VII. Neurophysiologie, Muskelkontraktion - Computersimulationen 1. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VII. Neurophysiologie, Muskelkontraktion - Computersimulationen 1. Einleitung"

Transkript

1 VII. Neurophysiologie, Muskelkontraktion - Computersimulationen 1. Einleitung Im Praktikum werden grundlegende neurophysiologische Vorgänge mit Hilfe zweier Simulationsprogramme demonstriert. SimNerv simuliert Nervenreizleitungen am isolierten Nerv und SimMuscle Kontraktionen an einem Muskelpräparat. Vorbereitung: 1. Zur Vorbereitung eignen sich folgende Kapitel der gängigen Physiologielehrbücher: (Neurophysiologische Grundbegriffe werden als bekannt vorausgesetzt!) Thews, Mutschler, Vaupel- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen Kapitel 2.6, 2.7, 4, 18.2, 18.3, 18.5 Schmidt, Lang Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, Springer Verlag (2007): Kapitel 4.6, 5 und 6 Klinke, Pape, Silbernagel Lehrbuch Physiologie, Thieme, 5. Auflage: Kapitel 4, 5 und 6 Deetjen, Speckmann Physiologie, Urban und Fischer, 5. Auflage: Kapitel 2 und 4 2. Praktikumsaufgaben vorbereiten (v.a. SimNerve 2.4 Multiple Sklerose, Polyneuropathie)

2 2. SimNerv SimNerv ist eine Simulation des so genannten Frosch-Nerven-Versuchs. Dieser Versuch dient dazu, in die Grundlagen der Nervenerregung einzuführen, und zwar anhand des Summenaktionspotentials (SAP) eines Gesamtnervs. Als Präparat dient dabei der große Beinnerv (Nervus ischiadicus) des Frosches. Der Nerv wird aus dem Frosch herauspräpariert und in einer Reizkammer elektrisch stimuliert. Aus der Reaktion des Nervs auf unterschiedliche Reize und Reizabfolgen lassen sich Rückschlüsse auf grundlegende Eigenschaften des Nervs ziehen, wie zum Beispiel Leitungsgeschwindigkeit (NLG), Wiedererregbarkeit (Refraktärzeit), anodische und kathodische Erregbarkeit, Blockierbarkeit und andere mehr. Bedienungsanleitung: im Hauptmenü Button Praktikum anklicken Stimulator Oszilloskop Bindfaden Ende Menü Hilfe Anleitung Nerven Stimulator und Oszilloskop durch klicken auf On einschalten Experimentierkammer durch Klick auf den Deckel öffnen Experimentierkammer Reizelektroden Ableitelektroden Masseblech Einen der beiden Nerven mit der Maus aus der Petrischale ziehen und auf den Elektroden ablegen (die beiden Nerven haben unterschiedliche Eigenschaften) 2

3 Den Stimulator entsprechend der Praktikumsaufgabe einstellen (Regler mit der Maus ziehen bzw. drücken), beachten Sie den Multiplikator jeweils unterhalb der senkrechten Regler Am Oszilloskop die Timebase (1-2 ms/div ist ein guter Startwert) und die Ablenkung der einzelnen Kanäle einstellen (Falls das Bild nicht ok. ist, einfach ein paar Stimulationen auslösen und Einstellungen ausprobieren) Reiz auslösen (Stimulus On ) Verschieben der Elektroden: mit der Maus die entsprechenden Markierungen in der Kammer verschieben gelb: Anode blau: Kathode grün: nichtinvertierende Ableitungselektrode rot: invertierende Ableitungselektrode Aufgaben Achtung: mit der Elektrode nicht auf das Masseblech in der Mitte der Kammer kommen! 3

4 1. Auslösen eines SAP Um ein Aktionspotential auf dem Oszilloskop darzustellen, stellen Sie am Stimulator die Reizdauer auf 1ms und die Zeitablenkung des Oszilloskops auf 0,5 oder 1ms/Div. Reizen Sie nun den Nerv mit langsam steigenden Reizamplituden. Sobald eine Schwellenreizstärke erreicht ist, wird das SAP auf dem Oszilloskop sichtbar. Drehen Sie die Reizstärke langsam höher, bis die Amplitude des SAP nicht weiter zunimmt. Zur korrekten Darstellung des Reizes kann am Kanal 1 die Ablenkung bei höherer Reizstärke verringert werden Notieren Sie sich den Wert, bei dem gerade ein SAP ausgelöst wird (minimale Reizschwelle) und bei dem gerade das SAP-Maximum erreicht ist (maximale Reizschwelle). 1. Was bedeutet minimale und maximale Reizschwelle? 2. Nervenleitgeschwindigkeit Öffnen Sie die Reizkammer und schieben Sie Reizelektroden und Ableitelektroden möglichst nah zusammen. (Reizelektroden z.b. auf 2 und 3 cm, Ableitelektroden auf 7 und 8 cm). Notieren Sie sich die neuen Elektrodenpositionen. Schließen Sie die Kammer und lösen Sie ein maximales SAP aus. Speichern Sie dieses SAP (STORE). Öffnen Sie die Reizkammer und schieben Sie Reizelektroden und Ableitelektroden möglichst weit auseinander. (Reizelektroden z.b. auf 0 und 1 cm, Ableitelektroden auf 9 und 10 cm). Schließen Sie die Kammer und lösen Sie ein maximales SAP aus. Auf dem Schirm sollten Sie nun die Kurven beider SAPs sehen. 1. Berechnen Sie die Leitungsgeschwindigkeit des Nervs. Welche Elektrodenabstände legen Sie Ihren Berechnungen zugrunde? 2. Vergleichen Sie die errechnete NLG mit den Leitungsgeschwindigkeiten menschlicher Nerven. 3. Die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit ist eine übliche neurologische Untersuchung. Dabei wird der Nerv elektrisch gereizt und die Zeit bestimmt, bis der innervierte Muskel kontrahiert. Im Gegensatz zur direkten Ableitung des SAP an der Nervenendigung wird die gemessene Zeit länger sein. Welche physiologischen Vorgänge spielen hier eine Rolle? Wie lässt sich diese Problem in der Praxis umgehen? 4. Ebenso wie 3. Zu Hause vorbereiten: Informieren Sie sich über die beiden Krankheitsbilder Polyneuropathie und Multiple Sklerose. Welche Auswirkungen haben diese Krankheiten auf die NLG und die Amplitude des SAP? 4

5 3. Refraktärzeit Stellen Sie die Reizzeit auf 1ms und schalten Sie den Stimulator auf TWIN-Mode. Nun werden Doppelimpulse erzeugt. Den Abstand zwischen den beiden Impulsen kontrollieren Sie mit Hilfe des DELAY-Schiebereglers. Beginnen Sie mit 10ms. Stellen Sie die Reizamplitude auf einen Wert etwas oberhalb der maximalen Reizschwelle. Ändern Sie die TIMEBASE entsprechend ( 1/DIV bedeutet, dass Sie auf dem Oszilloskop genau 10ms sehen (=10 DIV s)) Stimulieren Sie den Nerv. Achten Sie darauf, dass die beiden ausgelösten SAP die gleiche, maximale Amplitude besitzen. Reduzieren Sie nun das DELAY und reizen Sie den Nerv erneut. Ab einem bestimmten Delay wird die Amplitude des zweiten SAP kleiner. Der Nerv scheint nur eingeschränkt reizbar zu sein. Man spricht von relativer Refraktärzeit. Reduzieren Sie das Delay immer weiter, dann ist ab einem gewissen Delay kein zweites SAP mehr auslösbar. Der Nerv ist nicht mehr erregbar, man spricht von absoluter Refraktärzeit. 1. Bestimmen Sie die absolute und relative Refraktärzeit. 2. Wie kommen absolute und relative Refraktärzeiten zustande, was bedeuten diese Ausdrücke? 3. Welche Gesetzmäßigkeiten und Membraneigenschaften liegen den Refraktärzeiten zugrunde? 5

6 3. SimMuscle SimMuscle ist ein Multimedia-Programm zur Physiologie der quergestreiften Muskulatur. Im vorliegenden Versuchsaufbau dient die Beinmuskulatur des Frosches als Versuchsobjekt. Der Muskel wird gemeinsam mit dem ihn innervierenden Nerven (N.ischiadicus) aus dem Frosch herauspräpariert und in einem elektrophysiologischen Labor mit elektrischen Reizen stimuliert. Aus der Reaktion des Muskels auf unterschiedliche Reize und Reizabfolgen lassen sich Rückschlüsse auf charakteristische Eigenschaften des Muskels ziehen, wie zum Beispiel die Ruhedehnungs-kurve, die Kurve der isotonischen und isometrischen Maxima, Superposition bei Doppel-reizen, tetanische Kontraktionen (inkompletter und kompletter Tetanus) und weitere mehr. Bedienungsanleitung: Das virtuelle Labor: Stimulator Oszilloskop Zeitablenkung Einhänge- Vorrichtung Transducer Gewichte Muskel Stimulator, Transducer und Oszilloskop einschalten Muskel mit Mauscursor ergreifen und in Einhängevorrichtung einhängen (gegebenenfalls mit Gewicht belasten) Entsprechend der Praktikumsaufgabe die angegebenen Einstellungen an Stimulator, Transducer und Oszilloskop vornehmen Reiz auslösen (Stimulus On ) Wird der Muskel bei unterschiedlichen Belastungen gemessen, so ist vor der Reizgebung zu kalibrieren 6

7 Aufgaben 1. Reizstärkeabhängigkeit der Einzelzuckung Um eine Muskel-Einzelzuckung darzustellen, stellen Sie am Oszilloskop die Zeitablenkung (Timebase) auf 20ms/Div, Kanal 1 auf 500mV/Div und Kanal 2 auf 20mV/Div Zur Messung der Zuckung, also der Längenänderung des Muskels, stellen Sie am Transducer die Verbindung zu Length her und schalten Sie an der Einhängevorrichtung auf free Hängen Sie den Muskel in die Einhängevorrichtung und belasten Sie mit einer Gewichtseinheit Reizen Sie den Muskel mit Einzelreizen (mode: Single), indem Sie am Stimulator die Reizstärke (Amplitude) sukzessive erhöhen und zeichnen Sie den sich ergebenden Kurvenverlauf im Oszilloskop im store-modus auf Dokumentieren Sie schematisch den Kurvenverlauf Notieren Sie den Wert beim dem gerade eine Einzelzuckung ausgelöst wird und den Wert der maximalen Schwelle 1. Warum belasten Sie den Muskel vor der Messung? 2. Was ist die physiologische Ursache für eine minimale beziehungsweise maximale Schwelle? 2. Bestimmung der isometrischen Maxima Einstellungen: Zeitablenkung: 20ms/Div, Kanal1: 500mV/Div, Kanal 2: 20mV/Div Zur Messung der Kraft stellen Sie am Transducer die Verbindung zu Force her und schalten Sie an der Einhängevorrichtung auf lock Bestimmen Sie die Kraftentwicklung des Muskels in Abhängigkeit von unterschiedlichen Vordehnungen; reizen Sie dazu zunächst einen unbelasteten Muskel mit maximalen Einzelreizen bevor Sie dessen Vordehnung schrittweise erhöhen Vor jeder Messung mit neuem Gewicht muss der Transducer neu kalibriert werden! Zeichnen Sie den Kurvenverlauf im store-modus am Oszilloskop auf und dokumentieren Sie schematisch den Kurvenverlauf 1. In welcher Weise verändert sich die Kraftentwicklung bei gleichen Reizen aber unterschiedlichen Vordehnungen? 2. Ein stark belasteter Muskel entwickelt nur wenig Kraft; ist der Muskel jedoch überhaupt nicht belastet, so ist die Kraftentwicklung ebenfalls nicht optimal. Warum? (Tipp: Zeichnen Sie schematisch ein Sarkomer. Wie sieht das Sarkomer im belasteten, wie im unbelasteten Zustand aus?) 7

8 3. Tetanus und Ermüdung Einstellungen: Zeitablenkung: 200ms/Div, Kanal1: 500mV/Div, Kanal 2: 50mV/Div Transducer: Force / lock Reizen Sie den Muskel mit 6 aufeinander folgenden Reizen (mode:train / counts: 6), indem Sie mit einer Verzögerung von 250ms beginnen und diese schrittweise verkürzen Dokumentieren Sie schematisch den Kurvenverlauf eines inkompletten und eines kompletten Tetanus Ermüden Sie den Muskel mit einer lang anhaltenden tetanischen Kontraktion (mode:train / counts: 199) 1. Welche Bedeutung hat der Tetanus für den Skelettmuskel? 2. Sind alle Muskeln des Frosches (oder des Menschen) tetanisierbar? 3. Eine lang andauernde Belastung des Muskels führt zur Ermüdung. Warum ermüdet ein Muskel? 4. Auf welche Art und Weise kann einer Muskelzelle Energie bereitgestellt werden? 5. Warum kommt es nach dem Tod zu einer Leichenstarre? 8

PRAKTIKUMSANLEITUNG 1. HINWEISE ZUM EXPERIMENTIEREN. 1.1 Versuchsablauf im Überblick

PRAKTIKUMSANLEITUNG 1. HINWEISE ZUM EXPERIMENTIEREN. 1.1 Versuchsablauf im Überblick PRAKTIKUMSANLEITUNG 1. HINWEISE ZUM EXPERIMENTIEREN 1.1 Versuchsablauf im Überblick - Reizstärkeabhängigkeit der Einzelzuckung - Superposition bei Doppelreizen - Tetanische Kontraktionen - Ruhedehnungskurve

Mehr

Muskel 1. Literatur: Allgemeines

Muskel 1. Literatur: Allgemeines Muskel 1 Themen, die zur Vorbereitung gehören: - Muskeltypen, mechanische Eigenschaften des Skelettmuskels, Gleitfilament-Theorie - Ruhedehnungskurve, isometrische, isotonische Kontraktion, Tetanus, Latenz-Zeit

Mehr

2. Versuch Fortgeleitete AP einzelner Nervenfasern. Protokoll

2. Versuch Fortgeleitete AP einzelner Nervenfasern. Protokoll Protokoll 1. Einleitung: Als Versuchsobjekte dienen bei diesem Versuch (a) der Nervus ischiadicus des Krallenfroschs und (b) die Riesenfasern im Bauchmark des Regenwurms. Ziel der Versuche ist es, die

Mehr

Versuchstag 3: Nervenleitgeschwindigkeit

Versuchstag 3: Nervenleitgeschwindigkeit Protokoll zum neurobiologischen Teil des Tierphysiologischen Praktikums Protokollanten: X Gruppe X Datum: X Versuchstag 3: Nervenleitgeschwindigkeit 1. Einleitung Am dritten Kurstag wurden Untersuchungen

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P - 5. Nerv und Muskel SS 2010 (4. Semester) 1 INHALT EINLEITUNG... 4 A. Vorbemerkungen und Vorbereitungsrichtlinien... 4 B. Praktikumsablauf...

Mehr

10. Muskel und Reflexe

10. Muskel und Reflexe 10. Muskel und Reflexe, Aufgabenbereich 10.1 10. Muskel und Reflexe Aufgabenbereiche: Seite 10.1 Eigenschaften quergestreifter Muskulatur 1 10.2 Monosynaptischer Muskeldehnungsreflex 7 10.3 Koordinierung

Mehr

Aufgabe I: NERV - Erregung am N. ischiadicus

Aufgabe I: NERV - Erregung am N. ischiadicus Aufgabe I: NERV - Erregung am N. ischiadicus 1. Teilversuche 1. Untersuchung der Auslösbarkeit abstufbarer Summenaktionspotentiale (SAP) (4.1.) und Aufnahme der U(t) Kurve zur Bestimmung von Rheobase und

Mehr

Ergebnisprotokoll. 10. Muskel und Reflexe

Ergebnisprotokoll. 10. Muskel und Reflexe 10. Muskel und Reflexe, Aufgabenbereich 10.1 Ergebnisprotokoll 10. Muskel und Reflexe Datum des Praktikums... Dozent:... Aufgabenbereich 10.1 Eigenschaften quergestreifter Muskulatur Aufgabe 10.1.a Reizstärke-Abhängigkeit

Mehr

Aufgabenbereich 9.1. 9. Nerv. Membranpotential, Aktionspotential, Membranphysiologie. Vorbemerkung:

Aufgabenbereich 9.1. 9. Nerv. Membranpotential, Aktionspotential, Membranphysiologie. Vorbemerkung: 9. Nerv Aufgabenbereiche: Seite 9.1 Membranpotential, Aktionspotential, Membranphysiologie 1 9.2 Elektrophysiologische Untersuchungen an einem isolierten Nerven 5 9.3 Bestimmung der Nervenleitungsgeschwindigkeit

Mehr

Aufgabe IV: MUSKEL Muskelkontraktion und Längen- Spannungs-Diagramm

Aufgabe IV: MUSKEL Muskelkontraktion und Längen- Spannungs-Diagramm Aufgabe IV: MUSKEL Muskelkontraktion und Längen- Spannungs-Diagramm 1. Teilversuche 1. Auslösung und Messung von Kontraktionen des Handmuskels M. adductor pollicis bei elektrischer Reizung des N. ulnaris

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

Grundlagen der neuronalen Signal-Fortleitung

Grundlagen der neuronalen Signal-Fortleitung Grundlagen der neuronalen Signal-Fortleitung Voraussetzung zur Informationsverarbeitung/-Weiterleitung: Ruhepotential Grundlagen der neuronalen Signal-Fortleitung Voraussetzung zur Informationsverarbeitung/-Weiterleitung:

Mehr

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Die Physiologie des Muskels. Inhalt Die Physiologie des Muskels Inhalt Die Einteilung der Muskulatur Der Bau des Skelettmuskels Die molekularen Grundlagen der Muskelkontraktion Die Muskelkraft Die Muskelfasertypen Die Einteilung der Muskulatur

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Versuch A Nervenphysiologie

Versuch A Nervenphysiologie Eberhard-Karls-Universität Tübingen SS2005 Tierphysiologischer Kurs für Bioinformatiker Versuch A Nervenphysiologie Dienstag, 15. März 2005 Die folgende Versuchsreihe beschäftigt sich mit den elektrophysiologischen

Mehr

Versuch 9: Nerv. 9.1 Membranpotential, Aktionspotential, Membranphysiologie

Versuch 9: Nerv. 9.1 Membranpotential, Aktionspotential, Membranphysiologie Versuch 9: Nerv Aufgaben 9.1 Membranpotential, Aktionspotential, Grundlagen der Membranphysiologie 9.2 Elektrophysiologische Untersuchungen am isolierten Nerv 9.3 Bestimmung der Nervenleitungsgeschwindigkeit

Mehr

Versuch 2: Fortgeleitete Aktionspotentiale einzelner Nervenfasern

Versuch 2: Fortgeleitete Aktionspotentiale einzelner Nervenfasern Tierphysiologisches Praktikum (Teil Neurophysiologie) SS 2005 Johannes Gutenberg Universität Mainz Protokoll zum 2.Kurstag am 09.05.2005 Versuch 2: Fortgeleitete Aktionspotentiale einzelner Nervenfasern

Mehr

Allgemeine Infos zur Verwendung der Compex Geräte

Allgemeine Infos zur Verwendung der Compex Geräte Allgemeine Infos zur Verwendung der Compex Geräte 1. Anlegen der Elektroden: Es wird daher empfohlen, in diesem Punkt stets mit besonderer Sorgfalt vorzugehen und sich an die empfohlenen Platzierungen

Mehr

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S 3.2.1.4 Wir untersuchen unsere Muskelkraft S Mit Ausnahme des Herzmuskels sind Kontraktionen der quergestreiften Muskulatur mit dem Willen kontrollierbar. Diese Eigenschaft ermöglicht die gezielte Betrachtung

Mehr

Aufgabe I: NERV - Erregung am N. ischiadicus

Aufgabe I: NERV - Erregung am N. ischiadicus Aufgabe I: NERV - Erregung am N. ischiadicus 1. Teilversuche 1. Untersuchung der Auslösbarkeit abstufbarer Summenaktionspotentiale (SAP) und Aufnahme der U(t) Kurve zur Bestimmung von Rheobase und Chronaxie.

Mehr

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

5.5 Regulation der Kontraktionskraft . Regulation der Kontraktionskraft 127 Aktin und Myosin behindert wird (quergestreifter Muskel) bzw. die Myosin- Leichtketten-Kinase (glatter Muskel) inaktiviert wird. 4. Mit einer gewissen Zeitverzögerung

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Intensitäts Dauer Kurve und Leitgeschwindigkeit erregbarer Fasern

Praktikumsanleitung zum Versuch Intensitäts Dauer Kurve und Leitgeschwindigkeit erregbarer Fasern Praktikumsanleitung zum Versuch Intensitäts Dauer Kurve und Leitgeschwindigkeit erregbarer Fasern UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 1.7 Stichwörter

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold

Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold Bevor eine Lok eingemessen werden kann muss diese zuerst eingerichtet werden, siehe Anleitung Lok einrichten. CV 3 und CV 4 sollten vor dem Einmessen

Mehr

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen

EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen EMG NLG Elektromyographie und Nervenleitungsuntersuchungen Elektromyographie Nervenleitungsuntersuchungen von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hans Christian Hopf Neuausgabe Thieme 2008 Verlag C.H.

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

+ Proteine = Bioelektrische Erscheinungen: Einführung. Bioelektrische Erscheinungen: Membrane. Aufbau der biologischen Membranen

+ Proteine = Bioelektrische Erscheinungen: Einführung. Bioelektrische Erscheinungen: Membrane. Aufbau der biologischen Membranen Bioelektrische Erscheinungen: Einführung Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze Bioelektrische Erscheinungen: Ruhepotential (Potential des intrazellulären

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51

5. Kalibrierung. Kalibrierung D-51 Kalibrierung D-51 5. Kalibrierung Im Gegensatz zu Elektronystagmographiegeräten ist in 2DVOG eine Kalibrierung generell nicht erforderlich, um die Amplitude der Augenbewegungen in Winkelgraden bestimmen

Mehr

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze Aufbau der biologischen Membranenen Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze http://de.wikipedia.org/wiki/biomembran Lipid Doppel-Schicht (hauptsächlich

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Folien PC-Labor 1 Gliederung zur Vorlesung Muskel 1.0. Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik Bewegungsapparat: knöchernes Skelett, Band- und Gelenksapparat, Muskulatur. Skelett: baut Hebelsystem

Mehr

SimMuscle. Physiologische Experimente am isolierten Froschmuskel im virtuellen Labor

SimMuscle. Physiologische Experimente am isolierten Froschmuskel im virtuellen Labor Lernziele: SimMuscle Physiologische Experimente am isolierten Froschmuskel im virtuellen Labor Die meisten Ihrer Registrierungen aus diesem Praktikumsversuch sowie die daraus erstellten Diagramme werden

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Versuch B Muskelphysiologie

Versuch B Muskelphysiologie Eberhard-Karls-Universität Tübingen SS2005 Tierphysiologischer Kurs für Bioinformatiker Versuch B Muskelphysiologie Donnerstag, 17. März 2005 Die folgende Versuchsreihe beschäftigt sich intensiv mit dem

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Muskel

Praktikumsanleitung zum Versuch Muskel Praktikumsanleitung zum Versuch Muskel UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 3.1 Stichwörter: Unterschiede zwischen quergestreifter, glatter und Herzmuskulatur,

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 3: Messungen mit dem Oszilloskop 1 Versuchsdurchführung Dieser Versuch soll Sie an die grundlegenden Funktionen eines digitalen Oszilloskops heranführen. Lesen Sie

Mehr

Brownsche Bewegung Ein Squeak Etoys Projekt von Christian Nosko

Brownsche Bewegung Ein Squeak Etoys Projekt von Christian Nosko Ein Squeak Etoys Projekt von Christian Nosko In diesem Projekt geht es darum, die Brownsche Bewegung darzustellen: Teilchen bewegen sich in einem Gefäß. Eine wichtige Einflussgröße für die Bewegung der

Mehr

Versuch 1: Elektrische Fische

Versuch 1: Elektrische Fische Tierphysiologisches Praktikum (Teil Neurophysiologie) SS 2005 Johannes Gutenberg Universität Mainz Protokoll zum 1.Kurstag am 02.05.2005 Versuch 1: Elektrische Fische Protokollant: Max Mustermann Matrikelnummer:

Mehr

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation. Phonak Target August 2017 Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Lyric3 mit Phonak Target anpassen und programmieren. Informationen über

Mehr

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems Kapitel 9 Funktionen der Funkübertragung Die Steuereinheit und die Orthese müssen sich innerhalb der jeweiligen Funkreichweite befinden, um drahtlos miteinander

Mehr

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung: Passiv: Ein kurzer Stromimpuls wird ohne Zutun der Zellmembran weitergeleitet Nachteil: Signalstärke nimmt schnell ab Aktiv: Die Zellmembran leitet

Mehr

Losgehen und Schritt halten.

Losgehen und Schritt halten. Losgehen und Schritt halten. MyGait. Das Stimulationssystem bei Fußheberschwäche. Information für Anwender Wir waren im Skiurlaub, als der Unfall passierte. Freunde waren schon ins Tal gefahren, meine

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Anleitung zur Nutzung von Camtasia Studio

Anleitung zur Nutzung von Camtasia Studio Anleitung zur Nutzung von Camtasia Studio Inhalt dieser Anleitung: In dieser Anleitung finden Sie alle Instruktionen, die Sie benötigen, um von Arbeitssitzungen am PC Screen-Recordings inklusive Tonspur

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Biomechanik Kraftentwicklung im Myokard Gliederung Wiederholung EKG: Simulation Übersicht Zellulärer Automat Quellenberechnung EKG-Berechnung Beispiele Biomechanik

Mehr

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze Aufbau der biologischen Membranen Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze http://de.wikipedia.org/wiki/biomembran Lipid Doppel- Cholesterin Kopfgruppe,

Mehr

Praktikum über Spektroskopie

Praktikum über Spektroskopie Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank

Mehr

Technische Bedienungsanleitung

Technische Bedienungsanleitung Technische Bedienungsanleitung XM400-30H04 v1.0 Inhalt Seite 1. Leistungstest für den StimPod NMS410/450 2 1.1) Leistungstest am Einsatzort 2 1.1.1) Nerven-Lokalisierungs-Modus 2 1.1.2) Kombinierter Nervendarstellungs/Nerven-Lokalisierungs-Modus

Mehr

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit einem periodischen Lichtsignal LD Handblätter Physik Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien P5.6.3.2 Versuchsziele Bestimmung der

Mehr

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

P2-55: Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-55: Franck-Hertz-Versuch Auswertung Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 16.12.2009 1 Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber-Röhre 1.1 Aufbau

Mehr

Linux-Camp: Multimedia I

Linux-Camp: Multimedia I Linux-Camp: Multimedia I Digitalkamera, Bildbearbeitung mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt Digitalkamera Digitalkamera am USB-Anschluss Bilder mit F-Spot von der Digitalkamera laden Bildbearbeitung mit Gimp

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II Oszilloskop II () (Autor) Raphael Hobbiger(0555094) 8. März 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Ziel des Versuches............................................ 2 1.2 Versuchszubehör.............................................

Mehr

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Geoinformation GIS-Fachstelle Anleitung für Notare GeoView BL Version 1.1 vom 17.06.2014 GIS Fachstelle POSTADRESSE GIS Fachstelle

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik : Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der Beugung am Spalt 1. Versuchsziel Eine akustische Welle trifft auf einen engen Spalt und wird dadurch in die geometrischen

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. ÜBERWACHUNGSKAMERA Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. Du kannst grundlegende Elemente des Programms kennen lernen, indem du die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt löst. Screenshots sollen dir dabei

Mehr

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) Bei diesem Praktikum wird gelernt, das wichtigste Messgerät der elektrotechnischen und elektrischen Messtechnik das Oszilloskop zu Bedienen.

Mehr

CITIZEN CLP6x1 Textilband-Drucker konfigurieren

CITIZEN CLP6x1 Textilband-Drucker konfigurieren CITIZEN CLP6x1 Textilband-Drucker konfigurieren Dieses Dokument erklärt mit welchen Einstellungen der CITIZEN CLP6x1 Textilband-Drucker optimal druckt. Grundsätzlich gelten alle beschriebenen Einstellungen

Mehr

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Fernbedienung Remote Control 3.0 Einleitung Inhaltsverzeichnis Nach einem Firmware Update ist es erforderlich, Oticon Opn

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Intensitäts Dauer Kurve und Leitgeschwindigkeit erregbarer Fasern

Praktikumsanleitung zum Versuch Intensitäts Dauer Kurve und Leitgeschwindigkeit erregbarer Fasern Praktikumsanleitung zum Versuch Intensitäts Dauer Kurve und Leitgeschwindigkeit erregbarer Fasern UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 1.6 Stichwörter

Mehr

Die Muskulatur des Menschen

Die Muskulatur des Menschen Die Muskulatur des Menschen Motorische Einheit Im Zentrum der Muskelkontraktion steht die motorische Einheit. Sie besteht aus einem Motoneuron und der von diesem Motoneuron innervierten 1 Gruppe von Muskelfasern.

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1 Motorik - Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 1 Die Muskelzelle enthält kontraktile, Regulator- und Strukturproteine Die kleinste funktionelle Einheit ist das Sarkomer der Abstand von Z-Scheibe zu

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehaltes und des F 04 Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Versuchsaufbau: Materialliste: Kappenberg pks - Wertes der Essigsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes läßt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des

Mehr

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface Die folgende Anleitung ist durchzuführen, nachdem die LAN-SDR Software auf Ihrem PC installiert wurde. LAN-SDR ist ausgeschaltet. Bitte merken Sie sich

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

SMART PODIUM Bedienungsanleitung SMART PODIUM Bedienungsanleitung FüR LEHRENDE IT.SERVICES Stand: 27. Oktober 2015 1. einleitung Das SMARt Podium unterstützt Sie bei der Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMARt Podiums

Mehr

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp Bildbearbeitung Gimp Gimp 2.6 Gimp 2.6 Die wichtigsten Bildbearbeitungsfunktionen Bild drehen von liegend zu stehend Ändern der Bildgröße Ändern der Leinwandgröße Aufhellen, Abdunkeln Korrektur

Mehr

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS Seite 1 Stand: 2018-01-04 EINLEITUNG Das S5 ist eine stabile Bluetooth- und RFID-Zutrittskontrolle, welche innen und

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) 1. Versuch Durchführung Seite E - 4 Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) Verstärkers. Prof. Dr. R Schulz Ein invertierender Verstärker wird durch die in Abbildung

Mehr

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag

Physik & Musik. Optisches KO. 1 Auftrag Physik & Musik 20 Optisches KO 1 Auftrag Physik & Musik Optisches KO Seite 1 Optisches KO Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert

Mehr

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung Vergleichen Sie die Leitungsgeschwindigkeiten der myelinisierten (blau/ grau) und nicht myelinisierten (helles blau) Nervenbahnen!

Mehr

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Einleitung DAMPSOFT GmbH Seite 2/3 Sehr geehrtes Praxis-Team, mit Zugriffsberechtigungen auf die Terminbücher in Ihrem DS-Win-Termin

Mehr

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX

Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten. Bedienungsanleitung PX Bluetooth-Tastatur für ios und Mac OS, mit Touchpad, Nummernblock, Scissor-Tasten Bedienungsanleitung DE PX-4055-675 Inhaltsverzeichnis Ihre neue Bluetooth-Tastatur... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise

Mehr

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung

1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1 Spannung messen mit Grenzwertüberwachung 1.1 Spannung simulieren Der Drehregler liefert eine Wert zwischen 0 und 10. Die Messinstrument- Anzeige und die Tankanzeige zeigen diesen Wert an. 3 LEDs neben

Mehr

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung Prinzip Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pks- Werte. Aufbau

Mehr

1. Erstellung einer Verdünnung (s. Praktikumsanleitung)

1. Erstellung einer Verdünnung (s. Praktikumsanleitung) Protokoll SimHeart Aufgabe zur Vorbereitung: 1. Erstellung einer Verdünnung (s. Praktikumsanleitung) Machen Sie hier bitte Ihre Berechnung zur Erstellung einer Verdünnung entsprechend der in der Anleitung

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch 4 16.12.2011 Regelschaltungen I. Ziel des Versuches Verständnis von Regelsystemen. Einstellung eines P-Reglers. II. Vorkenntnisse Operationsverstärker,

Mehr

Rubber Coated Multimedia-Tastatur & optische Maus Bedienungsanleitung Einführung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde,

Mehr

Kapitel 1 Vorbereiten der ipads für Q-interactive

Kapitel 1 Vorbereiten der ipads für Q-interactive Kapitel 1 Vorbereiten der ipads für Q-interactive Q-interactive Nutzerhandbuch März 2017 Konfigurieren der ipad -Einstellungen für Q-interactive Bevor Sie Testungen mit Q-interactive durchführen können,

Mehr

Erste Schritte ACOSAnalyze II

Erste Schritte ACOSAnalyze II AVM Solutions AG Gewerbepark 5 9615 Dietfurt Erste Schritte ACOSAnalyze II Telefon +41 71 544 60 80 Fax +41 71 544 60 01 www.avm-solutions.ch info@avm-solutions.ch Version: 1.0 Datum: 20.05.2014 AVM Solutions

Mehr

Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit

Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit Einführung Dieses Dokument erklärt die Inbetriebnahme einer digitalen Canon Spiegelreflexkamera in Kombination mit unserer Scan-Software BCS-2. Die Inbetriebnahme

Mehr

Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems

Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems 7 Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems Vorbereitung der Haut Bereiten Sie vor dem Anlegen der L300- und Oberschenkel-FS-Manschetten den Hautbereich vor, auf dem die Elektroden aufliegen werden. So bereiten

Mehr

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika Dipl.-Ing. (FH) Sven Slawinski, Dipl.-Ing. (FH) Denny Ehrler sven.slawinski@fh-zwickau.de Tel.: +49 (0) 375 536 1405 denny.ehrler@fh-zwickau.de Tel.: +49

Mehr

Schaue die Animation und beobachte was geschieht. Stelle dir vor, du müsstest die Lasershow einer Person am Telefon erklären, um sie ihr zu verkaufen.

Schaue die Animation und beobachte was geschieht. Stelle dir vor, du müsstest die Lasershow einer Person am Telefon erklären, um sie ihr zu verkaufen. 1 Aufgabe Beschreibe die Lasershow und das was sie tut! Schaue die Animation und beobachte was geschieht. Stelle dir vor, du müsstest die Lasershow einer Person am Telefon erklären, um sie ihr zu verkaufen.

Mehr

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips 1. Starten des Programms: Das Elektro- und Elektronik-Simulationsprogramm startet man über: Technik - Crocodile Clips Die Registrierung mit OK bestätigen

Mehr

Versuchstag 1: Elektrische Fische

Versuchstag 1: Elektrische Fische Protokoll zum neurobiologischen Teil des Tierphysiologischen Praktikums Protokollant: X Gruppe X Datum: X Versuchstag 1: Elektrische Fische 1. Einleitung Die Entdeckung der Elektrizität bei Fischen ist

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FüR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 01.10.2013 1. Einleitung Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.conrad.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: auto-wissen.ch INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 X- und Y-Ablenkung:...

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Mittelfrequenz, der Frequenzbereich zwischen 1 und 10 KHz. Inhalt. Mittelfrequenz Die Wirkung Das Interferenz Verfahren AMF Russische Stimulation

Mittelfrequenz, der Frequenzbereich zwischen 1 und 10 KHz. Inhalt. Mittelfrequenz Die Wirkung Das Interferenz Verfahren AMF Russische Stimulation Mittelfrequenz, der Frequenzbereich zwischen 1 und 10 KHz Inhalt Mittelfrequenz Die Wirkung Das Interferenz Verfahren AMF Russische Stimulation Mittelfrequenz Alle nittelfrequenten Ströme sind Wechselströme,

Mehr