Kapitel 3: Lötverbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3: Lötverbindungen"

Transkript

1 Kapite 3: Lötverbindungen (nach Rooff Matek Kapite 5) 1 Einsatzgebiet unktion und Wirkung Lötverfahren Lötbarkeit der Materiaien Lotarten ussmitte Gestatung Gestatungsregen Berechnung Beanspruchung Scherfestigkeit Zeitstands- und Dauerfestigkeit Reduktion der estigkeit durch Wärmeeinwirkung Nachweis der Lötverbindung Scherbeanspruchter Überappungsstoss Torsionsbeanspruchte Lötverbindung Konstruktionsbeispiee Kontakt an Autoscheibe Muffenverbindung in Haustechnik Leiterpatten Patten - Wärmetauscher Lichtbogenöten von einbechen Lötverbindungen Seite 1 von

2 1 Einsatzgebiet 1.1 unktion und Wirkung Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschüssigen ügen und Beschichten von Werkstoffen. Das Lot wird durch Verfüssigung verarbeitet. Die Arbeitstemperatur iegt unter der Schmeztemperatur der Grundwerkstoffe. Es wird unterschieden zwischen: Weichöten (Arbeitstemperatur unter 450 C) Hartöten (Arbeitstemperatur C) Hochtemperaturöten (Arbeitstemperatur über 900 C) Vorteie Verbindung von unterschiedichen Metaen wenig thermische Beeinfussung des Werkstoffes (Weichöten) Gute Dichteigenschaften (auch gasdicht) Gute eektrische Leitfähigkeit Keine Spannungsspitzen (Kerbwirkung) Vergeichbare estigkeit wie die Grundwerkstoffe (Hartöten, Hochtemperaturöten) Keine estigkeitsreduktion durch Aterung Automatisierbar Nachteie Teures Lotmateria bei grossfächigen Lötsteen (Zinn oder Siber) Schecht anwendbar mit Auminium (grosse Potentiadifferenz) Chemische Korrosion durch ussmittereste estigkeit gering (Weichöten) Aufwendige Vorbereitungsarbeiten 1.2 Lötverfahren Das Weichöten wird vorwiegend für dichtende und/oder eektrisch eitende Verbindungen angewendet. Die Weichote sind Zinn oder Siber Legierungen mit Zusätzen wie Bei, Antimon oder Kupfer. Die Erwärmung der Lötstee erfogt hauptsächich durch Heizkoben, ammen oder im Ofen. Das Hartöten wird vorwiegend für Verbindungen angewendet die festigkeitsmässig beastet sind. Die Hartote sind Kupfer, Siber, Nicke, Paadium oder Auminium Legierungen mit Zusätzen wie Bei, Zinn, Siber oder anderen Stoffen. Die Erwärmung der Lötstee erfogt hauptsächich durch Induktion oder ammen. Das Hochtemperaturöten wird fussmittefrei im Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt. 3 Lötverbindungen Seite 2 von

3 1.3 Lötbarkeit der Materiaien Werkstoff Schmezpunkt Lötbarkeit Lote ca. C Weichöten Hartöten Weichot Hartot Stah unegiert 1520 mitte gut Sn Ms, Ag Stah egiert gut sehr gut Sn, Zn/Cd Cu, Ms, Ag GJL, GJS 1250 schecht gut Sn Ms, Ag Kupfer (Cu) 1083 Sehr gut sehr gut Sn, Pb, Zn Ms, Ag Cu Legierungen Sehr gut sehr gut Sn Ms, Ag Auminium (A) teiweise A-Hartote, 660 schecht A/Sn, A/Zn A Legierungen gut Speziaote Hartmeta bis gut - Cu, Ms, Ag 1.4 Lotarten Weichote: Legierung Anwendung Zinn Bei Eektronik, einbech, hochegierte Stähe (+Wismut), Küherbau (+Antimon) Luftfahrt (+Siber) Kabe (+Cadmium) Zinn Kupfer einwerktechnik Kupferrohrinstaation (Heizung, Sanitär) Zinn Iridium Gas Meta Kombination Hartote: Legierung Anwendung (CU) Kupfer hohe Arbeitstemperatur hohe estigkeit (CP) Kupfer Phosphor Materiaien der Wärme- u. Kätetechnik (AG) Siber hohe Warmfestigkeit gute Benetzung (automatisierbar) (NI) Nicke und Kobat hohe Warmfestigkeit (PD) Paadium hohe Warmfestigkeit breite Werkstoffpaette (AL) Auminium Auminiumwerkstoffe gute ugenfüung Hochtemperaturote: Legierung Anwendung (CU) Kupfer hohe Arbeitstemperatur hohe estigkeit (AU) God hohe Warmfestigkeit gute Benetzung (automatisierbar) (NI) Nicke und Kobat hohe Warmfestigkeit (Turbinenschaufe) 1.5 ussmitte As ussmitte werden nicht metaische Stoffe as Pasten, Puver oder üssigkeiten verwendet. Das ussmitte verhindert die Oxidation der Lötstee und ermögicht es dem Lot in den Lötspat einzudringen (Kapiarwirkung). Das ussmitte hat einen Schmezpunkt der ca. 50 C unterhab dem Schmezpunkt des Lotes ist. 3 Lötverbindungen Seite 3 von

4 2 Gestatung 2.1 Gestatungsregen 1) Die erforderiche Lötspatbreite so bei der Arbeitstemperatur erreicht werden. Im katen Zustand ist somit der Spat etwas keiner. Optimae Lötspatdicke [mm] Grundwerkstoff Weichote Hartote Kupfer-Lote Messing-Lote Siber-Lote Stah unegiert Stah egiert Kupfer und Kupfer- Legierungen Hartmeta ) Lötnähte mögichst auf Schub beanspruchen 3) Kerbwirkungen vermeiden (sanfte Übergänge) 4) Lötnahtoberfäche so mit Rauheit Ra 12.5 µm ausgeführt werden. 5) Lötverbindung so konstruieren, dass ussmittereste beseitigt werden können. 6) Überappungsänge ü = (3 6) x Materiadicke genügt. t ü 7) Lötfussgerechte Gestatung: ungünstig günstig Lötfussverhaten: - ussweg so kurz wie mögich - Spaterweiterungen vermeiden Lotfiessweg: - Habierter ussweg durch Depot - Rändespaten begünstigen iessen und erhöhen estigkeit ussmitte: - Lot fiesst von innen nach aussen - ussmitte kann entweichen durch Entüftungsbohrung 8) Entastung der Lötstee durch ormschuss: ungünstig günstig Entastung der Lötstee: - ormschuss übernimmt Last - Lötstee übernimmt Dichtfunktion 3 Lötverbindungen Seite 4 von

5 3 Berechnung 3.1 Beanspruchung Lötverbindungen sind konstruktiv so zu gestaten, dass sie mögichst nur auf Scherung beansprucht werden. Ungünstig sind Zug-, Biege- und Schäbeanspruchungen. Schubbeanspruchung Schäbeanspruchung Lötstee reisst auf 3.2 Scherfestigkeit Scherfestigkeit: B A b ü ü A b Der estigkeitswert B ist abhängig vom Lot, vom Grundwerkstoff und der Lötspatbreite. Ist eine bestimmte estigkeit erforderich, wird dies durch Hartöten oder Hochtemperaturögen erreicht. Richtwerte für Hartötverbindungen sind im Rooff Matek TB 5-10 zu finden. Grössenordnung: Weichötverbindungen: IB = N/mm 2 Hartötverbindungen: IB = N/mm Zeitstands- und Dauerfestigkeit Bei Dauerbeastungen werden durch Kriechen die Weichötverbindungen zerstört, da die estigkeit bis auf 2 N/mm 2 sinken kann. Hartotverbindungen weisen bedeutend höhere Dauer-estigkeitswerte auf. Bei Dauerbeastung kann mit 30 N/mm 2 Wechsefestigkeit (Richtwert für Siberot) auf Scherung und Torsion gerechnet werden. 3.4 Reduktion der estigkeit durch Wärmeeinwirkung Die estigkeit der Lötverbindungen nehmen mit zunehmender Temperatur stark ab. Die entsprechenden Werte sind den Hersteerangaben zu entnehmen. 3 Lötverbindungen Seite 5 von

6 3.5 Nachweis der Lötverbindung Zugbeanspruchte Lötverbindungen sind zu vermeiden. Der rechnerische Nachweis ist zwar mögich, jedoch nicht zweckmässig Scherbeanspruchter Überappungsstoss B A b S ü : Scherkraft [N] b: Breite Lötfäche [mm] ü : Länge Lötfäche [mm] A : Lötfäche [mm 2 ] S: Sicherheit: S = 2 3 K : Schubbeastung Lötstee [N/mm 2 ] B : Scherfestigkeit der Lötnaht [N/mm 2 ] Längsbeastetes Rohr: A d ü S B Torsionsbeanspruchte Lötverbindung T 2 T B 2 r A d b S T: Drehmoment [Nmm] b: Breite Lötfäche [mm] d: Durchmesser Lötfäche [mm] r: Radius [mm] A : Lötfäche [mm 2 ] S: Sicherheit: S = 2 3 : Schubbeastung Lötstee [N/mm 2 ] B : Scherfestigkeit der Lötnaht [N/mm 2 ] 3 Lötverbindungen Seite 6 von

7 4 Konstruktionsbeispiee 4.1 Kontakt an Autoscheibe Weichöten: Lötung eines Anschusskontaktes an der beheizbaren Rückscheibe. Der Lötvorgang wird durch eine automatisierte Lötstation ausgeführt. 4.2 Muffenverbindung in Haustechnik Weichöten / Hartöten: Kupferrohre werden durch Muffenverbindungen dicht verötet. Die mechanischen Beastungen werden durch die Muffe aufgenommen. Thermisch hoch beastete Verbindungen (z.b. bei Sonnenkoektoren) werden durch Hartötung hergestet. Kupfer - itting 3 Lötverbindungen Seite 7 von

8 4.3 Leiterpatten Weichöten: Die Bauteie werden mit der Leiterpatte verötet. Meist geschieht dies mit dem Ween-Löten. Hauptzweck der Lötstee ist die eektrische Verbindung zum Print und die mechanische Patzierung des Bauteis. SMD - Bauteie 4.4 Patten - Wärmetauscher Hartöten: Pattenwärmetauscher weisen eine grosse Wärmeübertragungsfäche mit einer kompakten Bauform auf. Die grösseren Patten-WT sind meist geschraubt und die Patten sind mit Gummi-Dichtungen abgedichtet. Die geschraubten Patten-WT können zur Reinigung demontiert werden. Keinere Patten-Wärmetauscher werden meist geötet. Dadurch entsteht eine kostengünstige Bauweise, die absout dicht ausgeführt werden kann (z.b. Wärmepumpen). Patten WT geschraubt Patten WT geötet 3 Lötverbindungen Seite 8 von

9 4.5 Lichtbogenöten von einbechen Hochtemperaturöten: Durch die niedrige Schmeztemperatur des Lotes (910 bis 1040 C) wird eine geringe Schädigung der Beschichtung, sowie eine geringe thermische Beastung der Bauteie erreicht. Die verwendeten Zusatzwerkstoffe sind weitgehend unempfindich gegen Korrosion. Beim Lichtbogenöten kommt es zu keiner wesentichen Aufschmezung des Grundwerkstoffes und es sind übicherweise keine ussmitte erforderich. Vortei ist der geringe Verzug, der geringe Energieaufwand sowie der geringe Lotverbrauch. Lichtbogenöten as Aternative zum Schweissen im Karosseriebau 3 Lötverbindungen Seite 9 von

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

Lötverfahren. Nach der Arbeitstemperatur unterscheidet. man folgende Lötverfahren: Weichlöten (unter 450 C) Hartlöten (über 450 C)

Lötverfahren. Nach der Arbeitstemperatur unterscheidet. man folgende Lötverfahren: Weichlöten (unter 450 C) Hartlöten (über 450 C) Löten Inhaltsverzeichnis Was ist Löten Lötverfahren Lötvorgang Einflussgrößen Gestaltungsbeispiele für Lötverbindungen Symbolische Darstellungen Festigkeitsberechnungen Video ( Löten von Kupferrohren)

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss. Kurzbezeichnung EN AC AlSi7Mg0,6LT6 EN - Euronorm AC - Al-Gusslegierung Legierungszusammensetzung Gießverfahren Zustand Werkstoff (Wärmebehandlung) Chem. Zusammensetzung Legierungsanteile Al Si 7 Mg 0,6

Mehr

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten

P. Zaremba. Hart- und Hochtemperaturlöten P Zaremba Hart- und Hochtemperaturlöten Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 11 12 13 14 1 142 143 144 2 21 22 23 231 2 233 234 235 236 24 3 31 1 2 3 33 331 3 333 334 34 3 342 Allgemeines Was ist Löten? Geschichtliche

Mehr

N E - M E TA L L E. seit 1950 LAGERLISTE. Metall-Halbzeuge und Erzeugnisse aus Bronze, Rotguß, Messing, Aluminium, Kupfer und Grauguß

N E - M E TA L L E. seit 1950 LAGERLISTE. Metall-Halbzeuge und Erzeugnisse aus Bronze, Rotguß, Messing, Aluminium, Kupfer und Grauguß N E - M E TA L L E seit 1950 LAGERLISTE Metall-Halbzeuge und Erzeugnisse aus Bronze, Rotguß, Messing, Aluminium, Kupfer und Grauguß Rohre d D 15 x 25 14 x 26 3,5 15 x 30 14 x 31 5,5 15 x 35 14 x 36 7,9

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest 0,1 - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,3-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,8-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

SONSTIGE BRENNERSYSTEME

SONSTIGE BRENNERSYSTEME 65 Fammrichten und -strahen FLAMMRICHTEN RHÖNA Beim Schweißen und Brennschneiden entstehen Spannungen im Materia, die zu unerwünschten Deformationen führen können. Sind diese Deformationen nicht akzeptabe,

Mehr

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte Korrosion Kupfer, Blei, Zink Inhaltsverzeichnis - Korrosion allgemein - Korrosionsschutz allgemein - Die Patina - Kupfer ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) - Blei ( Werkstoff, Verwendung, Korrosion) -

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel

Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur. Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Löten Lot Grundwerkstoff Schmelztemperatur Schmelzbereich Schmelzpunkt benetzt Flussmittel Schutzgas Vakuum Diffusion Legierung, legiert metallisch rein Lötspalt Lötfuge Adhäsion bei dieser Temperatur

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* ) Produktinformation ELSOLD SN100 MA- S mikro legierte, bleifreie Lote S ei t e 1/ 6 ELSOLD bietet ein komplettes Sortiment hochwertiger Lotlegierungen. Besondere Highlights sind die mikrolegierten, bleifreien

Mehr

Tribo Bronze. Gussbronze und Edelstahl

Tribo Bronze. Gussbronze und Edelstahl Tribo Bronze Gussbronze und Edelstahl Seit 1960 ist Elcee Lieferant für Gleitlager und Gleitplatten in allen möglichen Gussbronze- und Edelstahl Sorten. Durch langjährige Erfahrung können wir Ihnen eine

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,0-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 1,6-0,7 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum Allgemeines Es sind Verbindungsarten für die Herstellung von Rohrleitungssystemen praktisch zu erstellen. Zwei verschiedene Materialien werden dazu verwendet: 1. Verzinkte Stahlrohre 2. Kupferrohre Theoretische

Mehr

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen Tribo Bronze Bronze mit Graphitstopfen BRONZE MIT GRAPHITSTOPFEN (EBG) Ausgangsstoff ist eine Bronzesorte mit einer hohen Zugfestigkeit, die mit Graphitstopfen gefüllt ist. Die eingeklebten Graphitstopfen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

Frostschutzmittel Dichtungssysteme

Frostschutzmittel Dichtungssysteme Frostschutzmitte Dichtungssysteme Stand Apri 2014 Schwarz Stah AG Industries trasse 21 5600 Lenzburg schwarzstah.ch eshop.schwarzstah.ch Teefon 062 888 11 11 Teefax 062 888 11 91 Unser kompettes Haustechnik-Sortiment

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Lösungsvorschläge zu den abschließenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Gleichung)

Lösungsvorschläge zu den abschließenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Gleichung) Lösungsvorschäge zu den abschießenden Aufgaben (Thema: NERNSTsche Geichung Nr. : Eisen reduziert as unederes Meta die Siber-Ionen. Das Siber schägt sich auf der Eisenwoe nieder. Fe Fe e Ag e Ag Nr. In

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Lötbarkeitsprüfung (Löt)

Lötbarkeitsprüfung (Löt) TU Ilmenau Ausgabe: September 2015 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Hu, Dr. Bre Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Lötbarkeitsprüfung (Löt) Untersuchung der Lötbarkeit

Mehr

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller Löttechnik Leitfaden für die Praxis Vorwort Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen und Symbole o Bemerkungen zur Darstellung des Lötens. 1 Definitionen löttechnischer Begriffe

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche THEMEN Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche 9. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 23. März 2006 Colonia de Sant Jordi Ing. Matthias Bauer THEMEN Alternative Oberflächen

Mehr

SCHWEISS- UND SCHNEIDBRENNER

SCHWEISS- UND SCHNEIDBRENNER 39 GASSCHWEISSEN Gasschweißen ist eine agemein bekannte Anwendung. Obwoh es seit 100 Jahren verwendet wird, hat es noch immer sehr viee Vorteie in der Produktion. Die Investition für die Ausrüstung ist

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

FONTARGEN GmbH Siemensstraße Eisenberg. Telefon: +49 (0) 6351 / Telefax: +49 (0) 6351 / Mail:

FONTARGEN GmbH Siemensstraße Eisenberg. Telefon: +49 (0) 6351 / Telefax: +49 (0) 6351 / Mail: FONTARGEN GmbH Siemensstraße 4 67304 Eisenberg Telefon: +49 (0) 6351 / 401 0 Telefax: +49 (0) 6351 / 401 149 Mail: info@fontargen.de www.fontargen.de Ihre Ansprechpartner: Geschäftsleitung: Udo Kringel

Mehr

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang

Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D Hanau. Rodenbacher Chaussee Hanau-Wolfgang Umicore AG Co. KG BrazeTec Postfach 1301 D-63403 Hanau Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau-Wolfgang Telefon: +49 (0) 61 81-59-03 Telefax: +49 (0) 61 81-59-3107 Email: info@brazetec.de Internet: www.brazetec.de

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN ALCAN AEROSPACE, TRANSPORTATION AND INDUSTRY ALPLAN, UNIDAL, ALCA 5 Gewalzte oder gegossene Präzisionsplatten Präzision gepaart mit hoher Festigkeit, ausgezeichneter

Mehr

xxxxxx Stand: 5/2014 Neue E-HAND WIG PLASMA MIG-MAG Energie für Profis

xxxxxx Stand: 5/2014 Neue E-HAND WIG PLASMA MIG-MAG Energie für Profis xxxxxx Stand: 5/2014 Neue E-HAND WIG PLASMA MIG-MAG Energie für Profis Sonderangebote, soange der Vorrat reicht. Sortimentsänderungen in geichwertiger oder verbesserter Quaität sowie Abweichu E-HAND Schweißgeräte

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger

4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom März 2001 in Colonia de Sant Jordi Erika Gehberger 4. Europäisches Elektronik- Technologiekolleg vom 14.-18. März 2001 in Colonia de Sant Jordi 1 Eigenschaften bleifreier Lote Ersatz für Zinn/Blei-Lote Keine offensichtlich gleichwertige Legierung derzeit

Mehr

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de

WÄRMETAUSCHER SERVICE & ERSATZTEILE ANLAGENBAU WÄRMETAUSCHER. www.anlagenbau-boehmer.de ANLAGENBAU www.anlagenbau-boehmer.de Verschraubte Plattenwärmetauscher Der verschraubte Plattenwärmetauscher bietet durch sein variables Bausystem flexible Bauformen für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Inhalt: 1. Verfahrensprinzip 2. Voraussetzungen zum Flammlöten 3. Verfahrensvarianten 4. Lötvorgang 5. Löten von Kupferrohren 6. Brenner zum Flammlöten

Mehr

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage Lehr buch rei he GaL va no tech nik J. N. M. Unruh Lehrbuch der Galvanotechnik Band II: Spezielle Galvanotechnik 1. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 2 Die Münzmetalle (Cu, Ag, Au)...14 2.1

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets * EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 249 740 Office europeen des brevets A2 *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87106904.3 Int. Cl.4: B22D 11/04 H01B 1/02,

Mehr

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen. Grundagen der Eektrotechnik I: Große Übung Eektrisches Fed ufgabe Ü1 In der bbidung sind zwei Kondensa- 1 toren mit verschieden angeordneten Dieektrika dargestet. Die Pattenfäche beträgt, der Pattenabstand.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Kennzahlen Martinrea Honsel: Einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallkomponenten Gegründet

Mehr

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser

Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Für Mensch & Umwelt Werkstoffe und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Claudia Brunner Fachgebiet II 3.4 / Trinkwasserverteilung

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

MINDESTAUFLAGEN DER BESCHICHTUNGEN

MINDESTAUFLAGEN DER BESCHICHTUNGEN FEDERSTAHLDRAHT CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG GEGENÜBERSTELLUNG CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Bezeichnung EN NORM Bezeichnung DIN Bezeichnung ASTM C Si Mn Cr V Cu max. Patentiertgezogener unlegierter Federstahldraht

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Einsatzbereich Dieses Gleitlager findet Anwendung bei den unterschiedlichsten Einsatzgebieten, Details siehe Werkstofftabelle.

Einsatzbereich Dieses Gleitlager findet Anwendung bei den unterschiedlichsten Einsatzgebieten, Details siehe Werkstofftabelle. Gleitlager NSL5001 Vollbronze Legierung mit Festschmierstoffeinsätzen Material-Charakteristik Vollbronze Legierung mit Graphiteinsätzen (siehe Basis- Werkstofftabelle) permanente, komplette Selbstschmierung

Mehr

GTV SPRITZDRAHTKATALOG. nach DIN EN ISO 14919

GTV SPRITZDRAHTKATALOG. nach DIN EN ISO 14919 nach DIN EN ISO 14919 ANWENDUNGSBEREICHE Instandsetzung / Reparatur Verschleißschutz Korrosionsschutz Haftvermittlung Der dritte Zahlenbestandteil (hinter dem zweiten Punkt) der GTV-Nummer bezeichnet den

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN

LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN LICHTBOGENSCHWEISSEN VON KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar LEGIERUNGSTYPEN AUS SCHWEISSTECHNISCHER SICHT Reinkupfer (+) Kupfer mit geringen Legierungsbestandteilen

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Turbinenöl Sonstigen flüssigen Medien Nicht brennbaren gasförmigen Medien und Dämpfen Überhitzung von Dampf. Übliche Werkstoffe für heatsystems

Turbinenöl Sonstigen flüssigen Medien Nicht brennbaren gasförmigen Medien und Dämpfen Überhitzung von Dampf. Übliche Werkstoffe für heatsystems / Leistung 800,0 kw. heatsystems wurden für die direkte Erwärmung verschiedenster flüssiger und gasförmiger Medien konstruiert. Gelegentlich werden auch als Elektro- Wärmetauscher bezeichnet. Vorzugsweise

Mehr

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet Hartlöten Die Technik des Hartlötens mit niedrigschmelzenden

Mehr

Projektkonsortium - TLSD

Projektkonsortium - TLSD FÜR F R DIE HOCHTEMPERATUR- FÜR F R DIE HOCHTEMPERATUR- Dr. 1 FÜR F R DIE HOCHTEMPERATUR- Ausgangssituation: hohe Betriebstemperaturen z.b. im Kraftfahrzeug Fahrerraum: 85 C Motorraum: 125..165 C am Motor:

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-26-4 Anforderungen und Prüfmethoden Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer VdS 2100-26-4 : 2012-04 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr. 5. Auflage Juni 2014 Modul Fügetechnik Art. Nr. 2407 Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31 Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen Einteilung...7 Schraubenverbindungen...9

Mehr

S P E Z I F I K A T I O N

S P E Z I F I K A T I O N 1 S P E Z I F I K A T I O N Name: ALMIT Lötpaste SRC Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 9,5 % L1 Los-Nr. Bezeichnung Sn62(Ag2) HM1-RMA V16L T3 Flußmittel 9.5% Partikel-Grösse: 20-38 µm NIHON ALMIT Co. Ltd. Hauptbüro:

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

n ü Ab- und Ausblasen Erwärmung Kühlung Luftvorhänge Reinigung Transportieren Trocknung und vieles mehr...

n ü Ab- und Ausblasen Erwärmung Kühlung Luftvorhänge Reinigung Transportieren Trocknung und vieles mehr... se n Dr uc k uf td ü Ab- und Ausbasen Erwärmung Kühung Luftvorhänge Reinigung Transportieren Trocknung und viees mehr Druckuftdüsen Grundsätzich können Sie jede Fachstrah- oder Vostrahdüse auch mit Luft

Mehr

In-Depth Know-How. Produktkatalog. voestalpine Böhler Welding

In-Depth Know-How. Produktkatalog. voestalpine Böhler Welding In-Depth Know-How Produktkatalog voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding Fontargen Brazing Produktkatalog In-Depth Know-How Als ein führender Hersteller von Lötzusatzwerkstoffen bietet Fontargen

Mehr

Lötbarkeitsprüfung (Löt)

Lötbarkeitsprüfung (Löt) TU Ilmenau Ausgabe: September 2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Hu, Dr. Bre Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Lötbarkeitsprüfung (Löt) Untersuchung der Lötbarkeit

Mehr

Technischer Katalog 16.0 K65 Hochdruck-Rohrsystem

Technischer Katalog 16.0 K65 Hochdruck-Rohrsystem Technischer Katalog 16.0 K65 Hochdruck-Rohrsystem Verzeichnis aller technischen Kataloge 1.0 Allgemeine Installationshinweise 2.0 >B< Press Pressfittings aus Kupfer und Rotguss 2.1 >B< Press >B< Press

Mehr

KLEBEN LÖTEN SCHWEISSEN

KLEBEN LÖTEN SCHWEISSEN Leuchtturm - Fachbuch - Reihe Grundwissen der "Technik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Walter Wuich

Mehr

Hightech by Gerster: Hartlöten.

Hightech by Gerster: Hartlöten. Hightech by Gerster: Hartlöten. 1 Hightech by Gerster: Neue technische und wirtschaftliche Möglichkeiten durch kombinierte Hochtemperatur- Hartlöt-Wärmebehandlungsprozesse. Das Hartlöten hat bei der Härterei

Mehr

Das Rohrystem für Hochdruckanwendungen

Das Rohrystem für Hochdruckanwendungen Das Rohrystem für Hochdruckanwendungen Das Rohrsystem für Hochdruckanwendungen In der Kälte- und Klimatechnik, insbesondere im Bereich der Kälteanlagen in Supermärkten oder Großkälteanlagen, kommen heute

Mehr

Bauform PCS. Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform nach DIN EN Einleitung. Fachliteratur. JUMO-Platin-Temperatursensoren

Bauform PCS. Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform nach DIN EN Einleitung. Fachliteratur. JUMO-Platin-Temperatursensoren Typenblatt 906125 Seite 1/5 Platin-Chip-Temperatursensoren in SMD-Bauform nach DIN EN 60751 Bauform PCS für Temperaturen von -50 bis +150 C (-70 bis +250 C) nach DIN EN 60751, Nennwerte Pt100, Pt500 und

Mehr

Aluminium Werkstoffeigenschaften / Spezifikationen

Aluminium Werkstoffeigenschaften / Spezifikationen Metalle LAGERVORRATSLISTE stock program Aluminium aluminium Seite 2-7 Messing brass Seite 8-10 bronze Seite 11-14 Kupfer copper Seite 15-16 Edelstahl high-grade steel Seite 17-18 Feinstgefräste Platten

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN. Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH International Landau/Isar

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN. Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH International Landau/Isar MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH International Landau/Isar ZUSÄTZE CuSi3Mn1 (2.1461) CuAl8 (2.0921) (CuSn1) (2.1006) (CuSn6P) (2.1022) ISO 24373-S Cu 6560

Mehr

voestalpine Böhler Welding

voestalpine Böhler Welding voestalpine Böhler Welding www.voestalpine.com/welding Handbuch über Zusatzwerkstoffe zum Löten Copyright by voestalpine Böhler Welding Fontargen GmbH Schutzgebühr: 5,- 1 Inhalt Gruppenübersicht der fontargen

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/51

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/51 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 061 146 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.12.00 Patentblatt 00/1 (1) Int. Cl. 7 : C22C

Mehr

1. Temperaturabhängige Widerstände

1. Temperaturabhängige Widerstände V e r s u c h. Temperaturabhängige Widerstände. Einführung Im Technikbereich finden oft Prozesse statt, bei denen die Messung, Steuerung und egeung von Temperaturen eine wichtige oe spieen. Temperaturabhängige

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

in Industrie-Rohrfeder-Ausführung wie Fig. 9, Fig. 901, Fig. 902, Fig. 903 Rohrfeder (Kreisform bis 40bar, Schraubenform ab 60 bar)

in Industrie-Rohrfeder-Ausführung wie Fig. 9, Fig. 901, Fig. 902, Fig. 903 Rohrfeder (Kreisform bis 40bar, Schraubenform ab 60 bar) Magnetspringkontakt-Manometer Einsatz- und Leistungsmerkmae Kasse 1, bis 1000 bar, messtechnisch wie Typenreihe Fig. 9 Zur direkten Druckanzeige an der Messstee und zum geichzeitigen Schaten von Stromkreisen

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

2/2-Wege-Kompakt-Magnetventil, G 1/4 - G 1/2

2/2-Wege-Kompakt-Magnetventil, G 1/4 - G 1/2 2/2-Wege-Kompakt-Magnetventil, G 1/4 - G 1/2 Typ 6027 Kompakt kombinierbar mit Durchgangsventil direktwirkend Gehäuse aus Messing und Edelstahl Elektrischer Anschluss Gerätesteckdose Form A Hochdruck-Ausführung

Mehr

Beispiel. Energie sparen: - Elektrische Ansteuerung und Regelung - Höherer Wirkungsgrad durch kompakte Bauform

Beispiel. Energie sparen: - Elektrische Ansteuerung und Regelung - Höherer Wirkungsgrad durch kompakte Bauform Energie sparen: - Elektrische Ansteuerung und Regelung - Höherer Wirkungsgrad durch kompakte Bauform Rohstoffe sparen: - Einsparung von 50% Kupferdraht - Einsparung von 30% Eisen Beispiel Seite 3 Verschaltung

Mehr

VHM HPC SCHAFTFRÄSER NEU EDITION 2018 PERFORMANCE, PRÄZISION, POWER FORTIS ALLIGATOR STEEL & INOX. Die neue Generation VHM HPC Schaftfräser A LLIGATOR

VHM HPC SCHAFTFRÄSER NEU EDITION 2018 PERFORMANCE, PRÄZISION, POWER FORTIS ALLIGATOR STEEL & INOX. Die neue Generation VHM HPC Schaftfräser A LLIGATOR MADE IN GERMANY EDITION 2018 FRÄSER PERFORMANCE, PRÄZISION, POWER FORTIS ALLIGATOR STEEL & Die neue Generation Schaftfräser NEU AUSDAUER UND BISS FÜR IHRE FRÄSBEARBEITUNG INHALT ÜBERBLICK Die Aigator-Reihe

Mehr

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig) DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung BiOcclus Gold, Stand 24.11.2009 Seite 1 BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig) Technische Daten: Typ extrahart

Mehr