Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen"

Transkript

1 Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen C-Datierung (in aquatischen Systemen) Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Institut für Umweltphysik Umwelttracer in Atmosphäre & terr. Systemen C-Datierung Universität Heidelberg

2 Inhalt Allgemeine Prinzipien der 14 C-Datierung Konventionelles 14 C Alter, Kalibration der 14 C-Altersskala Reservoir-Effekte in aquatischen Systemen Anwendungsbeispiele aus dem Ozean Komplikationen der 14 C-Datierung von Grundwasser Die Chemie und Isotopie von Kohlenstoff im Wasser Modelle für das initiale 14 C im Grundwasser Anwendungsbeispiele aus dem Grundwasser Literatur: Mook: Vol. 1, ch. 8 9; Vol. 2, ch. 6; Vol. 4, ch. 5 Clark & Fritz, 1997: ch. 5; ch. 8 Kinzelbach et al., UNEP Report RS 02-2, ch. 7.

3 Bildung: Eigenschaften von 14 C - Kosmogen in Atmosphäre durch 14 N(n,p) 14 C - Anthropogen durch Bombentests in Atmosphäre Zerfall: - β - zu 14 N, Halbwertszeit 5730 Jahre, λ = s -1 Isotopenkonzentration (modern): - 14 C/ 12 C = Aktivitätskonzentration (modern): - 14 A = 0.23 Bq/gC Messmethoden: - Low-level Counting - Accelerator Mass Spectrometry (AMS)

4 Ursprung und Verteilung von 14 C in der Umwelt from Mook, 2001

5 Grundprinzip der Datierungsmethoden radioactive decay C initial? 3 H, 14 C concentration 39 Ar, 81 Kr t () = A t A e λ 0 time A 0 muss bekannt sein: Bei 14 C problematisch! Verhältnismessung genügt A R = 14 C/ 12 C

6 Angabe von 14 C-Konzentrationen Doppelt relative Einheiten: - Nicht Aktivitätskonzentrationen in Bq/L usw. - Nicht Verhältnisse 14 R = 14 C/ 12 C zum stabilen Kohlenstoff, bzw. relative Aktivitätskonzentrationen 14 A in Bq/gC - Relative Aktivitätskonz. relativ zu Standardaktivität! Standard: - Aktivität = natürliche "moderne" (1950) 14 C-Aktivität - Definition: 14 A St = A Ox1 (1950) = A Ox2 (1950) (= dpm/gc = Bq/gC; Ox1, Ox2: Oxalic Acid Standards) Notation: - Als Verhältnis in pmc (% modern carbon): - Als Abweichung in : A Pr obe a = 14 ASt APr obe ASt ASt C= = a 1

7 Konventionelles 14 C-Alter Annahmen, Konventionen: 1. Initiale Aktivität A 0 = Standardaktivität im Jahre C-Aktivität normiert auf "Biomassen" δ 13 C = -25 (Korrektur für Isotopenfraktionierung) 3. Original (Libby) Halbwertszeit von 5568 yr wird verwendet T 12 A Pr oble 14 τ= ln = Alter in C-Jahren vor heute (BP) ln2 A St 1950 (before present = 1950) Fehler durch Punkt 1 und 3 werden nachträglich korrigiert: Kalibriertes 14 C-Alter in Kalenderjahren

8 Atmosphärisches 14 C: Anthropogene Effekte Suess Effekt (fossile Brennstoffe) Bomben 14 C aus Mook, 2001

9 Atmosphärisches 14 C: Natürliche Variation aus Clark & Fritz, 1997

10 Natürliche Variation von 14 C über letzte 50 ka Tree rings Corals Cariaco Sediments aus Hughen et al., 2004, Science 303:

11 Kalibration des 14 C-Alters Tree rings Corals Cariaco sediments Lake Suigetsu varves Bahamas speleothems N-Atlantic sediments aus Hughen et al., 2004, Science 303:

12 Nicht-Eindeutigkeit des kalibrierten 14 C-Alters aus Mook, 2001

13 Reservoir-Korrekturen Konventionelles 14 C-Alter setzt voraus, dass C aus Atmosphäre stammt Andere geochemische Reservoire (Wasser!) sind nicht im Gleichgewicht Korrektur für abweichende initiale Aktivität des Reservoirs notwendig Marine Reservoirkorrektur: Marine Organismen verwenden im Ozean gelöstes C um Biomasse (z.b. CaCO 3 -Schalen, Korallen, Knochen, ) zu bilden Kohlenstoff ist in verschiedenen Formen vorhanden (TDIC = Total Dissolved Inorganic Carbon): TDIC = CO 2 (aq) + H 2 CO 3 + HCO 3- + CO 3 2- TDIC ist nicht in umittelbarem Gleichgewicht mit Atmosphäre Großes TDIC-Reservoir, langsamer Austausch, und "upwelling" von älterem C führen zu reduzierter Aktivität: A surf < 100 pmc Typisch (aber variabel!): A surf ~ 95 pmc τ surf ~ 400 yr

14 Mariner Reservoir Effekt

15 Süsswasser Reservoir, "Hartwasser" Effekt Wasser kann alte Karbonate (Ca 12 CO 3 ) auflösen Hartes Wasser (viel CaCO 3 ) kann A TDIC << 100 pmc haben Effekt hängt von Geologie ab (Vorkommen von Karbonat) Korrektur kann viele ka betragen für "Hartwasser"-Seen Tricks zur 14 C-Datierung von Seesedimenten in Karbonatreichen Gebieten: Makrofossilien (Holz, Blätter, ) terrestrischer Pflanzen oder terrestrische Mikrofossilien (Pollen) verwenden Aquatische Organismen vermeiden (zu alt) Gelösten organischen Kohlenstoff (DOC = Dissolved Organic Carbon) verwenden statt inorganischem DIC

16 14 C im Ozean GEOSECS (70er): Erstes großes Tracerprogramm Messung mit LLC: ~250 L Wasser, 2 Tage gezählt Genauigkeit ± 0.3 % Bomben- 14 C 0 NADW AABW Östlund, Nuc. Instr. Meth. Phys. Res. B29:

17 14 C im Polarmeer Erste Anwendung von AMS im Ozean Genauigkeit anfangs schlechter als LLC Östlund, Nuc. Instr. Meth. Phys. Res. B29:

18 14 C-Alter des tiefen Ozeans Broecker, 1995, The Glacial World according to Wally

19 14 C im Pazifik North Basin South Basin Southern Ocean Repräsentative Profile SO SB NB WOCE (90er): Zweites großes Tracerprogramm Messung mit LLC und AMS: 10'000 Proben allein aus Pazifik Key et al., Radiocarbon 44:

20 14 C im Pazifik: N-S Schnitte Minimum-Zone: ~ 2400 m < 1500 m > 1500 m Boden-Zone: > 4500 m Key et al., Radiocarbon 44:

21 14 C und Sauerstoff im Pazifik AOU (Apparent Oxygen Utilization): Sauerstoffdefizit Aus Korrelation mit Alter folgt Zehrungsrate Key et al., Radiocarbon 44:

22 Grundwasser 14 C-Alter Wie kann Grundwasser mit 14 C datiert werden? Keine Mikro- oder Makrofossilien vorhanden Nur gelöster Kohlenstoff (DIC oder DOC) verfügbar! Meist wird totaler inorganischer C (TDIC) verwendet 14 C-Alter von Grundwasser sind nicht konventionelle Alter: 14 C-Aktivität des TDIC wird nicht normiert (Fraktionierung) Präzisere Halbwertszeit von 5730 a wird verwendet Warum ist Grundwasser 14 C-Datierung speziell? Hauptproblem: Herkunft des TDIC (Bestimmung von A 0 ) δ 13 C wird gebraucht um A 0 abzuschätzen Hochpräzise Alter sind zwecklos wegen Mischung

23 Karbonat-Geochemie soil air groundwater rock CO2 CO2 ( g) ( aq) HCO HCO 3 2- CO 3 CaCO3 Soil CO 2 Dissolved CO 2 Carbonic acid Bicarbonate Carbonate Calcite ( ) ( ) CO g CO aq 2 2 ( ) CO aq + HO HCO HCO H + HCO HCO H + CO CaCO Ca + CO

24 Verteilung von Karbonatspezies in Wasser Karbonat-Speziierung hängt ab vom ph = -log[h + ] aus Clark & Fritz, 1997

25 Beschreibung des Karbonatsystems Karbonatsystem ist definiert durch ph + Konz. einer Spezies In der Praxis werden oft Summenparameter verwendet: TDIC = ΣCO 2 = mco 2 + mhco 3- + mco 2-3 Alk = mhco mCO 2-3 (Karbonat-Alkalinität) mit: mx = molale Konzentration (mol/kg) von X Alkalinität ist ein Maß der Pufferkapazität des Wassers (äquivalente Summe der mit starker Säure titrierbaren Basen): Tot Alk = mhco mCO mb(oh) 4- + mh 3 SiO 4- + Meist: Tot Alk mhco mCO 3 2- = Karbonat-Alk

26 Auflösung von Kalzit Kalzit-Auflösung wird induziert durch CO 2 (H 2 CO 3 ): 2+ - ( ) CO g + H O + CaCO Ca + 2HCO A Bodenluft = 100 pmc A Kalzit = 0 pmc Kalzit-Auflösung ergibt 50:50 Mischung von jungem & altem C! Offenes System: Konstanter Nachschub von Bodenluft-CO 2 (ungesättigte Zone) Starke Auflösung, hoher TDIC, tiefes A 0 (>= 50 pmc) Geschlossenes System: Abgeschlossen von Bodenluft-CO 2 (gesättigte Zone) Begrenzte Auflösung, tiefer TDIC, 100 > A 0 > 50

27 Modelle für A 0 in Grundwasser 1) Vogel Modell: Empirischer Wert Konstantes A 0 von 85 ± 5 pmc Basiert auf jungen Grundwässern aus NW Europa keine physikalische Grundlage, nicht allgemein gültig Verbesserung: A 0 je nach Lithologie abschätzen pmc für Karst pmc für Sedimente mit feinkörnigem Karbonat pmc für kristallines Gestein

28 Modelle für A 0 in Grundwasser 2) Tamers Modell: Chemische Bilanz (Verdünnung) Idee: TDIC = CO 2 + HCO 3-, Hälfte des HCO 3- von "totem" Kalzit - mco2( aq ) mhco3 A 0= A - g mco aq + mhco mit: mx = molale Konzentration (mol/kg) von X A g = Aktivität des Boden-CO 2, meist 100 pmc Nur stöchiometrische Auflösung, keine andere Reaktionen Ergibt A 0 50 pmc für die meisten Grundwässer Zu stark vereinfacht ( ) 2 3

29 δ 13 C von natürlichen C-Verbindungen/Reservoirs Idee: δ 13 C um Beiträge von Bodengas und Kalzit zu trennen aus Clark & Fritz, 1997

30 Modelle für A 0 in Grundwasser 3) Pearson Modell: Isotopische Mischungs-Bilanz Idee: 14 A 0 und δ 13 C aus Mischung von CO 2 und Kalzit mit: δt - δs A = ( A- A ) + A δ - δ 0 g s s g s A s = Aktivität des Kalzits, meist 0 pmc δ t = gemessenes δ 13 C des TDIC δ g = δ 13 C des Bodengas-CO 2, meist -25 δ s = δ 13 C des Kalzits (solid), meist 0 reine Isotopenmischung, kein Bezug zur Chemie ohne Isotopenaustausch und -fraktionierung

31 Isotopie der Kohlenstoff-Komponenten A δt - δs = A δ - δ 0 g g s aus Mook, 2001

32 Isotopenfraktionierung im Karbonatsystem aus Clark & Fritz, 1997

33 Modelle für A 0 in Grundwasser 4) Fontes & Garnier Modell: Chem. & isotopische Bilanz Idee: Partieller Isotopenaustausch zwischen Boden-CO 2 und Karbonat Offenes System: soil gas CO 2 solid carbonate C t -C s q C s -q δ g δ g - ε ( - ) ( - ) ( - ) Cδ = C q δ + C C δ + q δ ε δ s t t s s t s g g mit: C t, C s = molale Konzentrationen des totalen und Karbonat C q = Anteil des Karbonat C im Gleichgewicht mit Bodengas-CO 2 ε = δ 13 C Fraktionierung zwischen CO 2 gas und Karbonat Geschlossenes System: identische Gleichung mit q < 0

34 Modelle für A 0 in Grundwasser Fontes & Garnier Modell: Isotopen-Bilanzgleichungen für 13 C und 14 C: ( ) ( ) Cδ = Cδ + C C δ + q δ ε δ t t s s t s g g s ( ) ( ε ) CA0 = CA + C C A + q A 0.2 A t s s t s g g s mit der Annahme: ε 14 C(%) = 0.2ε 13 C( ) Eliminierung von q aus obigen Gleichungen ergibt die Modellgleichung: C s Cs A0 = 1 Ag + As + Ct Ct ( C C ) ( 1 C C ) + + ( 0.2 ) t s t s s t g Ag ε As δ δ δ δ ε δ g s

35 Modelle für A 0 in Grundwasser Fontes & Garnier Modell: Schliesst chemische und isotopische Bilanz ein Berücksichtigt Isotopenaustausch und -fraktionierung Für offene und geschlossene Bedingungen anwendbar: Kalzit-Auflösung in ungesättigter oder gesättigter Zone, oder Kombination der beiden Prozesse Weit verbreitet Wahrscheinlich das beste der "einfachen" Modelle Enthält keine komplexeren chemischen Reaktionen: Inkongruente Auflösung (Auflösung + Ausfällung) Zufuhr von C aus anderen Quellen (z.b. Oxidation von organischem C, geogenes CO 2 )

36 Modelle für A 0 in Grundwasser 5) NETPATH: Chemische und isotopische Modellierung USGS-Software zur Modellierung der geochemischen und isotopischen Evolution entlang eines Fliesspfades Plummer, L. N. et al An interactive code (netpath) for modeling net geochemical reactions along a flow path, Version 2.0. Water-Resources Investigations Report , U.S. Geological Survey, Reston, Virginia. erhältlich unter: Modellierung geochemisch komplexer Systeme Jede mögliche Reaktion kann mit einbezogen werden Benötigt Kenntnisse der aquatischen Geochemie und Erfahrung mit der Software Ergibt nicht immer eindeutige Resultate

37 14 C im Grundwasser Carrizo Aquifer, Texas, USA Sandstein v ~ 2 m/a Stute et al., Science 256:

38 14 C im Grundwasser Aquia Aquifer, Maryland, USA Allgemeiner Trend ok (ähnlich wie Carrizo) Aber: Region mit sehr tiefen 14 C Aktivitäten - vermutlich inkongruente Auflösung - nicht korrigierbar Aeschbach-Hertig et al., Geochim. Cosmochim. Acta 66:

39 14 C im Grundwasser: DOC und DIC DIC DOC Drimmie et al., Appl. Geochem. 6:

40 14 C im Grundwasser: NETPATH Modellierung High Plains Aquifer, USA McMahon et al., Appl. Geochim. 19:

41 14 C im Grundwasser: NETPATH Modellierung A 0 = 100 no decay init. well McMahon et al., Appl. Geochim. 19:

42 14 C im Grundwasser: Klimatische Bedingungen Ledo-Paniselian Aquifer, Belgien: Sandaquifer an Nordsee-Küste

43 14 C im Grundwasser: Klimatische Bedingungen Grundidee: In der Eiszeit weniger biologische Aktivität tieferer p CO2 im Boden höheres δ 13 C andere Korrektur für A 0 Van der Kemp et al., Water Resour. Res. 36:

44 14 C im Grundwasser: Klimatische Bedingungen Kalzit-Auflösung Boden-CO 2 + Kalzit-Auflösung bei Infiltration Klima-Effekt Van der Kemp et al., Water Resour. Res. 36:

45 14 C im Grundwasser: Klimatische Bedingungen Van der Kemp et al., Water Resour. Res. 36:

46 Inverse Modellierung mit komplexer Chemie

47 Zusammenfassung 14 C-Datierung benötigt initiale Aktivität A 0 Rekonstruktion des atmosphärischen A 0 Reservoir-Effekte in aquatischen Systemen: A 0 < A atm Ozean: 14 C zeigt Zeitskalen der globalen Zirkulation Grundwasser 14 C-Datierung: Kalzit-Auflösung, Mischung 14 C-Korrekur Modelle (Abschätzung von A 0 ): Fontes & Garnier (1979) Modell: chem. + isotop. Bilanz Inverse geochemische Modellierung: NETPATH Grundwasser: 14 C ist einzige Methode für 1-40 ka, meist komplex, in manchen Fällen unmöglich

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und 12. Befunde der Isotopen- und Edelgasthermometrie in Aquifersystemen 1) Stabile Isotope als Klimaproxy im Beispiele, Bedeutung Probleme, Einfluss

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Mythos der 14 C-Datierung von Grundwasser

Mythos der 14 C-Datierung von Grundwasser Mythos der 14 CDatierung von Grundwasser Antje Heller (44632) 8. Semester Geoökologie, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, TU Bergakademie Freiberg Zusammenfassung. Die Altersbestimmung

Mehr

Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie

Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen Einführung in die Isotopengeochemie O-Isotope als Temperaturproxy Fällungsreaktion: Ca 2+ (aq) + 2HCO 3 - (aq) = CaCO 3 (s) + H 2 O + CO 2 (aq) Grundlage:

Mehr

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte PAS I Physik Aquatischer Systeme I 3. Dichteschichtung Inhalt 3. Sitzung Kap. 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.6 Gelöste Stoffe, Dichte, und elektrische Leitfähigkeit Dichte als Funktion des

Mehr

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt

Tracer in der aquatischen Umwelt Tracer in der aquatischen Umwelt Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 3-1 Datierung von jungen Wässern Datierungsmethoden für junge Wässer (< 40 a)

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope

Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope Tracer in der aquatischen Umwelt Isotope Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5-1 Die Isotopenhydrologie ist ein vergleichsweise junges Feld in der

Mehr

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen. Schneeball-Erde Vereisungen im Proterozoikum http://www.snowballearth.org/index.html Vereisungen im jüngeren j Proterozoikum Paläogeographie der Vereisungen 2-44 starke Vereisungen im jüngeren j Neoproterozoikum

Mehr

Testat Geochemie 1999

Testat Geochemie 1999 Testat Geochemie 1999 1. Welche Daten gehen in die Berechnung der Prioritätenkontamination mit ein? 2. Nennen Sie typische Indikatoren für Kontaminationsquellen der Landwirtschaft, der Galvanik und der

Mehr

δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000

δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000 δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000 Internationale Standards: VSMOW Standard Mean Ocean Water PDB Belemnite of the formation PD (Karbonate)

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt

Tracer in der aquatischen Umwelt Tracer in der aquatischen Umwelt Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Was ist ein Tracer? Tracer = Spurenstoff, d.h. Stoff der in geringen Konzentrationen

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 7. Radon in der Hydrosphäre Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Institut für Umweltphysik Umwelttracer in Atmosphäre

Mehr

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik und Institut für Geophysik und Geologie Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Masterarbeit im Studiengang Master

Mehr

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie Paläoklimatologie Da klimatische Prozesse durch ihre Änderung gekennzeichnet sind, muß man sie, um sie richtig einschätzen zu können, im

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Stabile Isotope in der Bodenkunde

Stabile Isotope in der Bodenkunde Stabile Isotope in der Bodenkunde Seminar Methoden zur chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Sommersemester 2016 apl. Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schaaf 20.05.2016 Guido

Mehr

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen 1 / 30 Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen Matthias Brennwald matthias.brennwald@eawag.ch Eawag PEAK Kurs, 27.11.2014 http://homepages.eawag.ch/~brennmat/lehre

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Tritium und Radiokohlenstoff in der Umwelt

Tritium und Radiokohlenstoff in der Umwelt in der Umwelt Roland Tesch, Rudolf Engelbrecht H-3 natürliches Isotop des Wasserstoffs niederenerg. - -Emitter E max = 18,6 kev T ½ = 4500 ± 8 Tage 1 TU = 1100 10-19 mol/g = 0,119 Bq/L natürliches Isotop

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov Ulrich Noseck Hintergrundnd Langzeitsicherheitsanalyse von Endlagern Ausbreitung von

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 1.1 Gleichgewichtsreaktionen...1 1.1.1 Einführung...1 1.1.2 Thermodynamische Grundlagen...5 1.1.2.1 Massenwirkungsgesetz...5 1.1.2.2 Gibbs sche freie Energie...7 1.1.2.3

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Güstrow Jürgen Sültenfuß helis. helium isotopes studies Bremen

7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Güstrow Jürgen Sültenfuß helis. helium isotopes studies Bremen 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Güstrow 16.11.217 Grundwasserdatierung Umweltspurenstoffe Tracer zur Untersuchung der Grundwasserdynamik Jürgen Sültenfuß suelten@uni-bremen.de helis

Mehr

Gas im wässrigen Medium

Gas im wässrigen Medium Gas im wässrigen Medium Einfache schwerlösliche Gase Henrysches Gesetz und Abweichungen Beispiel Sauerstoff Rückkopplungen im Meer Kohlenstoffkreislauf CO 2 Kohlenstoffpumpen im Meer Gasfreisetzungen im

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure) ph-wert Berehnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation (H 3 O + ) = (Säure) ph lg H 3 O Beispiel H 2 SO 4 (H 2 SO 4 ) = 0,1 mol/l (H 3 O + ) = 0,2 mol/l ph = -lg 0,2 = -(-0,699)

Mehr

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers Frank Hagedorn, Kathi Gülland, Jürgen Esperschütz, Alex Dümig, Rienk Smittenberg, Stefano Bernasconi Initiales Ökosystem

Mehr

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K.

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K. Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH - und lg c OH -Diagramme K. Molt Universität Duisburg-Essen, FB Chemie, FG Instrumentelle Analytik

Mehr

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Hans R. Thierstein, D-ERDW, ETH & UniZ (thierstein@erdw.ethz.ch) Übersicht Planet Erde - ein Sonderfall Natürliche Quellen und

Mehr

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Geochronologie/ chem. Geodynamik UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 1. Historisches und Überblick 19 Jhd.: Altersbestimmung der Erde durch Lord Kelvin Annahme: Erde als Kugel, welche

Mehr

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse

Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Im Wein ist Wahrheit... Bestimmung des geographischen Ursprungs mittels Multikomponentenanalyse Rolf-Alexander Düring Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement Justus-Liebig-Universität

Mehr

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Rolando di Primio, Brian Horsfield Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Warum ist Methan

Mehr

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum Chemie für Geowissenschaftler SSem 2009 Wiederholungsklausur Datum 15.10.2009 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Erreichte Punktzahl: 1. Am Ozeanboden wird Methangas durch sulfat-reduzierende Bakterien in Hydrogen-carbonat

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien Exogene Dynamik Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6 Arbeitsmaterialien Exogene Geologie Ablauf 1) Einführung, Terrestrische Sedimente 2) Seesedimente 3) fluviatile

Mehr

TITEL-FOLIE. 1. Emissionsfaktoren von Holzfeuerungen und 2. Klimaeffekt von Aerosolen aus der Biomasse-Verbrennung. Thomas Nussbaumer.

TITEL-FOLIE. 1. Emissionsfaktoren von Holzfeuerungen und 2. Klimaeffekt von Aerosolen aus der Biomasse-Verbrennung. Thomas Nussbaumer. TITEL-FOLIE 1. Emissionsfaktoren von Holzfeuerungen und 2. Klimaeffekt von Aerosolen aus der Biomasse-Verbrennung Thomas Nussbaumer 11. Holzenergie-Symposium ETH Zürich, 17. September 2010 ------ I N H

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 13. Rekonstruktion des (tropischen) Klimas der letzten Eiszeit aus Grundwasser und anderen Archiven Wie fügen sich Grundwasser-Paläoklimadaten

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 7. Musterlösung zum Übungsblatt 7 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 7. Musterlösung zum Übungsblatt 7 vom Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) S 207 Lösung 7 Musterlösung zum Übungsblatt 7 vom 0.04.207 Diffusionspotential. Zu dieser Teilaufgabe vgl. Adam, Läuger, Stark, S. 326/327 und Skript I.3.3.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Der Kohlenstoffkreislauf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Assimilation;

Mehr

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Prinzip: Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt

Mehr

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung Praktische Aspekte zur Entnahme, Auswahl und Behandlung von Proben sowie zur Beurteilung und Interpretation geochronologischer Ergebnisse

Mehr

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain Bestimmung der Herkunft der flüchtigen Schadstoffe mithilfe der Schadstoff- Isotopenzusammensetzung: stammen sie aus der Ausgasung des Bodens/des Grundwassers oder aus den Innenräumen von Gebäuden? Ittigen-Papiermühle

Mehr

3. Herkunft von Wässern/Fluiden (hydrothermal, Grundwässer, magmatische, Mantel?) - Mischungen von Wässern

3. Herkunft von Wässern/Fluiden (hydrothermal, Grundwässer, magmatische, Mantel?) - Mischungen von Wässern 3. Herkunft von Wässern/Fluiden (hydrothermal, Grundwässer, magmatische, Mantel?) - Mischungen von Wässern A) Analyse der Hauptkomponenten Hoefs (1997) B) Analyse der Nebenkomponenten Einige Einsatzgebiete:

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 Lösung 2 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 1. Aufgabe Für die Berechnung der mittleren Atommasse m von Nickel sind die Massen m i der einzelnen Isotope i in ihrer Häufigkeit p i zu berücksichtigen.

Mehr

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden

Absolute Datierungsmethoden. Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Absolute Datierungsmethoden Dr. Gnoyke, Bi-GK 13.1 Methoden zur Altersbestimmung von Fossilfunden Datierungsmethoden Datierungsmethoden relative Datierungsmethoden Absolute Datierungsmethoden z. B. Stratigrafie

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Lebensraum - Wasser. Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde.

Lebensraum - Wasser. Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde. Lebensraum - Wasser Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde. How inappropriate to call this planet Earth when clearly it is Ocean Arthur C. Clarke Inhalt Grundbaustein des Lebens Vorkommen

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC ( Blockkurs Geowissenschaftliches Modellieren (01. 03.04.2009) Aufgabe 1: Erhöhung CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre durch Änderung der Lufttemperatur? Aus vielen Untersuchungen (z.b. an Eiskernen) wissen

Mehr

Hauptsätze der Thermodynamik

Hauptsätze der Thermodynamik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hauptsätze der Thermodynamik Dominik Pfennig, 31.10.2012 Inhalt 0. Hauptsatz Innere Energie 1. Hauptsatz Enthalpie Satz von Hess 2. Hauptsatz

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik) Prinzip Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt und unter reaktionskinetischen Aspekten ausgewertet wird.

Mehr

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11 Betrachten: Produktion der Edelgase He und 238 U 206 Pb + 8 4 He 235 U 207 Pb + 7 4 He 232 Th 207 Pb + 6 4

Mehr

Musterlösung Übung 4

Musterlösung Übung 4 Musterlösung Übung 4 Aufgabe 1: Radon im Keller a) 222 86Rn hat 86 Protonen, 86 Elektronen und 136 Neutronen. Der Kern hat demnach eine gerade Anzahl Protonen und eine gerade Anzahl Neutronen und gehört

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND

ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ISOTOPENUNTERSUCHUNG ZUR KONTROLLE DER ECHTHEIT UND DEKLARIERTEN HERKUNFT VON WEIN

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v. Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer Norbert Nowack NUVD e.v. Kurz-Information zur Kalk - Chemie und Analytik Kalk = Verbindung Calciumcarbonat CaCO 3, mineralogisch = Calcit/stabil oder

Mehr

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion Was ist GEOTRACES? Beispiele von Spurenstoffen IPY-GEOTRACES Arktis IPY-GEOTRACES Antarktis

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 5. Traceralter und Lumped-Parameter Modelle Werner Aeschbach-Hertig Inhalt Datierung: Kombination der Methoden (Multitracerstudien): Beispiele aus

Mehr

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Messungen und für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Dominik Brunner und das CarboCount CH Team Stephan Henne 1, Brian Oney 1, Ines Bamberger 2, Nina Buchmann 2, Werner Eugster 2, Edouard

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 3. Datierung in der Hydrosphäre Werner Aeschbach-Hertig Inhalt Datierungsmethoden für junge Wässer (< 40 a) Chlorfluorkohlenwasserstoffe (FCKWs, CFCs)

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Rb 87 Sr + β - (λ = a -1 ) Nebel et al., 2011: λ = a -1

Rb 87 Sr + β - (λ = a -1 ) Nebel et al., 2011: λ = a -1 Rb/Sr - Methode 87 Rb 87 Sr + β - (λ = 1.42 10-11 a -1 ) Nebel et al., 2011: λ = 1.393 10-11 a -1 D = N (e λt 1) 87 Sr = 87 Rb (e λt 1) bei Sr i = 0 87 Sr = 87 Sr i + 87 Rb (e λt 1) 87 Sr ( 87 Sr ) 87

Mehr

Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer

Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Wechselwirkungen Wasser Gestein Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

Chemie der Atmosphäre

Chemie der Atmosphäre T. E. Graedel und Paul J. Crutzen Chemie der Atmosphäre Bedeutung für Klima und Umwelt Aus dem Englischen übersetzt von Florian Kläger und PaulJ. Crutzen unter Mithilfe von Christoph Brühl, Uta Biermann,

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre 1.1 Einleitung 1. Stoffliche Zusammensetzung 1.3 Besonderheit der Erdatmosphäre 1.4 Stoffkreisläufe 3. Vorl. 4.11. Auswirkungen auf

Mehr

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Prof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Säure-Base-Gleichgewichte E 1. Sie möchten 200 ml einer Pufferlösung mit ph = 5.00 mit dem Säure-Base-Paar Essigsäure

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Ionium Datierung von Eis 2 Möglichkeiten von Ungleichgewichten in den U-Zerfallsreihen:

Mehr

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden Bestimmung des Salzgehaltes in Böden Seminar: Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Julia C. Dziallas Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 1 Gliederung 1. Grundlagen 2.

Mehr

Marine Biosphärendynamik oder Wie bedroht sind die marinen Ökosysteme?

Marine Biosphärendynamik oder Wie bedroht sind die marinen Ökosysteme? Marine Biosphärendynamik oder Wie bedroht sind die marinen Ökosysteme? Matthias Hofmann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Die Erde Ein Wasserplanet Die Erde Ein Wasserplanet DER OZEAN Fläche: 361

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

1 Aufwärmen nach den Ferien

1 Aufwärmen nach den Ferien Physikalische Chemie II Lösung 23. September 206 Aufwärmen nach den Ferien. Ermitteln Sie die folgenden Integrale. Partielle Integration mit der Anwendung der generellen Regel f g = fg fg (in diesem Fall

Mehr

und extraterrestrische Information auf dem Sonnblick Observatorium

und extraterrestrische Information auf dem Sonnblick Observatorium Meteorologische, radiometrische und extraterrestrische Information aus der Messung natürlicher Radioisotope auf dem Sonnblick Observatorium Dietmar Wagenbach, Ingeborg g Levin & Moritz Rosenfeld Institut

Mehr

Paläolimnologie Einführung. Simone Illig 17. Juni 2010

Paläolimnologie Einführung. Simone Illig 17. Juni 2010 Paläolimnologie Einführung Simone Illig 17. Juni 2010 Seen als Archive der Erdgeschichte Was sind See Archive? Forcing Variablen Archiv Container Archiv Inhalte Klima Akkumulierte Sedimente Terrigenes

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt Physkalsche Grundlagen der Klmaarchve Es und Grundwasser 8. Edelgase als Klmaproxys m Grundwasser 1 14 CDaterung von Grundwasser Probleme und Korrekturmodelle Gelöste Edelgase als Temperaturproxy

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Säureangriff auf die Zähne

Säureangriff auf die Zähne Säureangriff auf die Zähne Eine erfolgreiche Reduktion ist vielleicht die erfolgreichste Form aller wissenschaftlichen Erklärungen, die man sich vorstellen kann. 1 Karl R. Popper, (1902-199) britischer

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU 9. November 2017 Inhalt

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr