GEMEINDE MÖHRENDORF. Bekanntmachungen zur Kommunal- 6. Auswechslung der gemeindlichen Wasserzähler. Änderungen in der Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE MÖHRENDORF. Bekanntmachungen zur Kommunal- 6. Auswechslung der gemeindlichen Wasserzähler. Änderungen in der Verwaltung"

Transkript

1 AMTSBLATT UND MITTEILUNGSBLATT Bekanntmachungen zur Kommunal- 6 GEMEINDE MÖHRENDORF 33. Jahrgang Nr April 2012 Der Hort kann erst mit der Eröffnung des Kinderhauses in Betrieb gehen. Der genaue Zeitpunkt des Betriebsbeginns ist derzeit noch nicht absehbar. Vor Januar 2013 ist nach derzeitigem Stand nicht damit zu rechnen. Das Anmeldeverfahren wird im Herbst 2012 durchgeführt. Genaue Termine werden im Gemeindeblatt August 2012 bekanntgegeben. Infos zur Erreichbarkeit der Verwaltung am Brückentag Montag, den 30. April 2012 Die Gemeindeverwaltung weist die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass am Brückentag Montag, den 30. April 2012 nur das Einwohnermeldeamt während der üblichen Parteiverkehrszeit von 8.00 bis Uhr geöffnet hat. Alle übrigen Ämter bleiben an diesem Tag geschlossen. Änderungen in der Verwaltung Seit ist Frau Melanie Tischer in der Gemeindekasse eingesetzt und im Rathaus, 1. Stock, Zi.Nr. 14 unter der Tel.Nr / , kasse1@moehrendorf.de zu erreichen. Das Bürgerbüro bleibt bis auf Weiteres unbesetzt, wird jedoch künftig von Frau Pall übernommen. Vertretungsweise werden die nachstehenden Angelegenheiten von folgenden Sachbearbeitern übernommen: Amtsblatt (amtsblatt@moehrendorf.de) Frau Bauer, Tel Rentenangelegenheiten, Fischereischeine Frau Tischer, Tel Gaststättenrecht und Gewerbemeldungen, Mülltonnen, Fundsachen Herr Kneuer, Tel gez. Hauptamt, Buchner Kinderhort Möhrendorf Gisela Carl, Pädagogische Leitung Auswechslung der gemeindlichen Wasserzähler Nach 35 des Eichgesetzes ist die Verwendung von Wasserzählern außerhalb ihrer Eichzeit (6 Jahre) nicht zulässig. Die Wasserzähler gehören zur gemeindlichen Wasserversorgungsanlage und sind Eigentum der Gemeinde ( 19 Abs. 1 Satz 1 Wasserabgabesatzung). Die Auswechslung und technische Überwachung ist Aufgabe der Gemeinde. Die Auswechselung der betroffenen Uhren erfolgt in den nächsten Wochen durch Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern Zutritt zu gewähren und den Zugang zu den Wasseruhren frei zu halten. gez. Will, Steueramt Informationsblatt zur Abschlagsneufestsetzung 2012 Durch einen schwerwiegenden Fehler unserer EDV- Anlage sind in der Abrechnung der Wasser- und Kanalgebühren für das Jahr 2011 die Vorauszahlungen für die Abrechnungsperiode 2012 falsch berechnet worden. Um diesen Fehler zu korrigieren, haben Sie kürzlich von uns einen neuen Bescheid für die Vorauszahlungen 2012 erhalten. Die Abrechnung für das Jahr 2011 (Nachzahlungen bzw. Gutschriften) bleibt bestehen. Die in der Abrechnung genannten Vorauszahlungsbeträge sind hinfällig. Die jetzt neu festgesetzten Abschläge sind jeweils zum , und zur Zahlung fällig. Die Vorauszahlungen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass ab dem neue Wasser- und Kanalgebühren gelten. Die genaue Höhe dieser neuen Gebühren können Sie auf der Homepage der Gemeinde Möhrendorf unter nachlesen. 1

2 Abschließend dürfen wir uns für den entstandenen Fehler und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten entschuldigen und bitten um Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen gez. K. Rudert, 1. Bürgermeister Wichtige Hinweise für Hundehalter Liebe Hundefreunde, in der Gemeinde Möhrendorf gibt es mehr als 250 Hunde. Immer wieder sorgt Unachtsamkeit und Rücksichtslosigkeit einiger weniger verantwortungsloser Hundehalter für Ärgernis und damit zu einer aus unserer Sicht unbegründeten Hundefeindlichkeit. 1. Nehmen Sie Ihren Hund im Ortsbereich an die Leine Immer wieder erreichen uns Anzeigen und Beschwerden von Hundehaltern, die berichten dass sich unangeleinte Hunde plötzlich aggressiv verhalten und andere Tiere oder gar Menschen belästigen oder angreifen. Nehmen Sie bitte zur Sicherheit innerhalb der geschlossenen Ortsteile Ihren Hund an die Leine. Die gemeindliche Hundehaltungsverordnung schreibt ohnehin vor, dass für große Hunde (Schulterhöhe über 50 cm) innerhalb der bebauten Ortsteile ein Leinenzwang (Leinenlänge max. 150 cm) besteht. Im Außenbereich sollten Sie Ihr Tier und die Umgebung ebenfalls aufmerksam beobachten und nur dann von der Leine lassen, wenn es zu keiner gefährlichen Situation kommen kann. 2. Hier müssen Hunde draußen bleiben. Auf Kinderspielplätzen, in Kindergärten, in Schulen und in öffentlichen Gebäuden dürfen Hunde (egal welcher Größe) nicht mitgeführt werden. Die Gefahr, dass Kinder zu Schaden kommen oder dass durch Hundekot Infektionskrankheiten übertragen werden, erfordert diese Einschränkung für Hundehalter. Bitte haben Sie Verständnis dafür und gehen Sie mit Ihrem Hund nicht in diese Anlagen. 3. Beseitigen Sie den Hundekot! Es häufen sich leider die Beschwerden, dass Hundekot vor allem im Bereich von Kinderspielplätzen und Kindertageseinrichtungen die Gehwege und Grünflächen verunreinigt. Was die meisten Hundebesitzer nur allzu oft übersehen: Sie selbst sind verpflichtet, den Schmutz ihrer Tiere zu beseitigen! Das Argument, die Hundesteuer würde die Tierhalter von ihrer Reinigungspflicht entbinden, ist jedoch ebenso falsch, wie es häufig als Ausrede benutzt wird. Hundekot ist nicht nur eine unappetitliche Umweltbelastung, sondern kann insbesondere auch auf Bürgersteigen, in Grünanlagen und auf Spielplätzen zum Gesundheitsrisiko werden, da durch enthaltene Bakterien, Viren und/oder Würmer Krankheiten ausgelöst werden können. Doch nicht nur für Menschen, insbesondere auch für landwirtschaftliche Nutztiere, die ja schließlich für die Gewinnung eines nicht geringen Teils unserer Lebensmittel herangezogen werden, stellt Hundekot ein gesundheitliches Risiko dar. Schließlich können auch Krankheiten übertragen werden. Wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen, lassen Sie ihn auf keinen Fall alleine unbeaufsichtigt laufen. Wenn er sein Geschäft gemacht hat, nehmen Sie das mehr oder weniger große Häufchen bitte mit Hilfe eines der praktischen Hundesets auf, die im Fachhandel oder bei den im Gemeindegebiet aufgestellten Hundeabfallstationen erhältlich sind. Natürlich eignen sich auch Zeitungspapier oder Tüten. Die Gemeindeverwaltung kümmert sich um eine rasche Leerung der Abfallbehälter. Niemand braucht sich zu genieren, wenn er ein Häufchen beseitigt. Das gute Beispiel macht rasch Schule. Mit wenigen Schritten können Sie einen großen Unterschied machen: - Lassen Sie Ihren vierbeinigen Gefährten auch im Außenbereich nicht unbeaufsichtigt laufen und halten Sie ihn dort insbesondere Futterwiesen fern. - Sollte sich der Hund auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen entleeren, entfernen Sie bitte diese Haufen. Andere Fußgänger oder Spaziergänger werden es Ihnen danken! 4. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld Diese Vorschriften sind alle der gemeindlichen Hundehaltungsverordnung (im Internet unter www. moehrendorf.de ) geregelt. Wir hoffen und appellieren an alle Hundehalter, sich an diese Vorschriften und Regeln zu halten. Wer aber wiederholt fahrlässig oder gar vorsätzlich als dafür verantwortliche Person gegen diese Verpflichtungen verstößt, kann mit einer Geldbuße von bis zu Euro belegt werden. Lassen Sie es bitte nicht darauf ankommen! Ihre Gemeindeverwaltung Weitere Informationen erhalten Sie vom nachstehenden Sachbearbeiter: Hundehaltung Allgemein im Rahmen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Gemeinde Möhrendorf, Hauptamt, Rathaus 1. Stock, Zimmer 13 Herr Buchner, Tel / , hauptamt1@moehrendorf.de Das Möhrendorfer Jugendparlament wurde gewählt Die Jugendlichen haben sich eine Vertretung geschaffen, die sich in der Gemeinderatssitzung vorstellte. Es sind dies: Julia Kraus, Pauline Port und Jakob Schultz. Die drei verstehen sich als das Sprachrohr der Jugendlichen bei Anliegen und Wünschen an die Gemeinde. Beim Thema ÖPNV haben sie sich bereits 2

3 engagiert zu Wort gemeldet und sich gegen eine Benachteiligung der Kleinseebacher Bürger ausgesprochen. Bürgermeister Rudert freute sich über den Schwung und die Begeisterung, mit der die Jugendlichen an ihre Aufgabe gehen, und wünschte viel Erfolg für die Zukunft. Fund- und Verlustanzeigen Haben Sie etwas verloren? Dann suchen Sie über diese kostenlose Rubrik! Zu verschenken Haben Sie etwas zu verschenken? Dann inserieren Sie über diese kostenlose Rubrik! Freie Arbeits- und Ausbildungsplätze Angebot Möhrendorfer und Kleinseebacher Firmen Familie aus Kleinseebach sucht auf Stundenbasis für 2-3 Vormittage pro Woche eine nette, sorgfältige und zuverlässige Haushaltshilfe. Wir freuen uns über Ihren Anruf! Tel.: Hier können Möhrendorfer und Kleinseebacher Firmen ihre freien Arbeits- und Ausbildungsplätze kostenlos anbieten. Suche Arbeit Suchen Sie eine Arbeit? Dann inserieren Sie über diese kostenlose Rubrik! Neuigkeiten der Schulen, Kindergärten und Kinderkrippen Mittelschule Baiersdorf Termine Schulanmeldung für das Schuljahr 2012/2013: Die Anmeldung für die Mittelschule Baiersdorf zum Schuljahr 2012/13 findet in der Woche vom 07. bis 11. Mai jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Eltern von Kindern, die jetzt die 4. Klasse der Grundschulen und im kommenden Schuljahr die Mittelschule Baiersdorf besuchen wollen, bringen bitte das Übertrittszeugnis, eine Geburtsurkunde (Stammbuch) und eventuell den Sorgerechtsbeschluss mit. S. David, Rektor Der Vorkindergarten Rübennase e.v. lädt zum Schnuppern ein! Ab September 2012 sind wieder Plätze frei Die Rübennasen sind eine Elterninitiative, die Kindern ab 20 Monaten die Möglichkeit gibt, sich ganz allmählich, spielerisch, ohne Eltern unter liebevoller, pädagogischer Betreuung von zwei Erzieherinnen an den Kindergartenalltag zu gewöhnen. Aufeinander aufbauende Themenkreise begleiten die Kinder durch das Jahr und werden mit allen Sinnen erfasst. Besonders wichtig ist es uns, die Kinder in ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit ganzheitlich zu fördern. Wir treffen uns montags und donnerstags ab 8.40 Uhr bis Uhr in den Vereinsräumen des Neuen Rathauses Möhrendorf. Ein Schnupperbesuch ist nach Absprache jederzeit möglich! Ansprechpartner: Susanne Wieseckel 09131/ Dorothea Port 09133/4655 Claudia Planer-Lorenz 09131/47481 Oder im Internet unter: Wir freuen uns auf euch! Eure Rübennasen Nachrichten von anderen Stellen und Behörden Kreisstraße ERH 3 zwischen Haundorf und Häusling voll gesperrt Der Landkreis Erlangen-Höchstadt führt ab Montag, 26. März 2012 bis voraussichtlich Freitag, 13. April 2012 Bauarbeiten an der Kreisstraße ERH 3 zwischen Haundorf und Häusling durch. Dabei wird der Geh- und Radweg zwischen Haundorf und der Landkreisgrenze (Autobahnunterführung BAB 3) neugebaut und ein Fahrbahnteiler eingebaut. Anschließend werden Deckenbauarbeiten in diesem Teilbereich durchgeführt. In dem genannten Zeitraum muss die Kreisstraße für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Umleitung über ERH 25 Die Umleitung erfolgt für den Durchgangsverkehr in beiden Richtungen über die Kreisstraße ERH 25 Haundorf Hans Ort Ring (Nordumgehung). Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle möglich. Kreisstraße ERH 7 zwischen Atzelsberg und Marloffstein gesperrt Die Kreisstraße ERH 7 zwischen Atzelsberg und Marloffstein ist von Dienstag, 3. April 2012 ab 7 3

4 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 13. April 2012 bis 17 Uhr für den gesamten Verkehr wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Wegen des Schulbusverkehrs sind die Straßeninstandsetzungsarbeiten nur in den Schulferien möglich. Umleitung ausgeschildert Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert. Während der Arbeiten ist die Zufahrt zu den anliegenden Anwesen nur eingeschränkt möglich. Der Kreisbauhof empfiehlt, Zufahrtszeiten und Zufahrtsrichtung mit der ausführenden Baufirma vor Ort abzuklären. Zufahrt Ostern eingeschränkt An den Osterfeiertagen, Karfreitag, 6. April 2012 bis Ostermontag, 9. April 2012 ist eine Zufahrt für Anwohner und Besucher der Gaststätte in Atzelsberg nur aus Rathsberg beziehungsweise Bräuningshof kommend möglich. Informationen beim Kreisbauhof Weitere Auskunft erteilt der Kreisbauhof des Landkreises Erlangen-Höchstadt unter der Rufnummer / zu den üblichen Geschäftszeiten. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bittet Verkehrsteilnehmer und Anwohner für die Behinderungen durch die Baumaßnahmen um Verständnis. Kostenfreiheit des Schulweges zum Besuch weiterführender Schulen Landratsamt informiert über Ansprüche Im Frühjahr entscheiden sich viele Jugendliche für eine weitere Schullaufbahn. Viele wissen nicht, ob sie die Kosten für die Schülerbeförderung selbst zahlen müssen oder ob das Landratsamt diese übernimmt. Deshalb informiert das Landratsamt Erlangen-Höchstadt in einer Mitteilung über Grundlagen und Voraussetzungen für eine solche Kostenübernahme. Der Landkreis ist für die Beförderung aller Schüler und Schülerinnen zuständig, die eine Realschule, eine Wirtschaftsschule, ein Gymnasium, eine berufliche Schule (Vollzeit) bis einschließlich der zehnten Klasse besuchen. Es muss sich um eine öffentliche oder staatlich anerkannte Schule handeln. Der Schulweg muss länger als drei Kilometer sein. Maßgeblich für die örtliche Zuständigkeit des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt ist in der Regel der Wohnort des Schülers. Die Beförderungspflicht besteht nur zum Pflichtund Wahlpflichtunterricht der nächstgelegenen Schule der gewählten Schulart, Ausbildungs- und Fachrichtung, die mit dem geringsten Beförderungsaufwand erreichbar ist. Hierzu wird z. B. bei den Gymnasien nach den Ausbildungsrichtungen bzw. der ersten Fremdsprache unterschieden. Die Schülerbeförderung wird vorrangig durch Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs abgewickelt. Im Bereich des hiesigen Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) sind die Fahrpreise nach Tarifstufen gestaffelt. In vielen Bereichen sind die Ortsteile einer Gemeinde in verschiedenen Tarifzonen eingestuft. Das hat zur Folge, dass je nach Ortsteil unterschiedliche Beförderungskosten entstehen und somit auch unterschiedliche Schulen als nächstgelegene Schule zu definieren sind. Die Schulen versuchen entsprechende Informationen insbesondere zu den Regelfällen zu geben. Wegen der Vielfältigkeit der maßgeblichen Sachverhalte können die Schulen jedoch keine verbindlichen Auskünfte über eine Gewährung der Kostenfreiheit des Schulweges geben. Zur Abklärung strittiger Einzelfälle sollten sich die Bürger direkt mit dem Landratsamt in Verbindung setzen. Die Sachbearbeiter im Landratsamt geben zu Fragen unter den Rufnummern 09131/ und -220 gerne Auskunft. Bei einem Übertritt in eine weiterführende Schule wird der Antrag im Regelfall bei der Anmeldung ausgefüllt und an das Landratsamt geleitet. Die Ausgabe der Fahrkarten erfolgt zu Beginn des Schuljahres über die Schulen. Für die Klärung von Fragen kann der Antrag auch direkt beim Landratsamt in Erlangen, Marktplatz 6 abgegeben werden. Wegen der großen Fallzahlen sollte dies auf jeden Fall rechtzeitig vor Schulbeginn erfolgen. Für Schüler und Schülerinnen ab der elften Klasse, die eine Wirtschaftsschule, ein Gymnasium, eine berufliche Schule (Teilzeit), Berufsfachschule, Fach- oder Berufsoberschule besuchen, entsteht ein Anspruch auf Kostenerstattung, soweit die notwendigen Beförderungskosten die Familienbelastungsgrenze von derzeit 395,00 Euro pro Schuljahr übersteigen. Grundsätzlich müssen auch hier die oben genannten Voraussetzungen vorliegen. Der Kostenerstattungsantrag ist immer bis spätestens 31. Oktober nach Ablauf des Schuljahres (nicht Kalenderjahr!) zu stellen. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.b. Kindergeldbezug für drei oder mehr Kinder) werden die nachgewiesenen Kosten voll erstattet bzw. die Fahrkarten ausgegeben. Weitere Informationen sowie Antragsformulare im Internet unter Nächste Gemeinderatssitzung Ratssaal im Rathaus Dienstag, den Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: Mittwoch, den

5 INFOS RUFNUMMERN NOTDIENSTE Gemeinde Möhrendorf INFO-TAFEL Anschrift: Hauptstraße 16, Möhrendorf Öffnungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Mittwoch u. Donnerstag von Uhr Telefon 09131/ Durchwahl 1. Bgm. Rudert (1. Stock Zimmer Nr. 11) rudert@moehrendorf.de Tel. (Privat) 09131/48930 mobil: 0151/ Herr Buchner (1. Stock Zimmer Nr. 13) Geschäftsleitung, Hauptamt, Organisation, Leitung Wahlen, EDV, Rechtsamt, Anträge BayKiBiG, Schulen, Kindergärten hauptamt1@moehrendorf.de Frau Bauer (1. Stock Zimmer Nr. 12) Vorzimmer Bürgermeister, Amtsblatt, zentrale Telefonvermittlung, Sitzungsdienst, Bürgermeistersekretariat, Postein-/-ausgang internet1@moehrendorf.de Herr Gierschner (1. Stock Zimmer Nr. 16) Technischer Leiter, Bauhofleitung mit Wasserversorgung, Entwässerung, Gemeindliche Gebäude und Anlagen, Straßen, Straßenbeleuchtung, Wege, Plätze, Grünanlagen, Kinderspielplätze technischerleiter@moehrendorf.de mobil: 0151/ Frau Bohnert (1. Stock Zimmer Nr. 18) Bauanträge, Bebauungsplanverfahren, Herstellungs- und Erschließungsbeiträge, Hausnummernzuteilung, Katasterauszug Bauvorlage bauamt1@moehrendorf.de Herr Hoyer (1. Stock Zimmer Nr. 17) Straßen- und Wegerecht, verkehrsrechtliche Anordnungen, öffentliche Sicherheit und Ordnung ordnungsamt1@moehrendorf.de Herr Kneuer (Erdgeschoss Zimmer Nr. 01) Melderecht, Pässe/Ausweise, Belegung Scheune, Gewerberecht, Mülltonnen, Fundamt ewo1@moehrendorf.de Bürgerberatung (Erdgeschoss Zimmer Nr. 02) ( bis auf Weiteres unbesetzt ) -13 Frau Tischer (1. Stock, Zimmer Nr. 14) Kasse, gemeindlicher Zahlungsverkehr, Rentenanträge, Fischereischeine kasse1@moehrendorf.de Herr Gehentges (2. Stock Zimmer Nr. 26) Finanzwesen, Vermögensverwaltung, Liegenschaften, Kauf- und Pachtverträge, Versicherungen finanzen1@moehrendorf.de Frau Will (2. Stock Zimmer Nr. 25) Wasser-, Kanalgebühren, Steuern und Abgaben verbrauch1@moehrendorf.de Herr Zametzer (1. Stock Zimmer Nr. 15) Standesamt, Personalamt, Friedhofsverwaltung standesamt1@moehrendorf.de Telefax: 09131/ (Standort EWO/Bürgerbüro) 09131/ (Standort 1.OG/Bgm./Hauptamt) Sprechstunden des 1. Bürgermeisters: Nach Vereinbarung 24 Std. Rufbereitschaft Gemeindlicher Bauhof mobil: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Technische Hilfeleistungen, insbesondere bei Notlagen in Zusammenhang mit Versorgungseinrichtungen der Gemeinde Veröffentlichungen für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an Frau Bauer: amtsblatt@moehrendorf.de Aktuelles, Newsletter Bekanntmachungen Veranstaltungen Bürgerservice mit Formularen, Vordrucken, Infos und dem Ortsrecht Infos über Baugebiete Branchenverzeichnis Gästebuch Privater Kleinanzeigenmarkt (Eintrag kostenlos) Ärztlicher Notdienst Bereitschaftsdienst (Notarzt, Rettungsdienst/Krankentransport) Tel.: 01805/191212* *0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen. (Bitte beachten Sie: Alle Gespräche werden zu Ihrer eigenen Sicherheit aufgezeichnet.) Erreichbarkeit: Mi Do Uhr Fr Mo Uhr Vom Vorabend eines Feiertages Uhr bis zum nachfolgenden Werktag Uhr. (Der 24. und 31. Dezember sowie der Faschingsdienstag gelten ebenfalls als Feiertag.) Zahnärztlicher Notdienst April / Dr. Oliver Rolshoven Sieglitzhofer Straße 9, Erlangen 09131/ / Dr. Stephen Böhm Bahnhofstraße 31, Adelsdorf 09195/ / Dr. Stephan Winterstein Südliche Stadtmauerstr. 6, Erlangen 09131/ / Dr. Werner Ruppert Hauptstr. 25, Herzogenaurach 09132/ / Dr. Iglika Nikolova Rathsberger Str. 22, Erlangen 09131/ / Dr. Dr. Walter Mauser Schützengraben 18, Herzogenaurach 09132/ / Dr. Konrad Ploke Grazer Str. 5, Erlangen 09131/ / Dr. Christian Luft Hauptstr. 28, Höchstadt/Aisch 09193/ / Friedrich-Wilhelm Beitter Hugenottenplatz 6, Erlangen 09131/ / Dr. Christine Kalmbach Beethovenstr. 8, Herzogenaurach 09132/

6 28./ Dr. Ekkehard Schmidt Obere Karlstr. 5, Erlangen 09131/ / Dr. Wolfgang Hartmann Goethestr. 6, Herzogenaurach 09132/ Dr. Konrad Gebhard Hauptstr. 6, Adelsdorf 09195/ Dr. Thomas Ducke Webichgasse 16, Erlangen 09132/ Der aktuelle Notdienst kann auch im Internet nachgelesen werden unter Apothekennotdienst Notdienst der Birken-Apotheke Möhrendorf (Tel ) Am 03. und 18. April Infos unter: Alle Notdiensttermine sind auch unter abrufbar. Kostenlose Rufnummer des Arzt- und Apothekenrufdienstes Die Rufnummer des Arzt- und Apotheken-Notdienstes * kann rund um die Uhr kostenlos angewählt werden. Fragen Sie bitte nach dem Arzt- und Apotheken-Notdienst. (*Anrufe aus dem deutschen Festnetz bei der bzgl. des Apotheken-Notdienstes sind kostenlos. Standard-Auskunftsleistungen der : 1,29 /Min. aus dem dt. Festnetz, Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen können in beiden Fällen abweichen.) Notdienst der Tierärzte April / Dr. Z. Lebhaft Dorfstraße 29, Erlangen 09131/ W. Kraus Membacher Weg 2, Erlangen 09131/ Dr. R. Saffer-Tournant Kneippstr. 5, Erlangen 09131/ / Dr. Thomas Wingeß Ohmstraße 3, Herzogenaurach 09132/ / Dr. G. Bolbecher/ Dr. A. Striezel Atzelsberger Str. 10, Bräuningshof 09133/ / Dr. Schramm/Dr. Eisele Kastanienweg 19, Bruck 09131/65041 Wichtige Rufnummern Überfall/Unfall/Notruf/Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst..112 bzw / Polizeiinspektion Erlangen-Land / (-515) THW Baiersdorf /34 50 Telefonseelsorge / Elterntelefon Nummer gegen Kummer Mo.- Fr Uhr, Di. und Do Uhr / E-ON Entstörungsdienst Gas / * E-ON Entstörungsdienst Strom / * E-ON Techn. Kundenservice / * (*6 Ct. pro Anruf aus dem deutschen Festnetz) Sammeltaxi Möhrendorf / Busunternehmen Vogel, Höchstadt / Landkreisbauhof Hessdorf / Landratsamt Erlangen /803-0 Katholisches Pfarramt /46811 Evangelisches Pfarramt /43386 Grundschule Möhrendorf Sekretariat / Hausmeister / oder / Fax Grundschule / Abfuhrtermine APRIL 2012 Abfuhr Rest- und Biomüll (60 l 240 l) Rest- und Biomüll werden wie bisher alle 14 Tage in den geraden Kalenderwochen abgeholt. Möhrendorf: ganz Möhrendorf, einschließlich Mühlentheaterstraße Freitag, (statt ) Donnerstag,

7 Kleinseebach: Abfuhr Restmüll (1,1 m³) Möhrendorf und Kleinseebach Dienstag, (statt ) Mittwoch, sämtliche Straßen des Ortsteiles sowie Neue Straße komplett, An der Marter und Dechsendorfer Straße Samstag, (statt ) Freitag, Abfuhr Wertstoff-Sammeltonne Papier (120 l l) und Gelber Sack in Möhrendorf und allen Ortsteilen Mittwoch, Abfuhr Papiercontainer (1,1 m³) in Möhrendorf und allen Ortsteilen Montag, Bereitstellung der Behälter Bitte stellen Sie die Behälter bis spätestens 6.00 Uhr bereit! Für die Abfuhr der Tonnen ist Firma Hofmann, Erlangen zuständig, Tel / Nicht abgeholte Tonnen bitte bei der Firma Hofmann unter Tel. Nr / reklamieren. Gartenabfallsammlung Freitag, Uhr Samstag, Uhr Feuerwehr Kleinseebach Feuerwehr Möhrendorf Gartenabfall- und Grüngutsammlungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt Termine Erstes Halbjahr 2012 In der nächsten Woche beginnen im Landkreis wieder die Frühjahrsammlungen von Grüngut. Bürgerinnen und Bürger können bei diesen Sammlungen wieder ihre Gartenabfälle, wie beispielsweise Baum-, Hecken-, Strauch, Grasschnitt und Laub etc., die im eigenen Garten nur schwer kompostiert werden können, anliefern. Die mobilen Grüngutsammlungen ergänzen die stationären Sammelstellen auf den Wertstoffhöfen Baiersdorf, Eckental, Herzogenaurach und Uttenreuth sowie der Kompostierungsanlage in Medbach/Höchstadt gut. Für Anlieferungen bei den mobilen Gartenabfallsammlungen wird keine eigene Gebühr erhoben. Die entstehenden Kosten für Sammlung, Transport und Verarbeitung zu Kompost werden aus dem Gebührenhaushalt der kommunalen Abfallentsorgung bestritten. Die Sammeltermine für das erste Halbjahr 2012 können dem nachfolgenden Tourenplan entnommen werden. Die aktuellen Abholtermine finden sich auch unter sowie in der Abfallfibel Bitte beachten Sie bei den Grüngutanlieferungen das Folgende: Die Anlieferungen dürfen nur während der vorgegebenen Sammelzeiten erfolgen. Vor Beginn bzw. nach Ende der jeweiligen Sammelaktion dürfen an den Sammelstellen keine Grünabfälle abgelagert werden. Die Annahme von Grüngut ist auf eine Menge von drei Kubikmeter pro Anlieferung begrenzt. Von den Sammlungen sind Gartenund Grünabfälle ausgenommen, die aufgrund von Größe und Gewicht nicht in das Sammelfahrzeug verladen werden können. Bei Andrang an den Sammelplätzen - insbesondere zu Beginn der halbjährlichen Sammelaktionen bzw. durch notwendig werdende Entleerungsfahrten des Sammelfahrzeuges zur Kompostierungsanlage - kann es unter Umständen zu Wartezeiten kommen. In diesen Fällen bitten wir die Bürger um Geduld und Rücksichtsnahme, um den ordnungsgemäßen Ablauf der Sammlung sicherzustellen und um Unfallgefahren zu bannen. Alle während der festgelegten Sammelzeiten angelieferten Grünabfälle werden natürlich mitgenommen. Bei den Sammlungen werden ausschließlich pflanzliche Abfälle angenommen, Biomüll bzw. Altholz darf nicht angeliefert werden. Diese Abfälle gehören in die braune Biomülltonne bzw. in die Sperrmüllabholung oder auf den Recyclinghof. Um die Übergabe des Grüngutes an den Sammelstellen zu erleichtern, sollten die Gartenabfälle möglichst locker verpackt bzw. gebündelt angeliefert werden Für Rückfragen steht Udo Gehrke, Abfallberater des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, unter der Telefonnummer 09193/ zur Verfügung. Nachbestellung von Gelben Säcken im Landkreis Erlangen-Höchstadt Das vom Dualen System Deutschland (DSD) beauftragte Entsorgungsunternehmen Hofmann GmbH aus Büchenbach bei Roth hat zur Erleichterung der Nachbestellung ein Bestellsystem für die Gelben Säcke. Am Ende der jeweiligen Rolle vor dem letzten Sack befindet sich ein roter Beipackzettel mit der Aufschrift: Bitte Gelbe Säcke an die folgende Adresse liefern. Dieser Nachbestellzettel muss sorgfältig ausgefüllt werden und dann an einen zur Abholung bereitgestellten, befüllten Gelben Sack befestigt werden. Der entsprechende Haushalt er- 7

8 hält dann automatisch vom Entsorgungsunternehmen eine neue Rolle Gelbe Säcke. Zusätzlich können Gelbe Säcke gebührenfrei unter folgender Telefonnummer nachbestellt werden: Wir bitten Sie, von dieser Möglichkeit der Nachbestellung regen Gebrauch zu machen. Sie entlasten hiermit Ihre Gemeindeverwaltung bzw. Betreuungspersonal auf dem Wertstoffhof. Haben Sie Fragen? Bei Fragen zu Müllgebührenbescheiden des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ Bei Fragen zur Entsorgung von schadstoffhaltigen Haushaltsund Kühlgeräten wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ bzw / Alle Abfuhrtermine auch im Internet Alle Abfuhrtermine können auch unter eingesehen werden. Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre persönlichen Abfuhrtermine anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie bitte auf das Symbol Abfalltonne. Nach Auswahl Ihres Wohnortes, Ihres Ortsteils bzw. Ihrer Straße werden Ihnen sämtliche Abfuhrund Sammeltermine angezeigt! Recyclinghof Baiersdorf An der Erlanger Str. 2 Baiersdorf Verwaltungsgemeinschaft VG Uttenreuth Gräfenberger Str. 59 Buckenhof Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Baiersdorf und VG Uttenreuth Dienstag, Mittwoch Samstag und Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Sitzung vom des Gemeinderates Möhrendorf Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Bauvorlagen dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden 2. Kinderhaus: 2.1. Auftragsvergabe Erdarbeiten 2.2. Auftragsvergabe Rohbauarbeiten 2.3. Auftragsvergabe Aufzugsanlage 2.4. Auftragsvergabe SiGeKo-Leistungen 3. Möhrendorf Süd: Gestaltung Zentraler Platz 4. Nachträgliche Zustimmung zu überund außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2011: 4.1. Fahrzeughaltung Bauhof 4.2. Umbau altes großes Rathaus 5. Mittagsbetreuung Grundschule 6. Benennung eines Klimaschutzbeauftragten für die Gemeinde Möhrendorf 7. Einspruch gegen den Abschlagsbescheid Wasser- und Abwassergebühren Öffentlicher Teil: TOP 1 Bauvorlagen - dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden. TOP 2 Kinderhaus: TOP 2.1 Auftragsvergabe Erdarbeiten Sachverhalt: Bei der Gemeinde sind drei Angebote fristgerecht eingegangen. Das Ingenieurbüro schlägt das wirtschaftlichste Angebot für die Beauftragung der Erdarbeiten vor. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, den Auftrag für die Erdarbeiten an die Fa. Schickert GmbH aus Erlangen gemäß Angebot vom zu vergeben. Die Fa. Schickert GmbH unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot mit einer Gesamtsumme inkl. MWSt. in Höhe von ,38. Abstimmungsergebnis: einstimmig 8

9 TOP 2.2 Auftragsvergabe Rohbauarbeiten Sachverhalt: Bei der Gemeinde sind sieben Angebote fristgerecht eingegangen. Das Ingenieurbüro schlägt das wirtschaftlichste Angebot für die Beauftragung der Rohbauarbeiten vor. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, den Auftrag für die Rohbauarbeiten an die Fa. GS Schenk GmbH & Co. KG aus Fürth gemäß Angebot vom zu vergeben. Die Fa. GS Schenk GmbH & Co. KG unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot mit einer Gesamtsumme inkl. MWSt. in Höhe von ,96. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 2.3 Auftragsvergabe Aufzugsanlage Sachverhalt: Bei der Gemeinde sind drei Angebote fristgerecht eingegangen. Das Ingenieurbüro schlägt das wirtschaftlichste Angebot für die Beauftragung der Aufzugsanlage vor. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, den Auftrag für die Aufzugsanlage an die Fa. Schmitt & Sohn GmbH & Co. KG aus Nürnberg gemäß Angebot vom zu vergeben. Die Fa. Schmitt & Sohn GmbH & Co. KG unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot mit einer Gesamtsumme inkl. MWSt. in Höhe von ,46. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 2.4 Auftragsvergabe SiGeKo-Leistungen Sachverhalt: Der Vorsitzende informiert über die vorliegenden Angebote für Leistungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Das günstigste Angebot wurde vom Architekturbüro Schulz, Seissl und Partner aus Erlangen offeriert. Es ist in eine Planungsphase mit einem Netto-Pauschalpreis von 1.500,- und in eine Ausführungsphase mit einem Netto-Pauschalpreis in Höhe von 2.500,- unterteilt. Bezüglich der Nebenkosten fallen durch die kombinierte Ausführung im Zusammenhang mit der Bauleitung keine weiteren Fahrtkosten an. Für Planpausen, Kopien, Porto werden pauschal 3 % des Nettohonorars verrechnet (errechneter Bruttopreis 4.902,80 ). Das Angebot des zweiten Anbieters wird mit einer Pauschalsumme von 4.800,- zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer angegeben (errechneter Bruttopreis 5.712,- ). Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, dem Architekturbüro Schulz, Seissl und Partner aus Erlangen den Auftrag für die SiGeKo-Leistungen, gemäß dem vorliegenden Angebot vom , mit einem errechneten Bruttopreis von 4.902,80 zu erteilen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 3 Möhrendorf Süd: Gestaltung Zentraler Platz Sachverhalt: Bürgermeister Konrad Rudert stellt dem Gemeinderat die neueste Variante für die Ausführung des Zentralen Platzes vor. 9

10 Finanzielle Beurteilung: Kostenschätzung gemäß DIN 276 zum Vorentwurf vom mit Überarbeitung gemäß Bauausschuss vom mit Gesamtgrünflächen im Baugebiet mit alternativen Spielgeräten auf zentralem Platz sowie Boulebahn. Brutto-Baukosten für zentralen Platz (Kostenschätzung): ,50 Diskussionsverlauf: Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den weiteren Planungen auf einfache Wartung und Pflege geachtet werden soll sowie darauf, dass Versorgungsanschlüsse eingeplant werden. Zur Eingrenzung ist ein kindersicherer Zaun mit senkrechten Stäben vorgesehen. Eine Nutzung für z. B. Grill- und Straßenfeste etc. ist nicht geplant. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, die vorliegende Variante 1 des vorgestellten Entwurfs mit den Änderungen aus dem Erörterungstermin vom des Zentralen Platzes im Baugebiet Möhrendorf Süd zu verfolgen und für die weitere Planung und Ausarbeitung den Landschaftsarchitekten BDLA, Herrn Ellinger, zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 4 Nachträgliche Zustimmung zu überund außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2011: TOP 4.1 Fahrzeughaltung Bauhof Sachverhalt: Sitzungsvorlage der Kämmerei, Herrn Gehentges: Fahrzeughaltung Bauhof Haushaltsansatz ,00 Euro Ist-Ausgaben ,25 Euro Überplanmäßige Ausgaben somit ,25 Euro 10

11 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, den über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Fahrzeughaltung Bauhof zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 4.2 Umbau altes großes Rathaus Sachverhalt: Sitzungsvorlage der Kämmerei, Herrn Gehentges: Umbau altes großes Rathaus zur KiTa Haushaltsansatz 2011 Ist-Ausgaben Außerplanmäßige Ausgaben somit 0,00 Euro ,30 Euro ,30 Euro Die Rechnung für 2 Scheunentore und 1 Türe der Fa. Horst Gegner vom liegt zwischenzeitlich vor. Diese beläuft sich auf 2.036,00 Euro. Dieser Betrag muss im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 veranschlagt werden, da der Rechnungsbetrag erst im Haushaltsjahr 2012 kassenwirksam wird. Diskussionsverlauf: Aufgrund des großen Zeitdruckes musste das Erdgeschoss des alten großen Rathauses für die Kindergartennutzung umgebaut werden. Alle durchgeführten Arbeiten waren für den ordnungsgemäßen Betrieb der Kindergartengruppe notwendig und darüber hinaus wurden keine sonstigen Wünsche des Betreibers erfüllt. In zwei Sitzungen wurde eine Belegprüfung durch den RPA durchgeführt. Ein Entscheidungsspielraum sei hierbei schwer feststellbar gewesen, dies betrifft u. a. auch die erhöhten Kosten der Baumaßnahmen. Als bedenklich wird die Kostensteigerung von ,- auf ,- angesehen, wobei der etwaige Kostenaufwand für die Bauhofmitarbeiter noch nicht enthalten ist. Es wird eingebracht, dass nicht nur vom Ausführenden Fehler gemacht wurden sondern auch vom Gemeinderat. Eine entsprechende Dienstanweisung wurde in der Verwaltung durchgesetzt. Die FDP reicht nachfolgenden Beschlussvorschlag ein. Beschluss: Der Gemeinderat weist auf die unprofessionelle Information über die Kosten sowohl vor Beginn als auch während der Umbauarbeiten. Die Freigabe der überplanmäßigen Kosten wird unter der Auflage erteilt, dass bei zukünftigen Vorhaben über ,- dem Gemeinderat in der jeweiligen Bau- und Hauptausschusssitzung eine sorgfältig erstellte schriftliche Kalkulation vorgelegt wird, welche auch auf Alternativen und deren Kostenkalkulation eingeht. Abstimmungsergebnis: 12 : 4 angenommen TOP 5 Mittagsbetreuung Grundschule Sachverhalt: Bürgermeister Konrad Rudert gibt dem Gemeinderat den aktuellen Sachstand bekannt. Aufgrund einer Kündigung zum wird dringend eine weitere Kraft benötigt, um die Mittagsbetreuung aufrecht erhalten zu können. Diskussionsverlauf: Der Gemeinderat ist sich einig, dass unbedingt eine weitere Kraft eingestellt werden muss, um die Mittagsbetreuung aufrecht erhalten zu können. Diesbezüglich werden verschiedene Lösungsvorschläge vorgebracht. Sollte keine Lösung gefunden werden, wird nach Aussage des 1. Bürgermeisters die Gemeinde selbst das Nötige tun. Ohne Beschlussfassung TOP 6 Benennung eines Klimaschutzbeauftragten für die Gemeinde Möhrendorf Sachverhalt: Vom Landratsamt Erlangen-Höchstadt wurde die Gemeinde Möhrendorf aufgefordert, einen Klimaschutzbeauftragten für die Gemeinde zu benennen. Vom Vorsitzenden Konrad Rudert sowie dem Haupt-, Finanz- und Kulturausschuss wird Herr Gemeinderat Dieter Emmerich vorgeschlagen, welcher dieses Amt auch übernehmen würde. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, Herrn Dieter Emmerich als Klimaschutzbeauftragten für die Gemeinde Möhrendorf zu benennen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 7 Einspruch gegen den Abschlagsbescheid Wasser- und Abwassergebühren Sachverhalt: Mit Schreiben vom , eingegangen bei der Gemeinde Möhrendorf am , wird schriftlich Einspruch gegen die Abschlagsbescheide Wasser- und Abwassergebühren der Gemeinde Möhrendorf vom eingelegt. Mit Schreiben vom wurde seitens der Verwaltung schriftlich geantwortet. Beschluss: Auf Vorschlag der Verwaltung und des Hauptausschusses beschließt der Gemeinderat, den Einspruch aus den o. g. Gründen abzulehnen und ihn zur weiteren Bearbeitung dem Landratsamt Erlangen-Höchstadt vorzulegen. Abstimmungsergebnis: einstimmig 11

12 Bekanntgaben des Bürgermeisters: ÖPNV 1. Bürgermeister Konrad Rudert macht darauf aufmerksam, dass bereits vor längerer Zeit eine Überplanung durch ein Gutachterbüro durchgeführt wird. In den nächsten Tagen erhält der Gemeinderat hierzu Unterlagen zur Durchsicht. Anfragen aus dem Gemeinderat: Eigentümergemeinschaft Hauptschule Baiersdorf - Bubenreuth - Möhrendorf Aufgrund der Nachfrage im Gemeinderat zur Übernahme der Instandhaltungskosten bei der Eigentümergemeinschaft der Hauptschule Baiersdorf hat Herr Buchner am Herrn Hofmann von der Stadt Baiersdorf kontaktiert. Herr Hofmann erklärt, dass die Anregungen über die Erhöhung der Miete bzw. die Übernahme der Instandhaltungskosten durch den Schulverband zur Vorlage dem Bay. Kommunalen Prüfungsverband in Bearbeitung sei. Es sei aber noch keine Stellungnahme durch den BKPV erfolgt. Herr Hofmann wird nach Erhalt der Stellungnahme unaufgefordert Bericht erstatten. Haupt-/Realschule Baiersdorf Der 2. Bürgermeister möchte wissen, wie weit dieses Thema fortgeschritten ist. Bürgermeister Rudert wird dem Gemeinderat zu gegebener Zeit Bericht erstatten. 21. Jugendkapelle (JKM) 22. Allg. Sportverein (ASV) Frühjahrskonzert Kath. Kirche Schachtreff 22. St. Laurentius Konfirmation Kulturverein (KVM) Kinder erleben und erforschen die Natur 24. SPD Jahreshauptversammlung 25. St. Elisabeth Seniorennachmittag 27. Verein Zufriedenheit (VZO) 27. Arbeiterwohlfahrt (AWO) 27. und 28. Wasserradeinbau Monatstreff 29. Kulturverein (KVM) Exkursion Stand: Dezember 2011 Verein Renner Möhrendorf Einladung zur Megapartyversammlung Am Sonntag, den 1. April 2012 findet um 19:00 Uhr in der Feuerwehr Möhrendorf die Megapartyversammlung statt. Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Vorstandschaft würde sich über zahlreichen Besuch sehr freuen. MEGAPARTY 15 Abstimmungsergebnis: einstimmig VERANSTALTUNGEN / VEREINSNACHRICHTEN Aus dem Veranstaltungskalender April Seniorenbeirat Gedächtnistraining (SenB) 08. St. Laurentius Osternacht 11. Seniorenbeirat (SenB) Seniorensprechstunde 11. Agenda 21 Sitzung 12. St. Laurentius Seniorennachmittag 15. St. Laurentius Konfirmation Kulturverein (KVM) Literaturkreis 18. Freie Wähler (FW) Jahreshauptversammlung 19. Jungen Alten Veranstaltung 20. Kulturverein (KVM) Vortrag 21. Kulturverein (KVM) Kinder erleben und erforschen die Natur Der Verein Renner lädt ein zur MEGAPARTY 15! In diesem Jahr spielen für Sie am Freitag, den 4. Mai, JAVELIN und am Samstag, den 5. Mai, Neumond Auf Ihr kommen freut sich der Verein Renner Möhrendorf! Seniorenbeirat Möhrendorf Gedächtnis spielend trainieren Am Dienstag, den von Uhr findet im Rathaus im kleinen Gruppenraum (Untergeschoss) wieder ein kostenloses Konzentrations- und Gedächtnistraining für jedermann statt. Die Teilnahme ist unverbindlich. Bitte Schreibzeug und Papier mitbringen. Kleintierzuchtverein Möhrendorf- Bubenreuth Der KTZV lädt ein zur Monatsversammlung am in seine Zuchtanlage. Beginn Uhr. Im Rahmen der Monatsversammlung findet ein Vortrag statt mit dem Thema: 12

13 Taubennachwuchs leicht gemacht Referent: Marcel Beck Der Kleintierzuchtverein freut sich auf Ihr Kommen. Die Vorstandschaft des KTZV Möhrendorf-Bubenreuth Seniorensprechstunde Die nächste Seniorensprechstunde, in der Sie Ihre Wünsche und Anregungen vorbringen können, findet am Mittwoch, den von Uhr im Rathaus statt. Außerhalb der Sprechstunde können Sie die Vorsitzende des Seniorenbeirates, Frau Irmgard Setzer, unter Tel. Nr / erreichen. Agenda 21 Kultur- und Heimatpflege Der Agenda-Arbeitskreis trifft sich zur monatlichen öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 11. April 2012 um Uhr, im Rathaus, Sitzungssaal (Erdgeschoss). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Informationen zu den aktuellen Themen des Arbeitskreises erhalten Sie bei Dieter Setzer, Rufnummer 09131/ Jugendkapelle Möhrendorf Unter dem Motto Eine Stunde Musik zum Genießen findet das Frühjahrskonzert der Jugendkapelle Möhrendorf diesmal in einem etwas anderen Rahmen statt. In der Kirchengemeinde St. Elisabeth in Möhrendorf wird die Jugendkapelle diesmal an gleich zwei Terminen ein besinnliches wie unterhaltsames Programm darbieten. Es werden Stücke dabei sein wie Panis Angelicus, Gabriellas Lied oder Spiritual Moments. Der Konzerttermin steht für den 21. April 2012 um Uhr und für den 22. April 2012 um Uhr fest. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gewünscht. SPD Möhrendorf/Kleinseebach Die Jahreshauptversammlung der SPD Möhrendorf/Kleinseebach findet am um Uhr im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Möhrendorf/Bubenreuth statt. Uwe Minderlein Kulturverein Möhrendorf Wir laden zu einem thailändischem Kochkurs am Freitag, den 13. April 2012 um Uhr in St. Elisabeth ein. Kursleiterin ist Frau Umpon Rudert. Anmeldung unter Tel Am um 20:00 Uhr findet im Rathaus ein Vortrag über den ÖTZI statt. Referentin ist Frau Marion Daum. Freie Wähler Möhrendorf Jahreshauptversammlung Es wird herzlich zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler am Mittwoch, den 18. April 2012 um Uhr in das Nebenzimmer der ASV- Sportgaststätte eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers 4. Veranstaltungen Bericht aus dem Gemeinderat 6. Sonstiges gez. die Vorstandschaft AWO-Café Das monatliche AWO-Café findet statt am Freitag, den 27. April 2012 ab Uhr im Vereinsheim der Kleintierzüchter. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen kann man sich Rat holen, über die Angebote der AWO informieren oder einfach nur plaudern. ASV Möhrendorf/ Tennisabteilung Mitte bis Ende April ist immer die Zeit, in der die Tennisspieler von der Halle auf die Freiplätze wechseln. Wenn das Wetter mitspielt, kann die Tennisabteilung des ASV an den beiden nachstehend genannten Terminen in die Saison 2012 starten, und zwar mit Veranstaltungen, zu denen alle Möhrendorfer eingeladen sind, auch Nicht- Vereinsmitglieder. Saisoneröffnung am Sonntag, 29. April Ab 11 Uhr treffen sich Anfänger und Fortgeschrittene, Mannschaftsspieler und Freizeitsportler, Kinder und Erwachsene, um in geselliger Atmosphäre die Saison mit freundschaftlichem Tennisspiel und gemütlichem Beisammensein zu eröffnen. Speisen und Getränke sind frei. Gäste sind herzlich eingeladen. Liebe Möhrendorfer, nutzen Sie die Gelegenheit und schnuppern 13

14 Sie in den Tennissport, unsere Anlage und unsere Abteilung hinein! Erster Kids-Treff am Samstag, 5. Mai Auch in dieser Saison wird wieder der Kids-Treff durchgeführt, ein kindgemäßes Anfängertraining. Die Teilnahme ist unabhängig von der Vereinszugehörigkeit möglich, Schläger und Bälle werden gestellt. Der erste Termin am 5. Mai von 10 bis 12 Uhr gilt als Schnuppertraining und ist kostenlos. Danach wird gegen einen geringen Beitrag in Kleingruppen bis zu den Sommerferien trainiert. Herzliche Einladung zum Jubiläumsfest der Rübennasen Der Vorkindergarten Rübennase e.v. in Möhrendorf freut sich über sein 10-jähriges Bestehen. Anlass genug, um ein großes Jubiläumsfest zu feiern! Dazu laden wir alle Möhrendorfer ein, die mit uns feiern oder uns kennen lernen wollen. Jeder ist herzlich willkommen! Eine besondere Einladung gilt natürlich allen ehemaligen Rübennasen mit ihren Familien, Freunden und Bekannten. Wann: Am Samstag, den 5. Mai 2012 von 12 bis 17 Uhr Wo: Rund um die Pizzeria La Siciliana sowie in der Turnhalle des ASV Möhrendorf Was: Ab 12 Uhr sorgen unsere Schminkfee, ein Malwettbewerb mit tollen Preisen, ein Basteltisch, ein Glücksrad und eine große Tombola für Vergnügen. Für die Größeren steht der Bauwagen mit Spiel- und Spaßmöglichkeiten bereit! Gegen 13 Uhr sind verschiedene Gruß- und Dankesworte geplant. Der Höhepunkt wird ein Kinder-Mitmach-Konzert mit dem beliebten Kinderlieder-macher Stephen Janetzko gegen 14 Uhr sein. (Der Eintritt ist kostenlos!) Ab 16 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, eine kleine geführte Runde auf den Pferden von Allez Hopp, Therapeutisches Reiten Möhrendorf, zu reiten (ebenfalls kostenlos). Gegen findet die Siegerehrung und Preisverleihung zu unserem Malwettbewerb statt. Für Essen und Getränke sowie Kaffee und Kuchen ist natürlich gesorgt! Wir freuen uns auf ein rauschendes Fest mit vielen Gästen! Eure Rübennasen Ab September 2012 sind noch Plätze frei... Verein Zufriedenheit Oberndorf Der Verein Zufriedenheit Oberndorf unternimmt am 12. Mai 2012 einen Tagesausflug nach München. Die Abfahrt erfolgt um 8.00 Uhr in Möhrendorf am Unteren Dorfplatz. Vorgesehen ist eine Brotzeit im Franziskaner, eine Stadtrundfahrt mit Reiseleitung. Während die weibliche Begleitung shoppen gehen kann, gehen die Männer ins Hofbräuhaus oder auf den Viktualienmarkt. Auf der Rückfahrt ist ein Abendessen in Kinding eingeplant. Gegen Uhr wollen wir wieder in Möhrendorf eintreffen. Bitte unter der Nummer anmelden. Der Unkostenbeitrag für die Fahrt beträgt 20,00 Euro. Die Vorstandschaft Verein Deutsche Brüder Möhrendorf Liebe Möhrendorferinnen und Möhrendorfer, am ist es wieder soweit! Der Verein Deutsche Brüder Möhrendorf lädt Euch recht herzlich zum diesjährigen Johannisfeuer ein. Veranstaltungsort ist wieder die Wiese am Pfadfinderheim in Oberndorf. Beginn des Spektakels ist ca Uhr. Für das leibliche Wohl: gibt es Köstlichkeiten vom Grill (Dorfmetzger Reck) und unser gutes Hofmann-Bier aus Pahres. Über Eure zahlreiche Teilnahme freut sich der Verein Deutsche Brüder Möhrendorf Lauftreff Lust am Laufen Treffpunkt am Kanal unter der Blauen Brücke, Kleinseebacher Seite. - Läufer und (Nordic) Walker: Montags und mittwochs 18:00 Uhr - Läufer: Samstags 8:00 Uhr. - (Nordic) Walker: Freitags 8:00 Uhr. Achtung: Nur für diesen Termin: Treffpunkt am Zugang von der Schulstraße zum Kanal (nahe der Schule) Auch im Winter ist regelmäßiges Laufen möglich! Die richtige Kleidung vorausgesetzt, sind Walken und Laufen Sportarten, die bei jedem Wetter ausgeübt werden können. So kann man auch in der kalten Jahreszeit in Bewegung bleiben und etwas für die Gesundheit tun. Und wer samstags morgens mitläuft, wird immer wieder feststellen, wie reizvoll unsere Landschaft gerade im Winter ist; besonders wenn Schnee liegt und das Sonnenlicht durch die Bäume scheint. Wir freuen uns über Neu- und Wiedereinsteiger! Probieren geht ja bekanntlich über Studieren, daher solltet ihr s einfach mal versuchen. 14

15 Samstagmorgen-Läufer sollten 10km ohne Unterbrechung laufen können. Die Abendtermine eignen sich auch für Anfänger und langsamere Läufer/Walker. Fragen zum Laufen: - Uwe Hehn, Tel /450601, Mail Uwe.Hehn@ web.de - Martin Flittner, Tel /44636, Mail Martin. Flittner@web.de Fragen zum (Nordic) Walking: - Christina Schistowski, Tel /44470 Freiwillige Feuerwehr Möhrendorf Jubilare der Freiwilligen Feuerwehr Möhrendorf 2012 Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Möhrendorf am 20. Januar 2012 nahm der 1. Vorsitzende Reimund Wadl Ehrungen für treue Mitgliedschaft vor. Bereits seit 60 Jahren gehört Helmut Reppchen dem Verein an. Er erhielt eine Ehrenurkunde. Paul Dilk, Klaus Winter und Horst Wieseckel halten dem Verein seit 50 Jahren die Treue, was mit einer goldenen Nadel und einer Urkunde honoriert wurde. Mit einer silbernen Nadel und einer Urkunde wurde Günther Bachmeier, Michael Bachmeier, Manfred Brendel, Hans Schossig, Horst Sendner und Oliver Wiesinger für 25jährige Vereinstreue ausgezeichnet. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Osterferienprogramm der Umweltstation-Lias-Grube Montag, 2. April 14:00-16:00 Uhr Osterzwerge: 1, 2, Osterei Ostern bedeutet Frühling! Wir färben Eier, bauen Nester und machen uns auf die Suche nach dem Osterhasen! Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren plus eine kostenpflichtige Begleitperson Bitte 2 hart gekochte Eier mitbringen! Dienstag, 3. April 10:00-12:00 Uhr Schlaufüchse: Frühlingsgärtner Wir erforschen die Pflanzen und Kräuter des Frühlings, bereiten uns daraus leckere Brote zu und säen neue Kräuter im Bauerngarten. Bitte einen leeren Eierkarton mitbringen! Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren Mittwoch, 4. April 9:00-16:00 Uhr Workshop: Wir bauen ein Insektenhotel Gemeinsam mit Menschen mit Behinderung bauen wir aus Holz und anderen Naturmaterialien ein Hotel für Insekten. An diesem Tag werden wir basteln, werkeln und etwas über Naturschutz lernen. Außerdem können wir von den Betreuern und Beschäftigten der Benedikt-Menni-Werkstatt erfahren, wie deren Arbeit und Alltag aussieht. Bitte Brotzeit und getränke mitbringen! Kosten 15 (incl. kleinem Snack) Ab 7 Jahren Donnerstag, 5. April 14:00-16:00 Uhr Osterzwerge: Osterbrot Wir backen uns am Lagerfeuer ein süßes Osterstockbrot. Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren plus eine kostenpflichtige Begleitperson An allen Jubilaren herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die jahrelange Unterstützung. Die Vorstandschaft Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: Mittwoch, den Anzeigenschluss Donnerstag, den Dienstag, 10. April 14:00-16:00 Naturdetektive: Schokoladenwerkstatt Hmm,.. Schokolade ist lecker! Wir wollen heute unterschiedliche Schokoladensorten testen und uns informieren, wie Schokolade hergestellt wird und wo sie herkommt. Ab 7 Jahren Mittwoch, 11. April 10:00-12:00 Uhr Frühlingszwerge: Sinnesreise in den Frühling Mit allen Sinnen wollen wir die Farben und Gerüche des Frühlings wahrnehmen. Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren plus eine kostenpflichtige Begleitperson 15

16 Donnerstag, 12. April 14:00-16:00 Uhr Naturdetektive: Weidenwerkstatt Aus Weiden kann man tolle, lebendige Kunstwerke schaffen. Wir erforschen die Weiden auf dem Gelände der Lias-Grube, pflanzen neue Weiden und basteln aus den Zweigen schöne Dinge. Ab 7 Jahren Freitag, 13. April 10:00-12:00 Uhr Schlaufüchse: Schokoladenwerkstatt Hmm,.. Schokolade ist lecker! Wir wollen heute unterschiedliche Schokoladensorten testen und uns informieren, wie Schokolade hergestellt wird und wo sie herkommt. Für Kinder von 5 bis 7 Jahren Girls Day / Boys Day am 26. April 2012 Der nächste Girls Day / Boys Day am 26. April 2012 steht vor der Tür. Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse erleben ihre Teilnahme an dieser bundesweit größten Berufsorientierungsbörse aus einer anderen Sichtweise. An diesem Tag geht es in der Arbeitswelt um Chancengleichheit als modernes Personalkonzept gegen überholte Rollenbilder und Berufswahlklischees. Mädchen erleben am Mädchen-Zukunftstag die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften oder lernen weibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik kennen. Jungen absolvieren Schnupperpraktikas und erleben den Berufsalltag in Berufsfeldern, die sie bislang eher selten in ihre Berufswahl einbeziehen: etwa in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege. Informationsmaterial und detaillierte Ausschreibungen können interessierte Mädchen und Jungen über ihre Schulen im Landkreis und bei der Gleichstellungsstelle (Tel.:09131 / ) oder im Internet unter oder www. boys-day.de erhalten. Frühjahrsfrische für müde Knochen Lauf- und Walking-Angebote im Landkreis Um die Landkreisbevölkerung frühlingsfit zu machen und auf den zehnten Landkreislauf am Samstag, 16. Juni 2012 vorzubereiten, bietet das Landratsamt Erlangen-Höchstadt gemeinsam mit der Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) kostenlose Lauf- und Walkingtrainings für jedes sportliche Niveau. Die Teilnahme an den Trainingsstunden ist freiwillig, ebenso wie die Teilnahme am Landkreislauf. Landkreisweit trainieren Interessierte Läuferinnen und Läufer können an Trainingsstunden in Herzogenaurach, Neuhaus, Röttenbach und Uttenreuth teilnehmen. Nordic Walking-Fans können in Buckenhof, Hemhofen, Herzogenaurach und Neuhaus trainieren. Änderungen in Neuhaus Die Nordic Walkinggruppe in Neuhaus trifft sich ab Dienstag, zehnter April 2012 immer dienstags um 18:30 Uhr, statt donnerstags, wie irrtümlich im Landkreislauf-Flyer angekündigt. Keine Anmeldung nötig Erste Treffen finden ab Dienstag, 20. März 2012 statt. Die Angebote gelten bis Donnerstag, 14. Juni Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Genaue Zeiten und Treffpunkte sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter Weitere Informationen: Kerstin Hoffmeister, Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Montag bis Donnerstag von acht bis zwölf Uhr unter der Telefonnummer 09131/ oder per unter kerstin. hoffmeister@erlangen-hoechstadt.de. SeniVita Schulen SONSTIGES Zum planen wir die Errichtung einer Fachschule für Familienpflege St. Marien in Ebermannstadt und stellen insgesamt 20 Ausbildungsplätze zum/zur staatlich anerkannten Familienpfleger / in zur Verfügung. Auch für Wiedereinsteiger ins Berufsleben nach der Familienpause Dauer: zwei Jahre Theoretischer Unterricht in der Fachschule und praktische Einsätze in Familien und familienähnlichen Wohn- und Versorgungseinrichtungen; im letzten halben Jahr Berufspraktikum Kein Schulgeld fällig Ggf. Förderung durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein) Zulassungsvoraussetzungen Mit beruflichem Abschluss im hauswirtschaftlichen oder sozialen Bereich: sofortige Zulassung oder: Mit beruflichem Abschluss in einem anderen Bereich: einjährige berufliche Tätigkeit im hauswirtschaftlichen oder sozialen Bereich oder Ohne beruflichem Abschluss: Mehrjährige Familienarbeit oder nachweisliche berufliche 16

17 Tätigkeit im hauswirtschaftlichen oder soziale Bereich und Persönliche und gesundheitliche Eignung für diesen Beruf Aussagefähige Bewerbung: SeniVita Schulen (Familienpflege), Kirchenplatz 1, Ebermannstadt Weitere Information: Tel.: ; Wir beraten Sie gerne (nach Terminvereinbarung) Osterbrunnenbuch Brauchtum ERHalten Spazierführer durch die Osterzeit Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt will auch dieses Jahr einen Beitrag dazu leisten, auf den ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammenden Brauch der Osterbrunnen aufmerksam zu machen. Dazu bringt das Landratsamt wieder das Buch Osterbrunnen im Landkreis Erlangen-Höchstadt - Brauchtum ERHalten in den Handel. Farbenfroher Brauch Das Buch zeigt in 66 Farbbilder die geschmückten Wasserstellen des Landkreises, informiert über die 800-jährige Geschichte des Brauches und über die Schmückerinnen und Schmücker der Brunnen. Die geschmückten Brunnen stellen nicht nur eine Wertschätzung des lebensspendenden Elements Wasser dar, sondern gelten heute zudem als touristische Attraktion. Spazierführer durch Landkreis Landrat Eberhard Irlinger gibt mit dem Osterbrunnenbuch allen Interessierten einen Spazierführer durch den Landkreis Erlangen-Höchstadt an die Hand. Ich bin stolz darauf, dass die Brauchtumspflege in unserem Landkreis nach wie vor einen hohen Stellenwert hat und dass auch die junge Generation die unterschiedlichsten Traditionen lebendig erhält, sagt Irlinger. Landkreisweiter Verkauf Ab sofort können Interessenten das Osterbrunnenbuch in den Dienststellen des Landratsamtes in Höchstadt, Schlossberg 10 und in Erlangen, Marktplatz 6, bei Bücher Schmidt in Adelsdorf, bei Bücher & Medien in Herzogenaurach, in der Bücherstube in Höchstadt der Bücherhandlung Witthuhn in Uttenreuth und in den Erlanger Buchhandlungen Thalia und Rupprecht, sowie bei vielen Vereinen, Gaststätten und Sparkassen für sechs Euro erwerben. Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: Mittwoch, den Der Landkreis aus Kindersicht Digitale Landkreismotive gesucht Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Landkreises Erlangen-Höchstadt veranstaltet der Verein Kultur Erlangen-Höchstadt für Kinder und Jugendliche von sieben bis 18 Jahren einen Fotowettbewerb zum Thema Der Landkreis aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Die ersten drei Plätze der jeweiligen Kategorien erhalten Siegerprämien zwischen 100 und 50 Euro. Die Plätze vier bis zehn werden mit Büchergutscheinen belohnt. Insgesamt 70 Teilnehmer haben die Chance, ihre Fotos im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung im Landratsamt Erlangen-Höchstadt zu veröffentlichen. Einsendeschluss für die Datenträger mit Fotomotiv ist Montag, 21. Mai Weitere Informationen im Internet unter und bei Željka Bojanović unter 09131/ und zeljka.bojanovic@erlangen-hoechstadt.de Landkreis zum Zusammensetzen Landratsamt verlost 40 Landkreis Erlangen- Höchstadt -Puzzle Am ersten Juli 2012 feiert der Landkreis Erlangen- Höchstadt sein 40-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat die Wirtschaftsförderung des Landkreises Erlangen-Höchstadt zusammen mit dem Kalchreuther Horst Pöppel Spieleverlag ein Landkreis-Puzzle auf den Markt gebracht. Das 80-teilige Puzzle zeigt sowohl Umrisse des Landkreises als auch seine Besonderheiten, wie Karpfen, Fußball, Wasserrad und Kirschen. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt verlost nun 40 Puzzles. 40 Puzzles zu gewinnen Um eines der Puzzle zu gewinnen, beantworten Interessierte die Frage: Wie heißt der steinerne Karpfen in Höchstadt an der Aisch?. Die richtige Antwort bitte per Post an Kathrin Menzel, Sachgebiet 13 - Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Öffentlicher Personennahverkehr, Marktplatz 6, Erlangen oder per an kathrin.menzel@erlangen-hoechstadt.de; Einsendeschluss ist Freitag, 30. März Vergabe von Kleinbuslinien Der Landkreis Erlangen-Höchstadt beabsichtigt, ab dem Schuljahr 2012/13 im freigestellten Schülerverkehr drei Kleinbuslinien zum Sonderpädagogischen Förderzentrum in Spardorf neu zu vergeben. 17

18 Die genauen Unterlagen können beim Landratsamt Erlangen-Höchstadt Kommunale Angelegenheiten Marktplatz Erlangen Tel / angefordert werden. Abgabefrist für die Bewerbung ist der Mobile Jugendarbeit ERH bietet Workshop zu Jungentrophy an Am Montag, den veranstaltet die Mobile Jugendarbeit im Landkreis Erlangen-Höchstadt von Uhr einen Workshop Einführung in die Jungentrophy für Coaches und Interessierte im Sitzungssaal des Rathauses Heroldsberg, Hauptstraße 104, Heroldsberg. Praktische Tipps Diplom-Sozialpädagogen und Jugendcoaches Ralf Hingler und Klaus Böhm führen in die Grundlagen der Jungenarbeit ein, stellen Methodik und Ablaufplan der Jungentrophy vor, leiten dazu an, selbst verschiedene Aufgaben aus der Jungentrophy auszuprobieren sowie die eigene Haltung zu der Trophy und den Jungen zu reflektieren und typische Probleme zu erkennen und sinnvoll damit umzugehen. Wissen für Jugendarbeiter Der Workshop richtet sich an Männer die mit Jungengruppen arbeiten, sei es in Schule, Sport, Vereinsarbeit, Offene- oder Verbandliche Jugendarbeit, die gern praktische und theoretische Kenntnisse über Jungenarbeit erhalten möchten. Konzept aus NRW Die Jungentrophy ist ein Konzept der Jungenarbeit aus Nordrhein-Westfalen und wurde vom Arbeitskreis Jungenarbeit im Landkreis Erlangen-Höchstadt modifiziert und an die regionalen Gegebenheiten angepasst. Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturfonds Bayer, Unterricht und Kultus. Anmeldung bitte per an Klaus Böhm, klaus. boehm@erlangen-hoechstadt.de Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0163/ für Klaus Böhm und 0173/ für Ralf Hingler. Spendenaufruf: Verein Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e. V. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Erlangen-Höchstadt ist ein wirtschaftsstarker Landkreis, die Verschuldung der privaten Haushalte ist vergleichsweise gering und das Pro-Kopf- Einkommen im statistischen Durchschnitt relativ hoch. Dennoch weiß ich aus persönlichen Gesprächen mit Betroffenen, dass auch bei uns nicht wenige Menschen leben, die sich wegen Krankheit, Behinderung, Arbeitslosigkeit oder der familiären Situation in einer schwierigen Lebenslage oder gar akuten Notlage befinden. Durch die vergangene Wirtschaftskrise droht sich die soziale Schieflage zu verschärfen und auszudehnen. Glücklicherweise gibt es im Landkreis ein dichtes Netz unterschiedlicher sozialer Dienste und Hilfen. Oft fehlt es aber an direkter, unbürokratischer Hilfe, da die finanziellen Spielräume vieler Träger selbst sehr begrenzt sind. Vor diesem Hintergrund initiierte ich den Verein Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e. V. Der Verein ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Alle Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Für Beträge bis zu 100,00 Euro wird der Durchschlag der vorgedruckten Überweisungsträger als Quittung anerkannt. Für Spenden ab 100,00 Euro stellt das Landratsamt Erlangen-Höchstadt Bescheinigungen aus, wenn bei der Überweisung, die vollständige Adresse des Spenders mit angegeben ist. Seit der Gründung des Vereins Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e. V. im Oktober 2009 sind mittlerweile über zwei Jahre vergangen und in bisher 63 Fällen konnte bereits unbürokratische und schnelle Hilfe an sozial schwache Familien und Personen in bestimmten Notlagen und in alltäglichen Dingen geleistet werden wie z. B. für Einrichtungsgegenstände (Schreibtisch, Kleiderschrank, Kinderbett, Teppiche), für Haushaltsgeräte (Kühlschrank, Waschmaschine), für Bekleidung, für Ferienfreizeiten und für die Anschaffung von Musikinstrumenten. Ich richte meinen Dank an alle, die durch ihre Spenden diese Hilfen möglich gemacht haben. Jedoch ist auch weiterhin ohne finanzielle Basis sachkundige Hilfe nicht machbar. So bitte ich Sie herzlich um Ihre Unterstützung. Schon mit einer Spende von einem Euro können Sie dazu beitragen, dass diese Hilfe möglich wird! Für Spenden steht das Konto Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e. V. Kontonummer: BLZ: bei der Stadt- und Kreissparkasse Höchstadt zur Verfügung. Jeder Euro, jeder Cent ist gut angelegt und kommt den bedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu Gute. Dafür stehe ich. Ihr Eberhard Irlinger, Landrat Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: Mittwoch, den

19 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Sonntags-Gottesdienste im April um 9.00 Uhr Gottesdienste in der Pfarrkirche Maria Heimsuchung / Bubenreuth: Vorabendmesse: jeden Sa, Uhr // Sonntag:10.30 Uhr Herzliche Einladung zur Mitfeier der Kar- und Ostertage in St. Elisabeth Palmsonntag, 9.00 Uhr (Beginn am Marterl, mit Verkauf von geweihten Palmbuschen) Gründonnerstag, Uhr (im Saal) Karfreitag, Uhr (mit Kinderkirche) Osternacht, 5.30 Uhr (mit Pfr. Edgar Hagel) Herzliche Einladung zum Osterfrühstück im Saal! Ostersonntag, Uhr, Familiengottesdienst Näheres dazu finden sie auf unserer Homepage. In der Zeit vom 09. bis 15. April wenden Sie sich bitte an das Pfarramt Bubenreuth; Tel Öffnungszeiten Büro Di / Mi von 9.00 Uhr Uhr Fr von Uhr Uhr Tel: Aktuelle Infos unter Die Evang. Kirchengemeinde lädt zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Unsere Gottesdienste finden Sie unter: Freitag, 13. April, Uhr Requiem zum Totengedenken des Monats März in Bubenreuth, Pfarrkirche Maria Heimsuchung Dienstag, 17. April, Uhr Vorbereitungstreffen der Gruppenleiterinnen für die Erstkommunion in St. Elisabeth Donnerstag, 19. April, Uhr Die Jungen Alten fahren in Fahrgemeinschaft in die Frankenalb zur Wanderung auf den Moritzberg. Gesamtgehzeit ca. 3 Stunden. Treff: Kirche, Kontakt: H. Funke Samstag, 21. April, Uhr Taufe von Karolina und Maximilian Scheel Dienstag, 24. April, Uhr Elternabend zur Erstkommunion-Feier Mittwoch, 25. April, Uhr Seniorennachmittag im Zentrum mit viel Musik... Fahrdienst gerne auf Wunsch. Kontakt: Annegret Eibert Freitag, 27. April, Uhr Taizé-Gebet in der Kirche Öffnungszeiten in den Osterferien Pfarrbüro in den Osterferien: Unser Büro ist in den Osterferien geschlossen. In der Karwoche ist PastRef. M. Bankmann erreichbar. Immer gut informiert. Besuchen Sie uns im Internet: 19

20 20

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Weihnachtsmärkte 2017

Weihnachtsmärkte 2017 Weihnachtsmärkte 2017 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Wie kommt mein Kind zur Schule? Informationen zur Schülerbeförderung

Wie kommt mein Kind zur Schule? Informationen zur Schülerbeförderung Wie kommt mein Kind zur Schule? Informationen zur Schülerbeförderung Wann bekommt mein Kind eine Fahrkarte? Anspruch haben Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Förderschulen öffentlichen und staatlich

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich

Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich Gemeinde Bühlertann GRDrs 9/2011 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 9.03.2011 Antrag auf Fahrtkostenzuschuss der Kindergarten- und Schulkinder der Ortsteile Vetterhöfe und Himmelreich Beschlussvorlage Vorlage

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs).

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs). AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs). Für die Teilnahme an den AG-Angeboten an der WLS gelten folgende

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Tipps zur Hundehaltung Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter, in Stuttgart gibt es etwa 10.600 Hunde. So viele Vierbeiner auf dicht besiedeltem

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Az.: 028-3/2 S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Aufgrund des Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 Bayerisches Abfallwirtschaft- und Altlastengesetzes (BayABfAlG) in Verbindung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Bei der erstmaligen Abgabe des Hundes erklärt sich der Hundehalter mit der Geltung der nachfolgenden AGBs der Hamburger Doglounge für alle Hundetagesstättenverträge

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel. 209100 August 2016 Auflage: 500 Stück Ferienbetreuungen im Schuljahr 2016/17 durch den Kinderschutzbund Erlangen in der

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG Einladung zur Hauptversammlung 2017 der am 22. Juni 2017 Frankenstr. 36 D-97708 Bad Bocklet Wertpapier-Kennnummer: A2DAPB ISIN: DE000A2DAPB4 Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am: im: Donnerstag, den

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom 04.10.2010 Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Seeshaupt folgende

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Mainz. über die Schülerbeförderung

S A T Z U N G. der Stadt Mainz. über die Schülerbeförderung S A T Z U N G der Stadt Mainz über die Schülerbeförderung vom 13. Juni 2012 1 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 16/2017 Ausgegeben am Seite 102. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 16/2017 Ausgegeben am Seite 102. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 16/2017 Ausgegeben am 26.05.2017 Seite 102 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Mayen- Koblenz am 29.05.2017 Seite 103

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern,

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern, AG-Angebote Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs), die meisten haben bereits im 1. Halbjahr begonnen und werden

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Antrag auf Beförderung im Schulbus gegen Unkostenbeitrag Antrag bitte ausschließlich über die Schule einreichen!

Antrag auf Beförderung im Schulbus gegen Unkostenbeitrag Antrag bitte ausschließlich über die Schule einreichen! Landratsamt Starnberg Strandbadstraße 2 82319 Starnberg Hinweis: Die Beförderung im Schulbus gegen Entrichtung von Unkostenbeiträgen ist stets widerruflich und kann grundsätzlich nur insoweit erfolgen,

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2017

Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2017 Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2017 Liebe Eltern, Januar 2018 für angefallene Fahrtkosten zur Beförderung Ihres Kindes zur Montessori Schule können Sie einen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Mittwoch, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2014

Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2014 Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2014 Liebe Eltern, Januar 2015 für angefallene Fahrtkosten zur Beförderung Ihres Kindes zur Montessori Schule können Sie einen

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 08.01.2014 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung Sehr geehrte

Mehr

Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting WKN ISIN DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting WKN ISIN DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Bad Kötzting WKN 164456 ISIN DE0001644565 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, dem 29. Juni 2016, 17:00 Uhr, im Großen Vorlesungssaal (2.Stock)

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PÖTTMES

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PÖTTMES VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PÖTTMES MITGLIEDSGEMEINDEN: MARKT PÖTTMES GEMEINDE BAAR (SCHWABEN) VG Pöttmes Marktplatz 18 86554 Pöttmes GESCHÄFTSSTELLE: RATHAUS PÖTTMES MARKTPLATZ 18 86554 PÖTTMES TELEFON (0

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Grundschule Marloffstein

Grundschule Marloffstein Kinderschutzbund Erlangen FERIENBETREUUNGEN IM SCHULJAHR 2017/18 Grundschule Marloffstein Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e.v. Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen Tel. 09131-209100 www.kinderschutzbund-erlangen.de

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009 Auf Grund des Art. 5 Abs. 1 und des Art. 7 Abs. 1 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes (BayAbfG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 9. August 1996 i.v. mit Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Badminton Club Ginsheim-Mainspitze e.v. und verpflichte mich zur Zahlung des von der jährlichen Mitgliederjahreshauptversammlung

Mehr

Jahresplanung JANUAR- Termine: Anmeldetag für Kindergarten und Krippe von Uhr

Jahresplanung JANUAR- Termine: Anmeldetag für Kindergarten und Krippe von Uhr Jahresplanung 2018 Termine 2018 JANUAR- Termine: 18.01.2018 Anmeldetag für Kindergarten und Krippe von 16.00 18.00 Uhr Mo 22.01.-26.01.2018 Bewegungstage beginnen mit der Bewegungswoche /Gruppenübergreifend

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr