Praktikum über Spektroskopie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum über Spektroskopie"

Transkript

1 Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank abdecken. 2. Grundsätzlich müssen Laserschutzbrillen getragen werden. 3. Uhren und Schmuckstücke an den Händen und Unterarmen müssen vor dem Versuch abgelegt werden. 4. Der rechte Abdeckkasten darf zu notwendigen Manipulationen an den optischen Komponenten entfernt werden, danach ist die optische Bank wieder abzudecken. 5. Es dürfen keine Manipulationen an den folgenden Komponenten des Versuchsaufbaus vorgenommen werden: Diodenlaser (A in Abb. 1) Kollimator (B in Abb. 1) Fokussierlinse (C in Abb. 1) Ort des Nd YAG Kristalls auf der optischen Bank (D in Abb. 1) 6. Eine Berührung der optischen Elemente in den Modulen mit den Fingern muss unbedingt vermieden werden. Aufgaben: 1. Messen Sie einen Ausschnitt des relativen Transmissionsspektrums des Nd YAG Kristalls. Variieren Sie dazu die Wellenlänge des Diodenlasers (Pumplasers) mittels dessen Temperatur. Es ist zweckmäßig, den Diodenlaser mit einem Injektionsstrom von 500 ma und im Temperaturintervall zwischen 7 C und 45 C im Dauerstrich-Modus (Schalter Modulator in der Stellung Off ) zu betreiben. Als Messgröße dient die Ausgangsspannung der Photodiode, die mit einem Spannungsmessgerät ermittelt wird. Im zugänglichen spektralen Absorptionsbereich liegen zwei Maxima bei nm und bei nm. Berechnen Sie aus dem Transmissionsspektrum ein relatives Absorptionsspektrum (siehe Skriptum Kap ). Hinweis für die Zuordnung: Die Wellenlänge nimmt mit der Temperatur zu.

2 2. Messen Sie die Fluoreszenzabklingzeit des Nd YAG Kristalls. Betreiben Sie dazu den Pumplaser im Modulations-Modus (Schalter Modulator in der Stellung Intern ). Die nicht absorbierte Pumpstrahlung soll durch ein geeignetes optisches Filter unterdrückt werden entsprechend der Anordnung der Abb. 1. Abb. 1: Versuchsaufbau zur Messung der Fluoreszenzlebensdauer Die Transmissionskurven der verfügbaren Filter sind in Abb. 2 wiedergegeben. Abb. 2: Transmission der Filter BG 39 und RG 1000 Das Referenzsignal aus dem Steuergerät wird auf den CH1-Kanal des Oszilloskops gelegt, das verstärkte Signal aus der Photodiode auf den CH2-Kanal. Mittels des Cursors des Oszilloskops messen Sie Wertepaare {U(t), t}, aus denen die Abklingzeit ermittelt werden kann. Die Werte für die Zeit t sollen im Intervall [0 µs, 700 µs] liegen.

3 3. Bauen Sie entsprechend der Abb. 3 einen Nd YAG Laser auf. Der linke planparallele Resonatorspiegel ist in den Nd YAG Kristall integriert. Welches Kriterium muss für den Abstand der Spiegel beachtet werden? Bringen Sie mittels der Stellschrauben (nur wenig drehen!) am Nd YAG Kristall und am sphärischen Auskoppelspiegel den Laser zum Laufen, wobei der Pumplaser im Modulations-Mode betrieben wird, und das Anspringen des Nd YAG Lasers auf dem Oszilloskop kontrolliert wird. Abb. 3: Nd YAG Laser 4. Ermitteln Sie den Schwellenabstand der Spiegel. Der Nd YAG Kristall bleibt dabei ortsfest. 5. Betreiben Sie die Laserdiode im Modulations-Modus. Wählen Sie die Pumpleistung des Diodenlasers so gering, dass das Spiking gut auf dem Oszilloskop sichtbar gemacht werden kann. Machen Sie eine Skizze des beobachteten Spikings. Schätzen Sie die Abklingzeit der ersten drei Spiking-Peaks ab. Benutzen Sie dazu die Ausführungen am Ende des Kap des Praktikumskriptums. 6. Der Auskoppelspiegel R % wird durch den Auskoppelspiegel SHG 100 mit der Reflektivität 99,98 % ersetzt. Messen Sie die Laserleistung in Abhängigkeit von der Leistung des Pumplasers. Betreiben Sie dazu den Laser im Dauerstrich-Modus (Schalter Modulator in der Stellung Off ) und messen Sie die Ausgangsspannung der Photodiode mit einem Spannungsmessgerät. Bei welcher Pumpleistung liegt die Laserschwelle?

4 7. Betreiben Sie den Laser frequenzverdoppelt entsprechend der Abb. 4. Abb. 4: Frequenzverdoppelter Nd YAG Laser Welches optische Filter benutzt man zweckmäßig zur Unterdrückung der Pump- und YAG-Strahlung? Stellen Sie mittels der Stellschrauben (nur wenig drehen!) am Nd YAG Kristall, am Auskoppelspiegel und am KTP Kristall den frequenzverdoppelten Laser auf maximale Leistung. 8. Entfernen Sie die Photodiode und betreiben Sie den Laser im Dauerstrich-Modus. Erzeugen Sie durch Drehen der diversen Stellschrauben Bilder von Transversalmoden auf einem Schirm mit mm-papier. Zeichnen Sie die Transversalmoden auf dem mm-papier nach und charakterisieren Sie die Transversalmoden mit der üblichen Nomenklatur. Blenden Sie mittels der Modenblende im Resonator einen Teil der erzeugten Transversalmoden aus. 9. Messen Sie die frequenzverdoppelte Laserleistung in Abhängigkeit von der Leistung des Pumplasers: Stellen Sie die Photodiode wieder auf die optische Bank und setzen Sie in den Reiter vor die Photodiode das vorhandene Zielkreuz. Erzeugen Sie ein Bild der Mode TEM 00 und blenden Sie gegebenenfalls sonstige Transversalmoden mit der Modenblende aus. Justieren Sie den Strahl in die Mitte des Zielkreuzes. 10.Stellen Sie anhand der experimentellen Daten einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Leistung der Grundwelle des ND YAG Lasers und der Leistung der frequenzverdoppelten Strahlung her.

5 Stichwörter Messung von Lebensdauern, Ermittlung der Lebensdauer Linienbreiten Absorption, stimulierte Emission und spontane Emission Kohärente und inkohärente Strahlung Das Prinzip des Lasers (Aufbau, Lasermaterial, Energiepumpen, Resonatoren) Longitudinalmoden, Transversalmoden Besetzungsinversion, Strahlverstärkung 4-Zustandslaser, Nd YAG Laser Spiking Frequenzverdopplung Halbleiterlaser ((Prinzip, p-n-laserdioden)

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen Der Laser Einleitung Das Prinzip der Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung (LASER) ist schon sehr lange bekannt. Als Erster beschäftigte sich Albert Einstein mit der theoretischen Möglichkeit

Mehr

Diodengepumpter Nd:YAG-Laser

Diodengepumpter Nd:YAG-Laser Anleitung zum Fortgeschrittenenpraktikum: Diodengepumpter Nd:YAG-Laser Ansprechpartner: Dr. Ulrike Willer u.willer@pe.tu-clausthal.de Tel. 05323 / 72-2280 Raum 412 I Aufgabenstellung 1) Darstellung der

Mehr

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung Markus Rosenstihl 1 Ziel des Versuchs In diesem Versuch untersuchen wir Funktionsweise von Festkörperlasern sowie Frequenzverdoppelnde Kristalle

Mehr

Aufgaben für die Vorbereitung

Aufgaben für die Vorbereitung Aufgaben für die Vorbereitung Folgende Punkte sollten in der Vorbereitung behandelt werden: Laser mit Bezug auf Aufbau und Komponenten Einsteinkoeffizienten und Ratengleichung des Zweiniveausystems Laserschwelle

Mehr

4.6 Nd:YAG Laser. Ausarbeitung

4.6 Nd:YAG Laser. Ausarbeitung 4.6 Nd:YAG Laser Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Jan Schupp, Florian Wetzel Versuchsdatum: 06.07.2009 Betreuer: Dipl. Phys. Lukas Drzewietzki Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Nicole Martin und Cathrin Wälzlein February 18, 2008 Praktikumsbetreuer: Dominik Blömer Durchführungsdatum: 17.12.2007 1 1 Einleitung

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG 02.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Versuchsaufbau

Mehr

Praktikum Grundmodul Physikalische Chemie

Praktikum Grundmodul Physikalische Chemie Praktikum Grundmodul Physikalische Chemie Versuch 6 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der

Mehr

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 Versuch : Laserresonator Protokoll Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 8. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 5 1.1 Funktionsweise eines Laser..................................

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

4.6: Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

4.6: Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung 4.6: Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Andreas Kleiner Anton Konrad Cyrol Matr-Nr.: 1574166 Matr-Nr.: 1639629 E-Mail: akleiner@online.de E-Mail: anton.cyrol@stud.tu-darmstadt.de

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Vorbereitung Januar Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Vorbereitung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorwort Im Folgenden Versuch wird ein vormontierter Titan-Saphir-Laser justiert und in den

Mehr

Laserphysik. Moritz Bubek, Andrej Grimm 21. Oktober 2004

Laserphysik. Moritz Bubek, Andrej Grimm  21. Oktober 2004 Laserphysik Moritz Bubek, Andrej Grimm bubek@gmx.de, andrej.grimm@uni-konstanz.de 1. Oktober 004 In diesem Versuch werden grundlegende Phänomene der Laserphysik an einem diodengepumpten Nd YAG-Lasersystem

Mehr

Nd: YAG-Laser. Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. 1. Versuchsziel

Nd: YAG-Laser. Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. 1. Versuchsziel 1 Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2009 O 2 Nd: YAG-Laser 1. Versuchsziel Der erste, 1960 realisierte Laser war ein Festkörperlaser mit einem Rubinkristall

Mehr

Labor Technische Optik

Labor Technische Optik Labor Physik und Photonik Labor Technische Optik Nd:YAG-Laser Abb 1: Versuchsaufbau TO11-YAG-Laser.doc Stand: 20.02.2013 2 Prof. Dr. Alexander Hornberg, Dipl.-Phys. Hermann Bletzer Fizeau-Interferometer

Mehr

Spektroskopie mit einem Halbleiterlaser

Spektroskopie mit einem Halbleiterlaser Spektroskopie mit einem Halbleiterlaser J. Kalden, M. Wittenberg 24. November 2003 1 Einleitung Dieser Versuch setzt sich mit dem Funktionsprinzip eines Halbleiterlasers und Spektroskopie mittels temperaturabhängiger

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 17: Lichtbeugung Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 Versuch 17: Lichtbeugung Im Modell

Mehr

Laser-Praktikum. 1 Einleitung. 2 Versuchsdurchführung. 2.1 Sicherheitshinweise

Laser-Praktikum. 1 Einleitung. 2 Versuchsdurchführung. 2.1 Sicherheitshinweise Laser-Praktikum 1 Einleitung In diesem Versuch werden Sie den experimentellen Aufbau eines Nd:YAG Lasers mit Frequenzverdoppelung (SHG) und verschiedenen Mode-Locking-Techniken selbst durchführen. Hierzu

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer

Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Physik Fortgeschrittenenpraktikum Welle-Teilchen-Dualismus und Quantenradierer Versuchsanleitung V. 1.1.2 - Juni 2015-1 Vorbemerkung: Dies ist eine der

Mehr

Laserresonator. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11 Karlsruhe, Inhaltsverzeichnis

Laserresonator. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11 Karlsruhe, Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Laserresonator Betreuer: Fabian Niesler Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe Karlsruhe, 7..20 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2. Funktionsweise

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51-

3.3 Lasersystem. 3.3 Lasersystem -51- 3.3 Lasersystem -51-3.3 Lasersystem Als Strahlungsquelle zur Anregung der molekularen Aggregate dient ein frequenzverdoppelter gepulster Farbstofflaser, der mit einem Nd:YAG-Laser gepumpt wird. Bei dem

Mehr

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun

Laserresonator. Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013. Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun Laserresonator Versuch Nr. 6 Auswertung - 21. Januar 2013 Ausgearbeitet von Martin Günther und Nils Braun 1 Vorjustierung des Lasers Zunächst benutzten wir den schwachen He:Ne-Laser, um den Laserresonator

Mehr

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung

Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of. Radiation. Inversion der Besetzung Laser: Was bedeutet das? Light Amplification by Stimulated Emission of Bezeichnung für einen Prozeß Heute: Apparat zur Erzeugung von Licht Radiation Hochwertige Form von Licht: Laserlicht - 3 - Inversion

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A Würzburg 2008 Inhaltsverzeichnis 0.1 Literatur.................................. 1 0.2 Stichworte.................................

Mehr

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Lukas Drzewietzki 23.01.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung A 1 Einleitung 1.1 Ziel des Versuchs

Mehr

Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK)

Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK) C! C SPEK/ Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK) In diesem Kapitel werden die spektralen Eigenschaften von Halbleiterlasern behandelt. Die Spektren von index- und gewinngeführten Lasern (vergl.

Mehr

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Versuch Nr. 18 BEUGUNG Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 18 BEUGUNG Versuchsziel: Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der

Mehr

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physikalisches Praktikum 5. Semester Torsten Leddig 17.November 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Tiggesbäumker Physikalisches Praktikum 5. Semester - Farbstofflaser - 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbetrachtungen 3 1.1 Farbstofflaser...........................................

Mehr

Der Helium-Neon-Laser

Der Helium-Neon-Laser 25. Juni 2008 Der erste He-Ne-Laser Funktionsweise Gauÿ'sche Fundamentalmode Eigenschaften und Anwendungen Gründliche Reinigung Einuss der Resonatorgeometrie Betrieb mit anderen Wellenlängen Single-Mode-Betrieb

Mehr

Anleitung zum F-Praktikumsversuch: Hochauflösende Laserspektroskopie an atomarem Rubidium

Anleitung zum F-Praktikumsversuch: Hochauflösende Laserspektroskopie an atomarem Rubidium Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Experimentalphysik AG Prof. Dr. Axel Görlitz Florian Baumer, Frank Münchow florian.baumer@uni-duesseldorf.de frank.muenchow@uni-duesseldorf.de Labor 25.23.01.25

Mehr

Laser und Lichtgeschwindigkeit

Laser und Lichtgeschwindigkeit 1 Laser und Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung: Brechungsgesetz, Totalreflexion, Lichtausbreitung in Medien (z.b. in Glasfasern), Erzeugung und Eigenschaften von Laserlicht, Kohärenz, Funktionsweise eines

Mehr

Neodym-Laser. Björn Gillich. Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth

Neodym-Laser. Björn Gillich. Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth Neodym-Laser 13.05.2015 Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth National Ignition Facility National Ignition Facility - stärkste Laser der Welt zur Erforschung von Kernfusion - Neodym-Glas-Laser - Fokussierte

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Nd:YAG-Laser

Fortgeschrittenen - Praktikum. Nd:YAG-Laser Fortgeschrittenen - Praktikum Nd:YAG-Laser Versuchsleiter: Frau Oprea Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 25.01.2006 Nd:YAG-Laser; Gruppe 10 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weißer Festkörperlaser ein Paradoxon? Julien Hansen L-LAB, Lukas Pörtner L-LAB L-LAB, Rixbecker Str. 75, Lippstadt

Weißer Festkörperlaser ein Paradoxon? Julien Hansen L-LAB, Lukas Pörtner L-LAB L-LAB, Rixbecker Str. 75, Lippstadt Weißer Festkörperlaser ein Paradoxon? Julien Hansen L-LAB, Lukas Pörtner L-LAB Julien.Hansen@l-lab.de, L-LAB, Rixbecker Str. 75, 59555 Lippstadt Lux junior 2017 Der Laser erobert stets immer mehr Bereiche

Mehr

8.1.1 Das Plancksche Strahlungsgesetz eines schwarzen Strahlers

8.1.1 Das Plancksche Strahlungsgesetz eines schwarzen Strahlers 8. Laser 8.1 Grundlagen 8.1.1 Das Plancksche Strahlungsgesetz eines schwarzen Strahlers Unter einem schwarzen Strahler versteht man ein System im thermischen Gleichgewicht, das aus Materie und einem elektromagnetischen

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 1.9.08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: O 2 - Linsensysteme Literatur Eichler, Krohnfeld, Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum, Kap. Linsen, aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29968-8_33

Mehr

Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Laserresonator. Kevin Edelmann, Julian Stöckel Gruppe

Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Laserresonator. Kevin Edelmann, Julian Stöckel Gruppe Fakultät für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Laserresonator Kevin Edelmann, Julian Stöckel Gruppe 109 1.6.2011 Zusammenfassung In diesem Versuch soll ein Titan:Saphir-Laser in Betrieb

Mehr

LASERDIODEN-GEPUMPTER ND:YAG-LASER UND FREQUENZVERDOPPELUNG. Ziel des Versuches. Grundlagen. Ausarbeitung von Erik Brambrink

LASERDIODEN-GEPUMPTER ND:YAG-LASER UND FREQUENZVERDOPPELUNG. Ziel des Versuches. Grundlagen. Ausarbeitung von Erik Brambrink LASERDIODEN-GEPUMPTER ND:YAG-LASER UND Ausarbeitung von Erik Brambrink Ziel des Versuches FREQUENZVERDOPPELUNG In diesem Versuch werden zwei in der Praxis wichtige Festkörperlaser und das Phänomen der

Mehr

Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Angewandte Physik Versuch 4.6: Laserdiodengepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Praktikum für Fortgeschrittene Von Daniel Rieländer

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung Seminarvortrag von Daniel Englisch Laser 11.01.12 Institute of Applied Physics Nonlinear Optics / Quantum Optics Daniel Englisch 1 Motivation - Anwendungsgebiete

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Vorausgesetzte Kenntnisse Gütemodulation, elektrooptische Schalter, Brewsterwinkel, Pockels-Effekt

Vorausgesetzte Kenntnisse Gütemodulation, elektrooptische Schalter, Brewsterwinkel, Pockels-Effekt 8 Nd:YAG - Laser 2. Teil: Laser im Pulsbetrieb Vorausgesetzte Kenntnisse Gütemodulation, elektrooptische Schalter, Brewsterwinkel, Pockels-Effekt Literatur Laserphysik, allgemein H.Weber; G.Herziger: Laser

Mehr

Laser in der Medizin. Historie

Laser in der Medizin. Historie Sonne ist Licht. Licht ist Energie. Energie ist Leben. Durch Licht werden viele Funktionen in unserem Körper angeregt. Dieses Wissen wird seit jeher genutzt vom Schamanentum bis in die moderne Medizin.

Mehr

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g Protokoll D01 2.2. Aufgaben 1. eweisen Sie die Abbildungsgleichung mit den Strahlensätzen. G b g b f 1 f b 1 g 1 f 2. ei welcher Gegenstandsweite einer Konvexlinse gilt: G ? Wie groß ist jeweils

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

3. Der Laser - das besondere Licht

3. Der Laser - das besondere Licht DER LASER - DAS BESONDERE LICHT 3. Der Laser - das besondere Licht DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 29 DER LASER - DAS BESONDERE LICHT DAS WICHTIGSTE IST, BEGEISTERUNG ZU ERZEUGEN 30 DER LASER

Mehr

Praktikum der Physik für Fortgeschrittene. Versuch 30 Nichtlineare Optik

Praktikum der Physik für Fortgeschrittene. Versuch 30 Nichtlineare Optik Praktikum der Physik für Fortgeschrittene Versuch 30 Nichtlineare Optik durchgeführt am: 08. Januar 2009 1. Abgabe des Protokolls: 15. Januar 2009 2. Abgabe des Protokolls: 22. Januar 2009 Versuchsbetreuerin:

Mehr

2.2 Elektronentransfer (Dexter)

2.2 Elektronentransfer (Dexter) Experimentelle Bestimmung der Transferrate: 1. Messung der Fluoreszenzintensitäten von Donor (F D ) und Akzeptor (F A ): F A E t = F D + F A 2. Messung der Fluoreszenzintensität des Donors ohne Akzeptor

Mehr

4 Experimentelle Messtechnik

4 Experimentelle Messtechnik 4 Experimentelle Messtechnik 49 4 Experimentelle Messtechnik In diesem Kapitel werden die Messplätze vorgestellt, die im Rahmen dieser Arbeit aufgebaut wurden. Mit Hilfe dieser Messanordnungen wurden die

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Versuch 08. (Nichtlineare Optik) Gruppe 728. Fortgeschrittenen-Praktikum Physik. Autor: Kay Jahnke Mail: kay.jahnke@uni-ulm.de. Unterschrift:...

Versuch 08. (Nichtlineare Optik) Gruppe 728. Fortgeschrittenen-Praktikum Physik. Autor: Kay Jahnke Mail: kay.jahnke@uni-ulm.de. Unterschrift:... Versuch 08 (Nichtlineare Optik) Gruppe 728 Fortgeschrittenen-Praktikum Physik Autor: Kay Jahnke Mail: kay.jahnke@uni-ulm.de Unterschrift:... Autor: Matthias Hocker Mail: matthias.hocker@uni-ulm.de Unterschrift:...

Mehr

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.:

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.: Gerätebau - Physikalische Lehrmittel Dr. Martin Henschke Gerätebau Dieselstr. 8, D-50374 Erftstadt www.henschke-geraetebau.de Gebrauchsanweisung Martin Henschke, 2006-05-16 Fresnel-Spiegel Art.-Nr.: 650272

Mehr

Universität Regensburg Fakultät für Physik Fortgeschrittenen-Praktikum. Dioden-gepumpter Festkörperlaser

Universität Regensburg Fakultät für Physik Fortgeschrittenen-Praktikum. Dioden-gepumpter Festkörperlaser Universität Regensburg Fakultät für Physik Fortgeschrittenen-Praktikum Dioden-gepumpter Festkörperlaser 1 Überblick Durch den Einsatz eines Halbleiterlasers als Pumplichtquelle können kompakte und effiziente,

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Intrakavitäre. Frequenzverdopplung am NDFrequenzverdopplung. Frequenzverdopplung. Vortrag zum SOWAS-Projekt. Yag-Kristall ND-YAG-Laser Bochum,

Intrakavitäre. Frequenzverdopplung am NDFrequenzverdopplung. Frequenzverdopplung. Vortrag zum SOWAS-Projekt. Yag-Kristall ND-YAG-Laser Bochum, Vortrag zum SOWAS-Projekt Intrakavitäre am ND:Yag- am ND Yag-Kristall 17.11.010 Alexander Kanitz, Andrea Bischoping, Sandra Schröter Übersicht I. II. Gliederung i. des s ii. Physikalische der III.Versuchsaufbau

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) -Verlustmechanismen

Mehr

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Tim Dombrowe Kirill Boguslavski Betreuer: Lukas Drzewietzki 16.05.2011 Contents 1 Einleitung 2 2 Vorbereitung 2 2.1 Grundlagen zum Laser........................

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 2: Beugung am Gitter Beugung am Gitter Theoretische Grundlagen Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes beeinträchtigen.

Mehr

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus Fortgeschrittenenpraktikum II Helium Neon Laser Themen für die Vorbesprechung: Grundlagen des Helium Neon Lasers, Resonatorkonfigurationen, Stabilitätsbereich, ABCD Formalismus, Sättigungseffekte, doppelbrechende

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) 1. Laser Prinzip und Eigenschaften Optisches Pumpen Laserverstärkung Lasermoden und Selektion 2. Halbleiter-Laser pn-übergang Realisierung Kennlinien 3. Faradayeffekt

Mehr

Laser. I R = I 0 e µ l T G R 1 T G e µ l R 2 (1) Dabei wird ein Durchlauf mit dem Durchlaufen des aktiven

Laser. I R = I 0 e µ l T G R 1 T G e µ l R 2 (1) Dabei wird ein Durchlauf mit dem Durchlaufen des aktiven Betreuer: Dr. Thomas Schmidt Laser Tilman Birnstiel und Sebastian Lange Universität Würzburg Physikalisches Institut (Datum: 3. März 2006) In diesem Versuch werden die grundlegenden Eigenschaften eines

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch!

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch! FACHHOCHSCHULE BINGEN PHYSIKLABOR Energie- und Prozesstechnik/Biotechnik Gruppennummer Anwesenheit Name / Datum V 2.4 Wellenoptik / LASER Version 17.9.2012 Testat WICHTIG: Vor der Versuchsdurchführung

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

Raphael Schmager Dr. Joachim Fischer. 19. November 2012

Raphael Schmager Dr. Joachim Fischer. 19. November 2012 FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE PRAKTIKUM MODERNE PHYSIK 108 X Gruppe Nr. Kurs: Mo Mi WS 2012 / 2013 Laser-Resonator Versuch: Tobias Renz Namen: Raphael Schmager Dr. Joachim

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Nd:YVO 4 -Laser

Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Nd:YVO 4 -Laser Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln Praktikumsanleitung zum Fach Lasertechnik Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Nd:YVO

Mehr

Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Braunschweig. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene.

Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Braunschweig. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Braunschweig Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Helium-Neon-Laser Stand: Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 1.1 Ziel des

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Black Box wird. Bitte in dem Kasten nichts verstellen!

Black Box wird. Bitte in dem Kasten nichts verstellen! 1 Laser Wir wollen in diesem Versuch Cäsium spektroskopisch untersuchen. Um Spektroskopieexperimente durchführen zu können, brauchen wir eine Lichtquelle. Dafür ist ein Halbleiterlaser bestens geeignet.

Mehr

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe 1 Michelson-Interferometer Interferometer dienen zur Messung von Längen oder Längendifferenzen

Mehr

Laserdioden-gepumpter Nd:YAD-Laser und Frequenzverdopplung

Laserdioden-gepumpter Nd:YAD-Laser und Frequenzverdopplung Laserdioden-gepumpter Nd:YAD-Laser und Frequenzverdopplung bei Dominik Blömer Marco Möller Felix Neuschäfer durchgeführt am 14.05.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung 2 2 Vorbereitung 3 2.1 Grundlagen

Mehr

Tom Heinrich Guido Falk von Rudorff (Versuch) (Protokoll)

Tom Heinrich Guido Falk von Rudorff (Versuch) (Protokoll) Festkörperlaser Tom Heinrich Guido Falk von Rudorff 26.10.11 (Versuch) 08.11.11 (Protokoll) 1 Festkörperlaser Physikalische Grundlagen Absorption Elektronen eines Atoms können einfallende Strahlung absorbieren

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum 1. Nd:YAG-Laser

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum 1. Nd:YAG-Laser Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum 1 Nd:YAG-Laser John Schneider & Jörg Herbel Durchgeführt am 06.02.2013 Universität Konstanz WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Resonatoren. 4.0 Lernziele des Kapitels. 4.1 Resonatoren mit ebenen Spiegeln

4 Resonatoren. 4.0 Lernziele des Kapitels. 4.1 Resonatoren mit ebenen Spiegeln Resonatoren 53 4 Resonatoren 4.0 Lernziele des Kapitels In diesem Kapitel werden Sie die Eigenschaften von optischen Resonatoren kennenlernen wie sie für Laser benutzt werden. Sie werden lernen, wie die

Mehr

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Reflexion, Abstandsgesetz. Prinzip Werden elektromagnetische Wellen zwischen zwei Reflektoren hin- und hergeworfen, so bildet sich eine stehende

Mehr

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung von Dr.-Ing. Jiancun Gao Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Als Dissertation genehmigt

Mehr

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1) B. Emde, M. Huse,J. Hermsdorf, S. Kaierle, V. Wesling, L. Overmeyer, R. Kozakov, D. Uhrlandt

Mehr

P r o t o k o l l: D i o d e n l a s e r

P r o t o k o l l: D i o d e n l a s e r Fortgeschrittenenpraktikum 1 Sommersemester 08 csaf8510@uibk.ac.at csaf2828@uibk.ac.at P r o t o k o l l: D i o d e n l a s e r von Klaus Reitberger und Cornelia Spee Tag der Versuchsdurchführung: Mo 28.

Mehr

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Dauerhaft Markieren, Gravieren und Beschriften sind Aufgaben, die in sämtlichen Bereichen der Produktion heute zu finden sind. Selbst

Mehr