Lasersicherheit. Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lasersicherheit. Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing."

Transkript

1 Lasersicherheit Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz

2 Erklärung Laser Laserstrahlung im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist jede elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im Bereich zwischen 100 nm und 1 mm, die als Ergebnis kontrollierter stimulierter Emission entsteht. (Definition nach 2 Abs.2 der BGV B2, entspricht auch den Anwendungsbereich der TROS-Laserstrahlung) Laser Akronym für engl. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung, ist ein Begriff aus der Physik. Er bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden. (Definition nach Wikipedia) Elektromagnetische Strahlung (Wellen) im sichtbaren und nahe sichtbaren Bereich mit: gleicher Richtung (Parallelität) gleicher Wellenlänge (Monochromasie) gleicher Phasenlage (Kohärenz) Seite 2

3 Spektralbereich Seite 3

4 Übersicht der Regelwerke Lasersicherheit Staatliche Vorschriften EU Richtlinien BG-liche Vorschriften Betriebssicherheitsverordnung Produktsicherheitsgesetz Arbeitsschutzgesetz Sozialgesetzbuch 7 Verordnungen zum Produkt- Sicherheitsgesetz EN-Normen DIN-Normen DIN EN / VDE 0837 DIN EN 207, DIN EN 208 DIN EN ISO 11553, DIN EN Inverkehrbringen TRBS Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) TROS-Laserstrahlung Allg.Teil, Teil 1, 2, 3 Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 (DGUV Vorschrift 11) BGR, BGI BGI 5007, BGI 5031, BGI 5092 Betrieb 4

5 Übersicht der Regelwerke Lasersicherheit Bezeichnung Titel Fundstelle OStrV TROS- Laserstrahlung Allg.Teil, Teil 1, 2 und 3 BGV B2 DGUV Vorschrift 11 BGI 5007 DGUV Information BGI 5031 DGUV Information BGI 5092 DGUV Information DIN EN / VDE 0837 Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Allgemeiner Teil Teil 1 Teil 2 Teil 3 Beurteilung der Gefährdung Messungen und Berechnungen von Expositionen. Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen Laserstrahlung (2007 aktualisiert, veraltet) Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen Sicherheit von Lasereinrichtungen (Normenreihe, bestehend aus mehreren Teilen) DIN EN 207 Persönlicher Augenschutz -Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen) DIN EN 208 Persönlicher Augenschutz -Augenschutzgeräte für Justierarbeiten Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 5 an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)

6 Laserklassen Klasse 1 Klasse 1M Klasse 1C Klasse 2 Klasse 2M Klasse 3R Klasse 3B Klasse 4 Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich oder der Laser ist in einem geschlossenen Gehäuse. Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich, solange keine optischen Instrumente, wie Lupen oder Ferngläser verwendet werden. Die Laserschutzklasse 1C gilt ausschließlich für medizinische Anwendungen. Die vom Laser emittierte Strahlung unterliegt grundsätzlich keiner Beschränkung. Sicherheit wird durch technische Maßnahmen gewährleistet, so dass der Laser die Strahlung nur aussenden kann, wenn Kontakt zu Haut oder Gewebe besteht und die zugängliche Strahlung auf Klasse 1 reduziert wird. Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nmbis 700 nm). Sie ist bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) auch für das Auge ungefährlich. Wie Klasse 2, solange keine optischen Instrumente, wie Lupen oder Ferngläser, verwendet werden. Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge. Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge und in besonderen Fällen auch für die Haut. Diffuses Streulicht ist in der Regel ungefährlich. Die zugängliche Laserstrahlung ist sehr gefährlich für das Auge und gefährlich für die Haut. Auch diffus gestreute Strahlung kann gefährlich sein. Beim Einsatz dieser Laserstrahlung besteht Brand-oder Explosionsgefahr. Seite 6

7 Was kann man von den Laserklassen ableiten - Einfaches Erkennungsmerkmal für die Gefährlichkeit von Lasern Beispiele für die Kennzeichnung von Lasern DIN EN : man kann entscheiden ob eine ausführliche eigenständige Gefährdungsbeurteilung notwendig ist oder ob die Gefährdungsbeurteilung anhand der Gebrauchsanleitung durchzuführen ist. Eine Gefährdungsbeurteilung anhand der Gebrauchsanleitung ist in der Regel bei den Laserklassen 1 und 2 mit Klassifizierung nach DIN EN / VDE : möglich. Bei Lasern der Klasse 1 mit Klassifizierung nach DIN EN ; VDE : können die Expositionsgrenzwerte der Richtlinie 2006/25/EG deutlich überschritten werden (in der Regel für gepulste Quellen und gepulste ausgedehnte Quellen). Deshalb ist eine Bewertung der Exposition notwendig. Beispiel: gepulste Laserstrahlung (λ = 632 nm, T (Einzelimpuls) = 20 µs, F = Hz Grenzwertüberschreitung Faktor 15) Seite 7

8 Was kann man von den Laserklassen ableiten - Die Notwendigkeit eines Laserschutzbeauftragten (LSB) Für die Laserklassen 3R, 3B und 4 wird ein sachkundiger Laserschutzbeauftragter gefordert (OSTRV 5, BGV B2 6). Anforderungen und Aufgaben des LSB gemäß TROS-Laserstrahlung: abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche, medizinische oder kosmetische Berufsausbildung + zwei Jahre Berufserfahrung verfügt über entsprechenden Lehrgang mit Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist schriftlich bestellt unterstützt den Arbeitgeber oder die fachkundige Person bei der Gefährdungsbeurteilung und hat für den sicheren Betrieb der genannten Lasereinrichtungen zu sorgen arbeitet mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt zusammen Kennt bezogen auf den Anwendungsbereich Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Regelwerke unterstützt den Arbeitgeber bei der Unterweisung der Beschäftigten Seite 8

9 Fachkundige für die Gefährdungsbeurteilung ( 5 OSTRV) Die Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung verlangt Kenntnisse: 1. der Rechtsgrundlagen, 2. zu den physikalischen Grundlagen der Laserstrahlung, 3. der geeigneten Informationsquellen, 4. zum für die Beurteilung notwendigen Stand der Technik, 5. der Wirkungen von Laserstrahlung (auf die Augen, Haut und Materialien), 6. des Vorgehens bei der Beurteilung von Wechsel- oder Kombinationswirkungen von verschiedenen Laserquellen, 7. zu den Tätigkeiten im Betrieb mit Exposition von Laserstrahlung 8. der technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen (insbesondere Berechnung und Auswahl der Laser-Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Schutzeinhausungen), 9. der alternativen Arbeitsverfahren, 10. der Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und 11. der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (siehe TROS-Laserstrahlung Teil1 Pkt. 3.4) Seite 9

10 Fachkundige für Messungen und Berechnungen ( 5 OStrV) Kenntnisse können u.a. durch Fortbildungsveranstaltung von Technischen Akademien, Unfallversicherungsträgern oder ähnlichen Institutionen erworben und aufgefrischt werden. (TROS-Laserstrahlung Teil 1 Pkt.3.5) Es ist möglich, dass die Funktionen des Fach- und Sachkundigen in einer Person vereint sind. Seite 10

11 Seminare bei der BG ETEM Seite 11

12 Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde Bestimmung des Grenzwertes der zugänglichen Strahlung (GZS) und somit Bestimmung der Laserklasse gemäß DIN EN / VDE 0837 P GZS in W Bestimmung der Expositionsgrenzwerte (EGW) gemäß TROS-Laserstrahlung Teil 2 oder der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) gemäß DIN EN / VDE 0837 für die Exposition des Auges und der Haut E in W/m² oder H in J/m² Bestimmung des Augensicherheitsabstands NOHD (engl.: nominal ocular hazard distance) r in m Sicherheitsabstand zur Einhaltung der EGW s bzw. MZB s Seite 12

13 Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde Bestimmung des Augensicherheitsabstands NOHD bei direkter Reflexion NOHD Bestimmung des Augensicherheitsabstands NOHD bei diffuser Reflexion Laser Seite 13

14 Berechnungsbeispiel EGW-Wert für das Auge Geg.: He:Ne-Dauerstrichlaser Wellenlänge λ = 633 nm Einwirkungszeit t = 0,25 sec Strahldurchmesser d 63 = 3,5 mm Laserleistung P = 1 mw Strahlendivergenz kann vernachlässigt werden Betrachtung von kleinen Quellen α < α min E = P/A Wm -2 = P/ (π/4 d 63 ²) Wm -2 E = 1*10-3 / (π/4 * 0,007 ²) Wm -2 E = 25,98 Wm Wm -2 H EGW = 18*t 0,75 *C E Jm -2 H EGW = 18*0,25 0,75 * Jm -2 H EGW = 6,4 Jm -2 E EGW = H EGW / t Wm -2 E EGW = 6,4 Jm -2 / 0,25 s E EGW = 25,6 Wm Wm -2 E = E EGW Grenzwerteinhaltung Für gepulste Laser müssen unter Umständen 3 unterschiedliche Betrachtungsfälle ermittelt werden. Seite 14

15 Auszug Tab. A4.3 TROS-Laserstrahlung Teil 2 Expositionsgrenzwerte für das Auge Seite 15

16 Auszug Tab. A4.4 TROS-Laserstrahlung Teil 2 Expositionsgrenzwerte für das Auge Seite 16

17 Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde bei der Auswahl von Laserschutzbrillen Die Bestimmung von Laserschutzbrillen erfolgt gemäß der Norm DIN EN 207 (04/2012) oder BGI 5092 (10/2007) Hierbei werden mit komplexen Auswahl- und Berechnungsverfahren Schutzstufen für Einwirkungen von Dauerstrichlasern und gepulsten Lasern ermittelt. Beispiel Kennzeichnung von Laserschutzbrillen: Wellenlänge in nm (1064 nm) Schutzstufe für Dauerstrichlaser LB8 Schutzstufe für gepulste Laser LB9 (I Impuls, weitere mögliche Abkürzungen R, M, F) Kennbuchstabe (n) des Herstellers Kennzeichen für mechanische Festigkeit (falls zutreffend), hier: Grad S, Erhöhte Festigkeit nach DIN EN D LB8 + I LB9 X S Seite 17

18 Praxisbeispiel Bestimmung der Schutzstufe für Laserschutzbrillen nach DGUV Information (BGI 5092) Geg.: gepulster Infrarot-Laser λ = 940nm d 63 = 20mm = 0,02m ϕ = 220mrad = 0,22rad t = 10µs = 10 *10-6 s ν = 25kHz = 25 *10 3 Hz Q = 4µJ = 4 *10-6 J Bewertet als Impulslaser I Bestimmung des Korrekturfaktors K Ti K Ti =1 Bestimmung des Korrekturfaktors K K = N 1/4 = (ν * 10s ) 1/4 = (25*10³Hz * 10s ) 1/4 = 22,36 Bestimmung des Energiedichte H = Q/A = Q/(d /2) 2 * π = 4 *10-6 J / 1,39*10-3 m² = 2,87*10-3 J/m² H`= H * K Ti * K = 2,87*10-3J/m² * 1 * 22,36 = 0,064 J/m² Bestimmung der Leistungsdichte für die Dauerstrichbewertung E = Q * ν / A = Q * ν / (d /2) 2 = 4*10-6J * 25*103Hz / 1,39*10-3 m² = 71,9 W/m² Schutzstufen der Laserschutzbrille: D: L1 und I: L2 Neue Kennzeichnung: D: LB 1 und I: LB 2 Seite 18

19 Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde bei der Auswahl von Laser-Justierbrillen Die Bestimmung von Laser-Justierbrillen erfolgt gemäß der Norm DIN EN 208 (04/2010) oder BGI 5092 (10/2007) Hierbei werden mit komplexen Auswahlund Berechnungsverfahren Schutzstufen für Einwirkungen von Dauerstrichlasern und gepulsten Lasern ermittelt. Beispiel der Kennzeichnung von Laser- Justierbrillen: Max. Laserleistung Max. Impulsenergie in J Wellenlänge in nm Schutzstufe RB3 Kennbuchstabe (n) des Herstellers Zertifizierungszeichen der Prüfstelle Kennzeichen für mechanische Festigkeit Seite 19

20 Hinweis für die Benutzung von Laser-Justierbrillen Laser-Justierbrillen sind so ausgelegt, dass die Strahlungsleistung auf Werte unter 1 mw reduzieren (Grenzwert der Laser Klasse 2). Deshalb ist ein Blick in den direkten Strahl bzw. in den direkt reflektierten Strahl zu vermeiden. Beim versehentlichen Hineinsehen ist eine Abwendung vom Laserstrahl notwendig. Seite 20

21 Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde Berechnung der Strahldivergenz Öffnungswinkel Numerische Apertur ϕ = 2 arctan d 10 - d 0 2 r ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ Strahldivergenz r Beobachtungsabstand d 0 Strahldurchmesser (d 63 ) an der Austrittsstelle d 10 Strahldurchmesser (d 63 ) am Beobachtungsort Θ A Θ A Φ G Θ A = arcsin N A Φ G Θ A Lichtwellenleiter (LWL) Θ A Θ A Akzeptanzwinkel N A Numerische Apertur Die Strahldivergenz ϕ entspricht dem ganzen Öffnungswinkel und somit dem Zweifachen des Akzeptanzwinkels Θ A der Numerischen Apertur beim LWL. Seite 21

22 Beispiel Materialbearbeitungslaser Bei Materialbearbeitungslasern werden in der Regel stark fokussierte Laserstrahlen erzeugt. Direkte Reflektionen werden schon durch die Auswahl und Konstruktion der Maschine vermieden, da die Bearbeitungsenergie hierdurch vom Material abgeleitet wird. Seite 22

23 Beispiel Materialbearbeitungslaser Bei Materialbearbeitungslasern werden in der Regel stark fokussierte Laserstrahlen erzeugt. Direkte Reflektionen werden schon durch die Auswahl und Konstruktion der Maschine vermieden, da die Bearbeitungsenergie hierdurch vom Material abgeleitet wird. Im Regelfall liegt eine diffuse Reflexion mit möglichst niedrigem Reflexionsgraden vor. Der Hersteller hat vorrangig technische Schutzmaßnahmen wie, Schutzeinhausungen (ggf. mit Sichtfenstern) einzusetzen, so dass im Normalbetrieb die Schutzklasse 1 vorliegt. Reflexionsgrad ρ Andernfalls ist zu ermitteln, welche Körperteile bzw. Gliedmaßen in den Bearbeitungsbereich eindringen können und welche Schutzmittel bzw. welche PSA zum Einsatz kommen. Seite 23

24 Beispiel Laserschweißanlage Seite 24

25 Beispiele zum Einrichten eines Laserbereiches Seite 25

26 TROS Laserstrahlung Teil 3: Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung Abb. A3.1 Kennzeichnung und Abgrenzung des gesamten Raumes als Laserbereich für industrielle Anwendungen. Bei anderen Anwendungen Kann die Schutzverriegelung an der Eingangstür durch andere Maßnahmen zur Abgrenzung (z. B. schleusenartiger Eingang) ersetzt werden. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 26

27 Beispiele zum Einrichten eines Laserbereiches möglichst technische Schutzmaßnahmen einsetzen andernfalls Benutzung von PSA z.b. in Form von Laserschutzbrillen Seite 27

28 Beispiele zum Einrichten eines Laserbereiches möglichst technische Schutzmaßnahmen einsetzen andernfalls Benutzung von PSA z.b. in Form von Laserschutzbrillen Benutzung von Schutzwänden oder Schutzvorhängen Reflexion Warnleuchte Laser in Betrieb Warnleuchte Einrichten von Laserbereichen in separaten Räumen mit optischer Signalisierung des Laserbetriebs Laser Beachtung von möglichen Auskoppelungen der Laserstrahlung aufgrund Reflexionen durch spiegelnde Oberflächen oder Gegenständen und Auskoppelungen durch Fenster Seite 28

29 Laserschutzwand oder Laserabschirmung Vorrangig sind Laserschutzwände gemäß der Norm DIN EN einzusetzen. Die vorhersehbare Maximalbestrahlung (VMB) der Laserschutzwände wird durch den Hersteller in der Benutzerinformation angegeben. Gleichermaßen können Schutzwände auf Basis der Schutzgrenzbestrahlung (SGB) bzw. der Prüfklasse ausgewählt werden. Abschirmungen gemäß der Norm DIN EN 12254, dienen zur temporären Abgrenzung von Laserbereichen, z. B. bei der Instandhaltung von Laser-Einrichtungen oder bei der medizinischen Anwendung. Die Auswahl von Abschirmungen erfolgt mittels Schutzstufen gemäß Herstellerangaben. Seite 29

30 Beispiel für Laserschutzkleidung Quelle: Fa. Jutec Die Auswahl von Schutzkleidung erfolgt mittels Schutzstufen gemäß Herstellerangaben. Seite 30

31 Schutzmaßnahmen Priorität TROS Laser Teil 3 Laserstrahlung möglichst auf den Nutzungsort beschränken Schutzmaßnahmen auf dem Ausbreitungsweg von Laserstrahlung direkt am Arbeitsplatz (z. B. Verrohrung) vorsehen mit möglichst niedriger Laserleistung arbeiten (entsprechend der jeweiligen Anwendung) räumliche Ausdehnung des Laserbereichs möglichst klein halten Zahl der sich im Laserbereich aufhaltenden Personen möglichst klein halten: Im Laserbereich dürfen sich nur Personen aufhalten, deren Aufenthalt dort erforderlich ist. Laser-Einrichtungen der Klasse 1 oder 2 zur Grundjustierung verwenden Seite 31

32 Betriebsanweisung Zugangsregelungen zu Laserbereichen und Anwendung persönlicher Schutzausrüstungen sind erforderlichenfalls in einer Betriebsanweisung zu regeln. Bei jeder maßgeblichen Veränderung der Arbeitsbedingungen muss die Betriebsanweisung aktualisiert werden. Seite 32

33 Auszug TROS Laser Teil 1 Seite 33

34 Laseranzeige Sofern die DGUV Vorschrift 11 (BGV B2) noch rechtskräftig ist, ist eine Laseranmeldung von Lasereinrichtungen der Klassen 3 B oder 4 der Berufsgenossenschaft und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde vor der ersten Inbetriebnahme anzuzeigen. Seite 34

35 Arbeitsmedizinische Vorsorge Der Arbeitgeber hat eine allgemeine arbeitsmedizinische Beratung der betroffenen Beschäftigten sicherzustellen, wenn eine Exposition durch Laserstrahlung oder durch inkohärente optische Sekundärstrahlung oberhalb der Expositionsgrenzwerte auftreten kann. Der Arbeitgeber hat Beschäftigten nach 11 ArbSchG bzw. 5a ArbMedVV arbeitsmedizinische Vorsorge zu ermöglichen, sofern ein Gesundheitsschaden im Zusammenhang mit der Tätigkeit nicht ausgeschlossen werden kann (Wunschvorsorge). Pflicht- oder Angebotsuntersuchungen sind für Laserstrahlungsexponierte nicht vorgeschrieben. Seite 35

36 Mögliche Auswirkungen von optischer Strahlung auf Auge und Haut Wellenlängenbereich UV-C UV-B Auge Fotokeratitis Fotokonjunktivitis Fotokeratitis Fotokonjunktivitis Katarakt Haut Erythem Präkanzerosen Karzinome Verstärkte Pigmentierung (Spätpigmentierung) Beschleunigte Prozesse der Hautalterung Erythem Präkanzerosen Karzinome TROS-Laserstrahlung Allg. Teil Tab. A3.1 Mögliche Auswirkungen von optischer Strahlung auf Auge und Haut UV-A Katarakt Bräunung (Sofortpigmentierung) Beschleunigte Prozesse der Hautalterung Verbrennung der Haut Karzinome Sichtbare Strahlung Fotochemische und fotothermische Schädigung der Netzhaut Fotosensitive Reaktionen Thermische Schädigung der Haut IR-A Katarakt Thermische Schädigung der Netzhaut Thermische Schädigung der Haut IR-B Katarakt Thermische Schädigung der Hornhaut Thermische Schädigung der Haut Blasenbildung auf der Haut IR-C Thermische Schädigung der Hornhaut Thermische Schädigung der Haut Seite 36

37 Ende Seite 37

Lasersicherheit. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014

Lasersicherheit. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014 Lasersicherheit Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014 Erklärung Laser Laserstrahlung im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist jede elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im

Mehr

Laserschutz Grundlagen

Laserschutz Grundlagen Laserschutz Grundlagen Wirkung der Laserstrahlung Wellenlängenbereich Wirkung auf das Auge Wirkung auf die Haut 100-315 nm Bindehaut-/Hornhautentzündung Sonnenbrand, beschleunigte Alterung,Karzinome UV

Mehr

Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung. Arbeitsschutzfachtagung: 09.12.

Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung. Arbeitsschutzfachtagung: 09.12. Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung Arbeitsschutzfachtagung: 09.12.2014 Marian Mischke Landesamt für Arbeitsschutz E-Mail: URL: http://bb.osha.de

Mehr

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung. Seite 64 I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10.1 Begriffsbestimmungen I 10.1.1 Optische Strahlung Optische Strahlung ist jede elektromagnetische

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Bauwirtschaft 18.09.2014. Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7

Bauwirtschaft 18.09.2014. Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7 Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7 Lasertechnik Lasertechnik in unserem täglichen Lebensumfeld: EDV (Drucker, Scanner, CD / DVD-Laufwerke, ) Industrie (Metallbearbeitung,

Mehr

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10 Lasersicherheitsbelehrung Universität Hamburg 2009/10 Übersicht 1. Gefahr von Laserstrahlung für Auge und Haut 2. Einteilung der Laser nach Klassen 3. Selbstständige Berechnung der Laserschutzbrillenstufe

Mehr

Fachausschuss- Information

Fachausschuss- Information Fachausschuss- Information Fachausschuss Elektrotechnik Fachausschuss- Informationsblatt Nr. FA ET 6 Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik Sachgebietes Laserstrahlung: Aufgaben und Stellung des

Mehr

OStrV. Dipl.-Phys. Martin Brose www.bgetem.de Strahlung@bgetem.de. BGETEM Brose Bonnemann 23.03.11 23032011. Seite 1

OStrV. Dipl.-Phys. Martin Brose www.bgetem.de Strahlung@bgetem.de. BGETEM Brose Bonnemann 23.03.11 23032011. Seite 1 OStrV Dipl.-Phys. Martin Brose www.bgetem.de Strahlung@bgetem.de BGETEM Brose Bonnemann 23.03.11 23032011 Seite 1 OStrV Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2006/25/EG zum Schutz der Arbeitnehmer vor

Mehr

Departement für Physik

Departement für Physik Inhaltsverzeichnis 10.1 Grundsätze 10.2 Zuständige Personen 10.3 Laserklassen 10.4 Kennzeichnung von Laserräumen und Lasern 10.5 Schutzmassnahmen in Laserbereichen der Klassen 3 und 4 10.6 Augenschutz

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B2 BGFE, Fassung vom 1. Januar 1997 und Aktualisierung 2003 Dr. H.-J. Foth, Universität Kaiserslautern I. Geltungsbereich

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Laserschutzbelehrung :

Laserschutzbelehrung : Laserschutzbelehrung : Hintergründe Schutzvorschriften Laserklassen Laserbereich Gefahrenquellen Schutzmaßnahmen Verhaltensregeln Verhalten im Schadensfall Laserschutzbelehrung : Einleitung Laser im täglichen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K

1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung... 1 > K Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung...1 1.1 Eigenschaften von optischer Strahlung...2 1.1.1 Wellenoptik... 1.1.2 Inkohärente Strahlung (normale Lichtquellen) 1.1.3 Kohärente

Mehr

VOPST Umsetzungsvorschläge

VOPST Umsetzungsvorschläge VOPST Umsetzungsvorschläge d. AUVA Ein Erfahrungsbericht Dr. Emmerich Kitz emmerich.kitz@auva.at 01/33111-974 Inhalt Die VOPST Überblick Allgemeines Expositionsgrenzwerte Vorgangsweise Beschäftigungsverbote

Mehr

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4.

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4. Zubehör Lasersicherheits-Zubehör Sicherheit Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4 Zubehör Lasersicherheit Sicherheit wird bei uns großgeschrieben Jedes

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Entwurf DGUV Information 03-042

Entwurf DGUV Information 03-042 Entwurf DGUV Information 03-042 Auswahl und Benutzung von Laser- Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laserschutzabschirmungen Dipl.-Phys. M. Brose, BGETEM 16.11.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Umgang mit Lasern. Tipps

Umgang mit Lasern. Tipps Tipps Laser müssen vom Hersteller entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Laserklassen eingeteilt werden, aufsteigend von Klasse 1 (ungefährlich) bis Klasse 4 (sehr gefährlich). Machen Sie sich mit

Mehr

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr 1 Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 03-2016 Inhaltsübersicht BetrSichV, Gtl, 03-2016 Seite 2 Verwendung von Arbeitsmitteln Werkzeuge Arbeitsmittel Geräte Maschinen Anlagen Besondere

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

OStrV Abschnitt 2: Ermittlung und Bewertung der Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung; Messungen 4 Messungen und Berechnungen

OStrV Abschnitt 2: Ermittlung und Bewertung der Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung; Messungen 4 Messungen und Berechnungen Dr. Ljiljana Udovicic Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Neue Technischen Regeln zur künstlichen 23. Neue September Technische 2014, Regeln BAuA Dortmund zur künstlichen 23. September 2014, BAuA Dortmund

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

11.5 Laserstrahlung. Bei Änderung von Zuordnungsvoraussetzungen muß eine Neuklassifizierung und Änderung der Kennzeichnung vorgenommen werden.

11.5 Laserstrahlung. Bei Änderung von Zuordnungsvoraussetzungen muß eine Neuklassifizierung und Änderung der Kennzeichnung vorgenommen werden. 11.5 Laserstrahlung UVV BGV B 2 Die Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 "Laserstrahlung" enthält Forderungen hinsichtlich des Schutzes von Patienten und Anwendern vor gesundheitsgefährdender Laserstrahlung,

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Fachausschuss- Information

Fachausschuss- Information Fachausschuss- Information Fachausschuss Elektrotechnik Fachausschuss Informationsblatt Nr. FA ET 7 Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern Stand: Dezember 2010 Deutsche Gesetzliche Fachausschuss Elektrotechnik,

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen Laser Strahlenschutz Sicherheitsbelehrung Frank Petzke 1 Definitionen 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen 3 Schädigende Wirkung von Laserlicht 3.1 Aufbau des Auges 3.2 Transmission

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Laserschutz-Unterweisung

Laserschutz-Unterweisung Laserschutz-Unterweisung Institut für Mineralogie und Kristallographie Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Universität Wien Gesetzliche Grundlagen In der jeweils gültigen Fassung:

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 03.07.2014 abschließend beraten und beschlossen:

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 03.07.2014 abschließend beraten und beschlossen: Pet 1-17-09-7102-018973 Gewerberechtliche Vorschriften Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 03.07.2014 abschließend beraten und beschlossen: 1. Die Petition a) der Bundesregierung dem Bundesministerium

Mehr

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen

Laserschutz. Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen Laserschutz Einhausungen Laserschutzvorhang Laserschutzwände Laserschutzzelte Laserschutzbrillen 1 Laserschutz Spetec ist Ihr Partner, wenn es um die Verbindung von Laserschutzmaterialien mit Mechanik

Mehr

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 870 (ZH 1/495) Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte vom Oktober 2003 Berufsgenossenschaften

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014 ATEX Auch nach 10 Jahren noch aktuell! Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 1 / 17 ATEX 137 & 95 ATEX = ATmosphère EXplosive ATEX 137 für Betreiber Richtlinie 1999/92/EG, 16.12.1999

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) (1) Red. Anm.:

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Laserstrahlenschutz. Einführung

Laserstrahlenschutz. Einführung Laserstrahlenschutz Einführung Laser ist die Abkürzung für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung ). Laser werden heute für die

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner BG Verkehr Dipl.-Ing. (FH) Jörn Neumann Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2

Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Gefährdungsbeurteilung siehe auf Abb. Tab. S. S. für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2/N2 Information Informationen zur Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb von Inkubatoren mit CO2 und N2 Dieses Hinweisblatt

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Einführung zum Praktikum Physik Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Kontakt: Prof. Dr. Michael Ziese Linnéstrasse 5, R. 410, 0341-9732752 Prager Str. 34-36, 0341-9732741 ziese@physik.uni-leipzig.de

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze

SiGeKo und Sonderthemen Arbeitssicherheit. 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze 1. Aufgaben der SiGeKos 2. Umgang mit Lasern 3. Weitere besondere Arbeitsplätze 1 Aufgaben des Koordinators während der Ausführung des Bauvorhabens ( 3 Abs. 3 BaustellV) I Gegebenenfalls Aushängen und

Mehr

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in der Umgebung von Magnetresonanztomographen Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Statische Magnetfelder Gradientenfelder Bewegung (aktiv, passiv)

Mehr

Mobilfunk und Sicherheit

Mobilfunk und Sicherheit Mobilfunk und Sicherheit Information für Handwerker und Hauseigentümer Mobilfunk und Sicherheit Diese Broschüre informiert über Mobilfunkanlagen und was bei Arbeiten in deren Nähe zu beachten ist. Sie

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen Oktober 1997 Vorbemerkung Nach 28 der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (VBG 9) werden für die

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas J. Pleiss, öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr