Hydrologische Wissenschaften. Beiträge zum Tag der Hydrologie 2006, 22./23. März 2006 BWA. Fachgemeinschaft in der DWA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydrologische Wissenschaften. Beiträge zum Tag der Hydrologie 2006, 22./23. März 2006 BWA. Fachgemeinschaft in der DWA"

Transkript

1 Lehrstuhl Hauptausschuss Landesverband tz LU BAND 3. POSTER Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse Beiträge zum Tag der Hydrologie 2006, 22./23. März 2006 an der Universität der Bundeswehr München Markus Disse, Karin Quckenberger, Sabine Pakosch, Alpaslan Yörük, Astrid Zimmermann (Herausgeber) Veranstalter: Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München für Physische Geographie, Katholische Universität EichstättIngolstadt Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA, Aachen Hydrologie und Wasserbewirtschaftung der DWA, Hennef Bayern der DWA, München Der Tag der Hydrologie 2006 wurde unterstützt von: BWA Bayerisches Staalsministenum für Umwelt. Gesundheit und Verbraucherschutz Bundesministerium lur Bildung und Forschung GFZ POTS DAM TIB/UB Hannover X ihphwm gerrnany Munchener Rück Munich Re Group Hydrologische Wissenschaften Fachgemeinschaft in der DWA

2 3 Inhaltsverzeichnis Band 1 und Band 2 Vorträge, Band 3 Poster Band 3 Poster Dokumentation und Analyse extremer hydrologischer Ereignisse Apel, H., Thieken, A., Merz, B.: Flood risk assessment and associated uncertainty for river reaches 15 Büttner, 0., Böhme, M., Sonnabend, B., Gläßer, C, Rode, M.: Modellierung der zweidimensionalen Strömungsverhältnisse in urbanen Gebieten in der Region Bitterfeld 21 Cyffka, R, Haas, F.: Die Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt (Projektträger: Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt) und das Aueninstitut Neuburg an der Donau (Träger: Landkreis NeuburgSchrobenhausen) 27 Ettrich, N.: Detaillierte Höhenmodelle für urbanhydrologische Abflusssimulationen 31 Finke, W., Krause, S.: Erfahrungen bei der Anpassung theoretischer Wahrscheinlichkeitsverteilungen an empirische Verteilungen von Niedrigwasserkenngrößen 35 Fleischbein, K., Lindenschmidt, K.E., Merz, B,: Evaluating different discretisation schemes for flood forecasting in the Mulde basin (Germany) 41 Frank, T., Hirschhäuser, T, Jensen, J.: Ein Bemessungsverfahren für tidebeeinflusste hydrologische Systeme 45 Grabbert, J.H,, Kreibich, H., Thieken, A., Merz, B.: Analyse der schadensbeeinflussenden Faktoren des Hochwassers 2002 und Ab leitung eines mesoskaligen Abschätzungsmodells für Wohngebäudeschäden 51 Heckmann, T, Morche, D., Haas, F., Wichmann, V., Becht, M.: Auswirkungen eines extremen Niederschlagsereignisses auf ein alpines Gerinne und die angrenzenden Hänge 57

3 Anwendung 4 Herrmann, U., Suhr, U., Thieken, A., Vorogushyn, S., Lindenschmidt, K.E.: Risikoanalyse für Extremhochwasser an der Elbe 61 Jaun, S., Walser, A, Zappa, M., Ahrens, B., Gurtz, J., Schär, C: ExPostPrognose des Augusthochwassers 2005 mittels probabiüstischer Ab flussvorhersage 67 Knab, G., Kühnapfel, B., Döring, S.: Extremes Hochwasser am Kaitzbach im August 2002 verschiedener Modellansätze zur Problemanalyse 73 Nemmert, J., Rutschmann, P.: Bestimmung der Jährlichkeit von Hochwasser auslösenden Faktoren 79 Neumann, J., Weber, H.: Das BMBFProjekt "Skalenbezogene Analyse hydrologischer und meteorologischer Zeitreihen" Bestim mung von Trends, Charakterisierung von Fluktuationen, stochastische Modellierung und Extremwertstatistik 83 Pakosch, S., Disse, M.: ASGi (WaSiMETH): Systematischer Vergleich des Topmodels und Richards Ansatzes für die ungesättigte Bodenzone 89 Pech, /., Apel, H., Thieken, A., Lindenschmidt, K.E., Merz, B.: Risikobewertung extremer Hochwasser an der Freiberger Mulde/Sachsen 93 Pöhler, H., Dunger, V., Matschullat, J.: Landnutzungsänderungen und Hochwasserschutz im Osterzgebirge: Sinn und Un sinn der staatlichen Maßnahmeprogramme 97 Rieger, W., Pakosch, S., Disse, M.: Untersuchung der Abhängigkeit der Schiefe von der Einzugsgebietsgröße und der Geologie für extreme Hochwasserabflüsse 103 Schlüter, /., Schädler, G., Kottmeier, C: Rekonstruktion extremer Niederschläge und Abschätzung ihrer Variabilität mit Hilfe numerischer Modelle 109 Schwandt, D., Keller, M., Krähe, P., Wilke, K., Heininger, P.: Die Informationsplattform Undine als Hilfsmittel für die Einordnung, Bewertung und Dokumentation hydrologischer Extreme 113

4 Grenzüberschreitendes 5 Reimer, E., Sodoudi, S.: Extreme Hochwasserabflüsse und KumulSchadenspotenziale im Bodegebiet Teilprojekt 2: Downscaling kontinuirlicher Niederschläge 117 Sommer, T., Eulitz, K.: Gekoppelte Modellierung der Interaktion von Grundwasser mit Hochwasser und KanalAbfluss 123 Thürmer, K., Hack, H.P., Pörtge, K.H., Rost, K T., Spanknebel, G., Deutsch, M., Holzhey, R.: Methodenentwicklung zur verbesserten Vorhersage von extremen Hochwasserscheitelabflüssen auf Basis historischer Daten 129 Vorogushyn, S., Apel, H., Lindenschmidt, K.E., Merz, B.: Coupling 1D hydrodynamic, dike breach and inundation modeis for flood risk assessment along the Elbe River 133 Zimmer, J., Tetzlaff, G., Raabe, A.: Modellgestützte Verfahren zur Abschätzung von Maximalniederschlägen in Gebirgen 135 Zschammer, C, Hunger, F., Schwarz, O.: Organisation, Durchführung und Management der Hochwasserschadensaufnahme und beseitigung nach dem Augusthochwasser 2002 im Bereich der Landestal sperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV), Betrieb Freiberger Mulde/ Zschopau (B FM/Z) 141 Risikokommunikation: Bildung und Stärkung über hydrologisch bedingte Gefahren des Bewusstseins Assmann, A., Tinz, M.: Kopplung von Fernerkundungsinformationen mit Simulationsmodellen zur Unterstüt zung des Risikomanagements 147 Ehrler, K., Zehetmair, S., Hendel, E., Grünewald, U., Pohl, J., Wieczorrek, Y.: 7 Landkreise, 4 Bundesländer, 1 Fluss Handeln im Hochwasserrisikomanagement 151 Helms, M., Evdakov, O., Ihringer, J., Nestmann, F.: Entwicklung des Hochwasserrisikos an der Küste des Kaspischen Meeres 155

5 integrated Eine 6 Macher, C, Binder, F., Lücke, F.: Beitrag der Forstwirtschaft zum vorbeugenden Hochwasserschutz an Gewässern 3. Ordnung Simulationsstudie an der Paar 159 Moder, M., Mojssetschuk, V.: Risikomanagement beim Frühjahrshochwasser 2005 an der Elbe im Regierungs bezirk Dresden 161 Seegert, J., Bernhofer, C, Schanze, J., Siemens, K: Internationales Lehrmodul FLOODmaster Flood Risk Management of Extreme Events 165 Vogt, R; Bewusstseinsbildung für Hochwassergefahren und den Hochwasserschutz in Köln 171 Weichel, T., Schulz, K., Haase, D.: Effektive Ansätze zur Beschreibung des Hochwasserrisikos urbaner Räume 177 Zimmermann, A., Willems, W.: Ausweisung von Überflutungsflächen und Ermittlung von Schadenspotenzial Verteilungen 181 Frühwarnung, Vorhersage und operationelles Management extremer hydrologischer Ereignisse Fiener, P.: Management lokaler hydrologischer Extremereignisse durch angepasste landwirt schaftliche Nutzung 185 Hatzfeld, F., Friedeheim, K, Kubik, A, Einfalt, T., Seitmann, J., Wagner, A, Castro, D., Frerichs, S.: Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten (URBAS) 191 Krähe, P., Holzhauer, V., Tinz, M., Assmann, A., Bliefernicht, J., Daamen, K., Kunz, M., Meinet, G., Rademacher, S.: Hochwasservorhersage und Hochwasserrisikomanagement im bayerischen Donau gebiet Erste Ergebnisse des EUProjektes "PREVIEW" 197

6 7 Lechthaler,., Dietrich, J., Voß, F., Schumann, A., Trepte, S.: Entwicklung eines Systems für das operationelle Hochwassermanagement unter Einbeziehung von Ensemblevorhersagen am Beispiel der Mulde 201 Lindenschmidt, K.E., Fleischbein, K., Petrow, T, Vorogushyn, S., Merz, B.: Concept for provision management of extreme floods in large river basins using a Computer modelling system 205 Prien, K.J., Büttner, M.: Risikomanagement von Mehrzwecktalsperren in extremen Trockenperioden am Beispiel der Aabachtalsperre 209 Reimer, E., PawlowskyReusing, E.: Analyse von Niederschlagsextremen zur Verbesserung der Steuerung der Abwasserförderung in Berlin 213 Sieber, A, Badde, U., Bremicker, M.: Entwicklung eines Hochwasserfrühwarnsystems für kleine Einzugsgebiete 217 Wächter, K., Ramos, M.H., Thielen, J., Bartholmes, J., Ad de Roo: August Hochwasser 2005 Prognoseergebnisse des European Flood Alert Systems EFAS 223 Zappa, M., Werhahn, J., Zhi Hong, S., Baumgartner, M., Gurtz, J., Kunstmann, H., Schädler, B.: Vermittlung von Knowhow zur Verbesserung der Hochwasservorhersage im YangtzeEinzugsgebiet des DreiSchluchtenStausees (China) 227 Sicherheit technischer Schutzanlagen, risikobasierte Bemessung Anhalt, M., Meon, G., Meyer, S.: Fortschritte bei der Anwendung von risikobasierten Verfahren zur Abschätzung der Hochwassersicherheiten wasserbaulicher Anlagen 231 Ebner von Eschenbach, A.D., Haberlandt, Lt.: Stochastische Niederschläge für die deterministische Ermittlung von Hochwasser abflüssen 235 Haselsteiner, R., Strobl, T: Rahmenbedingungen und Methoden der Deichertüchtigung in Bayern 241

7 8 Herrmann, U.; Lehmann, T: Entwicklung einer selbst dichtenden Wassersperre für Fenster und Türen 245 Höfer, J., Ihringer, J.: Einflussfaktoren auf die Durchströmung und Standsicherheit von Deichen während Hochwassereinstau 253 Verzeichnis der Autoren 257

Band 1 und Band 2 Vorträge, Band 3 Poster

Band 1 und Band 2 Vorträge, Band 3 Poster Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 1 Inhaltsverzeichnis B a n d 1 Band 1 und Band 2 Vorträge, Band 3 Poster V o r t r ä g e Dokumentation und Analyse extremer hydrologischer Ereignisse Petrascheck,

Mehr

Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse

Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG HEFT 15.06 BAND 3. POSTER Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse Beiträge zum Tag der Hydrologie 2006, 22./23. März 2006 an der Universität der

Mehr

Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse

Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG HEFT 15.06 BAND 1. VORTRÄGE 1 Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse Beiträge zum Tag der Hydrologie 2006, 22./23. März 2006 an der Universität

Mehr

Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse

Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG HEFT 15.06 BAND 2. VORTRÄGE 2 Risikomanagement extremer hydrologischer Ereignisse Beiträge zum Tag der Hydrologie 2006, 22./23. März 2006 an der Universität

Mehr

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Theresia Petrow Annegret H. Thieken Karl-Erich Lindenschmidt Bruno Merz Gliederung 1. Einleitung

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück RIMAX-Forschungsergebnisse für die Hochwasserforschung, ARCADIS Deutschland 1 Dr. Ing. Jahrgang: 1960 Berufserfahrung: seit

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Disse - Publications (selected) 1

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Disse - Publications (selected) 1 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Disse - Publications (selected) 1 PUBLICATIONS (SELECTED) Merz, B., Disse, M., Günther, K. and Schumann, A. (Editors)(2010) Risk management of extreme flood events in: NHESS

Mehr

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten Heidi Kreibich Sektion Hydrologie, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Ulrich Herrmann, GFZ

Mehr

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Themenschwerpunkt Risikokommunikation INNIG Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft Homepage: www.innig.uni-bremen.de Ansprechpartner: Dipl.-Pol. Heiko Garrelts, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit,

Mehr

RIMAX- Seminar

RIMAX- Seminar RIMAX- Seminar 14.09.06 Anforderung an die Hochwasserforschung aus Sicht des s in Sachsen Gliederung Das sächsische, Zuständigkeiten und Aufgaben Anforderung an die Forschung a) operationeller Betrieb

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des 4. Hochwasserschutzforums in der Metropolregion Rhein-Neckar am 16. November 2006 in Ludwigshafen Dr.-Ing. K.

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Dr. Barbara Manthe-Romberg, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Robert Jüpner, KLIFF Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen Publikationen, die das Thema Hochwasser unmittelbar behandeln: Regelwerk. Arbeitsblätter. DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen DWA-A 118

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014 Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014 7. Hydrologisches Gespräch 8.5.2015 Dr. Thomas Hirschhäuser 1 Statistische Einordnung Dr. Thomas Hirschhäuser 2 Statistische Einordnung alt DVWK-Merkblatt

Mehr

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Quantifizierung ökonomischer Hochwasserschäden für großräumige Schadenszenarien Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Bruno Merz Sektion Hydrologie Deutsches GeoForschungsZentrum Schäden

Mehr

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. Bruno MERZ Leiter der Sektion Hydrologie am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) Direktor des Department 5:

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Hydrologische Extreme im Wandel der Jahrhunderte Auswahl und Dokumentation für die Informationsplattform Undine

Hydrologische Extreme im Wandel der Jahrhunderte Auswahl und Dokumentation für die Informationsplattform Undine Hydrologische Extreme im Wandel der Jahrhunderte Auswahl und Dokumentation für die Informationsplattform Undine Daniel Schwandt, Gerd Hübner Zusammenfassung Das Auswahlverfahren hydrologischer Extremereignisse,

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe 9. IFWW-Fachkolloquium 5. Mai 2009 Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe Steffen Bold 1 Einzugsgebietscharakteristika Emscher: 865 km² Einwohner 2,35 Mio. Bevölkerungsdichte 2.700 EW/km² hoher

Mehr

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet Ziele des Projekts FLOW MS Ziele des Projektes sind die Verringerung der Hochwasserschäden durch eine Verbesserung der Hochwasservorsorge

Mehr

Erste Projektergebnisse

Erste Projektergebnisse Erste Projektergebnisse Annegret Thieken Universität Potsdam Institut für Erd- und Umweltwissenschaften BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit 7. bis 9. Mai 2014, Berlin Im Volksmund Durch Schaden wird

Mehr

7 Zusammenfassung und Fazit

7 Zusammenfassung und Fazit In der vorliegenden Arbeit wurden Hochwasserereignisse ermittelt, die sich für die Hochwasserbemessung von Talsperren und Hochwasserrückhaltesystemen in Flussgebieten eignen. Des Weiteren wurde eine Methode

Mehr

Ein neues Modell für die Berechnung von Hochwassergefährdungskarten

Ein neues Modell für die Berechnung von Hochwassergefährdungskarten Hochwassermanagement Ein neues Modell für die Berechnung von Hochwassergefährdungskarten Sergiy Vorogushyn 1, Heiko Apel 1, Karl-Erich Lindenschmidt 2, Bruno Merz 1 1 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013 Hochwasserrisikomanagement Gebietskulisse, betroffene Flächen, Prozesse, Nutzungen Gebietskulisse, Nutzungen, Bebauungen 2 30.

Mehr

FLOODmaster Internationales Lehrmodul Integrated Flood Risk Management of Extreme Events

FLOODmaster Internationales Lehrmodul Integrated Flood Risk Management of Extreme Events Dresden Flood Research Center FRC Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie FLOODmaster Internationales Lehrmodul Integrated Flood Risk Management of Extreme Events RIMAX-Statusseminar

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Evakuierungspläne bei Hochwasser am Beispiel Kulmbach

Evakuierungspläne bei Hochwasser am Beispiel Kulmbach Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg 21.07.2016 2016 Evakuierungspläne bei Hochwasser am Beispiel Kulmbach Prof. Dr.-Ing. Markus Disse Technische

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik (HOWATI Hochwasser Tirol) Magdalena Rogger Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie Technische Universität Wien

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 im Vergleich - Ergebnisse aus Befragungen betroffener Privathaushalte. Annegret Thieken

Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 im Vergleich - Ergebnisse aus Befragungen betroffener Privathaushalte. Annegret Thieken Bürgerinitiative Hochwasser Nünchritz 2013 7. Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2014 Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 im Vergleich - Ergebnisse aus Befragungen betroffener Privathaushalte Annegret

Mehr

Infoblatt "Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte"

Infoblatt Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte Beschreibung Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte sind Planungskonzepte, die nicht nur das Gewässer, sondern das gesamte Einzugsgebiet oberhalb von Hochwassergefährdungen an Gewässern dritter

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Wasserbaukolloquium 2007: Fünf Jahre nach der Flut" Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 35

Wasserbaukolloquium 2007: Fünf Jahre nach der Flut Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 35 Wasserbaukolloquium 2007: Fünf Jahre nach der Flut" Inhaltsverzeichnis Block 1 - Saal 4 Hochwasserereignisse Hochwasserschutz und hydrologische Unsicherheit - Schluss- 3 folgerungen aus dem Augusthochwasser

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 12.6.2013 Ablauf: Grundlagen

Mehr

PUBLICATIONS. Reviewed Articles

PUBLICATIONS. Reviewed Articles PUBLICATIONS Reviewed Articles Lindenschmidt, K.-E., Fleischbein, K. & Baborowski, M. (in press) Parameter, data input and structural uncertainty propagating through coupled models in a river water quality

Mehr

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit Bereich A : Ermittlung bisheriger Veränderungen des Klimas und des Wasserhaushalts (Langzeitverhalten)

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Königstein (Sächs. Schweiz), Mündung der Biela in die Elbe, 05.06.2013, Foto: SMUL 1 7. Oktober 2016 Prof.

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Methodentest: LARSIM als Baustein für die Erstellung von Sturzflutengefahrenzonenkarten

Methodentest: LARSIM als Baustein für die Erstellung von Sturzflutengefahrenzonenkarten Methodentest: LARSIM als Baustein für die Erstellung von Sturzflutengefahrenzonenkarten Natalie Stahl Ref. 54 StMUV Bayern Projekt ZEUS Bayerisches Staatsministerium für Sturzfluten 2016: Wunsch nach Verbesserung

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

Uwe Haberlandt, Bernd Riemeier, Max Billib, Hans-Reinhard Verworn, Hans-B. Kleeberg (Herausgeber)

Uwe Haberlandt, Bernd Riemeier, Max Billib, Hans-Reinhard Verworn, Hans-B. Kleeberg (Herausgeber) FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG HEFT 23.08 Hochwasser, Wassermangel, Gewässerverschmutzung - Problemlösung mit modernen hydrologischen Methoden Beiträge zum Tag der Hydrologie 2008 27./28.

Mehr

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Veröffentlichung im Routinebetrieb Vorhersage und Abschätzung

Mehr

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Folie 1 Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und von in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. März 2007 in Potsdam Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen (URBAS-Projektleiter) Überflutungstypen in

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen 249 Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen am Beispiel der Hochwasserschutzkonzeption Zwickauer Mulde Roberto Kohane Zur Zeit werden Hochwasserschutzkonzepte für mehrere Fließgewässer

Mehr

Schweizer Armeemesser

Schweizer Armeemesser Schweizer Armeemesser Symbol für vielseitigen Einsatz Folie 1 Sturzfluten hydrodynamisch numerisch mit HYDRO_AS-2D berechnen Klaus Schmalzl Dipl.-Ing. 19 Königstrasse, 83022 (Germany) Risikomanagement

Mehr

Hydrologische Wissenschaften FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG. Fachgemeinschaft in der DWA

Hydrologische Wissenschaften FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG. Fachgemeinschaft in der DWA ~ Angewandte Mensch FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG 134.14 Wasser Landschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Beiträge zum Tag der Hydrologie am 20./21. März 2014 an der Katholischen

Mehr

Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG

Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG RIMAX-Seminar auf der aqua alta in Hamburg (14.09.2006) Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG Bastian Schuchardt (BioConsult) Michael

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und Gewässerausuferungen

Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und Gewässerausuferungen Block A2 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Semester-Fahrplan 1 / 26

Semester-Fahrplan 1 / 26 Semester-Fahrplan 1 / 26 Hydroinformatik I Einführung in die Hydrologische Modellierung Künstliche Neuronale Netzwerke Olaf Kolditz *Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ 1 Technische Universität

Mehr

Globaler Klimawandel - Folgen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen -

Globaler Klimawandel - Folgen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen - 1 Internationaler Workshop Folgen des Klimawandels/Klimaschutz - 29./30.09.2009, Poznan - Globaler Klimawandel - Folgen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen - Joseph Hölscher & Agnes Richmann Klimawandel

Mehr

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen Univ.- Prof. Dr. Robert Jüpner TU Kaiserslautern Fachbereich Bauingenieurwesen Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft DWA AG HW-4.7 Mückenwirt Magdeburg

Mehr

Hochwasser in Sachsen aus Sicht des Historikers

Hochwasser in Sachsen aus Sicht des Historikers Hochwasser in Sachsen aus Sicht des Historikers Dr. Mathias Deutsch M.A. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Dresden, 4. April 2011 Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Quellen zu historischen

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Vorstellung Ingenieurbüro P. Würl. Wasserwirtschaft. Herr.., Wasserkraftwerke, xxxxx Stadt, Termin am /19Uhr

Vorstellung Ingenieurbüro P. Würl. Wasserwirtschaft. Herr.., Wasserkraftwerke, xxxxx Stadt, Termin am /19Uhr Vorstellung Ingenieurbüro P. Würl Wasserkraftwerke - Wasserbau Wasserwirtschaft Herr.., Wasserkraftwerke, xxxxx Stadt, Termin am /19Uhr 1 Ingenieurbüro P.Würl PWü l Inhaber: Dipl.-Ing. Hans-Peter Würl

Mehr

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung Dr. Andreas Marx 7. REKLIM Konferenz, KUBUS Leipzig, 11.09.2017 1 2 Grad Ziel / 1.5 Grad Ziel 2 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in Cancun

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen

Mehr

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

Szenarienbildung (SP-101)

Szenarienbildung (SP-101) Szenarienbildung (SP-101) Fokusgebiete Küste (SP-108) Bereitstellung meteorologischer / ozeanischer Daten (Beobachtung und Projektion) Hochwassergefahren (SP-103) (SP-104 ) (SP-105) Sturmgefahren Hangrutschungen

Mehr

Wichtiges wiederfinden. In eigener Sache. Liebe Leserin, lieber Leser, Veröffentlichungen. Ruth Bittner, Knut Günther, Bruno Merz

Wichtiges wiederfinden. In eigener Sache. Liebe Leserin, lieber Leser, Veröffentlichungen. Ruth Bittner, Knut Günther, Bruno Merz In eigener Sache Liebe Leserin, lieber Leser, das RIMAX-Förderprogramm ist nun beendet und das wollen wir als Anlass für den letzten RIMAX-Newsletter nehmen. Inhalt dieses letzten Newsletters soll ein

Mehr

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

Multirisikoanalyse und Kartierung für die Multirisikoanalyse und Kartierung für die Vorbereitung auf den Katastrophenfall t H. Kreibich, B. Guse, G. Grünthal, K. Poser, A. Thieken GeoForschungsZentrum Potsdam D. Borst, P. Heneka, Th. Hofherr,

Mehr

Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen

Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen Workshop Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oder Breslau, 11./12. Dezember 2013 Gliederung Hochwasserereignis 2010: EZG, Hw-Verlauf,

Mehr

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden 1. Schadenbilanz des Augusthochwassers 2002 2. 3. 4. Schadendefinition und Schadenbewertung Schadenerfassung und Schadenbereiche Zusammenfassung Dresden unter

Mehr

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Symposium 2014 Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen 19.November 2014

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung

Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung Auftaktveranstaltung Hochwasserrisikomanagement-Planung Hochwasser Juni 2013: Überflutung A3 bei Deggendorf für Behörden, Infrastrukturträger und Verbände 26.05.2014 Moderation: Herr Popp, RNB 10:00 10:15

Mehr

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Das Augusthochwasser 22 im Osterzgebirge und dessen statistische Bewertung The extreme flood in August 22 in the eastern part of the Ore Mountains and its statistical assessment Andreas Schumann Ruhr-

Mehr

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologische Risiken für den Elbenaturraum "Ökologische Risiken für den Elbenaturraum" Magdeburg, 16. April 2012 Mathias Scholz UFZ - Department Naturschutzforschung Email: mathias.scholz@ufz.de Elbe Konferenz Magdeburg, 16. April 2012 " Ökologische

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen N. P. Huber RIMAXStatusseminar 14. bis 16. März 2007 GeoForschungsZentrum

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

Das Europäische Hochwasser- Frühwarnsystem (EFAS)

Das Europäische Hochwasser- Frühwarnsystem (EFAS) Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 193 Das Europäische Hochwasser- Frühwarnsystem (EFAS) Peter Burek, Jutta Thielen-del Pozo, Vera Thiemig, Peter Salamon und Ad De Roo (Ispra/Italien) Zusammenfassung

Mehr

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Niedersächsischer NiedersächsischerLandesbetrieb Landesbetriebfür für Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft,KüstenKüsten-und und Naturschutz Naturschutz Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung

Mehr

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung

Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Hochwasserschutz als Aufgabe für Raumplanung und Siedlungsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Stefan Greiving 1. Gefahr und Risiko Menschen siedeln an Flüssen, um wirtschaftliche Chancen zu nutzen (Siedlungsflächen,

Mehr

Klimawandel und Hochwasserschutz Mögliche Anpassungsstrategien

Klimawandel und Hochwasserschutz Mögliche Anpassungsstrategien Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel und Hochwasserschutz Mögliche Anpassungsstrategien Erkenntnisse zu Veränderungen im Hochwassergeschehen Handlungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz

Mehr

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Hochwasser im Mai/Juni 2013 Hochwasser im Mai/Juni 2013 Aspekte/Erfahrungen bei der Vorhersage mit Larsim -Anwenderworkshop 2014 KIT Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Hydrologie Hochwasser 2013 Bilder 2 Vergleich

Mehr

Konzept einer flächendeckenden Hochwasservorsorge. Auch ein Modell für Hessen?

Konzept einer flächendeckenden Hochwasservorsorge. Auch ein Modell für Hessen? Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Konzept einer flächendeckenden Hochwasservorsorge Auch ein Modell für Hessen? Steffen Zober 18. März 2015 Langgöns lagis.online.uni-marburg.de

Mehr