DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN"

Transkript

1 DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 1 BILDUNGSVERSTÄNDNIS Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre

2 Was erwartet Sie heute? 2 Zeitlicher Überblick Rückschau Auftaktveranstaltung am Auswertung der Rückmeldungen Verteilung der Häufigkeiten Offene Antworten Thema Implementierung

3 Kontakt & Information über Internetseite 3

4 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Zeitlicher Überblick Erarbeitungsphase Erarbeitung der Texte Zusammenarbeit mit Fachbeirat Vorstellung des Bildungsplans zu Tagungen, in Seminaren etc. Evaluations- & Praxispartnerphase Gemeinsame Treffen und Rückmeldungen bzw. Diskussion zu den Inhalten des TBP-18 Vereinzelte Einrichtungsbesuche und Interviews zum TBP-18 Implementationsphase Etablierung des TBP-18 als gemeinsame Arbeitsgrundlage aller pädagogisch Tätigen

5 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Termine, Orte & Themen 5 Termine, Orte & Themen Datum Zeit Ort Thema Deadline Fragebogen :00 18:00 Weimar- Holzdorf Diskussion & Rückmeldung zu Kapitel :00 18:00 Friedrich- Schiller- Universität Jena Bildungsbereiche: Sprachliche und schriftsprachliche Bildung Physische und psychische Gesundheitsbildung Mathematische Bildung :00 18:00 Weimar- Holzdorf Bildungsbereiche: Naturwissenschaftliche Bildung Musikalische Bildung Künstlerisch-ästhetische Bildung Vorbereitung der Implementierungsphase

6 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Termine, Orte & Themen 6 Termine, Orte & Themen Datum Zeit Ort Thema Deadline Fragebogen :00 18: :00 18:00 Weimar- Holzdorf Universität Erfurt (angefragt) Bildungsbereiche: Philosophischweltanschauliche Bildung Religiöse Bildung Medienbildung Zivilgesellschaftliche Bildung Diskussion & Rückmeldung zu Kapitel

7 Rückschau - Auftaktveranstaltung 7 Bericht zur Auftaktveranstaltung:

8 Rückschau - Auftaktveranstaltung 8 Anmerkungen der Praxispartner bei der Auftaktveranstaltung: Kinder und Jugendliche einbeziehen Seminar im Wintersemester 2014/2015 Implementierung früher beachten Fachbeiratssitzung am

9 Allgemeine Aspekte Auswertung der Rückmeldungen 9 Generelle Anmerkungen: Rechtschreibung Männlich/weiblich-Formulierung (am Ende der Evaluationsphase) Glossar Jedoch: Es gibt Fachbegriffe, für die es keine adäquate deutsche Übersetzung gibt: z.b. Peers bedeutet nicht Gleichaltrige oder Freunde. bereits Plädoyer zum TBP-10: diese Begriffe im Glossar erläutern, jedoch als Fachbegriffe stehen lassen

10 Allgemeine Aspekte Auswertung der Rückmeldungen 10 Formulierung Kinder und Jugendliche soll sich durchziehen Formatierung: erschwert z.z. noch Lesbarkeit Bildungsplan formuliert Ziele, nicht immer Gegebenheiten und Ist-Zustände bessere Kennzeichnung notwendig Wunsch der Praxispartner (PP): Fragebogen als PDF zur Verfügung Einzelne Formulierungs-, Sortierungsvorschläge werden in dieser Präsentation zusammengefasst und noch im Konsortium diskutiert

11 Auswertung der Rückmeldungen 11 Praxispartner: 150+ Rückmeldungen: n=81 Auswertung: Häufigkeiten für die geschlossenen Fragen Kategorien für die offenen Antworten

12 Auswertung Ihrer Rückmeldungen 12 Erarbeitung der Rückmeldungen durch die Praxispartner Wie haben Sie sich Kapitel 1 erarbeitet? (Mehrfachnennungen möglich) In welchem Rahmen haben Sie sich Kapitel 1 erarbeitet? (Mehrfachnennungen möglich) Allein Mit einzelnen Kollegen Im Gesamtteam 10 0 In meiner Freizeit Während der Arbeitszeit

13 Überblick 13 Kapitel 1 - Überblick (Durchschnittswerte) Bildungsdefinition Bildungsansprüche Bildungsdimensionen: verständlich Bildungsdimensionen: hilfreich Bildungsprozesse: verständlich Bildungsprozesse: hilfreich Bildungswelten: verständlich Bildungswelten: hilfreich Bildungsaspekte: Vollständigkeit 1.1: eingängig und einfach 1.1: Fachbegriffe verständlich 1.2: eingängig und einfach 1.2: Fachbegriffe verständlich 1.3: eingängig und einfach 1.3: Fachbegriffe verständlich 1.4: eingängig und einfach 1.4: Fachbegriffe verständlich 1.5: eingängig und einfach 1.5: Fachbegriffe verständlich 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

14 Bildungsdefinition 14 Bildungsdefinition: Es ist klar definiert, was unter Bildung verstanden wird. (absolute Häufigkeiten) stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

15 Bildungsansprüche Der Text macht deutlich, dass die Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. (absolute Häufigkeiten) stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

16 Bildungsdimensionen Einschätzung Bildungsdimensionen (absolute Häufigkeiten) verständlich 15 hilfreich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

17 Bildungsprozesse Einschätzung Bildungsprozesse (absolute Häufigkeiten) verständlich hilfreich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

18 Bildungswelten Einschätzung Bildungswelten (absolute Häufigkeiten) verständlich hilfreich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

19 Vollständigkeit Das Kapitel enthält alle wichtigen Aspekte von Bildung (absolute Häufigkeiten) stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

20 Kapitel 1.1 Bildungsverständnis Einschätzung Kapitel 1.1 (absolute Häufigkeiten) eingängig und einfach formuliert Fachbegriffe verständlich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

21 Kapitel 1.2 Heterogenität Einschätzung Kapitel 1.2 (absolute Häufigkeiten) eingängig und einfach formuliert Fachbegriffe verständlich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

22 Kapitel 1.3 Kultur, Raum und Raumaneignung Einschätzung Kapitel 1.3 (absolute Häufigkeiten) eingängig und einfach formuliert 20 Fachbegriffe verständlich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

23 Kapitel 1.4 Gestaltung von Übergängen Einschätzung Kapitel 1.4 (absolute Häufigkeiten) eingängig und einfach formuliert Fachbegriffe verständlich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

24 Kapitel 1.5 Kinder- und Jugendrechte 24 Einschätzung Kapitel 1.5 (absolute Häufigkeiten) eingängig und einfach formuliert Fachbegriffe verständlich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

25 Offene Antworten 25 Zusammenfassung in folgende Kategorien Unschärfen/ Dopplungen Fehlende oder unvollständige Konzepte Konkrete Formulierungsvorschläge Sonstiges

26 Offene Antworten 26 Zusammenfassung in folgende Kategorien Unschärfen/ Dopplungen Fehlende oder unvollständige Konzepte Konkrete Formulierungsvorschläge Sonstiges

27 Offene Antworten 27 Unschärfen/Dopplungen (Auswahl): Begriffe Bildung und Lernen trennschärfer formulieren Begriffe informell, nonformal, formal nicht deutlich genug Unterscheidung Bildungsphasen Bildungsprozesse Begriffe/Unterscheidung Inklusion/Integration deutlicher erläutern

28 Offene Antworten 28 Unschärfen/Dopplungen (Auswahl): Kompetenzbegriff Lernkompetenz genauer Begriff Umwelt Umfeld? Unterscheidung bei Raumaneignung von Jugendlichen und Erwachsenen unklar Begriff Kindertagesstätte (ThürKitaG, 1)

29 Offene Antworten 29 Zusammenfassung in folgende Kategorien Unschärfen/ Dopplungen Fehlende oder unvollständige Konzepte Konkrete Formulierungsvorschläge Sonstiges

30 Offene Antworten 30 Unvollständige oder fehlende Konzepte (Auswahl): Lernen am Modell fehlt Ko-Konstruktion zu kurz Gender: Ergänzung um sexuelle Vielfalt notwendig Bedeutung von Beziehung und Bindung zu wenig Schulbezogene Sozialarbeit fehlt

31 Offene Antworten 31 Unvollständige oder fehlende Konzepte (Auswahl): Lernen und Spiel zu kurz Erweiterung des Kulturbegriffes Selektionsfunktion von Schule: Erweiterung um Qualifikation und Integration; Lösung für Widerspruch fehlt Ergänzung duale und vollzeitschulische Berufsausbildung

32 Offene Antworten 32 Zusammenfassung in folgende Kategorien Unschärfen/ Dopplungen Fehlende oder unvollständige Konzepte Konkrete Formulierungsvorschläge Sonstiges

33 Offene Antworten 33 Konkrete Formulierungen (Auswahl): Kurze Zusammenfassung des Bildungsverständnisses Verbindung zu Broschüren/Empfehlungen des Landes Thüringen Wichtige Gesetzesauszüge im Anhang Beteiligung im Raum: demokratische Bildung hervorheben Bezug zu Bundeskinderschutzgesetz

34 Offene Antworten 34 Zusammenfassung in folgende Kategorien Unschärfen/ Dopplungen Fehlende oder unvollständige Konzepte Konkrete Formulierungsvorschläge Sonstiges

35 Offene Antworten 35 Sonstiges (Auswahl): Jugendarbeitslosigkeit und fehlende Ausbildungsplätze kein brisantes Thema in Thüringen Leistungsgedanke muss eine Rolle spielen, keine Kuschelpädagogik Weitergabe von Informationen von einer Einrichtung an die nächste (Datenschutz?)

36 Offene Antworten 36 Worüber denken Sie jetzt nach? Wie leben wir als Pädagogen Partizipation, wie befähigen wir Kinder dazu? Wie kann Inklusion in einem gegliederten Schulsystem gelingen? Gesetzlich sind bisher nur die Kindertagesstätten zur Umsetzung verpflichtet. Was braucht die Praxis, wenn festgestellt wird: die Fachkraft setzt das Bildungsverständnis nicht um? Mir ist einfach noch mal sehr bewusst geworden, was unsere Kinder und Jugendlichen alles so zu verarbeiten haben und was alles ihren Werdegang prägen kann und wie wichtig es ist, allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen.

37 Offene Antworten 37 Zum Schluss: Kap. 1.2: Sehr gute Inhalte und Formulierungen! Insbesondere zu Resilienz, Armut, Inklusion-Danke! Kap. 1.4: Super untergliedert und nachvollziehbar Sehr gute Inhalte und gewinnbringende Sichtweisen! Kap. 1.5: Struktur sehr gut

38 Implementierungsphase Vorbereitung 38 Sammlung von Gelingensbedingungen

39 39 FRAGEN? GERN!

40 40 Vielen Dank für Ihr Engagement!

41 41

42 Inhalte Bildungswissenschaftliche Grundlagen Was ist Bildung?

43 Inhalte Bildungswissenschaftliche Grundlagen Bildung als Prozess Bildung ist die aktive Auseinandersetzung mit der Welt und sich selbst. Lernen Sozialisation Erziehung Lernen ist die Grundvoraussetzung für Bildung Lernen ist ein individueller, eigenständiger, aktiver Konstruktionsprozess Lernen ist ein sozialer Prozess (Ko-Konstruktion) Aufwachsen in einer durch Normen, Werte und Handlungsmuster geprägten gesellschaftlichen Umwelt "Denkst du gerade dasselbe wie ich, Pinky? Aneignungsprozesse als Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung Gezielte Anregung von Bildungsprozessen Eltern/ Erziehungsberechtigte und professionell Tätige als Erziehende "Ich glaub schon, Brain, aber was ist, wenn das Huhn die Strumpfhosen nicht anziehen will...?"

44 Inhalte Bildungswissenschaftliche Grundlagen 44 Bildung als Ziel Bildung bedeutet dass Kinder und Jugendliche die komplexe materiale, soziale und kulturelle Welt und ihre eigene Position in ihr verstehen, darüber reflektieren können und handlungsfähig werden. Kinder und Jugendliche haben eine Anspruch auf Autonomie und Handlungsfähigkeit in unserer Gesellschaft.

45 Inhalte Bildungswissenschaftliche Grundlagen 45 Bildungswelten und gelegenheiten: Bildung findet in vielfältigen Situationen und Kontexten statt Bildung kann absichtsvoll oder beiläufig sein Bildung kann unter verschiedenen Rahmenbedingungen stattfinden Bildung kann an verschiedenen Orten stattfinden (z.b. Natur, Schulgebäude)

46 Inhalte Bildungswissenschaftliche Grundlagen 46 Individuelle Veränderung der Bildungsprozesse Basal Elementar Primar Heteronomexpansiv Autonomexpansiv Individuelle Voraussetzungen (Kognitiv, sozial, emotional, körperlich) Fähigkeiten (Autonomie, Handlungsfähigkeit, etc.) Interaktion mit der Umwelt (Eltern, Familie, Peers, Bildungsinstitutionen etc.) Veränderungen in der Art der Weltaneignung (insbesondere in Bezug auf die Notwendigkeit von Begleitung bzw. autonomer Handlungsfähigkeit) Veränderungen in der Fähigkeit, abstrakte / komplexe Zusammenhänge zu erkennen

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 ALS GRUNDLAGE FÜR INKLUSION Dr. Simone Börner Michael Wiegleb Prof. Dr. Bärbel Kracke 05.04.2014 Einstiegsfragen 2 Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thüringer Bildungsplan

Mehr

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre !! Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen Michael Wiegleb Vortrag zur Abschlusskonferenz Comenius Regio 16.04.2013 Gliederung 2 1 2 3 4 5 6 Grundideen und Ziele

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 2 BILDUNGSBEREICHE - PHILOSOPHISCH-WELTANSCHAULICHE BILDUNG - RELIGIÖSE BILDUNG - MEDIENBILDUNG - ZIVILGESELLSCHAFTLICHE

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN!! KAPITEL 2 BILDUNGSBEREICHE - SPRACHLICHE UND SCHRIFTSPRACHLICHE BILDUNG - PSYCHISCHE UND PHYSISCHE GESUNDHEITSBILDUNG

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre Michael Wiegleb 07.04.2016 Gliederung 2 1. Der Weg zum neuen Bildungsplan

Mehr

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Michael Wiegleb Dr. Simone Börner

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Michael Wiegleb Dr. Simone Börner Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Michael Wiegleb Dr. Simone Börner 10. Bildungssymposium Erfurt am 12.05.2012 Gliederung 2 Grundideen und Ziele für einen Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre (TBP-18

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 3 Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre 10.02.2015 09.12.2014 Was erwartet Sie heute? 2 Rückschau

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre 12.05.2014 Gliederung 2 1 2 3 Entstehung und Erarbeitung des Thüringer

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE !! DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre 12.05.2014 Was erwartet Sie heute? 2 Der Entstehungsprozess

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Bildung und Erziehung in Deutschland. Bildungs- und Erziehungspläne in der Diskussion IFP München, 17./18.10.2007 www. thueringer-bildungsplan.de 2 Infrastruktur zur Erarbeitung und Erprobung des Bildungsplans:

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KONSORTIUM DES THÜRINGER BILDUNGSPLANS BIS 18 JAHRE STAND 30.06.2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort (der Ministerin)...6 Einleitung...7

Mehr

Fünfte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Fünfte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 30.08.07 Fünfte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

1.1 Bildungsverständnis

1.1 Bildungsverständnis 1.1 Bildungsverständnis Was ist Bildung? 5 10 15 20 Bildung ist die aktive Auseinandersetzung mit der Welt und sich selbst. Kinder und Jugendliche wachsen in einer natürlichen und zugleich von Menschen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien Inhalt 1 Praxisnahe Materialien 2 Publikationsreihe Natur-Wissen schaffen 3 Bestellungen

Mehr

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh 1991 gegründet ca. 550 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Überblick zu den Fortbildungen 2017/2018 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Überblick zu den Fortbildungen 2017/2018 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Diplompädagogin Heilpraktikerin für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz NLP-Master-Practitioner(DVNLP) Domplatz 4 99084 Erfurt Tel. 0361 / 55 19 62 9 hiltrud@werner-visionen.de www.kita-entwicklung.de

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

SOZIALBERICHTERSTATTUNG INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG SOZIALBERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON KINDERN FACHGESPRÄCH ÜBER DIE EMPIRISCHE ERFASSUNG DER UMSETZUNG

Mehr

Evaluation zum Thüringer Bildungsplan für Kinder. bis 10 Jahre

Evaluation zum Thüringer Bildungsplan für Kinder. bis 10 Jahre Konsortium Thüringer splan für Kinder bis 1 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Evaluation zum Thüringer splan für Kinder bis 1 Jahre - Auswertung - Inhalt Seite 1. Variablenübersicht

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Frühe Förderung - was ist das?

Frühe Förderung - was ist das? Aufbau des Referats! Frühe Förderung: Ihre Grundlagen und ihre Ziele! Das Fundament der frühen Förderung! Begriffe der frühen Förderung! Leitprinzipien am Kindswohl ausgerichtetem Handeln! Umsetzungsbeispiele!

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15

Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15 Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15 Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung Fragen zu den Ergebnissen der Elternbefragung beantwortet Ihnen gern Frau Susann

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung Aus der Sicht der jeweiligen Fachgebiete stellen sich bei der Erarbeitung eines Projektkonzepts spezielle

Mehr

Zur Befragung der Jugendämter

Zur Befragung der Jugendämter Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Beteiligung leben! Beteiligungs-und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen............ 11 Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt drei Wege zur Umsetzung der

Mehr

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen 11 Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich Martin R. Textor Freispiel, Beschäftigung, Projekt - drei Wege zur Umsetzung der Bildungspläne

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Vision Inklusion Die Teilnehmer_innen nähern sich an den Begriff Inklusion an, indem sie darüber spekulieren und diskutieren, was er bedeutet, und lernen die Vision hinter dem Begriff kennen. Ziele Die

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Informationen zum Verfassen eines Studientextes

Informationen zum Verfassen eines Studientextes Informationen zum Verfassen eines Studientextes Eine Sammlung von Fachtexten zur professionellen kindheitspädagogischen Arbeit KiTa Fachtexte ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit In der offenen Kinder- und Jugendarbeit Emotionale Bildung Kulturelle Bildung Ästhetische Bildung Naturwissensch. Bildung Bildung Musikalische Bildung Mathematische Bildung Sprachliche Bildung Soziale

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Einführung in die Pädagogik der

Einführung in die Pädagogik der Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Korrespondenzen Prof. Dr. G. E. Schäfer SS 2009 Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen Teil II: Frühe Formen des Denkens Teil III: Soziale und kulturelle

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Input im Rahmen der Tagung Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken Inklusion von armutsbetroffenen Kindern, organisiert von der Volkshilfe;, Wien.

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Ergebnisse des Forschungsprojekts BIBEK- Bedingungen der Implementierung von Beschwerdestellen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Ergebnisse des Forschungsprojekts Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Projektmitarbeiterinnen:

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in

Mehr

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte DCV-Fachforum Inklusion: Mehr Inklusion durch Partizipation! Kolping-Hotel Fulda, 08.03.2016 13:30 Uhr Statement: Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe Input (20 Minuten) Claudia Kittel Leiterin

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort

Zusammenfassung zum Fachtag Blossin, Februar 2012 Workshop -Baustein: Bildungsauftrag im Hort Einleitung: Fragen zur Thematik: Susanne Urban, päd. Praxisberatung, Kita Eigenbetrieb Teltow, Unternehmen Kindertagesstätten Lässt sich der Inhalt des Bausteins Bildungsauftrag des Hortes in der Praxis

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, 13.06.2015 Ilona Stolz 1 Kinder Optimale Entwicklungsbedingungen Tagesmutter Verein Verband Kibesuisse 2 Früher Bildung Kindergarten

Mehr

Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen

Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen Bundesland Bezeichnung Konzeption der Bildungsbereiche Musik und Rhythmik Baden-Württemberg www.kultusportalbw.de/servlet/pb/show/128

Mehr

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1. Theoretischer Teil...15 1.1 Der Kindergarten...15 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund...15 1.1.2 Traditionelle Kindergartenerziehung und Reformprozess der 70er Jahre...16

Mehr

Verstehen und verstanden werden. Sprachliche Verständigung als fachlicherstandard

Verstehen und verstanden werden. Sprachliche Verständigung als fachlicherstandard Verstehen und verstanden werden. Sprachliche Verständigung als fachlicherstandard in der Kinder-und Jugendhilfe Dr. Sabine Skutta Teamleiterin gesellschaftliche Trends Teilhabe von geflüchteten Kindern,

Mehr

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover : Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover Anlass Beteiligte

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E) Name Ihres Kindes: Datum: Geburtsdatum Ihres Kindes: Fragebogen ausgefüllt von: Mutter Vater gemeinsam Sonstige: Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E) Liebe Eltern, der vorliegende

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel Eine wissenschaftliche Aufarbeitung mit und für Betroffene Pressekonferenz am 13.09.2017 Prof. Dr. Claudia

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Entwicklung einer intellektuellen und sozialen Kompetenz Selbstverantwortlicher Erwerb schulischer

Mehr