Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. April/Mai Gemeindebrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. April/Mai Gemeindebrief"

Transkript

1 Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt April/Mai 2015 Gemeindebrief 1

2 Andacht Liebe Leserinnen und Leser! Es werden mehr, die da kommen: Fremde, Flüchtlinge. Aus Syrien kommen sie, aus Nordafrika, aber auch aus dem Kosovo Die Not treibt sie hierher. Was macht man mit ihnen? Überall - auch hier in Beverstedt sind Menschen bemüht, Flüchtlingen zu helfen. Aber es gibt bei manchen auch Ängste und Bedenken: Wie viele wollen wir noch aufnehmen? Was wird aus unserem Land, wenn immer noch mehr kommen? Und warum kommen sie überhaupt? Wegen Krieg und Verfolgung oder manche nur, um von unserem Wohlstand zu profitieren? Über solche Fragen habe ich neulich mit einer meiner Konfirmandengruppen nachgedacht bei der Vorbereitung eines gemeinsamen Gottesdienstes. Dabei haben wir auch noch einmal in die Bibel geguckt. Wenn man sie unter diesem Blickwinkel liest, dann ist sie voll von Flüchtlingsgeschichten. 2 Das fängt schon beim alten Abraham an, den eine Hungersnot für eine Weile nach Ägypten treibt. Manche würden ihn heute als "Wirtschaftsflüchtling" beschimpfen. Aber dort in der Bibel ist es gar keine Frage: Wer zuhause keine Lebensperspektive hat, muss in der Fremde sein Auskommen suchen. Bei Abrahams Enkel Jakob ist ein Familienstreit Hintergrund der Flucht. Vor den Racheplänen seines Bruders sucht er Schutz bei Verwandten in der Fremde. In der nächsten Generation ist es Josef, der zunächst als Sklave nach Ägypten gerät. Doch dort gelingt es ihm, sich eine neue Existenz aufzubauen. So kann er später seine Brüder und seinen alten Vater aufnehmen, als wirtschaftliche Not die dazu treibt, ihre Heimat zu verlassen. Über viele Generationen hinweg leben die Israeliten dann dort in Ägypten. Sie vermehren sich und versuchen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen. Doch für die Ägypter bleiben sie weiter die Fremden. Und die Angst steigt, diese Einwanderer könnten das Land überfremden. Auch diese Angst also gar nicht neu. Und auch nicht der Ruf nach drastischen Gegenmaßnahmen ist. Die Ägypter setzten Aufseher ein, um die Israeliten mit Zwangsarbeit unter Druck zu halten., so wird erzählt. Am Ende bleibt den Israeliten nur noch die Flucht aus der Unterdrückung. Endlos könnte man diese Reihe von Flüchtlingsschicksalen in der Bibel fortsetzen. Bis hin zu Maria und Josef, die mit ihrem neugeborenen Kind Jesus wiederum nach Ägypten flüchten vor den Schergen des Königs Herodes. Eine Familie auf der Suche nach Zuflucht, nach Asyl. Tatsächlich, die Bibel ist voll von ihnen: Flüchtlinge, Auswanderer, Fremdarbeiter... Was von ihnen erzählt wird, äh-

3 Region nelt sich: Das Gefühl, als Fremde schutzlos zu sein. Die Angst vor Übergriffen. Die Sorge um die eigene Identität: Wie kann ich mir und meinem Glauben treu bleiben in einer fremden Kultur? Der Wunsch, irgendwann zurückkehren zu können in die Heimat. Oder man lebt sich ein in der Fremde und baut sich ein neues Leben auf. In der Bibel ist das Wissen darum, selbst einmal fremd gewesen zu sein, immer lebendig geblieben. "Fremde sollst du nicht bedrängen und bedrücken, denn auch ihr seid damals Fremde gewesen in Ägypten.", so schärft das 2. Buch Mose ein. Und Jesus, selbst ein Flüchtlingskind, wirft seinen Zuhörern im Gleichnis vom Weltgericht vor: Ich bin fremd gewesen, und ihr habt mich nicht aufgenommen. Auch bei uns leben sie, die "Fremden": Einwanderer oder Flüchtlinge. Was immer sie hierher verschlagen hat an wirtschaftlicher Not, an Krieg oder Verfolgung. Vielleicht können uns die alten biblischen Geschichten helfen, mehr Verständnis für sie zu entwickeln. Vielleicht können sie uns Mut machen, diesen "Fremden" zuzuhören, ihre Geschichten zu hören. Manche Geschichte mag uns dann bekannt vorkommen - fast wie aus der Bibel. Ihr Regionaler Himmelfahrtsgottesdienst am 14. Mai 11 Uhr in Lunestedt Regionaler Himmelfahrtsgottesdienst im Grünen in Rüters Wald, Kirchenstraße 27, Lunestedt Bei hoffentlich schönem Wetter soll etwa 100 Meter hinter dem Haus Kirchenstr. 27 im Wald der diesjährige regionale Himmelfahrtsgottesdienst stattfinden. Die Predigt wird Pastor Bock halten. Wir laden Sie herzlich zu diesem Gottesdienst mit anschließendem Imbiss ein. Zur Orientierung soll der Kartenausschnitt dienen. 3

4 Konfirmation 2015 Anton Kuwer, Beverstedt; Nils Wenzel, Beverstedt; Lennard Sturmann, Beverstedt-Appeln; Emely Brüns, Beverstedt-Wollingst; Markus Müller, Beverstedt; Dalin Axmann, Beverstedt- Heerstedt; Erik Grin, Beverstedt; Sina Höljes, Beverstedt-Heerstedt; Claas Puckhaber, Beverstedt; Claas Beckmann, Beverstedt-Wollingst; Jenny Müller, Beverstedt-Wellen; Mette Wintjen, Beverstedt-Altwistedt; Jana Ringe, Beverstedt-Wollingst; Brenda Wellmann, Beverstedt-Appeln. Manon Voss, Beverstedt-Wachholz; Celina Mack, Beverstedt-Bokel; Isabell Miller, Beverstedt; Jolina Böttcher, Beverstedt-Stubben; Alina Elenberger, Beverstedt; Lilith Werner, Beverstedt; Alina-Lara Wrieden, Beverstedt; Janina Lennartz, Beverstedt-Osterndorf; Torben Pleger, Beverstedt-Stubben; Roman Kopka, Beverstedt-Appeln; Daniel Buss, Sellstedt; Chris-Leon Tater, Beverstedt-Wachholz; Lennart Immoor, Beverstedt-Stubben; Nadine Böhm, Beverstedt; Torben Immoor, Beverstedt-Stubben; Svenja Buss, Sellstedt; Luca Herzfeldt, Beverstedt- Wachholz, (es fehlt Philipp Warnke, Beverstedt-Stubben). 4

5 Konfirmation 2015 Chantal Bindhamer, Beverstedt; Sebastian Schäfer, Beverstedt-Heerstedt; Emely Ruboks, Beverstedt; Laura und Yasmin Ruge, Beverstedt; Annalena Tietjen, Beverstedt; Fenja Fehrenkamp, Beverstedt-Wachholz; Celina Garms, Beverstedt (19. April); Joana Fahlbusch, Beverstedt; Morten Büttelmann, Beverstedt-Appeln; Mathis Westphal, Beverstedt; Lorne Kamps, Beverstedt; Matthis Schäffner, Beverstedt. Nadja Tietjen, Holste-Hellingst; Moritz Schnabel, Beverstedt-Stubben; Michelle Wittenberg,Beverstedt-Stubben; Hauke Ahrens, Holste-Paddewisch; Bastian Böttjer, Holste-Steden; Mario Schlake, Beverstedt-Osterndorf; Tim Odin Schmitz, Beverstedt-Stubben; Rune Finn Semken, Holste-Steden; Anneke Frerks, Holste-Hellingst; Luca Fuggetta, Holste-Steden; Nina Ziegler, Holste-Hellingst; Ann-Christin Gloddek, Holste-Steden; Fee-Hanna Härtel, Beverstedt- Bokel; Hanna Cordes, Beverstedt-Stubben; (es fehlt Lars Höpken, Holste-Hellingst). 5

6 Ostern Das Kreuz ist das Symbol des Christentums. Warum ist das so? Der tote Mann am Kreuz Warum steht in allen Kirchen ein Kreuz? Das Kreuz erinnert an Jesus, an sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung. Jesus erzählte allen Menschen vom Kommen Gottes, davon, dass er Gottes Sohn sei und dass Gott selbst die ganze Welt regieren würde. Er scharte so viele Anhänger um sich, dass die Machthaber in Jerusalem ihn loswerden wollten: Jesus wurde mit der schlimmsten Hinrichtungsmethode umgebracht, die es im Römischen Reich gab: Er wurde an ein Kreuz genagelt und starb langsam und qualvoll. Zwei Tage nach der Kreuzigung wurde Jesus von Gott auferweckt und kehrte zurück. Die ersten Christen nahmen daraufhin das Kreuz als Zeichen dafür, dass Jesus weiterwirkt: Ja, er starb. Ihr wolltet ihn loswerden, doch er lebt, er ist auferstanden. Gott ist stärker als der Tod. So wurde das Kreuz von einem Zeichen für den Tod zu einem Symbol für das Leben. Wie soll mir ausgerechnet das Kreuz Hoffnung vermitteln? Christen glauben, dass die Auferstehung Jesu nur die erste Auferstehung war. Gott erweckte Jesus zum Leben und wird das mit allen tun, die an ihn glauben. Darum ist das Kreuz in der Kirche und sind auch die Kreuze auf den Friedhöfen Symbole für die Hoffnung: die Hoffnung, dass der Tod zwar da ist, aber nicht das letzte Wort hat. Außerdem hat das Kreuz auch noch eine besondere Bedeutung: In ihm sind zwei Linien zu erkennen, eine waagerechte und eine senkrechte. Die waagerechte kann man als die Gemeinschaft der Menschen untereinander deuten. Die senkrechte symbolisiert die Gemeinschaft Gottes mit den Menschen. Dort, wo sich die Balken treffen, wo der Körper Jesu hängt, da berühren sich die beiden gemeinschaftlichen Ebenen. Warum musste Jesus überhaupt sterben? In Jesus ist Gott selbst Mensch geworden. Das ist eine gewagte Aussage, denn wie soll das gehen? Ein Gott ist ja in vielerlei Hinsicht das Gegenteil eines Menschen: Gott ist unendlich, der Mensch hat seine Grenzen. Vor allem sterben Menschen, Gott nicht. Gott hat sich aber entschieden, in Jesus Mensch zu werden - mit allen Konsequenzen: Er wird geboren wie alle, hat Hunger wie alle, lebt wie alle, stirbt schließlich. Er muss alles durchmachen, was ein Mensch durchmacht. Einige Kruzifixe sehen brutal aus, die Rippen stehen hervor, Blut läuft am Körper herunter. Warum musste Jesus bei seinem Tod so leiden? Gott hat sich auf diese Weise gerade auch denen zugewandt, die leiden müssen und gequält werden. Gott ist eben wirklich Mensch geworden, kein unverwundbarer Superheld, sondern einer, der blutet, wenn man ihn verletzt. Frank Muchlinsky evangelisch.de 6

7 Pfingsten Vom Heiligen Geist begeistert Pfingsten An Pfingsten feiern Christen das Fest der "Ausgießung des Heiligen Geistes". Der Name leitet sich aus dem griechischen "pentekoste" ab, was so viel heißt wie der Fünfzigste. Am 50. Tag nach Ostern, so wird in der Apostelgeschichte (2,1 41) berichtet, versammelten sich die Jünger Jesu und wurden vom Heiligen Geist erfüllt, der mit Brausen und Feuerflammen vom Himmel kam. Der Heilige Geist versetzte sie in die Lage, mit Menschen zu sprechen, deren Sprache sie ursprünglich nicht beherrschten. Jerusalem war an diesem Tag, an dem das Wochenfest gefeiert wurde, mit Pilgern überfüllt. Sie waren aus vielen Ländern angereist und überrascht, die Jünger in der eigenen Muttersprache reden zu hören. Zuschauer halten Gläubige für betrunken Zuschauer hatten für dieses Geschehen nur Spott übrig, denn sie hatten den Eindruck, die Gläubigen seien betrunken. Gegen diesen Vorwurf verwahrt sich Petrus in seiner Predigt (Apostelgeschichte 2,16 36). Auf die Verkündigung von der Auferweckung Jesu reagieren die Menschen ergriffen und fragen, was sie tun sollen. Petrus fordert sie auf, Buße zu tun und sich taufen zu lassen ein Aufruf, dem der Apostelgeschichte zufolge 3000 Menschen folgten. Daher gilt das Ereignis der Ausgießung des Heiligen Geistes auch als Geburtsstunde der christlichen Gemeinde und der Kirche. Der Heilige Geist eint die Zerstreuten Diese Berichte und Bilder der Bibel sollen zeigen, wie der Heilige Geist die Menschen sammelt. Die Anhänger Jesu haben erlebt, wie einheitsstiftend er die Zerrissenheit und Zerstreuung aufhebt, die seit dem Turmbau zu Babel geherrscht hatte (1. Mose 11,1 9). Davor "hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache" gehabt, so heißt es im 1. Buch Mose. Der Versuch aber, sich durch diesen Bau, der bis an den Himmel heranreichen sollte, einen Namen zu machen, wurde von Gott durchkreuzt. "Auf, steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht", so beschließt er dem Turmbau der Menschen Einhalt zu gebieten. Danach verstand keiner mehr den anderen, sie wurden alle zerstreut über die gesamte Erde. Bis sie sich Pfingsten wiederfinden in einem gemeinsamen Geist. Mit diesem letzten Fest im Osterfestkreis feiern Christen deshalb auch die Einheit der Gläubigen. Die liturgische Farbe für Pfingsten ist Rot für das Feuer des Heiligen Geistes. evangelisch.de 7

8 Pfarramt Leitungswechsel im Seniorinnenkreis Beverstedt Beate Börsmann Foto: Pfarramt Über lange Jahre hinweg hat Waltraud Roenicke den Beverstedter Seniorinnenkreis mit viel Engagement geleitet und war für die Seniorinnen dort eine vertraute Begleiterin. Schließlich war bei ihr der Wunsch da, die Verantwortung abzugeben. Trotzdem ist sie nach dem Weggang von Frau Erdmann noch einmal wieder als Leiterin eingesprungen. Nun hat sich eine Nachfolgerin gefunden. Dabei ist die Neue kein neues Gesicht sondern im Gegenteil den Seniorinnen sehr vertraut. Lange schon hat Beate Börsmann das Programm des Kreises regelmäßig durch ihre Gymnastikangebote bereichert. Nun hat sie seit Februar offiziell die Leitung des Seniorinnenkreises übernommen. Darüber freuen wir uns sehr. Als Kirchengemeinde danken wir Waltraud Roenicke für ihr langjähriges treues Engagement. Und gleichzeitig wünschen wir Beate Börsmann eine glückliche Hand und Gottes Segen bei der Leitung des Seniorinnenkreises Beverstedt. 8

9 Kinderseite 9

10 Evangelische Jugend Sonnenschein, in der Sonne liegen, die gute Laune genießen und dies zusammen mit anderen! Wir wollen mit euch unterwegs sein, das Leben genießen und gemeinsam etwas schaffen. Bei den neuen Projekten könnte dies gelingen. Kurz nach den Osterferien starten die Projekte. Neben dem Eislabor und den Spielplatzentdeckern, gibt es noch Abenteuer auf dem Rad, die Wattwurmjagd und eine Zaunumgestaltung! Wir hoffen, deinen Geschmack getroffen zu haben und freuen uns darauf, mit dir ein Projekt in die Tat umzusetzen! Eislabor: Gibt es etwas besseres, als im Sommer Eis zu essen? Ja! Ein eigenes Eiscafé zu eröffnen. Wir wollen am 16. Mai das Lunestedter Gemeindehaus in unser Eislabor verwandeln und mit euch leckere Eissorten selber machen und diese gemeinsam mit euren Eltern und Geschwistern probieren. Für unser Eiscafé sollen auch Eiswaffeln gebacken und Dekoration gebastelt werden. Zwischendurch ist Zeit für Spiel und Spaß. Wir treffen uns am Samstag um 10 Uhr. Ab 15:30 Uhr können eure Eltern und Geschwister zur Eisverkostung dazu kommen. Es freuen sich auf alle 6 bis 9-jährigen Eisbäcker Teresa, Jenny, Lena, und Antje Kosten: 5 Ich hab eine Idee! Spielplatzentdecker! Neue Spiele auf dem Spielplatz ausprobieren! Den Spielplatz mal genauer betrachten! Wie würde dein Wunschspielplatz aussehen? Welche Fotos: Evangelische Jugend Geräte müssen repariert werden? Welcher Spielplatz ist der beste in Beverstedt? Spielend von Spielplatz zu Spielplatz wollen wir mit euch ziehen, Spiele entwickeln, Fotos machen und am Ende des Tages den besten Spielplatz küren. Mit euch stürmen die Spielplätze am 30. Mai von 13 bis 18 Uhr Thore, Rune & Michel. Kosten 4 Alter 6 bis 10 Jahre. Infos zur Pocket Church oder Michael Dipper Wenn ihr einen Teil der Sommerferien ohne Eltern verbringen möchtet, dann bieten sich die Kinderfreizeit in Berensch vom 24. Juli bis 1. August oder das Zeltlager in Offendorf vom 19. August bis 1. September an. Bei beiden Freizeiten sind noch Plätze frei! Informationen unter 10

11 Evangelische Jugend Adam allein unterm Baum! Ich würde gern eine Bibel bauen, wie sie mir gefällt! Gab es nur einen Baum im Paradies? War der Garten Eden eingezäunt? Waren doch zu erst die Raumfahrer da? Wahrscheinlich nicht, doch es fehlen noch Legosteine! Wir brauchen Legosteine, damit Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Ideen in Legosteinwelten umsetzen können. Vielleicht steht ja noch auf dem Dachboden, im Keller, im verlassenen Kinderzimmer die eine oder andere Legokiste Foto: Evangelische Jugend herum. Für unser Projekt - Ich bau mir die Bibel wie sie mir gefällt! benötigen wir noch viele bunte Steine, Bäume, Blumen und Figuren! Wenn sie die Legosteine spenden möchten, melden sie sich bitte bei Michael Dipper unter oder im Büro bei Frau Kampmeyer unter Vielen Dank! Hoffentlich muss er nicht mehr so lange allein unter dem Baum sitzen. Kontakte des Kirchenkreises Wesermünde Superintendentur Bad Bederkesa, Bergstraße Sabine Schmonsees, Sekretärin Evangelischer Michael Hinrichs, Diakon Kreisjugenddienst Beverstedt, Pfarrhof 2 Diakonisches Werk Sabine Skuza-Dirksen, Johannes Dirksen Beverstedt, Pfarrhof 2 Bürozeiten montags, dienstags, donnerstags, freitags 9 bis 12 Uhr Termine nach Vereinbarung 11

12 Gottesdienste der Region im April Gründonnerstag, 2. April Karfreitag, 3. April Ostersonntag, 5. April Ostermontag, 6. April In der Einladung steht fälschlicherweise 10 Uhr Sonntag, 12. April, Quasimodogeniti Samstag, 18. April Beverstedt Lunestedt Altluneberg Tischabendmahl im Gemeindehaus, anschließend Kaffeetrinken, 15 Uhr, Pastor Bock Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu, 15 Uhr, Pastor Bock Lektor Renger Tischabendmahl, Uhr, Pastorin Asendorf Pastorin Asendorf Frühgottesdienst, 6 Uhr, Pastorin Asendorf Gottesdienst mit Abendmahl, 19 Uhr, Pastor Neef Gottesdienst mit Abendmahl, 10 Uhr, Pastor Neef Pastor Neef Plattdütsch Kark, Regionaler Gottesdienst, Uhr, Pastorin Christa Naatjes-Schroeter Tauferinnerungs gottesdienst, 11 Uhr, Pastorin Naatjes-Schroeter Krabbelgottesdienst, 16 Uhr, Pastorin Naatjes-Schroeter und Team Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, 19 Uhr, Pastoren Bock und Naatjes-Schroeter, Kirchenchor Vorstellungsgottesdienst Konfis, 10 Uhr, Pastorin Asendorf Pastor Bock Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, 19 Uhr, Pastor Neef Sonntag, 19. April, Miserikordias Domini Konfirmation, 10 Uhr, Pastoren Bock und Naatjes-Schroeter, Posaunenchor Pastorin Asendorf Konfirmation, 10 Uhr, Pastor Neef Samstag, 25 April Samstag, 25. April 12 Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, 19 Uhr, Pastoren Bock und Naatjes-Schroeter, Kirchenchor BUKIMO, Kindergottesdienst, Uhr, Gemeindehaus Beverstedt Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, 19 Uhr, Pastor Neef

13 Sonntag, 26. April, Jubilate Samstag, 2. Mai Sonntag, 3. Mai, Kantate Freitag, 8. Mai Samstag, 9. Mai Sonntag, 10. Mai, Rogate Himmelfahrt Sonntag, 17. Mai, Exaudi Pfingstsonntag, 24. Mai Pfingstmontag, 25. Mai Samstag, 30. Mai Gottesdienste der Region im April/ Mai Beverstedt Lunestedt Altluneberg Konfirmation, 10 Uhr, Pastoren Bock und Naatjes-Schroeter, Posaunenchor Musikalischer Familiengodi, 11 Uhr, Simon Bellett und Pastorin Naatjes-Schroeter Pastorin Asendorf Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, 19 Uhr, Pastorin Asendorf Konfirmation, 10 Uhr, Pastorin Asendorf Konfirmation, 10 Uhr, Pastor Neef Gottesdienst mit Chor, 10 Uhr, Pastor Neef Andacht anläßlich 70 Jahre nach Kriegsende, 19, Pastor Bock Konfigottesdienst, 19 Uhr, Diakon Dipper Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation, 19 Uhr, Pastorin Asendorf Konfirmation, 10 Uhr, Pastorin Asendorf Gottesdienst im Grünen, 10 Uhr, Pastor Bock Taufgottesdienst, 10 Uhr, Pastor Bock Pastorin Naatjes-Schroeter Lektorin Bauchrowitz Pastorin Asendorf Pastorin Naatjes-Schroeter Gottesdienst im Grünen, 10 Uhr, Pastor Neef Pastor Neef Pastor Neef Regionaler Gottesdienst, Uhr, Pastor Eckhard Bock BUKIMO, Kindergottesdienst, Uhr, Gemeindehaus Beverstedt Sonntag, 31. Mai, Trinitatis Pastorin Naatjes-Schroeter Gottesdienst zum Gewerbetag, 11 Uhr, Pastorin Asendorf Abendgottesdienst, 19 Uhr, Pastorin Naatjes-Schroeter Sonntag, 7. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis Regionaler Familiengottesdienst zum Kirchentag, Uhr, Pastor Christian Neef 13

14 Kirchenmusik Sicher fragen Sie sich, wie können wir helfen? Und das Sie uns helfen wollen, da bin ich mir sicher. Bloß wie? Ganz einfach, indem Sie uns beim Singen unterstützen und einfach einmal kommen zum Schnuppern, natürlich mit Stimme. Vielleicht sind Sie auch schon einmal bei unseren Konzerten gewesen und waren begeistert, wie so viele. Dann haben Sie auch gemerkt, das sind Leute wie Du und ich ganz normal einfach mit Lust und Freude am Singen. Da wir gerade anfangen für ein Sommerkonzert zu üben mit geistlichen und weltlichen Liedern, wäre es ein guter Einstieg. Bitte trauen Sie sich. Und wie bei so vielen Chören fehlen uns die Männerstimmen. Sie müssen keine Noten können. Das können bei uns etwa 1/3 aller Sängerinnen und Sänger. Vorsingen muss niemand! Wir üben immer Dienstagsabends um Uhr im Gemeindehaus. Ob Frauen oder Männer, Sie sind alle herzlich willkommen. Bei Interesse oder wenn Sie noch Fragen haben,rufen Sie mich einfach an unter 04747/ Für den Kirchenchor Carola Heißenbüttel Die klassische Liedbegleitung durch Orgel und Posaunenchor ist in unserer Gemeinde gut vertreten. Was uns fehlt ist die Begleitung neuerer Kirchenlieder durch Gitarren. Hierfür wollen wir jetzt eine Gruppe einrichten, die dann ab und zu, insbesondere bei alternativen Gottesdiensten und Familiengottesdiensten zum Einsatz kommt. Spielst du / Spielen Sie Gitarre, Cajon, Flöte oder ein anderes Instrument? Dann bist du/sind Sie genau richtig bei uns. Wir wollen eine Gitarren bzw. Musikgruppe für die Begleitung neuerer Lieder im Gottesdienst einrichten. Treffen: jeweils donnerstags von Uhr im Gemeindehaus, 1. Treffen am 16. April 2015 und dann wöchentlich Alter: unbegrenzt Voraussetzung: Grundkenntnisse, Instrument mitbringen, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich Einsätze: nach Absprache mit der Gruppe Leitung: Astrid Hanisch Tel: 04748/7607 Weitere Ansprechpartnerin: Christa Naatjes-Schroeter Tel: 04747/350 14

15 Erinnerungsgottesdienst Sich erinnern -- nachdenken lernen für unsere Zeit 8. Mai 1945 das Ende Andacht 70 Jahre nach dem Kriegsende in der Fabian-und-Sebastian-Kirche Beverstedt Freitag, 8. Mai 2015 um 19 Uhr Kontakte der Kirchengemeinde Beverstedt Pfarrbüro Michaela Kampmeyer, Pfarrhof / 2 16 Fax KG.Beverstedt@evlka.de Mi Uhr Fr Uhr Pfarrstelle Nord Christa Naatjes-Schroeter 3 50 Pfarrstelle Süd Eckhard Bock Diakon Michael Dipper Di, Do Küsterin Gemeindehaus Anna Zimbelmann Küsterin Kirche Margret Junge Bankverbindungen: Wespa: IBAN DE Volksbank: IBAN DE Stiftung Wespa: IBAN DE Volksbank: IBAN DE

16 Pfarramt Tauferinnerungsgottesdienst am 12. April um 11 Uhr Der Tauferinnerungsgottesdienst am 12. April findet um 11 Uhr statt, nicht wie irrtümlich in der Einladung geschrieben um 10 Uhr. Krabbelgottesdienst am 12. April um Uhr Am Sonntag nach Ostern, 12. April gibt s bei uns noch Ostereier zum Suchen. Natürlich feiern wir vorher unseren Krabbelgottesdienst um 16 Uhr in der Kirche. Wir freuen uns auf euch, die Krabbelkinder von 0 bis 4 Jahren und eure Eltern. Jessica, Simone und Christa Kantate Singet Singen tut der Seele gut. Mit Simon Bellett gemeinsam wollen wir am 3. Mai um 11 Uhr die Fabian- und Sebastian Kirche zum Klingen bringen. Eingeladen sind groß und klein, alt und jung. Menschen, die gerne singen und Musik hören. 16

17 Nachruf Joachim Haaren Am 7. Februar 2015 starb unser langjähriges Kirchenvorstandsmitglied Joachim Haaren im Alter von 66 Jahren. Joachim war über 30 Jahre als beratendes oder gewähltes Mitglied im Kirchenvorstand. Joachim Haaren hat seine vielseitigen, besonders auch technischen Fähigkeiten überall dort eingesetzt, wo sie gebraucht wurden. Nicht selten hat er zusätzliche Termine wahrgenommen, wenn Baubegehungen erforderlich waren. Gemeinsam mit anderen im Bauausschuss hat er dafür gesorgt, dass unsere Gebäude saniert wurden und jetzt gut erhalten sind. Vor allem beim Erstellen des Haushaltsplanes war Joachim eine große Hilfe. Er studierte die Haushaltsentwürfe unserer Gemeinde sehr genau und setzte Zahlen so an, dass wir mit den zugewiesenen Mitteln zurecht gekommen sind. Joachim hatte einen kritischen Blick. Mit seinen qualifizierten Hinweisen hat er zu einer guten Kirchenvorstandsarbeit beigetragen. Im Kirchenkreis war er ebenfalls im Finanz- und Bauausschuss tätig, wo er sich sehr engagiert hat. Im Redaktionskreis hat Joachim Haaren mit großer Ausdauer dazu beigetragen, dass der Gemeindebrief regelmäßig erschien. Wir haben seinen Kampfgeist gegen seine Erkrankung bewundert und sind traurig, dass Kirchenvorstand er jetzt nicht mehr bei uns ist. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, in der Joachim einen wichtigen Platz hatte. Wir wünschen ihnen, dass sie Gottes Trost erfahren in den Menschen, die jetzt für sie da sind. Wir vertrauen darauf, dass Joachim Haaren jetzt bei Gott geborgen ist. Herzlich danken wir der Familie für die Spenden in Höhe von 4755,00 Euro, die anlässlich der Beerdigung von Joachim Haaren für die Beverstedter Kirchengemeinde gesammelt wurden. Diese Spenden werden zum Erhalt unserer Gebäude eingesetzt. Der Kirchenvorstand 17

18 Senioren 2000 Senioren 2000 kreativ aktiv Vorgelesen am Nachmittag Termin Montag, 11. Mai 2015 Zeit Uhr Treffpunkt Gemeindehaus Beverstedt sieben Bändchen mit heiter autobiographischen Geschichten, Kinderschnurren und grotesk-naiven Gedichten. Die Auflagen waren gering, so daß sich J. Ringelnatz seinen Lebensunterhalt als Bibliothekar verdienen musste. Nach dem ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) geriet Ringelnatz zunächst beruflich ins Elend, bis er ab 1920 auf einer Kleinkunstbühne bis zu seinem Tode seine eigenen Dichtungen vortrug. Seine außerordentlich lebendige Vortragsweise unterstützte den Verkauf seiner Bücher. Ringelnatz blieb in der Not und Hektik der Weimarer Republik ein unpolitischer Außenseiter erhielt er Auftrittsverbot in Deutschland; Ringelnatz starb verarmt mit 51 Jahren an einer Lungenkrankheit. Wir laden Sie herzlich ein und treffen uns wie immer im Gemeindehaus der Kirche in Beverstedt bei Kaffee/Tee und Gebäck. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten Sie, Freunde und Bekannte mitzubringen. Sie sind uns herzlich willkommen. Ihre Edith Noeske, Peter Kuhlmann, Walter Noeske Liebe Freunde der literarischen Nachmittage. Wir setzen unsere Reihe Vorgelesen am Nachmittag mit Joachim Ringelnatz fort. Am 11.Mai 2015 wollen wir uns mit dem Leben und Werk dieses bekannten Autoren beschäftigen. Joachim Ringelnatz (geboren 1883 in Wurzen und gestorben 1934 in Berlin) hieß mit bürgerlichem Namen Hans Bötticher. Er war Lyriker, Erzähler, Kabarettist, Rezitator und Maler. Als Sohn des Jugendschriftstellers Georg Bötticher wurde er in Wurzen bei Leipzig geboren. Nach einer lebhaften Schulzeit, die er mit der Berechtigung zum Einjährig Freiwilligen Militärdienst abschloß, fuhr er insgesamt vier Jahre (bis 1905) auf Segel- und Dampfschiffen zur See. Danach führte er ein unstetes Leben, absolvierte eine kaufmännische Lehre und arbeitete kurzzeitig in verschiedenen Berufen. Eine entscheidende Wendung nahm sein Leben, als er mit 25 Jahren das Künstlerlokal Simplizissimus in München entdeckte und dort Gelegenheit erhielt, eigene Verse vorzutragen, die durch Skurilität und unkonventionelle Thematik Erfolg hatten. Im Simplizissimus wurde er mit der Schwabinger Prominenz bekannt, die ihn zur Veröffentlichung seiner Texte ermunterte. Zwischen 1909 bis 1913 erschienen insgesamt 18

19 Gesprächskreise Gebetskreis: 14./28. April; 12./26. Mai, Uhr, Kirche Bibelkreis: 4. Mai/1.Juni, 20 Uhr, Gemeindehaus Bibelstunde der landeskirchlichen Gemeinschaft: vierzehntägig, donnerstags, 18 Uhr, bei Familie Buschmann Mütterkreis: 20. April & 18. Mai, 14 Uhr, Kontakt: Ilse Oerding Frauenkreis Stubben: Mittwoch, 1. April, 15 Uhr, Wir backen Pizza; Mittwoch, 6. Mai, 15 Uhr, Thema offen, DRK-Raum, Dorfzentrum Alte Schule, Stubben, Kontakt: Christa Spiess Besuchsdienstkreis Mittwoch, 29. April/27. Mai, Uhr, im Gemeindehaus Beverstedt; Kontakt: Christa Naatjes-Schroeter Regelmäßige Veranstaltungen Seniorenandachten Andacht in Senioren- und Pflegeheim Haus Wehldorf, Mittwoch, 22. April; 9.45 Uhr, Pastor Christian Neef Mittwoch, 20. Mai, 9.45 Uhr, Pastor Eckhard Bock Andachten im Seniorenheim Gut Wachholz Mittwoch, 22. April, Uhr, Pastor Christian Neef Mittwoch, 20. Mai, Uhr, Pastor Eckhard Bock Kirchenmusik Kirchenchor: dienstags, 20 Uhr, Gemeindehaus, Leitung: Carola Heißenbüttel Posaunenchor: mittwochs, 20 Uhr, Gemeindehaus, Leitung: Carola Heißenbüttel Selbsthilfegruppen Anonyme Alkoholiker: donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus Beverstedt Selbsthilfe für Trauernde: Samstag, 25.April/30.Mai, 13 bis15 Uhr, Gemeindehaus Beverstedt, Anmeldung erforderlich, Kontakt: Gwendolyn Sonnekalb Treffpunkte Skat und Doppelkopfrunde: mittwochs Uhr Gemeindehaus, Kontakt: Gerd-Hinrich Schröder 1654 Schachspiel, mittwochs, Uhr, Gemeindehaus, Kontakt: Herbert Haß 368 Ausdauertraining und Gymnastik im Freien, Kontakt: Ralf Wiechmann 7097 Eltern-Kind-Gruppen Beverstedt:, mittwochs, 9.30 bis Uhr, Kontakt:Ursel Rademacher,

20 Regelmäßige Veranstaltungen Senioren Seniorinnenkreis Beverstedt, mittwochs, 15 Uhr, Gemeindehaus, Kontakt: Beate Börsmann, April: Gründonnerstag, Tischabendmahl, Heiner Gremke April: kein Seniorennachmittag, da Ferien 15. April: Sitzgymnastik, Horst Scholz April: Sitztänze, Karin Bohling April: Spielenachmittag, Horst Neujahr Mai: Sitzgymnastik Heiner Gremke Mai: Plattdeutscher Nachmittag mit H. v. Glahn, Horst Scholz Mai: Spielenachmittag, Horst Neujahr Mai: Sprüche Pantomime mit P. Kuhlmann, Karin Bohling Juni: Sitzgymnastik Heiner Gremke Seniorenkreis Heerstedt: 2. April: Wir feiern das Tischabendmahl am Gründonnerstag im Gemeindehaus Beverstedt, 15 Uhr 15. April: Dia-Nachmittag 6. Mai: Wir hören Geschichten - gelesen von Teilnehmern des Seniorenkreises. Im Wechsel erfreuen wir uns an Spielen und Liedern 20. Mai: Wir nehmen die Einladung nach Meyenburg an - Gastgeber: Wilko Jäger, Meyenburg Kontakt: Edith Noeske 04747/1045 Seniorenkreis Stubben/Holste/Wellen Wenn nicht anders angekündigt, immer um 15 Uhr! 2. April: Abendmahl am Gründonnerstag im Gemeindehaus in Beverstedt 13. Mai: noch kein Programm Kontakt: Christa Spiess 04748/1761 Seniorenkreis Appeln Wenn nicht anders angekündigt, Beginn jeweils um Uhr in der Gaststätte Lührs 8. April: Was bedeutet uns Ostern! 13. Mai: Mit Unterstützung Singen wir gemeinsam, Kontakt: Anke Büttelmann 04747/328 Seniorenkreis Wollingst Die Traube, donnerstags um Uhr, falls nicht anders angegeben 2. April: Tischabendmahl am Gründonnerstag, 15 Uhr, Gemeindehaus Beverstedt Kontakt: Getrud Schröder 04749/341, Carl-Heinz Döscher 04749/261 Kostenlose Beratung bei Schuldenproblemen und für Mutterkuren: Diakonisches Werk, Pfarrhof 2 Kirchenkreissozialarbeiter Sabine Skuza-Dirksen und Johannes Dirksen

21 Wir gratulieren im Monat April Möge Gott Sie im neuen Lebensjahr Tag für Tag segnen! Spruch des Monats April: Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen. Matthäus 27,54 21

22 Wir gratulieren im Monat Mai Möge Gott Sie im neuen Lebensjahr Tag für Tag segnen! Impressum Herausgeber: Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Beverstedt Redaktion: Wilfried Duensing Michaela Kampmeyer Christa Naatjes-Schroeter (verantw.) Torsten Redeker Druck: Harms, Groß Oesingen Auflage: Exemplare Verteilung: Pfarrbüro / 216 Anzeigen: Pfarrbüro / 216 Nächster Redaktionsschluss: 10. Mai 2015 Spruch des Monats Mai: Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. Philipper 4,13 22

23 Freud und Leid Bestattungen Diamantene Hochzeit Taufen Tauf- und Trauanmeldungen Freie Tauftermine: 12. April, 9. August, 20. September, Alle Anmeldungen bitte jeweils über das Pfarrbüro

24 Kinder malen unsere Kirche 24

Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. April/Mai Gemeindebrief. Einen Engel -. einen, der dich begleitet und behütet!

Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. April/Mai Gemeindebrief. Einen Engel -. einen, der dich begleitet und behütet! Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt April/Mai 2016 Gemeindebrief Einen Engel -. einen, der dich begleitet und behütet! 1 Andacht Einen Engel mit auf den Weg Der Engel auf dem

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. April/Mai Gemeindebrief

Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. April/Mai Gemeindebrief Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt April/Mai 2017 Gemeindebrief 1 Andacht Kreuzung.....Kreuzigung... Nicht nur in unserem Sprachgebrauch taucht es häufig auf und ist ein beliebtes

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. Weltgebetstag am 3. März in Lunestedt.

Gemeindebrief. Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. Weltgebetstag am 3. März in Lunestedt. Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt Februar/März 2017 Gemeindebrief Weltgebetstag am 3. März in Lunestedt Titelbild zum Weltgebetsgtag 2017: A Glimpse of the Philippine Situation

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

lutherische Evangelisch-lutherische Beverstedt Gemeindebrief Oktober 2013 Zum Reformationstag: Luther und wir (Seite 5)

lutherische Evangelisch-lutherische Beverstedt Gemeindebrief Oktober 2013 Zum Reformationstag: Luther und wir (Seite 5) Evangelisch-lutherische lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt Gemeindebrief Oktober 2013 Zum Reformationstag: Luther und wir (Seite 5) 1 Andacht Vom Danken Mein kleiner Neffe ist noch keine

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion. Predigt zum Psalm 84,4-9 Textlesung: Liebe Gemeinde! Wo bin ich zu Hause? Ein alter Freund zeigte mir mal die Gegend in der er seine Jugend verbracht hatte und sagte stolz: Das ist mein Revier!!! Wo sind

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 April/ Mai 2018 Sonntag, 15. April Miserikordias Domini Sonntag, 22.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. Gemeindebrief. Dezember 2014 / Januar 2015

Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt. Gemeindebrief. Dezember 2014 / Januar 2015 Evangelisch-lutherische Fabian- und Sebastian-Kirche Beverstedt Gemeindebrief Dezember 2014 / Januar 2015 1 Andacht Liebe Leserin, lieber Leser, Vielleicht ist es bei Ihnen auch so: In der Adventszeit

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Heiligabend 24. Dezember 2016 2. Christvesper 16 Uhr Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Weihnachtsgemeinde! Ich weiß nicht, wie es

Mehr

Familiengottesdienst Ostermontag 2012 Thema: "Jesus lebt"

Familiengottesdienst Ostermontag 2012 Thema: Jesus lebt Familiengottesdienst Ostermontag 2012 Thema: "Jesus lebt" Heilandskirche Unterhaching Erarbeitet von: Michael Bartl und Team Liturgische Farbe: Weiß Ablauf: Begrüßen, Kerzen anzünden Glockenläuten Orgelvorspiel

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Hallo liebe kleine und große Besucher, herzlich willkommen in der Johanneskirche! - Ich bin Johannes,

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57 Jesus Was ist das für ein Mensch? 45 07.01.2018 (1. Sonntag nach Epiphanias) Lukas 2,41-52 Jesus: wissbegierig 14.01.2018 (2. Sonntag nach Epiphanias) Matthäus 8,23-27 Jesus: mächtig 21.01.2018 (Letzter

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl 25. Februar - Reminiscere 10:45 Obernjesa Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl 1. März Donnerstag 2. März -

Mehr

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 Fenster auf der Empore in der Kirche zu Helmers Ev.-Lutherisches Pfarramt Wernshausen, Pfarrgasse 5, 98574 Schmalkalden Tel. 036848

Mehr

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte Die Bibel im Bild Band 14 Von den Anfängen der Kirche Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte Warten auf die Erfüllung 3 Apostelgeschichte 1,1-26 Feurige Zungen 6 Apostelgeschichte 2,1-38 Dreitausend

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten ein Impuls des AK SPiRi der Diözese Rottenburg-Stuttgart Einführung Gemeinsam, in kleinen Gruppen gehen wir einen Weg. Den Weg von Palmsonntag bis Pfingsten. Wir haben

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

April - Juni 2017 Ostern 2017 Nr. 109

April - Juni 2017 Ostern 2017 Nr. 109 April - Juni 2017 Ostern 2017 Nr. 109 GEMEINDEBRIEF Ostern 2017 Nr. 109. Seite 1 Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. (Lukas 24,5-6) Bevor Jesus wieder leben

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? 13 2. Warum gilt Abraham als der Urvater des Glaubens? 14 3. Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 4. War Adam

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

JESUS ist auferstanden!

JESUS ist auferstanden! JESUS ist auferstanden! Was heißt das konkret? Warum ist das wichtig? Was bedeutet das für dich und mich? 1. Petr. 3:15 Lasst Christus, den Herrn, die Mitte eures Lebens sein!' Und wenn man euch nach eurer

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Hallo Nachbarn...! Januar August 2017

Hallo Nachbarn...! Januar August 2017 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Januar August 2017 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, 29.10.2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ein feste Burg ist unser Gott das ist wohl das bekannteste

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Osternacht. Auferstanden

Osternacht. Auferstanden Osternacht Auferstanden Meditation Mit Symbolen die Auferstehung feiern Symbol Wasser Lektor/in Da kam Jesus in eine Stadt Samariens. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder.

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des 2.8. Die Paramente Im Jahre 1998 erhielt die Quilt- und Patchwork-Künstlerin Magrit Kopf aus Hamburg Langenhorn den Auftrag zur Herstellung neuer Paramente. Die alten Paramente erschienen dem Kirchenvorstand

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim Einleitung Der Plan unseres himmlischen Vaters Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim Vater im Himmel. Wir sind seine Geistkinder und hatten einen Körper aus Geist. Wir liebten den Vater im Himmel,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Friedenskirche Ansbach

Friedenskirche Ansbach Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Ansbach Mai 2012 K irchenge me inde Liebe Gemeindeglieder, zu Christi Himmelfahrt werden wir um 10.00 Uhr nur einen Gottesdienst in der Kirche des Bezirkskrankenhaus

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr