Webportale und Identity-Management-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webportale und Identity-Management-Systeme"

Transkript

1 Webportale und Identity-Management-Systeme Überblick und Erfahrungen am Beispiel des CAMPUS-Informationssystems der RWTH Aachen Michael Gebhardt Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

2 Webportale der RWTH Haben die Portale etwas gemeinsam? Haben die Portale etwas gemeinsam? Hardware portal CAMPUS-Office Studierendenportal vertikal (Fachgeschäft) und viele weitere... RWTH-Web Organisations verzeichnis Software portal L²P Lehr- & Lernportal myreiff horizontal (Kaufhaus)

3 Szenario 1: Rechnerbeschaffung kann einfach sein Hardwareportal: Vereinfachte Beschaffung von Standardarbeitsplatzrechnern Preisvergleich Auftragsschein

4 Szenario 1: Rechnerbeschaffung kann einfach sein Hardwareportal: Vereinfachte Beschaffung von Standardarbeitsplatzrechnern Preisvergleich Auftragsschein Bestellenangaben aus Kontext vorausgefüllt!

5 Szenario 1: Rechnerbeschaffung kann einfach sein Hardwareportal: Vereinfachte Beschaffung von Standardarbeitsplatzrechnern Preisvergleich Auftragsschein Bestellenangaben aus Kontext vorausgefüllt! Einzig notwendige Angabe: Stückzahl Lieferung erfolgt!

6 Szenario 2: e-learning kann einfach sein: L²P Lernportal

7

8 Szenario 2: e-learning kann einfach sein: L²P Lernportal Angaben für Lernraum stammen aus Kontext: Angaben zur Veranstaltung (Name, Dozenten, Termine, Räume) stammen aus Vorlesungsverzeichnis Angemeldete Teilnehmer (für Prüfungsamt, Transcript of Record) haben auch Zugriff auf den Lernraum Die Rechte und Rollen Nutzer für Lernraum ergeben sich aus Rollen für Veranstaltung (Dozent, Teilnehmer,..) Lehr- und Lernportal (L²P) Anbindung an CAMPUS-Informationssystem Public-Privat-Partnership Microsoft: Sharepoint-Portal als Integrationsplattform IMC-CLIX: e-learning-komponenten innerhalb Sharepoint

9 Webportale der RWTH Haben die Portale etwas gemeinsam? Haben die Portale etwas gemeinsam? Hardware portal CAMPUS-Office Studierendenportal vertikal (Fachgeschäft) und viele weitere... RWTH-Web Organisations portal Software portal Weitere: - Veranstaltungsverzeichnis - Organisationsverzeichnis L²P Lehr- & Lernportal Identitymanagement myreiff horizontal (Kaufhaus) Nutzergruppen, Einrichtungen, Prozesse, Systeme

10 Webportale und Identity-Management-Systeme Agenda: 1. Motivation 2. Überblick CAMPUS-Informationssystem 3. Identitymanagement 4. Facts & Figures

11 Webportale und Identity-Management-Systeme 1. CAMPUS- Informationssystem

12 CAMPUS - das integrierte Informationssystem der RWTH Aachen Informationssystem integriert Einrichtungen Nutzergruppen Prozesse Systeme Kein monolithisches System Integration bewährter Systeme Anbieterintegration: CAS AG, HIS GmbH, Electric Paper, Microsoft,...

13 Service Portfolio Veranstaltungsorganisation e-learning Kooperation CiL Verzeichnisdienste Organisationsabläufe Vorlesungsverzeichnis Studierendenportal (CAMPUS-Office) Virtuelles Zentrales Prüfungsamt Veranstaltungsverwaltung: -Dozenten - Fachstudienberater -Dekane Lehrevaluation Lehr/Lernplattform: L²P Online Lernräume - Ankündigungen - Dokumentbibliothek - Medienbibliothek -Tests - Foren - Veranstaltungsbezogen - Personalisiert Telefonverzeichnis Organisationsverzeichnis Hörsaalverzeichnis Rollenverwaltung Verzeichnisverwaltung für Organisationseinheiten Druckverzeichnisse Beschaffungsportale: Hardwareportal - Softwarebeschaffung - Buchbeschaffung - Gasbeschaffung Kooperationsdatenbank Auszubildendenverwaltung - Online-Bewerbung Telefonanlage CAMPUS-Plattform Web-, Applikations- und Datenbankservices, Koordination der Erweiterung Heterogenes System: CAS Software AG, HIS GmbH, Microsoft, IMC, Electric Paper u.a. CAMPUS bietet heute unverzichtbar gewordene Dienste CAMPUS bietet heute unverzichtbar gewordene Dienste

14 Demo: Teil 1.. Studienorganisation aus Studierendensicht Orientierung durch Anzeige der zu absolvierenden Module und Links auf Prüfungsordnungen Informationen zu Voraussetzungen und Vorbereitungsmaterialen Veranstaltungsauswahl erbrachte Studienleistungen Bescheinigungen

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24 Demo:..Teil 2 Studienorganisation aus Studierendensicht Orientierung durch Anzeige der zu absolvierenden Module und Links auf Prüfungsordnungen Informationen zu Voraussetzungen und Vorbereitungsmaterialen Veranstaltungsauswahl erbrachte Studienleistungen Bescheinigungen

25 ********

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35 Anmeldeverfahren für Bologna-Prozess Ein Ziel von Bologna: Erhöhung der Mobilität der Studierenden Transcript of Record: Dokumentation des individuellen Studienverlaufs Erfordert die Erfassung von Teilnahme und Leistungen in Veranstaltungen. für alle curricular verankerten Veranstaltungen Aufwand für Erfassung explodiert Anmeldeverfahren werden ein Massenphänomen Anmeldeverfahren sollen durch EDV unterstützt werden und online erfolgen.

36 Online Anmelden klar, aber wo? Bsp. für Anmeldeverfahren; Für Bologna, zur Leistungserfassung (Prüfungsamt) Zur Organisation der Veranstaltung (Dozent) Zur Verteilung auf Teilveranstaltungen (Fachbereich) Zugriffsteuerung auf Lernplattform (Lernplattform) an RWTH ca. 200 (Schätzung) unterschiedliche online- Anmeldeverfahren Mehrfachanmeldung: Inkonsistenzen, Chaos Unterschiedliche Anforderungen / Lösungen

37 Generalisiertes Anmelde- und Verteilungsverfahren Anmelden Zuteilen Benoten Bescheinigen Teilnehmer Zuteiler Dozenten hochschulweite generalisierte Verfahren An/Abmeldung Verteilung auf Teilveranstaltungen Zuteilung begrenzter Plätze Baukasten mit Verfahrensvarianten: Einfachheit! Ziel: 80% der wichtigsten Anforderungen abgedeckt + Schnittstelle zur Anbindung spezifischer Anmeldeverfahren ZPA ZPA Teilnehmer

38 Kombinierbare Teilverfahren An/Abmelden Prüfen Priorisierung Verteilen Vergabe An/Abmeldung Prüfung von Voraussetzungen kriterienbasierte Priorisierung Verteilung auf Teilveranstaltungen Vergabe der Plätze

39 Mehrwerte der Prozessintegration: Zentrales Prüfungsamt (ZPA) Prüfungsamt Anmeldung, Noten, Zeugnisse offline Prüfungsverwaltung Prozesseigenschaften Organisations- und Systemgrenze Turnschuh-Workflow: Persönliche Anwesenheit mehrfacher Papier-/ Diskettenverkehr redundante, inkonsistente Daten Engpass: Öffnungszeiten, räumliche Verteilung System- und organisatorische Grenze Studierende Bescheinigung Anmeldung 1 4 Teilnehmer listen 2 Prüfungsamt Lehrende Noten listen 3

40 Mehrwerte der Prozessintegration: Virtuelles Zentrales Prüfungsamt (VZPA) Virtuelles Prüfungsamt Studierende: Prüfungsanmeldung Dozent/in: Teilnehmerliste Dozent/in: Notenvergabe Student/in: Noteneinsicht Student/in: Bescheinigung ausdrucken neue Systemgrenze Studierende Teilnehmer Lehrende Integrierte Lösung alle Beteiligten greifen auf die selben Daten zu kein Turnschuh Workflow keine Mehrfacheingaben/Inkonsistenzen 24/7 online weltweit verfügbar Bescheinigung/ Anmeldung Noteneinsicht VZPA Prüfungsamt Noten

41 Webportale und Identity-Management-Systeme 3. Identitymanagement

42 Identitymanagement Rationalisiert IT-Dienste durch gemeinsame Benutzerverwaltung IT-Infrastruktur für elektronische Authentifizierung Wer ist die Person vor dem Rechner zugesicherte Eigenschaften der Person (claims) organisatorische und technische Infrastruktur Prozesse für neue Kennung Prozesse für Passwort vergessen, neue TANs, Signatur, Prozesse für Statuswechsel, Datenänderung Prozesse für Entzug von Kennungen

43 Typische Architektur Studierendensekr. HIS-SOS Personen Personalabteilung HIS-SVA Personen Bibliothek user-db Personen RV-NRW DB or file Personen Weitere Quellen Rollenzuweisung Import, ID-Mapping DB, Datei, von Hand, Web-Interf. Administration, Provisionierung handling Tivoli Identity Manager RWTH Studierende Mitarbeiter Gäste Einwohner Bibl.-Nutzer RV-NRW Univ Mitarbeiter Provisionierung, automatisch Selbstprovisionierung ev. mit Approval Quellsysteme Zielsysteme Campus TSMArchiv HPC others

44 Mehrwerte des Identitymanagement Benutzer Einheitliche Kennungen und Passwörter Einheitliche Anlaufstellen und Abläufe Dienstbetreiber: reduzierter Aufwand zugesicherte Kennungsqualität größere Nutzerschaft Hochschule: Definierte Prozesse Rationalisierte und beschleunigte Abläufe

45 Identitymanagement an der RWTH Aachen IBM Tivoli Identity Manager (ITIM) Konsortial-Landeslizenz in NRW mit IBM Vorläufer: RZ-Provisionierung Abgleich mit HIS/SOS seit 1996 ITIM Produktiv seit Juli 2004 Abgleich mit HIS/SVA automatischer Statuswechsel Student -> Mitarbeiter Unterstützung des Papierprozesses für neue Mitarbeiter <5 Fälle pro Arbeitstag Automatische Prozesse bei Exmatrikulation bzw. Vertragsende

46 Ausblick Identitymanagement Automatisierung der Abgleichs zu HIS Einführung einer hochschulweiten Kennung RWTH-Id Trend 1: Provisionierung von Authentisierungsverfahren statt einzelner Dienste Radius, ActiveDirectory, LDAP, Shibboleth Trend 2: Personen-ID wird zunächst in ITIM angelegt dann durch Quellsysteme ergänzt Erfordert Änderung in Quellsystemen (z.b. HIS) Weitere Infos: Guido Bunsen

47 Webportale und Identity-Management-Systeme 4. Facts & Figures

48 CAMPUS Informationssystem Facts & Figures Veranstaltungsverzeichnis: Wintersemester 05/ Veranstaltungen an Terminen 122 Studiengänge mit 3292 Teilstrukturen 3490 Dozenten online Anmeldeverfahren, Anmeldungen Notenspiegel, Bescheinigungen Studierende in CAMPUS-Office Änderungsbenachrichtigungen pro Tag 635 Organisationseinheiten (inkl. Klinikum) Mitarbeiter im Organisationsverzeichnis (inkl. Klinikum) ca Mitarbeiter wirken aktiv an CAMPUS mit

49 CAMPUS Informationssystem Facts & Figures: 2. Spitzennutzung zum Semesterstart Tag Seiten pro Stunde neuer Spitzenwert: Seiten ca., 1, Mio. Hits Seiten pro Tag pro Tag Bereich Anwendung Dacor - Dacor Hardwareportal - Hardwareportal VZPA Intern Verzeichnisdienste Veranstaltungsorganisation - Fachstudienberater Veranstaltungsorganisation - Sonstige Veranstaltungsorganisation - Dozenten Veranstaltungsorganisation - Hörsaalvergabe 0 Veranstaltungsorganisation - Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsorganisation - Studierende (Campus Office) Stunde

50 CAMPUS Informationssystem Facts & Figures: 3. Entwicklung der Nutzung seit 2003 Jahr (Alle) Ausgelieferte Seiten in der ersten Woche des Semesters Bezogen jeweils auf die erste Woche der Vorlesungszeit. Seit 2003 jährliches Wachstum ca. 50% pro Jahr. Anzahl Seiten w Wintersem. 03/04 04w Wintersem. 04/05 05w Wintersem. 05/06 Zeitraum

51 Service Level Agreements: Antwortzeiten während Spitzennutzung localdate AppGroup Öffentliche Anwendungen AppField (Alle) resultcode2 Gruppe1 Stündliche Verteilung nach Güte Anzahl Seiten Güte nach internem SLA 0: sehr gut* (<16ms) 1: sehr gut (<64ms) 2: gut (<256ms) 3: befriedigend (<1024ms) 4: ausreichend (<4096ms) 5: mangelhaft (>4095ms) Stunde

52 Webfarm Internet RWTH-Firewall CAMPUS Informationssystem Proxyserver DMZ er-Netz Schulungsserver NN/1 Proxy Firewall NLB 2650/2 2650/2 Evasys 2650/2 SC-S01 PX-S03 PX-S02 EV-S01 Appserver NLB 2650/1 CAMPUS Office NLB 2650/1 2650/1 2650/1 CAMPUS NLB 2650/1 Alumni Azubi VM Entwicklung 2650/1 650/1 650/1 650/1 2650/1 PL/1 650/1 AP-S01 AP-S02 AP-S03 AP-S04 AP-S05 AP-S06 AP-S07 AP-S08 AP-S09 AP-D01 AP-D02 AP-D03 Internes Netz er-Netz Backup-Netz Datenbank Service DBserver 2650/2 PL/2 750/1 PL/2 DB-S01 DB-S02 DC-S01 SV-S01 Rechen- 1 und

53 Identitäten nach Gruppen Identitäten Studierende exmatrikulierte Studierende RWTH Mitarbeiter Gaeste UKA Mitarbeiter ehemalige Mitarbeiter Stand: Sept. 2006

54 Kennungen nach Diensten Kennungen RWTH-Mail RWTH-Radius RWTH-W2K RWTH-CAMPUS RWTH-MSDNAA sonstige

55 Zusammenfassung CAMPUS - das integrierte Informationssystem der RWTH Aachen Serviceorientierte Integration hochschulweiter Prozesse Umfassendes Dienstangebot, weiterer Ausbau Start 2001, Multiportalstrategie Identitymanagement IT-Infrastruktur zur gemeinsam Benutzerverwaltung Synergien machen viele Dienste erst möglich CAMPUS ist ein Kunde des Identitymanagements Facts & Figures: Seiten/Tag, +50% pro Jahr Nicht triviale Infrastruktur Betrieb mit hoher Qualität und Verfügbarkeit

56 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern und den ca Mitarbeitern der RWTH, die in Ihren spezifischen Rollen am Erfolg des CAMPUS-Informationssystems mitwirken Kooperationspartner für CAMPUS-Dienste in der ZHV: Abt. 1.1: Akademische Angelegenheiten Abt. 1.3: Zentrales Prüfungsamt Dez. 3: Alumni-Team Abt. 4.1: Technologie und Innovationstransfer Abt. 5.1: Organisation Abt. 6.2: Lehre Abt. 7.1: Anwendungssysteme Abt. 7.2: Basissysteme Abt. 8.4: Berufsausbildung Abt. 9.1: Zentraleinkauf und Vermarktung Abt. 10.1: Betriebswirtschaft und Logistik Kooperationspartner CiL - Centrum für integrative Lehr- und Lernkonzepte (Prof. Schroeder)

CiL (www.cil.rwth-aachen.de) elearning der RWTH Aachen

CiL (www.cil.rwth-aachen.de) elearning der RWTH Aachen CiL (www.cil.rwth-aachen.de) elearning der RWTH Aachen Ulrik Schroeder, Barbara Terfehr CiL Center für integrative Lehr-/Lernkonzepte Michael Gebhardt - Hochschulrechenzentrum RWTH Aachen elearning Symposium

Mehr

Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur

Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur IntegraTUM Teilprojekt Verzeichnisdienst 24. September 2009 Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz- Rechenzentrum IntegraTUM IdenJty &

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

Verzeichnisdienst: Firmenkonzepte. Universität Duisburg-Essen

Verzeichnisdienst: Firmenkonzepte. Universität Duisburg-Essen Verzeichnisdienst: Firmenkonzepte Universität Duisburg-Essen Übersicht 1. Problem 2. Produktvorstellungen von Sun, IBM und Siemens 3. Anforderungspapier 4. Konzepte von IBM und Sun für die Universität

Mehr

Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Campusmanagement Portal-Team 1

Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Campusmanagement Portal-Team 1 Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Portal-Team 1 Grundlagen Portal² Schulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Portal-Team 2 Das Portalteam Daniel Schön Timo Frank Christian

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr

Identity Management an der Universität Bielefeld. - Statusbericht -

Identity Management an der Universität Bielefeld. - Statusbericht - Identity Management an der Universität Bielefeld - Statusbericht - Frank Klapper, CIO-IT Tübingen, 29.06.2005 1 Ausgangssituation in Bielefeld In BI gibt es gut funktionierende Provisionierungssysteme

Mehr

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück CIOs an deutschen Hochschulen May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Warum CIO? IT ist omnipräsent und verantwortlich für den Gesamterfolg einer Hochschule IT verändert Prozesse IT Systeme werden komplexer

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version:

Mehr

Noteneingabecheckliste

Noteneingabecheckliste Noteneingabecheckliste Informationen für Prüferinnen und Prüfer Oktober 2016 1) Ausgangssituation Die VZPA-Prüferfunktion ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern der Rolle Prüfer die Noteneingabe über die

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student? 2.) Wie funktioniert die Prüfungsanmeldung?

Mehr

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen Identitätsverwaltung und Nachweis mit der an der Universität Tübingen Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen Dietmar.Kaletta@uni.tuebingen.de ZKI-Arbeitskreis Verzeichnisdienste,

Mehr

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage 1 Leitfaden zur Online-Bewertung 1. Eintragungen in CAMPUS 7. Veröffentlichung

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung. www.rub.de/vspl

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung. www.rub.de/vspl DAS VSPL-System IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung Infoveranstaltung VSPL Einführung Funktionsüberblick (Live-System) Zugang zu VSPL / Benutzerverwaltung Roadmap Einführung www.rub.de/vspl

Mehr

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage 1 Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage 2 Eintragungen in CAMPUS Bitte wählen Sie als Befragungsmethode in CAMPUS unter

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Registrierungsprozesse im IdM

Registrierungsprozesse im IdM Guido Bunsen Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen University Registrierung bis 2009 IdM mit IBM/Tivoli Identity Manager seit 2004 83.000 Personen 250.000 Accounts 30.000 Änderungsvolumen pro Jahr

Mehr

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Administration von Einrichtungen in Stud.IP Administration von Einrichtungen in Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@l3s.de) E-Learning-Support-Abteilung 05.09.2006 E-Learning Was ist E-Learning? E-Learning umfasst alle vorstellbaren Wege und

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Innovationsmotor Hochschulportal: Integration von Campusmanagement und e-learning

Innovationsmotor Hochschulportal: Integration von Campusmanagement und e-learning Innovationsmotor Hochschulportal: Integration von Campusmanagement und e-learning Rollenbasiertes Serviceportal im Kontext integriertes Campusmanagement Prof. Dr. Karsten Morisse Hochschule Osnabrück Überblick

Mehr

Einführung von RWTHonline Bachelor of Science Chemie im Pilotbetrieb Informationsveranstaltung für Institute

Einführung von RWTHonline Bachelor of Science Chemie im Pilotbetrieb Informationsveranstaltung für Institute Einführung von RWTHonline Bachelor of Science Chemie im Pilotbetrieb Informationsveranstaltung für Institute 10. Juli 2017 bis 14. Juli 2017 Einführung von RWTHonline Warum ein neues Campus-Management-System?

Mehr

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Electures-Portal Vorstellung und Empfehlungen 1 Überblick Gründe für ein neues Electures-Portal Vorhandene Infrastruktur an der Universität Das neue Electures-Portal Rollen und Rechte Empfehlungen 2 Probleme

Mehr

Anmeldeverfahren für Studierende

Anmeldeverfahren für Studierende Anmeldeverfahren für Studierende Kurzanleitung Anmelden zu Veranstaltungen Im Informationssystem CAMPUS können sich Studierende über ihren persönlichen CAMPUS-Offi ce Zugang zu Veranstaltungen anmelden.

Mehr

Studienkoordination. Klickanleitung. Webportal für Studierende. Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Studienkoordination

Studienkoordination. Klickanleitung. Webportal für Studierende. Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Studienkoordination Klickanleitung Webportal für Studierende Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Inhalt 1. Anmeldung im Webportal 2. Bewerbung 3. Vorlesungsverzeichnis 4. Studium 5. Nachrichten 6. Benutzerkonto 7. Hilfe

Mehr

TEILNEHMER_INNEN VERWALTEN

TEILNEHMER_INNEN VERWALTEN TEILNEHMER_INNEN VERWALTEN von Harald Jakobs Stand: 27.05.2015 Inhalt 1. Aufbau der Teilnehmerverwaltung... 2 A. MANAGER... 2 B. BETREUER... 2 C. STUDIERENDE... 2 D. WEITERE TEILNEHMER... 3 2. Teilnehmer_innen

Mehr

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5

Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post. Im Wandel der Zeit. B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5 Digitale Identitiäten bei der Schweizerischen Post Im Wandel der Zeit B. Fiedler, PF56 G. Manetsch, IT5 Digitale Identitäten Agenda Identitäten der Post Interne Identitäten Durchgängigkeit und SSO externe

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

RWTH Aachen, Rechen- und Kommunikationszentrum. ZKI Bommerholz 22. März 2006

RWTH Aachen, Rechen- und Kommunikationszentrum. ZKI Bommerholz 22. März 2006 Tivoli Identity Manager 2 Jahre Betriebserfahrung an der RWTH Aachen Guido Bunsen (bunsen@rz.rwth-aachen.de) Inhalt Zusammenfassung Projektstand Produktauswahl / Implementierungsansatz in Aachen Anbindung

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Integriertes Informationsmanagement an der Technischen Universität München

Integriertes Informationsmanagement an der Technischen Universität München Integriertes Informationsmanagement an der Technischen Universität München Projekt IntegraTUM Arndt Bode Vorsitzender Direktor Leibniz Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Lehrstuhl

Mehr

Oliver König, eas CM. Campus Management. Planung 2017/2018 Anforderungsmanagement* *) ohne Evento

Oliver König, eas CM. Campus Management. Planung 2017/2018 Anforderungsmanagement* *) ohne Evento Oliver König, eas CM Campus Management Planung 2017/2018 Anforderungsmanagement* *) ohne Evento 06.03.2017 1 Agenda 1. Planung 2017/2018 Studierendenverwaltung Prüfungsverwaltung 2. Anforderungsmanagement

Mehr

Anleitung zum zentralen Zuteilungsverfahren über Orsign im SoSe 2018

Anleitung zum zentralen Zuteilungsverfahren über Orsign im SoSe 2018 Anleitung zum zentralen Zuteilungsverfahren über Orsign im SoSe 2018 Anleitung für Studierende Inhaltsverzeichnis 1 Vorab 1 2 Login 2 2.1 Studierende mit TIM-Kennung 2 2.2 Studierende ohne TIM-Kennung

Mehr

März 2017 Jörg Deutschmann

März 2017 Jörg Deutschmann ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste ZKI Web Projekt Teil 2: Verbesserung des Benutzermanagements sowie der Verwaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitskreisen 16. - 17. März 2017 Jörg

Mehr

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit)

Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Geplante Architektur der Geodienste der kantonalen Verwaltung SG mittels ArcGIS Server (Datensicherheit, Zugriffssicherheit, Ausfallsicherheit) Workshop IGArc Bern, 17.09.2014 Baudepartement Inhalt Teil

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

manage easy save money work secure Identity Authorization Service for SharePoint 2010 IAS Identity Authorization Service Identity works!

manage easy save money work secure Identity Authorization Service for SharePoint 2010 IAS Identity Authorization Service Identity works! manage easy save money work secure Identity Authorization Service for SharePoint 2010 Identity works! IAS Identity Authorization Service Identity Authorization Service for SharePoint 2010 Die alternative

Mehr

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger egovernmentstartegie Stadt Dortmund Informationen zur Stadt Dortmund EDV Entwicklung in der Stadt Dortmund

Mehr

Informationen zu WLAN, und Co

Informationen zu WLAN,  und Co . Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt, haben wir für Sie Informationen rund um die Nutzung von WLAN, E-Mail und anderen IT-Diensten der Hochschule zusammengestellt. Benutzerkonto Für die meisten IT-Dienste

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student? 2.) Wie funktioniert die Prüfungsanmeldung?

Mehr

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW Cloud @ FHNW Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW «Die Fachhochschulen sind oft zu klein etwas richtig zu tun, aber oft zu gross um etwas nicht zu tun» Erich Werder; HSR 2 Agenda FHNW Wer sind wir

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Integration lokaler Bibliothekssysteme in universitäre Informationssysteme. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG)

Integration lokaler Bibliothekssysteme in universitäre Informationssysteme. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Integration lokaler Bibliothekssysteme in universitäre Informationssysteme Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek () Hintergrund Die Entwicklungen

Mehr

Ihr Lotse für Fremdsprachenkurse

Ihr Lotse für Fremdsprachenkurse Ihr Lotse für Fremdsprachenkurse Inhalt Teilnahmeberechtigung... 2 Vorkenntnisse... 2 Einstufungstest... 2 Einstufungen für Fremdsprachen... 3 Hinweise zu den Verfahren... 3 Bekanntgabe der Testergebnisse...

Mehr

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier Gliederung 1.Stud.IP an der Universität Trier 2.Stud.IP-Services in der Campus-Infrastruktur 3.Bedingungen erfolgreicher Service-Integration

Mehr

Elektronische Prüfungsverwaltung. LSF2POS - StudIS POS ADMIN

Elektronische Prüfungsverwaltung. LSF2POS - StudIS POS ADMIN Elektronische Prüfungsverwaltung LSF2POS - StudIS POS ADMIN Module der elektronischen Prüfungsverwaltung: LSF2POS zur Übertragung von Daten aus LSF nach POS StudIS - als Web-Applikation für die Prüfungsanmeldung

Mehr

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Universität Osnabrück ca. 13.000 Studierende ca. 220 Profs Lehrerbildung (>40%), Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Austausch universitärer Kernsysteme

Austausch universitärer Kernsysteme Austausch universitärer Kernsysteme IntegraTUM Abschlussworkshop 24.9.2009 Rolf Borgeest Agenda Auswahl von Kernsystemen zur Konsolidierung Voraussetzungen Austauschszenarien Fazit Auswahl von Systemen

Mehr

Wie bekomme ich MATLAB 2016a. Maike Ketelhut, M. Sc.

Wie bekomme ich MATLAB 2016a. Maike Ketelhut, M. Sc. Wie bekomme ich MATLAB 2016a Maike Ketelhut, M. Sc. Agenda Online-Software-Shop der RWTH Aachen Installation von MATLAB Unterstützung der Nutzung von MATLAB durch das IT Center 2 Wie bekomme ich MATLAB

Mehr

Integration der HIS-Softwareprodukte intern/extern. Dortmund 4.12.2007

Integration der HIS-Softwareprodukte intern/extern. Dortmund 4.12.2007 Integration der HIS-Softwareprodukte intern/extern Dortmund 4.12.2007 Inhalt Bestandsaufnahme Datenintegration Datenreplikation Schnittstellen Aspekte, Beispiele Aktuelle Kopplungstechniken Beispiele aus

Mehr

TUMOnline - Identity Management und Integrationsszenarien als zentrale Erfolgsfaktoren des

TUMOnline - Identity Management und Integrationsszenarien als zentrale Erfolgsfaktoren des TUMOnline - Identity Management und Integrationsszenarien als zentrale Erfolgsfaktoren des Campus Managements ZKI - Arbeitskreis Verzeichnisdienste Herbstsitzung am 03./04.11.2008 Hans Pongratz, Dr. Bernd

Mehr

INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK 1 DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2016/2017 B. Sc. Wirtschaftspädagogik Agenda 2 1. Das Uni-Netzwerk 2. Studierendenwerk 3. Homepages der Lehrstühle

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg

6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg 6 Jahre Identity Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sylvia Wipfler Rechenzentrum, Universität Würzburg Projektstart Projektstart: 1. Oktober 2006 Einführungsphase 3 Jahre Gründe:

Mehr

Personalisierte Portale

Personalisierte Portale Personalisierte Portale Multimediatage der HU 1. Juli li2009 ohne Portal ohne Portal a) Viele webbasierte Einzel Anwendungen mit gleichem Login, aber mehrfacher Anmeldung b) Anordnung der Anwendungen auf

Mehr

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Lehrende zur Einführung von QIS-Student im Fachbereich 09 Mittwoch, 11.02.2015, 20:00 Uhr Heute: 1.) Überblick:

Mehr

Nichts läuft ohne KIX4OTRS

Nichts läuft ohne KIX4OTRS Persönliche Vorstellung Marcel Boos seit 1986 IT-Abteilung Stadt Freiburg bis 2002 verantwortlich für Netztechnik und -design seit 2002 Leiter User Help Desk seit 2012 Teamleitung Anwenderbetreuung (inkl.

Mehr

Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen Ein Widerspruch?

Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen Ein Widerspruch? Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen Ein Widerspruch? Dr. Gerlinde Fischer Wissenschaftliches Institut für Hochschulsoftware Bamberg (ihb) www.ihb.uni-bamberg.de Kurze

Mehr

Identity Management an der Freien Universität Berlin

Identity Management an der Freien Universität Berlin Elektronische Administration und Services Identity Management an der Freien Universität Berlin Transparenz und Effizienz für Exzellenz Dr. Christoph Wall Leiter elektronische Administration und Services

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Wie bekomme ich MATLAB 2017b. Maike Ketelhut, M. Sc.

Wie bekomme ich MATLAB 2017b. Maike Ketelhut, M. Sc. Wie bekomme ich MATLAB 2017b Maike Ketelhut, M. Sc. Agenda Online-Software-Shop der RWTH Aachen MATLAB direkt von MathWorks (Lizenz erforderlich) Installation von MATLAB Unterstützung der Nutzung von MATLAB

Mehr

Copyright 2013 Trend Micro Inc. 2014 VMware Inc. All rights reserved. 1

Copyright 2013 Trend Micro Inc. 2014 VMware Inc. All rights reserved. 1 Copyright 2013 Trend Micro Inc. 2014 VMware Inc. All rights reserved. 1 Partner Camp 2016 Deep Click Dive to edit Master title style VMware NSX mit Trend Micro Hans-Achim Muscate Principal Sales Engineer,

Mehr

IRRISS THE ENTERPRISE

IRRISS THE ENTERPRISE IRRISS AND Agon THE ENTERPRISE Solutions Ihre Prozesse in besten Händen. Helge Richter, SCHUFA Jens Meinecke, Agon Solutions Logbuch» IRRISS als Entscheidungshilfe» Konfiguration von IRRISS» Anforderungen

Mehr

Einführung IT-Servicemanagement

Einführung IT-Servicemanagement Einführung IT-Servicemanagement am Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) der RWTH Aachen Benedikt Magrean, stellv. RZ-Leiter Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 25.04.2011 Version 1.0 Rechen-

Mehr

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009 Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM Dortmund, 24. August 2009 Prof. Dr. Stephan Olbrich Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gliederung

Mehr

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zwei-Faktor-Authentifizierung Zwei-Faktor-Authentifizierung Impulsvortrag im Rahmen des ZKI Arbeitskreises Verzeichnisdienste 14./15. März 2016 in Marburg Kurzüberblick Token-Typen I Algorithmen HOTP (HMAC-based One Time Password,

Mehr

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger Alternative IT-Versorgungskonzepte für die Dr. Horst Moog Hannover, 26. Oktober 2006 0 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Versorgungsträger 3 Aufgabenverteilung 4 Organisationsmodelle 5 Kooperationsmuster Dr.

Mehr

Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL. Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund

Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL. Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund Die Herausforderung. 1 zentrale Webanwendung 11 Hochschulen

Mehr

was bleibt, was kommt

was bleibt, was kommt Integriertes t Informationsmanagement t am KIT: was bleibt, was kommt Sebastian Labitzke, Martin Nussbaumer, Hannes Hartenstein, Wilfried Juling www.kit.edu Übersicht Karlsruher Integriertes InformationsManagement

Mehr

Dipl.-Inform. Mazdak Karami

Dipl.-Inform. Mazdak Karami Dipl.-Inform. Mazdak Karami Georg Groß B. Sc., Katrin Peitsch, Prof. Martin Baumann Prüfungsmanager Die Managementsoftware für elektronische Prüfungen an der RWTH Aachen Historie erste Klausur an der RWTH

Mehr

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015 1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni 2015 ATICS Tage 2015 Herausforderung Release-Wechsel Migration oder Upgrade? Rahmenbedingungen für einen Release-Wechsel Maximale Downtime: 2 Stunden Fall

Mehr

Das Computerzentrum der ASH

Das Computerzentrum der ASH Das Computerzentrum der ASH Standort Das Computerzentrum befindet sich im zweiten Stock der ASH in den Räumen 218 bis 228. In diesen Räumen befinden sich die Arbeitsräume der ComZ-Mitarbeiter_innen die

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum

Mehr

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko -

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko - Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko - U. Hübner (HIS GmbH) / M. Pattloch (DFN-Verein) huebner@his.de / pattloch@dfn.de DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung

Mehr

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Silvana Reinert und Ali Güclü Ercin, RRZE

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Silvana Reinert und Ali Güclü Ercin, RRZE REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Datenbanken RRZE-Campustreffen, 22.01.2015 Silvana Reinert und Ali Güclü Ercin, RRZE Agenda 1. Datenbank-Dienstleistungen des RRZE Überblick über die aktuell

Mehr

So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365

So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365 So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365 So verkaufen Sie StorageCraft Cloud Backup for Office 365 Unsere Top-Partner haben da einige Tipps: Die Entscheidung ist gefallen: Sie nehmen StorageCraft

Mehr

Evolution der Schnittstelle zwischen IdM & Campus Management

Evolution der Schnittstelle zwischen IdM & Campus Management Evolution der Schnittstelle zwischen IdM & Campus Management ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste - Frankfurt, 10.März 2011 Datenlotsen Informationssysteme GmbH, Thomas Werner Agenda 2 Campus Integration

Mehr

euniversity & Verwaltung

euniversity & Verwaltung Vortrag auf der 6. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Verwaltung@eUniversity, Potsdam, 13.-15.05.2003 euniversity & Verwaltung Wilfried Juling euniversity = enhanced University» Der Einsatz

Mehr

Interoperabilität bei IT-Systemen im hochschulübergreifenden Kontext

Interoperabilität bei IT-Systemen im hochschulübergreifenden Kontext Interoperabilität bei IT-Systemen im hochschulübergreifenden Kontext Lösungsmöglichkeiten für hochschulübergreifendes Prüfungsmanagement Dipl.-Inf. Jörg Hofmann 10. Mai 2011 - Vortrag auf der DFN-Nutzergruppentagung

Mehr

Wie bekomme ich MATLAB 2015b. Daniel Zöller

Wie bekomme ich MATLAB 2015b. Daniel Zöller Wie bekomme ich MATLAB 2015b Daniel Zöller Agenda Online-Software-Shop der RWTH Aachen Installation von MATLAB Unterstützung der Nutzung von MATLAB durch das IT Center 2 Wie bekomme ich MATLAB 2015b Daniel

Mehr

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP ZKI-Tagung AK Verzeichnisdienste, FH Frankfurt 10. März 2011 Prof. Dr. Christoph Thomas Übersicht Ziele Digitaler Campus

Mehr

Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System

Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System Christoph Becker Abteilungsleiter IT-Prozessunterstützung AGENDA Projektziel Der Student-Life-Cycle

Mehr

Wie bekomme ich MATLAB R2017b. Maike Ketelhut, M. Sc.

Wie bekomme ich MATLAB R2017b. Maike Ketelhut, M. Sc. Wie bekomme ich MATLAB R2017b Maike Ketelhut, M. Sc. Agenda Online-Software-Shop der RWTH Aachen MATLAB direkt von MathWorks (Lizenz erforderlich) Installation von MATLAB Unterstützung der Nutzung von

Mehr

ecampus Universität Göttingen

ecampus Universität Göttingen ecampus Universität Göttingen Christian Lambertz Abteilung IT Team Campus-Management-Systeme Christian Lambertz Abteilung IT Campus-Management-Systeme Übersicht Das Projekt Studierendenportal der Universität

Mehr

LSF Lehre, Studium, Forschung

LSF Lehre, Studium, Forschung LSF Lehre, Studium, Forschung Was Sie schon immer über LSF wissen wollten... 1 Dienste des ZIM LSF Lehre, Studium, Forschung Campusmanagement mit HIS-Software Module von LSF Anwendungsbeispiele IT-Infrastruktur

Mehr

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth 1 Agenda Nationallizenzen Ausgangssituation Einsatz von Shibboleth Ausblick 2 Nationallizenzen für elektronische Medien DFG-Förderinitiative (seit 2004) ermöglicht

Mehr

AK Campus Management. Gemeinsame Sitzung der AK. "Verzeichnisdienste" & "Campus Management"

AK Campus Management. Gemeinsame Sitzung der AK. Verzeichnisdienste & Campus Management Gemeinsame Sitzung der AK "Verzeichnisdienste" & "Campus Management" 07. + 08.03.2012 Mar.n- Luther- Universität Halle- Wi>enberg Dr. G. Hergenröder AK Campus Management Historie Vorgänger -AK Verwaltungsdatenverarbeitung

Mehr

Projektunterstützung mit SharePoint

Projektunterstützung mit SharePoint Projektunterstützung mit SharePoint Integration von SharePoint in die Projektarbeit und die IT-Architektur Workshop eframework 27.02.2013 Agenda 1. Nutzung von SharePoint als Kollaborations-Plattform a)

Mehr

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche 01 1. Struktur und Aufgabenbereiche der Abteilung Abteilungsleitung Grundsatzfragen Exmatrikulationen Widersprüche Allgemeine

Mehr

Leitfaden zur Online-Anmeldung

Leitfaden zur Online-Anmeldung Leitfaden zur Online-Anmeldung 1. Einführung Im Rahmen der LSF Funktionalitäten hat der Prüfungsausschuss für die Medienstudiengänge beschlossen, ab dem Wintersemester 2007/08 für die Bachelor- und Masterstudierenden

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Mannheim. Prüfungsanmeldung in LSF MaReCuM Hauptstudium ab Wintersemester 2009/10

Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Mannheim. Prüfungsanmeldung in LSF MaReCuM Hauptstudium ab Wintersemester 2009/10 Universität Heidelberg Prüfungsanmeldung in LSF MaReCuM Hauptstudium ab Wintersemester 2009/10 Link zum LSF-Portal: http://lsf.uni-heidelberg.de Kontakt: studium-medma@listserv.uni-heidelberg.de Datum:

Mehr

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011 Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011 A. Maurer KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences GM MBA IT Übersicht Campus Gengenbach 18. November 2011 GM MBA - IT Übersicht Campus Gengenbach Willkommen Ansprechpartner: Gengenbach Björn Althun (Raum G1.04) bw.it-support@hs-offenburg.de bjoern.althun@hs-offenburg.de

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr