STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG REUTLINGEN. Beitrag zum NWA Tag am :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG REUTLINGEN. Beitrag zum NWA Tag am 20.07.2011:"

Transkript

1 STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG REUTLINGEN Beitrag zum NWA Tag am : Der Mensch biologisch, chemisch und physikalisch betrachtet Chemie der Eiweiße Vorgelegt von: Markus Fiedler David Haß Fachdidaktik Gruppe Chemie (Hr. Mayer) Kurs 28

2 Inhaltsverzeichnis 1 Sachanalyse Allgemeines Aminosäuren Denaturierung von Eiweißen Didaktische Überlegungen Bildungsplanbezug Gegenwartsbedeutung Exemplarische Bedeutung Versuche für die Schule... 9 Versuch 1: Herstellung einer Eiweißlösung... 9 Versuch 2: Denaturierung von Eiweiß... 9 Versuch 3: Denaturierung von Rinderblutproteinen durch enzymatischen Zerfall von Wasserstoffperoxid (oder: Die Herstellung eines Eiweiß-Eisbechers in einer Sekunde) Versuch 4: Die Biuretreaktion zum Nachweis von Eiweiß in Milch Literaturverzeichnis

3 1 Sachanalyse 1.1 Allgemeines Eiweißstoffe (Proteine) sind Makromoleküle, die am häufigsten in den menschlichen Zellen vorkommen. Mittlerweile kennt man den vollständigen Aufbau von 2000 Proteinen, es soll aber im menschlichen Körper ca verschiedene Proteine geben. In jeder Zelle befinden sich zwischen 4000 bis 5000 Proteine, die jedoch jeweils für unterschiedliche Aufgaben im Stoffwechsel verantwortlich sind. Eiweiße spielen eine Rolle: - in Enzymen und Hormonen - als Transportproteine (z.b. Hämoglobin) - als Speicherproteine (z.b. Ferritin speichert Eisen) - als Bewegungsproteine (z.b. Myosin in den Skelettmuskeln) - als Strukturproteine (z.b. Kollagen in den Sehnen und Muskeln) - als Antikörper bei der Immunabwehr - bei der Übertragung von Nervenimpulsen (beim Sehrvorgang) 1 Fazit: Damit nehmen Eiweiße eine besondere Bedeutung im Stoffwechsel des menschlichen Körpers ein. Nur Pflanzen und einige Mikroorganismen können Proteine synthetisieren. Dies bedeutet, dass Pflanzen den Menschen direkt oder indirekt mit Eiweißen versorgen. Entweder der Mensch isst pflanzliche Lebensmitte wie Bohnen, Linsen etc., die pflanzliches Eiweiß enthalten oder der Mensch isst tierisches Eiweiß beispielsweise in Form von Fleischprodukten. Die Tiere haben zuvor pflanzliche Produkte gegessen und somit stammt das tierische Eiweiß ursprünglich aus pflanzlichen Proteinen. Die Entstehung von Eiweißen funktioniert aus organischen Verbindungen durch die Photosynthese und wasserlöslichen Stickstoffverbindungen. Dabei dienen den Pflanzen unter anderem Nitrate aus Düngemitteln, Verwesungs- oder Fäulnisvorgängen als Stickstoffquelle. 2 Die Bausteine der Proteine Proteine bestehen aus den Elementen Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Zwei Aminosäuren (Cystein und Methionin) besitzen zudem noch ein Schwefelatom. Die Verdauung von Eiweißen im menschlichen Körper Die Verdauung von Eiweißen erfolgt mit Hilfe von zwei Enzymgruppen. Diese unterschieden sich dadurch, dass sie an unterschiedlichen Stellen das Eiweißmolekül trennen. Zum einen gibt es die Endopeptidasen (Proteasen) und zum anderen die Gruppe der Exopeptidasen (Aminopeptidasen, Carboxypeptidasen, Dipeptidasen). Endopeptidasen spalten die Eiweißstoffe an bestimmten Stellen in der Mitte der Aminosäurekette, dabei entstehen Polypeptide oder wenn Polypeptide gespalten werden Peptide. 1 (siehe Schlieper ) 2 (vgl. Schlieper ) 3

4 Endopeptidasen sind Enzyme, die nicht spezifisch auf bestimmte Proteine wirken, sondern auf spezifische Verknüpfungen von Aminosäuren. Zum Beispiel spaltet Trypsin (eine Endopeptidase) Proteine immer in Lysin oder Arginin, welche dann am Ende der Polypeptidkette vorliegen. 3 Exopeptidasen spalten Aminosäuren am Ende der Kette. Man unterscheidet 3 Exopeptidasen: (1) Aminopeptidasen spalten vom Aminoende (2) Carboxypeptidasen spalten vom Carboxylende (3) Dipeptidasen spalten Dipeptide in zwei einzelne Aminosäuren 4 Im Magen beginnt die Eiweißverdauung. Durch die Magensalzsäure (ph 1,2-3) werden die Eiweiße denaturiert. Im Magensaft befinden sich Endopeptidasen, diese spalten die Aminosäureketten in Polypeptide. Diese Enzyme entfalten ihre volle Wirkungstätigkeit im sauren Milieu (ph 1,3-3,5). 5 Im Zwölffingerdarm mündet der Verbindungsgang der Bauchspeicheldrüse, durch den der Bauchspeicheldrüsensaft (Pankreassaft) ausgeschüttet wird. Der Pankreassaft hat einen ph- Wert von 7,4 8,5 und enthält unter anderem eiweißspaltende Enzyme wie Trypsinogen oder Chymotrypsinogen, die jedoch noch inaktiv sind. Erst im Zwölffingerdarm werden diese Exopeptidasen aktiviert und spalten die Eiweißketten weiter in Polypeptide und Peptide. Zudem befinden sich im Pankreassaft noch Carboxypeptidasen, die als Vertreter der zweiten Eiweißenzymgruppe endständige Aminosäuren spalten, diese Enzyme vom Carboxylende. Im Dünndarm werden sämtliche Peptide in Aminosäuren durch Exopeptidasen (Amino- oder Dipeptidasen) aus dem Dünndarmsaft gespalten. Die einzelnen Aminosäuren werden durch die Darmzotten des Dünndarms resorbiert und gelangen über den Blutkreislauf direkt zur Leber Aminosäuren Es gibt 20 verschiedene Aminosäuren, die Grundbausteine für Proteine sind. Alle Aminosäuren haben Trivialnamen, die sich häufig von den Namen des tierischen oder pflanzlichen Gewebes ableiten, aus denen sie als erstes isoliert wurden. Beispielsweise leitet sich der Name Asparagin vom lateinischen Begriff für Spargel ab. Aminosäuren sind Carbonsäuren (Alkansäuren haben als funktionelle Gruppe die Carboxylgruppe -COOH), die zusätzlich als funktionellen Gruppe eine Aminogruppe (NH 2 ) enthalten. An das zentrale C-Atom der Aminosäure können verschiedene weitere Gruppen gebunden sein: - eine Aminogruppe - eine Carboxylgruppe - ein Wasserstoffatom - unterschiedliche Seitenketten 3 (vgl. Schlieper ) 4 (vgl. Schlieper ) 5 (vgl. Schlieper ) 6 (vgl. Schlieper ) 4

5 Fazit: Aminosäuren unterschieden sich aufgrund ihrer Seitenketten, die ausschlaggebend für die Größe, Struktur, elektrische Ladung und die Fähigkeit zur Löslichkeit in Wasser sind. 7 Es gibt 8 Aminosäuren die essentiell (lebensnotwendig) für den menschlichen Körper sind und nicht im menschlichen Körper durch den Umbau von anderen Stoffen des Stoffwechsels hergestellt werden können. Dies bedeutet, dass diese 8 Aminosäuren mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Dies sind Isoleucin, Lucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Trypthophan, Valin. Essentielle Aminosäuren besitzen entweder verzweigte Kohlenstoffketten, aromatische Seitenketten oder eine dritte funktionelle Gruppe im Molekül. Für die Biosynthese (Aufbau von Aminosäuren im menschlichen Körper) von nichtessentiellen Aminosäuren wird eine Kohlenstoffkette aus dem Fett- oder Kohlenhydratstoffwechsel benötigt und Stickstoff der aus einer stickstoffhaltigen Verbindung oder Ammonium (NH 4 + ) stammt. 1.3 Denaturierung von Eiweißen Aminosäuren haben 2 funktionelle Gruppen im Molekül, zum einen eine Carboxylgruppe (-COOH) und zum anderen eine Aminogruppe (-NH 2 ). Dies hat Auswirkungen auf die Eigenschaften, denn die erste Gruppe reagiert basisch (kann ihr Proton abgeben) und die zweite Gruppe sauer (kann ein Proton aufnehmen.) Deshalb werden Aminosäuren in der Strukturformel gerne als Zwitterionen dargestellt. 8 O R CH C - O - + NH 3 9 In dieser Darstellung wird die Aminogruppe (-NH 2 ) protoniert dargestellt und liegt als Ammoniumion (-NH3 + )vor, während die Carboxylatgruppe (-COOH) ihr Proton abgegeben hat und dadurch als Carboxylation (-COO - ) vorliegt. 10 Anhand der als Zwitterion dargestellten Strukturformel einer Aminosäure wird erkennbar, dass die Aminosäure sowohl als Base als auch als Säure reagieren kann. Man spricht in diesem Fall in der chemischen Fachsprache von amphoteren Verhalten des Stoffes. 7 (vgl. Schlieper ) 8 (vgl. Hart ) 9 (vgl. Hart ) 10 (vgl. Hart ) 5

6 An einem Beispiel möchten wird dies kurz schematisch darstellen: Als Aminosäure haben wir Alanin ausgewählt. Die räumliche Struktur wurde bewusst vernachlässigt, da es um die funktionellen Gruppen der Aminosäure und deren amphotere Wirkung geht. Alanin hat die Strukturformel: CH 3 CH COOH - NH 2 Alanin liegt in dieser Darstellung als Zwitterion vor. Zunächst betrachten wir eine Zugabe von Säure, d.h. der ph-wert wird erniedrigt. + Säure H 3 O + CH 3 CH COO - -- CH 3 CH COOH + H 2 O + NH 3 + NH 3 Ammoniumion Als nächstes findet die Zugabe einer Lauge statt, Ausgangspunkt ist wieder das als Zwitterion vorliegende Alanin. + Lauge OH - CH 3 CH COO - - CH 3 CH COO + H 2 O + NH 3 + NH 2 Carboxylation Die Ladung der Aminosäure ändert sich je nachdem in welchem Milieu (ob im saurem oder basischen/ alkalischem) sich die Aminosäure befindet. Dies bedeutet, bei niedrigem ph-wert (2,34) liegt Alanin als positiv geladenes Ammoniumion vor und bei hohem ph-wert (9,69) als Carboxylation. Die zwitterionische Struktur liegt beim sogenannten isoelektrischen Punkt (pi) vor, bei Alanin (6,02), hier ist die Gesamtladung gleich 0. 6

7 In einem elektrischen Feld bewegt sich eine Aminosäure in Zwitterstruktur demnach weder zur Kathode noch zur Anode. Bei hohem ph-wert bewegt sich die Aminosäure Alanin als Carboxylation zur Anode und bei niedrigem ph-wert zur Kathode. 11 Alanin hat durch die bereits beschriebenen zwei funktionellen Gruppen 2 pks Werte. Der eine liegt zwischen 2-3, da die Carboxylatgruppe protoniert wird (aus -COO - wird -COOH) der andere pks-wert liegt zwischen 9-10, da das Ammoniumion deprotoniert wird (aus -NH 3 + wird -NH 2 ). Der isoelektrischen Punkt liegt ungefähr in der Mitte zwischen den beiden pks-werten nahe dem ph- Wert Didaktische Überlegungen 2.1 Bildungsplanbezug Für den NWA-Unterricht der Klassenstufen 8 und 9 sind im Bildungsplan 2004 keine Themen / Inhalte vorgeschrieben oder vorgeschlagen, dies bedeutet, dass man thematisch nicht gebunden ist. Die Intention des Bildungsplanes geht in den Klassen 8 und 9 davon aus Grundlagen in den einzelnen Fachdisziplinen (Biologie, Chemie und Physik) zu vermitteln Gegenwartsbedeutung Die Schülerinnen und Schüler erwerben an den im Vordergrund stehenden fachlichen Inhalten nicht nur Kenntnisse über die Welt". Sie erwerben darüber hinaus im Unterricht durch mehr und mehr selbstständiges Handeln, durch Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess vielfältige Fertigkeiten und Kompetenzen in fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Hinsicht. 13 Eiweiße haben eine besondere Bedeutung im täglichen Leben. Zahlreiche Lebensmittel enthalten Eiweiße. Ferner wird in der Küche häufig mit eiweißreichen Produkten gekocht. Ob man ein Ei kocht oder Fleisch anbrät, in beiden Fällen findet eine Gerinnung des Eiweißes statt - in der Fachsprache bedeutet dies eine Denaturierung. Im Bereich des Höchstleistungssport z. B. der Tour der France oder dem Iron Man auf Hawaii hört man immer wieder, dass Sportler verstärkt eiweißreiche Zusatznahrung benutzen. Die aufgenommenen Eiweiße werden im Körper sofort zum Muskelaufbau genutzt. Auch beim Bodybuilding werden häufig zusätzliche Eiweißrationen in Form von Aminosäuren oder Peptiden (Aminopeptide) benutzt. Eine weitere Modeerscheinung ist Tofu. Tofu ist ein pflanzliches Lebensmittel, welches gerne von Vegetariern verzehrt wird, da es zahlreiche Vitamine und alle acht essentiellen Aminosäuren enthält. Tofu kommt ursprünglich aus Ostasien und ist dort ein Grundnahrungsmittel, welches aus Sojabohnen hergestellt wird. 11 (vgl. Hart ) 12 (vgl. Bildungsplan Baden Württemberg Realschule 2004) 13 (vgl. Bildungsplan Realschule ) 7

8 Beim Friseur lassen sich ohne Probleme Dauerwellen in das Haar machen. Dauerwelle und Eiweiße oder gar Chemie? Eine Dauerwelle ist ein chemischer Modifikationsprozess (Umwandlungsprozess) der Haare. Aus glattem Haar wird welliges / gelocktes Haar. Dabei wird die Cystinbindung im Haarkeratin, die für die mechanische Festigkeit verantwortlich ist durch Reduktion mit Thioglykolsäure aufgebrochen. 14 Eine Säure verändert die Form von Aminosäuren, in diesem Fall sind die Schwefelbrücken (Sufidbrücken) zwischen den Proteinen betroffen. Dieser Vorgang ist eine reversible Denaturierung, da er wieder umkehrbar ist. In unserer medial orientierten Welt, in der uns Bilder über das Internet und das Fernsehen täglich aus allen Ecken der Welt ins Wohnzimmer fliegen ist ein weiterer Aspekt zum Thema Eiweiße bedeutsam. Von 2003 bis 2007 fand ein gewalttätiger und brutaler Bürgerkrieg aufgrund von ethnischen Spannungen in der Provinz Darfur im Westsudan statt. Dabei starben etwa Menschen durch Kampfhandlung oder verhungerten. Die Bilder von Kleinkindern, die halb verhungert sind bleiben unvergessen. Das Wachstum dieser Kinder war aufgrund einer Unterversorgung an Nährstoffen gestört. Wasseransammlungen (Ödeme) im Körper und Durchfall sind charakteristische Begleiterscheinungen der tödlichen verlaufenden Krankheit Kwashiorkor. Obwohl die Kinder mit einem Maisbrei versorgt wurden, starben trotzdem viele von ihnen, da sie nicht mehr gestillt wurden. In der Muttermilch hätten wertvolle Eiweißstoffe gesteckt, die der Maisbrei nicht ergänzen konnte. Im Maisbrei sind nicht alle Aminosäuren enthalten. Kwashiorkor ist eine typische Krankheit für Hungergebiete, die auf mangelnde Eiweißzufuhr zurückzuführen ist Exemplarische Bedeutung In den Fächerverbünden geht es um entdeckendes und gleichzeitig exemplarisches Lernen, das für die Zukunftsfähigkeit der Schülerinnen von großer Bedeutung ist. 16 Anhand des Themas Eiweiße kann der Begriff Makromolekül exemplarisch erarbeitet werden. Ferner kann die räumliche Struktur von Molekülketten betrachtet werden. Interdisziplinäres Lernen lässt sich beim Thema Eiweiße zwischen den Disziplinen der Biologie und Chemie leicht aufzeigen. In der Biologie können unter dem Überbegriff Eiweiße deren Vorkommen in der Natur und Hormone oder Enzyme bzw. deren Wirkung im menschlichen Kreislauf näher betrachtet werden. In der Chemie lassen sich funktionelle Gruppen anhand von Aminosäuren erklären. Im Bereich der Ernährungslehre / Ernährungswissenschaft lassen sich zahlreiche fachliche Parallelen durch das Fach Mensch und Umwelt herstellen. Dabei kann es um die Lagerung von eiweißreichen Lebensmitteln, die Verdauung von Eiweißen, die Bedarfsdeckung von Eiweißen etc. gehen. 14 (siehe 15 (vgl. Geiger ) 16 (siehe 8

9 3. Versuche für die Schule Versuch 1: Herstellung einer Eiweißlösung Materialien: 2 Bechergläser, Glasstab, Glaswolle, Trichter; Kochsalz (aus dem Supermarkt, ohne Zusätze), destilliertes Wasser, Eiklar eines Hühnereis. Durchführung: Aus Kochsalz und destilliertem Wasser eine 0,9% Kochsalzlösung herstellen. Das Eiklar des rohen Eies mit 150ml Kochsalzlösung vermischen. Die Lösung durch Glaswolle abfiltrieren. Das Filtrat stellt unsere Eiweißlösung dar. Versuch 2: Denaturierung von Eiweiß Allgemeines: Mit Hilfe dieses Versuches kann die Denaturierung von Eiweiß sehr deutlich und ohne größeren Vorbereitungsaufwand dargestellt werden. Konkret wird in diesen Versuchen die Empfindlichkeit von Eiweißstoffen gegenüber Hitze, Säure (exemplarisch anhand von Essig; ebenfalls möglich wäre Zitronensaft uvm.) und dem Eiweißgift Ethanol aufgezeigt. Gefahren: Chemikalie / Stoff R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Eiweißlösung Essig Ethanol Materialien: 3 große Reagenzgläser, Reagenzglashalter, Reagenzglasständer, Brenner; Eiweißlösung (siehe Versuch 1), Tafelessig, Ethanol (C 2 H 5 OH); Schutzbrille. Durchführung: In die drei Reagenzgläser jeweils 30 ml Eiweißlösung füllen. Das erste Reagenzglas über der Brennerflamme erhitzen, den Inhalt des zweiten Reagenzglases mit mehreren Tropfen Essig versetzen, in das dritte Reagenzglas einen guten Schuss Ethanol hineingeben. 9

10 Beobachtung: In allen Reagenzgläsern gerinnt das Eiweiß; es kommt zur Ausflockung (= Koagulation). Erklärung: Entsorgung: Die in der Lösung vorhandenen Eiweißstoffe denaturieren, sprich es kommt zum Verlust ihrer Sekundärstruktur. Die Versuchsreihe zeigt, dass eine Denaturierung sowohl durch physikalische Einflüsse (Hitze) als auch durch chemische Einflüsse (ph-änderung, Einfluss von Eiweißgiften ) möglich ist. Der Inhalt der Reagenzgläser kann im Abguss des Waschbeckens entsorgt werden. 10

11 Alternativen: Statt Essig kann auch Zitronensaft, verdünnte Salzsäure oder eine andere Säure verwendet werden. Die Versuchsreihe kann durch Schwermetallsalze, bspw. Kupfersulfat erweitert werden. Einstufung Schülerversuch / Lehrerversuch: Da beim Experimentieren mit den bei diesem Versuch verwendeten Stoffen keine Tätigkeits- / Umgangsbeschränkungen vorliegen, ist diese Versuchsreihe auch als Schülerexperiment in der SI und SII möglich, wobei eine genauste Aufsicht seitens des Lehrers selbstverständlich sein sollte. Versuch 3: Denaturierung von Rinderblutproteinen durch enzymatischen Zerfall von Wasserstoffperoxid (oder: Die Herstellung eines Eiweiß- Eisbechers in einer Sekunde) Allgemeines: Mit diesem Versuch kann die Denaturierung von Blutproteinen eindrucksvoll dargestellt werden. Jedoch ist dieser Versuch in der Fachliteratur häufig nicht unter den klassischen Versuchen zum Thema Eiweiß und Denaturierung oder dergleichen zu finden, sondern unter dem Thema Enzyme. Gefahren: Chemikalie / Stoff R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Rinderblut Wasserstoffperoxid / / 37 / Materialen: Eisbecher oder Becherglas; Rinderblut, Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ); Schutzbrille, Schutzhandschuhe (Einmalhandschuhe), Schutzkleidung. Durchführung: 30ml Blut in das Becherglas füllen. Dann die dreifache Menge an Wasserstoffperoxid in einem Zug rasch beigeben. Beobachtung: Durch den entweichenden Sauerstoff kommt es zu einer eindrucksvollen sofortigen und sehr starken und dichten Aufschäumung, wobei der sich bildende Schaum durch die denaturierten Eiweiße stabilisiert und farblich geprägt wird. 11

12 Erklärung: Entsorgung: Alternativen: Sonstiges: Im Stoffwechsel der Zellen entsteht als Zwischenprodukt Wasserstoffperoxid. Da dieses den Organismus schädigen kann (Zellgift), bildet die Zelle das Enzym Katalase, welches von nun am im Blut enthalten ist. Katalase wirkt als Katalysator und zersetzt vorkommendes Wasserstoffperoxid sofort in Sauerstoff und Wasser. Ebenso werden im Blut enthaltene Eiweißstoffe durch das Wasserstoffperoxid in unlösliche Formen transformiert, wobei diese fest werden und denaturieren. Das entstehende Sauerstoffgas lässt diese nun im Blut unlöslichen Bestandteile schaumartig aufschwellen. Reaktionsprodukt kann im Abguss des Waschbeckens entsorgt werden. Bei übrigem Wasserstoffperoxid gilt jedoch: Vorbehandlung gem. Anweisung erforderlich. Anschließend getrennte Entsorgung: Brandfördernde Abfälle (Bezler / Hildebrandt 2006). Alternativ kann statt dem Blut eines Schlachttieres auch geschabte Leber verwendet werden. Ebenfalls ist es möglich, Wasserstoffperoxid auf eine Leber aufzutropfen (Schaumbildung), allerdings mit deutlich geringerem Effekt als bei obig beschrieben Versuch. Wasserstoffperoxid (30%iges) ist in der Apotheke gegen Vorlage des Personalausweises, einem Schulnachweis und einer Unterschrift erhältlich. Rinderblut ist über eine Schlachterei zu besorgen (Gefäß zum Abfüllen mitbringen; Schlachttage beachten). 12

13 Einstufung Schülerversuch / Lehrerversuch: Da beim Experimentieren mit den bei diesem Versuch verwendeten Stoffen keine Tätigkeits- / Umgangsbeschränkungen vorliegen, ist diese Versuchsreihe auch als Schülerexperiment in der SI und SII möglich, wobei eine genauste Aufsicht seitens des Lehrers selbstverständlich sein sollte. Versuch 4: Die Biuretreaktion zum Nachweis von Eiweiß in Milch Allgemeines: Die Biuretreaktion eignet sich zum Nachweis von Proteinen in Milch, Eiklar oder Kasein. Gefahren: Chemikalie / Stoff R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Milch Kupfersulfatlösung Natronlauge 36/ /39-45 Materialien: 1 großes Reagenzglas, Reagenzglashalter, Reagenzglasständer, Brenner; Milch, sehr verdünnte Kupfersulfatlösung (CuSO 4 aq), z.b. Fehling I- Lösung, Natronlauge (NaOH aq); Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schutzkleidung. Durchführung: 20 ml Milch und mehrere Tropfen Kupfersulfatlösung im Reagenzglas zusammengeben. Das Gemisch mit Natronlauge versetzen. Das Ganze durchschütteln und gut vermischen; bei Nichtverfärbung erwärmen. Beobachtung: Die Lösung färbt sich violett. 13

14 Erklärung: Die Violettfärbung weist auf das Vorliegen von Eiweißstoffen hin. Entsorgung: Anorganische Abfälle (sauer und basisch) sowie Schwermetallsalzlösungen. Alternativen: Alternativ kann anstatt Milch Eiweißlösung eingesetzt werden (siehe Versuch 1). Natronlauge kann durch Kalilauge substituiert werden. Einstufung Schülerversuch / Lehrerversuch: Da beim Experimentieren mit den bei diesem Versuch verwendeten Stoffen keine Tätigkeits- / Umgangsbeschränkungen vorliegen, ist diese Versuchsreihe auch als Schülerexperiment in der SI und SII möglich, wobei eine genauste Aufsicht seitens des Lehrers selbstverständlich sein sollte. 14

15 4. Literaturverzeichnis Printmedien: - Bäuerle, W../ Hoppe, B. (2005): Prisma NWA Chemie 4/5. 1. Auflage. Stuttgart, Klett Verlag - Bezler, H. J. / Hildebrandt, V. (2006): D-GISS 2006/2007. Deutsches Gefahrstoff- Informations-System Schule. Wiesbaden: Universum Verlag GmbH & Co KG - Blume, R./ Eilks, I.(2007): Interaktiv Chemie. Berlin, Cornelsen Verlag - Christen, H. R. (1974): Einführung in die Chemie. Frankfurt: Diesterweg/ Salle Verlag. - Ernst, C.; Puhlfürst C. (2010) Duden Basiswissen Chemie. Mannheim, Duden Schulbuchverlag - Frühauf, D./ Tegen, H.(2003): Erlebnis Naturwissenschaft 3 Chemie. Braunschweig, Schroedel Verlag - Geiger W./ Haupt P.(1990): Natur und Technik Chemie für Realschulen. Berlin, Cornelsen Verlag - Hart, H./ Craine, L.E. (2002): Organische Chemie.Weinheim, Wiley-VCH Verlag - Häusler, K. / Rampf, H. / Roland, R. (1995): Experimente für den Chemieunterricht mit einer Einführung in die Labortechnik. München Düsseldorf Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH. - Jakubke, H.-D. / Jeschkeit, H. (1982): Aminosäuren, Peptide, Proteine. Berlin: Akademie Verlag. - Lübke, K. / Schröder, E. / Kloss, G. (1975); Chemie und Biochemie der Aminosäuren, Peptide und Proteine II. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.(2004) Bildungsplan Realschule Baden- Württemberg. Stuttgart - Mortimer, C. E. / Müller, U. (2010): Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Stuttgart; Thieme Verlag. - Schlieper Cornelia A.(2005): Grundfragen der Ernährung. 18. Auflage. Kiel, Dr. Felix Büchner Verlag - Schwedt, G. (2009): Experimente mit Supermarktprodukten. 3. Auflage Weinheim, Wiley-VCH Verlag - Schwedt, G. (2003): Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten. Weinheim, Wiley-VCH Verlag Internetquellen: - Hohmann, K. (2008): Versuch: Denaturierung von Eiweiß. Marburg: Philipps Universität. Abrufbar unter: [ ] - Seilnacht, T. (o. J.): Biuret Reaktion zum Nachweiß von Eiweißen. Abrufbar unter: [ ] - Van Eldik, R. (o. J.): Eis in Sekundenschnelle zubereitet. Abrufbar unter: [ ] - [ ] 15

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009 Thema: Eiweiße 1 Julia Wiegel 1 http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=wi (Stichwort: Eiweiße) 1 11 BG 08 Lehrer: Herr Weber Fach: Technologie Abgabetermin: 29. Oktober

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Reaktion: Saccharose

Mehr

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Überblick 1. Protein Allgemein 2. Die biologische Wertigkeit 3. Arten von Protein 3.1 tierisches Protein 3.2 pflanzliches Protein 4. Der Proteinmythos 5. Gute Proteinquellen

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich KOHLENHYDRATE im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen KOHLENHYDRATE Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr