Einige Folien zur Digitalen Signatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einige Folien zur Digitalen Signatur"

Transkript

1 Einige Folien zur Digitalen Signatur Prof. Dr. Werner Poguntke Digitale Signatur 1

2 Gliederung Anforderungen an eine digitale Unterschrift Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verfahren für die Digitale Unterschrift Zertifikate Public Key Infrastrukturen und Trust Center -Sicherheit und Beispiel PGP Digitale Signatur 2

3 Digitale Signatur 3

4 Digitale Unterschrift - Digitale Signatur Bei der normalen schriftlichen Korrespondenz wird die Authentizität und die Integrität einer Nachricht mit einer handschriftlichen Signatur des Senders gewährleistet. Bei digitalen Dokumenten verwendet man eine Digitale Unterschrift. Eine Digitale Unterschrift wird mit Schlüsseln angefertigt und ist eine Bitfolge, die dem zu unterschreibenden Datensatz beigefügt wird. Im juristischen Kontext spricht man von einer Digitalen Signatur. Digitale Signatur 4

5 Grundanforderungen an Digitale Unterschriften Nur der Unterschreibende soll die Unterschrift (Bitfolge) erzeugen können. Die Unterschrift soll nicht von Unberechtigten kopiert und an einen anderen Datensatz angehängt werden können. Jeder soll sich von der Echtheit einer Unterschrift überzeugen können. Digitale Signatur 5

6 Digitale Unterschrift - Technischer Lösungsansatz Unterschrift = mit Hilfe eines asymmetrischen Algorithmus mit geheimem Schlüssel gebildete Prüfsumme Vertrauenswürdige Erzeugung und Verteilung asymmetrischer Schlüsselpaare Bereitstellung der öffentlichen Schlüssel in einer Public Key Infrastruktur Digitale Signatur 6

7 Kryptologie Die theoretische Basis der Schutzmechanismen sind kryptologische Verfahren. Aus den kryptologischen Bausteinen werden kryptologische Protokolle für die unterschiedlichen Schutzmechanismen entworfen. Soweit technisch machbar und sinnvoll, werden Implementationen der kryptologischen Protokolle in informations- und kommunikationstechnische Systeme eingebettet. Digitale Signatur 7

8 Asymmetrisches Verfahren öffentlicher Schlüssel von privater Schlüssel von Klartext Verschlüsselung Chiffretext Entschlüsselung Klartext 13 Digitale Signatur 8

9 Asymmetrische Kryptosysteme - Public-Key-Verfahren) - Jede Partei hat einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel Sicherer Übertragungsweg Absender (A) Spublic Spriv Empfänger (E) Dokument chiffrieren Dokument Dokument dechiffrieren (Klartext) (chiffriert) (Klartext) RSA RSA Standard Public-Key-Verfahren: RSA (Rivest, Shamir, Adelman) Andere Verfahren: Verfahren auf Basis diskreter Logarithmen, Verfahren auf Basis elliptischer Kurven Vorteil: Keine Schlüsselaustauschmechanismen notwendig Können auch zum digitalen Signieren verwendet werden Nachteil: Die Verfahren sind sehr langsam Öffentliche Schlüsselverwaltung Digitale Signatur 9

10 Asymmetrische Verfahren für Digitale Unterschriften: Mathematischer Hintergrund RSA Faktorisierung natürlicher Zahlen ElGamal Diskrete Logarithmen Fiat-Shamir Diskrete Quadratwurzeln Digitale Signatur 10

11 Digitale Unterschrift mit RSA Voraussetzungen: n = p q (p,q große Primzahlen) Φ= (p 1) (q 1) e mit ggt(e, Φ ) = 1 dmite d 1(mod Φ) öffentlicher Schlüssel: privater Schlüssel: Unterschrift des Datensatzes m: (n,e) d d s= h(m) (mod n) Digitale Signatur 11

12 Digitale Unterschrift nach ElGamal (Basis von DSA) Voraussetzungen: öffentlicher Schlüssel: privater Schlüssel: Unterschrift des Datensatzes m: p α große Primzahl Generator von a 1 a p 2 zufällig, y =α (modp) (p, α,y) a (r,s), wobei: 1 k p 2 zufällig mit ggt(k,p 1) = 1, Z p [ ] k 1 r (mod p), s k h(m) a r (mod p 1) = α = Digitale Signatur 12

13 Digitale Unterschrift nach Fiat-Shamir Voraussetzungen: öffentlicher Schlüssel: privater Schlüssel: Unterschrift des Datensatzes m: n = p q (p,qgroße Primzahlen) k natürliche Zahl s,...,s 1 k n v = s (mod n) j 2 j Z zufällig n,(v,...,v ) 1 k (s,...,s ) j 1 k 2 (e,s), wobei : r zufällig, u = r (mod n), e = (e,...,e ) = h(m u), 1 k k j1 = e j s r s (modn) = Digitale Signatur 13

14 Digitale Signatur 14

15 Digitale Signatur 15

16 Darstellung einer digitalen Signatur --Begin Privacy enhanced message--- Proc-Type: 4, MIC Clear Content Domain: RFC 822 Originator-Certifcate: mmölkjafoiiv.kyktgizmniöfdknkkoby-ofgk5983jmnync- kyktgizmniöfdknkkoby-ofgk5983jmnync-<kilifai kilifai mmölkjafoiiv.kyktgizmniöfdknkkoby-ofgk5983jmnync-<kilifai kiagbjrmmölkjafoiiv.kyktgizmniöfdknkkobyofgk5983jmnync-<kilifai mmölkjafoiiv.kyktgizmniöfbbgdknkkoby-ofgk5983jmnynckilifai mmölkjafoiiv.kyktgizmkiioniöfdknkkoby-ofgk5983jmnync-<kilifai kilifai mmölkjafoiiv.kyktgizmniöfdknkkoby byofgk5983jmnync-kilifai.kyktgizmniöfdknkkoby kyktgizmniöfdknkkoby kilifai ofgk5983jmnync mmölkjafoiiv.kyktgizmniöfdknkkoby kilifai kyktgizmniöfdknkkoby-ofgk5983jmnync-<kilifa mmölkjafoiiv.kykccfhhntgizmniöfdknkkoby- mmölkjafoiiv.kyktgizmniöfdknkko ofgk5983jmnync-<ki Issuer-Certificate: HGZFKU.kjiyo78jdkfguoij86ky-.kdkh65.ysldlk HGZFKU.kjiyojdkfguoij86ky-.kdkh65.ysldlk kyktgizmni6öfdknkkoby kilifai HG;JHGU67kyktgizMNIÖFDKnkkoby kyktgiz67mniöfdknkkoby kilifai kyktgizm67niöfdknkkobykyktgizmniöfdknkkoby kjdk779dfbvhfokilifaikyktgizmniöfdknkkoby kyktgizmniöfdknkkoby kilifai kyktgizmniöfdknkkoby kyktgizmniöfdknkkoby kilifai vds87jh45jsdfghjg kyktgizmniöfdknkkoby kyktgizmniöfdknkkoby kilifai kyktgizmniöfdknkkoby kyktgizmniöfdknkkoby kilifai =.MIC-Info:RSA-MD5,RSA cbhgjzlkjaliutjnfkjukf880dklklkjfdlkhvgzfh.gjhoijhfzzug/ukgu/&l88709g89gö98fggkjgali9ojjhhgxfghg== X.509 Zertifikat Herr Meier X.509 Zertifikat Trustcenter Digitale Signatur Sehr geehrter Herr Mustermann, <<text>> ---END PRIVACY - ENHANCED MESSAGE --- Digitale Signatur 16

17 Praktische Fragen Wo bzw. von wem werden die zueinander passenden Schlüsselpaare erzeugt? Wie werden die geheimen Schlüssel an die Nutzer verteilt? Wie können die geheimen Schlüssel von den Nutzern hinreichend sicher gespeichert werden? Woher erhält man die öffentlichen Schlüssel, die zur Überprüfung Digitaler Signaturen benötigt werden? Wie wird sichergestellt, dass die öffentlichen Schlüssel wirklich zu den entsprechenden Personen gehören? Wie lange sind die Schlüssel gültig? Ist eine Digitale Signatur nur eingeschränkt gültig (z. B. nur für Geschäftsabschlüsse bis DM)?... Digitale Signatur 17

18 Infrastruktur für den Einsatz Digitaler Signaturen Einsatz asymmetrischer Verfahren für die Digitale Signatur erfordert ein Schlüsselmanagement, das u. a. - Schlüsselerzeugung Schlüsselverteilung Schlüsselspeicherung Schlüsselsperrung umfasst. Dies erfordert i. d. R. den Aufbau einer abgestimmten Infrastruktur, die man als PKI (Public Key Infrastruktur) bezeichnet. Digitale Signatur 18

19 Zertifikate und Zertifizierungsinstanzen Public-Key-Verfahren können nur dann verlässlich arbeiten, wenn die verwendeten öffentlichen Schlüssel authentisch sind. Die Authentizität wird durch Zertifikate erreicht, die von Zertifizierungsinstanzen ausgestellt werden. Zertifizierungsinstanzen sind vertrauenswürdige unabhängige Instanzen. Sie bestätigen durch Zertifikate die Zugehörigkeit von öffentlichen Schlüsseln zu Personen, Organisationen usw. Digitale Signatur 19

20 Digitale Signatur 20

21 Digitale Zertifikate (I) Digitale Zertifikate sind die Basis der praktischen Umsetzung Digitaler Signaturen. Digitale Zertifikate sind elektronische Ausweise. Sie regeln Nachweis der Identität Festlegung der Rechte Gültigkeitsdauer Es gibt verschiedene Aussteller Digitaler Zertifikate (Certificate Authorities). Es existiert ein international normiertes Format für den Aufbau Digitaler Zertifikate: Public Key Infrastructure X.509 Das SigG regelt, was in einem Zertifikat stehen muss. Digitale Signatur 21

22 Digitale Zertifikate (II) Ein digitales Zertifikat enthält einen signierten Schlüssel, der auch in Verbindung mit dem Schlüsselbesitzer steht. Das Zertifikat kann von einem Trust Center von einem Anwender (Web of Trust) signiert werden - vgl. später PGP. Name/Kennung des Zertifizierten: Alice Schmidt Trust Center: Trust Center des Landes Musterland Öffentlicher Schlüssel des Trust Centers: Ach79eT3jKmdl0s2DrL98r4TGk6X88Yyki19 Öffentlicher Schlüssel des Zertifizierten: Kfh56SDE3ij56cb521kdfwo938LKfgo9j3ä22v Seriennummer des Zertifizikates: Gültigkeitszeitraum: Signatur des Trust Centers: 09fkjfoofjHJdf85f97ssJF73fg42dfjjJU08lkfj7364 Beispiel für ein digitales Zertifikat Digitale Signatur 22

23 Zertifizierungsinstanzen Vertrauenswürdige unabhängige Instanzen Bestätigung von Echtheit und Zugehörigkeit von öffentlichen Schlüsseln zu ihren Besitzern ohne Kenntnis des geheimen Schlüssels Erstellung von Zertifikaten Verfügbarmachung auf Chipkarten, Disketten, Files,... Digitale Signatur 23

24 Digitale Unterschrift: Die Schlüssel Die Schlüssel müssen - erzeugt - verteilt -zertifiziert werden. Man braucht Schlüsselerzeugungs-, Schlüsselverteilungsund Zertifizierungsinstanzen. Digitale Signatur 24

25 Schlüsselverteilung und Zertfizierung Es ist i. a. sinnvoll, dass die Schlüsselverteilzentrale gleichzeitig Zertifizierungsinstanz ist. Die gesamten Funktionalitäten werden im Begriff Trust Center zusammengefasst. Man beachte: Schlüsselverteilzentralen verfügen u. U. über geheime Schlüssel von Teilnehmern! Digitale Signatur 25

26 Registrierung - Schlüsselerzeugung - Zertifizierung Digitale Signatur 26

27 Grundstruktur eines Trust Center Digitale Signatur 27

28 Aufgaben einer Zertifizierungsstelle Digitale Signatur 28

29 Ablauf in einem Trust Center Alice stellt einen Antrag bei der Registrierungseinheit (RE). Die persönlichen Daten von Alice werden an die Zertifiziereinheit (ZE) weitergegeben. Die ZE erhält von dem Schlüsselgenerator ein Schlüsselpaar. Die ZE baut ein Zertifikat zusammen und signiert dieses. Das Zertifikat und der geheime Schlüssel werden anschließend von der Personalisierungseinheit auf einen Datenträger gebracht (Diskette, Chipkarte) und an Alice ausgehändigt. Das Zertifikat wird an einen Verzeichnisdienst weitergegeben, damit es dort abgerufen werden kann. Zertifikatsverzeichnis Schlüsselgeenrierung Zertifizierungseineheit Registrierungseineheit Persionalisiereunseinheit Trust Center Alice ZtoKuiz HUfj Alice Zertifikat Digitale Signatur 29

30 Dienstleistung eines Trust Centers Nach dem Signaturgesetz sind von Zertifizierungsstelle bzw. Trust Center mindestens die folgenden Dienstleistungen anzubieten: Schlüsselgenerierung Identitätsfeststellung (und Registrierung) der Teilnehmer Zertifizierung öffentlicher Teilnehmerschlüssel Personalisierung des Trägermediums für Schlüsselpaar, Zertifikat usw. Verzeichnisdienst Zeitstempeldienst Digitale Signatur 30

31 Zertifizierungshierarchien Schlagwort PKI (Public-Key-Infrastrukturen) Zertifizierungshierarchie (a) Jedes TC hat selbst ein Zertifikat, das von einem übergeordneten TC signiert ist. Trust Center können sich gegenseitig zertifizieren (b). Andere Strukturen sind auch denkbar (c). Gegenseitige Zertifizierung der Anwender (Web of Trust)(d) a) b) c) d) Digitale Signatur 31

32 PKI: Zusammenfassung Sichere Kommunikation mit asymmetrischen Verfahren erfordert zuverlässiges und vertrauenswürdiges Schlüsselmanagement. Die PKI mit Trust Center und Zertifizierungsstelle bildet die Basis für die Sicherheit der Systeme, Prozesse und Anwendungen. Digitale Signatur 32

33 Trägermedien für Schlüssel Als Trägermedien für geheime Schlüssel kommen im wesentlichen Rechner-Festplatten und moderne Chipkarten in Betracht. Rechner-Festplatten: passwort-geschützt, unsicher nicht konform Signaturgesetz Chipkarten: PIN-geschützt, sonst sicher konform Signaturgesetz Digitale Signatur 33

34 Technische Komponenten beim Nutzer der Digitalen Signatur Chipkarten Chipkartenleser Computer mit entsprechender Schnittstelle für den Chipkartenleser Software Digitale Signatur 34

35 -verschlüsselungsprodukte: PGP (Pretty Good Privacy) Ermöglicht u. a. Verschlüsselung und digitales Unterschreiben von s Entwickelt 1993 von Philip Zimmerman Hat sich als de-facto-standard etabliert Setzte sich gegen PEM durch (im nichtkommerziellen Umfeld ist PGP heute noch konkurrenzlos, bedingt für kommerzielles Umfeld geeignet) Digitale Signatur 35

36 PGP (Pretty Good Privacy)(II) Bietet Digitale Signaturen und Verschlüsselung mit einem Hybridverfahren - Verschlüsselung mit IDEA, Triple-DES oder CAST - Schlüsselaustausch mit asymmetrischem Verfahren - Asymmetrisches Schlüsselpaar nach RSA oder Diffie-Hellman - MD5 als Hash-Funktion - Auswahl der Schlüssellänge möglich Digitale Signatur 36

37 PGP (Pretty Good Privacy)(III) Übliches Szenario: - Schlüsselerzeugung beim Nutzer - Speicherung des geheimen Schlüssels lokal auf der Festplatte oder Diskette des Nutzers mit Absicherung durch Passphrase - Speicherung aller öffentlichen Schlüssel auf speziellen Servern bzw. Unternehmensserver - Speicherung der von einem Nutzer häufig benötigten öffentlichen Schlüssel in einem Public Key Ring Digitale Signatur 37

38 Absender Funktionsweise von PGP Empfänger SBpub chiffrieren chiffrieren RSA "Einmal"-Schlüssel "Einmal"-Schlüssel (chiffriert (chiffriert mit mit Bpub) Bpub) SBpriv dechiffrieren dechiffrieren RSA generiert "Einmal"- "Einmal"- Schlüssel Se Schlüssel Se "Einmal"- "Einmal"- Schlüssel Se Schlüssel Se Dokument Dokument (Klartext) (Klartext) MD5 Se chiffrieren chiffrieren IDEA Dokument, Dokument, chiffriert chiffriert mit mit "Einmal"-Schlüssel "Einmal"-Schlüssel Se dechiffrieren dechiffrieren IDEA Dokument Dokument (Klartext) (Klartext) MD5 Hash Hash (Doku) (Doku) (128 (128 Bit) Bit) Zeitmarke SApriv chiffrieren chiffrieren RSA Signatur Signatur des des Dokuments Dokuments SApub dechiffrieren dechiffrieren RSA Hash Hash (Doku) (Doku) (128 (128 Bit) Bit) Identisch? Digitale Signatur 38

39 Digitale Signatur 39

40 Digitale Signatur 40

41 Empfehlenswerte WWW-Adressen zu Digitaler Signatur und Sicherheit (Auswahl) Gemeinsamer Server des Bundeswirtschafts- und Bundesinnenministeriums sowie des BSI BSI (Bundesamt für Sicherheit in der IT) Firmen aus dem Bereich von Sicherheitssoftware Digitale Signatur 41

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine) Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zu

Allgemeine Erläuterungen zu en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate

Mehr

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit)

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) 1. Einleitung Die Elektronische Unterschrift (EU) dient zur Autorisierung und Integritätsprüfung von

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Gnu Privacy Guard I. Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift. Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie. von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.

Gnu Privacy Guard I. Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift. Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie. von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx. Gnu Privacy Guard I Schutz der Privatsphäre durch Kryptographie Öffentliche Schlüssel Digitale Unterschrift von Gerhard Öttl gerhard.oettl@gmx.at Warum Kryptographie? Kryptographie (die Lehre von der Verrschlüsselung)

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit Thema: Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Vortragender: Rudi Pfister Überblick: Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren - Prinzip

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Asymmetrische Kryptographie Fragen zur Übung 5 C oder Java? Ja (gerne auch Python); Tips waren allerdings nur für C Wie ist das mit der nonce? Genau! (Die Erkennung und geeignete

Mehr

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23.

E-Government in der Praxis Jan Tobias Mühlberg. OpenPGP. <muehlber@fh-brandenburg.de> Brandenburg an der Havel, den 23. OpenPGP Brandenburg an der Havel, den 23. November 2004 1 Gliederung 1. Die Entwicklung von OpenPGP 2. Funktionsweise: Verwendete Algorithmen Schlüsselerzeugung und -verwaltung

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Kryptographie. = verborgen + schreiben

Kryptographie. = verborgen + schreiben Kryptographie Kryptographie = kruptóc + gráfein = verborgen + schreiben Allgemeiner: Wissenschaft von der Sicherung von Daten und Kommunikation gegen Angriffe Dritter (allerdings nicht auf technischer

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit

Betriebssysteme und Sicherheit Betriebssysteme und Sicherheit Signatursysteme WS 2013/2014 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip digitaler Signatursysteme 2 Vergleich symmetrische / asymmetrische Authentikation

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Digitale Unterschriften sind ein cleverer Ansatz, komplexe Mathematik im täglichen Leben zu nutzen. Mal sehen, wie das funktioniert

Digitale Unterschriften sind ein cleverer Ansatz, komplexe Mathematik im täglichen Leben zu nutzen. Mal sehen, wie das funktioniert Digitale Unterschriften für Einsteiger Digitale Unterschriften sind ein cleverer Ansatz, komplexe Mathematik im täglichen Leben zu nutzen Mal sehen, wie das funktioniert Einrichtung Schritt 1 : Erzeugen

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Anwendung im Gesundheitswesen Die egk als Schlüssel zur Sicherheit für den Patienten in der Telematikinfrastruktur Tel.: 0271/708-1607 Rainer.Moos@T-Systems.com

Mehr

und Digitale Signatur

und Digitale Signatur E-Mail Sicherheit und Digitale Signatur 13/11/04 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Motivation und Lösungsansätze Sicherheitsdemonstration Asymetrische Verschlüsselung Verschlüsselung in der Praxis

Mehr

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung?

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? SSL/TLS und PKI im Internet Erik Tews erik@datenzone.de Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? 21.05.2012 Erik Tews 1 Was ist PKI Asymmetrische Kryptographie ist echt praktisch Schlüssel bestehen

Mehr

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik

Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Allgemein...3 1.1 Was ist Public Key Verschlüsselung?...3

Mehr

Grundfach Informatik in der Sek II

Grundfach Informatik in der Sek II Grundfach Informatik in der Sek II Kryptologie 2 3 Konkrete Anwendung E-Mail- Verschlüsselung From: To: Subject: Unterschrift Date: Sat,

Mehr

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften 1. Digital signierte Rechnungen Nach 11 Abs. 2 zweiter Unterabsatz UStG 1994 gilt eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung nur dann als Rechnung im Sinne des 11 UStG 1994, wenn die Echtheit der

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Dortmund, Dezember 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Digital Signature and Public Key Infrastructure

Digital Signature and Public Key Infrastructure E-Governement-Seminar am Institut für Informatik an der Universität Freiburg (CH) Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Meier Digital Signature and Public Key Infrastructure Von Düdingen, im Januar 2004

Mehr

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen Autor: Andreas Grinschgl copyright c.c.com GmbH 2010 Das System besteht aus folgenden Hauptkomponenten: Sensorstationen Datenbankserver Anonymisierungsserver

Mehr

PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI

PKI Was soll das? LugBE. Public Key Infrastructures - PKI Key Infrastructures - PKI PKI Was soll das? K ennt jemand eine nette G rafik z u PKI s? LugBE 23. März 2006 Markus Wernig Einleitung Symmetrisch vs. asymmetrisch Trusted Third Party Hierarchisches Modell

Mehr

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen

Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Freie Zertifikate für Schulen und Hochschulen Dr. Thomas Bremer CAcert Inc. Public Key Kryptographie Zwei Schlüssel: ein Öffentlicher und ein Privater Damit kann man Daten verschlüsseln und digital signieren

Mehr

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail

Vorwort. Sichere E-Mail bietet. Kundenleitfaden Sichere E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung

U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung U3L Ffm Verfahren zur Datenverschlüsselung Definition 2-5 Symmetrische Verschlüsselung 6-7 asymmetrischer Verschlüsselung (Public-Key Verschlüsselung) 8-10 Hybride Verschlüsselung 11-12 Hashfunktion/Digitale

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Benjamin Klink Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Benjamin.Klink@informatik.stud.uni-erlangen.de Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Mehr

Kryptographie praktisch erlebt

Kryptographie praktisch erlebt Kryptographie praktisch erlebt Dr. G. Weck INFODAS GmbH Köln Inhalt Klassische Kryptographie Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Digitale Signaturen Erzeugung gemeinsamer Schlüssel

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung In der Böllhoff Gruppe Informationen für unsere Geschäftspartner Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Verschlüsselung generell... 1 1.1 S/MIME... 1 1.2 PGP... 1 2 Korrespondenz mit Böllhoff...

Mehr

Web of Trust, PGP, GnuPG

Web of Trust, PGP, GnuPG Seminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Web of Trust, PGP, GnuPG von Tobias Sammet tobias.sammet@informatik.stud.uni-erlangen.de 16. Juni 2010 Motivation Szenario: E-Mail-Verschlüsselung Angreifer

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail S Sparkasse der Stadt Iserlohn Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail Informationen zur Sicheren E-Mail erhalten Sie bei Ihrem Berater, oder bei den Mitarbeiter aus dem Team ElectronicBanking unter der

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Schwerpunkt Sicherheit Grundlagen: Asymmetrische Verschlüsslung, Digitale Signatur

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Schwerpunkt Sicherheit Grundlagen: Asymmetrische Verschlüsslung, Digitale Signatur Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Schwerpunkt Sicherheit Grundlagen: Asymmetrische Verschlüsslung, Digitale Signatur Rudi Pfister Rudi.Pfister@informatik.stud.uni-erlangen.de Public-Key-Verfahren

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie

Elliptische Kurven in der Kryptographie Elliptische Kurven in der Kryptographie Projekttage Mathematik 2002 Universität Würzburg Mathematisches Institut Elliptische Kurven in der Kryptographie p.1/9 Übersicht Kryptographie Elliptische Kurven

Mehr

Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH

Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH Version 1.3 März 2014 Merkblatt: Sichere E-Mail-Kommunikation zur datenschutz cert GmbH 1. Relevanz der Verschlüsselung E-Mails lassen sich mit geringen Kenntnissen auf dem Weg durch die elektronischen

Mehr

Kryptografische Verfahren für sichere E-Mail

Kryptografische Verfahren für sichere E-Mail Kryptografische Verfahren für sichere Roadshow Sicheres Internet Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen Studiengang Informatik 28. November 2013 Kommunikation Prof. Dr. Christoph Karg Kryptografische

Mehr

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Sichere Kommunikation im Zeitalter von PRISM? Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Mathias Gärtner, NIFIS e.v. zweiter Vorstand Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Sichere email mit OpenPGP und S/MIME

Sichere email mit OpenPGP und S/MIME Sichere email mit OpenPGP und S/MIME Eine Kurzeinführung von Django http://dokuwiki.nausch.org Inhalt Ausgangssituation (mit Beispielen) Zielbild Lösungsansätze (im Grundsatz) OpenPGP

Mehr

Vortrag Keysigning Party

Vortrag Keysigning Party Vortrag Keysigning Party Benjamin Bratkus Fingerprint: 3F67 365D EA64 7774 EA09 245B 53E8 534B 0BEA 0A13 (Certifcation Key) Fingerprint: A7C3 5294 E25B B860 DD3A B65A DE85 E555 101F 5FB6 (Working Key)

Mehr

Kundenleitfaden Secure E-Mail

Kundenleitfaden Secure E-Mail Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von E-Mails. Neben den großen Vorteilen, die uns elektronische

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! Stefan Cink Produktmanager stefan.cink@netatwork.de Seite 1 Welche Anforderungen haben Sie an eine E-Mail? Seite 2 Anforderungen an die E-Mail Datenschutz

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger, Dirk Bongartz Lehrstuhl für Informatik I 27. Januar 2005 Teil I Mathematische Grundlagen Welche klassischen Verfahren gibt es? Warum heissen die klassischen Verfahren

Mehr

OpenPGP Eine Einführung

OpenPGP Eine Einführung OpenPGP OpenPGP Eine Einführung Vortragender: Ole Richter Seminar: Electronic Identity Dozent: Dr. Wolf Müller 19. Dezember 2013 OpenPGP Eine Einführung 1/24 OpenPGP OpenPGP Eine Einführung 2/24 kurzer

Mehr

CCC Bremen R.M.Albrecht

CCC Bremen R.M.Albrecht CCC Bremen R.M.Albrecht Mailverschlüsselung mit GnuPG Robert M. Albrecht Vorgehensweise Grundlagen 80% Effekt Praxis 20% Aufwand Vertiefung Theorie 20% Effekt Vertiefung Praxis 80% Aufwand Agenda Was bringt

Mehr

Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006

Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006 E-Mails signieren & verschlüsseln Linux-Info-Tag Dresden - 8. Oktober 2006 1 Einleitung 1.1 Willkommen Karl Deutsch Österreich Seit 1985 im IT-Bereich Seit 1997 Linux als Desktopbetriebssystem IT Berater

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung In der symmetrischen Kryptographie verwenden Sender und Empfänger den selben Schlüssel die Teilnehmer

Mehr

Verschlüsselungsverfahren

Verschlüsselungsverfahren Verschlüsselungsverfahren Herrn Breder hat es nach dem Studium nach München verschlagen. Seine Studienkollegin Frau Ahrend wohnt in Heidelberg. Da beide beruflich sehr stark einspannt sind, gibt es keine

Mehr

Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV

Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV Elektronische Signaturen Rechtsrahmen Signaturgesetz (SigG) Signaturverordnung (SigV) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 125 ff. über die Formen von Rechtsgeschäften Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), 3a

Mehr

E-Mail-Zertifikatsverwaltung

E-Mail-Zertifikatsverwaltung E-Mail-Zertifikatsverwaltung Inhalt 1. Administration und Funktion... 2 2. Anzeige Verschlüsselungsstatus von Mails... 4 2.1. Fehlerprotokollierung... 4 3. Begriffe signieren und verschlüsseln... 5 4.

Mehr

PKI-Outsourcing: Vertrauen ist gut, Kryptografie ist besser

PKI-Outsourcing: Vertrauen ist gut, Kryptografie ist besser PKI-Outsourcing: Vertrauen ist gut, Kryptografie ist besser Theoretische Informatik Prof. Johannes Buchmann Technische Universität Darmstadt Graduiertenkolleg Enabling Technologies for Electronic Commerce

Mehr

2.3 Asymmetrische Kryptosysteme * 97

2.3 Asymmetrische Kryptosysteme * 97 2.3 Asymmetrische Kryptosysteme * 97 2.3.4 Die Digitale Unterschrift * Die digitale Unterschrift basiert auf asymmetrischen Verfahren, bei denen jedem Teilnehmer zwei unterschiedliche Schlüssel zugeordnet

Mehr

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0 Digitale Signatur ELBA-business 5.7.0 Seite 1 Informationen zur Digitalen Signatur 1.1 Was ist die Digitale Signatur? Der Zweck der digitalen Signatur ist der Ersatz der eigenhändigen Unterschrift. Mit

Mehr

Cryptoparty: Einführung

Cryptoparty: Einführung Cryptoparty: Einführung Eine Einführung in E-Mail-Sicherheit mit GPG ifsr TU Dresden 22. Januar 2015 Zum Verlauf der Veranstaltung oder: Willkommen! Dreiteilige Veranstaltung 1. Zuerst: Konzeptuelle Einführung

Mehr

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail. Kundenleitfaden. Sparkasse Landshut

E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail. Kundenleitfaden. Sparkasse Landshut E-Mails versenden aber sicher! Secure E-Mail Kundenleitfaden S Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie

Mehr

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Digital Rights Management 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG Vorlesung im Sommersemester an der Technischen Universität Ilmenau

Mehr

IT-Sicherheit WS 2012/13. Übung 5. zum 28. November 2012

IT-Sicherheit WS 2012/13. Übung 5. zum 28. November 2012 Prof. Dr. C. Eckert Thomas Kittel IT-Sicherheit WS 2012/13 Übung 5 zum 28. November 2012 Institut für Informatik Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik 1 X.509-Zertifikate Zertifikate nach dem X.509-Standard

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME

E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME 17. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zertifikat erstellen 1 2 Zertifikat speichern 4 3 Zertifikat in Thunderbird importieren 6 4 Verschlüsselte Mail senden 8 5 Verschlüsselte

Mehr

PGP-Verschlüsselung. PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe. Mit Abstand der bessere Weg

PGP-Verschlüsselung. PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe. Mit Abstand der bessere Weg PGP-Verschlüsselung PGP-Verschlüsselung beim email-versand von Dateien in der Micro-Epsilon-Gruppe PGP-Verschlüsselung - Theorie Verschlüsselungsverfahren können in zwei grundsätzlich verschiedene Klassen

Mehr

Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur

Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur Die digitale Signatur Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur Papierwelt: Die eigenhändige Unterschrift Grundsatz : Formfreiheit bei Willenserklärung Schriftform: Ist durch

Mehr

Kryptographie eine erste Ubersicht

Kryptographie eine erste Ubersicht Kryptographie eine erste Ubersicht KGV bedeutet: Details erfahren Sie in der Kryptographie-Vorlesung. Abgrenzung Steganographie: Das Kommunikationsmedium wird verborgen. Klassische Beispiele: Ein Bote

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve Das RSA Verfahren Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Aber wie verteilt man die Schlüssel? Die Mafia-Methode Sender Empfänger Der Sender verwendet keine Verschlüsselung

Mehr

Whitepaper. EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit

Whitepaper. EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit Whitepaper EDIFACT-Signatur-, Verschlüsselungs- und Mailcockpit Funktionsumfang: Plattform: Verschlüsselung, Signierung und email-versand von EDIFACT-Nachrichten des deutschen Energiemarktes gemäß der

Mehr

Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit. Bei falscher Zuordnung: Verlust der Datenauthentizität

Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit. Bei falscher Zuordnung: Verlust der Datenauthentizität Vorlesung am 12.05.2014 7 Vertrauensmodelle Problem: Zuordnung eines Schlüssels zum Schlüsselinhaber Beispiel 1: Verschlüsselung mit pk, Entschlüsselung mit sk: Bei falscher Zuordnung: Verlust der Vertraulichkeit

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Geschäftspartner) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007 CIO Solutions Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur 2 Wir stellen uns vor Gegründet 2002 Sitz in Berlin und Frankfurt a. M. Beratung, Entwicklung

Mehr

Laborversuch. im Fachbereich Automatisierung und Informatik. Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI

Laborversuch. im Fachbereich Automatisierung und Informatik. Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI Laborversuch im Fachbereich Automatisierung und Informatik Varianten für Signatur- und Verschlüsselungsinfrastrukturen / PKI (am Beispiel SigG bzw. OpenPGP) Netzwerklabor Prof. Dr. H. Strack 1 Versuchsziele

Mehr

Über das Hüten von Geheimnissen

Über das Hüten von Geheimnissen Über das Hüten von Geheimnissen Gabor Wiese Tag der Mathematik, 14. Juni 2008 Institut für Experimentelle Mathematik Universität Duisburg-Essen Über das Hüten von Geheimnissen p.1/14 Rechnen mit Rest Seien

Mehr

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen Email-Adresse

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen Email-Adresse 1 Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der Website Nutzerzertifikat https://pki.pca.dfn.de/htw-dresden-ca/cgi-bin/pub/pki Auf dieser Seite

Mehr

Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009

Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 Das RSA-Verfahren Armin Litzel Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 1 Einleitung RSA steht für die drei Namen Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman und bezeichnet ein von diesen Personen

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag

E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag E-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail. Chemnitzer Linux-Tage 2010. 13.März 2010 Vortrag Schlüssel signieren Private Key??? Key Signing Party Key Server E-Mail

Mehr

PGP und das Web of Trust

PGP und das Web of Trust PGP und das Web of Trust Thomas Merkel Frubar Network 14. Juni 2007 E509 273D 2107 23A6 AD86 1879 4C0E 6BFD E80B F2AB Thomas Merkel (Frubar Network) PGP und das Web of Trust 14. Juni

Mehr

Digitale Signaturen. im Kontext der Biometrie. Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de

Digitale Signaturen. im Kontext der Biometrie. Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de Digitale Signaturen im Kontext der Biometrie Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de 2005 Veröffentlicht (mit Ausnahme der Bilder) unter einer Creative Commons Lizenz Details siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Mehr

Linux User Group Tübingen

Linux User Group Tübingen theoretische Grundlagen und praktische Anwendung mit GNU Privacy Guard und KDE Übersicht Authentizität öffentlicher GNU Privacy Guard unter KDE graphische Userinterfaces:, Die dahinter

Mehr