Isotopenuntersuchungen zur altersstrukturellen Einordnung und genetischen Bewertung von Salzwässern in Berlin und Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Isotopenuntersuchungen zur altersstrukturellen Einordnung und genetischen Bewertung von Salzwässern in Berlin und Brandenburg"

Transkript

1 Isotopenuntersuchungen zur altersstrukturellen Einordnung und genetischen Bewertung von Salzwässern in Berlin und Brandenburg Dr. Falk Bednorz

2 Zeitskala für Altersbestimmung mit Isotopen im Grundwasser einsetzbare radioaktive Isotope (zeitliche Charakteristik, z. T. Genese) Aerationszone Karst-Systeme Lockergesteins-GWL (Uferfiltr.) Lockergesteins-GWL Festgesteins-GWL Tiefliegende Grundwässer Stagnierende Tiefenwässer w in a 2

3 Altersbestimmung mit Isotopen im Grundwasser 1. Tritiumgehalt an sich [z.b. T = n.n. = kein Jungwasser < 50a) 2. über Black-Boxmodelle Zeitinformationen z.b. - mächtiges Lockergestein : Exponentialmodell Ergebnisse : Mittlere Verweilzeiten / Jungwasseranteile - GWL ohne Durchmischung von GWN : Piston-Flow-Modell input GWL output Isotopeneintrag Beeinflussung Messwert am zu einem durch: Aufschluss Zeitpunkt T 0 - radioaktiven Zerfall - Wechselwirkungen - geologische Situation - Verweilzeit 3. Zerfallsprodukt Helium-3 erhöht Aussagesicherheit, nur Tritium liefert keine belastbaren Verweilzeiten mehr 3

4 Tritium und Helium-3 Eine radioaktive Uhr im Grundwasser: Altersbestimmung von Grundwasser 3 mit radioaktivem Wasserstoff (Tritium, H) Start eine Halbwertszeit später zwei Halbwertszeiten später drei Halbwertszeiten später Wassserstoffbomben- Tests 1962/63 Tritium Tritium Helium 1000 Tritium: radioaktiver Wasserstoff zerfällt zu Helium Jahr Tritiumkonzentration [TU] y 3 H He + b - Tritiumkonzentration im Niederschlag Fließrichtung 3 H 3 He Jahr 4 Quelle: Sültenfuß, Bremen

5 Verweilzeitbestimmung von Grundwässern mit 14 C Maß für spezifische 14 C-Aktivität: % modern ; Halbwertzeit 5730 a, 100 %- modern entspricht in etwa dem spezifischen 14 C-Gehalt des atmosphärischen CO2 im Jahre 1950 Regenwasser nimmt beim Durchsickern der oberen Bodenschichten biogenes 14 C-haltiges CO 2 auf und löst damit fossiles CO 2 -freies Karbonat auf. In der gesättigten Zone stellt sich ein Gleichgewicht ein: x * CaCO 3 + x * H 2 O + (x+y) * CO 2 x * Ca(HCO 3 ) 2 + y * CO 2 Je nach Zusammenwirken des rezenten/fossilen Kohlenstoffs liegen die Anfangsgehalte für Grundwasser zw. 50 und 100 %modern Die Anfangsgehalte sind gebietsspezifisch zu ermitteln. Es gibt Analogien zwischen Kohlenstoff- 14 und Helium-4 5

6 Analogien Kohlenstoff-14 und Helium-4 6

7 Stabile Isotope in Grundwässern δ 2 H und δ 18 O Anteil stabiler Isotope verändert sich durch Isotopenfraktionierung bei Phasenübergängen von fest flüssig gasförmig (z.b. Wasserdampf Wasser Eis/Schnee) Durch Verdunstung und Kondensation entsteht im Wasserkreislauf eine charakteristische Markierung im Regen, Grund und Oberflächenwasser Genutzt werden z.b. : - Kontinental-, Höhen- und Temperatureffekt 7

8 Bildungstemperaturen und stabile Isotope Eichung sehr alter Wässer / Einfluss Eindunstungswässer 8

9 Klärung Sulfatherkunft mittels 34 S Sulfat aus Primärsalzen oder Pyritverwitterung und anthropogenen Einträgen 9

10 Untersuchungspunkte mit Isotopenanalytik Müggelberge Rauchfangswerder Jungfernsee Ostufer 10 Karte: LBGR Cottbus

11 Beispiel 1 WF Mildenberg [OHV] 18O = -1,66 D = -26, delta Deuterium [ ] wärmere Bildungstemperaturen w ärmere Bildungstemperaturen / Eindunstungseffekte Hy MrtGs 202/89 Br. Tonstich Mildenberg Tonstich Verdunstungswässer Mildenberg D -57 [ ] Hy MrtGs 3/78 Br.2 Hy Mrt Gs 202/89 Br. 3 Hy Spg 1/11 OP Hy Spg 1/11 OP -57 Köper. 5/02 Pr.1 Hy Spg 1/11 MP/UP Köper. Hy Hchd 5/02 Pr. 5/2002 Hy Spg 1/2011 OP 2 Köper. 5/02 Pr.3 Hy Mrt Gs 3/78 Br Hy Spg 1/2011 MP -67 kältere Bildungstemperaturen UP Hy Spg 1/2011 kältere Bildungstemperaturen delta Sauerstoff [ ] Sauerstoff-18 [ ] Oder/Spree 2002 meteoric waterline Niederschlag Oder/Spree aktuell 2002 meteoric Mecklenburg waterline 2002 Niederschlag aktuell Altmessung 1990 Mecklenburg 2002 Altmessung LGRB 2003 LGRB 2003 LGRB LGRB Lodmannsh.2005 Lodmannsh.2005 LBGR 2008 LBGR LBGR Prenzlau 2009 LBGR 2009 LBGR 2010 LBGR Prenzlau LBGR 2010 LBGR 2011 LBGR O = -8,45 D = -59,9 T/He a (10-40 %) 14C/4He ca a Geologischer Schnitt durch die Wasserfassung Mildenberg mit Altersangaben 11

12 Beispiel 2 Salinarmessstelle Hy Spg 1/2011 Spreenhagen Name Filter Tritium Helium-3 tritiogen Tritium gesamt 4 He radio 14 C 13 C 18 O 2 H m u.gel. [T.E.] [T.E.] [T.E.] [pmc] [ ] [ ] [ ] HySpg1/2011 OP 19,0-23,0 5,41 23,5 28,9 0,02* ,6 1,3-11,7-7,92-58,2 HySpg1/2011 MP ,55* ,1 0,6-13,0-8,72-62,2 HySpg1/2011 UP ,4*10-4 6,0 0,4-13,2-9,66-68,6 Oder-Spree-Kanal -7,87-57,6 120,0 4He / 14C Uferfiltrat 100,0 80,0 Hy Hchd 5/2002 4He/14C-Lagepunkte LBGR C 60,0 Hy Spg 1/2011 OP Hy Mrt Gs 3/78 Br.2 LBGR ,0 Hy Mrt Gs 3/78 Br.2 20,0 0,0 0,00E+00 Hy Spg 1/2011 MP 4He Name Alter nach Tritium/3He Hy Spg 1/2011 MUP [a] Alter nach 14C/Helium4 [a] Anteil junge Komponente Anteil alte Komponente 1/2011 OP oder % 0 % 1/2011 MP ---** % 100 % 1/2011 UP ---** % 100 % 12

13 Beispiel 3 - Messstellengruppe am Ostufer des Jungfernsees T/ 3 He-Alter 14 C/ 4 He-Alter Anteil alte Komponente 7214 Cl 54 mg/l % Cl 134 mg/l > > 98 % 7216 Cl 89 mg/l > % Cl 1050 mg/l > % Kolloquium 13 "Geogene Grundwasserversalzung in Berlin

14 Beispiel 4 - Messstellengruppe am Wendenschloss Müggelberge 3155 T/ 3 He-Alter 14 C/ 4 He-Alter Anteil alte Komponente 25 3 < % Cl 33,7 mg/l % Cl 73,8 mg/l 3157 Cl 1300 mg/l > > 98 % Kolloquium 14 "Geogene Grundwasserversalzung in Berlin

15 Beispiel 5 - Messstelle Rauchfangswerder T/ 3 He-Alter 14 C/ 4 He-Alter Anteil alte Komponente > % Cl 3670 mg/l Kolloquium 15 "Geogene Grundwasserversalzung in Berlin

16 Fazit Isotopendaten und anorganische Parameter (Genesemodell) ermöglichen eine genetische und prognostische Bewertung von Aquiferen zur anthropogenen und geogenen Versalzungs-/ Verschmutzungsempfindlichkeit. Damit stehen geeignete Werkzeuge zur Verfügung, um den Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Artikel 1 zur Vermeidung einer weiteren Verschlechterung sowie zum Schutz und zur Verbesserung des Zustandes der aquatischen Ökosysteme durch prognostische Aussagen entsprechen zu können. Kolloquium 16 "Geogene Grundwasserversalzung in Berlin

17 Kolloquium "Geogene Grundwasserversalzung in Berlin Danke für Ihre Aufmerksamkeit 17

7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Güstrow Jürgen Sültenfuß helis. helium isotopes studies Bremen

7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Güstrow Jürgen Sültenfuß helis. helium isotopes studies Bremen 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Güstrow 16.11.217 Grundwasserdatierung Umweltspurenstoffe Tracer zur Untersuchung der Grundwasserdynamik Jürgen Sültenfuß suelten@uni-bremen.de helis

Mehr

Uran im Grund- und Trinkwasser

Uran im Grund- und Trinkwasser Uran im Grund- und Trinkwasser Diskussion zur geogenen Herkunft und dessen Mobilisierung durch Nitrateinträge Dipl.-Geologe Dietmar Brose Fachgespräch Uranbelastung im Wasserwerk Wildau Schnittlinie Fachgespräch

Mehr

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle

Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle Anwendung natürlicher Umweltisotope zur Validierung und Kalibrierung numerischer Grundwassermodelle www.hydroisotop.de Umweltisotope und Grundwassermodellierung H 2 H 14 14 C 9 9 Ar 85 85 Kr 18 18 O Umweltisotope

Mehr

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Gerhard Hotzan Kolloquium Geogene

Mehr

Radioaktivität im Grundwasser. Anwendung von Isotopenmethoden

Radioaktivität im Grundwasser. Anwendung von Isotopenmethoden Radioaktivität im Grundwasser. Anwendung von Isotopenmethoden Claudia Bochynek TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Hydrogeologie Abstract. Isotopenuntersuchungen sind in der Hydrogeologie ein wichtiges

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt

Tracer in der aquatischen Umwelt Tracer in der aquatischen Umwelt Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Was ist ein Tracer? Tracer = Spurenstoff, d.h. Stoff der in geringen Konzentrationen

Mehr

Interpretation von im Typendiagramm dargestellten Ergebnissen anhand praktischer Beispiele

Interpretation von im Typendiagramm dargestellten Ergebnissen anhand praktischer Beispiele GEBAH Eine Software für die konzentrationsunabhängige Früherkennung von Salzwasserintrusionen in Süßwasser führende Grundwasserleiter und Oberflächengewässer Einleitung GEBAH Klassifikation und Koeffizienten

Mehr

Klimainformation aus stabilen Isotopen des Oberflächenwassers

Klimainformation aus stabilen Isotopen des Oberflächenwassers Klimainformation aus stabilen Isotopen des Oberflächenwassers Paul SCHNEIDER, Brigitte RUDEL, Gerhard HEISS und Wolfgang PAPESCH Zusammenfassung Wasser ist ein wichtiger Rohstoff unserer Zeit. Um diese

Mehr

Kolloquium Geogene Grundwasserversalzung in Berlin Vorkommen und aktuelle Methoden des Monitorings

Kolloquium Geogene Grundwasserversalzung in Berlin Vorkommen und aktuelle Methoden des Monitorings Isolininen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit in μs/cm 11000 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Berlin: informierter Kolloquium Geogene Grundwasserversalzung in Berlin Vorkommen

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 5. Traceralter und Lumped-Parameter Modelle Werner Aeschbach-Hertig Inhalt Datierung: Kombination der Methoden (Multitracerstudien): Beispiele aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 1.1 Gleichgewichtsreaktionen...1 1.1.1 Einführung...1 1.1.2 Thermodynamische Grundlagen...5 1.1.2.1 Massenwirkungsgesetz...5 1.1.2.2 Gibbs sche freie Energie...7 1.1.2.3

Mehr

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND DEKLARIERTEN HERKUNFT VON WEIN

Mehr

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens Dr. Dörte Budziak Übersicht Veranlassung Seltene Erden: Gadolinium (Röntgenkontrastmittel) Uran Allgemeines Jacobs-Uni Bremen Niedersachsen Zusammenfassung

Mehr

Trinkwasser und Rohwasser zur Trinkwassergewinnung

Trinkwasser und Rohwasser zur Trinkwassergewinnung Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen am Ende des Berichts Rohwasser zur gewinnung Rohwasser, geschützt, aus Grund- und Tiefenwasser Pu- Seite 1 von 10 Dillenburg 01.08.16 < 0,02 < 0,02 < 0,3 03.08.15

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5-1 Die Isotopenhydrologie ist ein vergleichsweise junges Feld in der

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt

Tracer in der aquatischen Umwelt Tracer in der aquatischen Umwelt Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3-1 Datierung von jungen Wässern Datierungsmethoden für junge Wässer (< 40 a)

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Tritium und Radiokohlenstoff in der Umwelt

Tritium und Radiokohlenstoff in der Umwelt in der Umwelt Roland Tesch, Rudolf Engelbrecht H-3 natürliches Isotop des Wasserstoffs niederenerg. - -Emitter E max = 18,6 kev T ½ = 4500 ± 8 Tage 1 TU = 1100 10-19 mol/g = 0,119 Bq/L natürliches Isotop

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse

Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse Stickstoffspezies im Brandenburger Grundwasser Eintragsquellen und Umwandlungsprozesse Ergebnisse aus dem Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit 2006 2012 des Landes Brandenburg des Landesamtes für Umwelt

Mehr

Isotopenhydrologische Untersuchungen an den. Heilwässern von Wiesbaden

Isotopenhydrologische Untersuchungen an den. Heilwässern von Wiesbaden Isotopenhydrologische Untersuchungen an den Heilwässern von Wiesbaden Auftraggeber Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Wiesbaden für Quellen Bäder Freizeit Gustav-Stresemann-ring 15 65189 Wiesbaden Bearbeiter

Mehr

Überwachung der langjährigen Grubenflutung im Steinkohlenrevier Lugau / Oelsnitz Neue Erkenntnisse GRWM Oelsnitz / Gersdorf

Überwachung der langjährigen Grubenflutung im Steinkohlenrevier Lugau / Oelsnitz Neue Erkenntnisse GRWM Oelsnitz / Gersdorf Überwachung der langjährigen Grubenflutung im Steinkohlenrevier Lugau / Oelsnitz Neue Erkenntnisse GRWM Oelsnitz / Gersdorf 1. Fachkonferenz Vita-Min, 20.03.2018 in der SAB Dresden 1 XX. Monat 2016 Name

Mehr

Deuterium und O-18. Geologisches Oberseminar. Betreuer: Prof. Merkel Bearbeiter: Katja R. Kunze

Deuterium und O-18. Geologisches Oberseminar. Betreuer: Prof. Merkel Bearbeiter: Katja R. Kunze Geologisches Oberseminar Verwendung von stabilen Isotopen in den Geowissenschaften Deuterium und O-18 Betreuer: Prof. Merkel Bearbeiter: Katja R. Kunze 4.1 Zusammenfassung Die Isotopenfraktionierung von

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden 1 Praktische Übungen Übung 2 - Vorstellung Aufgabe - Selbständige Bearbeitung - Präsentation Lösung Übung

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke Tagung Potsdam, 1. Dezember 2009 "Wasserversorgung im Land Brandenburg Bilanz und Wandel in den Rahmenbedingungen" Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und 12. Befunde der Isotopen- und Edelgasthermometrie in Aquifersystemen 1) Stabile Isotope als Klimaproxy im Beispiele, Bedeutung Probleme, Einfluss

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

Tagungsbeiträge. Grundwassermonitoring und -probennahme bis 22. November 2014 in Seddiner See/ Potsdam

Tagungsbeiträge. Grundwassermonitoring und -probennahme bis 22. November 2014 in Seddiner See/ Potsdam Tagungsbeiträge Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 20. bis 22. November 2014 in Seddiner See/ Potsdam Schwerpunkte: - Probennahmetechnik und Probennahmeorganisation - Anwendung von Merkblättern

Mehr

Mythos der 14 C-Datierung von Grundwasser

Mythos der 14 C-Datierung von Grundwasser Mythos der 14 CDatierung von Grundwasser Antje Heller (44632) 8. Semester Geoökologie, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, TU Bergakademie Freiberg Zusammenfassung. Die Altersbestimmung

Mehr

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserwerke und Klärwerke Metropolregion Berlin 2 Urbaner Wasserkreislauf

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu?

Mehr

SwissChO 2016 Erste Runde

SwissChO 2016 Erste Runde Erste Runde Information Die Prüfung sollte innerhalb von einer Stunde gelöst werden. Die einzigen erlaubten Hilfsmittel sind Bücher und ein Taschenrechner. Übertrage die Antworten auf das separate Antwortblatt.

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Das Versorgungsgebiet der ASG

Das Versorgungsgebiet der ASG Böblinger Bodenschutztage 2010 Boden, natürlicher Schutz für das Trinkwasser Astrid Stepanek Zweckverband da Ammertal-Schönbuchgruppe h (ASG) www.asg-wasser.de wasser.de Das Versorgungsgebiet der ASG Versorgungsgebiet

Mehr

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität LaCh Seite 1 von 7 1. Grundlagen der Atomtheorie... 3 Aufbau eines Atoms... 3 2. Eigenschaften der radioaktiven

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d. Saale Übersicht Kernaufbau Rutherford-Experiment, Nukleonen Schreibweise,

Mehr

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik und Institut für Geophysik und Geologie Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Masterarbeit im Studiengang Master

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname: Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t 2 Schüler(in) Nachname:. Vorname:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik B211 Quadratische Funktionen

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung Praktische Aspekte zur Entnahme, Auswahl und Behandlung von Proben sowie zur Beurteilung und Interpretation geochronologischer Ergebnisse

Mehr

Grundwasserchemie. Broder J. Merkel Britta Planer-Friedrich

Grundwasserchemie. Broder J. Merkel Britta Planer-Friedrich Grundwasserchemie Broder J. Merkel Britta Planer-Friedrich Grundwasserchemie Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu? Sie enthalten

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Zutrittswässer und Salzlösungen

Zutrittswässer und Salzlösungen Zutrittswässer und Salzlösungen Endlager Morsleben M. Ranft Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) Infostelle Morsleben, 16. Juni 2015 Gliederung 1. Grundlagen,

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Die Trennung von 14 CO 2 und 12. CO 2 mittels Thermodiffusion. Prof. J.Leonhardt, IUT-Medical GmbH S.Seifert, IUT-Berlin GmbH

Die Trennung von 14 CO 2 und 12. CO 2 mittels Thermodiffusion. Prof. J.Leonhardt, IUT-Medical GmbH S.Seifert, IUT-Berlin GmbH Die Trennung von 14 CO 2 und 12 CO 2 mittels Thermodiffusion Prof. J.Leonhardt, IUT-Medical GmbH S.Seifert, IUT-Berlin GmbH 1 Problemstellung Kohlenstoff Isotop 14 C = radioaktiver Beta-Strahler mit 5730

Mehr

Das WICHTIGSTE in KÜRZE

Das WICHTIGSTE in KÜRZE Hinweise zur Probennahme: Das WICHTIGSTE in KÜRZE Entnahme von Grundwasser-Proben zur Helium-Analyse: mit einem durchsichtigen Schlauch Kupfer-Rohr mit Pumpleitung verbinden einen kurzen Schlauch auf das

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl Kernenergie A = N + Z A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl Massendefekt: M Z m p + N m n M A Bindungsenergie: B M x c 2 c Lichtgeschwindigkeit 1 ev = 1,602 10-19 J Mittlere Bindungsenergie je Nukleon

Mehr

Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung

Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung Aufbereitung von Trinkwasser verschiedener hydrochemischer und gasphysikalischer Zusammensetzung Grundlagen zur Planung Dr. L. Eichinger Lannach Juni 2013 Firmenprofil Hydroisotop in Zahlen Gegründet 1982

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

Trinkwassergewinnung in Deutschland

Trinkwassergewinnung in Deutschland Trinkwassergewinnung in Deutschland 5 Trinkwassergewinnung in Deutschland Trinkwasser wird in Deutschland auf technisch unterschiedliche Weise aus unterschiedlichen Rohwässern gewonnen. Im flächendeckenden

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

Internationale Wasserisotopen-Meßnetze der IAEA. M. Gröning, L. Araguas-Araguas, T. Vitvar

Internationale Wasserisotopen-Meßnetze der IAEA. M. Gröning, L. Araguas-Araguas, T. Vitvar Internationale Wasserisotopen-Meßnetze der IAEA M. Gröning, L. Araguas-Araguas, T. Vitvar Überblick Global Network of Isotopes in Precipitation (GNIP) Global Network of Isotopes in Rivers (GNIR) Moisture

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Vortragender: Dr. Roland Otto Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien

Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Seminar im Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft SIWAWI Universität Kaiserslautern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wie wird der Zustand des Grundwassers überprüft und wo liegen die Probleme?

Mehr

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt. 1 9. Exponentieller Zerfall Von einer radioaktiven Substanz sind zu Beginn (0) Atome vorhanden. () ist die Anzahl der radioaktiven Atomkerne im Zeitpunkt t. () nimmt exponentiell ab, d.h. es gilt ()=(0)

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik 0-03-07 Klausur 3 Kurs Phe Physik Name: Rohpunkte : / Bewertung : Punkte ( ) Erläutern Sie jeweils, woraus α-, β- und γ-strahlen bestehen und geben Sie jeweils mindestens eine Methode an, wie man sie identifizieren

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV Anthropogene und geogene Schwermetalle im Trinkwasser Dr. Stephan Reher Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Dezernat 32 Arbeitsgebiet

Mehr

5 Regionale Beschreibung der Grundwasserbeschaffenheit

5 Regionale Beschreibung der Grundwasserbeschaffenheit Bei 11 % der Messstellen, die im Untersuchungszeitraum 1995 bis 2000 noch als unbeeinflusst ausgewiesen wurden, ist nun eine diffuse Belastung festgestellt worden. Diese Belastung lässt sich auf eine Zunahme

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Naturwissenschaft Clemens Wett Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen Quantenalgebra der Isotopen Tabelle Wissenschaftliche Studie Quark Orbitale und Quark Orbital Kombinationen Verwendete Literatur

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

3. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 3. Übung Allgemeine Chemie AC01 Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu? Sie enthalten im Kern immer die

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Dipl.-Phys. Ronny Friedrich aus Chemnitz

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 13. 14 C-Datierung (in aquatischen Systemen) Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Institut für Umweltphysik Umwelttracer

Mehr

Biologische Referenzzustände in deutschen Grundwässern

Biologische Referenzzustände in deutschen Grundwässern Biologische Referenzzustände in deutschen Grundwässern Claudia Kellermann, eide Stein, Sven Berkhoff, Christian Griebler & ans-jürgen ahn Neuherberg, 09.11.2010 SEITE 1 Notwendige Schritte zu einem ökologischen

Mehr

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Betrachten: Produktion der Edelgase He und 238 U 206 Pb + 8 4 He 235 U 207 Pb + 7 4 He 232 Th 207 Pb + 6 4

Mehr