Schuleigener Lehrplan Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigener Lehrplan Geschichte"

Transkript

1 Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schuleigener Lehrplan Geschichte Stand:

2 Jahrgangsstufe 6; Unterrichtsvorhaben I; Umfang: ca.15 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Leben in der Steinzeit Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und Altsteinzeitliche Lebensformen Lebensweise der Menschen erste Hochkulturen und neolithische Revolution während der Eiszeit, Anpassung an die klimatischen Verhältnisse Jäger und Sammler Übergang zur Sesshaftigkeit Leben in einem jungsteinzeitlichen Dorf Ötzi ein Glücksfall für die Archäologen Metallgewinnung und Verarbeitung (Kupfer, Bronze) Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK Vertreten die eigenen beschreiben in Bildquellen benennen grundlegende Positionen auch gegenüber andere Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichem Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung Merkmale der großen Epochen der Frühgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Metallzeit) und Zusammenhang beschreiben den Übergang zur Sesshaftigkeit identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder, strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und erläutern die Arbeitsteilung in exemplarisch in einer der drei Epochen Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Metallzeit stellen das Leben in einem beurteilen die Bedeutung der Sesshaftigkeit für die Menschen in der Jungsteinzeit

3 Sachverhalte mithilfe Zeitleisten, Schaubildern und Mindmaps dar jungsteinzeitlichen Dorf dar beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten Methodische/ didaktische Zugänge Kooperatives Erarbeiten der Rekonstruktion von Ötzi in Form eines Partnerpuzzles Bildbeschreibungen Geschichtskarten auswerten Zeitungsartikel verfassen Gruppenpuzzle zu verschiedenen Erfindungen der Jungsteinzeit Lernmittel/ Lernorte Schulbuch + Begleitmaterial evtl. Besuch des Neandertalmuseums Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

4 Jahrgangsstufe 6; Unterrichtsvorhaben II; Umfang: ca. 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Ägypten das Reich der Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und Die Hochkultur der Ägypter Leben am Nil Pharaonen erste Hochkulturen Das Niljahr Die ägyptische Schrift Gott und König der Pharao Das Alltagsleben (Frauen, Kinder, Schule) Die Pyramiden Glaube und Totenkult Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen in Inhalt und Struktur identifizieren in Sachtexten erklären das Entstehen und klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakate) Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten den Aufbau der ägyptischen Hochkultur, zu fachbezogenen sprachlich angemessen Sachverhalten und wieder, präsentieren diese im Unterricht. vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber andere Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichem Zusammenhang beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung, beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und beschreiben das Leben der Ägypter (u.a. Nilüberschwemmung, Pyramiden, Schrift). bewerten die besondere Rolle des Nils bei der Entstehung des ägyptischen Staates, vergleichen die Kindheit im alten Ägypten mit ihrer eigenen und bewerten die Unterschiede, beurteilen die Bedeutung der kulturellen Leistungen der Ägypter für die damalige und heutige Zeit.

5 Geschichtskarten Methodische/ didaktische Zugänge Kooperatives Erarbeiten von Lernplakaten Bildbeschreibungen Schaubilder verstehen Quellentexte bearbeiten Schreiben wie die Ägypter Vergleich des Alltags der Kinder im alten Ägypten mit heute Modell einer Pyramide erstellen Das Totengericht beschreiben Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch + Begleitmaterial Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Erdkunde: Atlasarbeit

6 Jahrgangsstufe 6; Unterrichtsvorhaben III; Umfang: ca. 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Die Entwicklung der Demokratie in Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Die griechische Polis / Wie und wo lebten die Griechen? Griechenland Griechische Polis und Imperium Entwicklung der Demokratie Romanum Gründung von Kolonien Götterwelt Olympische Spiele Wie entstand die erste Demokratie? Alltagsleben in Griechenland Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen ein Portfolio und beschreiben die Entwicklung beurteilen die Situation von überprüfen damit ansatzweise eigene und gemeinsame Lernprozesse. der Demokratie in Athen, Bürgern, Metöken, Sklaven, Frauen und Kindern im antiken Athen. strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe Zeitleisten, Schaubildern und Mindmaps dar. benennen in Ansätzen die Unterschiede zwischen der griechischen und der heutigen Demokratie, beschreiben das Alltagsleben von Griechen und Römern (hier nur die Griechen). Beurteilen die Situation der Griechen zur Zeit der Kolonisation

7 Methodische/ didaktische Zugänge Arbeitstechnik: Portfolio Arbeitstechnik: Mindmap zum Thema Die Welt der Griechen Kartenauswertung Griechische Götter beschreiben Olympische Spiele - Durchführung und Disziplinen Erziehung in Sparta Quellentexte auswerten Demokratie in Athen Informationen aus Schaubildern Akropolis eine Rekonstruktionszeichnung beschreiben Alltagsleben in Athen Vergleich des Unterrichts bei den Athenern mit einer heutigen Schule Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch + Begleitmaterial Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Erdkunde: Atlasarbeit

8 Jahrgangsstufe 6; Unterrichtsvorhaben IV; Umfang: ca.15 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Rom vom Stadtstaat zum Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Das Römische Weltreich Rom vom Dorf zur Stadt Weltreich Griechische Polis und Imperium Romanum Wie Rom regiert wurde Caesar und die Bürgerkriege Augustus und die Kaiserzeit Der Limes, die Grenze des Römischen Weltreiches Römer und Germanen Ein Weltreich geht unter Völkerwanderun Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK Gestalten auf der Grundlage vergleichen die bewerten die Grundzüge der ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach Gründungssage Roms mit den historischen Fakten politischen Ordnung des Augustus beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten stellen elementare Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen dar und wenden diese an beschreiben das Alltagsleben von Griechen und Römern (hier Römer), erläutern die Begegnung von Römern und Germanen und beschreiben die Auswirkungen der Völkerwanderung

9 Methodische/ didaktische Zugänge Methode: Geschichtskarten auswerten Verfassung der römischen Republik kritisch hinterfragen und mit heute vergleichen Schaubilder auswerten Diskussionsrunde/Rollenspiel zur römischen Verfassung Situation der Proletarier Vergleich der Wohnverhältnisse armer und reicher Römer Ermordung Ceasars Verfassung eines Zeitungsartikels Leben im alten Rom Modell der Stadt Geschichtskarten (Wirtschaft im römischen Reich, Mitteleuropa zur Römerzeit, Völkerwanderung) auswerten Gruppenpuzzle zum Alltagleben (familia, Sklaven, Kindeserziehung) Leben am Limes beschreiben Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Erdkunde: Atlasarbeit Grobgliederung einer Stadt Deutsch: Texte auswerten mit dem Fach Deutsch und dem Projekt Lernen lernen

10 Jahrgangsstufe 6; Unterrichtsvorhaben V; Umfang: ca. 20 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Lebenswelten in der Inhaltsfeld 3a: Europa im Mittelalter Grundherrschaft und Alltag Karls des Großen, Kaiserpfalz Ständegesellschaft Ständegesellschaft Vasallen, Lehnsherren Die mittelalterliche Stadt Ständegesellschaft als gottgewollte Ordnung Grundherrschaft und Situation der Bauern Das Leben auf dem Land ändert sich Alltag der Bauern Die Welt der Ritter und das Leben auf der Burg Klosterleben im Mittelalter Leben und Überleben in der mittelalterlichen Stadt Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK gestalten auf der Grundlage identifizieren in Sachtexten erklären die Funktionsweise ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder, von Grundherrschaft und Ständegesellschaft versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen. beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die beschreiben das mittelalterliche Leben auf dem Land, im Kloster, auf der Burg, und in der Stadt erläutern die Funktion bewerten die gesellschaftliche Ordnung der Ständegesellschaft auch im Vergleich mit heutigen Strukturen, beurteilen die Tragfähigkeit des Bildes vom finsteren Mittelalter, prüfen und bewerten heutige Darstellungen des Mittelalters auf

11 Wirkung der Darstellung, wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an.. wichtiger Gruppen im Mittelalter (Adel, Klerus, Bauern, Bürger) ihren historischen Wahrheitsgehalt. Methodische/ didaktische Zugänge Lehnspyramide zeichnen Vergleich zwischen freien und unfreien Bauern ein Rollenspiel Abgaben und Frondienste Mindmap zum Alltagsleben der Bauern Mindmap zum Kosterleben Rollenspiel Rundgang durch eine Burg in der Rolle eines Reiseführers Steckbrief zur Burg Altena Partnerpuzzle: Vergleich der Ausbildung zum Burgfräulein und zum Ritter Methode: Einen Stadtplan Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Besondere Lernorte Besuch der Burg Altena Evtl. Besuch des Freilichtmuseums Detmold Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Erdkunde: Grobgliederung einer Stadt Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf Politik: Ggf. Anbindung an Themen wie z.b. Beruf und Arbeitswelt oder ggf. im Rahmen der Berufswahlorientierung

12 auswerten Bildbeschreibung und Bildanalyse eines mittelalterlichen Marktes Situation der Handwerker in den Städten beschreiben wirtschaftliche und politische Zusammenhänge beschreiben und erläutern z. B. Vom Tauschhandel zum Kaufgeschäft, wer regiert die Stadt? Rechte der Stadtbewohner

13 Jahrgangsstufe 7; Unterrichtsvorhaben I; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Aufbruch in eine neue Zeit Inhaltsfeld 4: Neue Welten und Europäer und Nicht-Europäer Kolumbus entdeckt Amerika neue Horizonte Entdeckungen und Eroberungen Das Aztekenreich Europäisierung der Erde Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen selbstständig sowie vergleichen Informationen aus beschreiben epochale ggf. computergestützt Medienprodukte zu Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge kulturelle Errungenschaften der jeweiligen Zeit, fachbezogenen zwischen diesen her, Sachverhalten und beschreiben das Leben an präsentieren diese auch zur Bord der Entdeckungsschiffe, Unterstützung der eigenen beschreiben die Begegnung Argumentation im (schulder Europäer mit den Kulturen )öffentlichen Raum, Mittel- und Südamerikas, beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien (u.a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar, nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium, untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen, erklären die Folgen der Europäisierung am Beispiel des Aztekenreiches beurteilen und bewerten die Europäisierung aus zeitgenössischer europäischer und aztekischer Sicht sowie aus heutiger Perspektive, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach,

14 Methodische/ didaktische Zugänge Techniken der Internetrecherche Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbücher Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen/ Außerschulische Partner Besondere Lernorte Jahrgangsstufe 7; Unterrichtsvorhaben II; Umfang: 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Miteinander nebeneinander gegeneinander: Kulturen begegnen sich Inhaltsfeld 3b: Europa im Mittelalter Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime Juden, Christen und Muslime im mittelalterlichen Spanien Gewalt im Zeichen des Kreuzes Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK vertreten die eigenen vergleichen Informationen aus beschreiben die Begegnung Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf. Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her, von Kulturen im maurischen Spanien als Beispiel für ein gelungenes Miteinander von Christen, Juden und Muslimen, identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), beschreiben die Begegnung der Kulturen während der Kreuzzüge unter Berücksichtigung des Alleingültigkeitsanspruches der Religionen, beschreiben wichtige Gruppen beurteilen und bewerten die Kreuzzüge aus zeitgenössischer christlicher und muslimischer Sicht sowie aus heutiger Perspektive.

15 beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht, in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten, Methodische/ didaktische Zugänge Untersuchung der ökonomischen, sozialen, machtpolitischen und religiösen Motive der Kreuzzüge Quellenanalyse: Eroberung Jerusalems aus christlicher und muslimischer Sicht, Beurteilung und Bewertung der Kreuzzüge auch aus heutiger Sicht z.b. mittels einer Podiumsdiskussion, Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Besondere Lernorte Evtl. ein Besuch in der Synagoge, Moschee oder christlichen Kirche Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religionslehren / Praktische Philosophie: Ggff. Anbindung an ev. Religionslehre Religionen und Weltanschauungen im Dialog, ggff. Anbindung an kath. Religionslehre Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche, Außerschulische Partner

16 Jahrgangsstufe 7; Unterrichtsvorhaben III; Umfang: ca. 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Europa im Glauben gespalten Inhaltsfeld 4: Neue Welten und neue Reformation, Bauernkriege Der Reformator Luther Horizonte und Dreißigjähriger Krieg Die Reformation breitet sich aus Der Bauernkrieg Dreißigjähriger Krieg Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK gestalten auf der Grundlage vergleichen Informationen aus erläutern Ursachen, Verlauf ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen. Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her, und Folgen der Reformation, identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und erläutern religiöse, politische und ökonomische Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die Folgen des Westfälischen Friedens für Europa, beurteilen, inwieweit die Bauernkriege als Folge der Reformation zu betrachten sind, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns,

17 Mind Maps dar, unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion, Methodische/ didaktische Zugänge Ablassbriefe und Thesen sprachlich angemessen interpretieren, Ein Schaubild (z.b. Situation der Kirche vor der Reformation oder Machtkonstellationen im Dreißigjähriger Krieg) sachund adressatengerecht beschreiben und historische Sachverhalte erkennen und angemessen wiedergeben, Ausschnitte aus dem Kinofilm Luther analysieren, Lernmittel/Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Schulbildstelle (z.b. Kinofilm Luther ) Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religionslehren: ev. Religionslehre Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben eines evangelischen Christen heute, Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft kath. Religionslehre Kirche als Nachfolgegemeinschaft Außerschulische Partner -/-

18 Jahrgangsstufe 8; Unterrichtsvorhaben I; Umfang: ca. 4 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Amerika der Traum von Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt Entstehung der USA Indianer und Kolonisten kämpfen einer neuen, freien Welt? sich politisch und wirtschaftlich um das Land, Der Kampf um die Unabhängigkeit Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK planen, realisieren und erklären die wesentlichen werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Merkmale der Auseinandersetzung zwischen Indianern und Kolonialisten, Umfeld weitgehend selbstständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form, identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sachund fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakate), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata erläutern das Zustandekommen und zentrale Anliegen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, bewerten die Folgen der Besiedlung Amerikas für die Indianer, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach,

19 und wenden diese an. Methodische/ didaktische Zugänge Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbücher Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen -/- Außerschulische Partner -/-

20 Jahrgangsstufe 8; Unterrichtsvorhaben II; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Vom Sonnenkönig zu Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt Französische Revolution Die Welt von Versailles, Einheit, Gleichheit, sich politisch und wirtschaftlich Brüderlichkeit Die Aufklärung, Die Revolution und ihre Folgen, Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK gestalten auf der beschreiben grundlegende beschreiben epochale Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen wie Karikaturen und Gemälden und wenden diese an, kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der jeweiligen Zeit, treffen begründet Entscheidungen, identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), stellen das Leben am königlichen Hof gegenüber dem Leben der Bevölkerung Frankreichs zur Zeit des Absolutismus dar, erklären den Ablauf der französischen Revolution und ihre Folgen, benennen wichtige Etappen der Entwicklung der Menschenrechte, bewerten die Bedeutung der Entstehung der Menschenrechte für das heutige Leben, vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach, verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns, beurteilen in Grundzügen die Bedeutung der Französischen Revolution, für die politische Kultur in Europa,

21 Methodische/ didaktische Lernmittel/ Zugänge Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbücher Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Außerschulische Partner Besondere Lernorte

22 Jahrgangsstufe 8; Unterrichtsvorhaben III; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Einheit und Freiheit? Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt Revolution in Deutschland Reformen statt Revolution, Deutschland nimmt Gestalt an sich politisch und wirtschaftlich 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 Bürger gehen auf die Barrikaden, Die Reichsgründung, Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK stellen erweiterte beschreiben grundlegende erläutern den deutschen Schritte der Interpretation von (Text- ) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an, Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen wie Karikaturen und Gemälden und wenden diese an, Demokratieversuch und sein Scheitern (Revolution identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), von 1848), erläutern den deutschen Einigungsprozess von 1871 (u.a. Nationalstaatsgedanken, Demokratieverständnis), bewerten das damalige und heutige Demokratieverständnis am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses von 1871,

23 Methodische/ didaktische Lernmittel/ Zugänge Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbücher Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Außerschulische Partner Besondere Lernorte

24 Jahrgangsstufe 8; Unterrichtsvorhaben IV; Umfang: ca. 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Wie veränderte die Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt Industrielle Revolution Aufbruch ins Industriezeitalter, Industrialisierung das Leben sich politisch und wirtschaftlich der Menschen? Probleme und Deutschland wird Industrieland, Chancen der Industriellen Revolution Frauen, Arbeiter, Kinder im Industriezeitalter, Soziale Frage und Lösungsansätze, Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen selbstständig identifizieren in Sachtexten erklären die wesentlichen Medienprodukte, auch computergestützt, zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese, auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation, im (schul-) öffentlichen Raum, relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), Merkmale der industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen. planen, realisieren und werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Umfeld weitgehend selbstständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakate), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und bewerten die Folgen der Industriellen Revolution für Mensch und Natur.

25 in geeigneter Form. wenden diese an, beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien (u.a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar. Methodische/ didaktische Zugänge wichtige Stationen der Industrialisierung mittels einer Zeitleiste erarbeiten, Statistiken zur Entwicklung der Industrialisierung darstellen und erklären, Gegenwartsbezug: Erarbeiten von regionalgeschichtlichen Bezügen am Beispiel Krupp, Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbuch Besuch eines Industriemuseums (z.b. Zeche Zollverein, Zeche Nachtigal) Besondere Lernorte Evtl. ehemalige Industriestandorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Erdkunde: Industrielandschaft Ruhrgebiet Politik: Berufs- und Arbeitswelt Außerschulische Partner -/- Weiterhin wäre möglich: Erkundung eines ehemaligen Industriestandortes,

26 Jahrgangsstufe 9; Unterrichtsvorhaben I; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Imperialismus- Europäische Inhaltsfeld 6: Imperialismus und Imperialistische Expansionen Gründe für europäischens Expansion auf Kosten anderer Erster Weltkrieg Großmachtbestrebungen, Kontinente Sendungsbewusstsein und Nationalstolzgedanken der Großmächte am Beispiel des Britischen Empires, die europäische Kolonialpolitik am Beispiel Deutsch-West- Afrikas, Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK gestalten auf der Grundlage stellen erweiterte Schritte der erklären das ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen, Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an, Großmachtstreben im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, erläutern Motive und Auswirkungen der europäischen Kolonialpolitik am Beispiel Deutsch-West-Afrikas, erörtern das Sendungsbewusstsein und den Nationalstolzgedanken der Großmächte zur Zeit des Imperialismus,

27 bereiten ihre Ausführungen strategisch auf. fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakate), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an, vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form in einer Podiumsdiskussion. Methodische/ didaktische Zugänge Durchführung einer Podiumsdiskussion unter Annahme verschiedener Rollen zur den Folgen des europäischen Kolonialismus, Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbücher Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen -/- Außerschulische Partner -/-

28 Jahrgangsstufe 9; Unterrichtsvorhaben II; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Die Urkatastrophe des Ersten Inhaltsfeld 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg Ursachen, Verlauf und Weltkrieges Erster Weltkrieg Auswirkungen des Ersten Russische Revolution Weltkrieges, vermeidbarer oder unvermeidbarer Kriegsausbruch? Der Stellungskrieg vor Verdun, Der versailler Vertrag und seine Folgen, die Russische Revolution von 1917 Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen ein Portfolio und formulieren selbstständig stellen Ursachen, Verlauf und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen und erklären wie Wissenschaftler arbeiten, Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in Grundzügen dar, vergleichen Informationen aus Textund Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den erläutern das veränderte Gesicht des Krieges am Beispiel der unterschiedlichen Lebenssituationen des Ersten Weltkrieges, beurteilen die Folgen des Versailler Vertrages im europäischen Kontext, beurteilen Chancen und Grenzen einer friedlichen Konfliktbewältigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

29 Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), erklären die Russische Revolution von 1917 aus den Bedingungen des Zarenreichs und des Ersten Weltkriegs. beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakate), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an. Methodische/ didaktische Zugänge Herstellung von Zusammenhängen mithilfe einer Mind Map zum Kriegsausbruch, Auswertung von zeitgenössischen Fotos und Quellen zu verschiedenen Kriegssituationen, Auswertung von Feldpostbriefen, Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbücher Fotografien verschiedener Situationen im Krieg (Kriegsausbruch, Front, Heimat, Kriegsheimkehrer) Feldpostbriefe Les Lettres de Poilus Besondere Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback/ Leistungsbewertung Fächerübergreifende Kooperationen -/- Außerschulische Partner -/-

30 Verlauf der Russischen Revolution in Form einer Mind Map darstellen, -/- Aufstellen von Arbeitshypothesen im Hinblick auf die Weiterarbeit zum Thema Weimarer Republik,

31 Jahrgangsstufe 9; Unterrichtsvorhaben III; Umfang: ca. 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Die Weimarer Republik Warum Die Weimarer Republik Die erste deutsche Novemberrevolution von 1918, scheitert diese Demokratie? Demokratie, Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen, Das Scheitern der Weimarer Republik, von der Ausrufung der Republik bis zur Weimarer Verfassung, das Jahrzehnt der Gegensätze: Goldene Zwanziger und Weltwirtschaftskrise, die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik, Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK gestalten auf der Grundlage stellen erweiterte Schritte der beschreiben die Ursachen und ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und Folgen der Novemberrevolution von 1918, Entscheidungssituationen wenden diese an, nach, entwickeln erläutern die aus der Problemlösungen und treffen politischen Entwicklung (u.a. begründet Entscheidungen, Parteien- und Wahlsystem) vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern), beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und resultierenden Probleme für die Weimarer Republik, erklären die wirtschaftliche Dimension des Krisenjahres 1923 sowie die globalen Zusammenhänge der Weltwirtschaftkrise von 1929 in beurteilen anhand eines Verfassungsvergleichs zwischen früher und heute, ob aus den Fehlern der Weimarer Republik gelernt worden ist, erörtern, inwiefern der Übergang von der Republik in die nationalsozialistische Diktatur hätte verhindert werden können, bewerten das Gefahrenpotenzial der damaligen ökonomischen und

32 strategisch auf. fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakate), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an. Grundzügen, erläutern die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik. politischen Strukturen vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise von unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion, stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind Maps dar. Methodische/ didaktische Zugänge Aufstellen von Arbeitshypothesen im Hinblick auf die Weiterarbeit zum Thema Weimarer Republik Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Schulbücher Besondere Lernorte -/- Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen -/- Außerschulische Partner -/-

33 Jahrgangsstufe 10; Unterrichtsvorhaben I; ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Die Zeit des Nationalsozialismus: Leben unter dem Regime Inhaltsfeld 8: Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg Aufbau der Diktatur Anpassung, Mitwirkung und Widerstand im nationalsozialistischen Herrschaftssystem Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus Medienprodukte zu didaktisierten Texten. fachbezogenen untersuchen historische Text-, Sachverhalten und präsentieren diese. Bild-, Tonquellen in Hinblick auf Informationen. erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus verschiedene Textsorten zu Karten und Diagrammen. fachbezogenen beschaffen sich selbstständig Sachverhalten (z.b. Rede, Argumentation, Dialog, ) Informationen aus schulischen und außerschulischen Medien. und präsentieren diese. zeichnen den Verlauf der Machtübernahme, dem Aufbau und der Sicherung des Regimes nach. schildern wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Aspekte der Aufrüstung. schildern den Alltag unter dem NS-Regime mit Hilfe von Beispielen aus verschiedenen sozialen Gruppen schildern Arten des Widerstandes. beschreiben verschiedene Aspekte der Judenverfolgung. Hitlers Weg zur Macht - Auf dem Weg in den Führerstaat Ziele und Ideen der NSDAP Aufrüstung für den Krieg Erziehung zum Kampf Alltag: Frauen, Jugend und Schule Judenverfolgung: Von der Diskriminierung zur Ermordung beurteilen, inwiefern Hitlers Weg zur Macht legal ist. beleuchten, vergleichen und bewerten die Ziele der NSDAP aus damaliger und heutiger (demokratischer) Sicht. beurteilen die Erziehung unter dem NS-Regime in Hinblick auf die Ziele der NSDAP. bewerten Ziele und Möglichkeiten des Widerstandes damals und heute. beurteilen die Judenverfolgung auf moralischer und menschenrechtlicher Ebene.

34 Methodische/ didaktische Zugänge Techniken der Internetrecherche Techniken der Analyse von verschiedenen Arten von historischen Quellen Techniken der Analyse von Karten und Diagrammen Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Lehrwerk Arbeitsblätter Internet verschiedene Bild-, Ton-, Textquellen Besondere Lernorte z.b. Museen, Gedenkstätten Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religion Praktische Philosophie Politik Deutsch

35 Jahrgangsstufe 10 ; Unterrichtsvorhaben II ; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Die Zeit des Nationalsozialismus: Der Zweite Weltkrieg Inhaltsfeld 8: Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg Phasen des Zweiten Weltkrieges; insbesondere Vernichtungskrieg Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext Umgang mit der Vergangenheit Der Weg in den Krieg Der Krieg in Europa Völkervernichtung Der Holocaust (Shoah) Vom totalen Krieg zur Kapitulation Flucht und Vertreibung aus dem Osten Erinnern an die Vergangenheit Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus zeichnen den Verlauf des bewerten die Strategien der Medienprodukte zu didaktisierten Texten. Zweiten Weltkrieges anhand Außen- und Innenpolitik der fachbezogenen untersuchen historische Text-, von Beispielen von signifikanten NSDAP in Hinblick auf den Eintritt Sachverhalten und Bild-, Tonquellen in Hinblick auf Ereignissen nach. in den Zweiten Weltkrieg und den präsentieren diese. Informationen. schildern Aspekte des Kriegsverlauf. erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus Holocaust. bewerten Aspekte des Holocaust verschiedene Textsorten zu Karten und Diagrammen. erklären die Umstände von auf moralischer und fachbezogenen beschaffen sich selbstständig Flucht und Vertreibung aus menschenrechtlicher Ebene. Sachverhalten (z.b. Rede, Informationen aus schulischen dem Osten unter bewerten den gegenwärtigen Argumentation, Dialog, ) und außerschulischen Medien. Zuhilfenahme von Beispielen. Umgang mit der NSund präsentieren diese. Führen gegebenenfalls geben Beispiele für den Vergangenheit. erstellen gegebenenfalls Zeitzeugenbefragungen / heutigen Umgang mit der Berichte über selbstständig durchgeführte Zeitzeugenbefragungen / Interviews. Interviews durch. Herrschaft der Nationalsozialisten und den Ereignissen und Verbrechen im Zweiten Weltkrieg (aus der eigenen Lebenswelt).

36 Methodische/ didaktische Zugänge Techniken der Internetrecherche Techniken der Analyse von verschiedenen Arten von historischen Quellen Techniken der Analyse von Karten und Diagrammen Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Lehrwerk Arbeitsblätter Internet verschiedene Bild-/Ton- /Textquellen Besondere Lernorte z.b. Museen, Gedenkstätten Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religion Praktische Philosophie Politik Deutsch

37 Jahrgangsstufe 10 ; Unterrichtsvorhaben III ; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Blockbildung und Kalter Krieg Inhaltsfeld 9: Aufteilung der Welt in Blöcke Aus Verbündeten werden Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands und die Entstehung des modernen Europas Gegner - Gemeinsame und unterschiedliche Vorstellungen der Alliierten zur Behandlung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg Die Spaltung Europas und der Welt Feindbilder in Ost und West die Guten und die Bösen Kalter Krieg der Supermächte: Am Rande des Atomkrieges Das Ende des Kalten Krieges Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus erklären die Gemeinsamkeiten wägen Vor- und Nachteile der Medienprodukte zu didaktisierten Texten. und Unterschiede bezüglich der unterschiedlichen Vorstellungen fachbezogenen untersuchen historische Text-, Pläne der Alliierten für zum Verfahren mit dem Sachverhalten und Bild-, Tonquellen in Hinblick auf Deutschland. Nachkriegsdeutschland ab. präsentieren diese. Informationen. erklären die Spaltung Europas beurteilen, ob und wie eine erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus und der Welt durch Bezug auf Spaltung Europas hätte verschiedene Textsorten zu Karten und Diagrammen. Militärbündnisse. verhindert werden können. fachbezogenen beschaffen sich selbstständig beschreiben anhand von bewerten das Vorgehen der Sachverhalten (z.b. Rede, Argumentation, Dialog, ) Informationen aus schulischen und außerschulischen Medien. Beispielen die Sichtweise eines Blocks auf den jeweils anderen. politischen Gegner zur Zeit einer akuten atomaren Bedrohung. und präsentieren diese. Führen gegebenenfalls schildern die Umstände des Bewerten den heutigen Umgang erstellen gegebenenfalls Zeitzeugenbefragungen / Kalten Krieges unter der Blöcke miteinander. Berichte über selbstständig Interviews durch. besonderer Berücksichtigung durchgeführte Interviews. der atomaren Bedrohung.

38 Methodische/ didaktische Zugänge Techniken der Internetrecherche Techniken der Analyse von verschiedenen Arten von historischen Quellen Techniken der Analyse von Karten und Diagrammen Gegebenenfalls Techniken der Zeitzeugenbefragung Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Lehrwerk Arbeitsblätter Internet verschiedene Bild-/Ton- /Textquellen gegebenenfalls Zeitzeugenberichte Besondere Lernorte z.b. Museen, Gedenkstätten Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religion Praktische Philosophie Politik Deutsch

39 Jahrgangsstufe 10 ; Unterrichtsvorhaben IV ; Umfang: ca. 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung Von der doppelten Staatsgründung zur Wiedervereinigung Inhaltsfeld 9: Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands Einfluss der Siegermächte auf Deutschlands politische Zukunft Wirtschaft und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten Zusammenbruch des Kommunismus und Deutsche Einheit Entnazifizierung und Entmilitarisierung Aufbau nach sowjetischem Vorbild - Aufbau nach demokratischen Vorbild Entstehung zweier deutscher Staaten Mauerbau Marktwirtschaft und Planwirtschaft Gegebenenfalls Alltag in beiden deutschen Staaten Aufstand in der DDR Die friedliche Revolution 1989 Übergeordnete Kompetenzen Konkretisierte Kompetenzen HK MK SK UK erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus schildern das Vorgehen der vergleichen und bewerten die Medienprodukte zu didaktisierten Texten. Siegermächte mit nach Ende Aspekte von sowjetischem und fachbezogenen untersuchen historische Text-, des Zweiten Weltkrieges. demokratischem Staats- und Sachverhalten und Bild-, Tonquellen in Hinblick auf nennen die Merkmale des Wirtschaftssystem. präsentieren diese. Informationen. sowjetischen und nehmen Stellung zu den erstellen selbstständig entnehmen Informationen aus demokratischen Staats- und Forderungen der DDR-Bürger verschiedene Textsorten zu Karten und Diagrammen. Wirtschaftssystem. während des Aufstands. fachbezogenen beschaffen sich selbstständig schildern die Ereignisse, die nehmen Stellung zu den Sachverhalten (z.b. Rede, Informationen aus schulischen zum Mauerbau führten. Forderungen der Menschen in Argumentation, Dialog, ) und außerschulischen Medien. schildern fakultativ den Alltag Ost und West. und präsentieren diese. Führen gegebenenfalls in beiden deutschen Staaten. erstellen gegebenenfalls Zeitzeugenbefragungen / erklären, wie es zur friedlichen Berichte über selbstständig durchgeführte Interviews. Interviews durch. Revolution kam.

40 Methodische/ didaktische Zugänge Techniken der Internetrecherche Techniken der Analyse von verschiedenen Arten von historischen Quellen Techniken der Analyse von Karten und Diagrammen Gegebenenfalls Techniken der Zeitzeugenbefragung Lernmittel/ Lernorte Lernmittel / Materialien Lehrwerk Arbeitsblätter Internet verschiedene Bild-/Ton- /Textquellen gegebenenfalls Zeitzeugenberichte Besondere Lernorte z.b. Museen, Gedenkstätten Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen Religion Praktische Philosophie Politik Deutsch

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr. Stand Oktober Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr. Stand Oktober Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Essen-Überruhr Stand Oktober 2013 Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach. Geschichte

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach. Geschichte Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Realschulzweig (Verantwortlich: KE, Stand:

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gertrud-Bäumer Realschule Gelsenkirchen. Stand November Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gertrud-Bäumer Realschule Gelsenkirchen. Stand November Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gertrud-Bäumer Realschule Gelsenkirchen Stand November 2016 Geschichte 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Seite 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Geschichte SCHULINTERNER LEHRPLAN GESCHICHTE. Jahrgangsstufe 6 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016

Geschichte SCHULINTERNER LEHRPLAN GESCHICHTE. Jahrgangsstufe 6 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016 Geschichte ADOLF REICHWEIN REALSCHULE überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016 Jahrgangsstufe 6 Inhalte (Kurzfassung) Themen Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Die Schüler... Methoden Einführung in das Fach

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

1 Nordrhein- Westfalen

1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Immer auf dem richtigen Niveau. 1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Vorschlag für einen mit denkimal 1 Schroedel. Gut gemacht.

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Vorbemerkung: In den letzten Schuljahren konnte aufgrund der Personalsituation der Städtischen Realschule Übach-Palenberg in

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe / Kurs: 5 Geschichte 1. Unterrichtseinheit / Thema: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( )

Stand: Fachkonferenz ( ) Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Stand: Fachkonferenz (4.4.2011) Lehrbücher - Geschichte und Geschehen, A 3 ( Klasse 8 ) ISBN 3-12-411070-6,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe... 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Bei den unten aufgeführten Inhaltsfeldern handelt es sich um durch das Ministerium vorgegebene obligatorische Inhalte: Klasse 6: 1. Inhaltsfeld:

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5 Gymnasium Antonianum Geseke Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkom. Frühe Kulturen und Was ist Geschichte? Hochkulturen

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Politik/Deutsch/Kunst (Kunst der Moderne) Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I Obligatorische Inhalte entsprechend Kernlehrplan Geschichte Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - älteste Spuren menschlichen

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 6 Thematische Schwerpunkte, Inhaltsfelder, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.1, Schöningh Verlag

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr