Teilnehmerkonferenz Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN) 12. Oktober :15 17:30 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilnehmerkonferenz Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN) 12. Oktober :15 17:30 Uhr"

Transkript

1 Teilnehmerkonferenz Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN) 12. Oktober :15 17:30 Uhr

2 VORMITTAG I Agenda Teilnehmerkonferenz 12. Oktober 2016 Zeit Thema 08:45 09:15 Registrierung und Begrüßungskaffee Willkommen und Begrüßung 09:15 10:15 Teilnehmerversammlung 2016 (Plenum) Nur für Unterzeichner des UN Global Compact DGCN Arbeitsprogramm Aktivitäten 2016 & Ausblick 2017 Abstimmung: Strategische Ausrichtung und Prioritäten 2017 DGCN Stiftung 10:15 10:45 CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz Was verändert sich für Unternehmen? 10:45 11:00 Kaffeepause Gerd Billen, Staatssekretär des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

3 VORMITTAG II Agenda Teilnehmerkonferenz 12. Oktober 2016 Zeit Thema 11:00 12:30 Workshop 1: CR Reporting: Berichtsstandards und formate Was passt zu mir? Referenten: Roland Vogelmann, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Bausparkasse Schwäbisch Hall Moderation: Dr. Anne Fries (concern), Sophie von Gagern (DGCN) Workshop 2: Frauen in globalen Wertschöpfungsketten stärken Chancen & Ansätze ReferentInnen: Dr. Ursula Schäfer-Preuss, Vizepräsidentin UN Women Nationales Komitee Deutschland, Sandra Broschat, Coca Cola GmbH, Dr. Franziska Humbert, Oxfam Deutschland und Stephanie Klotz, C&A Foundation Moderation: Philipp Bleckmann (DGCN) 12:30 13:30 Mittagspause

4 NACHMITTAG Agenda Teilnehmerkonferenz 12. Oktober 2016 Zeit Thema Opportunities for Innovation Global Goals to Local Action 13:30 14:00 Plenum Vorstellung der Ergebnisse der SDG-Umfrage Einleiten der Gruppenarbeit und Präsentation der Methodik 14:00 16:45 Arbeitsphase in fünf Workshops 16:45 17:30 Plenum Sauberes Wasser und Sanitärversorgung Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovation und Infrastruktur Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster Maßnahmen zum Klimaschutz Moderation: The Do School Innovation Lab GmbH Vorstellung der Ergebnisse Nächste Schritte 17:30 Ende der Teilnehmerkonferenz und Get-together

5 Teilnehmerversammlung 2016 (Plenum) DGCN Arbeitsprogramm Aktivitäten 2016 & Ausblick 2017 Abstimmung: Strategische Ausrichtung und Prioritäten 2017 DGCN Stiftung

6 Entwicklung der Teilnehmerzahlen des DGCN 2016 Der UN Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung mit derzeit Teilnehmern, davon etwa 9000 Unternehmen Im DGNC versammeln sich die deutschen Unterzeichner des Global Compact: gegenwärtig 413 Teilnehmer (davon 338 Unternehmen und 75 Vertreter von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik). Im Vergleich zu Oktober 2015 (382 Teilnehmer, davon 302 Unternehmen) verzeichnet das DGCN einen Zuwachs von 31 Teilnehmern (+8,1%) * Städte, Stiftungen, Öffentlicher Sektor;

7 Die 10 Prinzipien des UN Global Compact Die 10 Prinzipien beschreiben die Grundlagen einer verantwortungsvollen und integren Unternehmensführung in Deutschland und weltweit. Unternehmen sollen: 1. den Schutz der internationalen Menschenrechte achten und fördern. 2. sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. 3. die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren. 4. für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten. 5. für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten. 6. für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten. 7. im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. 8. Initiativen für ein größeres Umweltbewusstsein ergreifen und fördern. 9. die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien vorantreiben. 10. gegen alle Formen der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.

8 Bisherige Themenschwerpunkte des DGCN Menschenrechte und Arbeitsnormen Korruptionsprävention Querschnittsthemen: Reporting/Berichterstattung Lieferkettenmanagement

9 Zusätzliche Themenschwerpunkte des DGCN 2015: Entscheidendes Jahr für die globale Nachhaltigkeit Umwelt und Klima Pariser Klimaschutzabkommen (COP 21) Agenda 2030 & SDGs Sustainable Development Goals (SDGs)

10 Die Arbeitsweise des DGCN Mit verschiedenen Lern- und Dialogformaten fördert das DGCN den gegenseitigen Austausch und Wissenstransfer.

11 Arbeitsprogramm Gesamtüberblick 2016 Januar bis September 2016 Termin Ort Thema / Veranstaltung Format TN-Zahl ohne Einführung Communication of Progress (COP) Webinar ohne Einführung Wirtschaft und Menschenrechte Webinar ohne Einführung COE Webinar ohne Vertiefung Women Empowerment Webinar ohne Einführung COP Webinar Berlin DGCN Begrüßungsabend für neue Teilnehmer Workshop Berlin DGCN Arbeitstreffen Arbeitstreffen / München Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis Coaching ohne Einführung Wirtschaft und Menschenrechte Webinar Berlin DICO Forum Compliance Workshop Rheinland Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik Workshop Frankfurt Einführung Klimamanagement Coaching ohne Wie erstelle ich die Communication on Engagement Webinar ohne Wie erstelle ich den Fortschrittsbericht (COP) Webinar Berlin Menschenrechtliches Risiko-Assessment mit DIMR Dialogveranstaltung Berlin Menschenrechte in Katar mit Humboldt Viadrina Dialogveranstaltung Nürnberg IHK Nürnberg - CSR Tag Workshop auf Konferenz ohne Einführung Wirtschaft und Menschenrechte Webinar ohne Kinderrechte Webinar ohne Einführung Klimamanagement in der Lieferkette Webinar ohne Einführung COP Webinar ohne Einführung in die Sustainable Development Goals (SDGs) Webinar Wien Coaching Vertiefung Due Diligence Coaching 8

12 Arbeitsprogramm Gesamtüberblick 2016 Oktober bis Dezember 2016 Termin Ort Thema / Veranstaltung Format TN-Zahl München IHK München - Multiplikatorenworkshop Menschenrechte Coaching / Workshop Nürnberg Due Diligence was gilt es beim Geschäftspartner-Management zu beachten Dialogveranstaltung Berlin Einführungsabend des DGCN Teilnehmerkonferenz Berlin Arbeitstreffen DGCN Teilnehmerkonferenz Berlin Menschenrechte im Einkauf Coaching Hannover Effektives Geschäftspartnermanagement im Unternehmen Coaching ohne Einführung Wirtschaft und Menschenrechte Webinar ohne Wie erstelle ich die Communication on Engagement (COE) Webinar Potsdam Effektives Geschäftspartnermanagement im Unternehmen Coaching ohne Korruptionsprävention als Risikomanagement Webinar Berlin Berliner Forum Konferenz Indien Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Nürnberg Menschenrechte für KMU an der IHK Nürnberg Coaching Indien Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Ohne Einführung Klimamanagement in der Lieferkette Webinar Ohne Einführung in die Sustainable Development Goals (SDGs) Webinar Südafrika Einführung Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Südafrika Einführung Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Frankfurt Coaching Einführung Corporate Carbon Footprint Coaching Nürnberg Effektives Geschäftspartnermanagement im Unternehmen Coaching

13 Arbeitsprogramm: Höhepunkte 2016 & Ausblick

14 Arbeitsprogramm 2016/2017 Wirtschaft und Menschenrechte Rückblick 2016 Trainingsveranstaltungen für Einsteiger, Fortgeschrittene, KMU, Multiplikatoren, den Einkauf und zum Lieferkettenmanagement (insgesamt etwa 12 Veranstaltungen in ganz Deutschland, Südafrika und Indien) Hohe Präsenz auf externen Veranstaltungen (mit Key-Notes und Workshops) Gruppen Risiko-Assessment mit der Automobilbranche und Zulieferern zur Lieferkette von Elektromotoren Aufbau einer online-plattform: Infoportal Menschenrechtliche Sorgfalt Publikationen: KMU Leitfaden für Multiplikatoren, Frauen stärken in der Lieferkette Ausblick 2017 Fortführung der pilotierten NAP-Unterstützungsmaßnahmen Ausbau der Zusammenarbeit mit Multiplikatoren (IHK, Verbände)

15 Arbeitsprogramm 2016/2017 Korruptionsprävention Rückblick 2016 Workshops, etwa zu Sponsoring (Arbeitstreffen) und Trainings (DICO Forum Compliance 2016) Deutschlandtour Compliance zu Geschäftspartner Compliance in Kooperation mit DICO und mehreren Industrie- und Handelskammern Webinar Korruptionsprävention als Risikomanagement Publikationen: Keine Ausrede Die zehn häufigsten Ausreden für korruptes Verhalten sowie Compliance. Praxisleitfaden für den Mittelstand Ausblick 2017 Webinare Sponsoring im Kontext des 10. Prinzips, Korruptionsprävention als Risikomanagement, u.a. Weiterführung Deutschlandtour Compliance Arbeitsgruppe Korruptionsprävention in der Lieferkette in Kooperation mit der Allianz für Integrität: Publikation und Konferenz

16 Arbeitsprogramm 2016/2017 Umwelt und Klima Rückblick 2016 Trainingsveranstaltungen für Einsteiger zum Thema Klimamanagement: Coaching Corporate Carbon Footprint, Webinar Klimamanagement in der Lieferkette Peer Learning Group Klimamanagement (für Fortgeschrittene): Klimastrategie, Klimaziele, Datenmanagement und Emissionsminderungsmaßnahmen Publikationen: Einführung Klimamanagement ( ), Unternehmerisches Klimamanagement entlang der Wertschöpfungskette ( , Netzwerkpartner von klimareporting.de) Ausblick 2017 Fortführung & Weiterentwicklung der Trainingsveranstaltungen im Bereich Klimamanagement Coachings & Arbeitsgruppen zu Wassermanagement Deutschlandtour (IHKs, Verbände): Einführung Klima- und Wassermanagement

17 Arbeitsprogramm 2016/2017 Reporting Rückblick 2016 Diverse Webinare zur Erstellung von COPs und COEs sowie zu Rahmenbedingungen und möglichen Auswirkungen der EU-CSR Richtlinie Keynote Staatssekretär Billen (BMJV) bei Teilnehmerkonferenz Workshop zu Berichtsstandards und formaten Was passt zu mir bei Teilnehmerkonferenz Publikation: CR-Berichterstattung: Eine Übersicht zum UN Global Compact und weiteren CR-Rahmenwerken Ausblick 2017 Workshop bei CRI-Konferenz der Bertelsmann-Stiftung Fortführung der Trainingsangebote zu COP und COE

18 Arbeitsprogramm 2016/2017 Sustainable Development Goals (SDGs) Rückblick 2016 SDG-Umfrage in der deutschen Wirtschaft (mit econsense und Fountain Park) SDG Webinar Workshops zu den 5 Top SDGs in Deutschland Fallbeispiele (zu 5 Schritten des SDG Compass) Berliner Forum (mit econsense) Ausblick 2017 SDG Roadshows (mit PRME & IHK) SDG Coachings & Peer Learning Groups SDG Reporting

19 Strategische Ausrichtung & Prioritäten 2017 Zielgruppen Qualitative Erweiterung der Teilnehmer Verstärkte Aktivierung existierender Teilnehmer durch Weiterentwicklung und Dezentralisierung der Lern- und Dialogformate. Themenschwerpunkte Fortführung der Schwerpunkte Menschenrechte & Arbeitsnormen und Anti-Korruption sowie der Aktivitäten im Bereich CR-Reporting Weitere Ausgestaltung des Umwelt & Klima Schwerpunktes Unterstützung bei der Auslegung und Umsetzung der SDGs Bedarfsorientierte Aktivitäten für deutsche Unternehmen und deren Lieferketten im Ausland Öffentlichkeitsarbeit und Meinungsbildung Verstärkte Nutzung der Rolle des DGCN als Agenda-Setter Erhöhte Öffentlichkeitpräsenz des DGCN Stärkere internationale Ausrichtung Bitte abstimmen!

20 NACHMITTAG Agenda Teilnehmerkonferenz 12. Oktober 2016 Zeit Thema Opportunities for Innovation Global Goals to Local Action 13:30 14:00 Plenum Vorstellung der Ergebnisse der SDG-Umfrage Einleiten der Gruppenarbeit und Präsentation der Methodik 14:00 16:45 Arbeitsphase in fünf Workshops Sauberes Wasser und Sanitärversorgung Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovation und Infrastruktur Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster Maßnahmen zum Klimaschutz Moderation: The Do School Innovation Lab GmbH 16:45 17:30 Plenum Vorstellung der Ergebnisse Nächste Schritte 17:30 Ende der Teilnehmerkonferenz und Get-together

21 Plenum - Vorstellung der Ergebnisse der SDG-Umfrage Agenda 2030 und die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 21 United Nations/globalgoals.org

22 Führungsrolle der Bundesregierung Die Weltgemeinschaft hat sich mit der Agenda 2030 für die kommenden 15 Jahre also viel vorgenommen. Die Bundesregierung verpflichtet sich zu einer ehrgeizigen Umsetzung dieser Agenda. Denn auch in Deutschland sind wir an einigen Stellen noch zu weit von einem nachhaltigen Leben, Wirtschaften und Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen entfernt. Angela Merkel, Bundeskanzlerin Engagement der Bundesregierung im SDG-Prozess und verwandten Prozessen, z.b. G7 und G20 Einbindung von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft als wichtige Akteure in der Umsetzung der Agenda 2030 Fokus auf nachhaltigkeitskonformen Rahmen, in dem sich die Wirtschaft bewegen muss falls notwendig durch staatliche Vorgaben geschaffen Abschlusserklärung des G7-Gipfels unter deutschem Vorsitz (Juni 2015) SDGs Nachhaltige Lieferketten Wirtschaftliche Teilhabe von Frauen Gesundheit Klimawandel Ressourceneffizienz 22 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Neuauflage 2016) Wesentlicher Rahmen für die Umsetzung der Agenda 2030 Wichtige Rolle für Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Staatliche Vorgaben, soweit die Marktmechanismen Nachhaltigkeit nicht ausreichend gewährleisten.

23 Der Business Case für die SDGs Mit den SDGs als Orientierungshilfe können Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen: Risiko Minderung Neue Geschäftsmöglichkeiten Reputation und Marketing Verbesserte Rahmenbedingungen 23

24 Der Global Compact und die SDGs Unternehmen tragen zur Erreichung der SDGs bei, indem sie verantwortungsvoll operieren, im Sinne der 10 Prinzipien des UN Global Compact und Möglichkeiten identifizieren, die sich für sie aus den Sustainable Development Goals ergeben. 24

25 SDG-Umfrage der deutschen Wirtschaft

26 SDG Workshops 26

27 NACHMITTAG Agenda Teilnehmerkonferenz 12. Oktober 2016 Zeit Thema Opportunities for Innovation Global Goals to Local Action 13:30 14:00 Plenum Vorstellung der Ergebnisse der SDG-Umfrage Einleiten der Gruppenarbeit und Präsentation der Methodik 14:00 16:45 Arbeitsphase in fünf Workshops Sauberes Wasser und Sanitärversorgung Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Industrie, Innovation und Infrastruktur Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster Maßnahmen zum Klimaschutz Moderation: The Do School Innovation Lab GmbH 16:45 17:30 Plenum Vorstellung der Ergebnisse Nächste Schritte 17:30 Ende der Teilnehmerkonferenz und Get-together

28 Auslegung und Umsetzung der SDGs - Publikationen & Tools

29 Webinar, 23. November 2016

30 Berliner Forum, 7. November

31 Anfang 2017: SDG Deutschland Roadshow Workshop-Reihe in den Bundesländern in Zusammenarbeit mit akademischen Partnern von PRME und lokalen Industrie- und Handelskammern (IHKs) Zielgruppen: DGCN-Teilnehmer, Mitglieder lokaler IHKs, Management- Dozenten und -Studenten, Regierungs- und Zivilgesellschaftsvertreter Veranstaltungsorte und -termine werden Ende 2016 bekanntgeben 31

32 DGCN Terminvorschau 2016 Termin Ort Thema / Veranstaltung Format Berlin Menschenrechte im Einkauf Coaching Hannover Effektives Geschäftspartnermanagement im Unternehmen Coaching ohne Einführung Wirtschaft und Menschenrechte Webinar ohne Wie erstelle ich die Communication on Engagement (COE) Webinar Potsdam Effektives Geschäftspartnermanagement im Unternehmen Coaching ohne Korruptionsprävention als Risikomanagement Webinar Berlin Berliner Forum Konferenz Indien Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Nürnberg Menschenrechte für KMU an der IHK Nürnberg Coaching Indien Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Ohne Einführung Klimamanagement in der Lieferkette Webinar Ohne Einführung in die Sustainable Development Goals (SDGs) Webinar Südafrika Einführung Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Südafrika Einführung Menschenrechte in der Lieferkette Coaching Frankfurt Coaching Einführung Corporate Carbon Footprint Coaching Nürnberg Effektives Geschäftspartnermanagement im Unternehmen Coaching 32

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen 06.07.2016 Philipp Bleckmann, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte 05.07.2016 Seite 1 Agenda I. Vorstellung UN Global Compact II. Menschenrechte im Unternehmen

Mehr

Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung Weltweit. Global Compact Netzwerk Deutschland

Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung Weltweit. Global Compact Netzwerk Deutschland Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung Weltweit Global Compact Netzwerk Deutschland We are not asking corporations to do something different from their normal business; we are asking them

Mehr

Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung Weltweit

Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung Weltweit Nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung Weltweit We are not asking corporations to do something different from their normal business; we are asking them to do their normal business differently.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr nach unserem Bekenntnis zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact, haben wir Leitlinien entwickelt, Maßnahmen zu deren Einhaltung in unsere Unternehmensprozesse

Mehr

COP der RATHGEBER GmbH & Co. KG

COP der RATHGEBER GmbH & Co. KG COP der Allgemeines Zeitraum Ihrer Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress, COP) Von: 1.3.2011 Bis: 8.3.2013 Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Die hat

Mehr

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI

Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI Charta Globale Leistungsverpflichtungen der Lieferanten von VINCI Inhaltsverzeichnis S. 2 Vorwort S. 2 Verpflichtungen von VINCI S. 4 Verpflichtungen des Lieferanten S. 6 Umsetzung 1 V1.0 (Fassung vom

Mehr

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli 2009 passive Unternehmen 1.037 (14,7%) 7 (0,1%) 29 (0,4%) 35 (0,5%) 37 (0,5%) 64 (0,9%) 81 (1,1%) 132 (1,9%) globale Gewerkschaften

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen. Dr. Volker Brecht

Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen. Dr. Volker Brecht Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen Dr. Volker Brecht Ethik am Arbeitsplatz Was ist Unternehmenskultur? Uniformität? Corporate design? Was ist Kultur?

Mehr

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen, Warum teilnehmen? Eine Teilnahme am Global Compact bringt zahlreiche Vorteile mit sich, unter anderem durch: die Demonstration von Führungskraft bei der Förderung universeller Prinzipien und verantwortungsvollen

Mehr

Alegri International Group. United Nations Global Compact Communication on Progress 2017

Alegri International Group. United Nations Global Compact Communication on Progress 2017 Alegri International Group United Nations Global Compact Communication on Progress 2017 Inhalt 1 Erklärung der Geschäftsführung zur fortgesetzten Unterstützung des UN Global Compact 2 Menschenrechte 3

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Menschenrechte Arbeitsnormen Umweltschutz

Menschenrechte Arbeitsnormen Umweltschutz Menschenrechte Arbeitsnormen Umweltschutz Korruptionsbekämpfung Was ist der Global Compact? Mit der Gründung des Global Compact im Jahr 2000 reagierte der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen

Mehr

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte F o r t s c h r i t t s b e r i c h t ( C O P ) z u r U m s e t z u n g d e r P r i n z i p i e n 2 0 1 2 d e s G l o b a l C o m p a c t Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der ien des Global Compact

Mehr

I O N A L E I N T E R N A T M A. UN Global Compact. Communication on Progress (CoP)

I O N A L E I N T E R N A T M A. UN Global Compact. Communication on Progress (CoP) I N T E R N A T I O N A L E M A R K E N UN Global Compact Communication on Progress (CoP) 15.06.2012 15.06.2013 Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik GmbH

Mehr

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit Gültig ab 1. Juni 017 Beschluss der Anlagekommission vom 9. Mai 017 Inhalt UMSETZUNGSKONZEPT NACHHALTIGKEIT... 0 1 GRUNDLAGEN... ZIEL UND ZWECK... 3 GRUNDSÄTZE... 4 AKTIVES

Mehr

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000 Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000 CSR Corporate Social Responsibility Ver-antwort-ung = Einstehen für die Folgen

Mehr

20. November 2017, 10:00-16:00 Uhr Deutsche Telekom, Bonn. Veranstaltungspartner

20. November 2017, 10:00-16:00 Uhr Deutsche Telekom, Bonn.  Veranstaltungspartner , 10:00-16:00 Uhr Deutsche Telekom, Bonn /bonn Veranstaltungspartner EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zum Praxistag am bei der Deutschen Telekom in Bonn. Das Thema Lieferketten

Mehr

m+s Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung

m+s Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Allgemeines Zeitraum der Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress, COP) Von: 11.06.2016 Bis: 11.06.2017 Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Mit unserem Verhaltenskodex,

Mehr

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Praxistag für mittelständische Unternehmen 21. April 2016, House of Logistics and Mobility (HOLM), Frankfurt am Main Veranstaltungspartner

Mehr

STELLUNGNAHME 28/11/2016

STELLUNGNAHME 28/11/2016 STELLUNGNAHME Stand der Umsetzung der Agenda 2030 und der globalen Nachhaltigkeitsziele Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am 30. November 2016 in Berlin Der BDI

Mehr

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht? MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT Das vorliegende Merkblatt informiert über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie). Sie erfahren alles über den aktuellen

Mehr

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16 CSR Berichtspflicht Nr. 186/16 Ansprechpartnerin: Herr Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Jochen Raschke Leiter des Fachbereichs Weiterbildung und der IHK Akademie Mittelfranken Walter-Braun-Str. 15 90425 Nürnberg

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact

Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Die BSH ist dem Global Compact 2004 beigetreten und hat 2005 den auf den Prinzipien des Global Compact basierenden Verhaltenskodex

Mehr

Communication on Progress

Communication on Progress FSC stellt seine gesellschaftliche Verantwortung auf eine breite Basis FSC bekennt sich zum UN Global Compact Communication on Progress F:\FSC-ServerKopie\2010\Marketing\UN Global Compact\2017\FSC-COP

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop im Rahmen des IÖW/future Ranking 2011 Berlin, 28. Februar 2012 Dr. Jürgen Janssen

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT. Ethik- und Business Code von Th.Geyer

SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT. Ethik- und Business Code von Th.Geyer SOZIALCHARTA SOZIALES ENGAGEMENT Ethik- und Business Code von Th.Geyer VORWORT SOZIALCHARTA DER FIRMA TH. GEYER Wachsende weltweite Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten stellen Th. Geyer vor

Mehr

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte Irene Maria Plank Auswärtiges Amt, Berlin Referat Wirtschaft und Menschenrechte (401) 10.10.2017 ANUGA ANUGA Der NAP Was ist das? Verabschiedung durch

Mehr

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN IN DER WELTWIRTSCHAFT. Menschenrechte. Arbeitsnormen. Umweltschutz. Korruptionsbekämpfung

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN IN DER WELTWIRTSCHAFT. Menschenrechte. Arbeitsnormen. Umweltschutz. Korruptionsbekämpfung GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN IN DER WELTWIRTSCHAFT Menschenrechte Arbeitsnormen Umweltschutz Korruptionsbekämpfung Überblick Den Gedanken eines Globalen Paktes hat der Generalsekretär

Mehr

DREI INITIATIVEN FÜR VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG GLOBAL COMPACT ISO OECD-LEITSÄTZE

DREI INITIATIVEN FÜR VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG GLOBAL COMPACT ISO OECD-LEITSÄTZE DREI INITIATIVEN FÜR VERANTWORTUNGSVOLLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG GLOBAL COMPACT ISO 26000 OECD-LEITSÄTZE IMPRESSUM Herausgeber: Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

Communication on Progress

Communication on Progress FSC stellt seine gesellschaftliche Verantwortung auf eine breite Basis FSC bekennt sich zum UN Global Compact Communication on Progress C:\_Laptop20160930\2010\Marketing\UN Global Compact\2016\FSC-COP

Mehr

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Gerti Oswald, Henrike Purtik, Verena Jörg Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) wurden 1956 vom Gesetzgeber beauftragt, für

Mehr

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen! Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen DGCN Arbeitstreffen, Workshop 2 - Geschäftsfaktor Klimawandel Berlin, 15. April 2015 Dana Vogel Vorstellung sustainable und akzente

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Wissenschaftliche Dienste Sachstand Corporate Social Responsibility (CSR) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste Sachstand Corporate Social Responsibility (CSR) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Corporate Social Responsibility (CSR) Aktueller Stand in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Corporate Social Responsibility (CSR) Aktueller Stand in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN EINSCHÄTZUNG DER NACHHALTIGKEITSLEISTUNG VON LIEFERANTEN DURCH DIE BMW GROUP AUF BASIS DES OEM NH-FRAGEBOGENS.

Mehr

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement? MERKBLATT NACHHALTIGES LIEFERKETTENMANAGEMENT Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine immer höhere Relevanz. Unter welchen Bedingungen

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Drei Initiativen für verantwortungsvolle Unternehmensführung GLOBAL COMPACT ISO OECD-LEITSÄTZE

Drei Initiativen für verantwortungsvolle Unternehmensführung GLOBAL COMPACT ISO OECD-LEITSÄTZE Drei Initiativen für verantwortungsvolle Unternehmensführung GLOBAL COMPACT ISO 26000 OECD-LEITSÄTZE IMPRESSUM Herausgeber: Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN) Zusammenarbeit mit der

Mehr

UN Global Compact. Communication on Progress (CoP) 15.06.2013 15.06.2014. Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht

UN Global Compact. Communication on Progress (CoP) 15.06.2013 15.06.2014. Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht UN Global Compact Communication on Progress (CoP) 15.06.2013 15.06.2014 Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik GmbH & Co. KG Am Waldrand 29 90455 Nürnberg Telelon

Mehr

Giesbert-Verhaltensrichtlinie zur Unternehmensführung (Code of Conduct)

Giesbert-Verhaltensrichtlinie zur Unternehmensführung (Code of Conduct) 1 Giesbert-Verhaltensrichtlinie zur Unternehmensführung (Code of Conduct) I Präambel Die Hans Giesbert GmbH & Co. KG erkennt ihre soziale Verantwortlichkeit an. Insbesondere tragen sämtliche am Beschaffungsprozess

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

CSR Kompetenzzentrum Niederrhein CSR Kompetenzzentrum Niederrhein Global faire Produktion funktioniert das? Auftaktveranstaltung 14.04.2016 1 Wer sind wir? Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mönchengladbach mbh (WFMG): Gesamtprojektlead,

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar Friedrichshafen, 24.05.2011 "Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar" Friedrichshafen - Im Vorfeld der 18. OutDoor in Friedrichshafen (14.-17. Juli 2011)

Mehr

WEBER-HYDRAULIK GMBH Verhaltensrichtlinie Code of Conduct

WEBER-HYDRAULIK GMBH Verhaltensrichtlinie Code of Conduct WEBER-HYDRAULIK GMBH Verhaltensrichtlinie Code of Conduct 1 von 8 I Präambel Die WEBER-HYDRAULIK GmbH erkennt ihre soziale Verantwortung an. Insbesondere tragen sämtliche am Beschaffungsprozess Beteiligten

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Wasser für alle: Die Sustainable Development Goals und die Schweiz Michael Gerber Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung eco.naturkongress Basel,

Mehr

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Global Governance Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Globalisierung 2. Global Governance 1. Allgemein 2. Probleme 3. Struktur 4. GPPNs

Mehr

ZENTRALE RICHTLINIEN UND STANDARDS IM BEREICH CSR

ZENTRALE RICHTLINIEN UND STANDARDS IM BEREICH CSR ZENTRALE RICHTLINIEN UND STANDARDS IM BEREICH CSR Das vorliegende Merkblatt informiert über zentrale Richtlinien und Standards im Bereich CSR. Es listet die wichtigsten internationalen Rahmenwerke sowie

Mehr

RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 21.10.2014

RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 21.10.2014 RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 21.10.2014 Der Kampf gegen Korruption kann nur erfolgreich sein, wenn sich alle, d.h. Staaten, internationale Organisationen,

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Wo steht Bundesregierung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte?

Wo steht Bundesregierung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte? Wo steht Bundesregierung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte? Verena Haan Seit über einem Jahr arbeitet die Bundesregierung daran, den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft

Mehr

Communication on Progress Wirtschaftlicher Erfolg im Einklang mit Mensch und Umwelt

Communication on Progress Wirtschaftlicher Erfolg im Einklang mit Mensch und Umwelt Communication on Progress 2014 Wirtschaftlicher Erfolg im Einklang mit Mensch und Umwelt Erklärung zur fortgesetzten Unterstützung Wir, die Firma Dornseif, unterstützt die zehn Prinzipien des Global Compact

Mehr

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten , 10:00-17:00 Uhr Veranstaltungspartner EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zum Praxistag am im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das Thema Lieferketten verantwortlich

Mehr

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene 31.07.2017 www.textilbuendnis.com SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene NGO Mitglied seit Oktober 2014 e. V. Kaiserstr. 201 53112 Bonn

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Verantwortungsvolle Unternehmensführung was

Mehr

Wir freuen uns über Anregungen zu unserem Bericht, um den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen zu können.

Wir freuen uns über Anregungen zu unserem Bericht, um den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen zu können. FLIEGENDE BAUTEN An der Becke 34 D-45527 Hattingen United Nations Secretary-General Herr H. E. Ban Ki-Moon 10017 NEW YORK VEREINIGTE STAATEN 05.06.2013 COP 2012 United Nations Global Compact Sehr geehrter

Mehr

Communication on Progress 2014

Communication on Progress 2014 HABEGGER RESPONSIBILITY Communication on Progress 2014 im Rahmen des CSR der Habegger AG Stand: 5.12.2014 Habegger CSR Communication on Progress Inhaltsverzeichnis 1. Global Compact 3 1.1. Überblick -

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW BESCHLUSS DER 2030-AGENDA FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 25. SEPTEMBER 2015 BESCHLUSS VON 193 STAATEN

Mehr

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE DIE ENTWICKLUNG DER WELT Daten, Fakten, Risiken 2017 ff. Weltbevölkerung: 2016 rund 7,4 Milliarden Menschen, bis 2050 rund 9.9 Milliarden

Mehr

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit Jennifer Gatzke, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.v., RENN.West in Hessen Eva-Maria

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

Geleitwort der Unternehmensleitung zum UN Global Compact COP-Communication on Progress Verantwortung leben

Geleitwort der Unternehmensleitung zum UN Global Compact COP-Communication on Progress Verantwortung leben Geleitwort der Unternehmensleitung zum UN Global Compact COP-Communication on Progress 2009 Verantwortung leben Seit 1915 werden in dem mittelständischen Familienunternehmen der Firma Danz, zunächst der

Mehr

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat Rainald Thannisch Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte Berlin, 1. Juli 2016 1 Nationale Umsetzung der CSR-Richtlinie Umsetzung einer EU-Richtlinie

Mehr

Die UN Nachhaltigkeitsziele aus Sicht der Wirtschaft

Die UN Nachhaltigkeitsziele aus Sicht der Wirtschaft Die UN Nachhaltigkeitsziele aus Sicht der Wirtschaft IHK-Umfrageergebnisse für München und Oberbayern Die UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) als Maßstab für verantwortungsvolles Unternehmertum Die Vereinten

Mehr

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015 Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess Salzburg, Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft

Mehr

Corporate & Consumer Responsibility

Corporate & Consumer Responsibility #UPJ17 Corporate & Consumer Responsibility Kathrin Krause, Verbraucherzentrale Bundesverband Dr. Ingo Schoenheit, imug - Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Andreas Streubig, Otto Group Thomas Weber,

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Sitzung am 21. Juni 2016 Begrüßung Renate Labonté Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Heike Blaum VCI

Mehr

TÜV NORD CERT Forum Nachhaltigkeit in Hannover. Mit Sicherheit nachhaltig

TÜV NORD CERT Forum Nachhaltigkeit in Hannover. Mit Sicherheit nachhaltig Langemarckstr. 20, 45141 Essen Tel.: 0800 2457-457 (kostenlose Service-Hotline) Fax: 0511 9986 69 1438 events.tncert@tuev-nord.de www.tuev-nord-cert.de Alle weiteren Informationen zu unserem Dienstleistungsportfolio

Mehr

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Entwicklung Seite 2 ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Den Begriff «Entwicklung» kritisch hinterfragen Wer muss sich «entwickeln?» Gesellschaften, in denen

Mehr

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. Deutsches CSR-Forum Dienstag, den 4.4.2017, Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Mehr

Referenztext des Deutschen Global Compact Netzwerks

Referenztext des Deutschen Global Compact Netzwerks Referenztext des Deutschen Global Compact Netzwerks Beschluss der Teilnehmerversammlung vom 21. Oktober 2014 I. Grundlage Grundlage des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) ist ein jährlich erneuertes

Mehr

brennpunkt: Konsum & Produktion

brennpunkt: Konsum & Produktion brennpunkt: Konsum & Produktion SDG 12: Sustainable Consumption and Production Dr. Imke Schmidt 07.09.2017 www.scp-centre.org Agenda 1. Kurzvorstellung des CSCP 2. Das SDG 12 3. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen Sitzung der Arbeitsgruppe Migration/Integration 1 Gliederung Bisherige Aktivitäten des

Mehr

FHAG-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct

FHAG-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct FHAG-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct Seite 1 von 8 FHAG-Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct) 1. Präambel Die Frauenthal Gruppe und ihre Mitarbeiter erkennen ihre soziale Verantwortlichkeit an. Insbesondere

Mehr

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015 Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess Salzburg, Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

PROJEKT UNTERSTÜTZUNG BEI DER UMSETZUNG DES NATIONALEN AKTIONSPLANS WIRTSCHAFT UND MENSCHENRECHTE. Projektabschlussbericht Februar 2017

PROJEKT UNTERSTÜTZUNG BEI DER UMSETZUNG DES NATIONALEN AKTIONSPLANS WIRTSCHAFT UND MENSCHENRECHTE. Projektabschlussbericht Februar 2017 PROJEKT UNTERSTÜTZUNG BEI DER UMSETZUNG DES NATIONALEN AKTIONSPLANS WIRTSCHAFT UND MENSCHENRECHTE Projektabschlussbericht Februar 2017 Zusammenfassung Ausgangssituation und Projektziel Projektumsetzung

Mehr

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Menschenrechte als Thema für Unternehmen Menschenrechte als Thema für Unternehmen Dr. Hans-Peter Burkhard, Direktor CCRS Zentrum für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)

Mehr

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Fokustag Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger Leipzig, 05. Juni 2018 Agenda 05. Juni 2018 ab 09:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee 10:00 Uhr BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DER ENERGIEFOREN

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze - 23.09.2016, Berlin, CSR-Reporting vor der Berichtspflicht Übersicht 1. Herausforderungen für die Lieferkette 2. Strategien zu Nachhaltigkeit

Mehr

Globale Ziele für Nachhaltigkeit und Menschenrechte und die nationale Umsetzung: Wo steht die Ernährungsindustrie?

Globale Ziele für Nachhaltigkeit und Menschenrechte und die nationale Umsetzung: Wo steht die Ernährungsindustrie? Zusammenfassung Globale Ziele für Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit und Menschenrechte sind zentrale Themen der Weltgemeinschaft. Der folgende Vortrag widmet sich der Fragestellung, welche Bedeutung die

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Stand: 06.07.2017 1 Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr