzt. Darüber hinaus werden nach und nach die Personalschlüssel in Folge der Ende 2010 erlassenen KiTaVO nach oben angepasst. Hildrizhausen ist damit auf einem guten und richtigen Weg, Jahr für Jahr eine noch familienfreundlichere Gemeinde zu werden und den gesetzlichen Rechtsanspruch von unter 3 Jahre alten Kindern auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung bis 2013 zu erfüllen. Abschließend wurde nochmals darauf hingewiesen, dass die Bedarfsplanung entsprechend den Vorgaben durch das Kreisjugendamt erstellt wurde. Als Vertreter des Vereins Schönbuchstrolche Waldkindergarten Hildrizhausen e.v. als freier Träger wurde dessen 1. Vorsitzender, Herr Mario Palmer-Huke, mündlich beteiligt. Die örtliche Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2012/2013 (Formblatt) und die Statistik hierzu zum 1. März 2012 lagen der Vorlage als Anlagen bei und wurden in der Sitzung kurz erläutert. Die statistische Erhebung erfolgt seit 2008 landesweit über die internetgestützte Datenbank Kita-Data-Webhouse. Die Bestandserhebungen hieraus, die die Grundlage für die FAG-Zuweisungen darstellen, waren der Vorlage ebenfalls als Anlage beigefügt. Die örtliche Bedarfsplanung kann nach der Beschlussfassung dem Landratsamt Böblingen vorgelegt werden. Die statistischen Angaben mussten bis zum 25. März 2012 vorgelegt werden. Dies ist daher vor der Sitzung bereits erfolgt. Darüber hinaus wurde auf die in den letzten acht Jahren jeweils im Rahmen der örtlichen Bedarfsplanung gemachten grundsätzlichen Ausführungen verwiesen. Nach der Beantwortung von Nachfragen im Zusammenhang mit dem vorgesehenen Ausbau der Kindergartengruppen mit Ganztagesbetreuung und verlängerten Öffnungszeiten (insbesondere zum Standort und zur Verpflegung mit Mittagessen) wurde einstimmig beschlossen: 1. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis. 2. Der Gemeinderat beschließt die örtliche Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2012/2013 (Ist-Stand). Bürgermeister Schöck dankte Herrn Lallo abschließend für die Erstellung der örtlichen Kindergartenbedarfsplanung, die immer mit viel Aufwand verbunden ist. Tariferweiterung im Bereich der Kernzeitbetreuung Der Vorsitzende führte aus, dass dieser Tagesordnungspunkt unter der Überschrift Flexibilisierung zu sehen ist. Er erläutert daraufhin, dass im Zusammenhang mit dem ursprünglich geplanten Ausbau der Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule zum Schuljahr 2011/2012 auch im Bereich der Kernzeitbetreuung Veränderungen vorgenommen wurden. Insbesondere wurde dabei die Betreuungszeit von Montag bis Freitag am Mittag gegenüber seither von bis Uhr auf nunmehr von bis Uhr um 30 Minuten täglich verlängert. Darüber hinaus findet wie bereits seither montags bis freitags am Morgen (im Kindergarten In der Schule ) von 7.30 bis 8.30 Uhr parallel zum Kindergartenbetrieb die Kernzeitbetreuung statt. Nachdem damit seit dem Schuljahr 2011/2012 die Kernzeitbetreuung von seither maximal 12,5 auf maximal 15 Stunden pro Woche verlängert worden ist, wurden auch die monatlichen Gebühren hierfür um 20 % erhöht und für das laufende Schuljahr wie folgt festgelegt: Familiengröße Beitrag Beitrag ermäßigt (Kinder unter 18 J.) normal (60 %) Fam. mit 1 Kind 60,00 36,00 Fam. mit 2 Kindern 48,00 29,00 Fam. mit 3 Kindern 42,00 25,00 Fam. mit 4 und mehr Kindern 30,00 18,00 Die Gebühren werden dabei für 11 Monate entrichtet und abgebucht. Das ermäßigte Entgelt (60 %) wird unter folgenden Voraussetzungen erhoben: Mutter bzw. Vater des Kindes ist allein erziehend oder das Kind besucht nur am Morgen die Kernzeitbetreuung oder das Kind besucht an maximal drei Tagen pro Woche die Kernzeitbetreuung Die bis zum vergangenen Sommer bestehende Ermäßigungsmöglichkeit für den Fall, dass nur am Mittag die Kernzeitbetreuung besucht wird, ist mit dieser Umstellung entfallen, da dieser Kernzeitblock nunmehr doppelt so lange ist wie der Kernzeitblock am Morgen. Die Anmeldung gilt auch weiterhin in der Regel für das ganze Schuljahr und nur im Ausnahmefall (zum Beispiel bei Wegzug) kann gekündigt werden. Nachdem in der Vergangenheit immer wieder Rückmeldungen bei der Verwaltung eingegangen sind, dass bei der Inanspruchnahme der Kernzeitbetreuung lediglich an einem Tag pro Woche die Gebühren in Höhe von 36,00 Euro monatlich (bei Familien mit einem Kind unter 18 Jahren) vor allem im Vergleich zur Hausaufgabenbetreuung zu hoch sind, hat sich die Verwaltung intensiv mit der Möglichkeit einer Tariferweiterung beschäftigt. Im Bereich der Hausaufgabenbetreuung ist es tatsächlich so, dass diese von Montag bis Donnerstag tageweise gebucht werden kann. Die Gebühren für Familien mit einem Kind unter 18 Jahren liegen dabei zwischen 14,00 Euro (bei einem Tag pro Woche) und 56,00 Euro (bei vier Tagen pro Woche) bei einer Betreuungszeit von 1,5 Stunden täglich. Insofern sollte diesem Anliegen soweit möglich nachgekommen werden. Damit die zukünftige Gebührentabelle jedoch nicht zu unübersichtlich wird und somit für die Verwaltung in Bezug auf die Abrechnung auch handhabbar bleibt, wurde vorgeschlagen, ab dem Schuljahr 2012/2013 Gebühren für einen Tag pro Woche, für drei Tage pro Woche und für fünf Tage pro Woche Kernzeitbetreuung vorzusehen. Nachdem es seither für allein erziehende Mütter bzw. Väter, deren Kinder die Kernzeitbetreuung lediglich an drei Tagen in der Woche besucht haben oder deren Kinder die Kernzeitbetreuung nur am Morgen besucht haben, keine weitere Ermäßigung gab, soll dies mit der vorgeschlagenen Tariferweiterung zukünftig möglich sein. Daraus ergibt sich ab dem neuen Schuljahr 2012/2013 folgende Tariftabelle für die Kernzeitbetreuung (bei nach wie vor 11 Monatsbeiträgen):

5 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 5 Familiengröße Beitrag für 5 Tage Beitrag für 3 Tage Beitrag für 1 Tag (Kinder unt. 18 J.) normal / ermäßigt normal / ermäßigt normal / ermäßigt Fam. mit 1 Kind 60,00 / 36,00 36,00 / 22,00 16,00 / 10,00 Fam. mit 2 Kindern 48,00 / 29,00 29,00 / 17,00 12,00 / 7,00 Fam. mit 3 Kindern 42,00 / 25,00 25,00 / 15,00 10,00 / 6,00 Fam. mit 4 und mehr Kindern 30,00 / 18,00 18,00 / 11,00 8,00 / 5,00 Das ermäßigte Entgelt wird unter folgenden Voraussetzungen erhoben: Mutter bzw. Vater des Kindes ist allein erziehend oder das Kind besucht nur am Morgen die Kernzeitbetreuung Die Anmeldung gilt auch weiterhin in der Regel für das ganze Schuljahr und nur im Ausnahmefall (zum Beispiel bei Wegzug) kann gekündigt werden. Ohne weitere Aussprache wurde anschließend einstimmig beschlossen: Ab dem kommenden Schuljahr 2012/2013 gilt im Bereich der Kernzeitbetreuung das in der Begründung dargelegte Tarifmodell. Bauvoranfrage zur Errichtung eines landwirtschaftlichen Schuppens, Flurstücks-Nr. 849/1 (Gewann Elwer ) Das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB zu dieser Bauvoranfrage nach 35 BauGB in Verbindung mit der Stellungnahme des Landratsamtes (Bauen und Gewerbe) mit Schreiben vom 15. März 2012 wurde einstimmig erteilt. Im Ergebnis hält das Landratsamt das Vorhaben aus den in der Stellungnahme aufgeführten Gründen für genehmigungsfähig und beabsichtigt daher auch, die Bauvoranfrage positiv zu bescheiden. In diesem Zusammenhang wurde von Seiten der Verwaltung das in der betreffenden Stellungnahme des Landratsamtes erwähnte Merkblatt zur kreisweit einheitlichen Handhabung im Zusammenhang mit der Errichtung von landwirtschaftlichen Schuppen im Außenbereich durch Hobbylandwirte, die Streuobstwiesen pflegen, ausdrücklich begrüßt, da es sich dabei um eine konkrete Förderung und Unterstützung der Pflege von Streuobstwiesen handelt. Anhand der dabei geltenden objektiven Kriterien wie die Größe der bewirtschafteten Flächen, die Anzahl der Obstbäume, der Platzbedarf der dafür benötigten Gerätschaften sowie die Ernsthaftigkeit und Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung wird es zukünftig möglich sein, an der Praxis orientierte Entscheidungen zu treffen. Vor diesem Hintergrund bleibt auch zu hoffen, dass für Vorhaben, die in der Vergangenheit abgelehnt wurden, weil sie dem Flächennutzungsplan widersprechen (und insofern auch mit dem vorliegenden Vorhaben nicht vergleichbar sind), unter Umständen an anderen denkbaren Standorten eine Lösung gefunden werden kann. Unabhängig davon ist es nach wie vor das erklärte Ziel der Verwaltung, ein Schuppengebiet auszuweisen. Neben den bereits erwähnten Hobbylandwirten, die Streuobstwiesen bewirtschaften, hätten so zukünftig auch andere Hobbylandwirte die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Schuppen im Außenbereich (und zwar im Geltungsbereich eines entsprechenden Bebauungsplanes sowie im Rahmen der darin aufgeführten Festsetzungen) zu errichten. Allerdings konnte seither bekanntlich trotz mehrfacher Versuche keine für diesen Zweck geeignete Fläche durch die Gemeinde erworben werden. Verschiedenes Bekanntgaben Anfragen Bürgermeister Schöck gab die in der nichtöffentlichen Sitzung am 28. Februar 2012 gefassten Beschlüsse bekannt. Darüber hinaus informierte er anhand eines Planes und einer Ansicht über die Ersatzbeschaffung für das Spielschiff auf dem Spielplatz in der Rohräckerstraße. Dabei handelt es sich um ein Multifunktionsspielgerät und einen Sandbereich mit einem Sandspielgerät. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund Euro zuzüglich der Montage durch den Bauhof und sind im Haushaltsplan finanziert. Die Lieferung dieser Spielgeräte soll in der Woche nach Ostern erfolgen. Der Gemeinderat nahm diese Informationen zustimmend zur Kenntnis. Jubilare Bausachen: Anbau eines Besprechungs- und eines Seminarraums, Kohltor 1-12 Das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB zur Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Bereich Kohltor in Bezug auf dieses Vorhaben nach 31 BauGB wurde einstimmig erteilt. Errichtung einer Großgarage, Hofäckerstraße 19 Das gemeindliche Einvernehmen zu diesem Vorhaben nach 36 BauGB in Verbindung mit 34 BauGB wurde einstimmig erteilt. Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen, recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünscht für die Zukunft alles Gute. Notdienste Ärztlicher Notdienst Der ärztliche Notdienst am Wochenende (von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr) und an Feiertagen (von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag) findet nur noch in der Ärztlichen Notfallpraxis am Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen, Telefon ( ) , statt. Um eine telefonische Voranmeldung wird gebeten, ab Uhr erforderlich! Kinderärztlicher Notdienst Wochentags: Montag bis Freitag jeweils ab Uhr und am Wochenende: von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr in der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120 ohne Voranmeldung Zahnärztlicher Notdienst Anwesenheit in der Praxis Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr, sonst nur in dringenden Fällen. Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefon-Nummer (07 11) zu erfragen. Apothekennotdienst Dienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr Samstag, 31. März 2012 Apotheke Hulb Böblingen, Otto-Lilienthal-Str. 24 Telefon ( )

6 Seite 6 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Sonntag, 1. April 2012 Alamannen-Apotheke Holzgerlingen, Tübinger Str. 11 Telefon ( ) Stern-Apotheke Sindelfingen, Mercedesstr. 12 Telefon ( ) Montag, 2. April 2012 Fortuna-Apotheke Dettenhausen, Störrenstr. 35 Telefon ( ) Apotheke am Markplatz Sindelfingen, Markplatz 4 Telefon ( ) Dienstag, 3. April 2012 Central-Apotheke Schönaich, Wettgasse 45 Telefon ( ) Sonnen-Apotheke Sindelfingen, Mercedesstr. 11/1 Telefon ( ) Mittwoch, 4. April 2012 Spitzweg-Apotheke Böblingen-Dagersheim, Hauptstr. 37 Telefon ( ) Apotheke im Breuningerland Sindelfingen, Tilsiter Str. 15 Telefon ( ) Donnerstag, 5. April 2012 Apotheke Dr. Beranek Schönaich, Bahnhofstr. 12 Telefon ( ) Apotheke im Spitzholz Sindelfingen, Feldbergstr. 61 Telefon ( ) Freitag, 6. April 2012 Rotbühl-Apotheke Sindelfingen, Leonberger Str. 29 Telefon ( ) Apotheke am Eichle Schönaich, Holzgerlinger Str. 3 Telefon ( ) Fundsachen 1 Schlüssel 1 Ohrring 1 Fahrradhelm Die Fundsachen können auf dem Rathaus, Zimmer 8, erfragt bzw. abgeholt werden. Das Rathaus informiert Änderung des Annahmeschlusses vor Ostern Wegen des Feiertages Karfreitag erscheint das Mitteilungsblatt in der 14. Kalenderwoche am Samstag, 7. April Um die pünktliche Herstellung zu gewährleisten, ist der absolute End termin für die Annahme von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen Dienstag, 3. April 2012, Uhr. Bitte beachten Sie, dass nach dem Endtermin eingehende redaktionelle Manuskripte und Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Verabschiedung der Kernzeitbetreuerinnen an der Schönbuchschule Eveline Kohler und Siglinde Zeh Bürgermeister Schöck verabschiedete am Montag, den 26. März 2012 im Kreise von Kernzeitkindern die langjährigen Kernzeitbetreuerinnen an der Schönbuchschule Eveline Kohler (seit dem 11. September 2000) und Siglinde Zeh (seit dem 5. März 2007) mit Blumensträußen. Frau Zeh beendet ihre Tätigkeit zum 31. März 2012 und Frau Kohler zum 30. April 2012 jeweils aus persönlichen Gründen. Beide betonten im Rahmen der Verabschiedung, sich bei der Gemeinde sehr wohl gefühlt und die Arbeit mit den Kindern sehr gerne gemacht zu haben. Die Gemeinde dankt für die hervorragende Arbeit in der Kernzeitbetreuung, die immer eigenständig unter dem Kernzeit-Team organisiert wurde und insofern stets reibungslos ablief. Für die Zukunft wird Frau Kohler und Frau Zeh alles erdenklich Gute, vor allem gesundheitliches Wohlergehen, gewünscht. Durch deren Ausscheiden wird nun der Arbeitsumfang von Frau Svetlana Vasic, bisher bereits Kernzeitbetreuerin, aufgestockt. Sie ist damit auch für die Organisation der Kernzeitbetreuung verantwortlich. Mit Frau Gerlinde Nikesch und Frau Nicole Nicola wurden zwei zusätzliche Kräfte eingestellt, womit das neue Team wieder komplett ist, dem ebenfalls alles Gute und viel Erfolg bei der Tätigkeit in der Kernzeitbetreuung gewünscht wird. WICHTIGE ÄNDERUNG BEI KINDEREINTRÄGEN IM REISE- PASS DER ELTERN: Ungültigkeit von Kindereinträgen im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni 2012 Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt! Somit müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und je nach Reiseziel Personalausweise zur Verfügung. Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. für den so genannten Schengen-Raum.

7 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 7 Hier eine kurze Übersicht: Der Kinderreisepass ist ab Ausstellungsdatum 6 Jahre gültig, jedoch längstens bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres und kostet 13,00 Euro (Verlängerung/Aktualisierung Bild 6,00 Euro). Der Reisepass ist für Antragsteller unter 24 Jahren 6 Jahre gültig und kostet 37,50 Euro. Der Personalausweis ist ebenfalls für Antragsteller unter 24 Jahren 6 Jahre gültig und kostet 22,80 Euro. Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den notwendigen Unterlagen erhalten Sie beim Passamt, Frau Henne, Telefon Verschenkbörse Folgende Angebote sind bei der Gemeinde Hildrizhausen eingegangen: 1 Brot-Backautomat 1 Moulinex-Grill Telefon Wenn Sie Interesse an den angebotenen Gegenständen haben, setzen Sie sich bitte mit dem Anbieter unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Sollten auch Sie noch brauchbare Gegenstände (kein Sperrmüll) zu verschenken haben, dann melden Sie sich bitte im Rathaus, Zimmer 11, Telefon Betreutes Wohnen im Gustav-Fischer-Stift Hildrizhausen Mit dem Bau des Gustav-Fischer-Stiftes entstehen im Dachgeschoss bekanntlich auch zehn betreute Seniorenwohnungen, deren Lage und Angebot wie folgt stichwortartig beschrieben werden können: zentral gelegenes Grundstück in der Ehninger Straße 3 5 Baubeginn im 2.Quartal 2012, Fertigstellung im 3.Quartal Zimmerwohnungen von m² im Dachgeschoss (Vermietung) betreut durch die EDH-Seniorendienste gemeinnützige GmbH, eine Tochtergesellschaft der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e.v. 24-Stunden-Präsenz im Haus umfangreiches Wahlangebot Effizienzhaus 55 Ein Angebot für Ältere also, das keine Wünsche offen lässt! Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 4. April 2012 um Uhr im Alten Rathaus oder im Bürgersaal des Alten Forsthauses (abhängig von der Anzahl der Anmeldungen) ein. Dabei gibt es insbesondere Ausführungen zu: Architektur & Baukonzept durch ARP-Stuttgart, Christoph Höhne Betreuungskonzept durch EDH-Seniorendienste, Erich Schneider Wir freuen uns auf Sie! Gemeinde Hildrizhausen Matthias Schöck Bürgermeister EDH-Seniorendienste ggmbh Erich Schneider Geschäftsführer Um Anmeldung wird gebeten bei: EDH-Seniorendienste gemeinnützige GmbH Renate Baur Hildrizhauser Straße 29, Herrenberg Telefon ( ) , r.baur@evdiak.de

8 Seite 8 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Äcker und Wiesen sind während der Vegetationszeit kein Spielplatz! Auf den Äckern und Wiesen fängt es wieder zu sprießen und zu blühen an. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass während der Vegetationszeit von April bis Oktober Äcker und Wiesen nicht als Spielfläche für Kinder oder Aufenthalts- und Freilauffläche für Hunde dienen können. Viele Hundebesitzer sind sich nicht darüber bewusst, dass in der Polizeiverordnung der Gemeinde unter Androhung eines Bußgeldes geregelt ist, dass ihre Vierbeiner ihre Notdurft weder in fremden Vorgärten noch in Grün- und Erholungsanlagen verrichten dürfen und nach 37 Naturschutzgesetz ein Betretungsverbot für landwirtschaftliche Flächen innerhalb der Vegetationsperiode besteht. Jeder Hundebesitzer hat dementsprechend dafür Sorge zu tragen, dass von seinem Hund keinerlei negative Auswirkung für Mensch und Natur ausgeht. Im Ergebnis kann durch die Verunreinigung landwirtschaftlicher Flächen in Form von Hundekot das Erntegut geruchlich, geschmacklich und hygienisch dermaßen verunreinigt werden, dass zum Beispiel Rinder und Kühe dieses Futter verschmähen und liegen lassen. Für die betroffenen Landwirte zieht dies erhebliche finanzielle Einbußen nach sich. Nicht zuletzt können Parasiten, die im Hundekot enthalten sind, gesundheitliche Beschwerden beim Vieh auslösen. Leider kommt es in den letzten Jahren verstärkt dazu, dass Erwachsene und in der Folge natürlich auch Kinder das Betretungsverbot von Wiesen und Feldern während der Vegetationszeit immer weniger beachten. Dies führt verständlicherweise dazu, dass diejenigen, die in mühevoller Arbeit zuvor ihre Kulturen angelegt haben, enttäuscht und empört sind, wenn diese beeinträchtigt und beschädigt werden. Die Gemeindeverwaltung bittet deshalb darum, vor Ort die Wege zu benutzen und auf die Kulturflächen der Landwirte Rücksicht zu nehmen! Auch auf den Feldwegen kommt es immer wieder zum Begegnungsverkehr zwischen Freizeitnutzern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Bitte achten Sie auch in diesem Fall darauf, dass Sie sich mit dem Fahrrad oder als Fußgänger an den Wegrand begeben, damit die Landwirte ihrer zeitintensiven Arbeit ohne Behinderungen nachgehen können. Im Übrigen dürfen Feldwege grundsätzlich nur von Fahrzeugen befahren werden, die hierzu berechtigt sind (beispielsweise für landoder forstwirtschaftliche Zwecke). Insbesondere sollten Feldwege nicht als Schleichwege genutzt werden! Die Landwirte bitten wir im Gegenzug darum, auch auf den Freizeitverkehr Rücksicht zu nehmen, ebenfalls auszuweichen und die Geschwindigkeit zu reduzieren. Wir bitten deshalb in beidseitigem Interesse um Beachtung und gegenseitige Rücksichtsnahme! Belagsarbeiten auf der Tübinger Straße in Böblingen In der Zeit vom 2. bis 5. April 2012 werden in der Tübinger Straße in Böblingen Belagsarbeiten durchgeführt. Betroffen ist der Bereich ab der B 464 (Holzgerlinger First) bis ca. 250 m im weiteren Verlauf der Tübinger Straße in Richtung Böblingen. Verkehrssituation während der Arbeiten: Die Ausfahrt über die Tübinger Straße aus Böblingen Richtung B 464 kann weiterhin erfolgen. Die Einfahrt von der B 464 in die Tübinger Straße Richtung Böblingen wird nichtmöglich sein! Es wird eine Umleitung über die B 464 K 1077 (Tierheimkreuzung) Herrenberger Straße nach Böblingen ausgeschildert. Wir bitten um Beachtung! Vorverkauf 2012 von Familienkarten für das Freibad Der Vorverkauf von Familienkarten im Rathaus findet nur in der Zeit vom 26. März April 2012 statt. Die Preise für die Familienkarten betragen: Familienkarte ganze Familie 115,00 Euro (Vorverkauf 110,00 Euro) Familienkarte ein Elternteil mit Kinder 70,00 Euro (Vorverkauf 67,00 Euro) Die Ermäßigung beim Vorverkauf beträgt 5,00 bzw. 3,00 Euro. Im Vorverkauf werden nur Familienkarten verkauft. Die Familienkarten können auch mit EC-Karte bezahlt werden. Für Kinder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, bitten wir, eine Schulbescheinigung vorzulegen. Bei der Familienkarte werden Kinder über 16 Jahren nur noch berücksichtigt, wenn sie Schüler sind. Lehrlinge und Studenten werden bei der Familienkarte nicht berücksichtigt. Sie können eine Saisonkarte mit dem Jugendtarif erwerben. Die abgedruckten Antragsformulare können bereits zu Hause ausgefüllt werden. Die Antragsformulare können auch auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik Aktuelle Nachrichten oder Gemeindeleben / Aktuelles herunter geladen werden. Der Vorverkauf findet in der Gemeindekasse, Zimmer 1, zu den üblichen Öffnungszeiten statt. Gemeinde Hildrizhausen -Quellwasserfreibad Antrag auf Ausstellung von Familienkarten ganze Familie (115,00 Euro) Herr/Frau Straße Den wohnhaft in Telefon beantragt heute die Ausstellung von Familienkarten für folgende Familienmitglieder: 1. Elternteil geb. am 2. Elternteil geb. am 1. Kind geb. am 2. Kind geb. am 3. Kind geb. am 4. Kind geb. am Euro./. Vorverkauf Euro = Euro Ich versichere die Richtigkeit der Angaben. Sämtliche Familienangehörige leben in meinem Haushalt. Unterschrift

9 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 9 Gemeinde Hildrizhausen Das Jugendreferat informiert -Quellwasserfreibad Den Antrag auf Ausstellung von Familienkarten ein Elternteil mit Kinder (70,00 Euro) Herr/Frau Straße wohnhaft in Telefon beantragt heute die Ausstellung von Familienkarten für folgende Familienmitglieder: Jugendtreff Konzäppt Hildrizhausen Am heutigen Freitag, den 30. März 2012 steigt im Jugendtreff Konzäppt die zweite HOUSE-ELEKTRIC-NIGHT-PARTY Elternteil geb. am 1. Kind geb. am 2. Kind geb. am 3. Kind geb. am 4. Kind geb. am Euro./. Vorverkauf Euro = Euro Ich versichere die Richtigkeit der Angaben. Sämtliche Familienangehörige leben in meinem Haushalt. Unterschrift Von bis 1.00 Uhr könnt Ihr zu echter House- und Elektronik-Mucke voll abtanzen. Für kalte Getränke zum Abkühlen ist bestens gesorgt! Also los und Let s Groove! Das Leitungs-Team und ich freuen uns auf Euch! Info zum Jugendtreff: Wir haben nun wieder ein komplettes Leitungsteam mit V. Lindgren, M. Wolpert, S. Pepe, J. u. S. Emektas sowie D. Randazzo. Euer Jugendreferent Harry Sommer Bildband Hildrizhausen - Unser Dorf in alten Zeiten Die Gemeinde hat bekanntlich einen Nachdruck des im Jahre 1993 erstmals erschienenen Bildbandes Hildrizhausen Unser Dorf in alten Zeiten veranlasst. Dieser von Erwin Weyel zusammengestellte Bildband enthält auf über 80 Seiten überwiegend Fotos aus dem letzten Jahrhundert, die anschaulich beschrieben werden. Beim Lesen und Durchblättern werden viele Erinnerungen an die alte Zeit wach, wodurch die Vergangenheit lebendig gehalten werden kann. Die nachgedruckten Exemplare, die einen Teil der Geschichte Hildrizhausens beinhalten, eignen sich sehr gut als Ostergeschenk und können auf der Gemeindekasse, Zimmer 1, oder auch im Einwohnermeldeamt, Zimmer 8, zum Preis in Höhe von 17,00 Euro erworben werden. Kindernest Rumänien e.v. Christliches Kinderhilfswerk Kto / BLZ Schulnachrichten Schönbuchschule Elternaktion im Schulgarten der Schönbuchschule 8 Väter, geschickte Männer aus der Elternschaft der Schönbuchschule kamen am vergangenen Samstag um 9.30 Uhr mit Spaten, Schaufel, Schubkarre und allerhand nützlichem Werkzeug in den Schulgarten der Schönbuchschule. Das große Beet war verwildert, die Beet-Einfassung verrottet und die neuen Hochbeete waren bereits seit Herbst angeliefert und warteten auf ihren Aufbau. Nun galt es, den Schulgarten durch das Aufstellen der Hochbeete wieder benutzbar zu machen. Zuerst wurden die alten Betonplatten als Rahmenfundament für die neuen Hochbeete verlegt, dabei allerhand hartnäckiges Wurzelwerk entfernt und dann die Hochbeete aufgestellt. Diese wurden zum Schutz gegen zu schnelles Verrotten innen mit Teichfolie ausgekleidet und auf dem Boden wurde Hasenstalldraht ausgelegt. Der verhindert, dass Nager von unten in das Beet gelangen können. Alle Väter legten kräftig Hand an auch einige Kinder halfen mit alles lief wie am Schnürchen und man merkte, dass Profis am Werk waren.

10 Seite 10 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Str. 13 Telefon ( ) , Telefax ( ) Öffnungszeit: montags 9.30 bis Uhr da schmeckt s Frau Neteler hatte den Arbeitseinsatz perfekt organisiert, für das leibliche Wohl gesorgt und bei Petrus das herrliche Wetter bestellt! So machte das gemeinsame Arbeiten richtig Spaß, die Stimmung war bestens und als die Hochbeete dann standen, machte sich große Zufriedenheit breit! Zu Recht dürfen alle stolz auf den neu gestalteten Schulgarten sein! die fleißigen Helfer Fotos: privat Ich freue mich riesig über die Beete! Unser Schulgarten hat ein ganz neues Gesicht bekommen, jetzt können die Kinder wieder darin arbeiten, pflanzen und ernten und vielleicht dabei die Liebe zum Garten entdecken! Ich kann nur allen Beteiligten von Herzen Danke sagen! Vielen Dank auch Herrn Hahn, der am Samstagnachmittag noch schnell in die kahlen Stellen Gras einsäte. Nun kann der Frühling kommen! Ich freue mich sehr über diese überaus gelungene Aktion! Ihre Jutta Boboschko, Rektorin Ihre Spende hilft unheilbar kranken Kindern! Residenz-Schloss Ludwigsburg Vom Keller auf den Teller Um fürstlich zu tafeln lief im Hintergrund des Ludwigsburger Schlosses eine ausgeklügelte Maschinerie. Was war wohl für den reibungslosen Ablauf vielgängiger Menüs notwendig? Wie geschah die Bevorratung, Zubereitung und das Auf- und Abtragen der Speisen? Welche Ausstattung bot das Schloss dafür? Das gilt es auf dieser Sonderführung zu erkunden. Verborgene Zisternen, ein fast vergessener Wassertunnel von der Stadt zum Schloss vieles blieb bis heute erhalten. Den Kühlschrank ersetzte der Eiskeller, und statt der Mikrowelle stand ein Rechaud-Ofen in der Nähe der fürstlichen Tafel. Der Gang in diese Welt der kulinarischen Logistik erfordert Trittsicherheit und warme Kleidung. Mike Mack Sonntag, 15. April 2012, bis Uhr Euro 14,00 inkl. Eintritt und Führung Schloss Mindestalter: 6 Jahre Hinter den Kulissen der Wilhelma Wie funktioniert eigentlich ein Zoo? Auf einem Rundgang durch den Betriebshof und andere, für unsere Besucher normalerweise nicht zugängliche Bereiche, wird gezeigt, welch enormer Aufwand erforderlich ist, um den Betrieb eines modernen zoologisch-botanischen Gartens sicher zu stellen. Technische Aspekte bei manchen Formen der Tierhaltung, z. B. im Aquarium, werden dabei genau so angesprochen wie Transporte von Zootieren, die Anzucht von Pflanzen für die Schauhäuser der Botanik und vieles andere mehr. Einen besonderen Schwerpunkt bildet ein ausführlicher Blick in die Futterküche, von wo aus tagtäglich die artgerechte Ernährung der vielen Tausend Wilhelmabewohner bewerkstelligt wird. Bereits ab Einlass (8.15 Uhr ) ist ein individueller Rundgang durch den Zoo möglich. Dr. Günther Schleussner Samstag, 28. April 2012, bis Uhr Euro 18,50 (Euro 11,50 für 12- bis 14-Jährige) inkl. Eintritt und Führung Mindestalter: 12 Jahre x1 der Immobilienfinanzierung In der Regel baut man nur einmal in seinem Leben. Sie können viel Geld sparen, wenn Sie sich zuvor Informationen, Erfahrungen, Tipps und Strategien einholen. Welche Grundregeln gibt es bei der Finanzierung? Ansparphase von Eigenkapital Welche Tilgungsformen gibt es, welche Zinsbindungsfristen? Ist der Zinssatz der wichtigste Aspekt bei der Finanzierung? Haus oder Wohnung, neu oder gebraucht, wie verhandeln? Welche Partner zur Finanzierung gibt es und für wen ist wer der richtige Partner?

11 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 11 Wie verändert Basel II die Finanzierung für den Bauherren und Käufer? Welche Auswirkung hat die demographische Entwicklung auf den Immobilienmarkt? Welche Förderungen gibt es? Der Vortrag richtet sich sowohl an Interessenten, die bald kaufen möchten, als auch an spätere Bauherren oder Käufer. Klaus-Dieter Thiess Montag, 7. Mai 2012, bis Uhr Schönaich, Bürgerhaus Euro 20,50 Wegen großer Nachfrage: Rückhalt das umfassende Rückenprogramm Dajana Brüggemann Rückhalt wurde als bundesweit beste Rückenschule ausgezeichnet und ist besonders durch den ganzheitlichen Ansatz gekennzeichnet, daher sind auch Körperwahrnehmung und Entspannung wichtige Aspekte in diesem Kurs. Funktionelle Gymnastik, Entspannungstraining und das erlernen rückengerechter Verhaltensweisen beim Heben, Tragen und Bücken sind Inhalte der Übungsstunden. mittwochs, ab 25. April 2012, bis Uhr 8 Termine, Euro 33,00 Altdorf, Peter-Creuzberger-Halle Rund um die Pizza! für Kinder von 8 12 Jahren Pizza gibt es nicht nur tiefgefroren! Wir bereiten die Pizzen frisch ohne viel Aufwand lecker und abwechselungsreich selbst zu. Schon beim Teig fangen die Unterschiede an: Hefe-, Quark-Öl- und auch Blätterteig, als Familienpizza oder Fingerfood. Beim Belag sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, wie wäre es z. B. mit Pizza zum Dessert? Gemeinsam gibt es dann zum Schluss des Kurses Pizza satt für alle fleißigen Köche! Für zu Hause gibt es natürlich die Rezepte als Kopie mit. Anja Müller Samstag, 28. April 2012, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Euro 20,00 inkl. Euro 7,00 für Lebensmittel Mindestalter: 8 Jahre Fit in Word und PowerPoint für Referat und Präsentation Osterferienkurs für 13- bis 15-Jährige Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse für den Schulalltag, damit das nächste Referat oder die Präsentation nicht an Programmen oder Technik scheitern. Er wendet sich an Jugendliche, die Lücken im Umgang mit Windows, Word und PowerPoint haben oder die ihre Kenntnisse darin erweitern wollen. Besonderer Wert wird auf Übungen gelegt, die oft in der Hast des Schulalltags zu kurz kommen. Inhalte: Windows: Ordner und Dateien verwalten Word: Formatierung, Format- und Dokumentvorlagen, Kopf- und Fußzeilen, Einfügen von Grafiken und Bildern PowerPoint: Seitenlayout, Einsatz des Masters, Grafiken und Diagramme erstellen und einbinden Erfahrungen im Umgang mit dem PC und Grundlagen in MS-Office werden vorausgesetzt. Dr. Roland Borowka Dienstag, 10. April 2012, Mittwoch, 11. April 2012 und Donnerstag, 12. April 2012 jeweils 9.00 bis Uhr Böblingen, vhs im Höfle Euro 47,00 (bereits ermäßigt) Native America Many of us know about Native Americans from movies and comic books. We may have even played cowboys and Indians as children. But who were the real Indians we know from history? How have they shaped American culture? And where are they today? Come spend the evening with a real American whose ancestors were from the Cherokee, Choctaw and Black Foot people. We ll explore the various clans, hear music and legends, and see real Indian art and artifacts. Langer Abend Kimberly Newberry Freitag, 27. April 2012, bis Uhr Böblingen, vba, Schafgasse 14 Euro 12, Internet und -Einsteiger 50plus Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen 50 plus und alle, die sich Zeit beim Lernen lassen wollen. Sie lernen den Umgang mit dem Internet kennen und üben in Ruhe viele Möglichkeiten, es zu nutzen, wie z. B. Fahrplanauskünfte, Geldanlage, Reiseangebote, Kommunikationsforen, Informationsseiten. Darüber hinaus üben Sie -Nutzung. Es werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC vorausgesetzt. Dr. Ulrich Kischko dienstags und donnerstags, bis Uhr, ab 17. April 2012 Altdorf, Adolf-Rehn-Schule 6 Termine, Euro 125,00 Es entstehen noch Kosten für ein Lehrbuch (Euro 17,50). Einzelheiten bei Anmeldung. Während den Osterferien ist unser Büro nicht besetzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Hauptstelle unter Telefon ( ) Anmeldungen nehmen wir auch unter entgegen. Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! Theatergemeinschaft Holzgerlingen Abo. Nr und 2483 Am Donnerstag, 5. April 2012 verzaubert uns im Friedrichsbau Varieté Die Clowns von Ralph Sun. Der Theaterbus fährt um Uhr an der Haltestelle Johanneskirche ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg, Tübinger Str Uhr, Rathausplatz, Eberhardstr. und Hohenzollernstr., Uhr (REWE) Bühlenstr., letzte Haltestellen Schönaich Eichle, Uhr Bahnhofstr. und Elsenhalde. Evelin Klemke

12 Seite 12 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hildrizhausen Sprechzeiten der Pfarramtssekretärin Dienstag 9.30 bis Uhr Mittwoch 9.00 bis Uhr Tel. ( ) oder Pfarrer Roß steht Ihnen auch außerhalb der Bürozeiten für ein Gespräch zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter ( ) oder per unter Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3,14.15 Palmsonntag, 1. April Gottesdienst (Prädikantin Wallentin) Kollekte: Kinderkirche Kindergottesdienst, Gemeindehaus Süddeutsche Gemeinschaft, Gemeindehaus Kontemplation, Gemeindehaus Montag, 2. April Mini-Club 0 bis 3 Jahre, Gemeindehaus (siehe Nachrichtenteil) Frauenkreis (Abendmahl), Gemeindehaus Mittwoch, 4. April Kirchenchor, Gemeindehaus Gründonnerstag, Gottesdienst mit integriertem Abendmahl (Pfarrer Roß) Kollekte: Aktion Hoffnung für Osteuropa Karfreitag, 6. April Gottesdienst mit integriertem Abendmahl (Kirchenchor und Pfarrer Roß) Kollekte: Aktion Hoffnung für Osteuropa Kollektendank Die Besucher des Gottesdienstes am Sonntag, 25. März 2012, gaben 404,59 Euro für das Weltmissionsprojekt. Für die Kollekte ein herzliches Dankeschön. Gott segne Geber/innen und Gaben! Kollekte Hoffnung für Osteuropa Die Kollekte am Gründonnerstag und Karfreitag ist für die Spendenaktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Hierzu ergeht folgender Kollektenaufruf des Landesbischofs: Über 20 Prozent der Bewohner von Serbien sind arbeitslos Menschen leben in großer Armut. In Rumänien hat jeder fünfte Bewohner das Heimatland aus wirtschaftlichen Gründen verlassen. Von den Zurückgebliebenen leben beinahe 40 Prozent in großer Armut. Mit der Aktion Hoffnung für Osteuropa setzt die evangelische Landeskirche und ihre Diakonie Zeichen für ein soziales Europa, so lautet das Motto in diesem Jahr. Sie fördert soziale und kirchliche Projekte in Mittel- und Osteuropa und unterstützt Partnerschaften zwischen Gemeinden und Gruppen in Württemberg und Osteuropa. Tu dem Freund Gutes und gib den Armen nach deinen Kräften, heißt es im Buch Jesus Sirach in der Bibel (Sirach 14,13). Deshalb bitte ich Sie: Helfen Sie mit, dass die Aktion Hoffnung für Osteuropa weiterhin Zeichen setzen kann. Bitte begleiten Sie diese Aktion mit Ihren Gebeten und Ihren Spenden. Ich danke Ihnen. Dr. h. c. Frank Otfried July Landesbischof Kein Blumenschmuck an Karfreitag Wir laden Sie herzlich zum Gottesdienst am Karfreitag ein (10.00 Uhr mit Abendmahl). Allerdings werden Sie an diesem Tag keinen Blumenschmuck im Gottesdienstraum finden. Wir wollen dem Gedenken an Jesu Tod mehr Raum geben, indem wir den Schmuck im Altarraum reduzieren. Am Karfreitag wird auch das Kruzifix aus dem alten Kirchle auf dem Altar stehen, an dem ein Korpus hängt. Ostergottesdienste Ostersonntag, 8. April 2012 um 6.00 Uhr Osterfrühgottesdienst mit Abendmahl (Frauen aus der Gemeinde mit Pfarrer i. R. Graeske) Ostersonntag, 8. April 2012 um Uhr Gottesdienst mit Taufe (Posaunenchor und Pfarrer Roß) Ostermontag, 9. April 2012 um Uhr Gottesdienst (Pfarrer Fuchs) Miniclub am 2. April 2012 Am Montag, 2. April 2012 um Uhr im Gemeindehaus, Rosnestr. 15, lesen wir das Buch Bommel, der Osterhase und wir machen ein Osterfrühstück. Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 30. März Holzgerlingen Versöhnungsgottesdienst (Breuer/Kröll) (anschließend Verkauf von Osterkerzen und Palmbüscheln) Samstag, 31. März Holzgerlingen Beichtgelegenheit Sonntag, 1. April 2012 Palmsonntag 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Hoch) anschließend Palmfrühstück im Gemeindehaus Holzgerlingen Familiengottesdienst (Bergmann und FaGo-Team) es spielt die Combo Nach beiden Gottesdiensten Verkauf von Palmbüscheln und Osterkerzen Schönaich Versöhnungsgottesdienst (Breuer) Mittwoch, 4. April Altdorf Eucharistiefeier ( Gertrud Weiß und Angehörige) Holzgerlingen Rosenkranzgebet

13 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 13 Gründonnerstag, 5. April Holzgerlingen Messe vom letzten Abendmahl (Feil) anschließend Ölbergwache in der Turmkapelle Schönaich Messe vom letzten Abendmahl (Feil) Dettenhausen Liturgische Nacht der Jugend Karfreitag, 6. April Holzgerlingen ökumen. Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen Feier vom Leiden und Kreuzestod Jesu (Feil) Holzgerlingen Kreuzweg für Kinder im Bischof-Sproll-Haus Hildrizhausen Feier vom Leiden und Kreuzestod Jesu (Hohenschläger, Kröll, Reimann) Kein Fahrdienst! Samstag, 7. April 2012 Osternacht Holzgerlingen Feier der Auferstehung des Herrn (Feil) Ostersonntag, 8. April 2012 Hochfest der Auferstehung des Herrn 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Feil) Holzgerlingen Wortgottesdienst (Breuer / Ruzicka) es singt der Kirchenchor Holzgerlingen feierliches Abendlob an Ostern (Feil) Ostermontag, 9. April Schönaich Eucharistiefeier (Emeka) Hildrizhausen Eucharistiefeier (Feil) Wochendienst bei Beerdigungen April 2012: Pfr. Feil Text zum Bedenken Die größten Wunder gehen in der größten Stille vor sich. (Wilhelm Raabe) Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt! Versöhnungsgottesdienst Unter diesem Motto sind Sie ganz herzlich eingeladen zum Versöhnungsgottesdienst am Freitag, den 30. März 2012 in die Erlöserkirche Holzgerlingen oder am Sonntag, den 1. April 2012 in die Heilig-Kreuz-Kirche Schönaich jeweils um Uhr! In einer knappen Stunde wird Raum und Zeit gegeben für Stille und Musik, Gedankenanstöße und Gebet. Vielleicht ist es ein gutes Innehalten auf dem Weg vor der Karwoche und der Osterfeier. Herzliche Einladung! C. Breuer Beichtgelegenheit: Samstag, 31. März 2012, ab Uhr Holzgerlingen Hallo Minis, unser nächstes Minimeeting steht ganz unter dem Motto: Ei & Co Bald ist Ostern, was einen die Schule aber leicht einfach vergessen lässt... Deswegen wollen wir einen Nachmittag ganz Ostern und allem rund ums Ei widmen damit wenigstens ihr mit ein wenig Osterstimmung in die Ferien startet! Zusammen wollen wir eifrig Eier bemalen, für euch, für Mama oder für Papa? In grün, rot, gelb oder blau? Gestreift, gepunktet, im Karomuster? Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Und auch alle Spiele werden sich rund ums Ei drehen. Kommt einfach am 30. März 2012 um Uhr in den Kleinen Saal in Holzgerlingen und genießt ein paar österliche Erfahrungen. Es wird wieder einiges an Spaß geben, den es aber nur geben kann, wenn viele kommen! Wir freuen uns auf euch, eure OMIs und Manu Palmfrühstück in Hildrizhausen Der Ortsrat Hildrizhausen lädt herzlich ein zum Palmfrühstück am Palmsonntag, 1. April 2012 nach dem 9.00 Uhr-Gottesdienst in Hildrizhausen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus St. Franziskus. Dienstag, 3. April 2012 C A F É R E G E N B O G E N Das Café-Regenbogen-Team lädt ein zum gemütlichen Beisammensein am Dienstag, 3. April 2012 von bis Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus, Altdorf. Bei Kaffee und Kuchen mit großem Osterartikelverkauf (für Kinder: Kissendecken, Schürzen, Kuscheltiere, Puppenkleider). Ministrantenprobe für Karfreitag: am 6. April 2012: Uhr Franziskuskirche Hildrizhausen Uhr Erlöserkirche Holzgerlingen für die Osternacht: am Samstag, 7. April 2012: Uhr Erlöserkirche Holzgerlingen Verkauf von Osterkerzen und Palmbüscheln Handverzierte Osterkerzen: am 1. April 2012, Palmsonntag nach den Gottesdiensten, Preis: 6,00 Euro/Stück. Palmbüschel: Freitag, 30. März und am 1. April 2012, Palmsonntag nach den Gottesdiensten, Preis: 2,00 Euro /Stück. Der Erlös ist für die Hilfsprojekte in Burundi bestimmt.

14 Seite 14 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Liturgische Nacht der Jugend Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Hausmeister/in für Gemeindehaus Altdorf gesucht Weitere Auskunft und Info siehe Homepage und im Pfarrbüro. Krankenkommunion zu Ostern Wenn Sie krank sind oder jemand aus ihrem Familien- oder Bekanntenkreis und die Krankenkommunion in den Tagen vor Ostern wünschen, dann geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Sie können ggf. auch auf den Anrufbeantworter sprechen mit Angabe der Telefonnummer. Wir vereinbaren dann den Besuchstermin. Personen, die bisher die Krankenkommunion zu Hause empfangen haben, brauchen nicht anzurufen, sie werden besucht. Du bist herzlich eingeladen gemeinsam mit anderen Jugendlichen dieser ganz besonderen Nacht in Liedern, Texten und auf kreative Weise mit tollen Impulsen und Workshops nach(t)zuspüren: am 5. April 2012 auf den 6. April 2012 (Gründonnerstag auf Karfreitag) von Uhr bis ca Uhr (bis ca Uhr Programm) in und um die katholische Kirche und das Gemeindehaus Dettenhausen, Schönbuchstraße 28 für alle Jugendlichen ab 12 Jahren gestaltet von der Jugendleiterrunde der Seelsorgeeinheit (JuSe) der Schönbuchlichtung Bring eine Isomatte, einen Schlafsack und alles, was du für eine Nacht brauchst, mit! Bei Fragen oder der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit kannst du dich gerne bei Andreas Greis oder Manuela Bittner melden. Herzliche Einladung zur Ölbergwache Lasst uns bei unserem Herrn bleiben, mit ihm wachen und beten für alle im Elend Lebenden, gemeinsam Angst und Verrat aushalten. Im Anschluss an den Abendmahlgottesdienst am Gründonnerstag um ca Uhr in der Turmkapelle! Kinderkreuzweg Karfreitag, 6. April 2012 um Uhr parallel zum Gottesdienst im Bischof-Sproll-Haus in Holzgerlingen Gut besuchte Gemeindeversammlung zum Bischof-Sproll- Haus Nach der Messe konnte Pfr. Anton Feil am 17. März 2012 ca. 50 Gemeindemitglieder zur Information und zum Meinungsaustausch über die Zukunft des Bischof-Sproll-Hauses begrüßen. Bernhard Saabe und Hubert Herr informierten umfassend über die Beratungen des Bauausschusses zum Zustand und zur Renovierungsbedürftigkeit des 1975 erbauten Gemeindehauses. Hauptpunkte waren: fehlende Isolierung, hohe Heizkosten, erneuerungsbedürftige Heizung veränderte Gemeindesituation und geringerer Raumbedarf Beratung durch das Bischöfliche Bauamt und die Finanzaufsicht Abwägung der Alternativen: Sanierung oder Neubau Besichtungsfahrten zu Gemeinden, die ähnliche Fragestellungen wie wir hatten und sich für einen Neubau ihres Gemeindehauses entschieden haben nach langen Diskussionen klare Empfehlung aus Rottenburg und vom Bauausschuss an den KGR: bei einer Renovierung erhalten wir Verbesserungen des alten Gebäudes, bei Abriss und Neubau ist alles nach heutigem Standard und Bedarf planbar. Horst Zecha informierte über die Beratungsschritte im KGR: Einbeziehung der Gruppen in die Feststellung des Raumbedarfs für die nächsten Jahre Beteiligung der Gemeinde am Entscheidungsprozess, auch weiterhin Grundsatzbeschluss im KGR (am 15. Mai 2012) zu Sanierung oder Neubau des Gemeindehauses sowie ggf. zu einem Architektenwettbewerb. Die Nachfragen und der Austausch der Meinungen zeigte: Dem Bauausschuss war es gelungen, durch gute Information über die Problemstellungen und die Beratungsschritte auch zunächst skeptische Gemeindemitglieder für die Empfehlung Neubau zu gewinnen. Pfr. Feil machte deutlich, dass nach Erarbeitung eines Konzeptes im Jahr 2013 die Genehmigung durch die Diözese beantragt werden kann und danach 2014/15 die Umsetzung. Er bat die Anwesenden, die guten Informationen und Argumente für Gespräche mit anderen zu nutzen. Die Versammlung zeigte: Eine Gemeinde braucht auch in Zukunft ein funktionsfähiges Haus Bauausschuss und KGR arbeiten daran und suchen dazu das Gespräch mit der Gemeinde. (Pfarrer Anton Feil)

15 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 15 Veranstaltungen im Dekanat Wir sind auch noch da Vortrag für Eltern mit behinderten und nichtbehinderten Kindern. Termin: Mittwoch, 25. April 2012, bis Uhr Ort: Haus der Familie Corbeil-Essones-Platz 8, Sindelfingen Kursnr.: , Kosten: 3,00 Euro; Leitung: Claudia Bleif, Dipl. Religionspädagogin Anmeldung im Haus der Familie ist erforderlich, Telefon ( ) , info@hdf-sindelfingen.de Radl- und Wandertage Ein Stück Allgäu hautnah erleben. Termin: Montag, 3. Freitag, 7. September 2012 Infos und Anmeldung bis 7. Juli 2012 bei Elisabeth und Heinz Gerster, Telefon ( ) Veranstalter: Verband Katholisches Landvolk e.v. Donnerstag, 5. April Italienische Messe vom Letzten Abendmahl in Schönaich Ministranten: Giuseppe Martines, Noemi Parlabene und Katia Fiscella Freitag, 6. April Italienische Karfreitagsliturgie in Schönaich (Die Feier vom Leiden und Sterben Christi) Samstag, 7. April Italienische Osternachtfeier in Steinenbronn Sonntag, 8. April Italienische Ostermesse in Weil im Schönbuch Ministranten für die Gottesdienste vom 6. bis 8. April 2012: Noemi und Gioele Parlabene, Giorgia und Giuseppe Martines, Sofia und Martina Di Stefano, Katia Fiscella und Perla Bilegi Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro in den Osterferien Dienstag: Uhr, Donnerstag: Uhr Telefon ( ) , Telefax ( ) Adresse: Schubertstr. 19, Holzgerlingen KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder , feilanton@drs.de Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon ( ) oder , s. Pfarrbüro Jugendreferentin Manuela Bittner: Telefon ( ) oder (01 52) , Jugendreferat@gmx.de, Im Hasenbühl 14, Schönaich Internetseite: Hausmeister Terrazzano: Telefon (01 76) Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Sekretariat - Im Hasenbühl 8 Loredana Scivoli-Brighina, Telefon ( ) ; gesumisericordioso@gmx.de Öffnungszeiten: Montag von 9.00 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Don Emeka: Telefon privat ( ) ; mobil (01 62) Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Freitag, 30. März Liturgie der Buße und Versöhnung Sonntag, 1. April Italienische Messe in Steinenbronn Palmsonntag Ministranten: Noemi und Gioele Parlabene, Giorgia und Giuseppe Martines, Sofia und Martina Di Stefano, Katia Fiscella und Perla Bilegi Aus dem Vereinsleben Angebote für Seniorinnen und Senioren Was ist los im April 2012? Termin Uhrzeit, Ort Veranstalter 2. April Uhr, ev. Kirche, Frauenkreis ev. Gemeindehaus Abendmahl mit Herrn Pfarrer Roß 3. April ab 9.00 Uhr, Frühstückstreff ev. Gemeindehaus 4. April Uhr, Krankenpflegeverein Stüble im Rathaus 5. April ab Uhr, DRK, Senioren-Mittagstisch ev. Gemeindehaus 10. April 8.30 Uhr, DRK, Badefahrt Abfahrt Altes Rathaus Thermalbad 11. April Uhr, Krankenpflegeverein Stüble im Rathaus 12. April ab Uhr, DRK, Senioren-Mittagstisch ev. Gemeindehaus 16. April Uhr, ev. Kirche, Frauenkreis ev. Gemeindehaus mit Frau Doris Elsässer 17. April Uhr, ev. Kirche, Seniorenrunde ev. Gemeindehaus 18. April und Uhr, DRK, Seniorengymnastik Feuerwehr-Gerätehaus 18. April Uhr, Krankenpflegeverein Stüble im Rathaus 19. April ab Uhr, DRK, Senioren-Mittagstisch ev. Gemeindehaus 20. April Uhr, Singabend, Stüble im Rathaus Krankenpflegeverein 23. April Uhr, ev. Kirche, Frauenkreis ev. Gemeindehaus 24. April Uhr, Kaffee-Treff kath. Gemeindehaus

16 Seite 16 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Termin Uhrzeit, Ort Veranstalter 25. April und Uhr, DRK, Seniorengymnastik Feuerwehr-Gerätehaus 25. April Uhr, Krankenpflegeverein Stüble im Rathaus 26. April ab Uhr, DRK, Senioren-Mittagstisch ev. Gemeindehaus 30. April Uhr, ev. Kirche, Frauenkreis ev. Gemeindehaus Freiwillige Feuerwehr Dienste und Termin im April: Samstag, ZUG Uhr Donnerstag, Atemschutzstrecke Samstag, ZUG Uhr Montag, Maibaumstellen Rauchmelder sind Lebensretter Brandrauch ist tödlich. Darum können selbst kleine Brände zur lebensbedrohenden Gefahr werden. Vor allem schlafende Menschen sind gefährdet. Bevor sie aufwachen, werden sie durch Rauch bewusstlos. Es droht die Gefahr des Erstickens. Die Feuerwehr rät darum zum Einbau von Rauchmeldern in Wohnhäusern. Ein Rauchmelder erkennt frühzeitig den tödlichen Brandrauch und warnt durch einen lauten, durchdringenden Ton. Menschen werden so frühzeitig geweckt und alarmiert, dass Rettung möglich ist. Rauchmelder sind daher Lebensretter. Ihre Kosten mit 10 bis 35 Euro sind gering. Rauchmelder werden mit einer Batterie betrieben. Geht deren Ladung zu Ende, gibt der Melder einen entsprechenden Ton ab. Die meisten Rauchmelder funktionieren nach dem Streulichtprinzip. Dabei wird im Gerät eine Lichtquelle aktiviert. Ist Rauch in einer bestimmten Konzentration vorhanden reagiert der Melder und löst den Alarm aus. Ein Rauchmelder pro Wohnung als Mindestschutz zwischen Wohn- und Schlafbereich. Besser: Rauchmelder vor jedem Schlafbereich und in den Schlafund Kinderzimmern. Bei mehrgeschossigen Gebäuden Rauchmelder auch im Treppenhaus montieren. Rauchmelder können auch durch Kabel miteinander verbunden werden. Bei Gefahr alarmieren dann alle Melder gleichzeitig. Rauchmelder an der Decke anbringen und möglichst in Raummitte. Von Wänden oder Einbaumöbeln einen Mindestabstand von 0,5 m beachten. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hildrizhausen Hallo Bereitschaft, am Mittwoch, den 4. April 2012 treffen wir uns um Uhr zum technischen Dienst an der Bauhofgarage. Die Bereitschaftsleitung Im Internet sind wir zu finden unter Krankenpflegeverein Hildrizhausen e.v. Am Mittwoch, den 4. April 2012 treffen wir uns im Begegnungsstüble (Rathaus) von bis Uhr zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen sowie musikalischer Begleitung mit Walter Herrmann. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns über jeden neuen Gast. Handy-Nr.: 0175/ Nachbarschaftshilfe Hildrizhausen Sprechzeiten: dienstags von 8.30 bis Uhr im Rathaus, Zimmer 3, Telefon Ambulante Sprechstunde: dienstags von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 3. Pflegereform wie geht s weiter? Im Januar hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr einen Pflege-Gesetzentwurf vorgelegt, der ab 2013 Leistungsverbesserungen auch für die derzeit rund demenzkranken Menschen in Baden-Württemberg vorsieht. So sollen die Leistungen der Pflegestufen Null bis Zwei etwas aufgestockt und der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2013 um 0,1 Prozent auf 2,05 Prozent des gesetzlichen Bruttolohns beziehungsweise 2,3 Prozent für Kinderlose erhöht werden. Zugleich soll es eine staatlich geförderte aber freiwillige private Pflegevorsorgeversicherung à la Riesterrente geben. Der Sozialverband VdK und andere Verbände älterer, pflegebedürftiger oder behinderter Menschen halten die Bahr-Gesetzesvorschläge für unzureichend. Insbesondere verlangen sie die Einführung des fünfstufigen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, um den Demenzkranken die Pflegestufe Eins oder höher und so Pflegegeld sowie Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege für die pflegenden Angehörigen zu ermöglichen. TSV Hildrizhausen Öffnungszeiten Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Geschäftsstelle: Montags und donnerstags von bis Uhr: Telefon: / Internet: geschaeftsstelle@tsv-hildrizhausen.de Öffnungszeiten Ab dem 2. April ist die Geschäftsstelle wieder zu folgenden Zeiten geöffnet: montags und donnerstags von Uhr bis Uhr

17 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 17 Mitgliedsbeiträge Ab April beginnen wir mit der Abbuchung der Beiträge für den Hauptverein und die Abteilungen. Bitte beachten Sie, dass der Beitrag für Erwachsene für den Hauptverein nach dem Beschluss bei der Generalversammlung von 50,00 Euro auf 60,00 Euro angehoben wurde. Abteilung Fußball Mitgliederverwaltung Harald Gauss F-Junioren Aus im Viertelfinale beim Herrenberger Hallenturnier am 17. März 2012 Bei unserem letzten Hallenturnier in diesem Winter überstanden wir erfreulicherweise mal wieder die Vorrunde, schieden dann aber mit einer klaren Niederlage gegen den späteren Turniersieger aus Zimmern im Viertelfinale aus. 1. Spiel: VfL Sindelfingen TSV Hildrizhausen 1:0 Gleich im 1. Vorrundenspiel hatten wir mit dem VfL Sindelfingen eine harte Nuss zu knacken. Und so waren wir auch fast die gesamte Spielzeit damit beschäftigt ein Gegentor zu verhindern. Diogo in der Abwehr kämpften bravourös um jeden Ball und verhinderte so manche brenzlige Situation. Simon im Tor erwischte einen Sahnetag und brachte die gegnerischen Stürmer mit seinen Paraden reihenweise zum Verzweifeln. Und so sah es lange Zeit nach einem Unentschieden aus. Doch leider gelang dem Gegner, nach einer Unachtsamkeit in unserer Abwehr, in der letzten Spielminute noch der Siegtreffer. 2. Spiel: TSV Hildrizhausen FC Rottenburg 1:0 Mit etwas Wut im Bauch, nach der vorherigen unglücklichen Niederlage, gingen wir umso engagierter in unsere 2. Vorrundenbegegnung und erspielten uns auch von Anfang an zahlreiche Chancen. Immer wieder war es Chester der den Ball über die Flügel nach vorne trug. Schließlich musste aber eine Standardsituation für den vielumjubelten Siegtreffer herhalten, den Maik Mahrla, nach einem scharf getretenen Eckball von Yannik, mit einer schönen Direktabnahme erzielte. 3. Spiel: TSV Hildrizhausen VfL Oberjettingen 1:0 Dieses Spiel wurde 1:0 für uns gewertet, da der Gegner leider nicht angetreten war. Mit zwei Siegen und einer Niederlage qualifizierten wir uns als Gruppenzweiter für das Viertelfinale. Viertelfinale: SV Zimmern TSV Hildrizhausen 5:0 Leider gelang es uns gegen diesen fast schon übermächtigen Gegner aus Zimmern nur in den ersten Minuten das Spiel etwas ausgeglichen zu gestalten. Und so wurden wir trotz großen läuferischen und körperlichen Einsatz förmlich überrannt. Auch wenn Robin, Fynn und Fabian in der Abwehr bis zum Umfallen kämpften und den Gegner immer wieder beim Passen und Schießen störten sowie Maik Nold unermüdlich versuchte sich bei unseren wenigen Kontern gegen 2, 3 Gegenspieler durchzusetzen, mussten wir letztendlich die deutliche Überlegenheit des Gegners anerkennen. Auch wenn dies dann dem ein oder anderen von unseren Jungs schwer gefallen ist. Wir als Trainer und Eltern sind auf jeden Fall auf die gezeigte Leistung von euch sehr stolz. Und wenn man wie ihr, besonders im letzten Spiel, alles aus sich herausgeholt hat und der Gegner war trotzdem besser, dann kann man sich auch keinen Vorwurf machen. Wir freuen uns auf jeden Fall schon wieder auf die nächsten Spiele nach den Osterferien. Marcus, Doro & Thomas Es spielten: Diogo Fernandes Araujo, Chester Johnston, Simon Korell, Maik Mahrla, Maik Nold, Fabian Ojciec, Yannik Rickert, Robin Schütz und Fynn Wohlbold. 2. Mannschaft TSV Hildrizhausen II NK Croatia Sindelfingen 1:3 Tor: Mathias Krüger Einen herben Dämpfer im Abstiegskampf musste der TSV Hildrizhausen II vergangenen Sonntag gegen den Konkurrenten Nk Croatia Sindelfingen hinnehmen. Hildrizhausen erwischte zunächst den besseren Start, zu Beginn hatte man die besseren Tormöglichkeiten doch nach einer Viertelstunde verlor der TSV II immer mehr den Faden. Nach 16 Minuten gerät der TSV II unglücklich in Rückstand, nach einer Flanke kommt es im Strafraum zu einem Missverständnis zwischen Torhüter Braun und Zwirner. Braun kommt beim herauslaufen nicht richtig an den Ball und kann nur abklatschen, der Ball fällt dem Sindelfinger Nenadic vor die Füße, der ins leere Tor einschiebt. In der Folge lief beim TSV II nicht mehr viel zusammen, das Spiel nach vorn geriet völlig ins stocken dadurch kam Hildrizhausen hinten immer mehr in Bedrängnis. Nach 26 Minuten kommt Croatia über die rechte Seite durch, der erste Torschuss geht noch gegen den Innenpfosten und springt wieder aus dem Tor heraus, allerdings bekommt Kovacevic die Chance zum Nachschuss und verwandelt diesen zum 0:2. Bis zur Halbzeit ging auf beiden Seiten nichts mehr. Nach der Pause kam Hildrizhausen viel besser aus der Kabine, plötzlich wurde wieder Fußball gespielt. Doch leider wurden die Torchancen, die sich der TSV erspielte, nicht konsequent genutzt. Wäre in der Anfangsphase der zweiten Hälfte der Anschlusstreffer geglückt, wäre mehr drin gewesen. Doch Hildrizhausen brauchte bis zur 80. Minute, bis Matze Krüger mit einem direkten Freistoß das 1:2 erzielte. Hildrizhausen versuchte alles, um wenigstens noch einen Punkt mitzunehmen. Aber in der 90. Minuten wird der TSV ausgekontert, Andonowski schließt mit einem unhaltbaren Schuss in den Winkel einen Konter ab und stellt den 1:3-Endstand her. 1. Mannschaft TSV Hildrizhausen I Spvgg Weil im Schönbuch I 2:2 Tore: Roberto Klug, Marc Wagner Unser Team begann das Frühschoppenderby mit viel Schwung und spielte auf das Tor der Gäste. Bereits in der 7. Minute schlug David Schosda eine Flanke in den Strafraum und Roberto Klug war mit einem schönen Kopfball zum 1:0 erfolgreich. Zwei weitere Chancen konnten nicht verwertet werden doch nach einer Viertelstunde legte Eric Weber den Ball geschickt in die Gasse für Marc Wagner und der behielt gegen den Weiler Keeper einen kühlen Kopf und vollendete zum 2:0. Das Spiel kannte weiterhin nur eine Richtung und zwar gegen das Weilemer Tor. Nach etwa einer halben Stunde hatte Max Hiesl die Gelegenheit zum 3:0 doch anstatt selbst zu schießen legte er den Ball nochmals quer und so war auch diese Chance vertan. Die Gäste hatten es unter anderem auch ihrem Torhüter zu verdanken daß es zur Halbzeit nur 2:0 hieß. Nach dem Seitenwechsel kamen die abstiegsbedrohten Gäste wie verwandelt aus der Kabine. Nun wurden unsere Spieler unter Druck gesetzt und bereits in der 48. Minute fiel der Anschlusstreffer zum 2:1. Nun waren die Gäste für kurze Zeit Herr im fremden Haus und hatten durch ihren Mittelstürmer eine weitere gute Gelegenheit. Nach einer Stunde Spielzeit kam auch unser Team wieder besser ins Spiel und es gab jetzt einen offenen Schlagabtausch. Max Hiesl und der eingewechselte Anil Yildiz hatten Chancen das Spiel zu entscheiden doch scheiterten sie am Torhüter der Gäste. In den letzten fünf Minuten kämpften beide Mannschaften mit offenem Visier. Wiederum Anil Yildiz brachte den Ball nicht am Gästekeeper vorbei und fast im Gegenzug zielte der Weilemer Stürmer zu genau und traf nur den Pfosten. Als sich alles schon auf den knappen Heimsieg eingestellt hatte starteten die Gäste

18 Seite 18 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen einen letzten Angriff. Der erste Versuch konnte abgeblockt werden doch bekam unser Team den Ball nicht aus der Gefahrenzone. Nach einem weiteren Durcheinander im Hildrizhauser Strafraum entschied der Schiedsrichter auf Strafstoss weil ein Gästestürmer regelwidrig am Torschuss gehindert wurde. Der Elfmeter wurde dann zum 2:2-Endstand verwandelt. Die nächsten Spiele: Sonntag, 1. April Uhr: FC Unterjettingen I TSV Hildrizhausen II Uhr: VfL Nagold II TSV Hildrizhausen I TSV Hildrizhausen Abteilung Laufgruppe Kreis-Cross-Meisterschaften am 25. März 2012 Dieses Jahr wurden die Kreis-Cross-Meisterschaften in Altdorf durchgeführt. Für den TSV Hildrizhausen gingen Wily Hoppert und Claus Sander an den Start. Bei guten äußeren Bedingungen belegte Wily Hoppert auf der 5600 Meter Strecke den 7. Gesamtplatz (21:54). In seiner Altersklasse war dies der Kreismeistertitel. Einen Platz dahinter überquerte Claus Sander nach 22:07 den Zielstrich (AK M45 Platz 4). TSV Hildrizhausen Abteilung Tennis Frühjahrswanderung An diesem Sonntag, den 1. April 2012 findet unsere traditionelle Frühjahrswanderung statt. Wir starten um Uhr am Alten Rathaus und wandern ins Goldersbachtal. Jeder bringt sein Grillgut selber mit, Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen. Uli Gauss HSG Schönbuch: Hillinger, Zimmermann; Wolf (7), Zegledi (3), Marks (1), Appelrath (6/3), Beer (5), Hoffmann, Bätz (3), Friedrich (12), Starke. 1. Frauen, Landesliga Keine Punkte am Bodensee 30:34 Im letzten Spiel auf Verbandsebene unterlag die HSG Schönbuch in Lindau am Bodensee mit 34:30. Mit dem Abstieg geht auch ein Stück Frauenhandballgeschichte bei der HSG Schönbuch zu Ende. HSG Schönbuch: Winter; Böhm (3), Kron (2), Haushahn (4), Gotter (8), Wittke (7), Kain (6). 2. Männer, Landesliga 3 HSG Frid/Mühlheim HSG Schönbuch 43:35 Partystimmung bei der HSG Schönbuch II Der viel zitierte Rechenschieber musste nicht eingesetzt werden. Die HSG Schönbuch II spielt auch in der kommenden Runde in der Landesliga. Und das, obwohl das Team bei der HSG Fridingen/Mühlheim mit 43:35 deutlich unterlag. Im Bus war auf Grund des feststehenden Klassenerhalts anschließend natürlich Party angesagt. Das war richtig gut, so macht eine Heimfahrt von einem Auswärtsspiel Spaß, freute sich Timo Luppold. HSG Schönbuch: Marks, Raizner, Schneider; Schmid (2), Wolf (9), Di Filpo (4), Zeising (3), Krüger (4), Großmann (3), Maier (2), Zanner (1), Bauer (1), Raisch (1), Schenk (5). 2. Frauen, Kreisliga A HSG Schönbuch 2 SKV Rutesheim 23:20 3. Männer, Kreisliga C HSG Schönbuch 3 VfL Sindelfingen 33:19 A-Jugend männlich, Bezirksliga SG Leonberg/Eltingen HSG Schönbuch 42:24 C-Jugend männlich SG Leonberg/Eltingen HSG Schönbuch 35:31 D-Jugend weiblich, Bezirksklasse TSV Altensteig HSG Schönbuch 10:4 SG Leonberg/Eltingen HSG Schönbuch 5:2 E-Jugend, Pokalrunde SV Magstadt HSG Schönbuch 15:0 HSG Schönbuch 4 SG HCL 4:17 HSG Schönbuch 4 SG Nebringen-Reusten 3:26 HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83, Weil im Schönbuch Telefon ( ) Ergebnisse vom Wochenende Rückblick 1. Männer, Württembergliga Süd TG Nürtingen HSG Schönbuch 28:37 Starke Leistung beim 37:28 Auswärtssieg Die HSG Schönbuch hat zwar bei Württembergliga-Absteiger TG Nürtingen deutlich mit 37:28 gewonnnen und dabei eine hervorragende Leistung gezeigt, der Klassenerhalt ist für das Team von der Schönbuch-Lichtung aber noch nicht in trockenen Tüchern. Am 15. April 2012 hat die Mannschaft nun aber gegen Meister MTG Wangen daheim die Möglichkeit, alles klar zu machen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Vizemeisterschaft unserer D1-Jugend in der Bezirksklasse Durch 2 deutliche Siege beim letzten Spieltag in Nebringen am 18. März 2012 wurde der 2. Platz und somit die Vizemeisterschaft in der Bezirksklasse gesichert. Im ersten Spiel mussten unsere Jungs gegen die Mannschaft der Spielgemeinschaft Echaz-Erms antreten. Durch eine engagierte Abwehrleistung konnten wir den Spielaufbau der JSG Echaz-Erms konsequent unterbinden. Schnelles Konterspiel und einige super Ballstafetten führten zum 13:7 Spielerfolg unseres Teams. Im 2. Spiel ging es gegen die SG Nebringen / Reusten. Nur in den ersten beiden Minuten konnten die Hausherren mithalten und führten zu Beginn mit 2:1. Danach besann sich unsere Mannschaft auf ihre Qualitäten und erhöhte den Druck vor allem in der Abwehr auf den Gegner. Auch in diesem Spiel führten das schnelle Konterspiel und die geschlossene Abwehrleistung zum Erfolg. Am Ende stand es 19:9 für unsere Jungs. Gratulation an die Mannschaft für eine tolle Leistung in dieser Runde und die Vizemeisterschaft.

19 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 19 Es spielten: Bastian Maier (Tor), Silas Fischer, Philip Toth, Julian Arnold, Max Wanner, Fabian Ganser, Paul Frasch, Thimo Ludwig, Kevin Lahrs, Sven Artschwager, Nils Artschwager. Nominierung zur HVW-Sichtung Ein weiteres Highlight ist die Nominierung von Philip Todt und Sven Artschwager zur HVW-Sichtung. Für die Bezirksauswahl-Sichtung Achalm-Nagold konnten wir Ende letzten Jahres 5 Spieler anmelden. Bastian Maier, Fabian Ganser, Thimo Ludwig, Philip Todt und Sven Artschwager trainierten im Stützpunkttraining samstags für die Platzierungen. Am Ende konnten sich aus unserem Team Philip und Sven für die Auswahlmannschaft Achalm-Nagold empfehlen und werden nun am HVW-Sichtungsturnier am 15. April 2012 teilnehmen. Allen Spielern an dieser Stelle nochmals vielen Dank für ihr Engagement und Philip und Sven wünschen wir viel Erfolg bei der Sichtung. Inline-Treff für Kids nach den Osterferien Ostern steht vor der Tür und damit wird es für alle kleinen Inline- Fans von 6 bis 10 Jahren Zeit, ihre acht Rollen abzustauben. Auch in diesem Jahr möchten wir euch fit für den Sommer machen und die erste Runde startet gleich nach den Osterferien: An vier aufeinander folgenden Mittwochnachmittagen könnt ihr euer Können auf den Skates verbessern. Das Programm wird in drei parallelen Gruppen genau auf eure Skills und Bedürfnisse abgestimmt*): Neulinge: Kinder, die noch nie auf Inlinern standen. Anfänger: Kinder, die sich schon selbst auf Inlinern bewegen können, aber das Bremsen und sichere Stürzen noch(mal) lernen möchten. Fortgeschrittene: Kinder, die sicher fahren und bremsen, aber einfach noch besser werden wollen. Mit den Fortgeschrittenen werden wir vor allem Spiele (Hockey, Basketball, Völkerball...) auf Inlinern ausprobieren. *) Mindestteilnehmerzahl je Kursniveau = 4 Termine jeweils von bis Uhr: Mittwoch, 25. April 2012 Mittwoch, 2. Mai 2012 Mittwoch, 9. Mai 2012 Mittwoch, 16. Mai 2012 Ersatztermin: Mittwoch, 23. Mai 2012 wo: Kosten: Schulhof der GHS in Weil im Schönbuch 28 Euro Mitglieder, 36 Euro Nicht-Mitglieder Konzert Danke Der Musikverein Stadtkapelle Holzgerlingen e.v. möchte sich recht herzlich bei allen Besuchern bedanken, die am vergangenen Sonntag so zahlreich den Weg zum diesjährigen Konzert in die Stadthalle gefunden haben. Die Jugendkapelle Fetzige Noten eröffnete das Konzert mit Born this Way, machte dann einen Abstecher zu Rats, Bats and Spiders und gelangte zu Best of the Beatles. Nach dem Auftritt der Jugendkapelle nahm das Große Blasorchester auf der Bühne Platz und bot dem Publikum einiges für die Ohren. Stücke wie der Marsch In Treue fest, A Tribute to Ray Charles, Orient Express oder Robin Hood bereicherten unter der musikalsichen Leitung von Joachim Nägele das Programm. Bei A Tribute to Lionel zeigte unser Trompeter Tobias Gauss sein Können und gleich anschließend begeisterten bei Furore vier Klarinetten. Natürlich gab es noch zwei Zugaben: Mac Arthur Park und Alte Kameraden Swing waren zu hören. Wir hoffen es hat Ihnen gut gefallen und freuen uns schon aufs nächste Mal! Ein besonderes Dankeschön geht auch an die Helfer, die für den Ausschank gesorgt haben. Teilnahme: nur mit vollständiger Schutzausrüstung Handschützer Ellenbogenschützer Knieschützer Helm (z. B. Fahrradhelm) Infos bei Joana Baaij, Telefon ( ) oder (01 76) , joana@susss.de Anmeldung nur unter Wir freuen uns auf euch!

20 Seite 20 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen Parteien und Wählervereinigungen Einladung Ich lade herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Termin: Mittwoch, 18. April 2012, Uhr Ort: Weil im Schönbuch, Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 6. Wahlen a) der/des 1. Vorsitzenden b) der/des stellv. Vorsitzenden c) des/der Kassiers/Kassiererin d) des Schriftführers/der Schriftführerin e) der Beisitzer 7. Wahl der Delegierten 8. Bericht aus dem Gemeinderat 9. Sonstiges Mit freundlichen Grüßen gez. Ingeborg Soller-Britsch Mitteilungen anderer Behörden Die Reha-Klinik Böblingen wird Zentrum für Altersmedizin Aufsichtsrat beschließt Umwandlung Bereits im März 2011 beschloss der Aufsichtsrat des Klinikverbundes Südwest die Etablierung einer wohnortnahen voll- und teilstationären psychiatrischen Versorgung im Landkreis zu unterstützen und vor dem Hintergrund der anhaltenden Defizitentwicklung der Geriatrischen Rehabilitationsklinik deren Räumlichkeiten am Krankenhaus Böblingen dem Zentrum für Psychiatrie Klinikum Nordschwarzwald (ZfP) ab 1. September 2012 zur Verfügung zu stellen. Das ZfP Calw ist für die psychiatrische Versorgung des Landkreises Böblingen zuständig, eine Satellitenklinik im Landkreis Böblingen schon lange eine Forderung des Kreistages, der das Sozialministerium schließlich zustimmte. Nach einer kurzen Umbauphase wird im Frühjahr 2013 das neue Behandlungs zentrum mit 60 stationären psychiatrischen Betten und einer suchtmedizinischen Tagesklinik im Umfang von 18 Plätzen eröffnet werden. Landrat Roland Bernhard begrüßt diese Entwicklung: Die wohnortnahe Versorgung ist mir ein großes Anliegen, sie ist aus therapeutischer Sicht in erster Linie für die Patienten aber auch für die Angehörigen wichtig und wird nicht zu Lasten der rehabilitativen Versorgung geriatrischer Patienten gehen. Die Mitglieder des Aufsichtsrates der geriatrischen Rehabilitationsklinik Böblingen ggmbh und der Klinikverbund Südwest GmbH stimmten nun für die Überführung der Geriatrischen Rehabilitationsklinik Böblingen in ein akutmedizinisches Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Sindelfingen-Böblingen als bettenführende Abteilung mit tagesklinischen Rehabilitationsplätzen. Die stationäre Patientenversorgung wird somit zukünftig im Zentrum für Altersmedizin erfolgen und das bisherige ambulante Behandlungsangebot der Tagesklinik bleibt bestehen. Alle Arbeitsplätze der geriatrischen Rehaklinik bleiben selbstverständlich erhalten. Somit fließt die Kompetenz der geriatrischen hochspezialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin in die bedarfsgerechte Versorgung der Patienten ein, betont der Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikverbundes Südwest, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer. In den Kliniken Böblingen als auch in den Kliniken Sindelfingen erfolgt im Zentrum für Altersmedizin eine besondere Behandlung durch ein geschultes und multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzten, Pflegemitarbeitern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychiatern. Bisher wurden die Patienten nach akutmedizinischer Behandlung in die geriatrische Reha-Klinik überwiesen, ab September erfolgt die komplette Behandlung am jeweiligen Haus. Als Ergänzung zur Behandlung im Zentrum für Altersmedizin wird weiterhin die teilstationäre geriatrische Rehabilitation, also die Tagesklinik, an den Kliniken Böblingen angeboten. Ziel ist die Wiederherstellung der individuellen Selbständigkeit und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit nach einer schweren Erkrankung. Dr. Elke Frank, Geschäftsführerin des Klinikverbundes Südwest, ist sich daher sicher: Mit dieser Entscheidung erreichen wir eine sinnvolle strategische Weiterentwicklung der geriatrischen Versorgung für die Patienten aus dem Landkreis Böblingen. Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Zuschuss für Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen ab 1. April 2012 Neue Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen bis 20 Kilowatt elektrischer Leistung, die in bestehende Häuser eingebaut werden, können nach dem neuen Förderprogramm einen einmaligen Investitionszuschuss erhalten. Die Höhe des Zuschusses ist nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt. So erhalten zum Beispiel kleine, für Ein- und Zweifamilienhäuser geeignete, Anlagen mit einer Leistung von einem Kilowatt elektrischer Leistung Euro, große Anlagen mit 19 Kilowatt hingegen Euro. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltet das vom Bundesumweltministerium herausgegebene Förderprogramm, welches zum 1. April 2012 in Kraft tritt. Die gute Botschaft, dass es den höchsten Fördersatz pro Kilowatt für die meisten in den vergangenen Monaten vorgestellten Kleinstanlagen gibt, wird durch den Wermutstropfen kompensiert, dass das Fördervolumen auf insgesamt 20 Millionen Euro gedeckelt ist, sagt Berthold Hanfstein, Geschäftsführer der Energieagentur des Landkreises Böblingen. Die Anlagen dürfen nicht in einem Gebiet mit einem Anschlussund Benutzungsgebot für Fernwärme liegen und müssen sowohl mit einem Wartungsvertrag betreut werden als auch anspruchsvolle Effizienzanforderungen erfüllen. Die Anforderungen der europäischen Richtlinie für Kleinstanlagen müssen deutlich übertroffen werden. Die Primärenergieeinsparung muss für Anlagen kleiner zehn Kilowatt elektrischer Leistung mindestens 15 Prozent und für Anlagen von zehn bis einschließlich 20 Kilowatt mindestens 20 Prozent betragen. Außerdem ist ein Gesamtnutzungsgrad von mindestens 85 Prozent einzuhalten. Des Weiteren müssen ein adäquater Wärmespeicher, eine Steuerung und Regelung für eine wärmeund stromgeführte Betriebsweise inklusive eines intelligenten Wärmespeichermanagements sowie ein Messsystem zur Bestimmung des aktuellen Strombedarfs (Smart Meter) für Anlagen ab drei Kilowatt elektrischer Leistung vorhanden sein. Eine Fördervoraussetzung ist zudem, dass die Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen in der Liste der förderfähigen Anlagen des BAFA enthalten sind. Weitere Informationen gibt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn, Telefon ( ) Zu be-

21 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 21 achten ist, dass Anträge auf Förderung erst ab dem 1. April 2012 eingereicht werden können. Ab diesem Zeitpunkt finden Antragsteller auch im Internet unter unter Energie/Kraft- Wärme-Kopplung/Mini-KWK-Zuschuss die Antragsformulare. Neue Defibrillatoren für die Zulassungsstellen in Herrenberg und Leonberg Schulung der Mitarbeiterinnen bei der Übergabe Landratsamt Böblingen hatte sich früh an Aktion Kampf dem Herztod beteiligt Im Rahmen einer Schulungsmaßnahme wurden die neuen Defibrillatoren an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KFZ-Zulassungsstellen in Herrenberg und Leonberg übergeben. Bereits bei der Aktion Kampf dem Herztod der Björn-Steiger-Stiftung hatte das Landratsamt Böblingen, als eine der ersten Behörden im Landkreis, Defibrillatoren für die Kundenbereiche und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschafft. Zug um Zug wurden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Außenstellen geschult und mit einem Defibrillator ausgestattet. Schreiben an Einbürgerungskandidaten im Landkreis Böblingen Landrat Bernhard: Willkommenskultur etablieren Einbürgerung wichtiger Meilenstein bei der Integration In einem Schreiben an rund Migranten wirbt Landrat Roland Bernhard für die Einbürgerung. Angeschrieben werden ausländische Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Böblingen, die keinen deutschen Pass besitzen, aber durch langjährigen Aufenthalt in Deutschland, die Möglichkeit hätten, die deutsche Staatsangehörigkeit zu beantragen. In einer ersten Runde werden gut junge Menschen zwischen 21 und 25 Jahren das Schreiben erhalten. Es ist mir ein Anliegen, dass wir eine Willkommenskultur etablieren. Die Einbürgerung ist ein wichtiger und der letzte Baustein der Integration und ich freue mich über jeden Mitmenschen, der sich für die deutsche Staatsangehörigkeit entscheidet, so der Landrat. Durch die Einbürgerung würden Angehörige anderer Staaten zu gleichberechtigten Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland mit allen Rechten und Pflichten als Staatsbürger. Damit verbunden sind nicht nur das aktive und passive Wahlrecht bei allen Wahlen, sondern auch die Möglichkeit der freien Berufswahl, die volle Freizügigkeit in Europa und das visumfreie Reisen in viele Länder, so Bernhard weiter. Er könne deshalb alle hier lebenden Ausländer, die mit dem Gedanken einer deutschen Staatsangehörigkeit spielen nur ermutigen, den Schritt zu wagen. Auch das ehrenamtliche Engagement für unsere Gesellschaft sei willkommen. Der Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit ist gar nicht so schwer, wie manche vielleicht denken, sagt Landrat Roland Bernhard. Die von uns angeschriebenen Menschen erfüllen bereits eine der wichtigsten Voraussetzungen, nämlich den langjährigen Aufenthalt in Deutschland. Außerdem brauche es aber noch ein paar weitere Voraussetzungen, um den deutschen Pass zu bekommen. Dazu gehörten ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache und der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung. Auch dürften etwa Hartz-IV-Empfänger nicht eingebürgert werden, da sie staatliche Leistungen erhalten. Meist sei es auch erforderlich die bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben. Mehrmals im Jahr findet im Landratsamt Böblingen eine Einbürgerungsfeier statt und schafft so die Möglichkeit, in einem gemeinsamen Erlebnis die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen. Wir unterstreichen damit die Bedeutung der Einbürgerung für jeden einzelnen auf seinem Lebensweg, aber auch für unsere Gesellschaft als äußeres Zeichen der gelungenen Integration, fasst Landrat Roland Bernhard die Zielsetzung der Veranstaltung zusammen. Im Jahr 2010 wurden laut Statistischem Landesamt gut Ausländer in Baden-Württemberg eingebürgert. Im Landkreis Böblingen erhielten im vergangenen Jahr 654 Personen die deutsche Staatsangehörigkeit. Die Einbürgerungsgebühr beträgt 255 Euro. Informationen zur Einbürgerung gibt es im Landratsamt Böblingen montags bis freitags von 8.30 bis Uhr und donnerstags Nachmittag von bis Uhr. Ansprechpartner für Interessierte Ausländer finden sich auf der Webseite des Landratsamts unter Coaching Fit für Bewerbungen Bewerbungstraining bei der HASA Landrat Bernhard ist begeistert über das ehrenamtliche Engagement, das Jugendlichen den Start ins Berufsleben erleichtert Coaching Fit für Bewerbungen ist eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis Böblingen mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler insbesondere von Hauptschulen bei ihren Bewerbungen zu unterstützen. In den letzten sechs Jahren wurden nahezu 2000 individuelle Gespräche mit Schülern aus sechzehn Schulen geführt. Das Bewerbungstraining findet mit Schülerinnen von HASA in Sindelfingen statt. Diese Schüler brauchen unsere Unterstützung in besonderem Maße und sind dankbar für jeden Hinweis, den wir ihnen aus unserem Berufsleben geben können, sagt Manfred Koebler, Leiter des Coaching- Teams, das derzeit aus 22 erfahrenen Ehrenamtlichen besteht. Ich bin begeistert über das generationenübergreifende Engagement, das den Jugendlichen den Start in das Berufsleben erleichtert. Durch diese Unterstützung haben die Jugendlichen einfach bessere Chancen ihre Stärken dem zukünftigen Abreitgeber zu zeigen, lobt Landrat Bernhard den tatkräftigen Einsatz der Ehrenamtlichen. Das Coaching wird in mehreren Stufen an den Schulen durchgeführt. Nach einer Abstimmung mit den Lehrkräften und dem Schulsozialpädagogen stellen sich die Beraterinnen und Beratern in den Klassen vor. Hier werden die wichtigen Punkte für eine Bewerbung erklärt und wie ein Bewerbungsschreiben gestaltet und formuliert werden muss, damit sich die Chance erhöht, aus der Vielzahl der Mitbewerber eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu bekommen. Warum machen Sie das? ist oft die Frage der Schüler. Wir wollen etwas an die Jugend zurückgeben, als Dankeschön für unsere Zeit im Berufsleben, wo es uns gut ging, ist die Antwort vom Coaching-Team. Und eine Schülerin der Mildred-Scheel- Schule in Böblingen spricht aus, was viele denken: Dass es Menschen gibt, die wegen uns an die Schule kommen und dann sogar noch umsonst und in ihrer Freizeit... hätte ich nie gedacht. Voll cool. Bewerbungsschreiben werden besprochen und gegebenenfalls verbessert. Dann folgt ein individuelles Vorstellungsgespräch, ganz praxisnah, so wie es die Coaches jahrelang in ihren Betrieben durchgeführt haben. Ich war sehr aufgeregt, ich wusste nicht, was auf mich zukommt, so eine Schülerin der Berkenschule in Holzgerlingen, aber es war dann eigentlich echt cool, weil die Dame mir sehr viele Tipps gegeben hat, was und wie ich es sagen muss. Eigentlich habe ich mir ein Bewerbungsgespräch schlimmer vorgestellt. Und so manche Schülerin oder Schüler müssen auf ihre schlechten Noten hingewiesen werden. Der hat mich doch tatsächlich auf mein schlechtes Zeugnis angesprochen, oh war mir das peinlich, meinte etwas verschämt ein Schüler, aber ich werde es bis zum Halbjahreszeugnis besser machen, das nehme ich mir fest vor. Hätte nicht gedacht, dass mir das was ausmacht. Am Ende eines jeden Gesprächs erstellen die Coaches ein Resumée-Blatt für den Schüler. Hier werden die Stärken notiert und auch die Punkte für Verbesserungen. Oft ist es ein Hinweis auf

22 Seite 22 Nachrichtenblatt Gemeinde Hildrizhausen die zu verbessernden Noten und auch auf eigene Stärken, die der Schüler in seinem Bewerbungsschreiben und auch im Gespräch herausstellen sollte, meint Heinz Possienke, Coach und Koordinator des Coaching-Teams für die Rappenbaumschule in Dagersheim. Dessen ehemaliger Rektor, Reinhard Samesch fasst die Tätigkeit des Coaching-Teams so zusammen: Dieses Coaching ergänzt die Arbeit der Lehrkräfte und der Schulsozialarbeit zur Thematik Bewerbung in idealer Weise. Sehr kompetente Berater/Innen mit gutem pädagogischem Einfühlungsvermögen geben den Schüler/Innen mit der wichtigen Sicht von außen gute Hilfestellungen und Impulse. Die Schüler/Innen nehmen das Training gut und mit großer Ernsthaftigkeit an. Auch die Lehrer fühlen sich mit diesem Coaching unterstützt und sind dankbar für diese externen Impulse für die Klasse. Die Schüler/Innen erfahren die Bedeutung schulischer Leistungen und schulischer Inhalte von Dritten, denen erfahrungsgemäß gerne mehr Glauben geschenkt wird als uns Lehrern, resümiert der Klassenlehrer der 9a an der Hauptschule am Goldberg und die Rektorin Diemut Rebmann ergänzt das Angebot der individuellen Unterstützung ist sehr bereichernd und ergänzt unsere schulischen Maßnahmen und Möglichkeiten bestens. Einige der Coaches sind gleichzeitig Paten für die Schülerinnen und Schüler. Erich Mössinger zum Beispiel betreut gleich sechs Jugendliche an der Eichholzschule in Sindelfingen: Es macht Spaß mit diesen jungen Leuten zu arbeiten. Jede kleine Verbesserung, sei es in den Klassenarbeiten oder im sozialen Bereich ist für alle ein Erfolgserlebnis. Ich unterstütze und berate wo ich nur kann, alles in Abstimmung mit den Lehrern und dem Schulsozialpädagogen. Weiterbildung ist auch für die Berater ganz wichtig. Wir dürfen nicht stehen bleiben auf unserem Wissen der letzten 30 Jahre, betont Heinz Flemming aus Böblingen daher besuchen wir Firmen, um zu erfahren, welche Ausbildungsberufe für Hauptschüler angeboten werden, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind und wie das Bewerbungsverfahren läuft. Mehr als zehn Betriebe hat das Coaching-Team im letzten Jahr besucht. Darunter auch die betriebliche Ausbildung im Mercedes-Benz Werk in Sindelfingen. Da konnten wir viel über unsere neuen technischen Berufszweige erfahren stellt Bernd Großhans fest, früher in verantwortlicher Position bei Daimler, jetzt im Ruhestand und aktiv beim Coaching-Team. Für Manfred Koebler, gleichzeitig Vorsitzender des Kreisseniorenrats, sind ohnehin generationsübergreifende Projekte ein ideales Betätigungsfeld für die vielen jung Gebliebenen der Generation im dritten Lebensabschnitt: Wir sind in Sindelfingen, Böblingen und Umgebung reich an kompetenten und fitten Seniorinnen und Senioren, die sicherlich bereit sind, mit der Jugend zusammenzuarbeiten. Dabei können wir Erfahrung einerseits und Neugier und Unbekümmertheit andrerseits zusammen wirken lassen. Wer sich noch fit fühlt und Lust und etwas Zeit hat, kann sich gerne in den verschiedenen Projekten des Landkreises einbringen Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildriz hausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf Generalversammlung Feuerwehr Altdorf Feuerwehrgerätehaus Gottesdienst, Ev.-meth. Kirche EmK Abschluss Gemeindehaus kirchl. Unterricht mit Segnung Erzählkonzert Ev. Kirche St. Blasius Kirche Jesus vor der Passion Hildrizhausen Jahreshauptver- Schnaidrebbler / TSVsammlung Schtombaschiaßer Vereinsheim Palmfrühstück Kath. Kirche Kath. Gemeindehaus Frühstückstreff DRK Evang. Gemeindehaus Holzgerlingen Delegierten- SpVgg Holzgerlingen Stadionversammlung Gaststätte Hauptversammlung Musikverein Stadtkapelle Holzgerlingen e. V ReLaax-Tour Ski- und Flims-Laax (CH) de Suisse Snowboardschule Schönbuch e. V Gut & Billig Ausfahrt Ski- und Gstaad (CH) Snowboardschule Schönbuch e. V Holzgerlinger Arbeitsgruppe Berkenschulhof Fahrradbörse Verkehr/ Stadtentwicklung 2030 Sozialtherapeutischer Verein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Ihr altes Handy den Menschen zuliebe! Ressourcen sparen, Umwelt schonen, Maltesern helfen! Durch das Einsenden Ihres Alt-Handys unterstützen Sie die Aktion Lebensfreunde der Malteser. Sammelumschläge gibt es in Ihrer Malteser Dienststelle. Mach mit! Weitere Infos unter: Wellcome auf der Schönbuchlichtung Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. wellcome praktische Hilfe für Familien nach der Geburt, unterstützt junge Mütter oder Familien nach der Geburt eines Kindes und hilft, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunde hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche wellcome-mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter ausgiebig duscht. Sie geht mit dem Geschwisterkind zum Spielplatz, begleitet die Zwillings-

23 Na c h r i c h t e n b l at t Ge m e i n d e Hi l d r i z h a u s e n Seite 23 mutter zum Kinderarzt. Wenn es nötig ist, kauft sie Kleinigkeiten ein, steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu. Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt etwa zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden im ersten Lebensjahr des Kindes statt. Die Gebühr beträgt 5 Euro pro Stunde, doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg. Wir suchen Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen für wellcome Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit als Ehrenamtliche/r bei wellcome haben oder aber Sie möchten wellcome als Familie in Anspruch nehmen dann wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin für die Schönbuchlichtung: Frau Susanne Binder (persönlich immer dienstags von 9.00 bis Uhr) unter ( ) oder per an familienzentrum@stv-holzgerlingen.de Weitere Informationen erhalten Sie unter Nur für Sparfüchse: VVS-OsterSpezial Einen Tag zahlen, zwei Tage fahren Bald ist der Hase wieder los. Andernorts im klassischen Braunpelz, hier im VVS-Gebiet im angesagten Tigerlook. Im Gepäck hat der gestreifte VVS-Osterhase ein ganz besonderes Ticket. Zum vierten Mal gibt es beim VVS das OsterSpezial: ein preisgünstiges Ticket, das während der gesamten Osterferien gilt. Mit dem OsterSpezial können VVS-Fahrgäste vom 31. März 2012 bis zum 15. April 2012 mit allen TagesTickets anstatt einem Tag gleich zwei Tage fahren und das zum Preis von nur einem. Wer ein TagesTicket kauft, kann nicht nur am gleichen Tag damit fahren, sondern auch am nächsten. Das gilt für alle EinzelTagesTickets und für alle GruppenTagesTickets, mit denen bis zu fünf Personen fahren können. Wer sein netzweit gültiges EinzelTagesTicket als OsterSpezial nutzt und damit auch am nächsten Tag fährt, spart 13,50 Euro. Mit dem GruppenTagesTicket für das gesamte Netz können Fahrgäste sogar 17,90 Euro sparen. Wer nicht im ganzen Netz herumfahren möchte, kann auch zu einem günstigeren TagesTicket für ein bis zwei Zonen oder für drei bis vier Zonen greifen ganz nach Bedarf. Das OsterSpezial ist ein ganz normales Einzel- oder GruppenTagesTicket, das es am Automaten, beim Busfahrer oder bei den VVS-Verkaufsstellen gibt. Fahrgäste müssen das TagesTicket nicht unbedingt in den Osterferien kaufen, sondern können es sich schon früher besorgen. Wer schon eines in der Tasche hat und es erst an einem der Ferientage entwertet, kann es automatisch auch am nächsten Tag nutzen. Wer noch eine Idee für den nächsten Ausflug braucht der VVS hat in seinem aktuellen Frühlingsprospekt viele Freizeittipps zusammengestellt: Ausflugsziele, Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten der Region. Mit dabei sind unter anderem das Friedrichsbau Varieté, das Landesmuseum Baden-Württemberg und das 18. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart. Den Prospekt mit Hinweisen auf Vergünstigungen für VVS-Kunden gibt es bei den Verkaufsstellen, im Bus oder im Internet unter Viele weitere Ausflugstipps und zwar über sind übrigens auf dem VVS-Freizeitportal zu finden. Passions-Gospelmesse Gospelcompany mit Tracey Campbell (GB) In der Passionszeit veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde Gärtringen ein bemerkenswertes Gospelkonzert mit der dunkelhäutigen Gospelsängerin Tracey Campbell. In dem Gospelkonzert wird die Leidensgeschichte Jesu bis hin zu seiner Auferstehung in Worten und Bildern durch Filmausschnitte und Lesungen ergreifend veranschaulicht. Die in London lebende Sängerin gilt als eine der begabtesten schwarzen Gospelsängerinnen Großbritanniens. Europaweit zieht Sie ihre Zuhörer mit ihrer gewaltigen Soulstimme in den Bann und arbeitet regelmäßig mit Musikgrößen wie Michael Bolton, Mariah Carey, Westlife und Secret Garden zusammen. Sie ist eine der wenigen Stars, die sich trotz ihrer großartigen Karriere und ihres Könnens eine natürliche Ausstrahlung bewahrt hat. Die Gospelcompany, begeisternd und authentisch: Tracey Campbell (GB), Evie Sturm (voc.) und Andi Doncic (Piano/ Sax ophon) garantieren für einen außergewöhnlichen Gospel- Abend. Zum Passions-Gospelkonzert am Ostersonntag, 8. April 2012 um Uhr in der St. Veit-Kirche lädt die evangelische Kirchengemeinde Gärtringen herzlich ein. Eintritt: im Vorverkauf Erwachsene 10 Euro (AK 12 Euro), Jugendliche 6 bis 17 Jahre 6 Euro (AK 8 Euro) Kinder unter 6 Jahren sind frei. Vorverkauf: Dekolädle, Kirchstr. 3, Gärtringen, Info unter Telefon ( ) JuniorBotschafter 20 MACHT MIT! Mit der besten Aktion werdet ihr UNICEF JuniorBotschafter des Jahres 2012 oder gewinnt einen der Sonderpreise. Setzt euch für KINDER- RECHTE ein. Alle Teilnehmer erhalten eine JuniorBotschafter-Urkunde. Material, auch im Klassensatz, könnt ihr kostenlos bestellen: juniorbotschafter@unicef.de oder UNICEF JuniorBotschafter, Höninger Weg 104, Köln Tel Einsendeschluss: 31. März Informieren Sie Ihre Kunden mit einer Anzeige in der KREISZEITUNG!

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Anmeldung zur Kinderbetreuung

Anmeldung zur Kinderbetreuung Absender: Familie Rückgabe bis spätestens 2016 71696 Möglingen Gemeinde Möglingen Hauptamt, Fr. Riegler Rathausplatz 3 71696 Möglingen Anmeldung zur Kinderbetreuung Angaben zum Kind: Vorname(n): Nachname:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN S e i t e 1 SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Einrichtung 2 Kindertageseinrichtungen, Betreuungsangebote

Mehr

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr.

Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes. Straße/Hausnummer. Telefon Nr. Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 An die Eltern der Kinder von 0 10 Jahren Gabi Wolf g.wolf@gemmrigheim.de Az.: 460.023 / gw 18. Oktober 2016 21 Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern, die Gemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick In den Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Nufringen werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum 10.

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaften am 16.06.2015 TOP öffentlich Aktenzeichen: 460; 022.31 1. Beratungsgegenstand Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 2. Beschlussvorschlag:

Mehr

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Gemeinde Hechthausen Der Bürgermeister Vorlage Nr. HEC 0025/2010 Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor 11.06.2010 Ja Öffentlich AKZ Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Beratungsfolge:

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

1. Empfänger von laufender Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II (Alg II) 3. Familien mit behindertem Kind mit mindestens 20 % Behinderungsgrad

1. Empfänger von laufender Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II (Alg II) 3. Familien mit behindertem Kind mit mindestens 20 % Behinderungsgrad Gemeinde Weil im Schönbuch Az.: 487.51, 020.06 Sozial- und Familienpass-Richtlinien der Gemeinde Weil im Schönbuch (Fassung ab 7. Juni 2011 mit rückwirkender Geltung ab 01.01.2011 bzw. 05.07.2011 für Absatz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten A 4.2 Seite 1 Gemeinde Illerkirchberg Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Verbindliche Eltern-Erklärung bei Beanspruchung eines 45-Stunden-Platzes in einer Kindertageseinrichtung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr

Mehr

Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung

Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung Bürgermeisteramt Brühl -Hauptamt-, Tel. 06202/2003-30/-27/-39 Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Brühl - Elterninformation - Stand: 09/2017 Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in. Stadt Tegernsee V E R T R A G über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee Zwischen der Stadt Tegernsee, vertreten durch den 1. Bürgermeister - nachstehend Träger

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1

1. Gesetzliche Grundlagen Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung Aufbringen der Betriebskosten 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 1 2. Betriebskosten als Grundlage für die Ermittlung 1 der Elternbeiträge 3. Aufbringen der Betriebskosten 1 3.1 Grundlagen für die Elternbeitragsberechnung

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder, Jugend, Sport Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg eingegangen am: Antrag auf Förderung der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Themenübersicht Kindergarten im Beziehungsgeflecht Betriebserlaubnis

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

Aktuelles Angebot in Ilvesheim

Aktuelles Angebot in Ilvesheim 6. Ausbau des Betreuungsangebots an der Friedrich-Ebert-Schule außerhalb der Unterrichtszeit (Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, flexible Nachmittagsbetreuung); Beschluss Im September 1991

Mehr

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen - - Kreis Reutlingen - 3. Fortschreibung -Kindergartenbedarfsplan für das Jahr 2010/2011 Aktuelle Ausrichtung und Entwicklung Stand: Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Örtliche Bedarfsplanung...3

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Bedarfsplan für Kindertagesstätten 2016/2017

Bedarfsplan für Kindertagesstätten 2016/2017 Amt: Aktenzeichen: Büro des Bürgermeisters 460.024:13 TOP Sitzungsvorlage 3 Nr. 26/2016 2210101010110101/2014 0101/2014 /2014 TOP 2 Bedarfsplan für Kindertagesstätten - Bericht über die Bedarfsentwicklung

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren Begleitschreiben zum Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von Kindern unter drei Jahren Sehr geehrte Dame, sehr geehrter

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

S A T Z U N G. 1 Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Bondorf betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung.

S A T Z U N G. 1 Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Bondorf betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung. Gemeinde Bondorf Kreis Böblingen S A T Z U N G über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die ertagesbetreuungseinrichtungen vom 19.05.2011, 22.05.2015 und zuletzt geändert am 15.07.2016 Aufgrund von

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) vom 25. Juli 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen 1 Bürgermeisteramt Jagsthausen Frau Dörner Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen Erziehungsberechtigte/er:

Mehr

2. Die Reihenfolge der Vergabe richtet sich dabei nach folgenden Kriterien:

2. Die Reihenfolge der Vergabe richtet sich dabei nach folgenden Kriterien: Aufnahmekriterien in den Katholischen Kindertageseinrichtungen Ulrika-Nisch, St. Franziskus, St. Elisabeth, St. Martinus Kirchbierlingen und St. Martinus in Kirchen 1. Die kirchlichen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln

Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln Richtlinien für die Kindergartenplatzvergabe bei den Wald-Igeln 1. Allgemeines a) Folgende Kriterien für die Warteliste wurden vom Forum Warteliste vom 09.03.2004 ausgearbeitet. Vorstand und Beisitzer

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wächtersbach

Gebührensatzung. zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wächtersbach Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Wächtersbach Aufgrund der 5, 20, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Lorscher Kindertageseinrichtung

Verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Lorscher Kindertageseinrichtung Verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Lorscher Kindertageseinrichtung Bitte geben Sie die Anmeldung direkt bei der Stadtverwaltung ab oder per E-Mail an s.wildner-seitz@lorsch.de Name

Mehr

Stadt Marbach am Neckar

Stadt Marbach am Neckar Stadt Marbach am Neckar Vorlage Verhandlungsfolge: TOP öffentl. nicht am Niederschrift Berat. öffentl. Punkt X VA X 19.05.2011 VA AUT AUT OR X 30.05.2011 OR GR X 09.06.2011 GR Bedarfsplan der Marbacher

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

GEMEINDE BRÜHL S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus der Kinder der Gemeinde Brühl. vom

GEMEINDE BRÜHL S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus der Kinder der Gemeinde Brühl. vom S A T Z U N G über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus der Kinder der Gemeinde Brühl vom 11.07.2011 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2 und 9 des

Mehr

MARKT OBERNZENN. Bedarfsplanung für Kinderbetreuungseinrichtungen. Auswertung des Elternfragebogens 2010 zur Kinderbetreuung

MARKT OBERNZENN. Bedarfsplanung für Kinderbetreuungseinrichtungen. Auswertung des Elternfragebogens 2010 zur Kinderbetreuung MARKT OBERNZENN Markt Obernzenn Marktplatz 9 9119 Obernzenn An alle Teilnehmer der Besprechung Bedarfsplanung für Kinderbetreuungseinrichtungen im Markt Obernzenn am 7.1.1 Rückfragen an Brigitte Schneller

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. Bestandteil der Kinderhausordnung des Kath. Kinderhaus St. Johannes Hauptstraße 17 A Mauern

GEBÜHRENSATZUNG. Bestandteil der Kinderhausordnung des Kath. Kinderhaus St. Johannes Hauptstraße 17 A Mauern GEBÜHRENSATZUNG Bestandteil der Kinderhausordnung des Kath. Kinderhaus St. Johannes Hauptstraße 17 A 85419 Mauern Inhalt 1 Öffnungszeiten 2 Gebührenschuldner 3 Entstehen und Fälligkeit der Gebührenschuld

Mehr

Verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Lorscher Kindertageseinrichtung

Verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Lorscher Kindertageseinrichtung Verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Lorscher Kindertageseinrichtung Bitte geben Sie die Anmeldung direkt bei der Stadtverwaltung ab oder per E-Mail an s.wildner-seitz@lorsch.de Name

Mehr

Monatsbericht Mai 2010

Monatsbericht Mai 2010 Monatsbericht Mai 2010 Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist seit einem Jahr um über 10% gestiegen. Das ist besorgniserregend. Doch insgesamt ist der Anteil der betroffenen Bevölkerung im Landkreis Böblingen

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Am 01. Februar 2007 hat die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen folgenden Antrag eingereicht:

Am 01. Februar 2007 hat die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen folgenden Antrag eingereicht: GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr.: 8/2008 öffentlich Amt: Hauptamt Aktenzeichen: 460.023 Sachbearbeiter: Herr Sommer Stichwort: Kinderbetreuung Sitzungstermin: VA/TA 14.02.2008 Tagesordnungspunkt: Ausbau

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes 45.10-1 S A T Z U N G für die städtischen Kindertageseinrichtungen im Sinne des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes (SKBBG) vom 18.06.2008 in der Fassung des 8. Nachtrages vom 05.10.2016

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr