PROGRAMM I alt. Akad mi. M s ik & R t mik. T a. t r. Sp i l. Lit r at r & Sp rac. Bild d K st M di Kom m ik atio So ialps c ol ogi & B r.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM I alt. Akad mi. M s ik & R t mik. T a. t r. Sp i l. Lit r at r & Sp rac. Bild d K st M di Kom m ik atio So ialps c ol ogi & B r."

Transkript

1 84 1 Gefördert vom: PROGRAMM 2014 Partner: Akad mi R msc id für Kulturelle Bildung e. V. Küppelstein Remscheid Telefon (02191) Telefax (02191) info@akademieremscheid.de KULTUR LERNEN KREATIV LEBEN I alt Akademie Remscheid» Seite 5 Akad mi Musik & Rhythmik» Seite 12 M s ik & R t mik Tanz» Seite 20 T a Theater» Seite 24 T a t r Spiel» Seite 30 Sp i l Literatur & Sprache» Seite 42 Lit r at r & Sp rac Bildende Kunst» Seite 50 Medien Kommunikation» Seite 56 Bild d K st M di Kom m ik atio So ialps c ol ogi & B r Sozialpsychologie & Beratung» Seite at g

2 4 5 AKADEMIE REMSCHEID Die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e. V. ist das zentrale Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. In erster Linie quali ziert sie Fachkr fte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit dazu, Kinder und Jugendliche kompetent anzuleiten und zu begleiten. Sie veranstaltet Kurse, langfristige Fortbildungen, Tagungen und Werkst tten, und sie veröffentlicht praktische Arbeitshilfen für den p dagogischen Alltag. Die Akademie Remscheid ist eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Sie ist zudem anerkannter Tr ger der Weiterbildung nach 15 des Weiterbildungsgesetzes NRW. Die Akademie Remscheid nanziert sich zu etwa gleichen Teilen durch Fördermittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und durch Eigeneinnahmen. Die Akademie Remscheid ist in zahlreichen Gremien vertreten, dazu z hlen u. a. das Netzwerk zentraler Fortbildungsinstitutionen für Jugend- und Sozialarbeit, der Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung im Deutschen Kulturrat e. V. und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Zudem ist sie Sitz oder Rechtstr ger zentraler Institutionen der kulturellen Bildung, u. a. des Kinder- und Jugend lmzentrums in Deutschland, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der Arbeitsstelle für kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW sowie des Instituts für Bildung und Kultur. Tr ger der Akademie Remscheid ist ein unabh ngiger, gemeinnütziger Verein, in dem die Praxisfelder der Kinder- und Jugendarbeit und der kulturellen Bildung sowie der ausbildenden Hochschulen vertreten sind. Der Verein hat rund 30 Mitglieder und fünf ehrenamtlich t tige Vorstandsmitglieder. VORSTAND DES TRäGERVEREINS SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DER AKADEMIE REMSCHEID, Prof. Dr. Irmgard M rkt Vorsitzende G t r Klar r Beisitzer K rsti G t ma Stellvertretende Vorsitzende B atri Comma d r Beisitzerin T omas Wod icki Stellvertretender Vorsitzender Kulturelle Bildung hat Konjunktur!, so hört man es zurzeit überall. Dies scheint auch so zu sein. Der letzte Nationale Bildungsbericht hatte kulturelle Bildung als Schwerpunkt; der 21. Mai 2013, der Tag der kulturellen Vielfalt, stand 2013 unter diesem Motto und war eingebettet in eine UNESCO-Woche der kulturellen Bildung; die Bundesbildungsministerin spendiert 230 Millionen Euro in den n chsten Jahren. Wir könnten also aufatmen, denn alles scheint bestens zu laufen. Leider gibt es einige Wermutstropfen. Ein erster Punkt besteht darin, dass es vor allem die Kultur politik ist, die nicht nur kulturelle Bildung für sich neu als Schwerpunkt entdeckt hat, sondern die offenbar glaubt, sie auch erfunden zu haben. Dabei hat kulturelle Bildungsarbeit als anerkannter Teil der Jugendarbeit eine jahrzehntelange Tradition: Über jugendpolitische Haushaltstitel werden auch die meisten Infrastrukturen abgesichert. Bei der Neuentdeckung der kulturellen Bildung wird zudem oft genug behauptet, dass keiner wisse, was das überhaupt sei. Zudem wird vorgeschlagen, vielleicht doch besser von sthetischer oder sogar künstlerischer Bildung zu sprechen. Dabei habe ich h u g den Verdacht, dass durch diese Engführung auf das Künstlerische die soziale Einbettung einer kreativen Praxis in reale Lebenswelten vergessen werden soll. Man erinnere sich: Genau dies machte seinerzeit die musische Bildung aus, die in sozialer und politischer Blindheit in der Weimarer Zeit auch ihren Beitrag zur Vorbereitung des Nationalsozialismus geleistet hat. Die Akademie Remscheid hat sich daher immer schon zu den bildenden Kr ften der Künste und einer sthetisch-künstlerischen Praxis bekannt, ist jedoch hierbei von einem Verst ndnis von Kunst ausgegangen, das eine soziale und politische Blindheit nicht unterstützt hat. Deshalb heißt sie auch bewusst seit 2012: Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Sie sind herzlich eingeladen, dieses Verst ndnis von Kunst, Kultur und Bildung ganz praktisch zu erleben. Herzliche Grüße Ihr Prof. Dr. Max Fuchs, Direktor DAS HAUS Die Akademie Remscheid verfügt über ein großes und gut ausgestattetes Haus in einer der reizvollsten Landschaften des Bergischen Landes. Im ußersten Südwesten Remscheids gelegen, grenzt die Akademie unmittelbar an das Naturschutzgebiet Wupper von Leverkusen bis Solingen. Generationen von Fachkr ften der Jugendkulturbildung haben sich hier schon fortgebildet und dabei auch körperlich und seelisch aufgetankt. Das 1958 eingeweihte Haus wurde mehrfach erweitert und saniert, um neue Aufgaben zu übernehmen. Der Arbeitsbereich umfasst ca. 20 variable R ume für große und kleine Gruppen, Studios, Werkst tten und Internet-Arbeitspl tze. An Haustechnik stehen DVD, Video, PCs und Datenprojektion, HiFi-Anlagen, Tontechnik, Dia, Overhead, Digitalkameras, Siebdruck u. v. a. zur Verfügung. Die Bibliothek h lt ca Titel bereit, dazu ein großes Sortiment an Fachzeitschriften, Informationsdiensten, DVDs, Videos, CD-ROMs und Spielen. Das Haus hat eine Kapazit t von 110 Betten in Einzel- und Doppelzimmern. In kleiner Zahl stehen Appartements für Familien und speziell ausgestattete Zimmer für G ste mit Handicap zur Verfügung. Fast in allen Bereichen ist ein leitungsfreier Zugang zum Internet möglich (WLAN), zudem stehen öffentlich zug ngliche Rechner mit Internetzugang zur Verfügung. Die Hausg ste werden mit vier Mahlzeiten am Tag bewirtet. Die Küche sorgt für eine frische, gesunde und ausgewogene Ern hrung und bietet t glich auch vegetarische Kost an. Für die freie Zeit stehen den G sten ein kleines Schwimmbad, eine Sauna und die Kellerbar zur Verfügung. Das Rauchen im Geb ude ist nicht gestattet. Haustiere dürfen nicht mitgebracht werden. Die Akademie Remscheid kann von gemeinnützigen Organisationen auch als Tagungshaus gebucht werden. Bitte fordern Sie unseren separaten Hausprospekt mit der aktuellen Preisliste an! HAUPTBERUFLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER LEITUNG Prof. Dr. Ma F c s Direktor T ilo Sc id r Gesch ftsführer Mic a l M. Rot Studienleiter und Pressesprecher DOZENTENTEAM h rb rt Fi dl r Musikp dagogik Dr. Ro it La d Tanz horst Po lma Medienp dagogik ERLäUTERUNGEN ZUM KURSPROGRAMM Di t r Glaap Medienp dagogik Dr. p il. St p a i J tg s Literatur & Sprache G r ard K c t Spielp dagogik Gitta Mart s Theater Dr. p il. eva-maria O r s Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rola d O sk r Bildende Kunst, Werken Dr. T omas R r Sozialpsychologie & Beratung Barbara Sc lt Rhythmik Mari t r s Wasc k Spielp dagogik Das Fortbildungsprogramm der Akademie Remscheid umfasst Werkstattkurse, mehrphasige Fortbildungen und Quali zierungen. Diese Elemente können im Sinne eines Baukasten-Systems miteinander kombiniert werden. Im Folgenden sollen kurz die für alle Fachbereiche gültigen Grundlinien dieses Fortbildungskonzepts dargestellt werden. Die Details insbesondere bezogen auf die Quali zierungen werden am Anfang des jeweiligen Fachbereichsprogramms erl utert. WeRKSTATTKuRSe Werkstattkurse sind einphasige (seltener zweiphasige) Fortbildungsveranstaltungen, die in der Regel von montags (15:00 Uhr) bis freitags (12:00 Uhr) statt nden. Je nach Themen, Inhalten und Methoden kann die zeitliche Gestaltung von dieser Regel aber auch abweichen. Die Werkstattkurse sind inhaltlich und methodisch in sich abgeschlossen. Die ReÀexion der Inhalte und Methoden und die Überlegungen zur praktischen Anwendung des Gelernten erfolgen in der Kursarbeit aber auch im informellen Austausch unter den Kursteilnehmern/-innen. MehRPhASIGe FORTBILDunGen Diese berufsbegleitenden Fortbildungen umfassen mehrere Kursphasen. Zwischen diesen inhaltlich aufeinander aufbauenden Kursphasen liegen l ngere Phasen (Wochen bis Monate). Diese Zwischenphasen werden dafür genutzt, die Inhalte und insbesondere die Methoden anzuwenden und in die Praxis zu integrieren. Dadurch wird ein umfangreicher, vertiefender und praxisbezogener Quali zierungsprozess erreicht. K rsv rwalt g bis Uhr (freitags bis Uhr) Für die Dozenten/-innen Jentgens, Knecht, Land, Martens, Oehrens, Oesker, Waschk: Marina Stauch stauch@akademieremscheid.de Telefon: (02191) Für die Dozenten/-innen Fiedler, Glaap, Pohlmann, Reyer, Schultze: Anke Rauch rauch@akademieremscheid.de Telefon: (02191) Bibliot k Anja Weigerding V rwalt g Bettina Röder (Personal), B rbel Bethke (Buchhaltung), Joachim Merten (Controlling), Peter Piost (EDV) Dir ktio sassist Ute Bernhardt ha swirtsc aft/tag gs a s Eva-Maria Heynen-Klaiss (Leiterin), Sabine Spielvogel (Küchenleiterin), Christiane Wehn (Tagungshaus), Silke Stellbrinck (Rezeption), Gabriele Fey, Sabrina Frank, Edith Hoff, Jochen Höltge, Tatjana Keinez, Romina L mmerzahl, Sandra Liebeck, Anna Löltgen, Sabine Mrogenda, Heidrun Nause, Dorit Paul, Carmen Pechan, Nadine Juergensen, Daniel Kox A s bild d Elena Glassner, Chantal SchefÀer, Joel Yvonne Pagel, Susanne Löb Bar Katharina Sch fer ha sm ist r Dieter Stellbrinck, Stefan vom Bauer, Friedrich Brauer Programm akad mi pl s Imke Nagel (Programmleitung) Anke Rauch (Organisation) QuALIFIzIeRunGen Für die Quali zierungen gilt ähnliches wie für die mehrphasigen Fortbildungen, es sind je nach Ausgestaltung in den Fachbereichen noch zus tzliche Leistungen zu erbringen, wie z. B. die Dokumentation eines Praxisprojekts oder Abschlussarbeiten. Die Quali zierungen werden mit einem Zerti kat abgeschlossen, das die Inhalte und Methoden sowie den zeitlichen Umfang der Quali zierung detailliert beschreibt. InTeRDISzIPLInäRe AnGeBOTe Zahlreiche Angebote der Akademie Remscheid haben inhaltlich und methodisch einen explizit interdisziplin ren Charakter. Diese Angebote sind in einem Fachbereich ausführlicher ausgeschrieben, in den anderen Fachbereichen be nden sich Hinweise auf diese Kurse. TheMenSChWeRPunKT erzählen bieten die Fachbereiche der Akademie Remscheid Kurse an, in denen das Erz hlen eine bedeutende Rolle spielt, insbesondere die spezi sche Rolle des Narrativen in der jeweiligen Kunstform und kulturellen Praxis. Weitere Informationen zum thematischen Schwerpunkt Erz hlen nden Sie auf den Seiten 10 und 11. Im Kursprogramm sind die Kursangebote, die sich auf den Schwerpunkt Erz hlen beziehen, entsprechend gekennzeichnet. 6 7

3 8 9 BILDUNGSURLAUB BILDUNGSSCHECKS PRäMIENGUTSCHEIN Arbeitnehmer/-innen aus NRW haben einen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Kalenderjahr. Alle Kurse der Akademie Remscheid erfüllen die Kriterien zur Anerkennung als Bildungsurlaub. In jedem Fall ist für die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz eine Vorlaufzeit von ca. drei Monaten einzukalkulieren (Genehmigung durch den Arbeitgeber usw.). Für Teilnehmer/-innen aus anderen Bundes l ndern gelten die jeweiligen L nderbestimmungen zur Arbeitnehmer-Weiterbildung. In der Regel ist für die Anerkennung ebenfalls eine Vorlaufzeit von ca. drei Monaten erforderlich. Informationen zum Bildungsurlaub und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie bei der Kursverwaltung der Akademie Remscheid oder online unter: Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche Weiterbildungsausgaben zur H lfte, höchstens bis zu 500 Euro bezuschusst. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Programms war eine Aufstockung auf bis zu Euro angekündigt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand. Das NRW-Landesprogramm richtet sich an Besch ftigte in kleinen und mittleren Betrieben mit bis zu 250 Besch ftigten. Der Zugang ist sowohl individuell als auch betrieblich möglich. Das heißt: Interessierte ZIELE ANERKENNUNG QUALITäT Für die Akademie Remscheid gelten spezi sche Ziele, Vorgaben und Standards, an denen sie ihre Leistungen regelm ßig überprüfen l sst: das betrifft die aktuellen jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Ziele in Deutschland und die inhaltliche Qualit t ihrer Fort- und Weiterbildungsangebote, das betrifft den Zustand, die Ausstattung und den Service der Akademie als Tagungshaus, und das betrifft den Umgang mit personellen, nanziellen und materiellen Ressourcen der Akademie Remscheid als Betrieb. Im Rahmen der j hrlichen Berichterstattung an die nanzierenden Ministerien weist die Akademie Remscheid die Einhaltung der politischen Ziele und Vorgaben nach, wie sie von den Parlamenten im Kinder- und Jugendplan des Bundes sowie im Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW beschlossen und von den Regierungsorganen zur Ausführung bestimmt worden sind. Der Tr gerverein der Akademie Remscheid, in dem die maßgeblichen Verb nde und Praxisfelder der Kinder- und Jugendhilfe und der Jugendbildung in Deutschland vertreten sind, überprüft die Einhaltung der Satzung auf ihre Ziele, Zielgruppen und Arbeitsauftr ge hin. Bundesweit unterliegt die Akademie Remscheid den Qualit tsstandards des Netzwerks zentraler Fortbildungsinstitutionen für Jugend- und Sozialarbeit. Einzelne Fortbildungen sind nach speziellen Standards von Berufsverb nden anerkannt, so etwa durch den Bundesverband Theaterp dagogik e. V. (BuT), den Deutschen Bundesverband Tanz e. V. (DBT), die Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv), die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF), die Deutsche Gesellschaft für Coaching e. V. (DGfC) sowie durch die Kooperation mit bundeszentralen Fachverb nden, Hochschulinstituten und renommierten Experten/-innen. Eine st ndige Kontrolle der Qualit t aller Kurse erfolgt durch differenzierte Rückmeldungen und Bewertungen durch die Besch ftigte können für ihre beruàiche Weiterentwicklung ebenso einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen wie Betriebe, die im Rahmen ihrer Personalentwicklung geeignete Quali zierungen für ihre Mitarbeiter/-innen benötigen. Informationen zum Bildungsscheck und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie bei der Kursverwaltung der Akademie Remscheid oder online unter: (Navigation: Arbeit/Erfolgreich arbeiten/ Angebote nutzen/bildungsscheck). Einen Pr miengutschein kann erhalten, wer erwerbst tig ist und dessen zu versteuerndes Jahreseinkommen Euro (oder Euro bei Zusammenveranlagung) nicht übersteigt. Auch Mütter und V ter in Elternzeit können einen Pr miengutschein erhalten. Voraussetzung für den Erhalt eines Pr miengutscheins ist der Besuch einer entsprechenden Beratungsstelle. Die Beratungsstelle stellt dann den Pr miengutschein aus, der beim Bildungstr ger abgegeben wird. Mit dem Pr miengutschein werden 50% der Weiterbildungskosten übernommen, maximal jedoch 500 Euro. Informationen zum Pr miengutschein und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie bei der Kursverwaltung der Akademie Remscheid oder online unter: Teilnehmer/-innen sowie durch interne Evaluation. So wird sichergestellt, dass die Abschluss-Zerti kate der Akademie Remscheid einen durchg ngig hohen Qualit tsstandard dokumentieren. Seit 2012 werden die Zerti kate mit Erl uterungen versehen, die unter Bezugnahme auf das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) und den Deutschen Quali kationsrahmen (DQR) die bildungssystemübergreifende Vergleichbarkeit der Angebote erhöhen. Die Akzeptanz der Akademie als Tagungshaus wird durch eine kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse der Gastgruppen gesichert. Die Bewertung von Instandhaltung und Ausstattung, Service und Atmosph re des Hauses dient dem Management als Planungs- und Entscheidungsgrundlage. Seit 2010 ist die Akademie Remscheid e. V. nach dem LQW- Verfahren der ArtSet Qualit tstestierung GmbH zerti ziert. LQW steht für Lernerorientierte Qualit tstestierung in der Weiterbildung. Diese Testierung umfasst einen kontinuierlichen Qualit tskreislauf und die Ausrichtung an strategischen Entwicklungszielen zu einer lernenden Organisation, bei der die Lernenden im Mittelpunkt stehen. Die Akademie Remscheid ist ÖKOPROFIT -zerti ziert: Sie setzt laufend Maßnahmen um, die die Öko-Ef zienz beim Ressourcen- und Energieeinsatz stetig verbessern. REGIONALE ANSPRECHPARTNER UND KOOPERATIONEN Die Akademie Remscheid hat ein Netz regionaler ehrenamtlich engagierter Ansprechpartner/-innen aufgebaut. Die regionalen Ansprechpartner/-innen sind Personen, die seit vielen Jahren mit der Akademie vertraut sind und oft als Experten/-innen in ihren Kursen und Projekten mitarbeiten. Sie geben verl sslich Auskunft über die Arbeit der Akademie. Zudem stehen sie für Kontakte und für neue Vorhaben in Zusammenarbeit mit der Akademie Remscheid zur Verfügung insbesondere für regionale Kooperationen und Beratungen Flensburg Thomas Dau-Eckert dau-eckert@t-online.de OSTSEE NORDSEE Kiel SCHLESWIG Antje Steenbeck Linden ACS@Steenbecks.de Gerd Manzke HOLSTEIN info@schnittpunkt-ev.de Hamburg MECKLENBURG Knut Kösterke info@knutkoesterke.de VORPOMMERN HAMBURG Geesthacht Jörn Kuschnereit kantorkuschnereit@web.de Stelle Bremen BREMEN Martina Naujoks Marco Holmer MNaujoks@web.de info@geschichtenfabrik.eu Ehrenburg BRANDENBURG Mareike Kranz Wolfsburg m.kranz@marts.de Hannover Sabine Thanner NIEDERSACHSEN POLEN Hilko Schomerus TTW.Thanner@t-online.de Löhne Hilko.schomerus@arcor.de BERLIN Ralf Brinkhoff brinkhoff@spielaktionen.de Braunschweig Silke Lindenschmidt Berlin Bad Salzuflen silke.lindenschmidt@web.de Eve Gubler Peter Schröder Herford gubler@uni-potsdam.de post@resonanzraeume.de Ralf Hoffmann hoffmann.ralf@drk-herford.de Magdeburg Berlin Dorsten Arnfried Böker Thomas Withöft Ursel Kipp NORDRHEIN Detmold SACHSEN Münster boeker@jugendschutz-lsa.de thomas.withoeft@web.de ursel.kipp@t-online.de Leo Hansen Christian Kornmaul WESTFALEN ANHALT lhmehl@web.de lpw.kornmaul@t-online.de Niederkrüchten Edgar Lucht Schwerte Witzenhausen info@musikschule-lucht.de Susanne Tiggemann Silke Schmücker SACHSEN witte-tiggemann@gmx.de si.schmuecker@gmx.net Essen Meerbusch Thomas Rascher Heike Holland mail@thomasrascher.de THÜRINGEN info@kinderkunstkultur.de Siegen Zwickau Sabine Kretschmer Gabriele Bocek skoagentur@web.de Hopfgarten gabocek@gmx.de BELGIEN Bonn Thomas Wodzicki Günter Klarner thomaswod@web.de guenter.klarner@creta.de Frankfurt/Main Maria Ignacia Schwarzhaupt mischwara@gmail.com RHEINLAND LUXEMBURG Großostheim PFALZ Trier Jochen Hock Tina Bretz HESSEN jochen@hocks-home.de Tina_Bretz@gmx.de TSCHECHIEN Würzburg L-4260 Esch-sur-Alzette Bad Kreuznach Frank Findeiß Barbara Feldhoff Günter Kistner frankfindeiss@yahoo.de b.feldhoff@gmx.net jugendreferat@nahe-glan.de SAARLAND L-4243 Esch-sur-Alzette Carole Moris carolemoris@gmail.com F Bertrimoutier Mario Nantscheff direkt@nantscheff.de FRANKREICH Esslingen Heike Haker contact@haker-consulting.info SCHWEIZ BADEN-WÜRTTEMBERG BAYERN Regensburg Renate Kühnel renate.kuehnel@soz.fhregensburg.de Regensburg Reiner Wild reiner_wild@arcor.de München Evelyn Knecht evelyn.knecht@spiellandschaft.de ÖSTERREICH A-1170 Wien Hannelore Winkler han-win@gmx.at REISEN IM DAZWISCHEN Mit er l rforsc Das er l rforsc Erz hlen hat Konjunktur und dies sowohl als eigenst ndige Kulturform als auch als Methode in Human- und Sozialwissenschaften. Erz hlen hilft bei der Konstitution von Identit t, bei der Konstruktion der eigenen Biogra e, bei der Verarbeitung von Krisen. Erz hlen als spezi sche Form von Kommunikation ist ein gemeinschaftsstiftender sozialer Prozess, in dem Menschen ihre Selbst- und Weltwahrnehmung spielerisch vergleichen können und sich über Werte und Haltungen verst ndigen. Allerdings gibt es auch Fragezeichen und Probleme. Bedeutet Erz hlen stets das Erz hlen von Geschichten, meint es immer eine Wiedergabe von Handlungen? Ist das Erz hlen nur auf die diskursive Sprache beschr nkt oder lassen sich auch andere menschliche Ausdrucksformen (Künste, Spiel, Medien) zum Erz hlen nutzen? Inwieweit lassen sich Erz hlungen von einer in eine andere Ausdrucksform transformieren und wo sind Grenzen der Übersetzbarkeit? Formuliert man mit der Zielstellung des Erz hlens als Leitformel implizit eine Hierarchie unter den Ausdrucksformen, sodass sprachlich diskursives Erz hlen letztlich den Maßstab setzt? hintergrund Seit 1996 ist das Thema Erz hlen Bestandteil der Fortbildungsund Veranstaltungsarbeit an der Akademie Remscheid. Der Spielmarkt 1996 zeigte, dass das Thema Erz hlen in der p dagogischen Ausbildung und Praxis stark vernachl ssigt wurde, dass es keine starke Erz hlkultur und keine (organisierte) Erz hlerszene in Deutschland gab. Der Impuls, Erz hlen in der Fortbildungsarbeit der Akademie zu etablieren, ging von den Fachbereichen Spielp dagogik und Literatur aus. In 17 Jahren Fortbildungsarbeit kam es immer wieder zu f cherübergreifenden Ans tzen und Angeboten mit den Fachbereichen Musik, Tanz, Öffentlichkeitsarbeit, Medien sowie Sozialpsychologie und Beratung veranstaltete die Akademie Remscheid ihr erstes Erz hlfestival, bei dem viele in Deutschland lebende Erz hler und Erz hlerinnen sich zum ersten Mal trafen. Es war eines der beiden ersten Erz hlfestivals in Deutschland überhaupt. Die Aktivit ten der Akademie strahlten in den folgenden Jahren auf verschiedene Regionen Deutschlands aus: Zahlreiche Festivals wurden in verschiedenen St dten initiiert, Erz hlprojekte wurden u.a. von Absolventen/- innen der Akademie Remscheid konzipiert und durchgeführt, z.t. unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Akademie Remscheid (Erz hlwerkstatt Ludwigshafen) wurde der erste Bundesverband deutscher Erz hler gegründet. Offensichtlich ist es notwendig, einige Kl rungen herbeizuführen: Was bedeutet es für das Erz hlen, von den unterschiedlichen Sprachen (der Künste, des Spiels) als menschlichen Ausdrucksformen zu sprechen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Sprache? Lassen sich etwa zu dem Bereich Sprache gehörige Begriffe wie Grammatik, Syntax oder Semantik auch auf die Künste übertragen? Wo liegen Eigenart, Reichweite und Grenzen der verschiedenen Ausdrucksformen? Wie viel Handlung braucht eine Erz hlung? Die verschiedenen Fachbereiche der Akademie Remscheid greifen diese und weitere Fragen auf, um in einem mehrj hrigen Projekt interdisziplin r die Idee des Erz hlens in den verschiedenen Arbeitsfeldern auszuloten und in der praktischen Arbeit Antworten auf die oben formulierten Fragen zu nden. LABOR Das Labor ist eine Forschungsst tte, in der Untersuchungsfragen und Hypothesen entwickelt, Experimente und unterschiedliche Versuchsanordnungen erprobt, Ergebnisse überprüft und u. U. wieder verworfen werden. Das ARS-Labor ist interdisziplin r angelegt, alle Fachbereiche der Akademie sind beteiligt. Themen, Konzepte und Ergebnisse werden partizipativ entwickelt. Im ersten ARS-Labor wollen wir mit Erz hlen erforschen und das Erz hlen erforschen. Aufgabe des ARS-Labors ist es in dieser Situation, neue Impulse zu setzen, Konzepte zu entwickeln und neue Grenzen zu überschreiten. Hierfür soll die volle interdisziplin re Fachkompetenz der Akademie genutzt werden. netzwerk erzählen Das Netzwerk Erz hlen wurde am 16. Mai 2012 gegründet und steht allen offen, die die berufsbegleitende Fortbildung Geschichten erz hlen der Akademie Remscheid absolviert haben. Das Netzwerk möchte das Erz hlen in der p dagogischen Praxis in Verbindung mit dem künstlerischen Erz hlen fördern und weiterentwickeln. Konkret geht es den Netzwerkerinnen und Netzwerkern darum Ideen zu entwickeln und Projekte gemeinsam umzusetzen. Auf der Website der Akademie Remscheid stellen sich die Mitglieder des Netzwerks ausführlich vor: (Fachbereiche Spiel und Literatur & Sprache) KURSANGEBOTE 2014 bieten die Fachbereiche der Akademie Remscheid Kurse an, in denen das Erz hlen eine bedeutende Rolle spielt, insbesondere die spezi sche Rolle des Narrativen in der jeweiligen Kunstform und kulturellen Praxis Komm ta mit mir, sprac d r Werkstattkurs mit Dr. Ronit Land (Tanz) und Dr. Stephanie Jentgens (Literatur & Sprache) S h rk ftss st m d Biogra Werkstattkurs mit Dr. Thomas Reyer (Sozialpsychologie & Beratung) und Ulf Klein S C or ogra sc s At li r Seminar mit Dr. Ronit Land (Tanz) und Gastdozenten S La d-art, W rtsc t g d r La dsc aft d rc K st Werkstattkurs mit Roland Oesker (Bildende Kunst) und Günter Klarner S S isc d arrativ M t od i S p rvisio, B rat g d Coac i g Werkstattkurs mit Dr. Thomas Reyer (Sozialpsychologie & Beratung) und Sandra Anklam S Digital h ld d i r G sc ic t Werkstattkurs mit Horst Pohlmann (Medienp dagogik) und Marietheres Waschk (Spielp dagogik) S Mit d r Stimm g stalt : Stimmbild g, L s - d Pr s tatio strai i g Werkstattkurs mit Jenny Ulbricht (Stimmtrainerin, Sprechakrobatin, Schauspielerin) S er lspi l d Improvisatio st at r Werkstattkurs mit Susanne Tiggemann (Erz hlerin, Schauspielerin, Regisseurin) S Wovo tr m Tig r er l d p ilosop i r mit Ki d r Werkstattkurs mit Susanne Tiggemann (Erz hlerin, Schauspielerin, Regisseurin) S Pla backt at r mit Ki d r d J g dlic Werkstattkurs mit Gitta Martens (Theater) S G sc ic t a tt l! Sp r s c i Bild r d B w g g Werkstattkurs mit Barbara Schultze (Rhythmik) und Brigitte Stüwe S Akt ll er lform d s T at rs zwisc Dic t g d R c rc Werkstattkurs mit Gitta Martens (Theater) S. 29 TIPP Im Oktober 2013 erscheint Kulturp dagogik Jahrbuch der Akademie Remscheid zum Thema Narrativit t. Die Dozentinnen und Dozenten der Akademie gehen darin aus ganz unterschiedlichen fachlichen Perspektiven darauf ein, welche Rolle das narrative Prinzip in den verschiedenen Kunstformen und konkret in ihrer Arbeit an der Akademie Remscheid spielt. DIe BeITRäGe St p a i J tg s Kommunikationsakt und Kompetenzgewinn Ma F c s Zur Dialektik von Narrativit t Gitta Mart s Erz hlformen im Theater heute h rb rt Fi dl r Kann Musik erz hlen? Nein! Barbara Sc lt /urs l Kipp Denn Bildern wohnt Erz hlen inne Ro it La d Die narrative Unvorhersehbarkeit des Tanzes Rola d O sk r Poesie muss von allen gelebt werden eva-maria O r s Erz hlen das Fleisch der Medien Di t r Glaap Große Helden in Not horst Po lma Die Narrativit t im Digitalen G r ard K c t/mari t r s Wasc k Geschichte(n) im Spiel T omas R r Wie wir uns selbst er nden Narrationen als Geschichten, die unsere Welt ordnen Mic a l M. Rot Das Narrative und seine Relevanz für kulturelle Bildung Ab 15. Oktober 2013 als kostenloser Download auf

4 12 13 LeITunG FAChBeReICh MuSIK LeITunG FAChBeReICh RhyThMIK h rb rt Fi dl r Do t f r M sikp dagogik Jg Studium Instrumentalp dago gik im Fach Klavier, Trompete und Allgemeine Musikerziehung. Lehrt tigkeiten an KiTa, Musikschule, Schule, Volkshochschule, Fachhochschule und Musikhoch schule. Konzeption und Realisation p dagogi scher und künstlerischer Projekte, unter anderem Musik im Kindergartenalltag und Ganzheit liche Frühförderung kultureller Intelligenz Publikation Ich höre was, was du nicht siehst im Herder Verlag. Aktiv für Radio und Fernsehen als Kom ponist, Arrangeur und Produzent von Songs, Geschichten mit Musik und Hörspielen t tig, des Weiteren auch als konzertierender Pianist aktiv. Telefon-Durchwahl: (02191) edler@akademieremscheid.de M s ik & R t mik M sik & R t mik Die Bet tigungsfelder von Musik- und Bewegungsp dagogen zeigen eine enorme Spannbreite. Sie verl uft von der frühkindlichen sthetischen Erziehung, über die Grundschule/Offene Ganztagsschule, der künstlerisch-gestalterischen Arbeit mit Jugendlichen bis hin zur Arbeit mit Erwachsenen in allen Altersbereichen. Die Akademie Remscheid hat für diese Bet tigungsfelder berufsbegleitende Quali zierungen konzipiert. Sie beruhen auf der Verbindung von Rhythmik/Musik- und Bewegungsp dagogik und Elementarer Musikp dagogik. Die intensive Eigenbesch ftigung mit Musik und Bewegung bef higt die Teilnehmenden eine handlungs- und prozessorientierte Arbeitsweise für ihre Praxis vor Ort zu entwickeln. In freien Spielformen, in Improvisationen und auf experimentellen Wegen werden die eigenen sthetischen Ausdrucksformen unterstützt und soziale Handlungskompetenzen innerhalb gestalterischer Prozesse erworben. Barbara Sc lt Do ti f r R t mik Jg Studium im Fach Rhythmik/Musik und Bewegung und QuerÀöte. Lehrt tigkeit an Musik hochschule, Musikschule, Schule und Kindertagesst tte, Kurse im In- und Ausland. Künstlerische T tigkeit mit Schwerpunkt Bewegungsinterpretation Neuer Musik in Zusammenarbeit mit verschiedenen Instrumentalensembles. Entwicklung und Durchführung interdiszipli n rer Unterrichtsprojekte. Telefon-Durchwahl: (02191) schultze@akademieremscheid.de GASTDOzenTInnen und GASTDOzenTen Tobias Alb rs-h i ma, Referent für Medienbildung, Evangelisches Dekanat Ingelheim Jo a s Bo, Drummer, Performer, Komponist und Mitglied der Original-Formation von STOMP A sgar B c ol, Schlagzeuger, Percussionist, Arrangeur Barbara F ld off, Dipl.-Rhythmikerin, Pianistin R t Girod-P rrot, freischaffende Kursleiterin und Projektbegleiterin im Bereich Musik/Bewegung/Theater/Performance Kari Gr ad, Teacher of Dalcroze Methods, Geigerin, Pianistin, S ngerin h ik holla d, Kita-Leiterin, Kunstp dagogin T omas Rasc r, Professor Folkwang Universit t der Künste (Essen), Schauspieler, Maskenbauer, Bewegungsp dagoge nach der Franklin-Methode hilko Sc om r s, Percussionist, Drummer und Autor Brigitt St w, Bildende Künstlerin, Mediengestalterin B r d Witt, Erz hler, Schauspieler, Pantomime, Regisseur FORTBILDunGSSTRuKTuR MuSIK und RhyThMIK In den Fachbereichen Musik und Rhythmik werden Fortbildungen verschiedener Richtungen und Dauer angeboten. Alle Kurse können einzeln besucht werden. Werden die Kurse aufbauend belegt, können zwei quali zierende Abschlüsse erworben werden: QuALIFIzIeRunG MuSIK und RhyThMIK (12 KuRSPhASen) Dieser Abschluss umfasst den Grundkurs Musik lernen musikalisches Bewegen (1 Kursphase) und die beiden mehrphasigen Fortbildungen Musikmachen mit Kindern (4 Kursphasen) und Rhythmik/Musik- und Bewegungsp dagogik (4 Kursphasen), sowie erg nzende PÀichtkurse (3 Kursphasen). Eine Abschlusspr sentation und die Vergabe des Zerti kates schließt diese Quali kation ab. QuALIFIzIeRunG MuSIK- und BeWeGunGSPäDAGOGe/-In (ARS) (20 KuRSPhASen + KOLLOQuIuM) Aufbauend auf der Quali zierung Musik und Rhythmik ndet eine Erweiterung mit vier zusammenh ngenden Vertiefungskursen in Rhythmik/Musik- und Bewegungsp dagogik statt, erg nzt durch vier Erweiterungskurse mit wechselnden Themenschwerpunkten. Die Quali zierung endet mit einer Abschlussarbeit, einem Kolloquium und dem Zerti kat Musikund Bewegungsp dagoge/-in (ARS). Persönliche Beratung bei Fragen zur Fortbildungsstruktur: edler@akademieremscheid.de oder schultze@akademieremscheid.de PÀichtkurse rti kat: M sik- d b w g gsp dagog /-i (ARS) 2014: Geschichten anzetteln! Spurensuche in Bildern und Bewegung Kolloquium mit Abschlussarbeit 5 Kl nge 3 Zeichen 11 Sekunden. Kinder begegnen zeitgenössischer Musik Rhythmisches Training Aufbaufortbildung Musik- und Bewegungsp dagogik (4 Kursphasen) Musik lernen musikalisches Bewegen (1 Kursphase) Aufnahmegespr ch und individuelle Beratung Zerti kat: Musik & Rhythmik Musikmachen mit Kindern (6 Kursphasen) Ball, Besen - Loop Machine 2014: Stomp2gether Grundstufe: Rhythmik/ Musik- und Bewegungsp dagogik (5 Kursphasen) Praxisaufgaben, Lehrprobe, Buchrezension, Konzert LeRnen MuSIKALISCheS BeWeGen»MuSIK In der musikalischen Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern stehen spielerische Zug nge und (Di., 18:00 Fr., 12:00 Uhr) ein bewusster Umgang mit Musik und Bewegung im Mittelpunkt. In diesem Grundkurs geht es darum, die altersgem ßen Möglichkeiten der Kinder in ihrer Vielfalt wahrzunehmen, sie zu fördern und ad quat auf der Basis der Wechselwirkung von Bewegung und Musik zu entwickeln. Praktische Übungen und systematische ReÀexionen sind der Weg dorthin. Herbert Fiedler, Barbara Schultze I alt d M t od» Sensibilisierung der Sinne» Tempo, Dynamik, Artikulation, Phrase» Kennenlernen der Wechselwirkung von Musik und Bewegung» Körperkl nge und Klangstudien» Förderung der Bewegungsphantasie» Einsatz des eigenen Instrumentes in Liedarrangements Dieser Grundkurs gilt als Voraussetzung für die beiden quali zierenden Fortbildungen Musikmachen mit Kindern und Rhythmik/Musik- und Bewegungsp dagogik.»musikmachen MIT KInDeRn Diese Fortbildung vermittelt vielf ltige Methoden, wie man Kinder humorvoll und abwechslungsreich zum Singen und Musizieren anregen kann. Die Teilnehmenden werden bef higt, praxisorientierte Arbeitsweisen der Musikp dagogik methodisch zu entwickeln und auf ihre Zielgruppe zu übertragen. Mit hilfe von Praxisaufgaben zwischen den Kursen werden die Erfahrungen und Umsetzungen mit der Zielgruppe im eigenen Praxisfeld reàektiert und neue Ideen und Arbeitsweisen entwickelt. So werden im Verlauf der Fortbildung Modelle erarbeitet, die Kindern durch das gemeinsame Musizieren kommunikative Erfahrungen ermöglichen, ihre Sinne öffnen, ihre Ausdrucksf higkeit erweitern und sie so für ein aktives Musikleben begeistern. Li d d Si g» Liederwerkstatt» Liedbegleitung» Singanleitung» Bewegungs- und Tanzlieder K rp rkl g d Stimm» Musikmachen mit dem ganzen Körper» Stimmexperimente» Relative Solmisation» Sprechspiele und Sprechchor M sikmac i d r Gr pp» Hören und Zuhören» Rhythmische und melodische Spiele» Notationsformen» Begleitarrangements von Liedern» Percussioninstrumente kennenlernen M sik d B w g g im M sik t rric t» Tierwelt im Unterricht» Bewegungsspiele und T nze» Bewegungsdarstellung von Kinderbüchern» Haltung und Disposition P dagogisc Gr dfrag» Methodik der musikalischen Gruppenanimation» Vertiefung von musikalischen Bausteinen» Kleinschrittigkeit im musikalischen Arbeitsprozess» Musikstunden oder kleine musikalische Einheiten» Anleitertraining und ReÀexion» Tauschbörse für Kinderlieder und Kinderlieder-CDs Pra is vor Ort» Durchführung praktischer Unterrichtseinheiten» Praxisberichte und Praxisaufgaben Di Fortbild g ist i Q ali i r gsa g bot f r» Instrumentallehrer/-innen an Musikschulen oder in selbstst ndiger T tigkeit, die sich im Bereich Musik im Gruppenunterricht spezialisieren wollen» Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Musik unterrichten (auch fachfremd)» Fachkr fte in Kindertagesst tten, Jugendeinrichtungen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen» P dagogen/-innen, die auf regionaler Ebene Fortbildungskurse anbieten oder an Fach- und Fachhochschulen unterrichten z lass gsb di g g» Grundkurs RM 21 Musik lernen musikalisches Bewegen» Grundkenntnisse in Musiktheorie» Spielfertigkeit auf einem Instrument» Allgemeine Bewegungsf higkeit» Berufserfahrung in p dagogischen und/oder künstlerischen Arbeitsfeldern A rk g Diese Fortbildung ist Bestandteil der Quali zierung Musik und Rhythmik, aber auch einzeln w hlbar. 132, Kursgebühr + 153, (Stand 2014) Kurs-Nr. RM 21 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/- innen erfolgt sp testens im Januar Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind. QUALIFIZIERUNG RM 25 ( ) (Mo. 15:00 So. 12:00 Uhr) $ + r Fr ja r/somm r 2015 erg d PÀic tk rs Mallets (RM 25 im Jahr 2014) und Geschichten mit Musik (2015). Teilnahmevoraussetzung ist der Grundkurs Musik lernen musikalisches Bewegen RM 21. Entsprechende Kurse aus den Vorjahren werden anerkannt. Herbert Fiedler, Barbara Schultze Mitarb it Thomas Rascher, Professor Folkwang Universit t der Künste, Schauspieler, Maskenbauer, Bewegungsp dagoge nach der Franklin-Methode, Essen, Hilko Schomerus, Percussionist, Drummer und Autor, Hannover Kursphase. $ r : jeweils 176, Kursgebühr + 204, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) Kursphase 3 : 264, Kursgebühr + 306, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.). RM 25: 121, Kursgebühr + 112, Unterk./VerpÀegung im DZ (Stand 2013) Kurs-Nr. RM 24 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/-innen erfolgt im Mai Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind.»vorankündigung FüR 2015 GRunDSTuFe: RhyThMIK/MuSIK- und BeWeGunGSPäDAGOGIK Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken und erforschen im Rhythmikunterricht die Musikund Bewegungssprache. Sie erleben die sprachlichen Eigenheiten ebenso wie die Gemeinsamkeiten, stellen sie wechselseitig in Bezug zueinander und lernen sich in ihnen auszudrücken. In freien Spielformen, in Improvisationen und auf experimentellen Wegen in der Kombination mit Bild und Wort werden der Mut zur eigenen sthetischen Ausdrucksform unterstützt und soziale Handlungskompetenzen innerhalb gestalterischer Prozesse entwickelt. Di Fortbild g ist i Q ali i r gsa g bot f r» Instrumentallehrer/-innen an Musikschulen oder in selbstst ndiger T tigkeit, die sich im Bereich Musik und Bewegung spezialisieren wollen» Lehrerinnen und Lehrer, die Elemente der Rhythmik fachlich und überfachlich in den Schulalltag integrieren möchten» Fachkr fte in Kindertagesst tten, Jugendeinrichtungen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen» P dagogen/-innen, die auf regionaler Ebene Fortbildungskurse anbieten oder an Fachund Fachhochschulen unterrichten z lass gsb di g g» Grundkurs Musik lernen musikalisches Bewegen 2014/2015» Grundkenntnisse in Musiktheorie» Spielfertigkeit auf einem Instrument» Erfahrung in Körperarbeit, Tanz, Sport, Gymnastik» Berufserfahrung in p dagogischen und/oder künstlerischen Arbeitsfeldern A rk g Diese Fortbildung ist Bestandteil der Quali zierung Musik & Rhythmik. Sie ist auch einzeln w hlbar.»bewegungsimprovisation: WAhRnehMunG AuSDRuCK InTeRAKTIOn Lit rat rtag A tor ko pt i Pra is d T ori A tori R t Girod-P rrot Gast i d r Akad mi R msc id Was ist Bewegungsimprovisation? Wie l sst sie sich erlernen? Wie l sst sie sich vermitteln? Ruth Girod-Perrot beschreibt ihre Publikation als praktisches Arbeitsbuch, als Leitfaden zur Erarbeitung von Grundlagen im Bereich der Bewegungsimprovisation: Von der spielerischen Beweglichkeitsschulung zum gestalteten Bewegungsausdruck, zur nonverbalen Kommunikation, zur musikalisch-rhythmischen Bewegungsgestaltung, zur t nzerischen Kommunikation und Interaktion in Gruppen. Sie gibt Anregungen zur Umsetzung in p dagogischen Arbeitsfeldern von Jugendlichen über Erwachsene bis zu Seniorengruppen, von Anf ngern bis zu Fortgeschrittenen, von Bewegungsmuffeln bis zu Tanzpro s. Ziel dieses Literaturtages ist es, Autoren/-innen und ihre Konzepte praktisch kennenzulernen, ihnen in einem offenen Gespr chsforum zu begegnen und dadurch eine detailliertere Lesart ihrer Publikationen zu gewinnen. Literaturgrundlage: Girod-Perrot, Ruth: Bewegungsimprovisation, 2012, Academia Verlag, Sankt Augustin QUALIFIZIERUNG Barbara Schultze, Herbert Fiedler Mitarb it Thomas Rascher, Prof. Folkwang Universit t der Künste, Pantomime, Schauspieler, Maskenbauer, Bewegungsp dagoge nach der Franklin- Methode, Essen Barbara Feldhoff, Dipl. Rhythmikerin, Pianistin, Esch sur Alzette (Fr., Sa., Uhr) Mod ratio Barbara Schultze, Herbert Fiedler A tori Prof. Ruth Girod-Perrot, bis 2010 an der Hochschule der Künste, Zürich im Fach Rhythmik/ Musik- und Bewegungsp dagogik. Heute freischaffende Kursleiterin und Projektbegleiterin im Bereich Musik/ Bewegung/Theater/Performance 55, Kursgebühr + 56, VerpÀ. (inkl. USt.) Kurs-Nr. RM 23 angeben, Zusage erfolgt, solange Teilnehmerpl tze frei sind

5 16 17 DeS GLeIChGeWIChTS»ARChITeKTuR Dieser Kurs ist Teil einer Fortbildungsreihe für Absolventinnen und Absolventen berufsbegleitender (Fr., 18:00 Di., 12:00 Uhr) Quali zierungen und für Fortgeschrittene aus dem Bereich Musik und Bewegung. Das Akademieteam Barbara Schultze und Herbert Fiedler wird in jedem Jahr um einen Gast aus der nationalen oder internationalen Musik- und Bewegungsszene erweitert. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich am Thema Musikinterpretation durch Bewegung als Architektur des Gleichgewichts. Fokus und Reiz ist der forschende Ansatz, eine Balance zwischen Musik und Bewegung zu nden oder diesen durch Verschieben von Polarit ten zu ver ndern, bis hin zu kontr r gestalteten Interpretationen. Zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Prozess der Interpretationsgedanke reàektiert und weiter entwickelt. I di s m Ja r Gast Karin Greenhead, Dalcroze Teacher Diplome Supérieure, Geigerin, Pianistin, S ngerin, unterrichtet am Royal Northern College of Music Manchester, Central School of Ballet London, Trinity College of Music London, weltweite Kurst tigkeit für den internationalen Rhythmikverband F.I.E.R. Karin Greenhead has developed a particular interest in the application of Dalcroze principles and methods to the artistic and technical training of performing artists (musicians of all kinds, dancers and choreographers) and in the training of Dalcroze Specialists. Herbert Fiedler, Barbara Schultze Gast Karin Greenhead, London Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) Kurs-Nr. RM 27 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/-innen erfolgt im Juli Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind.»geschichten AnzeTTeLn! Sp r s c i Bild r d B w g g (Do.,18:00 So.,12:00 Uhr) Ausgew hlt sind Bilder, Skulpturen und Installationen zeitgenössischer Künstler/-innen, die in ihrem Alltagsbezug Anlass bieten, Geschichten anzuzetteln oder Erz hlungen und Berichte aus dem persönlichen Erleben in Gang zu setzen. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk bezieht bewegte, sprachliche, musikalische und bildnerische Ausdrucksformen mit ein und hinterfragt, in welcher Form eine Übertragbarkeit der Idee des Erz hlens in die verschiedenen Ausdrucksformen hinein gelingen kann. Barbara Schultze W it r Imp ls rfolg d T m Ra m: Mit Augen, Ohren, H nden wahrnehmen, R ume de nieren, gliedern, einrichten K rp r: Körpergefühl entwickeln, Bewegungsverl ufe musikalisieren und gestalten M sik: Sich in verschiedenen Musikstilen bewegen Sprac Stimm : Mit Texten experimentieren, Sprechweisen variabel einsetzen Sk lpt r: Sehen lernen, skulpturieren, assoziieren, ver ndern, analysieren und inszenieren Bild: Eigene zeichnerische und malerische Zugriffe erproben Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter/-innen der kulturellen Bildung, die an einer f cherübergreifenden Arbeit interessiert sind. Er ist besonders geeignet für Lehrerinnen und Lehrer des Faches Darstellen & Gestalten an Gesamtschulen Brigitte Stüwe, Bildende Künstlerin, Mediengestalterin, Dorsten 132, Kursgebühr + 153, Kurs-Nr. RM 26 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teil nehmer/- innen erfolgt im September Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind.»musik IM SPIeL M sikv rmittl g im darst ll d u t rric t a Sc l Musik ein dramaturgischer Gehilfe im szenischen Spiel, ein Mitspieler im Tanz oder ein Performancepartner im Zusammenhang mit Bildender Kunst. Musik schafft Atmosph ren! Ziel der zweiphasigen Fortbildung ist es, eine größere Sicherheit im Umgang mit den Bausteinen der Musik zu erreichen, die Wirkungen von Musikstücken zu beschreiben und Kompositionen verschiedener Stilrichtungen aufzuschlüsseln. Dabei wird davon ausgegangen, dass jeder musikalische Verlauf in Bewegung umgesetzt werden kann und umgekehrt. Diese Herangehensweise ermöglicht, sich mit Musik in interdisziplin ren Zusammenh ngen auseinanderzusetzen und sie aktiv zu gestalten. Barbara Schultze Es handelt sich um eine Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der kulturellen Bildung, die Musik in ihre künstlerisch-p dagogische Arbeit einbeziehen, Lehrende, die Musik fachfremd unterrichten, 110, Kursgebühr + 112, sowie Theater- und Tanzp dagogen/-innen. Sie ist besonders geeignet für Lehrerinnen und Lehrer des Faches Darstellen & Gestalten an Gesamtschulen. je Kursphase I altlic Sc w rp kt» Bilder, Vorstellungen, Assoziationen zur Musik entwickeln» Kompositionsmerkmale durch Bewegung sichtbar machen» Hörerlebnisse gestalten und Hörverhalten trainieren» Kriterien einer Musikauswahl für eine spartenübergreifende gestalterische Arbeit erstellen» Bausteine der Musik in Theorie und Praxis kennenlernen» Rhythmisch-metrische Trainingsmöglichkeiten erproben und anwenden MIT ZWEI KURSPHASEN (Mi., 18:00 Fr., 12:00 Uhr) (Mi., 18:00 Fr., 12:00 Uhr) Sie können sich online anmelden oder das Formular im Programmheft der Akademie Remscheid verwenden. Geben Sie bitte in jedem Fall die Kurs-Nr. R 134 an. Sie erhalten eine Zusage, solange Pl tze frei sind.»sprache und MuSIK IM KInDeRGARTen In diesem Kurs werden Methoden vermittelt, wie Sprachförderung durch eine rhythmisch-musikalische Unterstützung besonders effektiv und zugleich spielerisch gestaltet werden kann. Durch eigenes Erproben erleben Erzieherinnen und Erzieher anschaulich und mit allen Sinnen ein auf Ganzheitlichkeit basierendes Konzept. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.»mallets Spi lt c ik d e s mbl spi l Dieser Kurs befasst sich mit grundlegenden Spieltechniken von Mallets/Stabspielen unter Einbeziehung von Percussion. In wechselnden Besetzungen werden stilistisch unterschiedlichste Arrangements, Kompositionen und Improvisationsvorlagen erarbeitet und trainiert. Barbara Feldhoff, Dipl. Rhythmikerin, Pianistin, Esch sur Alzette Heike Holland, Kita-Leiterin, Kunstp dagogin, Wuppertal 121, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. R 133 angeben. Zusage Ansgar Buchholz, Schlagzeuger, Percussionist, Arrangeur, Much 121, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. RM 25 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Dieser Kurs wendet sich an Musikunterrichtende im schulischen Teilnehmer/-innen erfolgt im Juni und außerschulischen Kontext und ist ein PÀichtbaustein für die Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, Quali zierung Musikmachen mit Kindern. solange Pl tze frei sind (Fr., 15:00 So., 12:00 Uhr) (Fr., 15:00 So., 12:00 Uhr)»RhyThMIK TexT TheATeR R t misc -m sikalisc Gr dlag d r T at rarb it In dieser interdisziplin ren Fortbildung werden auf der Grundlage eines Theatertextes die Techniken der Verfremdung, die Gestaltung durch Bewegung und der kreative Einsatz von Sprache und Text, sowie weitere performative Formen des Spiels mit Wirklichkeiten erlernt. Leitung: Barbara Schultze und Gitta Martens (Akademie Remscheid, Theaterp dagogik). Ausführliche Kursausschreibung: Fachbereich Theater, S. 29. MEHRPHASIGE FORTBILDUNG (!) TRAInInG»RhyThMISCheS Herbert Fiedler Musik besteht aus den Bausteinen Rhythmus, Melodie und Hilko Schomerus, Percussionist, Harmonie. Den Rhythmus in seiner Struktur zu verstehen und Drummer und Autor, Hannover zu trainieren, ist eine entscheidende Voraussetzung für das allt gliche Musizieren. In diesem Kurs werden Grundlagen bin rer 110, Kursgebühr + 112, und tern rer Rhythmusarbeit in ihrem Aufbau vorgestellt und ihre Übertragung insbesondere auf den Körper als Basis- Rhythmusinstrument gezeigt. Die Stimme und der Einsatz von Kurs-Nr. RM 22 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/- Small-Percussion unterstützen, stabilisieren und sch rfen die rhythmische Wahrnehmung. Eine Vielzahl Hörbeispiele unterschiedlichster Genre bietet die Chance, alle im Kurs erarbeiteten Sp ter eingehende Anmeldungen innen erfolgt im Januar rhythmischen Aspekte hörend zu erleben und rundet so diese werden berücksichtigt, solange Werkstatt ab. Pl tze frei sind (Fr., 15:00 So., 12:00 Uhr)»PeRCuSSIOn In KLeInen und GROSSen GRuPPen Traditio ll d p rim t ll Dieser Kurs verbindet traditionelle Formen und Rhythmen mit modernen, eigenen Wegen kreativer Rhythmus ndung. Aus Herbert Fiedler spielerischen Anregungen entstehen p dagogische Konzepte Hilko Schomerus, Percussionist, für den experimentellen Umgang mit Percussioninstrumenten Drummer und Autor, Hannover und Alltagsgegenst nden für Klein- und Großgruppen. Als Basis dienen Anschlagstechniken und rhythmische Basen Lateinamerikas und Afrikas. Der Kurs ist insbesondere geeignet für Lehr- 121, Kursgebühr + 112, kr fte an (offenen) Ganztagsschulen, Tanz-, Theater- und Zirkusp dagogen/-innen und für Mitarbeiter/-innen bei Großprojekten in der kulturellen Bildung. erfolgt, solange Pl tze frei Kurs-Nr. M 163 angeben. Zusage sind (Do., 15:00 Sa., 12:00 Uhr)»GITARRe 14 InTeRnATIOnALeS BeRGISCheS GITARRenFeSTIVAL Das Festival setzt die jahrzehntelange Tradition der Remscheider und Radevormwalder Gitarrenkurse mit einem neuen Konzept fort. Ein vielf ltiges Angebot an Workshops, Spezial- und Meisterkursen, Einzel- und Gruppenunterricht, Bandproben, Ausstellungen und Vortr gen ermöglicht es allen Teilnehmern/-innen, sich ein maßgeschneidertes Kursmenü aus Klassik, Rock, Jazz, Alter oder Neuer Musik zusammenzustellen. Prominente Gitarristen/-innen aus aller Welt wirken als Gastdozenten/-innen mit. Eingeladen ist der talentierte Nachwuchs, aber auch Pro s kommen auf ihre Kosten. Das Festival ndet in Kooperation mit den Musikschulen des Bergischen Landes statt G samtl it g Prof. Dr. Dieter Kreidler, Hochschule für Musik Köln, Abteilung Wuppertal Ausführlicher Sonderprospekt kann ab Herbst 2013 angefordert werden.»stomp 2 GeTheR Mit Alltagsg g st d a f di B STOMP ist eine rhythmische Percussionshow, eine explosive Mischung aus Tanz, Theater, Musik und Komik. Sie feierte 1991 Herbert Fiedler in Brighton, England, ihr Debut und erobert seither die Welt. Johannes Bohun, Drummer, Performer, Komponist und Mitglied Johannes Bohun, ein Mitglied der Originalformation, tourt regelm ßig mit den wilden Straßentheater-Performern/-innen aus der Original-Formation von Brighton. Er wird den Teilnehmenden dieses Kurses Einblicke STOMP, Wien in die rhythmische Arbeit der Original-Show bieten, ihnen einen Blick hinter die Kulissen von STOMP ermöglichen, ihnen Impulse für eigene Ideen im Umgang mit Alltagsgegenst nden und deren Klangerzeugung geben und mit ihnen gemeinsam eine kleine Show für die ARS-Bühne entwickeln und pr sentieren. Kurs-Nr. RM 20 angeben. Zusage Im Rampenlicht stehen Besen, Basketb lle, Mülltonnen!»MuSIKMAChen MIT IPAD & CO. ipad, Tablet und Smartphone die Musikband der Zukunft? Dieser Frage gehen wir in dem Werkstattkurs nach und diskutieren sie u. a. anhand von Best-Practice-Projekten aus der Kinder- und Jugendarbeit. Hierzu eingeladen ist Tobias Albers- Heinemann, Referent für Medienbildung am evangelischen Dekanat in Ingelheim. Er zeigt uns anhand von Garageband, wie mobile Endger te im p dagogischen Einsatz zur Medien- und Musikkompetenzförderung verwendet werden können. In der eigenen Erprobung begeben wir uns auf die Suche nach geeigneten Apps, testen sie in kleinen Werkst tten aus und entwickeln eigene Songs. Die Arbeitsergebnisse werden im Kurs pr sentiert. Ein Kurs aus der Praxis für die Praxis!»MuSIK und COMPuTeRSPIeLe Herbert Fiedler, Horst Pohlmann Mitarb it Tobias Albers-Heinemann, Referent für Medienbildung, Evangelisches Dekanat, Ingelheim 132, Kursgebühr + 153, Kurs-Nr. M 162 angeben. Zusage Wie wird Musik in Computer- und Videospielen wahrgenommen? Welche Wirkung geht von ihr aus? Wie wird eine Manipulation Herbert Fiedler, Horst Pohlmann oder ein Austausch der Musik bei ein und demselben Computerspiel erlebt? Taugen Computer- und Videospiele dazu, Lust zu 132, Kursgebühr + 153, wecken, mehr über Musik zu erfahren oder gar ein Musikinstrument zu erlernen? In praktischen Übungen und systematischen Auswertungen gehen wir diesen Fragen nach und beziehen uns Kurs-Nr. M 164 angeben. Zusage dabei auf eine gezielte Auswahl aktueller Computerspiele sowie spielerischer Software zur Erstellung von Musik. Ziel des Werkstattkurses ist es, ein praxisorientiertes Methoden-Repertoire zu entwickeln, das in der musik- und/oder medienp dagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden kann. Musikalische Kenntnisse sind nicht erforderlich (Mo., 18:00 Fr., 12:00 Uhr) (Mi., 18:00 Sa., 12:00 Uhr) (Mi., 18:00 Sa., 12:00 Uhr) MUSIK UND BEWEGUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Der Verband deutscher Musikschulen e. V. (VdM) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie Remscheid Kurse und eine berufsbegleitende Quali zierung im Bereich inklusiver Musik- und Bewegungsp dagogik an. M sc mit B i d r g mac M sik Ori ti r gsk rs Der Orientierungskurs richtet sich an Musikschullehrer, Förderschullehrer, Erzieher und Mitarbeiter, die in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung im Bereich Musik arbeiten oder dies künftig tun möchten. Er vermittelt Grundlagen inklusiver Musikp dagogik. Die Teilnahme am Orientierungskurs ist Voraussetzung, um bei gleichzeitiger Erfüllung weiterer Vorgaben direkt zur zweiten Kompaktphase des Berufsbegleitenden Lehrganges Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung zugelassen zu werden. Da c D amics e twickl g i r kr ativ erfa r g im Ta r e tfalt g i divid ll r F igk it Zielgruppe: Menschen mit Behinderung (falls angebracht mit Begleitung), an der Bewegung Interessierte, MusiklehrerInnen, FörderschullehrerInnen, MitarbeiterInnen in Werkst tten und Einrichtungen, Studierende Lehrgangsleitung: Wolfgang Stange, London Organisation: Robert Wagner I str m talspi l f r M sc mit B i d r g Quali zierung zum Musiklehrer für Menschen mit Behinderung Berufsbegleitende Fortbildung in 5 Kursphasen: Januar 2014 bis Januar / 5. P as im Ja ar 2016) Der Berufsbegleitende Lehrgang quali ziert Fachkr fte, die an einer Musikschule als Vokal- oder Instrumentallehrkraft arbeiten oder die F cher Musikalische Früherziehung oder Grundausbildung vertreten für die musikalische Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Die Fortbildung stellt sich den Herausforderungen einer inklusiven Musikp dagogik und bietet Arbeitsweisen und Methoden für den Unterricht mit Schülern mit Behinderung sowie Austausch, Anregungen und Unterrichtsmaterialien. Tr ger der Fortbildungen ist der Verband deutscher Musikschulen e.v. in Zusammenarbeit mit der Akademie Remscheid Lehrgangsleitung: Robert Wagner, Claudia Schmidt, Otto Kondzialka Detaillierte Informationen über Inhalte, Termine und Kosten sowie Ausschreibungen und Anmeldeunterlagen: B d sg sc ftsst ll d s V rba d s d tsc r M siksc l (VdM) Plittersdorfer Str Bonn Telefon: schuetz@musikschulen.de Web:

6 20 21 LeITunG Dr. Ro it La d Dozentin für Tanz Jg Choreogra e und Tanzp dagogik. Studium von Modernem und Klassischem Tanz, Tanzp dagogik und Tanzwissenschaft in Tel-Aviv, London, San Francisco. Beratung am Erziehungsministerium Israel, eigene Tanzensembles. Telefon-Durchwahl: (02191) land@akademieremscheid.de QuALIFIzIeRunG TAnzPäDAGOGIK (ARS) Berufsbegleitende Fortbildung mit 20 Kursphasen im Baustein-System Der Bedarf an tanzp dagogisch ausgebildeten Fachkr ften für die kulturelle Bildungsarbeit hat deutlich zugenommen. Die Akademie Remscheid bietet tanzerfahrenen P dagogen/-innen und p dagogisch engagierten T nzern/-innen die Möglichkeit, eine umfassende Quali kation zu erwerben. Erforderlich ist die Teilnahme an mehreren berufsbegleitenden Fortbildungen, die in einem Baustein-System miteinander verknüpft werden. PFLIChTKuRSe» Grundkurs Basics: Einführung in die Grundlagen der Tanzp dagogik (3 Kurswochen)» Berufsbegleitende Fortbildung zur Choreogra e (5 Kurswochen)» Berufsbegleitende Fortbildung zur Tanztheorie (2 Kurswochen)» Aufbaukurs zur Körperschulung (3 Kurswochen)» Werkstatt- und/oder Aufbaukurse mit einem interdisziplin ren Schwerpunkt (1 3 Kurswochen) WAhLKuRSe Drei weitere Kurse im Tanz, darunter Choreogra e-forum oder Tanztheater/Inszenierungsprojekt, verteilt auf ca. drei Jahre. T a Ta Je differenzierter der Mensch in seiner Wahrnehmung ist, desto sthetischerʻ kann seine Lebensqualit t sein. Die p dagogische und gesellschaftliche Verantwortung eines/einer Tanzp dagogen/-in liegt im Spannungsfeld zwischen dem Verstehen und Re- Àektieren menschlicher Verhaltensweisen und der Erschaffung von Freir umen, in denen ein quali zierter sthetischer Ausdruck statt nden kann. Je pr ziser die Aufgabenstellung eines/einer Tanzp dagogen/-in, desto fantasievoller der Umgang der Lernenden mit ihren körperlichen, emotionalen und kognitiven Ressourcen. Insgesamt umfasst die Fortbildung ca. 20 Kurswochen je nach den Voraussetzungen der Teilnehmer/-innen. Insgesamt sind 800 Pr senzstunden und 700 Stunden Selbstlernund Arbeitsphasen vorgesehen (dies entspricht 50 ECTS- Leistungspunkten). Der Erwerb des Diploms dauert ca. fünf Jahre. Für den Abschluss ist die Teilnahme an einem Kolloquium erforderlich. Um eine optimale Zusammenstellung der Kurse zu erreichen und Einzelheiten individuell zu kl ren, wird ein persönliches Gespr ch mit Dr. Ronit Land empfohlen. Die Quali zierung ndet statt in Kooperation mit dem Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln und wird mit dem Diplom Tanzp dagogik (ARS) abgeschlossen. Tanz (1 Woche) Choreogra sches Handwerk (5 Wochen) DIPLOM TAnzPäDAGOGIK (ARS) Diplomarbeit mit Kolloquium WAhLKuRSe (4 7 WOCHEN) PFLIChTKuRSe (14 16 WOCHEN) Tanzgeschichte Tanztheorie (2 Wochen) Choreogra e-forum oder Tanztheater/ Inszenierungsprojekt (2 5 Wochen) Körperschulung (3 Wochen) Spezialisierung Performing Arts Tanz (1 Woche) GRunDKuRS Basics: Einführung in die Grundlagen der Tanzp dagogik (3 Wochen) Fortbildung mit interdisziplin rem Schwerpunkt (1 3 Wochen)»BASICS: einführung In DIe GRunDLAGen DeR TAnzPäDAGOGIK. In dieser Fortbildung werden Fragen im Mittelpunkt stehen, die wesentliche Grundlagen der Tanzp dagogik ausmachen: Was ist die Rolle des körperlichen Trainings, und wie steht es mit dem organischem Lernen? Ist die Arbeitsweise der modernen Tanzp dagogik für den Lernund Schulalltag kompatibel? QUALIFIZIERUNG $ 2015 organisiert werden. Untersucht wird in diesem Seminar, inwieweit alte Erwartungsvorstellungen hinterfragt werden können und an welcher Stelle ein Dialog zwischen Konstruktion und Destruk tion entstehen kann. Kurs-Nr. T 106 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/ -innen erfolgt im Februar Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange noch Pl tze frei sind. Alle wesentlichen F higkeiten des Lebens und der menschlichen Entwicklung, zeigen sich in Prozessen des organischen Lernens wieder. Über das Medium Bewegung soll eine Vielfalt von Methoden und Konzepten vorgestellt werden, die zur Entfaltung des menschlichen Potentials verhelfen können. Unter Tanzp dagogik soll nicht nur das Trainieren von Techniken und Tanzstilen verstanden werden. Es soll um eine umfassende nachhaltige Entwicklung von Kindern und junge Erwachsenen gehen. Gemeint ist damit eine sinnliche Pr senz, die die Bereitschaft und F higkeit zum Wachstum in sich tr gt. Die Fortbildung wendet sich an p dagogische Fachkr fte in der Kulturarbeit wie auch in Schulen. Die Teilnehmer werden bef higt, die Tanzp dagogik in ihren Institutionen zum Schwerpunkt zu machen, sowie quali zierte und fachlich fundierte Konzepte für ein tanzp dagogisches Angebot in ihrem Arbeitsfeld zu entwickeln. Basics» Bewegungserziehung und Körperarbeit unter t nzerischem Aspekt» Neue Tanzformen für die Gruppenarbeit» Musikalische Grundlagen» Geschichtliche Entwicklung der t nzerischen Ausdrucksformen in Kultur und Gesellschaft»KOMM TAnz MIT MIR, SPRACh DeR erzählen und TAnzen»LeRnART: IMPROVISATIOn G stalt g d V rmittl g» Methodisch-didaktische Grundlagen für die Arbeit mit Improvisation» Choreogra sche Grundlagen» Wechselbeziehungen zwischen Tanz und den anderen Künsten» Planungs -und ReÀexionsmethoden in der Tanz p dagogik» Leitungsverhalten und Praxisprobleme von Tanzp dagogen Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung ermöglicht einen Einstieg in die Quali - zierung Tanzp dagogik. Wie kann man Geschichten in Tanz verwandeln? Welche Impulse können vom Tanz für die Erz hlung ausgehen? Wie können Tanz und Erz hlung aufeinander reagieren? Um diese Fragen wird es in dem Werkstattkurs gehen.» Einführung in die Analyse Der Kurs richtet sich an T nzer/-innen, Tanzp dagogen/-innen, von Texten als Basis für die Erz hler/-innen, Teilnehmer/-innen und Absolventen/-innen der t nzerische Umsetzung Fortbildung Geschichten erz hlen, Mitarbeiter/-innen in der» Geschichten er nden und schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit entwickeln für die t nzerische sowie Interessierte. Improvisation» Einführung in die Tanz- und Der Kurs wird als Baustein der Fortbildung Geschichten erz hlen Bewegungssprache für sowie als Wahlkurs für die Quali zierung Tanzp dagogik Erz hler/-innen und die Quali zierung Literaturp dagogik mit 40 UE anerkannt.» experimentelle Verknüpfung von Erz hlung und Tanz In diesem Seminar werden Methoden und Lernweisen der Tanz improvisation neu diskutiert. Der Bewegungsdialog im leeren Raum wird geschaffen, um Wahrnehmung als Motivation für den Tanz zu schulen. Die gemeinsame Improvisation in der Gruppe ist ein dynamischer Prozess, der immer neue Strukturen voraussetzt. Diese Strukturen ver ndern sich gleichzeitig mit der Beobachtungs f higkeit der Teilnehmer, so dass nach einer intensiven Zusammenarbeit eine aktualisierte Ausdruckssprache entsteht. Improvisation ist eine Arbeitsweise, die dynamische Ver nderungen in die persönliche Organisationsf higkeit mit sich bringt. Festgelegte Körpersysteme können so beobachtet und neu Dr. Ronit Land sowie Gastdozenten Kursphase. : 160,- Kursgebühr + 204,- Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) Kursphase 3 $ : jeweils 176,- Kursgebühr + 204,- Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) (Stand 2013) Kurs-Nr. T 109 angeben und einen ausführlichen t nzerischen Lebenslauf beifügen. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/-innen erfolgt im Juni Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange noch Pl tze frei sind Dr. Ronit Land, Dr. Stephanie Jentgens Kurs-Nr. L 143 angeben. Zusage SEMINAR mit 2 Kursphasen Dr. Ronit Land sowie Gastdozenten 176,- Kursgebühr + 204,- je Kursphase»ChOReOGRAFISCheS ATeLIeR In diesem choreogra schen Atelier wird die Verbindung der narrativen Erz hlung zu ihrem semantischen Ausdruck im Tanz behandelt. Zeitgenössische Texte werden sich mit hilfe von choreogra schen Strukturen erschließen lassen. Ein Einblick in die Unvorhersehbarkeit der körperlichen Erfahrung wird unmittelbar mit der Erfahrung des Lesens und des Erz hlens verknüpft. Die ausgew hlten Texte vom preisgekrönten israelischen Autor David Grossman werden fragmentarisch zusammengesetzt werden. Das entspricht der Intensit t, Kraft und Tiefe der Literaturvorlage und ermöglicht die Distanz, die es braucht, um die persönlichen Grenzen der Figuren auszuloten. Der Raum, in dem die Figuren agieren, ist ein unbespielter Raum, der sich permanent bewegt und ver ndert. Grossman wurde als Choreograf und Regisseur der Worte bezeichnet, der seine Figuren zu einem Selbstgespr ch von Bewegung einl dt und ihnen eine ProjektionsÀ che von Raum und Zeit anbietet.»konzept und QuALITäT In DeR TAnzPäDAGOGISChen AuSBILDunGSLAnDSChAFT I t r atio al Tag g d r Akad mi R msc id d d r G s llsc aft f r Ta forsc g Das Ziel der internationalen Fachtagung besteht darin, Qualit tskriterien der tanzp dagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildungslandschaft zu identi zieren und weiterzuentwickeln. Vorhandene Konzepte und Ausbildungsformate werden auf dieser Tagung diskutiert, um deren Durchl ssigkeit zu evaluieren. Darüber hinaus werden Konzepte für den quali ziert ausgebildeten tanzp dagogischen Nachwuchs formuliert. Um eine solide Ausgangsbasis für unsere Arbeit zu erhalten, sollen Gastreferent/-innen aus einschl gigen Bereichen zur Fachtagung eingeladen werden.»das ChOReOGRAFISChe handwerk Die Tanzszene setzt sich mit neuen Methoden und Arbeitsweisen auseinander und gestaltet die traditionellen Regeln der Choreogra e neu. Angesprochen sind Mitarbeiter/innen in Kultureinrichtungen und Schulen, die sich mit dem p dagogischen Prozess des Tanzens besch ftigen. Sie lernen Methoden der choreogra schen Arbeit kennen, um t nzerische Prozesse anregen und vermitteln zu können. I alt d M t od» Entwicklung und Vermittlung von Soli und Gruppenszenen» Wechselbeziehungen zwischen körperlichen F higkeiten und t nzerischer Darstellung» Wechselwirkungen zwischen Choreogra e, Musik und bildender Kunst» Der Wandel zwischen den Tanzstilen: Narrativer Tanz, Abstrakter Tanz und Bewegungstheater» Die aktuelle Tanzszene: Produkt oder Prozess? T il a m vora ss t g» Tanzp dagogische Ausbildung und/oder Arbeit an Kultureinrichtungen und/ oder Schulen mit einem Schwerpunkt im Tanzbereich. Berufserfahrung mit einer Pro - oder Laientanzgruppe. T m sc w rp kt» ästhetische Sinnes- und Bewegungserziehung im Vorschulalter. Der Körper als Ort der Wahrnehmung» Tanz und kulturelle Bildung in und außerhalb der Schule.» Tanz in der generationsübergreifenden Bildungsund Kulturvermittlung Dr. Ronit Land sowie Gastdozenten :. 176,- Kursgebühr + 204, ,- Kursgebühr + 204,- (Stand 2014) $ t 160,- bis 176,- Kursgebühr + 204,- Unterk./VerpÀ. im DZ. (inkl. USt.) (Stand 2014) je Kursphase SEMINAR Dr. Ronit Land mit Gastdozenten und Kooperationspartnern 220,- Kursgebühr + 255,- Kurs-Nr. T 107 angeben und einen ausführlichen t nzerischen Lebenslauf beifügen. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/-innen erfolgt im Februar 2014 TAGUNG Dr. Ronit, GTF Gesellschaft für Tanzforschung und Gastreferenten 121,- Kursgebühr + 112,-. Erm ßigte Kursgebühr für GTF- Mitglieder und Teilnehmer/-innen der Quali kation Tanzp dagogik (ARS): 90,- Kurs-Nr. T 108 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/- innen beginnt im M rz 2014 MEHRPHASIGE FORTBILDUNG mit 5 Kursphasen $ t 2015 Kurs-Nr. T 110 angeben und einen ausführlichen t nzerischen Lebenslauf beifügen. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/-innen erfolgt im Juni Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange noch Pl tze frei sind

7 24 25 LeITunG Gitta Mart s Dozentin für Theater Jg Dipl.-Politologin, Studium der Politik- und Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie. Lehrerin Sek. I und Sek. II, Psychodramaleiterin (DAGG). BeruÀiche Praxis in Schule, Theater, Jugendarbeit und Jugendberatung, freie Regiet tigkeit. Telefon-Durchwahl: (02191) martens@akademieremscheid.de GASTDOzenTInnen und GASTDOzenTen T omas A, Schauspielp dagoge und Autor Ilil La d-boss, M.A. in Theaterwissenschaft, Schauspielerin und Regisseurin, Theaterp dagogin, Theatertherapeutin (DGfT) Kord la V lk r, Kabarettistin, Regisseurin, Diplom in Theaterp dagogik (ARS/BuT) DIe FORTBILDunGSSTRuKTuR TheATeRPäDAGOGIK Im Fachbereich Theater werden Fortbildungen verschiedener Schwierigkeitsgrade und Dauer angeboten. Alle Kurse können einzeln besucht werden; die Teilnahme wird durch eine Bescheinigung oder ein Zerti kat best tigt. Werden die Kurse wie in der Gra- k dargestellt aufbauend belegt, können zwei quali zierende Abschlüsse erworben werden: T a t r T at r Theater spielen ermöglicht den Spielenden, sich mit ihrer Welt selbstbestimmt in der Gruppe auseinanderzusetzen und im Ringen um Inhalte und Formen ein gemeinsames Bild von der Welt zu entwerfen. Eine quali zierte Leitung initiiert, moderiert und begleitet diesen Prozess fachkundig und vermittelt auf dem gemeinsamen Weg der Suche die dafür notwendigen Kenntnisse, F higkeiten und Fertigkeiten, gerade so wie es der/die Einzelne mit seinen/ihren St rken und Schw chen bzw. Besonderheiten und das gemeinsame Unternehmen verlangen. TheATeRPäDAGOGe/-In (ARS) (600 STD.) Der Abschluss verlangt den Besuch des Grundlagenkurses und des Werkstattkurses Methodik und Didaktik sowie individuell zu w hlender Erweiterungskurse zu speziellen Theaterans tzen in Theorie und Praxis und theaterp dago gischer Erg nzungskurse zu speziellen Theaterformen und Theatermethoden für die Arbeit mit Zielgruppen. Ein Kolloquium mit der Vergabe des Akademie- Zerti kats schließt die Fortbildung ab. Die Akademie Remscheid ist vom Bundesverband Theaterp dagogik e. V. (BuT) in die Liste der für diese Fortbildung empfohlenen Bildungsinstitute aufgenommen. DIPLOM TheATeRPäDA- GOGIK (ARS) & TheATeR- Pä DA GOGe/-In (BuT) (1.100 STD.) Aufbauend auf der Fortbildung zum/zur Theaterp dagogen/ -in (ARS) ndet eine Vertiefung mit sechs PÀichtkursen statt; daran schließt sich die Quali - zierung mit einem unter Supervision durchzuführen-den Praxisprojekt an. Eine Diplom arbeit und eine mündliche Einzelprüfung beschließen diese beiden Abschnitte. Die Akademie Remscheid ist durch den Bundes verband Theaterp dagogik e. V. (BuT) berechtigt, die Berufsbezeichnung Theater p da goge/-in BuT zu vergeben. Die vertiefende Fortbildung (1.100 Std.) ist vom Bundesverband Theaterp dagogik e. V. anerkannt. Die Akademie Remscheid ist Mitglied im Bundesverband Theaterp dagogik e. V. und hat sich zur Einhaltung der von den Mitgliedsinstitutionen Regionalgruppen Praxisberichte, Lehrprobe, Literaturstudium, Kollegiale Beratung, Supervision Q ali i r gsk rs Literaturinszenierung mit Kindern und Jugendlichen (7 Kursphasen) erw it r gsk rs im Fachgebiet Theater (4 Kursphasen) erarbeiteten curricularen Richt linien für den Erwerb dieser Berufsquali kationen verpàichtet. SPezIALISIeRunG In PeR- FORMInG ARTS ( STD.) ODeR SChWeR- PunKTBILDunG (1.100 InKL. 400 STD.) Aufbauend auf dem Diplom Theaterp dagogik (ARS) ndet eine Spezialisierung in Aufnahmegespr ch und individuelle Beratung Abschluss Theaterp dagoge/-in (ARS) (600 Std.) mit Kolloquium erw it r gsk rs im Fachgebiet Theater (6 Kursphasen) B r fsb ic g T at rp dagog /-i (BuT) Abschluss: Diplom Theaterp dagogik (ARS) V rti f gsk rs Rhythmik-Text- Theater, rhythmisch-musikalische Grundlagen für die Theaterarbeit (6 Kursphasen) Gr dlag k rs Von der Improvisation zu Rolle, Szene, Mitspiel (5 Kurswochen) + Methodik und Didaktik (1 Kursphase) Literaturprojekt in der p dagogischen Praxis und Supervision Performing Arts statt. Dazu ist die Teilnahme an einem Inszenierungsprojekt und drei Kursen im Fach Tanz erforderlich. Sie endet mit einer schrift lichen Hausarbeit, einer Lehrprobe und einem Kolloquium. Im Rahmen der Std. kann nach persönlicher Beratung Performing Arts einen Schwerpunkt bilden. Inszenierungsprojekt und theaterp dagogische Umsetzung (4 bis 5 Kursphasen) erg gsk rs in anderen Fachbereichen (2 Kursphasen) Spezialisierung Performing Arts ( Std.) 24»WeR LAChT Denn DA? Komisc T p d Fig r i Kabar tt/com d Kult guren sind im Kabarett unabdingbar. Sie sind Markenzeichen und Spielmaterial, Publikumslieblinge und Karikaturen oder einfach nur Menschen wie du und ich. In diesem Werkstattkurs steht die Erarbeitung einer eigenen Kabarett- oder Comedy gur im Vordergrund. Der Einstieg erfolgt über körperbezogene Figurarbeit. Daran schließt sich die Entwicklung von Geschichten an, die die Figur auf der Bühne pr sentiert. Durch Konterkarieren und Brechen der Figuren entstehen Typen, die in ihrer liebenswerten Verschrobenheit und in ihrer ureigensten Art des Geschichten-Erz hlens einzigartig und garantiert unterhaltend sind. Als Zugabe gibt es ein kompaktes Training zu Pr senz und Timing, kreative Schreibtechniken zum Pointenbasteln und wie immer einen Running Gag für alle. Alternativen denkbar. ReÀexion und Lektüre ausgew hlter Literatur soll das Verh ltnis von Methodik und Didaktik und deren Bedeutung kl ren helfen Kordula Völker, Kabarettistin, Regisseurin, Diplom in Theaterp dagogik ARS/ BuT Kurs-Nr. D 133 angeben. Zusage»VOn DeR IMPROVISATIOn zu ROLLe, Szene, MITSPIeL Gr dlag k rs T at rp dagogik Kinder und junge Menschen haben Freude daran, Theater zu spielen, wenn sie, befreit von Leistungs- und Erfolgsdruck, im Rahmen einer stützenden Gruppe und begleitenden Leitung ihre eigenen Erfahrungen, Themen und Ausdrucksformen zum Ausgangspunkt des kreativen Prozesses machen können. Theaterp dagogik nutzt die sthetischen, sozialen, emotionalen, expressiven und kommunikativen Prozesse, die im Theaterspiel statt nden, und eröffnet dadurch neue Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten. Eine angemessene Leitung im Rahmen selbstbildender Prozesse kann dazu bef higen, eigene Grenzen zu überschreiten, Neues zu riskieren und als Ensemble lebendig und authentisch zu agieren. Theaterp dagogik kann in allen sozialen Kontexten und mit allen Inhalten wirken. Vor allem die spielerischen, handlungs- und körperorientierten Elemente und die Betonung des Erlebens und des Ausdrucks ermöglichen neue Perspektiven und können gleichzeitig dank der künstlerischen, gestalterischen Form ( sthetische Distanz) Schutz und Sicherheit bieten. MEHRPHASIGE FORTBILDUNG mit 4 Kurs phasen $ im M r 2015 r Dopp lp as (8 Tag ) im J i 2015 I alt d M t od» Gruppen ndung/gruppendynamik» Bew hrte und neue Methoden in der spezi schen Theaterarbeit mit Kindern, Jugendlichen und speziellen Zielgruppen» Spiele und Techniken als Warming-Up» Verschiedene Improvisationsverfahren» Figuren ndung und -entwicklung» Arbeit mit biogra schem Material sowie mit literarischen Vorlagen» Einsatz sthetischer Mittel (Verfremdungstechniken, Chorisches Arbeiten, Musik)» ReÀexionsformen Aufführungspraxen Praxistransfer und Praxisberatung» Leitungstraining» Theoriearbeit Diese Fortbildung macht mit Grundlagen des Spielens und Inszenierens bekannt, die Kinder und Jugendliche zu gemeinsamem kreativen Handeln anregen, sowie mit den Grundlagen des Leitens, Beobachtens und Auswertens von Gruppenaktionen. Ilil Land-Boss, M.A. in Theaterwissenschaft, Schauspielerin und Regisseurin, Theaterp dagogin, Theatertherapeutin (DGfT), Theaterprojekte in Schulen, Psychiatrie und JVA, Berlin, zurzeit in Bosnien- Herzegowina. r Kursphase: jeweils 176, Kursgebühr + 204, Unterk./ VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) (Stand 2014) t Kursphase: 308, Kursgebühr + 357, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) (Stand 2014) Die Fortbildung hat das Ziel, Methoden und Techniken der theaterp dagogischen Gruppenarbeit zu vermitteln, die das Theaterspielen, Aufführen und Zuschauen gleichermaßen berücksichtigen. Kurs-Nr. D 137 angeben. Zusage Diese Fortbildung gilt auch als Grundlage zum Abschluss Theaterp dagoge/-in (ARS) (600 Std.). SChAuSPIeLPäDAGOGIK VOn STAnISLAWSKI und BReChT»DIe Stanislawskis Schauspielp dagogik basiert auf einem naturalistischen Theaterverst ndnis. Die Wirklichkeit sollte auf die Bühne gebracht werden, und die Zuschauer/-innen sollten mitemp nden, mitleiden mit dem, was sie sehen. Thomas Aye, Schauspiel - Brecht dagegen wollte, dass die Zuschauer/-innen ins Handeln kommen, den Mund aufmachen und beginnen, die bestehenden gesellschaftlichen Verh ltnisse zu ver ndern. Der Werkstattkurs stellt in der szenischen Arbeit die Methodik von Stanislawski und den Wandel in seiner Arbeitsweise vor: vom Prinzip der Einfühlung hin zum Prinzip der psycho-physischen Handlungen. Die sich dabei ergebenden Szenen werden dann mit den Gedanken und Ans tzen von Brecht bearbeitet. MIT KInDeRn und JuGenDLIChen»PLAyBACKTheATeR Playbacktheater (Fox/Salas) verbindet das Erz hlen realen Erlebens mit dem Nachspielen der Erz hlung. Normalerweise von künstlerischen Ensembles aus Erwachsenen realisiert, bietet es für die kulturp dagogische Arbeit mit Kindern alle Möglichkeiten zu eigenschöpferischer Wahrnehmungs- und Ausdrucksgestaltung in Sprache und Spiel. Die rituelle Weise der Gruppenaktion gibt Sicherheit und erlaubt Probehandeln. Das fördert Selbstrepr sentanz und kulturelle Identit t. Der Werkstattkurs wendet sich an Theaterp dagogen/-innen und Lehrer/-innen, die im Rahmen der Arbeit an Ganztagsschulen auch im normalen Unterricht eine Kindern gem ße Form des Lernens durch Spiel anwenden möchten. Es ist daran gedacht, an drei Nachmittagen für Kinder Gitta Martens in der Schule Playbacktheater anzubieten die Kinder werden zu Erz hlern und zu erproben, was von den Kindern selbst im Spielen und Nachspielen realisiert werden kann die Kinder werden zu Playbackspielern. Zur vorbereitenden Lektüre: Gitta Martens, Kinder erz hlen und spielen, Playbacktheater in Grundschule und Freizeit, Deutscher Theaterverlag, p da goge und Autor Kurs-Nr. D 134 angeben. Zusage Kurs-Nr. D 135 angeben. Zusage 26 27

8 28 29»AKTueLLe erzählformen DeS TheATeRS zwisc Dic t g d R c rc In der Reihe Dramaturgie will dieser Werkstattkurs an Beispielen aktueller Theaterinszenierungen deren partizipative Entstehungsweisen und künstlerische Umsetzungen nachvollziehen. Theatertexte und Inszenierungen nden heute h u g auf der Grundlage von Recherche und Partizipation betroffener Zielgruppen statt. Damit werden die Grenzen zwischen soziokultureller und hochkultureller Arbeit Àießend. Die Erarbeitungsweisen gleichen sich an. Diese postdramatische ästhetik eignet sich sowohl für die Pro s als auch für Laiendarsteller, gar Kinder. Deshalb sollen Stücktexte und Inszenierungstexte zum einen auf ihre spezi schen Anforderungen an das Spielen /Performen und Inszenieren, zum anderen auf Möglichkeiten der methodischen Rückführung in die theaterp dagogische Projektarbeit untersucht werden. Gitta Martens 160, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. D 136 angeben. Zusage Nach erfolgter Zusage wird eine Liste der zu lesenden Theatertexte verschickt. Dieser Werkstattkurs wendet sich an Interessierte partizipativer und postdramatischer Dramaturgie, Basisl kt r insbesondere an Teilnehmende der vergangenen Werkstattangebote: Vom Spielen zum Schreiben, Martens, Gitta, Erz hlformen im vom Schreiben zum Spielen; Playbacktheater, Forumtheater, Neue Dramaturgie und ihre M nner- Theater heute. In: Jahrbuch der und Frauenrollen; Klassische Dramaturgie: Medea. Akademie Remscheid. Erz hlen, Remscheid 2013.»RhyThMIK TexT TheATeR R t misc -m sikalisc Gr dlag d r T at rarb it Wie wird aus einer dramatischen Textvorlage mit den Mitteln des postdramatischen Theaters eine pr gnante Inszenierung, mit der sich jugendliche Spieler/-innen wirkungsvoll ausdrücken? Auf der Grundlage eines Theatertextes sollen die Techniken der Verfremdung, die Gestaltung durch Bewegung und der kreative Einsatz von Sprache und Text sowie weitere performative Formen des Spiels mit Wirklichkeiten erlernt werden. Improvisationen bilden das Ausgangsmaterial, an dem für eine handwerklich pr zise Inszenierung gearbeitet wird. Die Auseinandersetzung mit Rhythmus, Tempo, Dynamik und Artikulation ist durchg ngig das Thema aller Kursphasen. Der Beobachtung der Gruppe als Ensemble wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die ReÀexion der Methoden im Hinblick auf den Einsatz in verschiedenen Feldern theaterp dagogischer Arbeit führt zum Transfer, der mit Praxisaufgaben und Supervision durch die Kursleiterinnen begleitet wird. zi lgr pp Angesprochen sind Interessenten/-innen aus den Bereichen Theater, Tanz, Rhythmik, Musikund Bewegungsp dagogik, die über Praxiserfahrungen in ihrem Bereich verfügen. Sie lernen in einer festen Gruppe und sollten Gelegenheit haben, die Inhalte und Methoden dieser Fortbildung in ihrer Praxis umzusetzen. MEHRPHASIGE FORTBILDUNG mit 5 Kursphasen (!) $ r t Dopp lp as (8 Tag ) Ja ar 2015 I alt d M t od» Konzentration» Wahrnehmungs- und Fantasieentwicklung» Atem Stimme Sprechen» Körper- und Bewegungstraining, Bewegungsgestaltung» Rollenarbeit szenische Arbeit» Solo Partner Ensemble» Monolog Dialog Chor» Rhythmisch-musikalische Grundlagen» Verh ltnis von Musik, Bewegung, Szene» Übertreibung, Untertreibung, Gegensatz und Wiederholung» Sprach-, Situations- und Bewegungskomik Orga isatio d Absc l ss Die ersten vier Kursphasen dauern jeweils fünf Tage (von Montag bis Freitag), die letzte Kursphase dauert acht Tage (von Freitag bis einschließlich Freitag der folgenden Woche). Sie bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und können nur im Zusammenhang besucht werden. Mit zwei öffentlichen Aufführungen, eine davon vor Schulklassen mit p dagogischer Vor- und Nachbereitung, schließt die Fortbildung ab. Ein detailliertes Abschlusszerti kat dokumentiert den Erwerb der Kompetenzen. Gitta Martens, Barbara Schultze. r Kursphase: jeweils 176, Kursgebühr + 204, Unterk./ VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) (Stand 2014) t Kursphase: 308, Kursgebühr + 357, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) (Stand 2014) Kurs-Nr. D 130 angeben. Zusage LeITunG G r ard K c t Dozent für Spielp dagogik Jg Dipl.-P dagoge. Spielbusarbeit, spiel- und kulturp dagogische Projekte bei der P dagogischen Aktion München, Spiellandschaft Stadt, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile. Lehrt tigkeit an Fachhochschulen, Autor in Fachzeitschriften und von Fachbüchern. Telefon-Durchwahl: (02191) knecht@akademieremscheid.de Mari t r s Wasc k Dozentin für Spielp dagogik Jg Dipl.-Sozialp dagogin und Spielp dagogin. Schwerpunktstudium Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung und Sinnessch digung sowie offene Kinder- und Jugendarbeit. Spielund kulturp dagogische Projekte am Bauspielplatz Friedenspark Köln, Abenteuerp dagogik. Telefon-Durchwahl: (02191) waschk@akademieremscheid.de GASTDOzenTInnen und GASTDOzenTen Sp i l Spi l Bri g dic i s Spi l! Spielp dagogen/-innen lernen in der Akademie Remscheid, Spiele bewusst einzusetzen. Sie nutzen das Spiel als Methode, um Kindern und Jugendlichen im Spiel die Möglichkeit zu bieten, Neues zu entdecken, Verhalten zu erproben und zu reàektieren und daraus Schlüsse für das eigene Handeln zu ziehen. Sie kennen den Wert des freien, nicht angeleiteten Spieles für das Aufwachsen der Kinder und sie wissen, wie sie die Rahmenbedingungen beeinàussen können. Sie verstehen Spiel als Methode und als kulturelle Lebens ußerung. Grit eissl r, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. Marti Fri dric, Spielmobil Solingen Prof. Dr. Marti G isl r, Medien- und Kulturp dagoge, Schauspieler uli G ißl r, Diakon, Spiel- und Kulturp dagoge, Spiele- und Buchautor K rsti G t ma, Projektmanagement Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. ev l K c t, Magisterp dagogin, Spiellandschaft Stadt e. V. holg r M gg, Universit t Bonn, Fachbereich Informatik Dirk Sc l or, Landschaftsarchitekt Da i l S it, Medienp dagoge, Mediale Pfade Agentur für Medienbildung S sa Tigg ma, Schauspielerin, Erz hlerin, Regisseurin T omas Wod icki, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. QuALIFIzIeRunG SPIeLPäDAGOGIK Die Quali zierung zum Spielp dagogen/zur Spielp dagogin an der Akademie Remscheid verl uft über eine grundlegende fünfphasige Fortbildung und die darauf aufbauende vertiefende vierphasige Quali zierung. In der berufsbegleitendenden Fortbildung Spielp dagogik in der Kinder- und Jugendarbeit werden Fachkr fte aus der Kinder- und Jugendarbeit u. a. dazu bef higt, ein p dagogisch reàektiertes Angebot an Spielen einzusetzen, Spielaktionen und Programme zu planen und durchzuführen. Die Quali zierung Spielp dagogik zielt darauf ab, dass die Absolventen/-innen spielp dagogische Arbeit professionell ausüben und den Anteil der Spielp dagogik in ihren bestehenden Arbeitsfeldern ausweiten können. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Quali zierung wird durch ein differenziertes Zerti kat der Akademie Remscheid dokumentiert und ermöglicht die Aufnahme in das Netzwerk Spielp dagogik. QuALIFIzIeRunG MOBILe SPIeLAnIMATIOn Seit über 40 Jahren sind Spielmobile ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf kommunaler Ebene. Die Akademie Remscheid bietet eine Quali zierung an, in der p dagogische Fachkr fte alle Kompetenzen für die Spielmobilarbeit entwickeln können. In einem einphasigen Kurs werden die Grundlagen der Spielmobilarbeit gelegt, die dann in einer mehrphasigen berufsbegleitenden Fortbildung vertieft werden. Diese Quali kation ist eine Kooperation der Akademie Remscheid mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Spielmobile e. V. (BAG Spielmobile) und dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW). Die Absolventen/-innen erhalten ein Zerti kat der Akademie Remscheid und der BAG Spielmobile e. V., welches eine differenzierte Beschreibung der Fortbildungsinhalte enth lt. Diese Zerti kate werden bei weiteren berufsbegleitenden Weiterbildungen in den genannten Institutionen als frei w hlbare Kurse angerechnet. SPIeLPäDAGOGe/-In (ARS) Q ali i r g Spi lp dagogik Berufsbegleitende Fortbildung in 4 Kursphasen inkl. Abschlusskolloquium 11 ECTS-Leistungspunkte (Beginn 2014: ) Spi lp dagogik i d r Ki d r- d J g darb it Berufsbegleitende Fortbildung in 5 Kursphasen 14 ECTS-Leistungspunkte (Beginn 2014: ) zertifikat: MOBILe SPIeLeAnIMATIOn QuALIFIzIeRunG Mobil Spi l a imatio Berufsbegleitende Fortbildung in 4 Kursphasen, inkl. Abschlusskolloquium (Beginn 2013: ) Mobil Spi l a imatio Grundlagen der Spielmobilarbeit 1 Kursphase ( ) 2 ECTS-Leistungspunkte Netzwerk Spielp dagogik 30 31

9 32 33 SPIELMARKT 14 SChIRMheRRIn Ute Sch fer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW. MARKT FAChFORuM FORTBILDunG Institutionen, Gruppen, Initiativen und Fachleute aus dem Bildungsbereich, der spiel- und kulturp dagogischen sowie der kinderpolitischen Szene stellen bei den Fachtagen mit Spielmarkt ihre Arbeit mit Ausstellungsst nden, Büchertischen, Workshops, Fachvortr gen und Themenr umen vor. Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und neue Entwicklungen in diesen Fachgebieten. Sie bekommen praktische Anregungen, vielf ltige Impulse und ein umfangreiches Angebot an Materialien für ihre p dagogische Praxis in Kindergarten, Schule, Ganztag und in allen Feldern der Kinder- und Jugend(kultur)arbeit. Die vorgestellten Methoden sind so aufbereitet, dass sie in der Erwachsenbildung eingesetzt werden können (Do., 10:00 Fr., 18:00 Uhr) (Sa., 10:00 bis 16:00 Uhr) DAS SPIeLMARKT-SOnDeRTheMA IM JAhR 2014 IST: SPIeLe erfinden Das Sonderthema des Spielmarkts besch ftigt sich damit, wie wir spielend Entdecken, Forschen, Er nden und Gestalten. Alle Menschen sind im Spiel aktiv Erforschende und Lernende. Kinder entdecken im Spiel ihre Umwelt mit Herz, Kopf und Hand. Ob Sandkasten, Bauklötze oder Puzzlespiel: Der Spielende probiert aus, entdeckt Neues und weiß zun chst nicht, wohin ihn seine Forscherreise führen wird. Nur Eines ist sicher es wird mit viel Spaß und Spannung beim Spielen gelernt. Spielen bildet damit in der Entwicklung der Menschen einen wichtigen Baustein in der Persönlichkeitsentwicklung. Es unterstützt die grundlegenden F higkeiten Wahrnehmen, Kommunizieren und Gestalten nicht zuletzt geschieht soziales Lernen im Spiel. Spiel ist kulturelle Bildung von Anfang an. Bewegung, erste Ausdrucksf higkeit, Tanz und soziales Miteinander lernen Kinder im Spiel. Die Spielwelt ist dabei immer individuell gestaltbar, so können die Spielenden mit ihrer Kreativit t neue Spiele er nden. Fachkr fte aus der Kinder- und Jugendarbeit setzen ein p dagogisch reàektiertes Spielangebote ein, um die bildende Wirkung von Spielen sichtbar und erlebbar zu machen. Gerhard Knecht, MARKT DeR MöGLIChKeITen (ALLe DReI TAGe) An allen Tagen bietet der Markt der Möglichkeiten Ausstellungsst nde von Gruppen und Organisationen, Material- und Büchertische, Spielaktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, das Angebot zum Ausprobieren neuer Spiele, Aktionsr ume, Video lme, Computeranimationen, Ausstellungen. Marietheres Waschk Mitarb it Thomas Wodzicki, Evelyn Knecht, Günter Kistner 6, pro Tag für Einzelbesucher/- innen, 4, pro Tag und Person DOnneRSTAG: PRAxIS PuR In WORKShOPS für Gruppen ab 10 Personen. 60 Workshops mit neuen praktischen Anregungen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Praxis pur zum Nachmachen in der eigenen Einrichtung und für die Weiterbildung. Für Einzelbesucher/-innen nicht erforderlich, Gruppen bitte per FReITAG: TheORIe- und PRAxISTAG Telefon oder anmelden: Aus einem breiten Spektrum können die Besucherinnen und Besucher w hlen: Es gibt Angebote (02191) oder für den Kopf, für das Herz und für die Hand. stauch@akademieremscheid.de SAMSTAG: FORTBILDunGSTAG FüR LehR- und FAChKRäFTe Der Samstag eröffnet Lehrern/-innen, Erziehern/-innen und p dagogischen Fachkr ften im Ganztag zahlreiche Möglichkeiten, sich im Bereich kulturelle Bildung fortzubilden. Die Dozen - tinnen und Dozenten der Akademie Remscheid bieten Workshops, Fortbildungsberatung und Materialien an, die zeigen, wie kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen gelingen kann. Zudem ist auch am Samstag der Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Ausstellern geöffnet. Der Fortbildungstag kann für den Weiterbildungsnachweis GanzTag NRW verwendet werden. Das genaue Programm des Spielmarkts ist ab Dezember 2013 unter zu nden. Koop ratio spart r Netzwerk Spielp dagogik der Akademie Remscheid A spr c part r i d r Akad mi R msc id Gerhard Knecht, knecht@akademieremscheid.de, Telefon: oder Marietheres Waschk, waschk@akademieremscheid.de, Telefon (02191) »SPIeLPäDAGOGIK In DeR KInDeR- und JuGenDARBeIT Fachkr fte aus der Kinder- und Jugendarbeit werden bef higt, ein p dagogisch reàektiertes Angebot an Spielen einzusetzen, Spielaktionen und Programme zu planen und durchzuführen sowie eine quali zierte Spielberatung für Gruppenleiter/-innen anzubieten. Die Inhalte der fünf Kursphasen orientieren sich an der Systematik der verschiedenen Spielformen. Spiele, Spielmittel und Spielaktionen werden in jeder Kursphase praktisch erprobt, reàektiert und weiterentwickelt. Dazu gibt es ein ausführliches Spielleitertraining. Zwischen den Kursen sollen Spielangebote und Spielprojekte am Arbeitsplatz der Teilnehmer/-innen durchgeführt und in Praxisberichten reàektiert werden. Fortbildungsbegleitend wird spielp dagogische Fachliteratur erarbeitet. I alt d M t od» Kennenlern- und Einstiegsspiele, Spiele mit wenig Material, alte Spiele neu entdeckt, Planung von Spielketten, Einführung in die Spieltheorie. Spielleitertraining: Eingabe von Spielen.» Spiele zum sozialen Lernen (Wahrnehmung, Kreativit t und Kooperation), Spiele zur Naturerfahrung und Sinneswahrnehmung, Spiele zur Inklusion. Spielleitertraining: Intervention beim Spiel.» Rollen- und Entscheidungsspiele, Szenenentwicklung und Improvisation, darstellendes Spiel und Mitspielformen. Spielleitertraining: Auswertung von Spielprogrammen. Marietheres Waschk» Erprobung und Test von Brettspielen und ihr Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit, Ver nderung von Regeln und Abwandlung auf spezielle Situationen; Kennenlernen, Testen und Be- je Kursphase: 176, Kursgebühr werten von Computerspielen und interaktiven Internetspielen. Spielleitertraining: Spontane + 204, im DZ Unterk./VerpÀ. Spielabwandlungen. Planung und Durchführung einer Spielaktion: Von der Idee bis zum Spielprojekt. Spielleitertraining: Dokumentation und Auswertung eines Spielprojekts. (inkl. USt.) Das Abschlusszerti kat der Akademie Remscheid enth lt eine detaillierte Beschreibung aller Fortbildungsinhalte. Der erfolgreiche Abschluss dieser Fortbildung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Quali zierung Spielp dagogik. Der Arbeitsaufwand für diese berufsbegleitende Fortbildung entspricht 14 ECTS-Leistungspunkten. MEHRPHASIGE FORTBILDUNG $ Fr ja r d h rbst 2015 r + t Fr ja r d h rbst 2016 Kurs-Nr. S 273 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/- innen erfolgt im Juli Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind.»qualifizierung SPIeLPäDAGOGIK z lass gsvora ss t g» Abgeschlossene p dagogische Ausbildung (i. d. R. Fachschul- oder Hochschulabschluss).» Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem p dagogischen Arbeitsfeld.» Erfolgreicher Abschluss der berufs beglei ten den Fortbildung Spiel p dagogik in der Kinder- und Jugend arbeit an der Akademie Remscheid. zi l Diese Fortbildung baut auf dem Kurs Spielp dagogik in der Kinder- und Jugendarbeit auf. Ziel der Quali zierung ist es, dass die Absolventinnen und Absolventen spielp dagogische Arbeit professionell ausüben und den Anteil der Spielp dagogik in ihren beruàichen Arbeitsfeldern ausweiten können. Folgende F higkeiten werden im Verlauf der Quali zierung erworben:» Institutionen der Kinderund Jugendförderung, Mitarbeiter/-innen und Öffentlichkeit spiel p da gogisch beraten» Spielp dagogische Konzepte erstellen und realisieren, zum Beispiel für die Fortbildung in Fachschulen und zur Weiter bildung von ehrenamtlichen Jugendleiter/-innen und haupt beruàichen Mitarbeiter/-innen» Spiele und Spielmaterial auf ihren p dagogischen und spielerisch-praktischen Wert hin kritisch analysieren» Komplexe Spielprogramme sinnvoll planen, qualit tsbewusst durchführen, evaluieren und animativ in der Abschlusswoche pr sentieren»netzwerk SPIeLPäDAGOGIK Fac for m a f d m Spi lmarkt Orga isatio d A fba d r Fortbild g Aufbauend auf den spielp dagogischen Grundlagen umfasst die Quali zierung Spielp dagogik eine Reihe unterschiedlicher, weiterführender Fortbildungsteile: Sie beginnt mit einer gemeinsamen Werkstattwoche und endet mit einem Kolloquium. Dazwischen liegen ein intensives Spielleitertraining mit kreativen Formen zur Projektentwicklung, ein individuell frei w hlbarer Werkstattkurs und die Entwick lung und Bearbeitung eines umfangreichen Spielprojekts innerhalb der eigenen Einrichtung. Außerdem ist die Erarbeitung ausgew hlter Studientexte zur Spielp dagogik ein fester Bestandteil der Fortbildung. Falls gewünscht, kann zus tzlich eine kurze T tigkeit als Co-Spielleiter/-in in Kursen der Akademie Remscheid vereinbart werden. Insgesamt ermöglicht die Quali zierung Spielp dagogik eine intensive Vertiefung und Professionalisierung der spielp dagogischen Kenntnisse und Erfahrungen, die an den individuellen F higkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen orientiert ist. Durch kollegiale Beratung der Teil nehmer/- innen bei mindestens zwei Regionaltreffen werden der fach liche Austausch und die regionale Vernetzung spielp dagogischer Aktivit ten gefördert. I alt d M t od» Spi lp dagogisc W rkst tt Durch die Teilnahme an den Werkstattkursen werden die spielp dagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert und zugleich spezialisiert. Der erste gemeinsame Kursabschnitt steht unter dem Thema Spielberatung. Der dritte Kursabschnitt kann als Werkstattkurs von den Teilnehmer/-innen individuell aus dem Angebot der Akademie Remscheid in den Jahren 2014ff gew hlt werden.» Spi ll it rtrai i g In dem zweiten Kursabschnitt lernen die Teilnehmer/-innen die Spielprojekte vorangegangener Quali zierungen kennen. Das Spielleitertraining ndet mit Videoaufzeichnung und ReÀexion statt. Zur Erarbeitung der Studientexte werden geeignete Methoden vorgestellt und erprobt und Themen für die spielp dagogischen Praxisprojekte ausgesucht.» Spi lp dagogisc s Pra isproj kt Im Verlauf der Quali zierung sollen die Teilnehmer/-innen in ihrem Arbeitsfeld ein größeres spielp dagogisches Projekt selbstst ndig entwickeln, durchführen, evaluieren und dokumentieren. Die Pr sentation des Praxisprojekts soll in animativer, überzeugender Weise erfolgen; sie ist Bestandteil des Abschlusskolloquiums. Beispiele für Praxisprojekte sind: Zusammenstellung einer Spielekartei für Kinder- und Jugendgruppen, Entwicklung eines Spielleitertrainings für ehrenamtliche Jugend gruppenleiter/-innen, Erforschung der Wirkung von kooperativen Spielen, Brettspiele mit Kindern er nden und bauen, Aktionen zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei der Spielraumplanung usw. Das Netzwerk Spielp dagogik der Akademie Remscheid verbindet Spielp dagogen/-innen zum Austausch und selbstorganisierter Weiterquali zierung. Das n t w rk Spi lp dagogik trifft sic a f d m Spi lmarkt mit folg d m Programm:» Spielmarkt mit Workshops» Work in progress: aktuelle spielp dagogische Projekte der Netzwerkmitglieder» Spiel (er) nden Welche neuen Ideen und Trends sind zu beobachten?» Planung der Aktivit ten für 2015 Teilnehmen können alle Spielp dagogen/-innen, die ihre Quali zierung an der Akademie Remscheid erfolgreich abgeschlossen haben. QUALIFIZIERUNG Fr ja r 2015 $ i divid ll w lbar r Fr ja r 2016» Absc l ss mit Kolloq i m Die Quali zierung Spielp dagogik wird mit einem einwöchigen Kolloquium abgeschlossen. Dabei werden die Praxisprojekte innerhalb der Fortbildungsgruppe und für eine interessierte Fachöffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam reàektiert. Wenn alle Bestandteile der Fortbildung erfolgreich abgeschlossen worden sind, erhalten die Absol venten/-innen das Quali - zierungszerti kat der Akademie Remscheid mit einer differenzierten Beschreibung aller Fortbildungsinhalte. Die Quali zierung ermöglicht die Aufnahme in das Netzwerk Spielp dagogik. Der Arbeitsaufwand für diese berufsbegleitende Fortbildung entspricht 11 ECTS-Leistungspunkten. Gerhard Knecht und Marietheres Waschk R f r t Thomas Wodzicki, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. je Kursphase: 176, Kursgebühr + 204, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) (Stand 2013) Kurs-Nr. S 276 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/- innen erfolgt im Juli Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind (Fr., 19:30 Sa., 16:00 Uhr) Mod ratio Gerhard Knecht, Marietheres Waschk 40,- für Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt) Kurs-Nr. S 292 angeben.»netzwerk SPIeLPäDAGOGIK Das Netzwerk Spielp dagogik der Akademie Remscheid verbindet Spielp dagogen/-innen zum Austausch und selbstorganisierter Weiterquali zierung. Die Teilnehmer/-innen des Netzwerks treffen sich zum Austausch und pr sentieren ihre Best-Practice-Projekte. Sie beraten sich gegenseitig zu spielp dagogisch relevanten Themen und nehmen gemeinsam einen Ausblick in zukünftige Spielprojekte vor. Bei der Planung der kommenden Jahre haben sie spielp dagogisch relevante Themen im Blick:» Spielwarenentwicklung Toys 3.0» Gesellschaftsspiele noch im Trend der Familie?» Gruppenspiele: Welche neuen Prozesse werden erlebt? Marietheres Waschk, Das Netzwerk Spielp dagogik erarbeitet Ideen zu Fachtagungen, Spielmarkt, Zukunftsschmiede Gerhard Knecht und open space zum Thema Spiel. Zudem trifft es sich, um gemeinsam zu spielen und neue Ideen zu überprüfen. 80, Unterk./VerpÀ. im DZ Teilnehmen können alle Spielp dagogen/-innen, die ihre Quali zierung an der Akademie Remscheid erfolgreich abgeschlossen haben.»grundlagen DeR SPIeLMOBILARBeIT Die Spielmobilszene hat seit Jahren eine eigene Fortbildungsreihe aufgebaut, die sich mit der Praxis bei Spielaktionen auseinandersetzt und die Theorie der mobilen Arbeit beleuchtet. Die Zusammenarbeit mit der Akademie Remscheid erweitert den Blick über das Spielmobil hinaus in die allgemeine Entwicklung der spielp dagogischen Szene. Es wird deutlich, wie das Spielmobil ein wichtiger Baustein für die Förderung des Spiels in Stadt und Land sein kann und so in die soziale Infrastruktur eines Gemeinwesens eingebettet werden kann. Dieser Basiskurs vermittelt die Grundlagen der Spielmobilarbeit. In einem theoretischen Teil wird eine Einführung in die Spielmobilp dagogik und in die Kon zep tion von Spielaktionen gegeben. In einem praktischen Teil können die Teilnehmer/-innen eine eigene Spielaktion konzipieren und ihre Spielleiterf higkeiten trainieren. Zudem erhalten sie methodische Hilfen und wertvolle Tipps sowie Anregungen für die professionelle Arbeit. K rsi alt» Geschichte der Spielmobile» Spielp dagogische Grundlagen für das Spielmobil» Einführung in die Spielmobilp dagogik» Konzepte der Spielmobilarbeit und ihre Praxis» Einmischen und Gestalten von neuen Spielr umen» Spielbus zum Anfassen (Fragen der Grundausstattung, Fahrzeugtypen und Materialbeschaffung)» Spielleitertraining anhand von New Games» Grundlagen zur Planung, Organisation und Durchführung von Spielaktionen» Legitimation von Spielmobilarbeit» Verortung der Spielbusarbeit als wichtiger Bestandteil der Kinderund Jugendhilfe» Öffentlichkeitsarbeit und Pro lierung» Rechtsfragen» Finanzierung: Kommunale Förderung und Hinweise auf Stiftungen» Tipps und Tricks zur Bew ltigung des Alltags Dieser Kurs ist nicht nur für Neueinsteiger/-innen in die Spielmobilarbeit, sondern auch für Spielmobiler/-innen und Spielmobilteams, die ihre Arbeit für die Saison vorbereiten und organisieren wollen. Ebenso ist der Kurs für alle Mitarbeiter/-innen von station ren Einrichtungen geeignet, die sich mit mobiler Arbeit vertraut machen wollen. Der Grundlagenkurs ist Voraussetzung für den Quali zierungskurs mobile Spielanimation. Dieser Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Akademie Remscheid mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. Der Arbeitsaufwand für diese berufsbegleitende Fortbildung entspricht 2 ECTS-Leistungspunkten (Fr., 19:00 So., 16:00 Uhr) Mod ratio (inkl. USt.) Kurs-Nr. S 293 angeben. Grit Eissler und Thomas Wodzicki, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. Martin Friedrich, Spielmobil Solingen 176, Kursgebühr ( 150, für BAG-Mitglieder) + 204, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. Ust.) Kurs-Nr. S 274 angeben. Zusage

10 36 37»IMPROVISATIOnSTheATeR In DeR KInDeR- und JuGenDARBeIT Die traditionelle Form des Theaters wird bereits in der p dagogischen Arbeit als Medium angewendet. In den letzten Jahren h lt auch das Improvisationstheater Einzug in diesen Bereich. Improvisationstheater ist gekennzeichnet durch Interaktion, Spaß am Spiel, Spontaneit t und Kooperation. Die Teilnehmer/-innen können dadurch in einem relativ repressionsfreien Rahmen sich selbst, ihre eigene Körpersprache und ihre eigene Wahrnehmung kennenlernen. Beim Improvisationstheater werden spontan allt gliche Szenen des Lebens auf die Bühne geholt. Improvisationstheater basiert auf Kooperation, d.h. Ja sagen zu den Ideen der anderen und nicht abblocken, Zuhören, also Platz lassen für den anderen und Geschenke machen, indem man den anderen in der Szene durch Ideen unterstützt. Dank der Vielf ltigkeit der Methoden, bietet Improtheater für jeden einen individuellen Zugang:» für Sprachgewandte Spiele mit Text und Worten,» für Bewegungshungrige Aktion und pantomimisches Spiel,» für Schauspielorientierte Charaktere und Genres. Gerade für die Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung ist Improvisationstheater eine hervorragende Methode, ohne Druck die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, spielerisch Schritte für eine politische EinÀussnahme zu entwickeln und neue Wege im Umgang mit KonÀikten zu beschreiten.»netzwerk erzählen ARS Das Netzwerk Erz hlen dient zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und zur selbstorganisierten Weiterquali zierung. T m d s Tr ff s» Entwicklung und Durchführung einer Erz hlrazzia» Projekte der Netzwerkmitglieder» Sammlung von aktuellen Fragestellungen» Internetpr senz» Perspektiven des Netzwerks Teilnehmen können alle Absolventinnen und Absolventen der Fortbildung Geschichten erz hlen.»erzähl MIR WAS! VOn WeGen I t r atio al s er lf stival I alt» Grundregeln des Improvisationstheaters» Warm-up Spiele» Schauspielübungen» Strukturspiele aus dem Bereich Theatersport» Spielzug nge für offene Szenen» dramaturgischer Aufbau von Geschichten VON WEGEN! heißt das Motto des diesj hrigen Erz hlfestivals. Wir erz hlen von Lebenswegen, dem Auszug in die Welt, von Reise-Begegnungen, von Weggabelungen sowie widerst ndigen Persönlichkeiten und bewegen uns auf realen Wegen im Wald rund um die Akademie. Austausch und Begegnung sowie Geschichten, die satt machen, bereichern das Programm. Professionelle Erz hlerinnen und Erz hler geben in Workshops Einblick in ihre Arbeit. Parallel zum Kurs nden öffentliche Auftritte der Künstler/-innen statt. Der Besuch verschiedener öffentlicher Veranstaltungen gehört zum Kursprogramm. Das Erz hlfestival wendet sich an alle, die den Facettenreichtum des Erz hlens und unterschiedliche Veranstaltungsformate für das Erz hlen kennenlernen wollen und selbst gern Geschichten er nden und erz hlen möchten. Der Kurs kann als Baustein der Fortbildung Geschichten erz hlen besucht werden. R f r t /-i d r Works ops si d.a.: Rag ild Mørc, künstlerische Leiterin von Storytelling in Art and Education, Norwegen; Ra mo d d Bo st rt, Leiter der Vertelacademie in Utrecht, Niederlande h lga Gr sc ka, Autorin der Geschichtener nderwerkstatt Don Bosco Verlag, München Mo ika Paris, Autorin von Mit Kindern Geschichten er nden, erz hlen und darstellen: Fantasievolle Sprachförderung im Kindergarten Beltz Verlag, Unna B r d Witt, Erz hltheater Touché, Schwerte h rb rt Fi dl r, Musiker, Akademie Remscheid Susanne Tiggemann, Schauspielerin, Erz hlerin, Regisseurin Kurs-Nr. S 277 angeben. Zusage (Mo., 15:00 Uhr Mi., 12:00 Uhr) Mod ratio Gerhard Knecht, Dr. Stephanie Jentgens 80, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) Kurs-Nr. L 145 angeben Dr. Stephanie Jentgens, Gerhard Knecht 192, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. L 144 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/- innen erfolgt Ende Februar Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind.»erzählspiele und IMPROVISATIOnSTheATeR Hinter jeder gelungenen, improvisierten Szene steckt eine gute Geschichte. Aber wie ndet man eine Geschichte, was braucht es dazu? Beim Improvisationstheater steht man normalerweise mit fast nichts auf der Bühne: kein Bühnenbild, keine beeindruckenden Kostüme, keine Requisiten. Dadurch kommt dem Zusammenspiel eine besondere Bedeutung zu. Mit Erz hltechniken, wie Innerer Monolog, Erz hler- oder A-part-Sprechen ist es möglich, das Kino im Kopf der Zuschauerinnen und Zuschauer mit Bildern zu füllen und der Spielpartnerin und dem Spielpartner neue Inspiration für Charaktere und Geschichten zu liefern. In einer wertsch tzenden Atmosph re f llt es leicht, seinen eigenen Impulsen zu trauen und im Zusammenspiel in der Gruppe Geschichten lebendig werden zu lassen. Sc w rp kt d s K rs s si d:» Erz hlspiele: verschiedene Spielformen und Genres» Erz hltechniken wie Monologe, Perspektivwechsel» Dramaturgie von Geschichten: Spannungsbogen, Zeitsprünge, Wendungen» Zusammenspiel von Erz hler und Spielern Der Kurs richtet sich an p dagogische Mitarbeiter/-innen und an alle, die ihr Wissen über Geschichten erz hlen methodisch erweitern möchten. Er ist gut geeignet als Vertiefung des Kurses S 277.»SPIeL! PLATz IST überall Parti ipatio d Q alit t b i d r G stalt g f r i ki d rfr dlic s G m i w s Im Zuge aktueller Stadtentwicklung ist für Kinder das selbstst ndige Erkunden der h uslichen Umgebung und das freie Spiel draußen oder auch in der Natur zunehmend schwieriger geworden. Kinder und Jugendliche werden immer mehr aus dem öffentlichen Raum verdr ngt und durch Evelyn Knecht, Magisterp dagogin, stereotype Freir ume fremdbestimmt. Ihre Bewegungsfreiheit wird im wahrsten Sinne des Wortes Spiellandschaft Stadt e.v. eingeschr nkt. Dringend notwendig ist es, Bewegungs- und Raumqualit ten zu bestimmen und Dirk Schelhorn, Landschaftsarchitekt (Forschungsvorhaben: Natio- die Freir ume in der Stadt dementsprechend zugunsten von Kindern zu entwickeln und durchzusetzen. Dazu werden wirkungsvolle p dagogische, planerische und politische Strategien benötigt. naler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland) Das Seminar richtet sich an Planer/-innen öffentlicher ämter, an Mitarbeiter/-innen in p dagogischen Institutionen wie Kinderg rten und Kindertagesst tten, Schulen, Horten und Tagesheimen, Freizeitst tten oder Spielmobilen sowie an das Personal kinderpolitischer Einrichtungen und der Jugend mter. Mitglieder DKHW und BAG Spiel- Der Werkstattkurs wird in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.v. (BAG Spielmobile) durchgeführt. Anerkennung durch die Architektenkammer NRW ist beantragt. Das S mi ar gibt A twort a f folg d Frag st ll g» Welche Anforderungen sind durch ein ver ndertes Spielund Bewegungsverhalten von Kindern gegeben?» Was hindert Kinder daran, die Stadt zu benutzen und was fördert Spielen und Bewegung im öffentlichen Raum?» Welche Spielaktionen in Schule, Hort, Kinder- und Jugendeinrichtungen bieten sich an, um R ume zu erforschen und zu gestalten?» Wie können Kinder konkret an der Stadtplanung und an der Gestaltung öffentlicher R ume beteiligt werden?» Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen stützen die kinderfreundliche Stadt?» Wie sieht eine wirkungsvolle Netzwerk-, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für eine kinderfreundliche Stadt aus? Welche politischen Aktionen mit Kindern können durchgeführt werden? Was kann Politik querschnittsorientiert leisten? Wie muss Politik beraten werden?» Wie können naturnahe Spielr ume gestaltet werden? Susanne Tiggemann, Erz hlerin, Schauspielerin, Regisseurin 121, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. S 278 angeben. Zusage mobile: 150, Kursgebühr Kurs-Nr. S 279 angeben. Zusage Das S mi ar at i stark Pra isb g d rc...» die Vorstellung gelungener, gestalteter Spielr ume unter unterschiedlichen Bedingungen» die Pr sentation erfolgreicher p dagogischer Praxisprojekte» die Exkursion zu ausgew hlten Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsbereichen (Öffentlicher Platz, Schulgel nde, Naturerfahrungsraum und Spielplatz)» ein intensives Planspiel zur Methode Spielleitplanung und durch den Einbezug persönlicher Erfahrungssch tze und Problemstellungen.»hOMO LuDenS IM WeLTWeITen SPIeL Spi l P dagogik B w g g K st Auf diesem internationalen Spielkongress geht es um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Erkenntnisse der Spielforschung, eine Vorstellung lebendiger Praxis sowie um Visionen für eine Zukunft, in der Spiel als elementare kulturelle Haltung und Lebensbewegung wahrgenommen sowie dessen Wert für die Zukunft einer multioptionalen, konstruktivistisch und selbstbestimmt gestalteten Welt erkannt wird. Es geht um eine vielgestaltige Ann herung an das Ph nomen Spiel mit unterschiedlichen Wahrnehmungen, Entwicklungen, Erfahrungen, Varianzen, Visionen, Herausforderungen und Perspektiven. FACHTAGUNG Folg d Frag w rd g m i sam b arb it t:» Wie können Menschen mit Behinderung gleichberechtigt an Spielaktionen teilnehmen?» Welche Kriterien müssen Spielmittel aufweisen, so dass sie von allen Menschen gespielt werden können?» Wie können bekannte Spiele ver ndert werden, damit sie für alle spielbar sind?» Welche bew hrten Brettund Kartenspiele können für gemeinsamen Spielspaß abge ndert werden? Der Kurs richtet sich vor allem an Fachkr fte aus der offen Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Spielgruppen und der Jugendverbandsarbeit. Marietheres Waschk Kurs-Nr. S 281 angeben. Zusage Der Kongress ist ein Experiment zwischen Standortbestimmung, Vergewisserung und Aufbruch. Di T m str g Blick r ck d ac vor» Die Sicht der Spielforschung» Spielp dagogik in Deutschland Entwicklungen damals und heute» Spielen im öffentlichen Raum Umwelt als Spiel- und Lernraum» Die Stadt und das Dorf als zu gestaltender Spielraum» Spiel als Prozess von einer politischen Initiative in ein p dagogisches Programm (z. B. New Games Bewegung; Augmentet Reality)» Spielwaren und Spielzeug die Ver nderung der Spielmittel als Ausdruck ideologischer, p dagogischer, handlungs- und subjekt orientierter Anforderungen» Das Recht auf Raum, Zeit, Material und Partner zum Spielen» Spielen im virtuellen Raum» Von Brett- zum Computer-/Mobile-Game und zurück Die Fachtagung bietet umfassende Bei-Spiele zum Wahrnehmen, Mitmachen und praxis orientierten Dialog. Koop ratio spart r Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e. V., der Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. und dem ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. R f r t ulric Ba r, Herausgeber Fachzeitschrift Gruppe und Spiel Prof. Rai r B la d, Mozarteum Salzburg harald h mm rl i, Fachstelle Spiel, ehemaliger Redakteur der Spielbox holg r hofma, Deutsches Kinderhilfswerk G r ard K c t, Akademie Remscheid Prof. Bill Mic a lis, Children together, San Francisco holg r M gg, Universit t Bonn, Fachbereich Informatik Dirk Sc ll or, Stadt- und Freiraumplaner, Frankfurt Prof. To g, Hebbey Universit t, Peking G r ard Mat ig, Süddeutsche Zeitung Prof. Wolfga g zac arias, Hochschule Merseburg Ab Dezember 2013 kann bei der Akademie Remscheid ein Sonderprospekt angefordert werden. Gerhard Knecht, Marietheres Waschk, Horst Pohlmann (Akademie Remscheid, Fachbereich Medien Kommunikation), Uli Geißler, Diakon, Spiel- und Kultur p dagoge, Spiele- und Buchautor, Netzwerk Spielp dagogik der Akademie Remscheid 121, Kursgebühr + 112, Mitglieder der Kooperationspartner: 90, Kursgebühr Kurs-Nr. S 280 angeben.»mobile SPIeLe ReAL und DIGITAL FüR SChuLe, KInDeR- und JuGenDARBeIT WeRKSTATTKuRS und LABOR (Mo., 12:00 Sa., 12:00 Uhr) Der Kurs richtet sich an Spiel- und Medienp dagogen/-innen, die Freude daran haben, Spiele für draußen zu entwickeln sowie an Bildungsreferenten/-innen und Lehrer/-innen, die Inhalte spielerisch LABOR mit neuen Medien bearbeiten möchten, um ein lebendiges Lernen zu ermöglichen. Das Angebot eignet sich beispielsweise für Teilnehmer/-innen, die sich im Rahmen Kultur macht stark Bündnisse für Bildung mit der Methode der Entwicklung von mobilen digitalen Spielen auseinandersetzen (Sa., 15:00 So., 12:00 Uhr) und ihre Kenntnisse und F higkeiten erweitern wollen. Im Kurs werden Spiele vorgestellt und erprobt, die Kinder und Jugendliche mit GPS, Handy oder Tablet-Computer motivieren, sich draußen zu bewegen und spannende Abenteuer zu erleben. Gerhard Knecht; Am Beispiel von Scotland Yard wird die Weiterentwicklung vom Brettspiel zum Stadtspiel mit Telefon Horst Pohlmann, und Bus bis hin zum Mobile Game mit GPS-f higen Handys und neuen Tools exemplarisch gezeigt. Akademie Remscheid, Fachbereich Medien Kommunikation; Die Teilnehmer/-innen erproben, wie die Umsetzung von bekannten Brett- und Gruppenspielen oder die Neuentwicklung von Spielen, in denen IT-Technologie und Spielwitz zu interessanten Kerstin Guthmann, neuen Spielformen führen, methodisch begleitet werden kann. Sie betrachten und bewerten Chancen Projektmanagement und Probleme der Übertragung von Gesellschafts- und Gruppenspielen in einen mobilen digitalen BAG Spielmobile Kontext und umgekehrt. Im Vordergrund stehen Spiele, die technische Intelligenz mit Bewegung Holger Mügge, und interessanten Aufgaben draußen verbinden. Es wird ein Werkzeugkasten vorgestellt, mit dem Universit t Bonn; Spiele an IT-Technologie und individuelle Bedürfnisse angepasst, neue Spiele entwickelt sowie Daniel Seitz, Computerspiele in Gruppenspiele im Außenbereich ver ndert werden können. Mediale Pfade, Berlin; Daran schließt sich das Labor an. Hier entwickeln erfahrene Spiel- und Medienp dagogen/-innen gemeinsam mit Informatikern/-innen in kleinen Gruppen neue Spiele für das elektronische Spiel draußen, testen diese und entwickeln sie so weiter, dass sie in verschiedenen Praxisfeldern umgesetzt werden können. I d r K rswoc w rd» Such- und Gel ndespiele als Grundlage für computerbasierte Spiele vorgestellt» Spiele und Spielformen mit Geocaching vorgestellt und gespielt» erfolgreiche Projekte wie Mister X Mobile kennengelernt und gespielt» neue ortsbezogene Spiele in der Tradition von Geocaching und Bildungsrouten ausprobiert» aufs Handy importierte Brett- und Strategiespiele getestet und bewertet» klassische Computerspiele in Gel nde- und Rollenspiele umgesetzt» Autorensysteme für mobile Spiele vorgestellt» Spiele mit den neuen Medien ausgedacht, umgesetzt und getestet Werkstattkurs: 212, Kursgebühr + 255, Labor: 51, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) Kurs-Nr. S 275 angeben. Die Auswahl der Gruppe der Teilnehmer/- innen erfolgt im Februar Koop ratio spart r Universit t Bonn, Fachbereich Informatik, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. MAChT STARK: InKLuSIOn DuRCh SPIeL»VIeLFALT Spielen verbindet und baut Barrieren ab. Persönliche St rken des Einzelnen rücken in den Vordergrund. Spaß und Freude sind das verbindende Element beim gemeinsamen Erleben und Lernen. Spielgruppen sind oft bunt durchmischt: Jung und alt, M dchen und Jungen, unterschiedliche Kulturen und Nationalit ten treffen aufeinander. Inklusion wird immer selbstverst ndlicher, aber es ist dem Engagement der P dagogen überlassen, sich in die neue Aufgabe der Inklusion durch Spiel einzu nden. hi w is: Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Teilnehmer/-innen, die sich im Rahmen des Programms Kultur macht stark Bündnisse für Bildung mit der Methode der Entwicklung von mobilen digitalen Spielen auseinandersetzen und ihre Kenntnisse und F higkeiten erweitern wollen. Für Ehrenamtliche aus den Bündnissen der BAG Spielmobile werden die Kosten von der BAG Spielmobile übernommen. Die Fortbildung dient insbesondere auch der Quali zierung von Mitarbeitern/-innen im Vorhaben bildungslandschaften SPIELEND ERKUNDEN UND MITGESTALTEN der BAG Spielmobile e. V. Im Kurs werden die Möglichkeiten erörtert, die das Spielen an dieser Stelle bieten kann. Es werden Techniken vermittelt, die die ver nderten Voraussetzungen einbeziehen und die Inklusion einer Gruppe unterschiedlichster Teilnehmer/-innen erleichtern

11 40 41»COMPuTeRSPIeLe ei f r g i digital Spi lform im Ko t t vo Spi lp dagogik Fachkr fte aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Schule und dem Ganztag werden in diesem Kurs bef higt, ein p dagogisch reàektiertes Angebot an Computerspielen einzusetzen. Unterschiedliche Spiele und Spielarten werden praktisch erprobt, reàektiert und auf ihren Einsatz in der p dagogischen Praxis untersucht und bewertet. Leitung: Marietheres Waschk, Horst Pohlmann (Akademie Remscheid, Fachbereich Medien Kommunikation) Ausführliche Kursausschreibung im Fachbereich Medien Kommunikation, S. 68. helden und IhRe GeSChIChTen»DIGITALe Kinder lieben Helden/-innen: Supermann ist unendlich stark, Harry Potter kann zaubern, und Wickie besticht durch seine Klugheit. Helden/-innen zeichnen sich durch besondere Talente und Umwelten aus, die Kinder nur in ihrer Fantasie besitzen und erleben. In den klassischen Computerspielen ist der Spielweg der Heldin und des Helden klar vorgegeben, um erfolgreich das n chste Level zu erreichen. Welcher Raum bleibt da der Spielerin und dem Spieler, sich in seiner Kreativit t auszudrücken? In diesem Kurs werden die digitalen Helden/-innen in ein neues Umfeld transferiert: Was macht Super Mario eigentlich, wenn die Spielkonsole aus ist? Geht er seinem Beruf als Klempner nach oder f hrt er weiterhin mit seinem Kart auf Sightseeing-Tour? Wir schlagen eine Brücke von den digitalen Spielhelden/-innen zu analogen Vorstellungen. Mit unterschiedlichen spielerischen Zug ngen eröffnen sich Methoden und lassen sich Projekte nden, die in der Kinder- und Jugendarbeit den Weg zwischen digitalen Medien und künstlerisch kreativen Zug ngen zeigen. I alt d s K rs s» Kennenlernen von Computerspielen, ihren Helden/-innen und dem Geschichtenaufbau» Charakterentwicklung der/des digitalen Heldin/Helden» Transfer in andere Medien, wie z. B. Gel ndespiel, Brettspiel, Theater, Comic, Video, Erz hlungen» Projektentwicklung für die eigene beruàiche Praxis Der Kurs richtet sich an Fachkr fte aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Schule und dem Ganztag (Do., 15:00 Sa., 12:00 Uhr) Horst Pohlmann, Marietheres Waschk Gastr f r t Prof. Dr. Martin Geisler, Medien- und Kulturp dagoge, Schauspieler Kurs-Nr. S 283 angeben. ach eitschriften im riedrich erlag Im Abonnement sparen, Prämie aussu hen und keine Ausgabe mehr verpassen infach u setzbare Übungen ethodisch und ra tisch! I er it -R! Wahrnehmung Ausdruck Spiel Für alle, die sich in der schulischen Theaterarbeit engagieren: Schultheater bietet regelmäßig praktische Anregungen auf einer breiten fachlichen Basis! Jede Ausgabe der Zeitschrift erknüpft rundlagen des darstellenden piels mit pädag gischen und theater issen schaftichen Aspekten ie ahlreichen Tipps und einfach umset baren Übungen sind auf den insat in gr ßen ruppen abgestimmt und geben meth dische, technische und künstlerisch kreati e ilfestellungen r fi tieren ie n den ert llen rkenntnissen erfahrener Theatermacher b in der Arbeitsgemeinschaft, im r ekt der im nterricht In jedem Heft: 8 Karteikarten mit Stückvorstellungen und thematischen mpulsen um ammeln Mehr Infos erhalten Sie unter eitschrift für kreative ruppenar eit gruppe spiel unterstüt t ie in hrer pädag gischen Arbeit s hl meth disch als auch praktisch n der lanung n ruppenakti itäten über die erf lgreiche urchführung bis um gelungenen Abschluss: gruppe spiel bietet hnen piel rschläge, andlungsanregungen und n epte ie ein elnen Ausgaben erscheinen u ch erpunktthemen ie perimentieren, esundheit, piele real und digital, interkulturelles piel u m as erausgeber und edakti nsteam, lrich Baer, erhard necht und irsten ell ege, legt dabei iel ert auf die mset barkeit, Übertragbarkeit und reati ität der rgestellten r ekte und Beispiele Mehr Infos erhalten Sie unter edes Kind ist musikalisch rundschule usik ist eine musikalische Fundgrube: kreati und pra iserpr bt ie Themen stammen aus der elt der inder: B inschulung, Feste, ärchen, p rt der Tiere lassik, neue und traditi nelle ieder der pmusik bieten ielfältige Anregungen m F kus stehen die inder mit ihren musikalischen Fähigkeiten, ie B ingen, usi ieren, ören, h thmus und Tan er rksh p enthält meth dische Tipps s ie intergrundinf rmati nen für die ehrkraft mit s f rt umset baren nterrichtsbeispielen edes hemenheft mit : la backs, riginallieder, pier rlagen, la ieraus üge, ide se uen en u am Mehr Infos erhalten Sie unter ra isnah lebendig und fundiert! e en ernen und Ar eiten in der Kita ra isnah le endig und fundiert: nf rmieren ie sich über ichtige Fragen rund um die indertagesbetreuung! A echslungsreich: ie finden eine gr ße Aus ahl an Themen über das Berufsbild der r ieher n, ihre Arbeits situati n und das Arbeiten mit indern Informativ: n eder Ausgabe set en sich issenschaftler nnen, Fachkräfte s ie ertreter der Träger mit einem ch erpunktthema auseinander Mehr Infos erhalten Sie unter Unser Leserservice berät Sie gern: Telefon: 0511 / Fax: 0511 / ric - verlag e Übrigens: Referendare und Studenten erhalten zusätzlich 30 % Rabatt auf das Jahres-Abo! LeITunG Dr. St p a i J tg s Dozentin für Literatur Jg Studium der Germanistik, Psychologie und Politikwissenschaft. Forschungst tigkeit an der Universit t zu Köln, Spezialgebiet: Kinder- und Jugendliteratur. Lehrt tigkeit an verschiedenen Hochschulen. Autorin wissenschaftlicher, journalistischer und literarischer Publikationen. Herausgeberin von Schulbüchern im Fach Deutsch. Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.v. Telefon-Durchwahl: (02191) jentgens@akademieremscheid.de GASTDOzenTInnen und GASTDOzenTen Barbara F ld off, Dipl. Rhythmikerin, Pianistin h ik holla d, Kita-Leiterin, Kunstp dagogin Marco holm r, Geschichtenerz hler, Schauspieldozent und Theaterregisseur Mariam Kato gol, Dipl.-P dagogin, Interkulturelle P dagogik Fra L tt r, Fachjournalist, Redaktion 1001 Buch Kat l Rappolt, Kindheits- und Theaterp dagogin, Erz hlerin P tra Sc r, Dipl.-Bibliothekarin, Literaturp dagogin ARS S sa Tigg ma, Erz hlerin, Schauspielerin, Theaterp dagogin J ulbric t, Stimmtrainerin, Sprechakrobatin, Schauspielerin Lit r at r & Sp QuALIFIzIeRunG LITeRATuRPäDAGOGIK Diese Quali zierung bef higt Mitarbeiter/-innen in Bibliotheken, im Buchhandel, in Familienzentren, Kinderg rten, Ganztagsschulen, Fachschulen und freiberuàich T tige zu:» Projektentwicklung im Bereich von Literacy und Leseförderung» Bewertung und Auswahl von zielgruppenorientierten Lektüreangeboten» Entwicklung von zielgruppenorientierten Vermittlungsmethoden» Konzeptentwicklung» Überblick über Angebote im Bereich der Literaturvermittlung» Beratung von Eltern und Lesepaten im Bereich der Leseförderung» Pro lentwicklung für die eigenen Angebote Je nach Wahl der Kurse kommen weitere Quali kationen im Bereich von Sprachförderung, interkultureller Arbeit oder in den künstlerischen Ausdrucksformen hinzu. Bestandteil der Quali zierung ist eine individuelle Fortbildungsberatung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Quali zierung ist ein abgeschlossenes Hochschul-/Fachhochschulstudium oder ad quate Leistungen sowie die Teilnahme an der Fortbildung Kinder- und Jugendliteratur praktisch. QuALIFIzIeRunG LITeRATuRPäDAGOGIK (ARS) Kolloquium Literaturp dagogik (1 Kurswoche) rac Lit rat r & Sprac Praxisprojekt der Teilnehmer/-innen 2 frei w hlbare Kurs-Bausteine (= 2 Kursphasen) aus den Bereichen: Lese- und Sprachförderung Literaturanalyse Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Künstlerische Ausdrucksformen Individuelle Forbildungsberatung Im Fachbereich Literatur & Sprache werden Methoden entwickelt und vermittelt, um Kinder und Jugendliche mit der Welt der Literatur vertraut zu machen und ihnen diese kulturelle Ausdrucksform als ein Mittel für ein sinnerfülltes Leben zu eröffnen. Die verschiedenen Angebote im Fachbereich decken die Bereiche Literacy, Sprach-, Lese- und Schreibförderung sowie Erz hldidaktik ab. Die verschiedenen Teilbereiche münden in der Quali zierung Literaturp dagogik in einem Gesamtkonzept. Literaturp dagogik-grundkurs (1 Kursphase) Obligatorisch für alle, die keine p dagogische Ausbildung haben. Kinder- und Jugendliteratur praktisch Berufsbegleitende Fortbildung mit 4 Kursphasen (4 Kurswochen) 42 43

12 44 45»neTzWeRK LITeRATuRPäDAGOGIK ARS Das Netzwerk Literaturp dagogik soll zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und zur selbstorganisierten Weiterquali zierung dienen. T m d s Tr ff s» Gründung des Netzwerks Literaturp dagogik ARS» Projekte der Netzwerkmitglieder» Sammlung von aktuellen Fragestellungen» Internetpr senz» Perspektiven des Netzwerks» Beteiligung an der Fachkonferenz für Kinder- und Jugendbibliotheken Teilnehmen können alle Absolventen/-innen der Quali zierung Literaturp dagogik ARS (Mo., 15:00 Mi., 12:00 Uhr) Mod ratio Dr. Stephanie Jentgens 80, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) Kurs-Nr. L 146 angeben.»fachkonferenz FüR KInDeR- und JuGenDBIBLIOTheKen Die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in Deutschland ist vielf ltig, aber auch zersplittert. Oft wird lokal und regional hervorragende Arbeit geleistet, die nebenan nicht bekannt ist. Die Konferenz führt viele Aktive und Experten/-innen an einem Ort in kreativer Atmosph re zusammen. Sie soll dazu beitragen, bestehende Kompetenzen zu st rken und zu pàegen.» Erfahrungsaustausch und Ideenbörse» Informationen zu bundesweiten Programmen (u.a. Lesestart, Kultur macht stark, Sommerleseclubs)» Workshops zu Methoden für die Veranstaltungsarbeit» Konstituierung eines Kompetenznetzwerkes Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit Diese Veranstaltung ndet auf Intiative der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv) in Kooperation mit der Akademie Remscheid statt.»ring FReI! KInDeR- und JuGenDLITeRATuR In DeR KRITIK Die Regale der Bibliotheken, Buchhandlungen und Kinderzimmer sind voll. Und jedes Jahr erscheinen mehrere Tausend neue Bilder-, Kinder- und Jugendbücher. Wer eine gute Auswahl treffen will, muss nicht nur Lust haben, viel zu lesen, sondern auch den Mut und die Mittel, das Gelesene zu bewerten. Der Kurs will Hilfestellung in Analyse, Kritik und Umsetzung geben.» Wer kritisiert was, wo, für wen? Informationen über den Stand der kinderund jugendliterarischen Kritik» Fragen, Fragen, immer nur Fragen welche kann man, welche muss man an einen Text stellen?» Schreibübungen: Schreiben über Geschriebenes heißt auch erz hlen» Pr sentation & Bewertung interessanter Titel aus der Produktion 2014 Der Kurs wendet sich an alle, die sich intensiv mit Kinder- und Jugendliteratur besch ftigen, sich mit ihrer Analyse auseinandersetzen, Bewertungskriterien kennenlernen und anwenden wollen. Die Fortbildung wird für die Quali zierung Literaturp dagogik mit 20 UE anerkannt (Mi., 15:00 Sa., 12:00 Uhr) Jochen Dudeck, Dr. Stephanie Jentgens 110, Kursgebühr + 153, Kurs-Nr. L 147 angeben, Zusage Franz Lettner, Fachjournalist, Redaktion 1001 Buch, Wien 121, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. L 157 angeben, Zusage»BILDeRBüCheR LeSen LeRnen LITeRACy und VISuAL LITeRACy Im Alltag begegnen uns überall Schriftzeichen und Symbole. Sprache, Texte, Piktogramme, Bilder, viele Symbole strömen st ndig auf uns ein. Und doch muss man erst lernen, sie zu verstehen. Schon früh entwickeln Kinder ein Interesse an Schriftzeichen und Bildern. Bilderbücher sind ein Medium, mit dem auf die Neugier der Kinder reagiert werden kann. Sie sind Quellen für Literacy und Visual Literacy, mit einer Relevanz, die weit über das frühe Kindesalter hinausreicht. In dem Werkstattkurs werden ausgew hlte Bilderbücher in ihrer Bild- und Textsprache erforscht.» Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Theoretisches und Praktisches zum Konzept des dialogischen Vorlesens» ABC-Bücher, Alphabete der Welt in Bewegung bringen; Buchstaben als Spielanlass» Ein Bild hat tausend Geschichten: Textlose Bilderbücher als Ausgangspunkt freien mündlichen Erz hlens Der Kurs richtet sich an alle, die von Bilderbüchern fasziniert sind und diese für Kinder angemessen nutzen möchten. Er wird als Baustein der Fortbildung Geschichten erz hlen sowie als Wahlkurs für die Quali zierung Literaturp dagogik mit 20 UE anerkannt (Mo., 15:00 Mi., 12:00 Uhr) Kathleen Rappolt, Kindheits- und Theaterp dagogin, Erz hlerin 121, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. L 149 angeben, Zusage L 149 und L 150 können auch als Gesamtpaket gebucht werden. Kosten:»BOOK SLAM! LeSeFöRDeRunG FüR JuGenDLIChe (Mi., 15:00 Fr., 12:00 Uhr) Der Book Slam ist eine Veranstaltungsform, die Jugendlichen Lust auf s Lesen macht. Er setzt da an, wo der von allen gefürchtete Leseknick einsetzt. An der Akademie Remscheid wurde der Book Slam erfunden. In der Fachwelt hat er sich durchgesetzt. In Anlehnung an den Poetry- Slam werden Bücher Schlag auf Schlag mit unterschiedlichen Pr sentationsmethoden vorgestellt. Das Publikum nimmt aktiv als Juror an der Veranstaltung teil. Jugendliche werden auf diese Weise in einer alters- und zeitgem ßen Form an Bücher herangeführt.» Erleben eines Book Slam als Zuschauer» Vorstellung unterschiedlicher kreativer Pr sentationsformen für Bücher» Übungen zu schauspielerischen Ausdrucksmitteln» Kreative Übungen zur Analyse und Ann herung an einen Text bzw. zur Textauswahl» Entwickeln, Ausprobieren und Aufführen eines eigenen Book-Slam im Team Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bibliothek, Buchhandel, Schule und offenem Ganztag, an Vorlesepaten/-innen und alle, die sich in ihrer beruàichen Praxis mit der Leseförderung von Jugendlichen auseinandersetzen und neue kreative Zug nge zur Vermittlung von Jugendliteratur kennenlernen und ausprobieren möchten. Er wird für die Quali zierung Literaturp dagogik mit 20 UE anerkannt. Petra Scheuer, Dipl.-Bibliothekarin, Literaturp dagogin ARS 121, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. L 150 angeben, Zusage»MIT DeR STIMMe GeSTALTen STIMMBILDunG, LeSe- und PRäSenTATIOnSTRAInInG »KOMM TAnz MIT MIR, SPRACh DeR erzählen und TAnzen Unsere Stimme ist ein einmaliges Meisterwerk. Sie dient uns t glich, um uns anderen Menschen gegenüber auszudrücken. Mit ihr können wir bei Vortr gen, Pr sentationen oder beim Vorlesen bewusst gestalten: Wichtiges hervorheben, Ereignisse eindringlich schildern, Emotionen aus drücken und Figuren zum Leben erwecken. Aber was, wenn sie nicht so richtig funktioniert, sich angestrengt anfühlt oder zu leise ist? Oder wenn wir das Gefühl haben, beim Vorlesen nicht so richtig bei den Zuhörern/-innen anzukommen? In dem Kurs r umen wir aus dem Weg, was der freien Entfaltung der Stimme im Wege steht. Durch das t gliche Trainingsprogramm wird die Stimme entwickelt, so dass sie den beruàichen Anforderungen gewachsen ist.» Übungen für Körper, Atem und Stimme, die der Stimme zu ihrer natürlichen Kraft verhelfen» Förderung des Àexiblen Einsatzes von Sprechtempo, Lautst rke und Melodie» Auseinandersetzung mit Texten» Vorlesetraining: abwechslungsreich vorlesen, Gestaltung unterschiedlicher Figuren» Variabler Einsatz von Stimme, Mimik und Gestik, um große oder kleine Zuhörer/-innen in den Bann der Literatur zu ziehen Das Angebot richtet sich an alle, die eigene Erz hlungen ansprechend pr sentieren sowie literarische Texte gekonnt vorlesen möchten. Der Kurs wird für die Quali zierung Literaturp dagogik mit 40 UE sowie für die Fortbildung Geschichten erz hlen anerkannt.»geschichten erzählen Im Wechsel von Literatur, Spiel, Musik und Medien regt diese Fortbildung dazu an, das Geschichtenerz hlen für sich selbst und für die beruàiche Arbeit neu zu entdecken und zu erlernen. I alt d M t od Die Fortbildung bef higt die Teilnehmer/-innen dazu» eigene Geschichten zu er nden,» literarische Vorlagen für das mündliche Erz hlen aufzubereiten,» Geschichten vor Publikum zu pr sentieren,» unterschiedliche Stile, Traditionen und Methoden des Geschichtenerz hlens anzuwenden,» einen eigenen Erz hlstil zu entwickeln,» je nach Zielgruppe passende Geschichten auszuw hlen und vorzutragen. zi lgr pp Das Angebot richtet sich an Fachkr fte in der Kinder- und Jugendförderung, an Mitarbeiter/-innen in Kindertagesst tten, Schulen, Bibliotheken sowie Sozial-, Spiel-, Theater-, Musik-, Kulturp dagogen/-innen. A fba Die Fortbildung setzt sich aus vier einzelnen Werkstattkursen zusammen. Der Kurs Geschichten pr sentieren bildet den Abschluss der Fortbildung. Zu diesem Kurs werden nur Teilnehmer/-innen zugelassen, die bereits an den drei anderen Werkstattkursen teilgenommen haben. Zum Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zerti kat. Jenny Ulbricht, Stimmtrainerin, Sprechakrobatin, Schauspielerin Kurs-Nr. L 148 angeben, Zusage MEHRPHASIGE FORTBILDUNG $ Wa lk rs r Ja./F b G sc ic t pr s ti r Absc l ssk rs: Ja./F b Schwerpunkte: Überarbeitung der Geschichte, Zielgruppenorientierung, interaktive Elemente, Pr sentationstraining, Auftritt mit Feedback, Pro lentwicklung Pra isa fgab Eine eigene Geschichte er nden Wa lk rs In Absprache mit den Dozenten/-innen wird ein Kurs zur Vertiefung und Erweiterung der Erz hlf higkeiten ausgew hlt. er l mir was! (L 144) Erz hlfestival: (Himmelfahrt) Schwerpunkte: Vielfalt des Erz hlens, von Erz hl-künstlern/-innen lernen Spi l d G sc ic t r l (S 257) Werkstattkurs: Schwerpunkte: kreativ und spielerisch eigene Geschichten er nden Ausschreibungstext im Fachbereich Spielp dagogik Wie kann man Geschichten in Tanz verwandeln? Welche Impulse können vom Tanz für die Erz hlung ausgehen? Wie können Tanz und Erz hlung aufeinander reagieren? Um diese Fragen wird es in dem Werkstattkurs gehen.» Einführung in die Analyse von Texten als Basis für die t nzerische Umsetzung» Geschichten er nden und entwickeln für die t nzerische Improvisation» eine Einführung in die Tanz- und Bewegungssprache für Erz hler/-innen» experimentelle Verknüpfung von Erz hlung und Tanz Der Kurs richtet sich an T nzer/-innen, Tanzp dagogen/-innen, Erz hler/-innen, Teilnehmer/-innen und Absolventen/-innen der Fortbildung Geschichten erz hlen, Mitarbeiter/-innen in der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sowie Interessierte. Der Kurs wird als Baustein der Fortbildung Geschichten erz hlen sowie als Wahlkurs für die Quali zierung Tanzp dagogik und die Quali zierung Literaturp dagogik mit 40 UE anerkannt.»netzwerk erzählen ARS Das Netzwerk Erz hlen dient zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und zur selbst organisierten Weiterquali zierung. T m d s Tr ff s:» Entwicklung und Durchführung einer Erz hlrazzia» Projekte der Netzwerkmitglieder» Sammlung von aktuellen Fragestellungen» Internetpr senz» Perspektiven des Netzwerks Teilnehmen können alle Absolventinnen und Absolventen der Fortbildung Geschichten erz hlen.»erzähl MIR WAS! VOn WeGen I t r atio al s er lf stival VON WEGEN! heißt das Motto des diesj hrigen Erz hlfestivals. Wir erz hlen von Lebenswegen, dem Auszug in die Welt, von Reise-Begegnungen, von Weggabelungen sowie widerst ndigen Persönlichkeiten und bewegen uns auf realen Wegen im Wald rund um die Akademie. Austausch und Begegnung sowie Geschichten, die satt machen, bereichern das Programm. Professionelle Erz hlerinnen und Erz hler geben in Workshops Einblick in ihre Arbeit.Parallel zum Kurs nden öffentliche Auftritte der Künstler/-innen statt. Der Besuch verschiedener öffentlicher Veranstaltungen gehört zum Kursprogramm. Das Erz hlfestival wendet sich an alle, die den Facettenreichtum des Erz hlens und unterschiedliche Veranstaltungsformate für das Erz hlen kennenlernen wollen und selbst gern Geschichten er nden und erz hlen möchten. Der Kurs kann als Baustein der Fortbildung Geschichten erz hlen besucht werden. R f r t /-i d r Works ops si d.a.: Rag ild Mørc, künstlerische Leiterin von Storytelling in Art and Education, Norwegen Ra mo d d Bo st rt, Leiter der Vertelacademie in Utrecht, Niederlande h lga Gr sc ka, Autorin der Geschichten er nderwerkstatt Don Bosco Verlag, München Mo ika Paris, Autorin von Mit Kindern Geschichten er nden, erz hlen und darstellen: Fantasievolle Sprachförderung im Kindergarten Beltz Verlag, Unna B r d Witt, Erz hltheater Touché, Schwerte h rb rt Fi dl r, Musiker, Akademie Remscheid Dr. Ronit Land, Dr. Stephanie Jentgens Kurs-Nr. L 143 angeben (Mo., 15:00 Mi., 12:00 Uhr) Mod ratio Gerhard Knecht, Dr. Stephanie Jentgens 80, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) Kurs-Nr. L 145 angeben Dr. Stephanie Jentgens, Gerhard Knecht 192, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. L 144 angeben. Die Auswahl der Teilnehmergruppe erfolgt Ende Februar Sp ter eingehende Anmeldungen werden berücksichtigt, wenn noch Pl tze zur Verfügung stehen

13 48 49»WOVOn TRäuMen TIGeR? er l d p ilosop i r mit Ki d r Fragen öffnen Fenster zur Fantasie, und Kinder haben viele Fragen. Wovon tr umen Tiger? Warum muss man sterben? Wieso geht die Sonne im Osten auf? Geschichten können helfen, die Welt zu verstehen und eigene Antworten auf die Fragen zu nden. Aus welchen Geschichten lassen sich Fragen entwickeln, die für Kinder relevant und spannend sind? Wie gelingt es, über eine Impulsgeschichte, eine Fragerunde und kleine Übungen die Freude und Lust der Kinder auf ein Abenteuer im Kopf zu wecken? Da gibt es kein Falsch und Richtig, da wird aus Lust und mit Fantasie fabuliert, was das Zeug h lt. Gefördert werden die F higkeiten der Kinder, frei zu sprechen, zuzuhören, zu hinterfragen, Hypothesen zu entwickeln und nachzudenken.» Schaffung einer offenen und wertsch tzenden Gespr chssituation» Formulierung und Einsatz von Impulsfragen» Methoden und Spiele für Erz hlwerkst tten» Erarbeitung einer überlieferten Geschichte» Erz hlrituale» Spielen mit Sprache» Philosophieren mit Kindern zi lgr pp Das Angebot richtet sich an Fachkr fte in der Kinder- und Jugendförderung, an Mitarbeiter/-innen in Kindertagesst tten, Schulen, Bibliotheken sowie an Sozial-, Spiel-, Theater-, Musik- und Kulturp dagogen/-innen. Der Kurs wird als Baustein der Fortbildung Geschichten erz hlen und für die Quali zierung Literaturp dagogik mit 40 UE anerkannt.»fabula held DeR erzählkoffer Sprac f rd r r l r Fa tasi twick l Sprechen und Zuhören sind Kompetenzen, die sich wegweisend auf den Bildungsverlauf von Kindern auswirken. Sie müssen früh gefördert werden, damit alle Kinder an Bildung teilhaben können. Eine der erfolgversprechendsten Methoden, um mit Genuss zu lernen, ist das Er nden und Erz hlen von Geschichten. Fabula Held, der Erz hlkoffer, bietet eine Vielzahl von Spielen und Impulsen für das Er nden und Erz hlen von Geschichten. Das Material wurde bereits an zehn Grundschulen in Nordrhein- Westfalen getestet und optimiert.» Umgang und Einsatz der Erz hlspiele» Erz hlrituale einführen» Kinder bei der Entwicklung von Geschichten unterstützen» Spielerisch selbst eine Geschichte er nden Diese Weiterbildung wird als Inhouse-Fortbildung für Besch ftigte an Grundschulen, im Ganztag und in Kinderg rten angeboten.»sprache und MuSIK IM KInDeRGARTen In diesem Kurs werden Methoden vermittelt, wie Sprachförderung durch eine rhythmisch-musikalische Unterstützung besonders Barbara Feldhoff, Dipl. Rhythmikerin, Pianistin, Esch sur Alzette effektiv und zugleich spielerisch gestaltet werden kann. Durch eigenes Erproben erleben Erzieherinnen und Erzieher anschaulich und mit allen Sinnen ein auf Ganzheitlichkeit basie- Kunstp dagogin, Wuppertal Heike Holland, Kita-Leiterin, rendes Konzept. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Susanne Tiggemann, Erz hlerin, Schauspielerin, Theaterp dagogin Kurs-Nr. L 151 angeben. Zusage INHOUSE-FORTBILDUNG Susanne Tiggemann oder Ruth Sondermann, Erz hlerinnen und Mitarbeiterinnen von Fabula Held 600, zzgl. Reisekosten. Informationen und Anmeldung Marina Stauch, 02191/ (Fr., 15:00 So., 12:00 Uhr) 121, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. R 133 angeben. Zusage SPRAChe und InTeGRATIOn Mit dem Programm Offensive Frühe Chancen unterstützt die Bundesregierung seit 2011 Kindertagesst tten bei der alltagsintegrierten Sprachförderung. Diese Initiative ist besonders auf Kinder mit Migrationshintergrund ausgerichtet. Sie ermöglicht es, in den Kindertagesst tten zus tzliche Fachkr fte für die Sprachförderung und Integration einzustellen. Speziell zur Quali zierung dieser Fachkr fte bietet die Akademie Remscheid Fortbildungen an. Di K rs L 152, L 153 d L 155 k a c als I o s -Fort bild g g b c t w rd. : 600,- gl. R is kost. I formatio d : Mari a Sta c, 02191/ »MehR-SPRAChe WAGen! Mehrsprachigkeit ndet sich überall in unserem Alltag. In Schulen und Kinderg rten ist das mehrsprachige Kind Realit t. Neben der Förderung der deutschen Sprache gilt es sich zu öffnen für andere Sprachen und kulturelle Br uche. In diesem Kurs werden eine Vielzahl von mehrsprachigen Bilderbüchern und Spielideen sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes in der Kita vorgestellt.» Grundlagen zum Thema Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit» EinÀuss von Mehrsprachigkeit auf die kindliche Entwicklung» Tipps für den mehrsprachigen Alltag mit Kindern und Eltern» Infos zur rollenden Bücherei, Lesekoffer Dieser Kurs richtet sich an Sprachförderkr fte von Schwerpunkt- Kitas Sprache & Integration und alle anderen Interessierten. Der Kurs wird für die Quali zierung Literatur p da gogik mit 8 UE anerkannt.»kreativ eltern STäRKen! Eltern einbeziehen und Erziehungspartnerschaft im Kindergartenalltag umsetzen das sind Anforderungen, die sich nicht immer leicht umsetzen lassen. In diesem Kurs wollen wir verschiedene Möglichkeiten von aktiver und kreativer Elternarbeit kennenlernen und gemeinsam Konzepte für den eigenen Alltag entwickeln.» Eltern mit Migrationshintergrund in die Sprachbildung einbeziehen» Methoden für die Gestaltung von Elterninformationen erlernen» Elternnetzwerke gestalten» Sprachentwicklung von Kindern für Eltern transparent machen»kinder BRAuChen KunST und KuLTuR K lt r ll Bild g i d r Kita Heike Holland, Kita-Leiterin, Kunstp dagogin Mariam Katongole, Dipl.-P dagogin, Interkulturelle P dagogik Heike Holland, Kita-Leiterin, Kunstp dagogin Mariam Katongole, Dipl.-P dagogin, Interkulturelle P dagogik 120, Kursgebühr + 16, VerpÀ. (inkl. USt.) Kurs-Nr. L 152 angeben. Zusage 120, Kursgebühr + 56, VerpÀ. (inkl. USt.) Kurs-Nr. L 153 angeben. Zusage Der Bildungsbericht des Jahres 2012 machte kulturelle Bildung in der Kita zum Thema. Bereits Heike Holland, Kita-Leiterin, seit 2004 hat die Kulturministerkonferenz die sthetische bzw. musische Bildung in ihrem Gemeinsamen Rahmen der L nder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen als einen von Mariam Katongole, Dipl.-P dagogin, Kunstp dagogin sechs Bildungsbereichen de niert. Kinder können in der Kita erste Erfahrungen mit künstlerisch- Interkulturelle P dagogik sthetischen Erscheinungsformen sammeln. Durch sthetische Wahrnehmung, Darstellung und aktive Gestaltung werden Kinder auf besondere Art angeregt und gefördert. Wie jedoch kann kulturelle Bildung in der Kita gelingen? In diesem praxisorientierten Kurs besch ftigen wir uns mit: 121, Kursgebühr + 112,» Kunst und kultureller Bildung» Medien in der Kita Kurs-Nr. L 154 angeben. Zusage» Sprache und Spiel in der kulturellen Bildung» p dagogischen Konzepten von kultureller Bildung für Kinder. Der Kurs richtet sich an Sprachförderkr fte, Musik- und Kunstp dagogen/-innen, Leitungskr fte und Mitarbeiter/-innen aus Kitas sowie Tr gervertreter/-innen und Interessierte, die in der frühkindlichen Bildung t tig sind bzw. es werden wollen. Der Kurs wird für die Quali zierung Literatur p dagogik mit 20 UE anerkannt.»sprache zum AnFASSen 100 SPRAChen hat DAS KInD Dieser Kurs richtet sich an Sprachförderkr fte von Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration und alle anderen Interessierten. Der Kurs wird für die Quali zierung Literatur p da gogik mit 8 UE anerkannt. Der Werkstattkurs stellt die vielf ltigen Möglichkeiten der Sprachförderung für Kinder vor. Dabei arbeiten wir mit den nominierten Bilderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises.» Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita» praxisorientierte Konzepte für den Einsatz von Bilderbüchern Dieser Kurs richtet sich an Sprachförderkr fte» praxisorientierte Ideen für das Arbeiten mit der Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration Bildern und alle anderen Interessierten. Der Kurs» alltagsintegrierte Sprachförderung für wird für die Quali zierung Literaturp dagogik Kinder mit Migrationshintergrund mit 8 UE anerkannt Heike Holland, Kita-Leiterin, Kunstp dagogin 120, Kursgebühr + 16, VerpÀ. (inkl. USt.) Kurs-Nr. L 155 angeben. Zusage LeITunG Rola d O sk r Dozent für Bildende Kunst und Werken Jg Kunst- und Werkp dagoge. Fotogra eausbildung und Kunststudium. Freie künstlerische Arbeit in Fotogra e, Malerei, Plastik und Computergra k. Lehrt tigkeit und Kunstaktionen. Telefon-Durchwahl: (02191) oesker@akademieremscheid.de GASTDOzenTen Ma fr d Fisc r, Maler, Bildhauer und Leiter einer Druckwerkstatt G t r Klar r, Umwelt- und Medienp dagoge Rola d Mi t, Caspar-David-Friedrich-Institut der Universit t Greifswald Prof. ulric P rit, Caspar-David-Friedrich-Institut der Universit t Greifswald Marc s Sc ramm, Caspar-David-Friedrich-Institut der Universit t Greifswald Bild d K st Bild d K st Mit den H nden lernen so kann die grundlegende Orientierung des Fachbereiches kurz beschrieben werden. Sozialp dagogen/-innen, Künstler/-innen, Handwerker/-innen, Erzieher/-innen, Förderp dagogen/-innen u. v. a. Fachkr fte quali zieren sich für die Wirkungsfelder ästhetisches Lernen in Kindertageseinrichtungen, an Ganztagsschulen und Jugendkunstschulen oder Kulturelle Bildung im sozialen Brennpunkt und in der beruàichen Orientierung. Die Arbeit in den Kursen zielt darauf ab, praktische und persönliche Fundamente für das Lernen mit sthetischen Mitteln zu legen, sowie diese für die Vermittlung in p dagogischen Kontexten zu sch rfen. QuALIFIzIeRunG KunSTPäDAGOGIK äst tisc Bild g a J g dk stsc l d Ga tagssc l 5 Kursphasen Diese Quali zierung ist die Fortbildung zum Kunstp dagogen, zur Kunstp dagogin im Arbeitsfeld der kulturellen Bildung. Schwerpunkte sind Arbeitsfelder in der Ganztagsschule und der Jugendkunstschule. Ausbildungsgrundlage ist die Didaktik der ästhetischen Bildung in der aktuellen kunstp dagogischen Fach diskussion. Das Angebot wendet sich an Personen, die an Jugendkunstschulen oder vergleichbaren Einrichtungen der kulturellen Bildung t tig sind, bzw. die eine solche T tigkeit anstreben. Teilnehmer/-innen sollten bereits Erfahrungen in der künstlerisch-kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen QuALIFIzIeRunG WeRKPäDAGOGIK i r hol w rkstatt 6 Kursphasen Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Jugendeinrichtungen und Bildungsst tten, die über eine Holzwerkstatt verfügen oder eine solche einrichten wollen. Dazu gehören Schulen und Lehrwerkst tten, in denen berufsorientierende und berufsvorbereitende Kurse statt nden, Behinderteneinrichtungen und Projekte der Jugendsozialarbeit. In Jugendkunstschulen, museumsp dagogischen Diensten, bei Ferienaktionen, in schulischen Arbeitsgemeinschaften und freien Werkgruppen emp ehlt sich diese Fortbildung, die mit einem Zerti kat abgeschlossen wird, ebenfalls als nützliche und vielseitig anwendbare Quali kation. haben und über ein Praxisfeld verfügen, in dem sie die Inhalte dieser Fortbildung anwenden und erproben können. A fba /Orga isatio äst tisc Bild g a J g dk stsc l d Ga tagssc l Gr dlag k rs i 3 K rsp as Der Grundlagenkurs besteht aus drei Kursphasen, die im ca. halbj hrigen Abstand aufeinander folgen. Zwischen den Kursphasen ist jeweils eine komplexere Praxisaufgabe zu bearbeiten oder ein Praktikum zu absolvieren. A fba /Orga isatio i r hol w rkstatt Gr dlag k rs i 3 K rsp as Dieser Kurs besteht aus drei Kursphasen, die im ca. halbj hrigen Abstand aufeinander folgen. Er legt die handwerklichen und p dagogischen Grundlagen, die für die Leitung einer Holzwerkstatt in der Jugendarbeit erforderlich sind. 3 w it r W rkstattk rs Die Baustein-Kurse dienen der Erweiterung des fachlichen Spektrums der Teilnehmer/- innen und ermöglichen einen individuellen, auf das jeweilige Arbeitsfeld hin abgestimmten Zuschnitt der Fortbildung. Baustein-Kurse können auch vor Beginn des Grundkurses belegt werden, um die Arbeitsformen und Fortbildungsbedingungen in 2 w it r W rkstattk rs Die Baustein-Kurse dienen der Erweiterung des fachlichen Spektrums der Teilnehmer/- innen und ermöglichen einen individuellen, auf das jeweilige Arbeitsfeld hin abgestimmten Zuschnitt der Fortbildung. Baustein-Kurse können auch vor Beginn des Grundkurses belegt werden, um die Arbeitsformen und Fortbildungsbedingungen in der Akademie Remscheid kennenzulernen. Bereits absolvierte Kurse der Akademie Remscheid werden nach Absprache als Baustein anerkannt. Absc l ss d z rti kat Bedingung für den Erwerb des Abschlusszerti kats ist die erfolgreiche Teilnahme an allen Phasen des Grundkurses, dem Abschlusskolloquium und an zwei Baustein- Kursen. Im Rahmen des Grundkurses werden außerdem zwei Projektaufgaben verabredet, die im Verlauf der Fortbildung zu dokumentieren sind. Das Zerti kat enth lt eine detaillierte Aufstellung aller Kursphasen und eine Beschreibung der Fortbildungsinhalte. der Akademie Remscheid kennenzulernen. Bereits absolvierte Kurse der Akademie Remscheid werden nach Absprache als Baustein anerkannt. Absc l ss d z rti kat Bedingungen für den Erwerb des Zerti - kats sind:» Erfolgreiche Teilnahme an sechs Kursphasen der Akademie Remscheid. Es sollten eine dreiphasige Fortbildung und drei fünft gige Werkstattkurse belegt werden.» Vorlage von zwei, im Verlauf der gesamten Fortbildung selbst gefertigten Werkstücken.» Vorlage von zwei, im Verlauf der gesamten Fortbildung angefertigten schriftlichen Arbeiten.» Erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusskolloquium

14 52 53 holz»maschinenschein (G 248) Dieser Kurs ist die allgemein anerkannte sicherheitstechnische Unterweisung an Holzbearbeitungsmaschinen. Die Sicherheit und die Gesundheit bei der Bearbeitung des Werkstoffs Holz mit schnell (G 250) laufenden Maschinen stehen im Zentrum des Kurses. Dabei werden die notwendigen Sicherheitsvorschriften beim fachlichen Gebrauch der Maschinen vermittelt (zum Teil vergleichbar mit dem TSM, Tischler-Schreiner-Maschinenschein). Die Einführung in die Handhabung und in die Sicherheitsbestimmungen von Holzbearbeitungsmaschinen erfolgt nach Richtlinien der Öffentlichen Roland Oesker Unfallkasse NRW. Die praktische Arbeit wird am Beispiel von Werkstücken wie z. B. einer Cajon- Trommel durchgeführt. Der Kurs wendet sich an P dagogen/-innen in der Schule und in der außerschulischen Jugendkulturarbeit und an ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, + 25, Materialkostenbeitrag die am Arbeitsplatz Holzwerkstatt entsprechende Versicherungsvorschriften einhalten müssen. Kurs-Nr. G 248 oder G 250 angeben. Angesprochen werden Versicherungsfragen für Arbeitgeber/-innen und Arbeitnehmer/-innen sowie Fragen der Schülerversicherung. Es wird eine gemeinsame Bescheinigung der Öffentlichen sind. Zusage erfolgt, solange Pl tze frei Unfallkasse NRW und der Akademie Remscheid ausgestellt. Dieser Kurs gilt als Baustein für das Zerti kat Leitung einer Holzwerkstatt in der Jugendarbeit. Wegen großer Nachfrage wird der gleiche Kurs zweimal angeboten.»steinbildhauerei Nun kann nach kurzer Pause das Bildhauerfest mit Sandstein wieder statt nden! In diesem Kurs wird der künstlerische Umgang mit Sandstein und den Bildhauerwerkzeugen erlernt sowie nach eigenen Ideen eine Skulptur gestaltet. Verwendet wird der Baumberger Stein, dessen Beschaffenheit und Qualit t für die künstlerische Arbeit besonders geeignet ist und der daher Marmor des Münsterlandes genannt wird. Die Gestaltungsmöglichkeiten dieses Naturmaterials machen die Steinbildhauerei zu einem erfolgreichen p dagogischen Mittel. In der Arbeit mit benachteiligten Roland Oesker Jugendlichen und in therapeutischen Situationen hat sich die Steinbildhauerei als p dagogische Methode vielf ltig bew hrt. Der Kurs richtet sich an Künstler/-innen in der Kulturarbeit und an 160, Kursgebühr + 204, P dagogen/-innen, die in der Ganztagsschule, in Jugendzentren, in der Förderp dagogik oder in Werkst tten der Jugendhilfe ein besonderes Angebot machen wollen. + 25, Materialkostenbeitrag Aktuelle Informationen zum Kurs ndet man auch unter: Der Kurs wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. Kurs-Nr. G 252 angeben. Zusage erfolgt, solange Pl tze zur Verfügung stehen. AKT, PORTRAIT, LAnDSChAFT»MALeReI Inhalt des Werkstattkurses ist das großzügige Malen in gegenst ndlicher und/oder ungegenst ndlicher Form. Der Kurs führt dazu, sich mit Freude und Farbe auf großen Formaten gestalterisch zu entfalten. Er leitet an und ermutigt auch Ungeübte zum spontanen und freien Malen und zur Überwindung von Hemmnissen. Angeboten werden leichte, aber zu Erfolgen führende Anleitungen zu den Themen Landschaft, Abstraktion, Portrait oder Figur und Raum. Auch die Aktmalerei und Studien vor einem Aktmodell sind in diesem Kurs möglich. Vermittelt werden Kenntnisse zur Vorbereitung der Malgründe, über das Malen mit Eitempera und weitere Maltechniken. Der Kurs eignet sich für die Grup- Roland Oesker penpraxis und die künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Für alle Menschen, die in der modernen Gesellschaft neue kulturelle Entfaltung suchen, kann das großformatige Malen ein persönliches Ausdrucksmittel sein. 160, Kursgebühr + 204, Der Kurs wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. + 25, Materialkostenbeitrag Weitere Informationen auf: KunSTPäDAGOGIK ästhetische BILDunG An JuGenDKunSTSChuLen und GAnzTAGSSChuLen Die Fortbildung für das Berufsfeld Kunstp dagogik wendet sich an Personen, die an Jugendkunstschulen oder an Ganztagsschulen bzw. in vergleichbaren Arbeitsfeldern t tig sind, aber auch an P dagogen/-innen oder Künstler/-innen, die eine solche kunstp dagogische T tigkeit anstreben. Kurs-Nr. G 249 angeben. Zusage QUALIFIZIERUNG mit 5 Kursphasen $ F br ar od r M r 2015 r + t W rkstatt-k rs (fr i w lbar)»land-art, WeRTSChäTzunG DeR LAnDSChAFT DuRCh KunST Land-Art am Küppelstein ist Kunst in der Landschaft. Wer die Natur liebt, mit Naturmaterial gestalten möchte und gern fotogra ert, hat hier den richtigen Kurs gefunden. Zwei erfahrene Land- Art-Künstler eröffnen viele Zug nge zum Naturerleben und zur Beziehung Mensch-Natur. Landschaft und Natur-Kunst sind als Thema besonders aktuell. Werke, die in und mit der Landschaft und Natur entstehen, sind indes von kurzer Lebensdauer Wind und Wetter lassen sie schnell wieder verschwinden. Es bleibt ein Foto, aber als Foto erh lt das Kunstwerk eine besondere Wirkung. Hier wird praktisch erfahren, wie aus Ideen Naturkunstwerke werden, die man als Fotopr sentation zeigen kann. An Fotogra e Interessierten bietet der Kurs auch einige Besonderheiten, so z. B. Landschaftsaufnahmen mit Lichteffekten in der D mmerung und die Zusammenstellung von Einzelaufnahmen zu Filmclips Roland Oesker Die Inhalte des Seminars sind direkt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar. Günter Klarner, Umwelt- und Kreatives bildnerisches Handeln, fotogra sches Arbeiten und Naturerleben werden in besonderer Medienp dagoge Weise mit aktueller Medienarbeit verbunden. Dieser Kurs wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. Weitere Informationen nden Sie auf und Kurs-Nr. G 253 angeben. Zusage erfolgt, solange Pl tze zur Verfügung stehen. Die Jugendkunstschule kann durch die aktuelle Bildungsreform zu einem wichtigen Partner der Ganztagsschule werden. ästhetische Bildung und Kulturarbeit an Schulen erfahren mit dem neuen Arbeitsfeld eine besondere Aufmerksamkeit. P dagogen/-innen an Schulen, Jugendkunstschulen und anderen Einrichtungen, die sich für dieses Arbeitsfeld interessieren, nden hier ein entsprechendes Fortbildungsangebot mit einem anspruchsvollen Zerti kat. Die Fortbildung dient der Quali zierung von Fachkr ften für kunstp dagogische Angebote an Jugendkunstschulen und im außerunterrichtlichen Bereich von Ganztagsschulen. Roland Mieth, Greifswald Roland Oesker, Remscheid Prof. Ulrich Puritz, Greifswald Marcus Schramm, Greifswald. 200, Kursgebühr + 153, Weitere Informationen auf In Zusammenarbeit mit der Caspar-David-Friedrich-Institut der Universit t, Greifswald. Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Caspar-David-Friedrich-Institut (Universit t 3 270, Kursgebühr + 204, Greifswald) und dem Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturp dagogischen Einrichtungen (BJkE) angeboten. Sie ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst einen Grundkurs mit $ 270,- Kursgebühr + 204, drei Abschnitten, der durch mindestens zwei einwöchige Werkstattkurse erg nzt wird. Bereits absolvierte Werkstattkurse aller Fachbereiche der Akademie Remscheid werden als Bausteinkurse für dieses Zerti kat anerkannt. Das Zerti kat bescheinigt 18 ECTS Leistungspunkte, ent- Kursgebühr + 204, Unterk./Ver- r +t jeweils 160, bis 176, sprechend dem Niveau 7 des Deutschen Quali kationsrahmens für lebenslanges Lernen. pà. im DZ (inkl. USt.) + ggf. Materialkostenbeitrag (Stand 2013) Kurs-Nr. G 251 angeben. Die Anmeldungen werden berücksichtigt, solange Pl tze frei sind.»von WILDen TIeRen und TIeRKInDeRn Digital zoog sc ic t g stalt Kinder sind fasziniert von kleinen und großen Tieren. Was liegt n her, als mit einem Kindergarten, einer Kindertagesst tte oder einer Grundschulklasse einen Zoo oder einen Tierpark aufzusuchen und darüber eine Fotogeschichte zu machen? Schon einfache Digitalkameras oder Fotohandys eignen sich, um Tiergeschichten zu fotogra eren. Und schon Kinder im Übergang zur Grundschule können damit einfache Fotos machen. In diesem Werkstattkurs werden wir den Wuppertaler Zoo besuchen, eine Fahrt mit der Schwebebahn machen und die Zooschule des Wuppertaler Zoos aufsuchen. Besonders werden uns die Kinderstuben verschiedener Tiere interessieren. Dabei werden wir kleine Geschichten aus dem Zoo fotogra eren. Der Kurs bietet eine Einführung in das Fotogra eren mit Kindern. Mit kleinen, praktischen Hilfen können Kinder die Qualit t ihrer Fotos steigern. Mit einer praktischen, kostenlosen Software werden aus den Fotos Geschichten über die Kinderstuben, Artenschutzprogramme und Wiederansiedlungen bedrohter Tierarten zusammengestellt und vertont. Ziel ist die Produktion selbststartender CDs und DVDs mit und für Kinder aus Kindergarten, Grundschule, Ganztagsschule und für Übergangsgruppen vom Kindergarten zur Grundschule Roland Oesker Günter Klarner, Umwelt- und Medienp dagoge + 25, Materialkostenbeitrag Kurs-Nr. G 254 angeben. Zusage erfolgt, solange Pl tze zur Verfügung stehen.»wasserwerkstatt DIe FORMen DeS FLIeSSenS ästhetisch erforschen B che und Flüsse sind der Rhythmus unserer Landschaft. Die Wasserwerkstatt besch ftigt sich mit dem Fließen und Strömen unserer Gew sser. In der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Formen, die Àießendes Wasser bildet, entstehen Zug nge zu den Vorg ngen in der Natur. Die Verknüpfung von Natur, Naturkunde und Bildender Kunst ist ein besonderes Lernfeld für Kinder und Jugendliche, um sich dem Verst ndnis ökologischer Systeme zu n hern. Im Mittelpunkt stehen dabei Naturerlebnisse am Bach und an der Wupper in der Umgebung der Akademie. Aus diesen Eindrücken werden Bilder und verschiedene Formen der Bildgestaltung zum Thema Wasser und Fließen entwickelt. Die ganzheitlichen sinnlichen T tigkeiten und die Vielfalt des Lebendigen führen zu künstlerischen und zugleich ökologischen Erlebnisfeldern. Digitalkameras dienen der Erkundung von Natur zusammenh ngen. Die Forschungsergebnisse werden zu kleinen Pr sentationen zusammengestellt und auf einer DVD multimedial pr sentiert Roland Oesker Günter Klarner, Umwelt- und Die Wasserwerkstatt wurde ausgezeichnet als of zielles Projekt der UN-Weltdekade 2007/2008 Medienp dagoge und 2009/2010 Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Methode kann angewandt werden bei Ferienaktionen, Ökologieprojekten, Jugendkunstschulen und Lernorten der Umweltbildung. Der Kurs eignet sich besonders für eine Lehrerfortbildung und für p dagogische Fachkr fte, die naturwissenschaftliche Grundbildung vermitteln wollen. Weitere Informationen zum Thema unter: + 25, Materialkostenbeitrag Der Kurs wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. Kurs-Nr. G 256 angeben, Zusage erfolgt, solange Pl tze zur Verfügung stehen.»holzbildhauerei Aus einem Baumstamm eine Figur herauszuarbeiten das gelingt in diesem Kurs. In diesem Kurs lernen die Teil nehmer/- innen, eine große Holz gur zu gestalten und detailreiche Formen zu schnitzen. Im Zentrum steht die freie künstlerische Gestaltung mit dem lebendigen Werkstoff Holz. Zu Beginn ndet eine Einführung in die notwendigen handwerklichen Grundlagen und in den fachlichen Gebrauch der Werkzeuge statt. Das Vorbereiten mit Hilfe der Kettens ge und Bands ge, die Arbeit mit Klüpfel, Beitel und Bildhauerbeil und das Holzschnitzen mit Kerb schnitzwerkzeugen werden erfolgreich vermittelt. In einem individuellen Gestaltungserlebnis entsteht eine Figur des eigenen Ausdrucks. Ungeübte und Einsteiger/-innen werden in diesem Werkprozess ermutigt und erfahrene Gestalter/-innen Roland Oesker nden neue Wege. Dies ist ein Kurs für alle, die gern mit Holz gestalten aber auch für Künstler/- innen in der Kulturarbeit und in der Ganztagsschule sowie für P dagogen/-innen, die für Abenteuerspielpl tze, Jugendzentren oder in der Förderp dagogik und Werkst tten der Jugendhilfe 160, Kursgebühr + 204, ein besonderes Angebot machen wollen. + 25,- Materialkostenbeitrag Aktuelle Informationen zum Kurs ndet man unter: Dieser Kurs gilt als Baustein für das Abschlusszerti kat Leitung einer Holzwerkstatt in der Jugendarbeit.»FOTOGRAFIe, STOP-MOTIOn: VOM FOTO zum VIDeO-CLIP Der Kurs ist eine Einführung in die Digitalfotogra e und in die Produktion von kleinen Trick lmen mit Hilfe der Fotos. Digitalkameras bieten einen kinderleichten Zugang zu dieser Art der Filmgestaltung. Mit der Technik der Bild-für-Bild-Aufnahme wird in diesem Kurs ein Lege-, Knet- oder Zeichentrick lm erstellt. Zur Umsetzung genügt eine einfache Digitalkamera oder eine Handykamera. Mit leicht zu erlernenden Programmen werden die Fotos anschließend zu einem Film zusammengesetzt und vertont. So entstehen fantasievolle Filme, die sich auch schon mit Kindern ab etwa 10 Jahren leicht umsetzen lassen. Jugendliche können mit wenig Aufwand beeindruckende und anspruchsvolle Kurz- lme produzieren. Diese Produkte unterscheiden sich deutlich von den üblichen Handy lmen. Die gute Bildqualit t auch einfacher Kameras ermöglicht eine technisch hochwertige Arbeit mit einfachen Mitteln. Dabei ist es wichtig die Kinder anzuleiten. Für diese Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet der Kurs wertvolle Arbeitshilfen und technische Lösungen an. Weitere Informationen zum Thema unter: Der Kurs wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. Kurs-Nr. G 257 angeben. Zusage Roland Oesker Günter Klarner, Umwelt- und Medienp dagoge Kurs-Nr. G 259 angeben. Zusage erfolgt, solange Pl tze zur Verfügung stehen.»die KünSTLeRISChe DRuCKWeRKSTATT Dies ist das j hrliche Fest für die Freunde der Druckkunst und für alle, die den Bilddruck als Kunst kennenlernen wollen. Für dieses Ereignis werden in mehreren R umen der Akademie Druckwerkst tten aufgebaut. Zwei Dozenten führen durch die Vielfalt des künstlerischen Handdrucks Die Einführung in die künstlerischen Drucktechniken Tiefdruck (Radierung), Hochdruck (Holzschnitt) und Letterndruck ist das Ziel des Kurses. Das Angebot reicht von einfachen Techniken für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zu den handwerklich hochwertigen Künstlerdrucken. Die Teilnehmer erarbeiten das Herstellen künstlerischer Motive auf der Zinkplatte oder Manfred Fischer, Maler, Bildhauer Roland Oesker mit dem Holzschneidewerkzeug und den sachgerechten Umgang mit der Druckpresse. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über Material und Werkzeuge. Der Kurs wendet sich an Künstler/ und Leiter einer Druckwerkstatt -innen in der Jugendkulturarbeit, Mitarbeiter/-innen von Jugendkunstschulen und vergleichbaren Einrichtungen sowie an P dagogen/-innen, die in der Schule, in Werkst tten der Jugendhilfe und Förderp dagogik bildkünstlerische Angebote machen wollen. + 25, Materialkostenbeitrag Der Kurs wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. Kurs-Nr. G 258 angeben. Zusage FüR DIe KünSTLeRISChe GRAFIK»SIeBDRuCK Siebdruck gehört zu den künstlerischen Ausdrucksmitteln unserer Zeit und bietet vielf ltige Gestaltungsmöglichkeiten. Das macht den Siebdruck zu einem attraktiven Angebot in der kulturellen Bildungsarbeit. Siebdruck ist nicht nur eine einfache Möglichkeit, eine AuÀage künstlerischer Drucke herzustellen, sondern eröffnet besondere Formen der Gestaltung. Auch für Künstler/-innen, die ein gemaltes Bild in einer Druckgra k vervielf ltigen wollen, bietet sich Siebdruck an. Dieser Kurs gibt eine Einführung in die aktuellen Arbeitsweisen dieser Drucktechnik. In diesem Kurs wird dazu angeleitet, von künstlerischen Beispielen zu lernen und eigene Gestaltungsideen mit Siebdruck zu verwirklichen und eine DruckauÀage herzustellen. Dabei können Handzeichnungen ebenso ein Ausgangsmittel sein wie Digitalfotogra e und Computerbildbearbeitung. Mit diesem Thema ist der Kurs für Einsteiger/-innen und für Fortgeschrittene interessant. Der Kurs richtet sich an Künstler/-innen in der Jugendkulturarbeit, an Medienp dagogen/-innen und Mitarbeiter/-innen von Jugendkunstschulen und vergleichbaren Einrichtungen sowie an P dagogen/-innen, die in der Schule, in Werkst tten der Jugendhilfe und Förderp dagogik künstlerische oder medienp dagogische Angebote machen wollen. Der Kurs wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. und MöBeL GeSTALTen MIT holz, MeTALL, PAPPe und PAPIeR»DeSIGn Wer möchte von einem schönen Sitzmöbel in seiner Wohnung sagen: Das habe ich gestaltet und gebaut? Teilnehmer/-innen dieses Kurses können das! Aber auch Kunstwerke aus Holz und andere eigene Entwürfe können verwirklicht werden: Ein Stuhl, auf dem man nicht nur sitzen, sondern auch thronen kann! Oder ein Sessel, der wie ein Kunstwerk aussieht! In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen ein Designerstück zu gestalten. In dem Kurs werden Kenntnisse im Umgang mit den Materialien und den entsprechenden Werkzeugen vermittelt. Einsteiger/-innen und erfahrene P dagogen/-innen nden hier gleichermaßen Anregungen und Erweiterungen ihrer gestalterischen Möglichkeiten. Der Kurs eignet sich für alle, die mit Kindern und Jugendlichen werkp dagogische Projekte planen und durchführen möchten. Der Kurs wendet sich an Künstler/-innen in der Jugendkulturarbeit, Mitarbeiter/-innen von Jugendkunstschulen und vergleichbaren Einrichtungen sowie an P dagogen/-innen, die in der Schule, in Werkst tten der Jugendhilfe und Förderp dagogik werkp dagogische und künstlerische Angebote machen wollen. Der Kurs gilt als Baustein für das Zerti kat Leitung einer Holzwerkstatt in der Jugendarbeit und wird als Baustein für das Zerti kat Quali zierung für sthetische Bildung an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen empfohlen. Weitere Informationen unter: Roland Oesker Gastdozent Manfred Fischer, Maler, Bildhauer und Leiter einer Druckwerkstatt + 25, Materialkostenbeitrag Kurs-Nr. G 260 angeben. Zusage Roland Oesker 160, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. G 255 angeben. Zusage 54 55

15 56 57 LeITunG Di t r Glaap Dozent für Medienp dagogik Jg Dipl.-Sozialwissenschaftler, Kommunikationswissenschaftliche Forschung und Lehre, Jugendarbeit im Stadtteil, Jugendhilfeplanung. Film, Video, Computer in der kulturellen Bildung, Video in der professionellen Produktion. Telefon-Durchwahl: (02191) glaap@akademieremscheid.de M di Kom m ik atio M di Komm ikatio Medien sind wesentliche Elemente kultureller Bildung. Insbesondere über die neuen Informations- und Kommunikationsformen im Internet gewinnen sie für die gesamte Kommunikationskultur in unserer Gesellschaft weiter an Bedeutung. Der kompetente und kritische Umgang mit Medien und Kommunikation in p dagogischen Kontexten und ihre Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit sind zentrale Aufgaben der Jugendbildung. Die Akademie Remscheid h lt ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittelund langfristigen Fortbildungen für die Fachkr fte in Institutionen, Verb nden und Projekten bereit. Dr. eva-maria O r s Dozentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (bis ) Jg Studium der Germanistik, Geschichte, Soziologie und Philosophie. Lehrt tigkeit an Fach- und Hochschulen, Sponsoring-Initiative kultur plus. Von 1978 bis 2009 Leiterin der Pressestelle der Akademie Remscheid. Autorin, Journalistin und Medien- und Kommunikationsberaterin. Telefon-Durchwahl: (02191) oehrens@akademieremscheid.de horst Po lma Dozent für Medienp dagogik Jg Dipl.-Sozialp dagoge, MedienSpielP dagoge (MA). Bis 2006 Fachstelle Medienp dagogik/jugendmedienschutz des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln, seit 2007 Co-Leitung von Spielraum Institut zur Förderung von Medienkompetenz an der FH Köln; Mitglied im ComputerProjekt Köln e. V. (spieleratgeber-nrw.de) Telefon-Durchwahl: (02191) pohlmann@akademieremscheid.de GASTReFeRenTInnen und GASTReFeRenTen Tobias Alb rs-h i ma, Referent für Medienbildung, Evangelisches Dekanat Ingelheim I g borg V ro ika B ck r, Dipl.-Sozialp dagogin und Medien- und Kunstp dagogin Marti G isl r, Medien- und Kulturp dagoge, Schauspieler A dr as h dric, Medienp dagoge Da i l h i, Spieleratgeber-NRW K t K st rk, Fundraising-Manager FA Mar ik Kra, Medienberaterin und Mediengestalterin Mario na tsc ff, Berater für Marketingkommunikation Marti a P t rs, Journalistin Texte & Seminare & PR S sa Ri g lma, Dipl.-Informatikerin und Medienberaterin Da i l S it, Medienp dagoge, Mediale Pfade Agentur für Medienbildung Caroli Vog l, Hermann Reemtsma Stiftung, Hamburg R i r Wild, Medienp dagoge und Medienberater BAuSTeInSySTeM MeDIen und KOMMunIKATIOn Die Akademie Remscheid hat im Fachbereich Medien und Kom munikation ein modulares Bausteinsystem speziell für Fach kr fte in der Kinder- und Jugendarbeit, im Bildungswesen sowie in Kultureinrichtungen als langfristige zerti zierte Fortbildung entwickelt. Einzelne erfolgreich absolvierte Kurse können mit einander kombiniert werden, um je nach selbst gesetztem Schwerpunkt eine Quali zierung» zum Medienp dagogen (ARS) bzw. zur Medienp dagogin (ARS) oder» zur Fachkraft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu erwerben. Darauf aufbauend kann eine Weiterquali zierung zum Medienberater (ARS) bzw. zur Medienberaterin (ARS) erfolgen. Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten von Einzelkursen für die jeweiligen Quali zierungen bietet die tabellarische Darstellung auf der n chsten Seite. MeDIenPäDAGOGIK Ziel dieser Quali zierung ist die Vermittlung von praktischen und theoretischen Kenntnissen zum Einsatz von Medien in p dagogischen Kontexten, wie der Kinder- und Jugendarbeit oder der Erwachsenen- bzw. Multiplikatorenbildung. Grundlage der Quali zierung Medienp dagogik ist der Kurs Praxis der Medien p dagogik. Sie endet mit einer Zerti zierung nach erfolgreichem Abschluss von drei weiteren anerkannten Kursen sowie der Durch führung eines individuell geplanten und umgesetzten Praxisprojektes im eigenen p dagogischen Arbeitsfeld. PReSSe- und öffentlichkeitsarbeit Dies ist eine Zusatzquali zierung für Fachkr fte, die eine Funktion in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder dem Fundraising für ihre Institution bzw. ihr Arbeitsfeld übernehmen. Basis ist die dreiphasige Fortbildung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die mit drei weiteren Kursen oder mit der Fortbildung Fundraising erg nzt wird. Die selbst ndige Entwicklung und Pr sentation einer PR-Konzeption für das eigene Arbeitsfeld steht am Ende der Zerti zierung. BAuSTeInSySTeM MeDIen KOMMunIKATIOn Die Quali zierung Medienberatung bef higt Absolventen/-innen, Institutionen, Organisationen und Einrichtungen umfassend zur Nutzung von Medien im medienp dagogischen Einsatz oder im Hinblick auf ihre Öffentlichkeitsarbeit und Mittelakquise beraten zu können. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss einer der beiden Quali zierungen Medienp dagogik oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es folgen ein Einführungskolloquium, vier Erg nzungskurse und ein eigenes Beratungsprojekt vor Ort. Im Rahmen eines Abschlusskolloquiums werden die Beratungsprojekte pr sentiert und ausgewertet. Die Kolloquien nden j hrlich statt. Es nehmen jeweils Teilnehmer/-innen zur Einführung in die Quali zierung sowie zu deren Abschluss daran teil. Neben Projektplanung, Projektpr sentation und kollegialen Beratungen werden in jedem Kolloquium aktuelle medien-, kultur- und bildungsrelevante Inputs angeboten. d Ko takt Dieter Glaap glaap@akademieremscheid.de, Dr. Eva-Maria Oehrens oehrens@akademieremscheid.de Horst Pohlmann pohlmann@akademieremscheid.de hi w is: Eine neue Ausschreibung der Fortbildung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für 2014 lag bei Drucklegung des Programms noch nicht vor. Bitte informieren Sie sich aktuell auf der Website: Bausteinsystem MeDIen KOMMunIKATIOn Wahlweise mit dem Schwerpunkt Medienp dagogik oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (insgesamt 10 Kursphasen + 2 Kolloquien) Quali zierung MeDIenPäDAGOGIK Pra is d r M di p dagogik (3 Kursphasen) + erg d W rkstattk rs (3 Kursphasen) + Praxisprojekt vor Ort mit Abschlussarbeit AneRKennunG VOn KuRSen IM BAuSTeInSySTeM MeDIen KOMMunIKATIOn MP PR/öA MB Quali zierung MeDIenBeRATunG Einführungskolloqium + 4 Wahlkurse + Beratungsprojekt + Abschlusskolloqium MP PR/öA MB Planspiel Internet (C 150) Joomla in der Praxis Upgrade (C 144) PR-Texte kompakt (Ö 109) Video in der p dagogischen Praxis (V 49) Fundraising (Ö 110A/Ö 114) Digitale Helden und ihre Geschichten (S 283) Praxis der Medienp dagogik (C 130/C 146) Fotogra e und Bildung (C 145) Computer- und Videospiele (C 132/C 149) ipad und Co. (M 162) PR und Fundraising an Schulen (Ö 111) Werkstattkurs Stop-Motion (G 259) Mobile Spiele real und digital für Schule, Kinder und Jugendarbeit (S 275a) Fotogra eren mit Kindern (C 147) PR Online (Ö 112) Kolloquium Medienberatung (U 20) Joomla in der Praxis (C 142) Einführung Computerspiele (C 152) Soziale Netze (C 143) Internetradio live (C 148) Trick lm mit Kindern (V 48) Games kreativ (C 141) Freiwillige gewinnen (Ö 113) Video-Tutorials erstellen (V 50) Werkstattkurs Fotogra e (G 254) Marketing kompakt (Ö 117) Musik und Computerspiele (M 164) Printmedien gestalten (C 151) Projekte erfolgreich planen und steuern Ring frei! Kinder- und Jugendliteratur (B 133) in der Kritik (L 157) Und ich w r wohl der König Geplant ungeplant Improvisation in Beratung, Szenische & narrative Methoden in Super- Therapie, Supervision und Lehre (B 131) vision, Beratung und Coaching (B 135) erl t r g Ein Punkt steht für eine einwöchige Kursphase, die als Bestandteil der jeweiligen Quali zierung anerkannt wird. Ein halber Punkt steht für eine Kursphase, die kürzer ist; im Bausteinsystem werden zwei solche Kurse gleichwertig zu einer einwöchigen Kursphase behandelt. MP: Quali zierung Medienp dagogik PR/ÖA: Quali zierung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Quali zierung PReSSe- und öffentlichkeitsarbeit Pr ss - d öff tlic k itsarb it (3 Kursphasen) + erg d W rkstattk rs (3 Kursphasen) oder Fortbild g F draisi g (3 Kursphasen) + Entwicklung einer PR-Konzeption MB: Quali zierung Medienberatung»FunDRAISInG: PARTneRSChAFTen FüR JuGenD, BILDunG und KuLTuR Sp d Spo sori g Stift g Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit sind Leitungsaufgaben. Wer solide Grundlagen, konzeptionelle Kompetenz und praktisches Know-how hierfür mitbringt, emp ehlt sich für die Übernahme von Verantwortung in Jugend-, Bildungs- und Kulturinstituten, gemeinnützigen Vereinen und Verb nden. Das Seminar vermittelt Kenntnisse und praxistaugliche Tipps, die zur Akquisition von Spenden, Stiftungsgeldern und Sponsoring-Partnerschaften notwendig sind. Basis ist ein systematisches und langfristig angelegtes Vorgehen. Angesprochen sind Gesch ftsführer/-innen, Öffentlichkeits referenten/-innen und andere Fachkr fte, die das Fundraising als Praxisfeld kennenlernen und für sich erschließen möchten. I alt d M t od» Einführung in das Fundraising: Basisbegriffe und rechtliche Grundlagen» Daten und Fakten zum Spendenmarkt» Erfolgreiche Instrumente in der Mittelakquise» Grundlagen des strategischen Vorgehens (Fundraising-Konzeption)» Qualit tsanforderungen an die Institutionen und Mitarbeiter/-innen» Praktische Übungen: Recherche, Kommunikation mit Stiftungen und Unternehmen Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer entwickelt im Verlauf des Seminars eine Konzeptions- Skizze zum Fundraising, die praxisnah für eigene Projekte umgesetzt werden kann. Absolventinnen und Absolventen von Fortbildungen im Fundraising, die seit 2007 in der Akademie (Stand: 2014) Remscheid statt nden, loben besonders die Verzahnung der theoretischen Inputs mit ihrer Berufspraxis. Das systematische Vorgehen wird als Schlüssel für den Erfolg beim eigenen Fundraising Kurs-Nr. ö 114 angeben. Zusage bewertet.»praxis DeR MeDIenPäDAGOGIK W bs it, Blogs d W b 2.0, Vid o d A dio, O li -Comm iti s d O li -Aktio sowi Comp t r- d Vid ospi l Diese Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrungen für Fachkr fte der Kinder-, Jugend-, Bildungs- oder Kulturarbeit, die neue Ideen für medienp dagogische Projekte suchen. Vermittelt werden, neben dem praktischen, kommunikativen und kollaborativen Umgang mit Medien, vor allem die Möglichkeiten ihrer Verwendung in medienp dagogischen Kontexten. Die Teilnehmer/-innen werden bef higt, aus ihren p dagogischen Arbeitszusammenh ngen stammende inhaltliche Interessen und technische Rahmenbedingungen sinnvoll und zielgruppenorientiert in medienp dagogische Aktionen einzubringen. Bestandteil der Fortbildung sind in Kleingruppen durchgeführte Kursprojekte, die in den Phasen zwischen den Kurswochen vorbereitet und in den Einrichtungen der Teilnehmer/-innen umgesetzt werden. Es wird die Möglichkeit bestehen, auf einer Online-Plattform in engem Austausch untereinander und mit den Dozenten die Kursprojekte zu planen und zu diskutieren. In der ersten und zweiten Kursphase orientieren sich Inputs und praktische Übungen eng an den Erfordernissen dieser Projekte. In der dritten Kursphase werden die Kursprojekte ausgewertet, soziale Netze sowie Computer- und Videospiele thematisiert, aktuelle Entwicklungen in den Medien und der Medienp dagogik diskutiert sowie kurze und spielerische Projektformen für die medienpraktische p dagogische Arbeit vorgestellt. SEMINAR Knut Kösterke, Fundraising-Manager (FA) und Regionalpartner der Akademie Remscheid für Hamburg Gastr f r t /-i Carolin Vogel, Hermann Reemtsma Stiftung (Hamburg), Sponsoring-Verantwortliche aus Unternehmen 320, Kursgebühr + 204, MEHRPHASIGE FORTBILDUNG Ja ar/f br ar 2015 $ J i 2015 Dieter Glaap Horst Pohlmann Mitarbeit in der zweiten Kursphase: Reiner Wild, Medienp dagoge und Medienberater, Regensburg. + $ Orga isatio je Die Fortbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Kursphasen sowie die Planung und Durchführung des beschriebenen Kursprojektes vor Ort. N here Informationen zum Ablauf der Fortbildung 3 220, Kursgebühr + 240, Kursphase (Stand 2013) entnehmen Sie bitte dem Flyer Praxis der Medienp dagogik. (Stand 2013) Absc l ss d A sc l ssm glic k it Die Fortbildung Praxis der Medienp dagogik stellt die Grundlage der Quali zierung Medienp dagogik dar. Vgl. Tabelle Anerkennung von Kursen im Bausteinsystem Medien und Kommunikation. erfolgt, solange Pl tze frei Kurs-Nr. C 146 angeben. Zusage sind. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Kommunizieren + Kooperieren, Produzieren + Pr sentieren 58 59

16 60 61»MeDIenBeRATunG Kolloq i m im Ra m d r b r fsb gl it d Q ali i r g mit 10 K rsp as Zu diesem Kolloquium können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden, die im Rahmen der Quali zierung Medien- Dieter Glaap beratung ihren fachlichen Schwerpunkt (Medienp dagogik bzw. Horst Pohlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) abgeschlossen haben. Es dient N.N. als Einführungskolloquium für diejenigen, die bald mit einem Beratungsprojekt beginnen wollen und als Abschlusskolloquium 156, Kursgebühr + 153, für alle, die dies beendet haben und pr sentieren können.»pr-texte KOMPAKT H tte ich mehr Zeit gehabt, h tte ich einen kürzeren Brief geschrieben, sagte Goethe und brachte es auf den Punkt: Es braucht seine Zeit, gut verst ndliche und gern gelesene Texte knapp zu formulieren. Doch gerade darum geht es bei PR-Texten: Die Botschaft soll schnell ankommen und überzeugen. Dieser Kurs bietet das nötige Handwerkszeug. Er zeigt, wie man einen PR-Text plant und wie er inhaltlich und optisch Struktur erh lt. Aus dem Programm:» Wenn nichts geht Schreibblockaden & Kreativit tstechniken» Texte mit Pro l Headlines und Teaser zum Anbeißen» Der Textdoktor wie man schlechte Texte redigiert» Texte für besondere Zielgruppen» Das Netz tickt anders Schreiben fürs Internet/für Social Media» Mal eben die Kernbotschaft Regeln für Flyertexte» Von Bericht bis Portr t journalistische Stilformen»GuTe noten FüR PR & FunDRAISInG An SChuLen Das Kerngesch ft der Schule bleibt guter Unterricht. Darüber hinaus ist jede Schule heute gefordert, ein Leitbild zu entwickeln und zu verkaufen. Schule darf nicht mehr hinter verschlossenen Türen agieren. Sie muss durch besondere Pro le und Projekte die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, selbstbewusst mit der Öffentlichkeit kommunizieren, attraktive Angebote inner- und außerhalb des Unterrichts machen und an ihrem guten Image feilen. Professionelle PR, Fundraising und Sponsoring sind Stützpfeiler für eine gute Zukunft der Schulen. So bedeutet die Entwicklung von Schulpro len und selbstst ndigen Schulen in der Regel die Kooperation und Einbindung von Partnern außerhalb der Schule, die bisher nicht in den Schulalltag involviert waren. Gute PR kann den fruchtbaren Boden für solche Partnerschaften und die Gewinnung neuer Förderer bereiten. KOLLOQUIUM Nach persönlicher Beratung. Bitte mit Kurs-Nr. u 20 anmelden, wenn die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind (Mo., 15:00 Mi., 13:00 Uhr) Dr. Eva-Maria Oehrens Martina Peters, Journalistin Texte, Seminare & PR, Düsseldorf 200, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. ö 109 angeben. Zusage (Do., 15:00 Sa., 13:00 Uhr) GeWInnen SEMINAR»FReIWILLIGe Leitungskr fte und Tr ger der Bildungs-, Kultur- und Sozialarbeit sind für die unterschiedlichsten Aufgaben auf die Mitarbeit von Freiwilligen und ehrenamtlich Mitwirkenden angewiesen. Doch gerade um diese Engagierten ringen auch viele andere Institutionen und Initiativen: Sportvereine, Amateurtheater und Kirchengemeinden. Wo nden wir die geeigneten Personen, wie sprechen Mario Nantscheff, Managementberater und Trainer für wir sie wirksam an und wie sind sie zu gewinnen und zu binden? Marketingkommunikation, Regionalpartner In diesem Intensivseminar beleuchten Sie mit Unterstützung des professionellen Marketingfachmanns fachlich und kritisch die Freiwilligen-Gewinnungsinstrumente Ihrer Einrichtung oder Ihres Frankreich der Akademie Remscheid für Verbands. Sie lernen die wichtigsten Haltungen, Verfahren, Werkzeuge im Freiwilligen-Marketing kennen und handhaben. In Gruppenlabors erarbeiten Sie sich Strategien zur Ehrenamtlichen- 250, Kursgebühr + 112, Akquisition, die Sie unmittelbar in Ihrer beruàichen Praxis anwenden können. Zum Seminar gehören praxisorientierte Tipps, Checklisten, Planungshilfen und Hinweise, wie Sie für Ihr Aufgaben- Unterk./VerpÀ. (inkl. USt.) feld ein Konzept zur Arbeit mit Freiwilligen entwickeln und in Ihren Entscheidungsgremien Kurs-Nr. ö 113 angeben. Zusage erfolg reich vertreten. KOMPAKT SEMINAR»MARKeTInG Dieses Intensivseminar wendet sich an Führungskr fte und Beauftragte für das Kommunikationsmanagement bei Tr gern von Bildungseinrichtungen, der Kultur und des Sozialwesens. Sie entwickeln und sch rfen eine praxistaugliche Einstellung zum Marketing und zur Kundenorientierung und lernen Planungs-, Steuerungs- und Akquisitionsinstrumente kennen und handhaben. Im Mittelpunkt steht dabei kompakt und kurzweilig dargebotenes, praktisches Anwendungswissen rund berater und Trainer für Marketing- Mario Nantscheff, Management- um die Marketingkommunikation. kommunikation, Regionalpartner Die wichtigsten Werkzeuge für maßgeschneidertes Marketing bei sozialen, öffentlichen und gemein nützigen Dienstleistern werden vorgestellt und an Beispielf llen konkret erl utert. Im Besonderen werden Sie sich befassen mit: Marketingmix, Zielgruppenanalyse, Kundenzyklen, modernen Akquisitionsinstrumenten zur Nutzer- und Kundengewinnung, Marketingplanung und Erfolgskontrolle von Werbemaßnahmen. Sie erproben Ihr Wissen in Kurz-Laboren und erhalten umfangreiche Arbeitshilfen, Checklisten und Planungsinstrumente für die Umsetzung der gelernten Methoden in Ihrer Organisation.»PRInTMeDIen GeSTALTen Gr dlag d r Ko ptio d G stalt g vo Dr ckm di f r W rb g d öff tlic k itsarb it In diesem Kurs werden theoretische und praktische Grundlagen der Konzeption und Gestaltung von Drucksachen vermittelt. Die einzelnen Schritte zur Erstellung von einfachen Printerzeugnissen werden gezeigt und in Kleingruppenarbeit exemplarisch umgesetzt. Als Software wird das Open Source DTP-Programm Scribus vorgestellt und in den praktischen Arbeitsphasen ausprobiert. der Akademie Remscheid für Frankreich 250, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. ö 117 angeben. Zusage Der Werkstattkurs gibt einen Überblick über Chancen und Instrumente der PR sowie wichtige Tipps für die Suche nach Förderern.» Welches Image hat unsere Schule? (Kurzpro l)» Instrumente und Fahrplan für Schul-PR (PR-Konzept)» Grundlagen der Pressearbeit für Schulen» Grundlagen von Fundraising & Sponsoring für Schulen» Wie nden wir Förderer?» Wie schreibe ich ein Fundraising-Konzept?» Schul-Fundraising im Internet Dieser Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Akademie Remscheid und der Arbeitsstelle für kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Martina Peters, Journalistin Texte, Seminare & PR, Düsseldorf 150, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. ö 111 angeben. Zusage Folg d T m si d vorg s» Konzeption und Entwurf von Printprodukten (Ziele und Zielgruppen, Corporate Design, Anforderungen an die Gestaltung)» Einführung in die Gestaltung von Printprodukten (Formate, Satzspiegel, Gestaltungsgesetze, Farbe, Fl che, Bild- und Bildwirkung, Typogra e, Weißraum)» Druckvorbereitung, Dateiformate für den Druck, Online-Druckereien Abschließend können im Rahmen einer kollegialen Beratung vorliegende Printprodukte vorgestellt und Optimierungsvorschl ge erarbeitet werden. Der Kurs richtet sich an p dagogische bzw. für die Öffentlichkeitsarbeit zust ndige Fachkr fte aus der schulischen und außerschulischen Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit, die selbst oder mit ihren Zielgruppen Printprodukte für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit herstellen wollen. Mareike Kranz, Medienberaterin und Mediengestalterin, Ehrenburg 200, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. C 151 angeben. Zusage»PR-OnLIne öff tlic k itsarb it o li f r Ki d r- d J g d i ric t g, Sc l d F rd rv r i sowi V rb d d a d r I stit tio d r K lt r- d Bild gsarb it E-LEARNING-KURS (Pr senzphase Mi. Fr.) Neben der traditionellen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spielen die Online-Medien heute eine (Online-Phase 6 Wochen) zentrale Rolle für die Information, das Kommunikationsverhalten und die Reputation einer Institution. Online-PR wird von Journalistinnen und Journalisten erwartet, per , als Newsletter und auf der Homepage. Neben dieser klassischen Online-PR nden sich im Internet Dienste sowie Informations- und Kommunikationsformen z. B. die sozialen Netze, die neue Chancen und Spielr ume eröffnen. In p dagogischen Einrichtungen bieten sie viele Ans tze und Möglichkeiten, Kinder, Jugendliche und Eltern in Kommunikations- und Gestaltungsprozesse einzubeziehen und aktives Mitwirken anzuregen. A s d m K rsprogramm» Websites und -inhalte für die Öffentlichkeitsarbeit optimieren» Pressearbeit mit und Newsletter» PR mit den sozialen Netzen: Einbinden von Facebook, Twitter und YouTube» PR-Aktionen online: Planung und Umsetzung von Themen, Kampagnen und Förderinitiativen Die Teilnehmer/-innen erhalten in jeder der Online-Wochen grundlegende Inputs und praxisorientierte Lehrmaterialien. Die daran anknüpfenden Aufgaben lösen sie individuell und diskutieren sie auf der Lernplattform. Das E-Learning erlaubt es, eigene Themen intensiv zu bearbeiten und zugleich individuelle Rückmeldungen von der Kursleitung und aus der gesamten Teilnehmergruppe zu erhalten. Durch den Austausch und die Kommunikation online entstehen vielf ltige Ideen und Anregungen. Der Kurs richtet sich an P dagoginnen und P dagogen in Schule, Kinder- und Jugendarbeit sowie andere Fachkr fte, die für die Öffentlichkeitsarbeit von Verb nden, Fördervereinen oder Institutionen zust ndig sind. Orga isatio In der Pr senzphase, die in der Akademie Remscheid statt ndet, werden die Grundlagen für das praktische Arbeiten w hrend der Onlinephase vermittelt und erprobt. W hrend der Zeit des E-Learning ist von einem durchschnittlichen individuellen Arbeitsaufwand von 8 bis 10 Stunden pro Woche auszugehen. Der Kurs wird im Bausteinsystem Medien Kommunikation im Umfang von zwei Pr senz-kursphasen anerkannt.»joomla In DeR PRAxIS Gr dlag d r I stallatio, Admi istratio d n t g d s Co t t Ma ag m t S st ms Content Management Systeme (CMS) sind in den letzten Jahren immer popul rer geworden. Es handelt sich dabei um Browser basierte Programme, die eine gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung von Webseiten ermöglichen. Mitwirkende Autoren/-innen können über komfortable OberÀ chen ohne spezielle Vorkenntnisse Inhalte wie Text, Bild oder Multimedia einbinden. In diesem Kurs werden die Möglichkeiten des CMS Joomla, das als Open Source Programm kostenlos zur Verfügung steht, gezeigt und praktisch erprobt. Folg d T m si d vorg s» Grundfunktionen von Joomla» Komponenten, Plugins und Module: Installation und Nutzungsmöglichkeiten von Joomla-Erweiterungen» Organisation von Inhalten: Einrichtung von Kategorien, Darstellungsmöglichkeiten von kategorisierten Inhalten, Einrichtung von Weblog-Formaten» Aufbau von Navigationen/Menüs» Aufbau einer Redaktionsstruktur: Einrichtung von Benutzerinnen und Benutzern sowie Benutzerrechten» Templates: Einbindung und Nutzung von vorgefertigten Designs Der Kurs richtet sich an p dagogische bzw. für die Öffentlichkeitsarbeit zust ndige Fachkr fte aus der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit, z. B. aus Jugend- und Kulturzentren, Kindertagesst tten und Horten, aus Jugendkunstschulen, Heimen sowie an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die neue Perspektiven für die eigene Homepage oder einen grunds tzlichen Einblick in die Möglichkeiten von Content Management Systemen erhalten wollen. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden Dieter Glaap Horst Pohlmann 320, Kursgebühr + 112, (für die Pr senzphase) Kurs-Nr. ö 112 angeben. Zusage Mareike Kranz, Medienberaterin und Mediengestalterin, Ehrenburg 200, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. C 142 angeben. Zusage»JOOMLA In DeR PRAxIS upgrade W bd sig f r Smartp o s d Tabl ts (Do., 15:00 So., 12:00 Uhr) Webseiten werden nicht nur am PC betrachtet, sondern zunehmend auch auf mobilen Ger ten wie Smartphones oder Tablets genutzt. Für diese Endger te kann das Erscheinungsbild von Internetseiten gestalterisch und technisch gezielt aufbereitet werden. In diesem Werkstattkurs werden die Voraussetzungen und Möglichkeiten von responsivem Webdesign vorgestellt und im Rahmen des Content Management Systems Joomla und entsprechender Templates/Designs ausprobiert. Im Mittelpunkt der praktischen Arbeit steht die Erstellung bzw. die Modi kation sowie die Einbindung von Cascading Style Sheets (CSS) für unterschiedliche Ausgabeger te. Der Kurs richtet sich an p dagogische bzw. für die Öffentlichkeitsarbeit zust ndige Fachkr fte aus der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit, z. B. aus Jugend- und Kulturzentren, Kindertagesst tten und Horten, aus Jugendkunstschulen, Heimen sowie an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die bereits eine Webseite mit Joomla betreiben und diese speziell für die mobile Nutzung optimieren wollen. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden»InTeRneTRADIO LIVe Radio s lb r mac i d r p dagogisc Gr pp arb it Mit überschaubarem technischen Aufwand und geringen Kosten kann heute eine Radiosendung entstehen. Benötigt werden nur ein digitales Audio-Aufzeichnungsger t, ein PC oder Laptop sowie ein Internetzugang. Die Live-Sendung mit Moderation, Live-Interviews und -Gespr chen kann gleichzeitig und in Echtzeit im Internet verfolgt werden. Sie wird erg nzt und angereichert durch eigene, vorproduzierte Beitr ge (z. B. Straßeninterviews, Kurzberichte u. ä.) und Musik, die selbst gemacht sein kann oder unter einer passenden Lizenz verfügbar ist. Mit Sendebeginn wird es besonders spannend. Jetzt muss alles zusammenpassen: die Moderation, die Technik, die Einspieler und die Musik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren sich als Team mit unterschiedlichsten Rollen, von der Technik über journalistische Aufgaben bis hin zur Regie. Diese Form eines medienp dagogischen Projekts ist mit Gruppen fast jeden Alters auch Generationen übergreifend realisierbar, von der Einzelaktion anl sslich eines entsprechenden Ereignisses bis zum regelm ßigen Sendetermin. In diesem Kurs geht es darum, die inhaltlichen, organisatorischen, technischen und p dagogischen Chancen und Möglichkeiten der Radioarbeit kennenzulernen, zu erkunden und praktisch auszuprobieren. Am Ende der Kurswoche steht eine Live-Radiosendung auf dem Programm Mareike Kranz, Medienberaterin und Mediengestalterin, Ehrenburg 150, Kursgebühr + 153, Kurs-Nr. C 144 angeben. Zusage Reiner Wild, Medienp dagoge und Medienberater 160, Kursgebühr + 204, Der Kurs richtet sich an p dagogische, aber auch für die Öffentlichkeitsarbeit zust ndige Fachkr fte aus der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit, z. B. aus Jugend- und Kulturzentren, Kindertagesst tten Kurs-Nr. C 148 angeben. Zusage und Horten, aus Jugendkunstschulen, Heimen sowie an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Produzieren + Pr sentieren 62 63

17 64 65»VIDeO-TuTORIALS erstellen A diovis ll I formatio s-, L r- od r L r vid os f r das I t r t »VIDeO In DeR PäDAGOGISChen PRAxIS Gr dlag d s kr ativ-g stalt risc Arb it s mit Vid o Kurze Internet lme aus den Genres How-To, FAQ, Ratgeber, Lehr- oder Lern-Video werden immer popul rer. Veröffentlicht auf der eigenen Internetseite, aber auch in entsprechenden Videoportalen, lösen sie mehr und mehr textbasierte Informationen und Anleitungen ab und können, wenn sie außergewöhnlich und kreativ gestaltet sind, sogar als Imageprodukt zur Öffentlichkeitsarbeit beitragen. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Grundlagen der Konzeption und Gestaltung von einfachen Video-Tutorials vermittelt und praktisch ausprobiert. Folg d T m si d vorg s Konzeption (Themen, Zielgruppen, Drehbuch, Storyboards) Gestalterische Möglichkeiten (Einstellungen, Szenen, ScreenCapture, Collage, Animation) einfache technische Möglichkeiten (Videoaufnahme, Videoschnitt, Ton, Nachvertonung) Veröffentlichung (Videoformate, Videoportale) Der Kurs richtet sich an p dagogische bzw. für die Öffentlichkeitsarbeit zust ndige Fachkr fte aus der schulischen und außerschulischen Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit, die selbst oder mit ihren Zielgruppen Video-Tutorials für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit herstellen wollen. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Produzieren + Pr sentieren»trickfilm MIT KInDeRn Wenn Kinder ihren eigenen kleinen Trick lm gestalten und anschließend am Bildschirm sehen, ist das meist mit einem großen Erfolgserlebnis verbunden. Danach sehen sie Trick lme, die im Fernsehen ausgestrahlt werden, oft mit anderen Augen. Denn durch die eigene Filmerstellung haben sie hinter die Kulissen geschaut. Sie betrachten und reàektieren Fernsehproduktionen: Erste Schritte in Richtung Medienkompetenz sind gemacht. Dieser Werkstattkurs vermittelt Sicherheit im Umgang mit der Technik und gibt Anregungen für die organisatorische Umsetzung eines Trick lmprojekts. Sie erstellen Ihren ersten eigenen Trick lm und sind so für kleine Trick lmprojekte mit Kindern gut vorbereitet. Folg d I alt si d vorg s» Einführung: Als die Bilder laufen lernten» Beispiele aus der p dagogischen Praxis» Eine kurze Geschichte er nden und das Drehbuch schreiben» Kulisse und Figuren gestalten» Fotogra eren und die Einzelbilder am PC verwalten und bearbeiten» Stop-Motion-Trick lm mit einem einfachen Videoschnittprogramm erstellen» Schritt für Schritt Anleitung zur Übertragbarkeit auf die Praxis: Wie führe ich ein Trick lm-projekt in Kita oder Hort durch? Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine Digitalkamera und einen USB-Stick zum Sichern der Ergebnisse mit. Wenn Sie Ihren Trick lm mit Figuren (z. B. Playmobil, Barbie, Aufstell-Tiere u. ä.) erstellen möchten, bringen Sie diese gerne mit. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Produzieren + Pr sentieren Mareike Kranz, Medienberaterin und Mediengestalterin, Ehrenburg 200, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. V 50 angeben. Zusage (Do., 15:00 Sa., 12:00 Uhr) Susanne Riegelmann, Dipl. Informatikerin und Medienberaterin 110, Kursgebühr + 112, Kurs-Nr. V 48 angeben. Zusage MAChen MIT I-PAD & CO.»MuSIK ipad, Tablet und Smartphone die Musikband der Zukunft? Dieser Frage gehen wir in dem (Mi., 18:00 Sa., 12:00 Uhr) Werkstattkurs nach und diskutieren sie u.a. anhand von Best-Practice-Projekten aus der Kinderund Jugendarbeit. Leitung: Horst Pohlmann, Herbert Fiedler (Akademie Remscheid, Fachbereich Musik); Gastreferent: Tobias Albers-Heinemann, Referent für Medienbildung, Evangelisches Dekanat Ingelheim Ausführliche Kursausschreibung im Fachbereich Musik, S. 18. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Produzieren + Pr sentieren Dieser Werkstattkurs richtet sich an Fachkr fte der Jugend-, Bildungs- und Kulturarbeit, die in medienp dagogischen Arbeitsfeldern t tig sind und bereits mit Video arbeiten oder dies für die Zukunft planen. Er gibt einen praxisnahen Einblick in die praktische Arbeit mit Video, der über die handwerklich-technischen Aspekte hinaus geht. Im Mittelpunkt stehen daher gestalterische und dramaturgische Grundlagen. Dieter Glaap Reiner Wild, Medienp dagoge und Medienberater Folg d T m w rd i I p ts d praktisc üb g b a d lt:» Dramaturgie und Spannungsbogen» Ideen ndung, Exposé und Storyboard Kurs-Nr. V 49 angeben. Zusage» Bildausschnitte und Kameraperspektiven» Licht und Schatten» Bewegte Kamera» Einstellung und Szene» Montageformen und Schnittfolgen» Bild und Ton Beispiele aus der eigenen medienp dagogischen Praxis mit Video können mitgebracht und besprochen werden. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Produzieren + Pr sentieren und BILDunG: IMPuLSe KOnzePTe PROJeKTe FACHTAGUNG»FOTOGRAFIe Fotogra e ist das visuelle Leitmedium unserer Zeit. Und: Fotogra eren steht als Freizeitaktivit t (Mi., 17:00 Fr., 14:00 Uhr) bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs. Was bedeutet das für die p dagogische Praxis, für die Bildungsarbeit und für die wissenschaftliche ReÀexion? Welche Konzepte ermöglichen eine st am zeitgem ße Vermittlung von Fotogra e? Welche Erkenntnisse lassen sich aus der 175-j hrigen Dieter Glaap (ARS), Sarah Hübscher, Geschichte der Fotogra e für den Einsatz des Mediums in der kulturellen Bildung ableiten? Teilnehmende der Tagung sind eingeladen, diese und andere Fragestellungen mit Experten/-innen Jan Schmolling (KJF, DGPh) Elvira Neuendank (TU Dortmund), aus Wissenschaft sowie p dagogischer und künstlerischer Praxis zu diskutieren. Die Tagung hat das Ziel, die Potenziale der p dagogischen Arbeit mit dem Medium Fotogra e 110, Tagungsgebühr + 112, aufzuzeigen und Konzepte bereits durchgeführter oder geplanter Fotoprojekte für Kinder und + Jugendliche zu reàektieren. Ein Dialog zwischen p dagogischer Praxis, künstlerischen Positionen, 13, Eigenbeteiligung am Eintritt wissen schaftlicher Forschung, aber auch zwischen Studierenden und Lehrenden ist erwünscht. Die zur photokina Tagung bietet die Möglichkeit der Pr sentation eigener Arbeiten und des Kennenlernens neuer Herangehensweisen. Die Veranstaltung beginnt in der Akademie Remscheid und wird am dritten Kurs-Nr. C 145 angeben. Zusage Tag auf der photokina in Köln fortgeführt. Sc w rp kt d s Programms Sie können sich auch nur vorl u g» Aktuelle Trends der Kinder- und Jugendfotogra e für die Teilnahme vormerken lassen;» Relevanz von Kinder- und Jugendfotogra e für die Wissenschaft bei Erscheinen des detaillierten» Fotoprojekte in unterschiedlichen p dagogischen Arbeitsfeldern (Kita, Schule, Museum etc.) Tagungsprogramms im Mai/Juni» Forum: Pr sentationen aus der Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen 2014 werden Sie an die verbindliche Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen Fotoprojekte planen oder Anmeldung erinnert. durchführen, z. B. Lehrer/-innen, Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in Jugend- oder Kulturzentren, Lehrende und Studierende sowie Fachleute und Multi pli ka toren/- innen aus der Kinder- und Jugendbildung, die sich über die Potenziale des Mediums Fotogra e anhand von Praxisbeispielen informieren möchten. V ra stalt r Bildungsinitiative Kinder- und Ju gend fotogra e: Akademie Remscheid, Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh), Kinderund Jugend lmzentrum in Deutschland (KJF). In Kooperation mit BDK Fach verband für Kunstp dagogik (Landesverband NRW), Technische Universit t Dortmund, Fakult t 12, Erziehungswissenschaften und Soziologie (IAEB) Komp t M di pass nrw Bereichsübergreifend und COMPuTeRSPIeLe»MuSIK Wie wird Musik in Computer- und Videospielen wahrgenommen? Welche Wirkung geht von ihr (Mi., 18:00 Sa., 12:00 Uhr) aus? In praktischen Übungen und systematischen Auswertungen gehen wir u.a. diesen Fragen nach und entwickeln ein praxisorientiertes Methoden-Repertoire für die medien- und/oder musikp dagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Leitung: Horst Pohlmann und Herbert Fiedler (Akademie Remscheid, Fach bereich Musik). Ausführliche Kursausschreibung im Fachbereich Musik, S. 18. Komp t M di pass nrw Analysieren + ReÀektieren, Produzieren + Pr sentieren»fotografieren MIT KInDeRn D m ei dr ck i A sdr ck g b Der Einsatz von Digitalkameras ist aus Kindertagesst tten und Horten vielfach nicht mehr wegzudenken. Was aber können Kinder mit der Kamera fotogra eren? Wie können Kinder im Umgang mit der Digitalkamera angeleitet werden? Welche Ideen gibt es für kleine Fotoprojekte, die im Alltag Platz nden? Wie können solche Fotoprojekte dokumentiert und anderen Kindern und Eltern pr sentiert werden? Diesen und hnlichen Fragen werden wir in dem Werkstattkurs nachgehen und verschiedene Möglichkeiten für kreative Fotoprojekte selbst erproben. Folg d I alt si d vorg s» Gestalterische Grundlagen des Fotogra erens Susanne Riegelmann, Dipl. Informatikerin und Medienberaterin» Einführung in den Umgang mit der Digitalkamera» Fotoentdeckungstour rund um die Akademie Remscheid Ingeborg Veronika Becker, Dipl.» Bilder von der Kamera auf den PC laden Sozialp dagogin und Medien- und» Fotos am PC bearbeiten Kunstp dagogin» Bildergeschichten am PC erstellen» Reggio-P dagogik als Impuls für den gestalterischen Umgang mit Fotogra e 110, Kursgebühr + 112,-» Markt der Möglichkeiten Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Digitalkamera und USB-Stick zum Sichern der Ergebnisse mit. Komp t M di pass nrw Produzieren + Pr sentieren InTeRneT»PLAnSPIeL Was haben Internet und echtes Leben gemeinsam? Ganz einfach: Beide sind real! Warum also Virtuelles und Reales voneinander trennen? Dieser Werkstattkurs bringt zusammen, was zusammen gehört und zeigt Möglichkeiten, wie eine Entdeckungsreise im Internet zu einem realen Abenteuer in Form eines spannenden Planspiels werden kann. Nach dem Login beginnen wir unsere Entdeckungsreise zun chst mit ein paar Recherchen über den Aufbau und die Funktion von Internetdiensten. Dabei befragen wir ein Orakel, machen einen Abstecher über Wikipedia zur Universit t des Lebens und nehmen an einer Vorlesung teil. Von Horst Pohlmann Remscheid aus reisen wir rund um die Welt und dokumentieren unsere Tour in einem Reisetagebuch. Anschließend nehmen wir die Einladung zu einem Web-Quest an und begeben uns in ein 160, Kursgebühr + 204,- echtes Abenteuer. Dabei decken wir Verschwörungstheorien auf, besuchen ein paar Internetstaaten, lernen die Möglichkeiten der Sozialen Netze kennen und schließen Freundschaften, begegnen dabei Menschen wie du und ich und treffen am Ende des Internets letzten Endes auf uns selbst. Kurs-Nr. C 150 angeben. Zusage In diesem Werkstattkurs widmen wir uns der Fragestellung, wie das Internet auf unterhaltsame Weise genutzt werden kann, um Wissen zu vermitteln, Abenteuer zu erleben, kuriose Dinge zu entdecken oder zu lernen, wie das Netz der Netze eigentlich funktioniert. Über die eigene Entdeckungsreise hinaus entwickeln wir ein reales Planspiel, das in Angeboten für Zielgruppen in der Kinder- und Jugendarbeit, der Schule oder der Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann. Das Ziel des Kurses ist die Erarbeitung einer spannenden Spielform, die sich auf kreative und spielerische Art und Weise mit der Vermittlung von Medien- und anderen Kompetenzen auseinander setzt, Kenntnisse im Umgang mit der virtuellen Welt vermittelt und reale Abenteuer den digitalen entgegen stellt. Der Kurs wird als Erg nzungskurs im Rahmen des Baustein-Systems Medien und Kommunikation anerkannt. Kurs-Nr. C 147 angeben. Zusage Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Informieren + Recherchieren, Analyisieren + ReÀektieren»COMPuTeR- und VIDeOSPIeLe MeDIenPäDAGOGISChe PRAxISPROJeKTe Keine Frage: Computer- und Videospiele machen Spaß und werden vor allem von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit gerne und viel genutzt. Mit ihrem Stellenwert im schulischen und außerschulischen Kontext sieht es aber oft recht schlecht aus, denn h u g laufen auf den vorhandenen Ger ten keine (aktuellen) Spiele, der Vorbereitungsaufwand erscheint zu hoch, oder man traut sich nicht so recht, ein Angebot zu einem Thema umzusetzen, mit dem man sich selbst nicht auskennt. In diesem Werkstattkurs werden Möglichkeiten gezeigt, auch ohne oder mit nur geringem technischen Aufwand spannende Projekte rund um Games durchzuführen, indem z. B. Medien mit Methoden der Erlebnis- oder Theaterp dagogik kombiniert oder sportliche Aktivit ten und eine kreative Auseinandersetzung mit Spielinhalten in den Mittelpunkt gerückt werden. Dabei wird das Interesse von Kindern und Jugendlichen an virtuellen Spielwelten aufgegriffen, um Alternativen zur medialen Freizeitgestaltung anzubieten. Neben der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen werden gemeinsam Projekte konzipiert, die in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses thematisiert die Frage, wie eine inklusive Medienp dagogik mit Computer- und Videospielen aussehen kann. Der Kurs wird aufbauend zum Grundlagen-Kurs ( ) angeboten, kann aber mit entsprechender eigener (Spiel-)Erfahrung auch separat belegt werden. Er wird als Erg nzungskurs im Rahmen des Baustein-Systems Medien anerkannt. Komp t M di pass nrw Analyisieren + ReÀektieren, Produzieren + Pr sentieren netze KOMMunIzIeRen In DeR MeDIenPäDAGOGISChen PRAxIS»SOzIALe Wer bin ich? Ich bin mit der ganzen Welt vernetzt, schaue Filme nur noch im Internet (bevorzugt in Englisch), habe 593 Freunde Tendenz steigend, meine Follower wissen immer, wo ich bin und was ich gerade mache, die Urlaubspostkarte kommt digital und besteht aus 140 Zeichen plus Geo- Tag als Beweis, dass ich wirklich da war, unter meinen s steht gesendet vom iphone und meine wichtigsten Daten liegen in der Cloud Richtig: Ich bin ein Digital Native! Alle, die nicht zu den Ureinwohnern von Digitalien gehören, haben jetzt vermutlich ein Fragezeichen über dem Kopf genau wie die Quest-Geber in einem Online-Rollenspiel. Zeit also, sich als digitaler Immigrant die Lebenswelt in den Sozialen Netzen mal genauer anzuschauen: Welche Formen der Sozialen Vernetzung im Internet gibt es überhaupt? Was machen Facebook, Twitter, YouTube, Online-Communities, Blogs und Foren eigentlich aus? Wieso werden sie genutzt und von wem? Wie können sie zur Kommunikation mit Zielgruppen eingesetzt werden? Wie ist das mit der Datensicherheit, oder spielt das keine Rolle? Wie verdienen die Anbieter ihr Geld, und was bedeutet das für die Nutzer? Was ist auf der rechtlichen Seite zu beachten? Welche Chancen und Probleme gibt es sonst noch? Und vor allem: Wie kann man in der medienp dagogischen Arbeit damit umgehen? Horst Pohlmann Gastr f r t Daniel Heinz, Spieleratgeber- NRW, Köln Kurs-Nr. C 132:2 angeben. Zusage Horst Pohlmann Der Werkstattkurs beleuchtet die Potenziale und Gefahren von Sozialen Netzwerken im Internet und zeigt Möglichkeiten, wie man sie nutzen und ihnen begegnen kann. Er wird als Erg nzungskurs im Rahmen des Baustein-Systems Medien anerkannt. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Informieren + Recherchieren, Kommunizieren + Kooperieren, Analysieren + ReÀektieren N.N. Kurs-Nr. C 143 angeben. Zusage»MOBILe SPIeLe ReAL und DIGITAL FüR SChuLe, KInDeR- und JuGenDARBeIT Im Kurs werden Spiele vorgestellt und erprobt, die Kinder und Jugendliche mit GPS, Handy oder Tablet-Computer motivieren, sich draußen zu bewegen und spannende Abenteuer zu erleben. Im daran anschließenden Labor entwickeln erfahrene Spiel- und Medienp dagogen/-innen gemeinsam mit Informatikern/-innen in kleinen Gruppen neue Spiele für das elektronische Spiel draußen. Leitung: Horst Pohlmann, Gerhard Knecht (Akademie Remscheid), Holger Mügge (Universit t Bonn) Daniel Seitz (Mediale Pfade, Berlin) Ausführliche Kursausschreibung im Fachbereich Spiel, S. 39. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Kommunzieren + Kooperieren (Mo., 12:00 Sa., 12:00 Uhr) LABOR (Sa., 15:00 So., 12:00 Uhr)»DIGITALe helden und IhRe GeSChIChTen In diesem Kurs werden die digitalen Helden/-innen in ein neues Umfeld transferiert: Was macht Super Mario eigentlich, wenn die Spielkonsole aus ist? Geht er seinem Beruf als Klempner nach oder f hrt er weiterhin mit seinem Kart auf Sightseeing-Tour? Wir schlagen eine Brücke von den digitalen Spielhelden/-innen zu analogen Vorstellungen. Leitung: Horst Pohlmann und Marietheres Waschk (Akademie Remscheid, Fachbereich Spiel); Gastreferent: Prof. Dr. Martin Geisler, Medien- und Kultur p dagoge, Schauspieler Ausführliche Kursausschreibung im Fachbereich Spiel, S. 40. Komp t M di pass nrw Analyisieren + ReÀektieren

18 68 69»COMPuTeRSPIeLe ei f r g i digital Spi lform im Ko t t vo Spi lp dagogik Der Begriff Spiel steckt ja auch in den Begriffen Computer- und Videospiel. Stellt man sie aber realen Spielformen gegenüber, ergeben sich offensichtliche Unterschiede: Sie nden z. B. immer in Verbindung mit einem Bildschirm statt, ein digitales Steuerger t ist obligatorisch, Einzelspieler gibt es genauso wie Multiplayer ganz gleich, ob vor einem Ger t oder verbunden mit dem Internet. Manche Onlinespiele laufen auch dann weiter, wenn der Spieler schon lange im Bett liegt (Do., 15:00 Sa., 12:00 Uhr) Horst Pohlmann Marietheres Waschk 110, Kursgebühr + 112, Im Rahmen einer spielp dagogischen Betrachtung werden wir Computer- und Videospiele unter die Lupe nehmen und Fragen beantworten wie: Können digitale Spielformen den realen das Wasser Kurs-Nr. C 152 angeben. Zusage reichen? Wie unterscheiden sich reale und digitale Spiele? Welche Gemeinsamkeiten haben sie? Warum werden sie vor allem von Kindern und Jugendlichen so gerne gespielt? Lassen sich reale und digitale Spiele miteinander verbinden? Und wie kann man sie in p dagogischen Kontexten sinnvoll nutzen? Ein Crashkurs in digitale Spielwelten auf der Schwelle des realen Spiels. Komp t M di pass nrw Analyisieren + ReÀektieren»GAMeS KReATIV Games mal ganz anders: Natürlich kann man Computer- und Videospiele einfach nur spielen. Viel spannender aber ist es, sich mit ihnen kreativ auseinanderzusetzen, mit ihnen zu spielen, sie für gestalterische Prozesse zu nutzen und der Fantasie dabei freien Lauf zu lassen. So werden Games zu Werkzeugen für die Schaffung von Kunstwerken auf der Grenze zwischen virtuellem und realem (Spiel-)Raum. Dab i si d d M glic k it ka m Gr g s t t: 200, Kursgebühr + 204,» Wir nutzen virtuelle Spielr ume für ein eigenes Theaterstück;» wir erstellen Machinimas, d.h. Filme in PC-Spielen und erz hlen eigene Geschichten;» wir studieren eine Tanz-Performance im Ego-Shooter ein; Kurs-Nr. C 141 angeben. Zusage» wir übertragen Spielinhalte in die Realit t. In diesem Werkstattkurs setzen wir uns kreativ mit Computer- und Videospielen auseinander und entwickeln eigene Projekte zur Umsetzung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Damit werden konkrete Handlungsmöglichkeiten zu einer schöpferischen und auch kritischen Auseinandersetzung mit dem Medium gegeben. Der Kurs wird als Erg nzungskurs im Rahmen des Baustein-Systems Medien anerkannt. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Analyisieren + ReÀektieren Andreas Hedrich, Medienp dagoge, Hamburg»COMPuTeR- und VIDeOSPIeLe GRunDLAGen und MeDIenPäDAGOGISChe PRAxISPROJeKTe 3 Fr ja r 2015 Computer- und Videospiele sind selbstverst ndlicher Bestandteil der Lebenswelt Heranwachsender. Sie werden sowohl zuhause als auch unterwegs genutzt und eine Anbindung an Internet und soziale Leitung Netze sind inzwischen obligatorisch. Medienberichte über Killerspiele oder Computerspielsucht, Horst Pohlmann aber auch Diskussionen über ihren Status als Kulturgut oder ihr Lernpotential verunsichern Erwachsene. Schließlich wird auch in Bezug auf Games allerorts eine frühe Förderung von Medien- NRW, Köln Daniel Heinz, Spieleratgeberkompetenz in Elternhaus, Schule sowie Kinder- und Jugendarbeit gefordert. Kosten In diesem zwei-wöchigen Werkstattkurs widmen wir uns dem Themenfeld der Computer- und Videospiele unter p dagogischen Gesichtspunkten. In der Grundlagen-Woche verschaffen wir uns zu- n chst einen Überblick über die verschiedenen Spielgenres, schauen uns die Spielinhalte genauer je Kursphase (Stand 2013) an, beleuchten Faszinationskraft und Bindungsfaktoren, thematisieren negative Wirkungen im Anmeldung Hinblick auf Gewaltinhalte und exzessive Nutzungszeiten sowie den daraus resultierenden Jugendmedienschutz und widmen uns darüber hinaus der Frage, ob und welche Computer- und Video- Kurs-Nr. C 149 angeben. Zusage spiele das Potential zur Vermittlung von (informellen) Lerninhalten bieten. Die zweite Kurswoche steht ganz im Zeichen von medienp dagogischen Praxisprojekten rund um Games. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, auch ohne oder mit nur geringem technischen Aufwand spannende Projekte rund um Games durchzuführen, in dem z. B. Medien- mit Methoden der Erlebnis- oder Theaterp dagogik kombiniert oder sportliche Aktivit ten in den Mittelpunkt gerückt werden. Dabei wird das Interesse von Kindern und Jugendlichen an virtuellen Spielwelten aufgegriffen, um Alternativen zur medialen Freizeitgestaltung anzubieten. Neben Best-Practice-Beispielen werden gemeinsam Projekte konzipiert, die in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses thematisiert die Frage, wie eine inklusive Medienp dagogik mit Computer- und Videospielen aussehen kann. Der Kurs wird mit zwei Punkten als Erg nzungskurs im Rahmen des Baustein-Systems Medien anerkannt. Komp t M di pass nrw Bedienen + Anwenden, Analyisieren + ReÀektieren IN ZWEI PHASEN LEITUNG So ialps c ol ogi & B r at g So ialps c ologi & B rat g Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung bietet eine große Bandbreite von Themen, die für die kommunikative, beratende oder leitende Arbeit mit Gruppen, Teams und Einzelnen relevant sind: Systemische Beratung, kreatives Coaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Leitung/Führung, Professionsentwicklung, Hilfeplanung, kreative Interventionen und Problemlöseprozesse, Körper und Bewegungstherapie. Außerdem wird ab 2015 erneut eine Supervisionsausbildung angeboten. Zu unseren Kursteilnehmern/-innen z hlen vor allem p dagogische oder erzieherische Fachkr fte in Jugendhilfe, Erziehungshilfe, Sozialp dagogik, klinischer oder aufsuchender Arbeit. Für einen fachlichen Austausch der Teilnehmer/-innen über den Kurs hinaus wird ein Online-Netzwerk zur Verfügung gestellt. Dr. T omas R r Dozent für Sozialpsychologie und Beratung Jg Systemischer Familientherapeut (DGSF), Organisationspsychologe (TU Dortmund), Supervisor und Teamcoach. Lehrt tigkeit für unterschiedliche Bildungstr ger. Dipl.-Physiker. Promotionsstudie über Unterrichtsgestaltung. Schauspiel und Improvisationstheater. Telefon-Durchwahl: (02191) reyer@akademieremscheid.de GASTDOzenTInnen und GASTDOzenTen Sa dra A klam, Supervisorin (DGSF), Drama- und Theatertherapeutin, Diplom- und Theaterp dagogin, Gestaltberaterin Sv -Oliv r B mmé, Certi ed Management Consultant (CMC), Change-Management-Berater, Trainer und Coach zu OE & PE h ik hak r, Organisationsentwicklerin, Coach, Systemische Therapeutin und Supervisorin (SG) Dr. Bj r e o h rma s, Systemischer Kinder-, Jugendlichen-, Familientherapeut, Supervisor & Organisationsentwickler, Lehrtherapeut (DGSF) ulf Kl i, Organisationsberater, Supervisor, Coach, Systemischer Therapeut, Lehrtherapeut und Supervisor (DGSF und SG) A dré R mm rt-kli k, KonÀikt- und Burnout-Berater, Organisationsentwicklungscoach (ARS), Coach (DGfC), Religionsp dagoge P t r Sc r d r, Coach und Lehrcoach (DGfC), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv) Mirjam Str k, Regisseurin, Trainerin, Dozentin, Systemische Beraterin, Au torin, Kulturwissenschaftlerin SySTeMISChe BeRATunG (ARS) DGSF- rti i rt W it rbild g i 10 K rsp as I alt d r W it rbild g Systemische Beratung ist ein in Praxis und Wissenschaft anerkanntes Prozessberatungsverfahren, das in unterschiedlichen Arbeitsfeldern wie Beratungsstellen, p dagogischen Einrichtungen oder aufsuchender Arbeit eingesetzt wird. Es eignet sich insbesondere für die Arbeit mit Familien, Paaren, Teams, Gruppen, aber auch mit Einzelpersonen. In der umfassenden Weiterbildung wird das breite Spektrum der systemischen Praxis berufsbegleitend erlernt und angewendet, es werden Ans tze aus Familientherapie, Dramatherapie, Gestalttherapie, lösungsorientierter Kurzzeittherapie, Hypnotherapie und Gruppendynamik integriert. Alle Konzepte und Methoden werden an praxisnahen Fallbeispielen eingeübt. Kreative Interventionen, aktionsorientierte Methoden und interdisziplin re Impulse bilden einen besonderen Schwerpunkt dieser Weiterbildung. Die Weiterbildung wendet sich an p dagogische, beratende oder therapeutische Fachkr fte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. Sie kann als Basis für systemische Beratungsarbeit in den vielz hligen Arbeitsfeldern mit Klienten, Familien, Teams und Organisationen dienen oder andere beraterische, therapeutische, erzieherische Ausbildungen erweitern. Die Teilnehmer pro lieren ihre beraterischen Kompetenzen und professionelle Identit t. Diese Weiterbildung ist seit 2012 von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zerti ziert. Die Absolvent/-innen können nach Abschluss auf Antrag ein DGSF-Zerti kat erhalten. A fba d r W it rbild g Die Weiterbildung ist curricular aufgebaut und besteht aus zehn Kursphasen im Gesamtumfang von 400 UE (= Unterrichtseinheiten à 45 Minuten), die in drei Jahren absolviert werden. Die Kursarbeit umfasst 5 Kursphasen Theorie & Methodik, 3 Kursphasen Supervision, 2 Kursphasen Selbsterfahrung. Die Weiterbildung kann in jedem Jahr mit dem Grundlagenkurs begonnen werden. Von den j hrlich 15 bzw. 20 Kurstagen können j hrlich 5 Tage als Bildungsurlaub eingesetzt werden, ggf. zus tzlich noch der ungenutzte Bildungsurlaub des Vorjahres. QUALIFIZIERUNG K rsl it g Dr. Thomas Reyer, Leiter Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung, Systemischer Therapeut (DGSF), Organisationspsychologe, Supervisor und Teamcoach Sandra Anklam, Supervisorin (DGSF), Drama- und Theatertherapeutin, Diplom- und Theaterp dagogin, Gestaltberaterin Ulf Klein, Organisationsberater, Supervisor, Coach, Systemischer Therapeut, Lehrtherapeut & Supervisor (DGSF & SG) Für das Abschlusszerti kat sind weitere Leistungen als Praxisarbeit erforderlich. Dazu gehören systemische Beratungspraxis (70 Sitzungen) und deren Dokumentation, selbst organisierte Intervision als kollegiale Beratung innerhalb fester Peer-Gruppen (80 UE), drei Fallberichte, die Vormen aus der Praxis der systemi- Gastdozenten zu speziellen Thestellung eines Sitzungsvideos und die Konzeption und Pr sentation des eigenen Beraterpro ls. schen Beratung & Therapie

19 72 73 K rsi alt d K rst rmi Die Kursarbeit der Weiterbildung umfasst folgende Kurse» Gr dlag d r S st misc B rat g (B 144), Theorie und Methodik (120 UE), Thomas Reyer, , , » S st misc Pra is d Prof ssio (B 124), Supervision (30 UE) und Selbsterfahrung (10 UE), Sandra Anklam, » Roll, R sso rc, P rsp ktiv (B 137), Selbsterfahrung (40 UE), Sandra Anklam und Thomas Reyer, voraussichtlich April 2015» S isc d arrativ M t od i S p rvisio, B rat g d Coac i g (B 148), Theorie und Methodik (40 UE), Thomas Reyer und Sandra Anklam, voraussichtlich Juli 2015» S st misc Fallarb it d Imp ls (B 121), Supervision (30 UE) und Selbsterfahrung (10 UE), Ulf Klein und Thomas Reyer, voraussichtlich November 2015» Prof ssio ll hilf wirksam g stalt, Theorie und Methodik (40 UE), Thomas Reyer und N.N., voraussichtlich Januar 2016» h rk ftss st m d Biogra, Selbsterfahrung (40 UE), Ulf Klein und Thomas Reyer, voraussichtlich April 2016» S st misc Pra is d Prof ssio, Supervision (30 UE) und Selbsterfahrung (10 UE), Ulf Klein und Thomas Reyer, voraussichtlich November 2015 Die Kosten für dieses Zerti kat umfassen die Kursgebühren sowie Kosten für Unterkunft und VerpÀegung. Für zehn Kursphasen inkl. Doppel zimmer und VerpÀegung betragen die Kosten für die gesamte Weiterbildung (zum aktuellen Preisstand 2013, höhere Kosten für Einzelzimmer) insgesamt 5.240,. Reisekosten sowie Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien und ggf. DGSF- Aufnahmeantrag sind darin nicht berücksichtigt. Absc l ss Die Weiterbildungsteilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zerti kat Systemischer Weitere Informationen zu Berater (ARS) bzw. Systemische Beraterin (ARS). Der Weiterbildungsumfang wird dokumentiert, Eingangs voraussetzungen, Weiterbildungsinhalten und Weiterbil- eine Note wird nicht vergeben. Mit diesem Zerti kat können die Weiter bildungsteilnehmer/-innen die Aufnahme in die DGSF beantragen. Innerhalb der Akademie Remscheid ist für 2015 geplant, dungsorganisation sowie die weiteren Kurs termine erhalten Sie auf die Beratungsweiterbildung zum Zerti kat Systemische Supervision & Team entwicklung auszubauen. An anderen Weiterbildungsinstituten kann die Beratungsweiterbildung zur Systemischen der Website der Akademie Remscheid unter: Familientherapie, zur Supervision oder zur Systemischen Kinder- und Jugendtherapie aufgebaut werden oder als Basis für die Weiterbildung zum Master-Coach genutzt werden. Maßgeblich sind scheid.de/fachbereiche/sozialpsy- chologie-beratung/ hierzu die Regelungen des jeweiligen Bildungstr gers.»grundlagen DeR SySTeMISChen BeRATunG Dr ip asig ei f r g i s st misc T ori d Pra is In der Systemischen Beratung werden Klienten/-innen als Experten/-innen für ihr Problem und $ dessen Lösung aufgefasst. Von besonderer Bedeutung ist das Aufgreifen ihrer individuellen Weltsichten, Lebenssituationen und Kommunikationsmuster. Mit Hilfe so genannter Interventionen wird versucht, den Klienten/-innen neue lösungsrelevante und aktivierende Sichtweisen anzubieten. Die dreiphasige Einführung dient dem grundlegenden Erarbeiten und Anwenden systemischer Konzepte und Methoden. Zu den Inhalten und Methoden z hlen u.a. Systemtheorie, Lösungsorientierung, Hypothesenbilden, Interventionen, systemische Fragetechniken, Skulpturarbeit, Famili- Dr. Thomas Reyer enbrett, Klientenkontakt, Auftragskl rung. In der ersten Kursphase werden systemische Grundideen und Haltungen theoretisch sowie in je Kursphase: 320, Kursgebühr Übungen kennengelernt und angewendet. Die zweite Kursphase dient der Vertiefung durch die + 204, Unterk./VerpÀ. im DZ Erarbeitung und Erprobung spezi scher systemischer Interventionsmethoden. In der dritten Kursphase wird die Gliederung und Gestaltung von Beratungsprozessen thematisiert. Alle Methoden (inkl. USt.) werden an praxisnahen Fallbeispielen eingeübt. Kurs-Nr. B 144 angeben. Zusage»SySTeMISChe PRAxIS und PROFeSSIOn S p rvisio sk rs i r alb W it rbild g S st misc B rat g Diese Supervisionswoche begleitet die Kursteilnehmer/-innen der Weiterbildung Systemische Beratung in ihrer Praxis durch ReÀexion und Neuausrichtung ihrer Beratungsarbeit. In dieser Kurswoche werden die aktuellen F lle und Anliegen der Kursteilnehmer/-innen mit kreativen und darstellenden Mitteln supervidiert. Außerdem wird die Entwicklung der Beraterpersönlichkeit re- Àektiert und das eigene Beraterpro l konzeptionell erweitert. Die für den Abschluss mit Zerti kat erforderlichen Pr sentationen bzw. Videos können vorgestellt werden. Sandra Anklam, Supervisorin (DGSF), Drama- und Theatertherapeutin, Diplom- und Theaterp dagogin, Gestaltberaterin MEHRPHASIGE FORTBILDUNG , Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. B 124 angeben. Kurs ist Interessenten/-innen, die das Zerti kat Systemische Beratung (DGSF) erwerben wollen, vorbehalten.»herkunftssystem und BIOGRAFIe S lbst rfa r gsk rs m ARS-Sc w rp kt er l Unsere gegenw rtigen Rollen und Ressourcen sind st rker von unserer Vergangenheit gepr gt, als wir zun chst denken: Oft nden wir uns in hnlichen Beziehungskonstellationen wieder oder vertreten hnliche Werte und Regeln wie unsere Herkunftsfamilie oder genau das Gegenteil. Völlig unabh ngig sind wir nicht, denn diese Erfahrungen kennzeichnen unsere persönliche und professionelle Identit t.»szenische & narrative MeThODen In SuPeRVISIOn, BeRATunG und COAChInG und ICh WäR WOhL DeR KönIG W rkstattk rs m ARS-Sc w rp kt er l gl ic itig Ba st i T ori d M t odik i r alb W it rbild g S st misc B rat g König oder Tyrann? Hausfrau oder Familienmanagerin? Mitarbeiter oder Handlanger? In welchen Rollen wir uns erleben, welches Verhalten wir uns erlauben, wie wir Geschehnisse bewerten wir stellen dies immer auf eine für uns schlüssige Weise dar. Dies ist unser Selbstbild, unsere Geschichte. Wir erz hlen sie t glich uns selbst und anderen Menschen. Wenn wir Erlebtes auf eine Bühne bringen, dann zeigen wir diese individuellen Sichtweisen auf uns und das Geschehen. Diese Narrationen sind als persönliche Auffassung unserer Wirklichkeit prinzipiell ver nderbar. Das Darstellen, Verfremden und Interagieren erweitert unsere etablierten Denkmuster und Erlebensweisen um neue Eindrücke. Das ermöglicht neue Bewertungen und ein neues Verhalten Ulf Klein, Organisationsberater, Supervisor, Coach, Systemischer Therapeut, Lehrtherapeut und Supervisor (DGSF und SG) Dr. Thomas Reyer Im Kurs reàektieren die Teilnehmer/-innen mit Genogrammen die Strukturen ihrer Herkunftsfamilien und ihre individuellen Lebenswege. Dies erlaubt einen neuen wertsch tzenden Blick auf die eigenen 320, Kursgebühr + 204, Ressourcen, zeigt offene KonÀikte und ermöglicht neue Positionierungen. Die Teil nehmer/ -innen sind gebeten, Erinnerungsstücke oder Symbole zu den wichtigsten Lebensepochen wie Kindheit, Jugend, Individuation, Paarzeit(en), Familiengründung etc. mitzubringen. Kurs-Nr. B 123 angeben. Interessenten/-innen, die das Zerti kat Systemische Beratung (ARS) erwerben wollen, werden bevorzugt zugelassen Sandra Anklam, Supervisorin (DGSF), Drama- und Theatertherapeutin, Diplom- und Theaterp dagogin, Gestaltberaterin Dr. Thomas Reyer 320, Kursgebühr + 204, In diesem Werkstattkurs werden szenische und narrative Methoden erprobt und für die eigene Person sowie die Arbeit mit Klienten/-innen genutzt: u.a. therapeutische Geschichten und psychodramatische Inszenierungen, Rollenspiele, biogra sches Erz hlen, Improvisation, Clowns- Kurs-Nr. B 135 angeben. Zusage arbeit, plastische und bildnerische Arbeit. Der Kurs wendet sich an Therapeuten/-innen, P dagogen/ Kursteilnehmer/-innen mit Quali - -innen, Supervisoren/-innen, Berater/-innen, die ihr Repertoire um diese aktionsorientierten zierungsabsicht Systemische kreativen Methoden erweitern wollen. Beratung werden bevorzugt zugelassen.»beratung, TheRAPIe und BeGLeITunG zielorientiert und WIRKSAM GeSTALTen W rkstattk rs, gl ic itig Ba st i T ori & M t odik i r alb W it rbild g S st misc B rat g Professionelle Hilfsangebote in Beratung, Therapie, Supervision, Erziehungshilfe, Jugendhilfe und P dagogik sollen passgenau geplant und wirksam sein. Die Praxis sieht oft anders aus: Die Hilfe kann selbst zum Problem werden, Klienten/-innen hilfeabh ngig machen oder sogar die angestrebten Ver nderungen blockieren, manchmal spürbar als Widerstand oder Chroni - zierung. In diesem Kurs werden Ans tze für eine wirksame Hilfeplanung erarbeitet und Fallen gezeigt. Planungsbausteine wie Hilfeanl sse bzw. Beratungsanl sse, Angebotsauswahl, Auftragskl rung, Ressourcen von Klienten/-innen und Helfern/-innen, Hilfeplanungsgespr che und Abschlüsse/Überweisungen werden kritisch hinterfragt und auf Fallbeispiele der Kursteilnehmer/- innen übertragen. Die systemische Perspektive erweitert den Blick von Symptomen und Momentaufnahmen auf die Gesamtsituation der Hilfeempf nger.»coaching ALS KReATIVeR PROzeSS WeITeRBILDunG zum COACh (DGFC) B r fsb gl it d W it rbild g i 5 K rsp as z rti i rt vo d r D tsc G s llsc aft f r Coac i g (DGfC) Coaching ist ein kreativer Beratungsprozess: Ein Coach gibt vielf ltige Impulse, stellt unerwartete Fragen, geht ungewöhnliche Wege, nimmt unterschiedliche Rollen ein. Dadurch unterstützt er seine/seinen Coachee bei der eigenst ndigen Erreichung von persönlichen Zielen, bei der Lösung von Problemen und KonÀikten, bei der Entwicklung von Kompetenzen und Rollen. Coaching l sst sich daher nicht auf eine Methode reduzieren, sondern besteht aus einem Spektrum aus kreativen Ans tzen und Perspektiven. Die Weiterbildung quali ziert zum Coaching durch die Entwicklung persönlicher, konzeptioneller und methodischer Kompetenzen. Den Rahmen bilden Gestalttherapie, Systemische Praxis und Transaktionsanalyse, erarbeitet in zahlreichen Übungen, Körper-/Bewegungserfahrungen und ReÀexionen. F r das Absc l ss rti kat si d folg d L ist g rbri g» Kursteilnahme mit einer begründeten Fehlzeit von höchstens 10% der Unterrichtszeit» 15 selbst durchgeführte Coaching-Sitzungen à 90 Minuten w hrend der Weiterbildung» 10 Sitzungen Lehrcoaching à 90 Minuten durch einen DGfC-Master-Coach außerhalb des Kurses» 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten in selbst organisierten kollegialen Beratungsgruppen» Abschlussarbeit zum Coaching-Konzept mit Pr sentation im Kurs Die Weiterbildung ist zerti ziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.v. (DGfC). Die Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zerti kat der DGfC. In Kombination mit der Weiterbildung Systemische Organisationsentwicklung kann an der Akademie Remscheid das Zerti kat Organisationsentwicklungscoach erworben werden. zi lgr pp» Fachkr fte mit Leitungsfunktion oder Beratungsaufgaben» Berater/-innen mit Quali zierungsabsicht als Coach (DGfC)» offen für alle Berufsgruppen Dr. Thomas Reyer Dr. Björn Enno Hermans, Syst. Kinder-, Jugendlichen-, Familientherapeut, Supervisor & Organisationsentwickler, Lehrtherapeut (DGSF) 320, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. B 122 angeben. Zusage Kursteilnehmer/-innen mit Quali - zierungsabsicht Systemische Beratung werden bevorzugt zugelassen. QUALIFIZIERUNG $ r t Peter Schröder, Coach und Lehrcoach (DGfC), Supervisor und Lehrsupervisor (DGSv) Dr. Thomas Reyer (in einzelnen Kursphasen) Für fünf Kursphasen inkl. Doppelzimmer und VerpÀegung betragen die Kosten für die gesamte Weiterbildung (höhere Kosten für Einzelzimmer) insgesamt 2.620, (Preisstand 2013). Die fünf Kursphasen werden einzeln in Rechnung gestellt. Die Kosten für Lehrcoaching außerhalb des Kurses, Fachliteratur, Reisekosten und ggf. Arbeitsmaterialien sind darin nicht berücksichtigt, als weitere Kosten hierfür sollten die Kursteilnehmer/- innen ca , veranschlagen. Kurs-Nr. B 143 angeben. Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung und langj hrige Erfahrung in leitenden und beratenden beruàichen Funktionen. Zusage»COAChInG-KOMPeTenz entwickeln QuALIFIzIeRunG zum MASTeR-COACh (DGFC) B r fsb gl it d W it rbild g i 4 K rsp as z rti i rt vo d r D tsc G s llsc aft f r Coac i g (DGfC) Die Mastercoachquali zierung richtet sich an Beraterinnen und Berater, die bereits über ausgewiesene Kompetenzen im Bereich Coaching verfügen und diese Kompetenzen weiter entwickeln, vertiefen und erweitern wollen. Das Coaching-Konzept sch rfen, die eigene Rolle weiterentwickeln, die Perspektive erweitern und sich weitere Methoden aneignen das sind die Ziele der Weiterbildung. Mit der Mastercoachquali kation ist auch die Bef higung zum Lehr- und Kontroll-Coaching verbunden. Für vier Kursphasen inkl. Doppelzimmer und VerpÀegung betragen Sie stellt gleichzeitig eine Ausweitung der Coaching-Kompetenzen auf Mehr-Klienten - Systeme dar und bef higt zum Lehren im Bereich des Coachings. Die Meisterschaft im Coaching wird durch die Kosten für die gesamte Weiterbildung (höhere Kosten für Einzel- ein konkretes beraterisches Meisterstück nachgewiesen, das die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer im Verlauf der Weiterbildung planen, durchführen und reàektieren. Die Weiter bildung zimmer) insgesamt 2.096, (Preisstand 2013). Die vier Kursphasen schließt an die Basisquali zierung zum Coaching nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) an. Sie ist prinzipiell offen für alle Berufsgruppen, wendet sich jedoch insbesondere an Berater/-innen, die Coaching zu einem festen Bestandteil ihrer beruàichen stellt. Die Kosten für Lehrcoaching werden einzeln in Rechnung ge- Praxis gemacht haben und dies als Master-Coach (DGfC) ausweisen wollen. außerhalb des Kurses, Fachliteratur, Reisekosten und ggf. Arbeitsmaterialien sind darin nicht be- F r das Absc l ss rti kat si d folg d s t lic L ist g rbri g» kollegiale Lerngruppen im Umfang von 48 UE (von den Teilnehmern/-innen selbst zu organisieren) rücksichtigt, als weitere Kosten» eigene Coaching-Praxis im Umfang von 20 Coaching-Einheiten à 90 Minuten hierfür sollten die Kursteilnehmer/-» Lehrcoaching durch einen DGfC-Master-Coach außerhalb des Kurses im Umfang innen ca , veranschlagen. von 10 Coaching-Einheiten à 90 Minuten» eigenes Coaching- Meisterstück mit Pr sentation im Kurs Kurs-Nr. B 125 angeben. Zusage Die Weiterbildung ist zerti ziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.v. (DGfC). Die Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zerti kat der DGfC.»PROJeKTe erfolgreich PLAnen und STeueRn Proj ktma ag m t f r L ist gs- d Fac kr ft i J g darb it, Bild g d K lt r Wenn Du nicht mehr weiter weißt, bilde einen Arbeitskreis oder mach gleich ein Projekt daraus. In einer sich unaufhaltsam schneller drehenden Welt mit immer komplizierteren Lösungsaufgaben werden Vorhaben immer h u ger projektiert. Projektmanagement-Kompetenz wird Sven-Oliver Bemmé, sbc consulting, dadurch zunehmend zu einer Muss-Anforderung für Leitungskr fte, P dagogen/-innen in Projektarbeit, Unternehmer/-innen sowie für Berater/-innen in Organisationen. Consultant (CMC), Hamburg, Certi ed Management selbstst ndiger Change-Management-Berater, Im Werkstattkurs wird erfolgreiche Projektarbeit sowohl unter strategisch-planerischen als auch Trainer und Coach mit Schwerpunkt Organisations- und Perso- methodisch-praktischen Aspekten professionellen Projektmanagements beleuchtet und eingeübt. Hierzu erarbeiten die Kursteilnehmer/-innen mit erprobten Werkzeugen konkrete Lösungswege nalentwicklung, Mitglied im Vorstand des Fachverbandes Change für ihre individuellen Projekt-Fallbeispiele. Sie lernen, strukturell-planerische Instrumente einzusetzen, Risiken und Lösungs(über)komplexit t einzusch tzen und zu reduzieren und üben projektteamorientierte Kommunikation sowie grundlegende Erfolgsstrategien für die Umsetzung im be- Deutscher Unternehmensberater Management im Bundesverband ruàichen Alltag. Mit Informationen, Übungen und Feedbacks erhalten sie Impulse zur (BDU) e.v. ziel orientierten Gestaltung ihrer eigener Projekte. Die Kursinhalte umfassen außerdem: Visions-, Ideen- und Zielarbeit, Maßnahmenableitung, Umsetzungs- und Handlungsde nition, Methoden zur Projektplanung, Ressourcensteuerung und Risikobewertung, Projektkosten-Kalkulation sowie Werkzeuge zur Entscheidungs ndung, Implementierungsvorbereitung, Dokumentation und Erfolgsmessung. QUALIFIZIERUNG $ r Peter Schröder, Dr. Thomas Reyer, Birgit Mogler (in Kurswoche 1) erfolgt nach Prüfung der Voraussetzungen und Gespr ch mit der Kursleitung , Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. B 133 angeben. Zusage 74 75

20 76 77»GeSunD IM JOB ARBeIT ReSSOuRCenORIenTIeRT GeSTALTen W rkstattk rs mit Follow-up-Woc d Das können wir nicht auch noch leisten. Ich schaffe das nicht mehr. Ich bin am Ende. Berichte (Fr., 15:00 So., 12:00 u r) über persönliche Grenzen der Belastbarkeit scheinen an der Tagesordnung zu sein. Ist es eine Erscheinung unserer Zeit, oder sind wir nur besonders aufmerksam geworden, wenn es um das Thema Erschöpfung geht? Liegt es an den Bedingungen unserer Arbeit und unserer Lebenswirklichkeit, oder gehen wir nur zu wenig sorgsam mit unseren Ressourcen um? Der Werkstattkurs richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Belastung, Erschöpfung, Burnout in der Arbeit konfrontiert sehen: an Leitungskr fte, die dauerhaft gesunde und belastbare Mitarbeiter/-innen beanspruchen, an Menschen, die sich als potenziell Burnout-gef hrdet einsch tzen, wie auch an Beraterinnen und Berater mit diesem Schwerpunkt. Im Kurs versuchen wir, stressinduzierte Belastung und ihre Folgen zu verstehen und daraus Vorbeugung und Auswege aus der Erschöpfung zu konstruieren. Es werden Wege gezeigt, die ein gesundes, gelassenes und freudvolles Arbeiten nachhaltig sichern. Dazu werden die Human Ressources unter den Aspekten sowohl der organisationalen Arbeitsbedingungen als auch des persönlichen Gespürs und Umgangs mit den eigenen Ressourcen betrachtet. Weitere Kursinhalte sind: organisationale Struktur, Teamkultur, Selbstwirksamkeitserleben, Verhaltensmuster, Umgang mit eigenen Ressourcen, Angst vor dem Scheitern, eigene Abwertung, institutionelle Hilfsangebote, persönliche Bedürfnisse und Ziele, Work-Life-Balance, Regeneration und Kraftquellen.»GePLAnT ungeplant IMPROVISATIOn In BeRATunG, TheRAPIe, SuPeRVISIOn und LehRe Der Ablauf ist durchdacht, die Themen vorbereitet, die Materialien geordnet und man selbst ist sortiert. Und dann: Der Raum zu klein, die Gruppe zu groß, die Dynamik untersch tzt, der Plan schl gt fehl. Nur weniges in Beratung, Therapie, Supervision oder Lehre gelingt wie geplant. Welche Rolle spielt die eigene Vorbereitung auf die Arbeit? Und wie können wir ganz Unvorhergesehenes spontan aufgreifen und nutzen? (!) Sandra Anklam, Supervisorin (DGSF), Drama- und Theatertherapeutin, Diplom- und Theaterp d- Sich einlassen können auf das Moment der Ungewissheit die Kunst zu improvisieren ist eine zentrale F higkeit für Berater/-innen, Coaches, Therapeuten/-innen und Supervisoren/-innen. agogin, Gestaltberaterin Sie ist notwendig für eine spielerische und lebendige Inter-Aktion mit den Klienten/-innn. Diese Kurswoche fördert mit aktivierenden Methoden aus Drama- und Theatertherapie, Improvisationstheater und Kreativit tstraining eine gelassenere Haltung im Umgang mit Unvorhersehbarem: 320, Kursgebühr + 204, Aufmerksamkeit für innere und ußere Eindrücke, Vertrauen in die eigene Intuition, Bereitschaft, Fehler zu machen, entschlossene Umsetzung in kreative Interaktion, Auseinandersetzung mit eigenen Kurs-Nr. B 131 angeben. Zusage Ansprüchen, inneren Zensoren und dem kreativen Chaos.»BeRATeR-WeRKSTATT BOxenSTOPP FüR ORGAnISATIOnS - entwickler/-innen, COACheS & BeRATeR/-Innen Ein Blick ins Internet genügt: Gute Berater/-innen mit klarem Pro l gibt es viele. Wodurch kann ich mich positiv von anderen Anbietern unterscheiden? Worin könnte mein Alleinstellungsmerkmal bestehen, womit kann ich für mich werben? André Remmert-Klinken, KonÀikt- und Burnout-Berater, Organisationsentwicklungscoach (ARS), Coach (DGfC), Religionsp dagoge 480, Kursgebühr + 316, Kurs-Nr. B 141 angeben. Zusage (!) Heike Haker, Organisationsentwicklerin, Coach, Systemische Therapeutin und Supervisorin (SG) Gast Die Berater-Werkstatt ist eine Coaching- und Konzeptionswoche für Organisationsentwickler/-innen, Dr. Eva-Maria Oehrens, Dozentin Coaches, Teamentwickler/-innen, Berater/-innen, Therapeuten/-innen, Moderatoren/-innen und für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Trainer/-inner mit dem Ziel, das eigene professionelle Pro l zu hinterfragen und entsprechend der (Akademie Remscheid), Journalistin, Kommunikationsberaterin und eigenen Ressourcen und Zielvorstellungen zu sch rfen. Gemeinsam erarbeitete Zukunftsszenarien helfen neue Trends aufzuspüren. Spezialthemen aus Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung werden aufgegriffen. Autorin 320, Kursgebühr + 204, Die Kursteilnehmer/-innen erarbeiten mit kreativen Mitteln und kollegialer Beratung Konzepte für ihre individuelle Re-Positionierung. Daraus lassen sich konkrete Ansatzpunkte für Marketing und Akquise formulieren. Der Kurs wendet sich an Personen, die eine beraterische Weiterbildung abgeschlossen haben und bereits ihre Beratungskompetenzen als professionelle Dienstleistung anbieten. erfolgt, solange Pl tze frei Kurs-Nr. B 132 angeben. Zusage sind.»systemische ORGAnISATIOnSenTWICKLunG Ver nderungen in Organisationen lassen sich aktiv gestalten: Der Wandel kann gezielt ausgerichtet werden, die Systemdynamik für nachhaltige Verbesserungen genutzt und die organisationale Lernf higkeit gest rkt werden. Die professionelle Begleitung dieser Prozesse ist auch im Non- Pro t-bereich zunehmend gefragt. In der Weiterbildung werden Theorie und Praxis der Organisationsentwicklung und Prozessberatung vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erarbeiten wirksame Modelle und Methoden an eigenen Lernprojekten sowie an praxisnahen Beispielen und entwickeln ihre eigene Beraterrolle. Der Lernprozess wird durch vielf ltige Übungen, Feedbacks und Selbsterfahrung angereichert. Die vier Heike Haker, Organisationsent- Kursphasen umfassen u.a. folgende Themen: Strukturierung von Ver nderungsprozessen, konkrete wicklerin, Coach, Systemische Methoden und Modelle der Organisationsentwicklung, systemische Grundlagen und Beraterrolle, Therapeutin und Supervisorin (SG) Prozessabschlüsse und Qualit tssicherung. Dr. Thomas Reyer F r das Absc l ss rti kat rford rlic s t lic L ist g» 1 selbst gestalteter Organisationsentwicklungsprozess» 36 Unterrichtsstunden in selbst organisierten kollegialen Beratungsgruppen» Organisationsentwicklungskonzept mit Pr sentation im Kurs In Kombination mit der Weiterbildung Coaching als kreativer Prozess kann an der Akademie Remscheid das Zerti kat Organisationsentwicklungscoach erworben werden. zi lgr pp» Supervisoren/-innen oder Berater/-innen» Organisationsentwickler/-innen, die psychosoziale Perspektiven ausbauen wollen» Fachkr fte mit Leitungsfunktion» Fachkr fte im Jugend-, Sozial-, Kultur- oder Bildungsbereich»TeAMenTWICKLunG & TeAMLeITunG B r fsb gl it d mod lar W it rbild g i 4 K rsp as QUALIFIZIERUNG $ r Die Kosten für diese Quali zierung umfassen die Kursgebühren und Unterkunft für vier Kurswochen und betragen (Preisstand 2013) für ein DZ inkl. VerpÀegung insgesamt 2.096, (höhere Kosten für Einzelzimmer; Reisekosten und Fachliteratur nicht berücksichtigt). Die Kurswochen werden einzeln in Rechnung gestellt. Kurs-Nr. B 139 angeben. Zusage MEHRPHASIGE FORTBILDUNG Arbeit in Gruppen oder multiprofessionellen Teams ist sehr weit verbreitet aus gutem Grund: Dr. Thomas Reyer Durch ihre Eigenschaften und Ressourcen können Teams eine besonders produktive und entwicklungsf hige Arbeitsform sein. Hohe fachliche Expertise ist nicht mehr allein gefragt. Gebündelte Die Kosten für diese Quali zierung Kr fte können gemeinsam stark sein oder sich gegenseitig blockieren. Damit sie sich entfalten umfassen die Kursgebühren und können, müssen die Kommunikationsf higkeit und Kooperationsf higkeit des Teams ausgebaut, Unterkunft für vier Kurswochen die Aufgaben passend gestaltet und unterstützende Rahmenbedingungen realisiert sein. Dies ist und betragen (Preisstand 2013) das Arbeitsfeld von Teamleitungen und Teamentwicklern/-innen. für ein DZ inkl. VerpÀegung insgesamt 2.096, (höhere Kosten für Die Weiterbildung bef higt Fach kr fte im Jugend-, Sozial-, Kultur- oder Bildungsbereich für die Einzelzimmer; Reisekosten und leitende oder beratende Arbeit mit Teams und Gruppen. Entlang ihrer eigenen beruàichen Praxis Fachliteratur nicht berücksichtigt). wird ein Spektrum von Konzepten und Methoden erarbeitet, reàektiert und auf die eigenen Arbeitsbereiche übertragen. Dazu gehören: Faktoren gelingender Teamarbeit, Gruppendynamik, Team- in Rechnung gestellt. Die Preise Die Kurswochen werden einzeln steuerung, KonÀikte, Feedback, kommunikative und erlebnisorientierte Methoden der Teamentwicklung, Teamressourcen, Teamgeist, systemische Beratung. können im kommenden Jahr höher ausfallen. Absc l ss rti kat zi lgr pp Für das Abschlusszerti kat erforderliche Leistungen:» Personen mit Leitungsfunktion für Gruppen oder Teams» 3 Kurswochen Systemische Teamentwicklung» Berater/-innen mit Zielbereich Gruppen oder Teams (Start im M rz 2014)» Fachkr fte mit Quali kationsabsicht für Leitungsfunktion» 36 Unterrichtsstunden in selbst organisierten kollegialen oder für Teamentwicklung Beratungsgruppen» offen für alle Berufsgruppen» 1 Praxisprojekt mit Pr sentation im Kurs» 1 Kurswoche Führung reàektieren und gestalten (November 2014, alternativ entsprechender Kurs 2015); alternativ 1 Kurswoche zu Öffentlichkeitsarbeit/PR oder Fundraising (Fachbereich Medien Kommunikation) Die Kurse können auch einzeln besucht werden. Für das Zerti kat wird empfohlen, mit dem Teamentwicklungskurs zu beginnen.»systemische TeAMenTWICKLunG M rp asig Fortbild g, gl ic itig a c Ba st i d r W it rbild g T am twickl g & T aml it g Gute Teamarbeit kann sehr vieles leisten: effektive Arbeit und ef ziente Ressourcennutzung, Àexible und kreative Lösungen, hohe Arbeitszufriedenheit, entwicklungsf hige und lernende Organisationen. Der Erfolg eines Teams entsteht allerdings nicht auf Anhieb, sondern w chst aus einem gelingenden Gruppenprozess und einem arbeitsbezogenen Lernprozess. Dagegen können ungünstige Entwicklungen zu geringem Arbeitserfolg, dauerhafter Überforderung, festgefahrenen KonÀikten, Stagnation und überm ßigen Fehlzeiten führen. In den drei Kurswochen erlernen die Kursteilnehmer/-innen praxisorientierte und kreative Methoden und Konzepte, mit denen sich förderliche Teamentwicklungsprozesse anregen und gestalten lassen. Die Arbeit in Gruppen und Teams und die beratende oder leitende Rolle werden sowohl unter arbeitspsychologischen und gruppendynamischen Aspekten als auch mit systemischen Methoden reàektiert und auf die eigene Situation übertragen. Zu den Kursthemen z hlen: kommunikative und erlebnisorientierte Methoden der Teamentwicklung, Gruppendynamik, Teamrollen, Kooperationsf higkeit, KonÀikte, Gruppendruck, Diagnostik, Teamressourcen, Teamgeist, Faktoren gelingender Teamarbeit, organisationale Einbettung, Grunds tze systemischer Arbeit, Beraterkompetenzen. zi lgr pp siehe Quali zierung Teamentwicklung & Teamleitung MEHRPHASIGE FORTBILDUNG $ vora ssic tlic Dr. Thomas Reyer je Kursphase: 320, Kursgebühr + 204, Unterk./VerpÀ. im DZ (inkl. USt.) (Stand 2013) Kurs-Nr. B 142 angeben. Zusage»Bühne ALS LABOR FühRunG ReFLeKTIeRen und GeSTALTen W rkstattk rs, gl ic itig a c Ba st i d r W it rbild g T am twickl g & T aml it g In diesem Werkstattkurs wird ein Führungslabor eingerichtet, in dem die Kursteilnehmer/-innen ihren persönlichen Führungsstil jenseits des beruàichen Alltags reàektieren und optimieren. Das Labor ist die Bühne, auf der sie ihre Führungskompetenzen mit spielerischen und darstellenden Mitteln neu erproben und weiterentwickeln. Die Kursteilnehmer/-innen sch rfen ihre eigene Wahrnehmung, leuchten blinde Flecken aus und überprüfen ihre eigenen Haltungen. Trainerin, Dozentin, Systemische Zus tzlich wird das Thema Führung bzw. Leitung unter organisationspsychologischen und arbeitspsychologischen Aspekten betrachtet. Das Führungsverhalten wird in den jeweiligen organisationalen schaftlerin Beraterin, Autorin, Kulturwissen- Kontext gesetzt und auf seine Auswirkungen analysiert. Die Kursinhalte umfassen u.a.: Führungsstile, Dr. Thomas Reyer Führungsrolle, Dialogkultur, persönliche Ressourcen, Teamsteuerung, RollenkonÀikte, Feedback. zi lgr pp siehe Quali zierung Teamentwicklung & Teamleitung j hrlicher Kurs, evtl. noch Pl tze frei in Kurs B 129: Mirjam Strunk, Regisseurin, 320, Kursgebühr + 204, Kurs-Nr. B 140 angeben. Zusage Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit Quali zierungsabsicht Teamentwicklung & Teamleitung werden bevorzugt zugelassen. VORANKÜNDIGUNG FÜR 2015»SySTeMISChe SuPeRVISIOn & TeAMenTWICKLunG nächster KuRSSTART 2015 Ab 2015 wird in diesem Fachbereich erneut eine Supervisionsweiterbildung angeboten. Sie wird insgesamt vier Jahre umfassen und aus 14 Kurswochen (560 UE) zzgl. mindestens 90 UE Eigenarbeit bestehen und mit dem Zerti kat Systemische Supervision und Team entwicklung abschließen. Die Fortbildung orientiert sich in Umfang, Inhalt und Struktur an den Standards der DGSv. Ein Quereinstieg aus DGSv-, DGSF- und DGfC-anerkannten Ausbildungen wird weitgehend ermöglicht. Aktuelle Informationen zu Eingangsvoraussetzungen, Weiterbildungsinhalten und Weiterbildungsorganisation sowie die Kurstermine erhalten Sie auf unserer Homepage unter

21 80 81! ALLGEMEINE GESCHäFTSBEDINGUNGEN ANMELDUNG Bitte beachten Sie folgende Gesch ftsbedingungen (AGB), die für alle Fortbildungsangebote der Akademie Remscheid gelten und die Sie mit Ihrer Buchung anerkennen. AnMeLDunG und TeILnAhMe Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Best tigung. Bei den mehrteiligen Fortbildungen gilt eine Anmeldung für alle Kursabschnitte. Der Vertrag kommt durch die Zusage der Akademie Remscheid zustande. Mitteilungen über Zusagen, Wartelisten und Absagen erfolgen schriftlich. Eine Teilnehmer-Auswahl nach fachlichen Kriterien behalten sich die Kursleiter/innen vor. Im Hinblick auf Inhalt und Ablauf der einzelnen Kurse und auf die Mitwirkung von Referenten beh lt sich die Akademie Remscheid sachlich erforderliche und zumutbare Anpassungen vor. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine normale psychische und körperliche Belastungsf higkeit erwartet. Wird die angestrebte Teilnehmerzahl nicht erreicht, so sind die erfolgten Anmeldungen gleichwohl wirksam und verbindlich. Wir sind in diesem Fall jedoch berechtigt, einen Kurs kurzfristig abzusagen. Im Falle der Absage eines Kurses auf Grundlage eines in diesen AGB vorgesehenen Rücktrittsvorbehaltes werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren unverzüglich zurückerstattet. Darüber hinausgehende An sprüche bestehen nicht. unterkunft Die Teilnahme an einem Kurs ohne Unterkunft und VerpÀegung in der Akademie ist in der Regel ausgeschlossen. Einzelzimmerwünsche werden berücksichtigt. Für Einzelzimmer wird ein Zuschlag von 5, für Einzelzimmer/Dusche/WC von 10, pro Übernachtung erhoben. PReISe Es gelten die für jeden Kurs einzeln ausgewiesenen Preise. Es gilt jeweils der gesetzliche Umsatzsteuersatz. Für Kursabschnitte, die in die folgenden Kalenderjahre fallen, muss sich die Akademie Remscheid eine Erhöhung ihrer Gebühren im Rahmen allgemeiner Preissteigerungen vorbehalten. Ab dem dritten Kursbesuch pro Kalenderjahr werden 20% Rabatt auf die Kursgebühr gew hrt. Unterkunft und VerpÀegung werden nicht in die Rabatt-Regelung aufgenommen. Es z hlt der kalenderm ßig dritte Kurs (Kursphase) im Jahresverlauf, unabh ngig von seiner Dauer und seinem Preis. Die Rabatt-Regelung gilt nicht bei Inanspruchnahme öffentlicher Förderung (Bildungsschecks, Pr miengutschein o..). Für Di tkost wird ein Zuschlag erhoben. zahlungsweise Drei Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer/innen eine Rechnung mit Zahlungstermin. Bei mehrteiligen Fortbildungen werden nur die Gebühren für den jeweils anstehenden Kursabschnitt f llig. Bei versp teter Zahlung werden Mahngebühren von den Teilnehmer/innen erhoben. Teilzahlungsregelungen sind im Zeitrahmen bis zum Kursabschluss möglich. Für die Teilzahlungsregelung wird eine einheitliche Abschlussgebühr in Höhe von 10,00 erhoben. RüCKTRITTSReChTe 1. Bei Kursen ohne Auswahlverfahren und mit sofortiger Zusage ist eine Stornierung bis zu drei Monaten vor Beginn möglich. Erhalten Sie die Zusage im Rahmen eines Zulassungsverfahrens, besteht eine Stornierungsfrist von 7 Tagen ab Datum des Poststempels. In beiden F llen wird bei einer Stornierung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10, erhoben. 2. Bei einem sp teren Rücktritt bis zu drei Wochen vor Kursbeginn werden folgende Ausfallpauschalen erhoben: bei bis zu dreit gigen Kursen: 25, bei vier- bis fünft gigen Kursen: 50, bei darüber hinausgehender Dauer der Kurse: 100,. 3. Treten Sie kurzfristiger als drei Wochen vor Kursbeginn zurück, werden die volle Kursgebühr und eine Ausfallgebühr in Höhe von 1/3 des Betrages für Unterkunft und VerpÀegung in Rechnung gestellt. Ein Rücktritt von Teilleistungen ist nicht möglich. 4. Dem Teilnehmer/der Teilnehmerin steht der Nachweis offen, dass ein Schaden überhaupt nicht oder nicht in der bezeichneten Höhe entstanden ist. 5. Ein Rücktritt muss in jedem Fall schriftlich erkl rt werden. 6. Bei mehrteiligen Fortbildungen gilt die Regelung zu den Ziffern 2 und 3 für jeden Kursabschnitt entsprechend. 7. Bei Fortbildungen, für die ein gesonderter Vertrag abgeschlossen wird, gelten die dort vereinbarten Regeln. DATenSChuTz Die Verwaltung der Kurse wird über elektronische Datenverarbeitung abgewickelt. Die von der Akademie Remscheid erfassten Daten unterliegen dem Bundesdatenschutzgesetz. Damit Sie gegebenenfalls die Anreise gemeinsam organisieren können, werden die Anschriften der zum gleichen Kurs Anreisenden untereinander mitgeteilt. KORReSPOnDenz Die Akademie Remscheid führt ihre Korrespondenz zunehmend per . Die von Ihnen auf dem Anmeldeformular angegebene -Adresse wird daher als verbindlich behandelt. haftung Die Akademie Remscheid übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögenssch den, außer im Falle von fahrl ssigen oder vors tzlichen PÀichtverletzungen der Akademie Remscheid. nutzungsvorbehalt Die Akademie Remscheid erh lt das Nutzungsrecht an Gegenst nden und Arbeitsergebnissen, die in den Kursen als Gruppenarbeiten und mit den Materialien der Akademie erstellt worden sind. An- und ABReISe Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten und eigenes Risiko der Teilnehmer/ innen. Die Akademie Remscheid bietet zu den h u gsten An- und Abreisezeiten einen kostenlosen Shuttle-Dienst zum Bahnhof Remscheid-Güldenwerth an. Ein Anspruch darauf besteht nicht. GeRIChTSORT Der Gerichtsort ist Remscheid. BAnKVeRBInDunGen Konto Nr. 539 bei der Stadtsparkasse Remscheid (BLZ ) Konto Nr bei der Postbank Köln (BLZ ) TeLeFOn, TeLeFAx, , InTeRneT Telefon (02191) Telefax (02191) info@akademieremscheid.de Internet: Sie können uns diese Seite faxen (02191) oder per Post an: Akademie Remscheid Küppelstein Remscheid K rs mm r (bitte unbedingt angeben) Ich melde mich hiermit bei der Akademie Remscheid (ARS) verbindlich für den o.g. Kurs an. Bitte in Druckschrift ausfüllen. Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Herr Ort Ich bin damit einverstanden, Kursinformationen der Akademie Remscheid unter dieser -Adresse zu erhalten. Bundesland Ausgeübter Beruf Ausbildung, Fach- oder Hochschulabschluss Nr. T tigkeit in der Kinder- und Jugendförderung hauptberuàich nebenberuàich ehrenamtlich Art der Arbeitsst tte (z.b. Jugendzentrum, Beratungsstelle, Musikschule, Bibliothek) Eingangsstempel der Akademie R c g a Teilnehmer Arbeitgeber (bitte Adresse angeben): Name des Arbeitgebers Straße PLZ Ort Nr. G w sc t u t rk ft Einzelzimmer (+ 5 Euro pro Nacht) Einzelzimmer mit Dusche/WC (+ 10 Euro pro Nacht) Doppelzimmer keine Unterkunft (Bitte für 1) - 3) ggf. Beiblatt verwenden.) 1) Mich interessiert der Kurs, weil... 2) Dieser Kurs soll als Baustein für folgende langfristige Fortbildung besucht werden: 3) Bitte nach Möglichkeit ausfüllen Vorkenntnisse, Ausbildung, Studium, Intrumentalunterricht Es gelten die Allgemeinen Gesch ftsbedingungen. Den Abschnitt zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen, insbesondere auch in Bezug auf meine Widerspruchsrechte. Datum Unterschrift Wid rspr c sr c t (bitte ankreuzen, falls gewünscht): Ich widerspreche der Nutzung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke: der Information über neue Kursangebote der Akademie Remscheid der Weitergabe an zum gleichen Kurs Anreisende. Datum Unterschrift SO ERREICHEN SIE UNS WDR3.de Mit der Bahn bis Solingen-Hbf. oder Wuppertal-Hbf. Dort umsteigen in die Regionalbahn bis Remscheid-Hbf. oder Remscheid- Güldenwerth. Dann die Bus-Linie 654 in Richtung Reinshagen nehmen bis zur vorletzten Haltestelle Tyroler Straße, von dort in die Küppelsteiner Straße (ca. 15 Minuten); alternativ mit dem Bus bis zur Endhaltestelle Reinshagen, von dort Waldweg (ca. 15 Minuten). Für Bahnreisende steht in der Regel zu den Ankunftszeiten montags um 13.00, und Uhr ein Kleinbus der Akademie am Bahnhof Remscheid-Güldenwerth zum kostenlosen Transfer bereit. Mit dem Auto von der Autobahn A1 Dortmund-Köln (aus Richtung Dortmund kommend): Ausfahrt Remscheid/Solingen (nicht: Remscheid-Lennep!), von dort nach rechts ca. 10 km auf der B 229 durch Remscheid, immer Richtung Reinshagen und den Hinweisschildern zur Akademie folgen. Von der Autobahn A1 Köln-Dortmund (aus Richtung Leverkusen kommend): Ausfahrt Schloss Burg/Wermelskirchen, im Kreisverkehr nach links, in Richtung Solingen/Schloss Burg fahren, Schloss Burg passieren, im Tal gegenüber halblinks nach Remscheid-Westhausen, den Hinweisschildern zur Akademie folgen. Von der Autobahn A46: Abfahrt im Sonnborner Kreuz, Richtung Remscheid; ca. 500 m nach dem Ortseingang rechts abbiegen, den Hinweisschildern zur Akademie folgen. Navigationssysteme: Küppelstein ist ein Ortsteil von Remscheid und zugleich die Hausadresse der Akademie Remscheid (nicht: Küppelsteiner Straße). Mit dem Flugzeug (Flugh fen Düsseldorf oder Köln/Bonn): Mit der Bahn bis Solingen Hbf oder Wuppertal Hbf. Weiter: s.o. 80 Kurse an einem Wochenende Tanz, Theater, Rhythmus, Sport & Spiel, wie Zumba, Schwarzes Theater, Cajon, Parkour, mit spektakulärem Rahmenpro ramm Teilnehmer Marktplatz Gastro Disco-Party Shows Jonglier-Session Internationale Sportkultur-Akademie an der Uni Regensburg jedes Jahr eine Woche nach Ostern nächster Termin April 2014 Jet t in ormieren Foto Frank Schemmann Kulturpartner Akademie Remscheid Ihr Radio für beste Musik und aktuelle Kultur 95,1 In Remscheid auf MHz wdr 3. Aus Lust am Hören. IMPRESSUM h ra sg b r Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e. V. Küppelstein 34 D Remscheid Telefon ( ) Telefax ( ) info@akademieremscheid.de Internet: R daktio Michael M. Roth, Pressesprecher Telefon (02191) roth@akademieremscheid.de La o t d Sat roemer und höhmann strategisches design Wuppertal Dr ck bernhard druck & medien GmbH, Wermelskirchen eimische Sing öge Jugendma rken 013 it e uschlagserlös er Brief arkenserie ür ie ugen för ert ie tiftung Deutsche ugen arke e. V. seit 19 ro ekte un Bau orha en für Kin er un ugen liche. Die Brief arken tragen so auf ielfältige eise u esseren erspekti en für unge enschen ei. ir danken a en Samm ern und äufern, die mit dem r er der Jugendmarken ro ekte der inder- und Jugendhi fe unterstüt en Stiftung Deutsche Jugendmarke e.v. Rochusstraße 8-10, onn,. ugendmarke.de S Die Bestellung erfolgt ausschließlich per Vorkasse auf: Konto-Nr parkasse KölnBonn B B N: D B : D PRODUKT ANZAHL PREIS B 01 pel: Bonn rsttagsste 00 rsttagsste pel: Berlin 00 NN N K N 01 rsttagsste pel: Bonn 7 00 rsttagsste pel: Berlin 7 00 K N 01 1 N BÖ N 01 tieglit 8 0 i pel 1 00 Blau eise 0 00 Fotos Akademie Remscheid Uwe Schinkel, Wuppertal Sta d all r A gab (soweit nicht anders erw hnt): 1. August 2013 Verlangen Sie am Postschalter ausdrücklich Jugendma rken elefon Irrtümer und änderungen vorbehalten. Die ugen arken 01 sin o 8. ugust is u 1. kto er 01 an allen ostschaltern so ie is auf eiteres ei er Deutschen ost - ail Nie erlassung hilatelie in 9 8 ei en un unter 82 erhältlich. V NDK N: Deutschland Brief Na ieferanschrift e nschrift

Erzählen in Zeiten kultureller Vielfalt: Modelle. Konzepte. Utopien.

Erzählen in Zeiten kultureller Vielfalt: Modelle. Konzepte. Utopien. Erzählen in Zeiten kultureller Vielfalt: Modelle. Konzepte. Utopien. Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.v. 2. 4. Mai 2016 Montag, 2. Mai 2016 15.00 15.15 Uhr ERZÄHLEN IN ZEITEN KULTURELLER VIELFALT

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR KULTURELLE BILDUNG 2015

FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR KULTURELLE BILDUNG 2015 FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR KULTURELLE BILDUNG 2015 KULTUR LERNEN KREATIV LEBEN MUSIK & RHYTHMIK TANZ THEATER SPIEL LITERATUR & SPRACHE BILDENDE KUNST MEDIEN KOMMUNIKATION SOZIALPSYCHOLOGIE & BERATUNG www.akademieremscheid.de

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v. Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Warum sind Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen wichtig? 2 Frauen mit Behinderungen werden oft ungerecht behandelt. Sie können oft nicht selbst

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

BBL - Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung

BBL - Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung VdM Verband deutscher Musikschulen e.v. Plittersdorfer Straße 93 53173 Bonn Telefon: 02 28/95 70 6-0 Fax: 02 28/95 70 6-33 E-Mail: vdm@musikschulen.de Internet: www.musikschulen.de Ausschreibung zum 34.

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr

Percussion in der Grundschule

Percussion in der Grundschule Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Percussion in der Grundschule Referentin: Birgit Ibelshäuser AG 35, Sonntag, 10. Mai

Mehr

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Projektbeispiel für die Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Atelier- und Werkstattpädagogik

Atelier- und Werkstattpädagogik Atelier- und Werkstattpädagogik 2016-2018 Berufsbegleitende Basis-Qualifizierung für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Atelier- und Werkstattpädagogik Unsere Bildungslandschaft ist in

Mehr

Einführung ins musikalische Puppenspiel

Einführung ins musikalische Puppenspiel Einführung ins musikalische Puppenspiel Kurs FO 1 Fortbildung für Pädagogen in Kindergarten und Grundschule sowie Interessierte Gruppengröße: ab 5 Teilnehmer, 2 mal 120 Minuten, Kosten 50,00 Dozentin Ute

Mehr

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Musikschule riehen. GruppenanGebote Musikschule riehen GruppenanGebote auflage 1 000 Stück/november 2016 / bilder www.arts-vivants.com / Gestaltung www.dagmarpuzberg.de editorial Liebe eltern, Wir freuen uns, Ihnen die broschüre der Gruppen-angebote

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Bundeskongress 2015 Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Soziale Arbeit im stationären Hospiz Hospiz Kieler Förde Themen: Grundlagen

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz.

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz. Till Theaterpädagogik Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS www.till.ch www.phsz.ch Bildungsverständnis Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung Das theatrale

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am Zertifikat Hiermit bestätigen wir, dass Frau Dr. med., geboren am 29.07.1983 im Zeitraum vom 21.07.2016 bis 21.07.2017 an dem 60-stündigen Online-Kurs des Universitätsklinikums Ulm Prävention von sexuellem

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen - ZA5679 Umfrage Bildungspolitik - Fragebogen - lfd Interview-Nummer datum Datum der Befragung bik BIK-Ortsgröße 1 bis unter 2.000 2 2.000 bis unter 5.000 3 5.000 bis unter 20.000 4 20.000 bis unter 50.000

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Alexandra Kreutel / Cora Hengst Deutsche Turnerjugend / Deutsche Behindertensportjugend Titel: Kinderturnen inklusiv: von der Idee bis zur Umsetzung Workshop-Nummer:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz

DAS PROJEKT. Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz DiNaMobil 2017 DAS PROJEKT Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld für mehr Sicherheit im Netz Digitale Sicherheitskompetenzen für ehrenamtliche Organisationen & Aktive,

Mehr

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich Sascha Scheibel 2 & Alexandra Lang 1, Gabriele Ellsäßer 1 1 im LUGV, 2 Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer 2018/2019 Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Inhalt 1 Allgemeine Informationen 3 2 Beschreibung der Wahlpflichtbereiche 4 2.1 Instrumentalmusik 4 2.1.1 Hospitationen

Mehr

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Was erwartet Sie? I. Fachprofil Musik II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und Neuakzentuierungen IV.

Mehr

Trainerinnen und Trainer für die Qualifizierung von Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren.

Trainerinnen und Trainer für die Qualifizierung von Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein. Für dieses Ziel bringt die DKJS Akteure aus Staat, Wirtschaft, Praxis und

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

ERZIEHUNG BILDUNG BETREUUNG STÄRKUNG DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

ERZIEHUNG BILDUNG BETREUUNG STÄRKUNG DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ERZIEHUNG BILDUNG BETREUUNG STÄRKUNG DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, die Bildung unserer Kinder beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule, sondern

Mehr

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln Das Frühmusikalische Angebot schließt an die Leitsätze der Wichtel an. Es wird auf Folgendes Wert gelegt: keine Verschulung die Kinder dort abholen, wo sie stehen

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG @ BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für den Werkstattrat PROGRAMM 2018 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. VORWORT INHOUSE Wir kommen auch zu Ihnen: Grundlagenschulung

Mehr

Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis

Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis Praxishandbuch Musik für Grundschulen im Hochsauerlandkreis Lied-Erarbeitung Stimmbildung Rhythmus Herausgeber: Hochsauerlandkreis, Der Landrat, Steinstrasse 27, 59929 Meschede 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Seminar-Platz reservieren per  an oder Telefon: Im Rahmen von regionalen Entwicklungsprozessen entstehen in Projekten neue Geschäftsmodelle. Mit dem Business Model Generationen können mit erfolgreichen Werkzeugen innovative Geschäftsmodelle entwickelt,

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Von der Interessenbekundung zum Förderantrag - Anmerkungen zur Förderung Herbert Düll, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat

Mehr

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Kooperationen in der Lehrerausbildung Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Programm

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! M.A. Modulliste Philipps-Universität Marburg September 2014 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik Zertifikatslehrgang Unterrichtsgestaltung mit Musik Beginn 2007 Ziele Sie lernen im Zertifikatslehrgang CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik, wie Sie Musik in Ihren Unterricht

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Ablauf Rückblick Kurzer Überblick über das Bundesprogramm Das Bundesprogramm in Zahlen Ergebnisse

Mehr

Rhythmikgeragogik trifft Kunsttherapie 2018 Bunt statt grau

Rhythmikgeragogik trifft Kunsttherapie 2018 Bunt statt grau Rhythmikgeragogik trifft Kunsttherapie 2018 Bunt statt grau Arbeit mit Seniorinnen und Senioren Der ÖBR (Österreichischer Berufsverband für RhythmikMB / Musik- und Bewegungspädagogik) reagiert auf den

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Kindertagespflege 1

Kindertagespflege 1 05.09.2012 Kindertagespflege 1 Kindertagespflege bilden-erziehen-betreuen Dr. Jutta Hinke-Ruhnau jutta.hinke-ruhnau@t-online.de 05.09.2012 Kindertagespflege 29.02.2012 Hat die Zeit mich oder habe ich Zeit?

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen Marina Kuhr (MA Bewegungswiss.) Elisabeth König (MA Motologie) Arbeitsgruppe Bewegung und Psychomotorik

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Name der Einrichtung Ort.. Homepage Hinweis zum Ausfüllen: Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen

Mehr

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 256 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Standortbestimmung für Ingenieurinnenwelcher Handlungsbedarf besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Dipl.-Ing. (FH) Sylke Pageler Vorsitzende des VDI Bereichs

Mehr