Der IUCN Amphibian Conservation Action Plan und seine Umsetzung. Stefan Lötters, Dennis Rödder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der IUCN Amphibian Conservation Action Plan und seine Umsetzung. Stefan Lötters, Dennis Rödder"

Transkript

1 Der IUCN Amphibian Conservation Action Plan und seine Umsetzung Stefan Lötters, Dennis Rödder Amphibien Symposium, Zoo Frankfurt, 6. Juni 2009

2

3 Alter Hut

4 amphibian decline - WCH1, Canterbury unzählige Berichte -weltweit - plötzliches Aussterben - geschützte Gebiete

5

6

7 amphibian decline diskutierte Ursachen: - saurer Regen - UV-B Strahlung - Wegfangen - Klimaschwankungen (El Niño...) - Krankheiten (Ranavirus, Chytridpilz...) - usw.

8 amphibian decline - natürlicher decline n min-pop t

9 amphibian decline - natürlicher decline n min-pop t

10

11 : 15 Workshops mit 600 Experten rezente Arten erfasst (> 5200 Anura) - Zuordnung zu IUCN Red List Kategorien - Ursachen für Status / Bedrohung

12 32 % 23 % 12 %

13 Ursachen?

14

15 Santa Cecilia, Ekuador: einst > 80 spp., heute < 10

16 Mau Escarpment, Kenia: einst??? spp., heute < 5

17

18 Alte Bedrohungen

19 Neue Bedrohungen

20 Chytridiomykose

21 Chytridiomykose El Copé Feb. 05 (n = 347) Okt #surveys Cum #dead frogs

22 Chytridiomykose

23 Chytridiomykose Weltkarte

24 Chytridiomykose

25 Rödder et al., submitted Chytridiomykose

26 Klimawandel

27 Lufttempertur C Klimawandel Tägl. Minimum Meer C

28 Rödder el al., submitted Klimawandel

29 Chytridiomykose und Klimawandel Lampo et al., Herpetol. J., 2008

30 decline extinction GAA Summarey All Amphibians (5,743 spp.) Data Deficient 1290 (22%) Least Concern 2203 (39%) Extinct 35 (1%) Critically Endangered 427 (7%) Endangered 761 (13%) Vulnerable 668 (12%) Ne ar Threatened 359 (6%) Critically Endangered 62 (73%) Data Deficient 3 (4%) GAA Summary Atelopus Not threatened = null Extinct 3 (4%) Lötters et al., Herpetotropicos, 2005 Least Concern 0 (0%) Endangered 4 (5%) Vulnerable 5 (6%) Near Threatened 0 (0%) Endangered 33 (44%) Critically Endangered 0 (0%) Red List Status Atelopus in 1980 Exticnt 1 (1%) Nearly extinct = null Data Deficient 3(4%) Vulnerable 31 (40%) Near Threatened 4 (5%) Le ast Concern 5 (6%)

31

32 Amphibien-Gipfel, September 2005 Allianz aus Naturschützern, Politikern und Forschern: vom Handlungsbedarf zum Handlungszwang!

33 Amphibien-Gipfel, September 2005 Konsens zwischen Interessensgruppen: decline und Aussterben sind real großes - globales - Problem alte und neue Bedrohungen bisherige Forschung nicht ausreichend bisherige Schutzmaßnahmen nicht ausreichend

34 IUCN Amphibian Conservation Action Plan - ACAP 1. bessere Erforschung der Gründe 2. ständige status quo Abfrage / Dokumentation: Veränderungen (diversity change) 3. Entwicklung neuer Schutzmaßnahmen 4. emergency response

35 ACAP 1: Forschung Chytridiomykose: Verbreitung, Biologie Erreger, Vektoren welche Arten sterben überhaupt? Klimawandel + Arealmodelle (früher, heute, Zukunft): climate envelope, Anpassung? Gibt es Synergien zwischen Klimawandel und Pilzerkrankung?

36 ACAP 2: Aktueller Stand Monitoring: -Chytrid - Artengemeinschaften - Demographie - Genetik Kielgast et al., Animal Conserv., in press

37 ACAP 2: Aktueller Stand 2 m L / R visuell N 100 m akustisch 14-tägig Startpunkt

38 ACAP 2: Aktueller Stand 2 m L / R visuell N 100 m akustisch Startpunkt

39 ACAP 2: Aktueller Stand Taxonomie (100 spp. n. / Jahr): DNA barcoding u.a. neue Methoden Phylogenie (Bedeutung der Stammesgeschichte)

40 ACAP 3: neue Schutzmaßnahmen wichtig ist und bleibt Habitatschutz

41 ACAP 3: neue Schutzmaßnahmen wichtig ist und bleibt Habitatschutz ex situ Schutz + Wiederansiedlung CITES Anhang 1 > 30 AZA Zoos

42 ACAP 3: neue Schutzmaßnahmen

43 ACAP 3: neue Schutzmaßnahmen

44 ACAP 3: neue Schutzmaßnahmen FrozenZoo

45 ACAP 4: emergency response El Copé: El Valle: 2006?

46 ACAP 4: emergency response

47 ACAP 4: emergency response El Valle Projekt März-September 2005 vor Ort Kosten: US$ 35 spp. (von 40): 620 Exemplare 12 Arten bereits NZ innerhalb von 12 Monaten

48 ACAP 4: emergency response Fundraising / Genehmigungen: große Hürden, aber möglich (PR, policy ) ID priority spp. schwierig Training lokaler Mitarbeiter problemlos provisorische Zwischenhälterung gut Logistik mitunter schwierig zu kontrollieren in country -Maßnahmen unterstützenswert (Kosten, Papierkrieg, ethische Gründe ) capacity building

49 Implementierung ACAP

50 Implementierung ACAP Budget (5 Jahre): ~ 400 Mio US$ IUCN SSC Amphibian Specialist Group (ASG): Sekretariat für globales Netzwerk von Forschern und Schützern Amphibian Survival Alliance (ASA): Vereinigung weltweiter stakeholders (Regierungen, privater Sektor, multilaterale Geldgeber, WAZA, EAZA, Zoos, AArk, DGHT etc.)

51 Implementierung ACAP ASG eingerichtet Funding...

52 Implementierung ACAP ASG eingerichtet Funding...

53 Implementierung ACAP Amphibian Ark (IUCN, WAZA) Year of the Frog Erhaltungszuchten (ACAP 3)

54 Regionale ACAPs regional unterschiedliche Bedürfnisse (ACAP 1...4) bestehende Projekte

55 Regionale ACAPs 12 Regionen bzw. Länder: - Brasilien, China, Costa Rica, Ost- und Zentralafrika, Ekuador, Madagaskar, Mesoamerika, Neuseeland, Süd-Asien, Süd-Ost-Asien, USA, Venezuela

56 Regionale ACAPs 12 Regionen bzw. Länder: - Brasilien, China, Costa Rica, Ost- und Zentralafrika, Ekuador, Madagaskar, Mesoamerika, Neuseeland, Süd-Asien, Süd-Ost-Asien, USA, Venezuela starker Bedarf: Artinventare

57 Regionale ACAPs 12 Regionen bzw. Länder: - Brasilien, China, Costa Rica, Ost- und Zentralafrika, Ekuador, Madagaskar, Mesoamerika, Neuseeland, Süd-Asien, Süd-Ost-Asien, USA, Venezuela starker Bedarf: Habitatzerstörung

58 Regionale ACAPs 12 Regionen bzw. Länder: - Brasilien, China, Costa Rica, Ost- und Zentralafrika, Ekuador, Madagaskar, Mesoamerika, Neuseeland, Süd-Asien, Süd-Ost-Asien, USA, Venezuela starker Bedarf: Chytridiomykose

59 Regionale ACAPs 12 Regionen bzw. Länder: - Brasilien, China, Costa Rica, Ost- und Zentralafrika, Ekuador, Madagaskar, Mesoamerika, Neuseeland, Süd-Asien, Süd-Ost-Asien, USA, Venezuela starker Bedarf: Erhaltungszuchten

60 Regionale ACAPs 12 Regionen bzw. Länder: - Brasilien, China, Costa Rica, Ost- und Zentralafrika, Ekuador, Madagaskar, Mesoamerika, Neuseeland, Süd-Asien, Süd-Ost-Asien, USA, Venezuela starker Bedarf: invasive Arten

61 Regionale ACAPs 12 Regionen bzw. Länder: - Brasilien, China, Costa Rica, Ost- und Zentralafrika, Ekuador, Madagaskar, Mesoamerika, Neuseeland, Süd-Asien, Süd-Ost-Asien, USA, Venezuela starker Bedarf: Entnahme aus der Natur

62 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika ca. 1/3 des Kontinents, vielfältige Lebensräume 544 spp. vom Aussterben bedroht (VU CR): 121 spp. = 21,8 % 1500 km

63 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika Handlungsbedarf - Habitatverlust 554 spp. = 90 % Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzfläche Logging Urbanisierung

64 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika Milliarden 6 Welt 2009: 1,50 % Afrika 2009: 2,71 % t

65 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika Handlungsbedarf - Habitatverlust 554 spp. = 90 % - Inventarisierung und taxonomische Aufarbeitung viele Regionen unerforscht kryptische Diversität

66 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika Artenlisten von 29 Regenwaldgebieten: (36,79 ± 19,74) spp.

67 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika Artenlisten von 29 Regenwaldgebieten: (36,79 ± 19,74) spp. Salonga NP, DRC: 40 spp. (6 neue Arten)

68 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika Artenlisten von 29 Regenwaldgebieten: (36,79 ± 19,74) spp. Salonga NP, DRC: 40 spp. (6 neue Arten) Artenkomplexe, wo man nur hinschaut, sofern man richtig schaut...

69 Regionale ACAPs Beispiel Ost- und Zentralafrika Handlungsbedarf - Habitatverlust 554 spp. = 90 % - Inventarisierung und taxonomische Aufarbeitung - kaum rapid enigmatic declines Erhaltungszuchten? emergency response?

70 Regionale ACAPs

71 Dank A. Channing, C. Barrio, M. Burger, D. Church, L.A. Coloma, M. Fisher, M.J. Fogden, R. Gagliardo, J. Köhler, D. Lermen, K. Lips, K. Lovich, J. Mendelson, M. Oberst, V. Poole, A.J. Pounds, S. Ron, S. Schick, R. Siegenthaler, G. Steerkenrad, S. Stuart, M. Tyler, V. Vredenburg, C. Waard, T. Ziegler, K.C. Zippel, National Geographic, www

72 Weiterführende Links GAA: ASG: AArk DGHT: Atlanta Amphibian Center: PGF: Frozen Ark: EDGE:

Der Amphibienpilz in Westeuropa was. wissen wir und was erwarten wir?

Der Amphibienpilz in Westeuropa was. wissen wir und was erwarten wir? Amphibien in der Krise, Symposium Frankfurt, 6.-7.6.2009 Der Amphibienpilz in Westeuropa was wissen wir und was erwarten wir? Dennis Rödder, Jos Kielgast & Stefan Lötters Biogeographie, Uni Trier Chytridiomykose

Mehr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

SITUATION. Einige Daten und Grafiken SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Gesetzliche Ausgangssituation Die Strategische Umweltprüfung (SUP), Gesetz 2001/42/EWG, hat das Ziel im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Status und Situation in umliegenden Ländern

Status und Situation in umliegenden Ländern Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Aktuelle Zuwanderungsdynamik von Wildtieren nach Österreich am Beispiel von Wildkatze, Goldschakal, Luchs,

Mehr

2 Die Roten Listen der IUCN

2 Die Roten Listen der IUCN 2 Die Roten Listen der IUCN 2.1 Prinzipien Seit 1963 erstellt die IUCN Rote Listen weltweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dazu werden die Arten anhand festgelegter Kriterien in verschiedene Gefährdungskategorien

Mehr

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Zoo Kopenhagen Zoo Wien Die Bedeutung von Zoos heute Bezahlte Besucherattraktion Bildung Artenschutz Forschung Zoo Bristol Zoo Standorte 80 Zoos 21

Mehr

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft.

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft. Ulrich Hennen Die Kategorien der Roten Liste Normalerweise kommen Terrarianer bei der Anschaffung und Haltung ihrer Pfleglinge mit den Regeln des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA) in Kontakt.

Mehr

Das Schweigen der Frösche Was der Zoo Zürich unternimmt

Das Schweigen der Frösche Was der Zoo Zürich unternimmt Zool. Garten N. F. 76 (2006) 4,S. 201 207 www.elsevier.de/zoolgart Aus dem Zoologischen Garten Zürich (Direktor: Dr. A lex R übel ) Das Schweigen der Frösche Was der Zoo Zürich unternimmt A lex R übel

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien

Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Politische und wirtschaftliche Einführung zu Kolumbien Simon P. Balzert Regional Manager, Lateinamerika Verein e.v. Off-Grid-Energieversorgung netzferner Gebiete in Kolumbien, 12. Mai 2016, Frankfurt am

Mehr

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben!

Naturschutzzentrum Zoo Zürich. Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich Bedrohten Tieren eine Chance geben! Naturschutzzentrum Zoo Zürich bedrohten Tieren eine Chance geben Der Zoo Zürich engagiert sich für die Erhaltung von Lebensräumen und deren

Mehr

Ex situ und in situ Amphibienprojekte des Kölner Zoos

Ex situ und in situ Amphibienprojekte des Kölner Zoos Nachzucht und Diversitätsforschung: Ex situ und in situ Amphibienprojekte des Kölner Zoos Thomas Ziegler AG Zoologischer Garten Köln Aufbau einer Amphibien-Nachzuchtanlage NZ Phyllomedusa hypochondrialis

Mehr

Der Amphibien-Chytridpilz und die Gelbbauchunke

Der Amphibien-Chytridpilz und die Gelbbauchunke Der Amphibien-Chytridpilz und die Gelbbauchunke Ein relevanter Gefährdungsfaktor? Übersicht über bisherige Erkenntnisse mit dem Fallbeispiel Nordhessen Norman Wagner Universität Trier, Abteilung für Biogeographie

Mehr

Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten

Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation Dezember 2006 Rote

Mehr

National Prioritäre Arten:

National Prioritäre Arten: National Prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung 1. Von den Roten Listen zu den National Prioritären Arten 2. Weitere Elemente in der Artenförderung 3. Die Praxis zur Theorie: Was

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Hintergrundinformation Rote Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten

Hintergrundinformation Rote Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten Hintergrundinformation Rote Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten Die Roten Listen der Weltnaturschutzunion IUCN und Deutschlands Zwischen fünf und 30 Millionen Tier- und Pflanzenarten soll es nach

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Die DFG und der Nahe Osten

Die DFG und der Nahe Osten Die DFG und der Nahe Osten Bilaterale Beziehungen und regionale Zusammenarbeit im Global Research Council Universitätsclub Bonn, 22.4.2015 Christoph Mühlberg, Internationale Zusammenarbeit, DFG Bonn Nordafrika

Mehr

Hans Hörauf. Wann wohin. reisen? REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für die fundierte Urlaubsplanung

Hans Hörauf. Wann wohin. reisen? REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für die fundierte Urlaubsplanung Hans Hörauf Wann wohin reisen? REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld Der Praxis-Ratgeber für die fundierte Urlaubsplanung Überblick 20 Wohin in welcher Jahreszeit? 26 j Das Luxushotel Burj al Arab

Mehr

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen Sachverständigenanhörung, 02. März 2018 Sächsischer Landtag, Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft Josef Settele

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Infopaket für die Amphibienkampagne

Infopaket für die Amphibienkampagne Infopaket für die Amphibienkampagne im deutschsprachigen Raum Verband Deutscher Zoodirektoren e.v. INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 4 EINLEITUNG... 5 KAPITEL 1: WARUM DIESE KAMPAGNE?... 6 Die Verbindung zwischen

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Populationsmanagement bedrohter Tierarten in Zoos

Populationsmanagement bedrohter Tierarten in Zoos Populationsmanagement bedrohter Tierarten in Zoos Die Weltnaturschutz-Union IUCN hat für die Jahre 2011-2020 die Dekade der Biodiversität ausgerufen, um den ungebremsten Verlust an Pflanzen- und Tierarten

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung Zur Entwicklung der Weltbevölkerung - Ein Überblick - Martin Kohls/Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche, Wuppertal 07.10.2009 Agenda 1. Historische

Mehr

Globale Amphibienkrise

Globale Amphibienkrise WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI 18.06.2009 - TU Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH InWEnt Kompetent für die Zukunft Ursula Nix Leiterin Regionales Zentrum Berlin / Brandenburg

Mehr

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern Projektmanagement Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Programm Donnerstag, 17.3.2016 Aufruf 2016 Antragslage Mittelumverteilung?

Mehr

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Populationsbiologie gefährdeter Arten Populationsbiologie gefährdeter Arten Determinants of plant extinction and rarity 145 years after european settlement of Auckland, New Zealand Duncan & Young 2000 Referent: Karsten Meyer Gliederung - Einführung

Mehr

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Internationale Ziele für den Biodiversitätserhalt und Anforderungen an die nationale Umsetzung Einführung in die FATA-Lernwerkstatt Biodiversitäts-Politik-Beratung

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschen Roten Kreuz

Anpassungsmaßnahmen: Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschen Roten Kreuz Anpassungsmaßnahmen: Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschen Roten Kreuz Dialog zur Klimaanpassung im Bevölkerungsschutz, Nadine Evers Dessau, 15. April 2010 Klimaanpassung im DRK Inhalt des

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion Peter A. Schmidt In Deutschland natürlich vorkommende Arten, die sehr selten in der Natur auftreten (Arealgrenze, Endem.) In Deutschland entstandene

Mehr

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 2014 www.pwc.de M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Erstes Quartal 214 Globale M&A-Deals in Transport und Logistik Gemessen an Zahl und Volumen der Deals ab 5 Mio. US-Dollar 1. Quartal 214 Nordamerika Local

Mehr

Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive

Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive Kristina Dietz Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive rls Workshop: Klimawandel Internationale Strategien, regionale Folgen und lokale Auswege. 8.-10. Juni 2007, Wietow Ablauf 1. Das

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Juliane Geyer Doktorandensymposium Gülpe 5.-6. November 2009 Wandel Globaler Wandel Klimawandel

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Biodiversität Im Gebiet erfassen. Schutzprioritäten definieren. Monitoring v. Populationen. Probleme identifizieren & diagnostizieren.

Biodiversität Im Gebiet erfassen. Schutzprioritäten definieren. Monitoring v. Populationen. Probleme identifizieren & diagnostizieren. Artenvielfalt Artenschwund Biodiversität Im Gebiet erfassen Schutzprioritäten definieren Monitoring v. Populationen Probleme identifizieren & diagnostizieren Lösungen planen Artenmanagement Lebensraummanagement

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

und Amphi Betrachtung der terrestrischen Lebensphase Vortragende: Anja Knäbel

und Amphi Betrachtung der terrestrischen Lebensphase Vortragende: Anja Knäbel Dr. Carsten Brühl Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Campus Landau und Amphi Betrachtung der terrestrischen Lebensphase Vortragende: Anja Knäbel Amphibian decline Global: 5 383

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

Gewinn. für mich. Gewinn. für andere. Internationale Freiwilligendienste Volunteers Abroad Programs

Gewinn. für mich. Gewinn. für andere. Internationale Freiwilligendienste Volunteers Abroad Programs Gewinn für mich. Gewinn für andere. Internationale Freiwilligendienste Volunteers Abroad Programs Gute Argumente für einen Freiwilligendienst! Große Vielfalt an Aufnahmeorganisationen und Tätigkeiten auf

Mehr

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen Nasua nasua rufa Dagmar Schratter, Schönbrunner Tiergarten GesmbH, 4.ÖSTERREICHISCHE NEOBIOTA TAGUNG, 26.1.2017 Tierhaltung ist nicht Tierhaltung!

Mehr

Klimawandel in Lateinamerika

Klimawandel in Lateinamerika Klimawandel in Lateinamerika - Stand der aktuellen Forschung - Dr. Andreas Hänsler Climate Service Center, Hamburg Helmholtz-Zentrum Geesthacht Veranstaltung: Wertschöpfung durch klimafreundliche Produktionsmethoden

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt

Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt Fördermittel der EU für den chinesischen Medizinmarkt Anke Wiegand, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg bei der Berlin Partner GmbH Berlin, 16. September 2011 I- Wer sind wir? II- Das EEN-Netzwerk

Mehr

Tropenwaldländer in Südamerika

Tropenwaldländer in Südamerika Tropenwaldländer in Südamerika Verbreitung AB. bist für Südamerika zuständig!. Suche folgende Länder: - Bolivien - Brasilien - Ecuador - Kolumbien - Guayana - Peru - Surinam - Venezuela. Schreibe die Namen

Mehr

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte

IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte IQ Lateinamerikanische Literaturen: Erweiterungsvorschlag Landeskunde und Geschichte Bisherige Notationen und Benennungen: schwarz Änderungen und Ergänzungen von Notation und Benennung: rot Zusätzliche

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Wie reagieren Amphibien auf den globalen Klimawandel? Beispiele aus der Nischenmodellierung

Wie reagieren Amphibien auf den globalen Klimawandel? Beispiele aus der Nischenmodellierung Wie reagieren Amphibien auf den globalen Klimawandel? Beispiele aus der Nischenmodellierung Dennis Rödder, Susanne Schick & Stefan Lötters Dennis Rödder & Stefan Lötters roedder@uni-trier.de loetters@uni-trier.de

Mehr

Die Chytridiomykose: Eine neue gefährliche Pilzerkrankung der Amphibien

Die Chytridiomykose: Eine neue gefährliche Pilzerkrankung der Amphibien Die Chytridiomykose: Eine neue gefährliche Pilzerkrankung der Amphibien Die Chytridiomykose ist eine Amphibienkrankheit, die durch den Chytridpilz Batrachochytrium dendrobatidis hervorgerufen wird. Diese

Mehr

WAZA. World Association of Zoos and Aquariums. Dr. Jörg Junhold Zoo Leipzig GmbH

WAZA. World Association of Zoos and Aquariums. Dr. Jörg Junhold Zoo Leipzig GmbH WAZA World Association of Zoos and Aquariums Was ist die WAZA? Aufgaben der WAZA Struktur der WAZA Geschäftsstelle der WAZA Aktivitäten und Kommunikation Artenschutzprojekte Die Zukunft 2011 ff. Die WAZA

Mehr

Anonymous mit Jorge Massoud.

Anonymous mit Jorge Massoud. E-Mail-Adresse oder Han Angemeldet bleiben Anonymous mit Jorge Massoud. 11. November 2014 um 16:00 Bearbeitet Die Vereinigten Staaten von Amerika haben in 231 Jahren seit ihrer Gründung, insgesamt 219

Mehr

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur 16. November 2012 Nationalpark Gesäuse Naturparkakademie Steiermark 1 Klimawandel plakativ 2 ab heute steuern wir gegen! Österreich heute (Oberflächentypen)

Mehr

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt 1. Länderübersicht: Verteilung der Freiwilligen weltweit Europa: 90 Asien: 91 Nordamerika: 14 Afrika: 29 Lateinamerika: 75 Australien/Ozeanien: 2 Lateinamerika

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Research NCCR Climate Auswirkungen des Klimawandels! Unter den Wirtschaftlichen

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgut-Projekte in Peru Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Das KWS Projekt Capacity Development in Peru Peru ist vielfältig: Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ).

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und

TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und Deutscher Bundestag Drucksache 16/9895 16. Wahlperiode 01. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn Was wäre wenn... Vision... wir jedes Tier, jeden Pilz und jede Pflanze exakt und schnell identifizieren könnten? Interessenten: Ökologie

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Spiegel: Der verheizte Planet

Spiegel: Der verheizte Planet Spiegel: Der verheizte Planet - ein Faktencheck - Spiegel 09/2015 Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Inhalt Naturkatastrophen/Schäden Meeresspiegel Wüsten Fazit Naturkatastrophen/Schäden Spiegel

Mehr

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben Rohstoffe Einführung 1 Mineralische Rohstoffe mit Ausnahme der Baurohstoffe, die nur lokal gehandelt

Mehr

Klimawandel und Gerechtigkeit

Klimawandel und Gerechtigkeit Klimawandel und Gerechtigkeit Klimapolitik als Baustein einer gerechten Globalisierung und nachhaltigen Armutsbekämpfung Johannes Müller (IGP) Vier Partner vier Expertisen Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR

Mehr

SZ-Fan-WM Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, Dresden

SZ-Fan-WM Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, Dresden Veranstalter: Stadtverband Fußball Dresden e.v. Datum: 18.06.2017 Beginn: 09:45 Ort: DDV-Stadion, Lennéstraße 12, 01067 Dresden Spieldauer: 12min Platzierungsmodus: Punkte, Tordifferenz, Anzahl Tore, Direkter

Mehr

Cybersicherheit in der Smart Factory

Cybersicherheit in der Smart Factory Stage7 am 07.06.2017 Cybersicherheit in der Smart Factory Wie schützt man Fertigungsanlagen, wenn alles miteinander kommuniziert - auch schon heute? Stefan Menge, Achtwerk GmbH & Co. KG Agenda Motivation

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

Desinfektion als Maßnahme gegen die Verbreitung der Chytridiomykose bei Amphibien

Desinfektion als Maßnahme gegen die Verbreitung der Chytridiomykose bei Amphibien Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15: 229 241 November 2009 M. Hachtel, M. Schlüpmann, B. Thiesmeier & K. Weddeling (Hrsg.): Methoden der Feldherpetologie Desinfektion als Maßnahme gegen die

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Geschäftsplan Deutschland

Geschäftsplan Deutschland Geschäftsplan Deutschland Rationalität für Deutschland Besser Wachsen! Deutschland rangiert im Mittelfeld Kaufkraftbereinigte Einkommen in US$ pro Einwohner 1983 Vereinigte Staaten (18.920) Deutschland

Mehr

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche Zukunft unsere Tradition. 1 2 Karsten Grimm Head of Export Seit 2012 bei der Solana GmbH & Co.KG Insgesamt 15 Jahre Erfahrung im Anbau und Vertrieb von Kartoffeln in Europa, Asien und Afrika 3 Qualitätspflanzkartoffeln

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke

Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke Können nationale Informations- Frühwarnsysteme (Hitzewarnsystem, UV-Index, Pollenflug- Ozonvorhersage)

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr