Landschaftspflegerische Maßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschaftspflegerische Maßnahmen"

Transkript

1 Freistaat Thüringen BAB A 4, VKE von Betr.km bis Betr.km 279,776 Unterlage 9 Erweiterung der LKWStellplätze Landschaftspflegerische Maßnahmen aufgestellt: 09. DEZ DEGES, Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und bau

2 Landschaftspflegerischer Begleitplan Unterlage 9.2 Maßnahmenblätter

3 Maßnahmenverzeichnis Maßnahmen Nr. Vermeidungsmaßnahmen Beschreibung Maßnahmengröße in Zusammenhang mit KonfliktNr. V SAP 1 Bauzeitenregelung für Baufeldfreimachung 1 H V SAP 2 V SAP 3 Gestaltungsmaßnahmen G 1 Gebäudekontrolle auf Vorkommen von Fledermäusen und gebäudebrütenden Vogelarten vor Gebäudeabriss, Umsetzung Umsetzung der vorkommenden Zauneidechsen und von potenziell vorkommenden Schlingnattern Ansaat von Landschaftsrasen auf Banketten, Schotterrasen, Böschungen, Gräben, Grünflächen 1 H 1 H m² 1 Bo, 1 L, 1 B G 2 Einzelbaumpflanzungen 70 Stück 1 B, 1 H, 1 K, 1 L Ausgleichsmaßnahmen A 1 Entsiegelung m² m² zus. Entsiegelung m² Teilentsiegelung m² zus. Teilentsiegelung 1 Bo, 1 Gw A 2 Flächige Gehölzpflanzungen m² 1 Bo, 1 L, 1 B, 1 K, 1 L A 3 Anlage einer Ruderalflur m² 1 Bo, 1 H, 1 B A CEF 4 Lebensraumverbessernde Maßnahmen für Reptilien, Umsetzungsfläche 3 Steinhaufen (je 5 m³) 3 Reisighaufen (je 25 m³) 1 H

4 9.4.2 Vermeidungsmaßnahmen

5 V SAP 1 Bezeichnung der Maßnahme Bauzeitenregelung für Baufeldfreimachung zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 2 Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex SAP= Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahme Lage der Maßnahme Zu rodende Gehölze auf der Rastanlage Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 H1: Baubedingte Beeinträchtigung von in Gehölzen brütenden Vogelarten (wertgebende Arten: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Elster, Erlenzeisig, Fitis, Gartengrasmücke, Gimpel, Girlitz, Goldammer, Grauschnäpper, Grünfink, Heckenbraunelle, Klappergrasmücke, Kleiber, Kohlmeise, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Star, Stieglitz, Sumpfmeise, Waldlaubsänger, Waldbaumläufer, Wacholderdrossel, Weidenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Bluthänfling, Feldsperling) 1 H3: Baubedingte Beeinträchtigung von in Gehölzen potenziell vorkommenden Fledermäusen (Tagesverstecke wertgebende Arten: Wasserfledermaus, Breitflügelfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Kleine Hufeisennase, Zwergfledermaus, Großer Abendsegler, Braunes Langohr, Großes Mausohr, (Mückenfledermaus)) notwendige Strukturen Anforderung an die Lage bzw. den Standort Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Gehölzstrukturen auf der Rastanlage (Einzelbäume: Biotopcode 6410,6420,6430; Verkehrsbegleitgrün: Biotopcode 9280; sonstige Grünflächen: Biotopcode 9299; Kulturbestimmter Lärchenwald: ; Eschen und/oder AhornPionierwald: ) Zielkonzeption der Maßnahme Die Vermeidungsmaßnahme umfasst jahreszeitliche Beschränkungen der Baufeldfreimachung. Für die gesamte Baustrecke gilt, dass die Beräumung des Baufeldes außerhalb der Brutzeiten der Avifauna sowie außerhalb der Wochenstubenzeiten und dem Bezug von potenziellen Sommerquartieren der Fledermäuse durchzuführen ist, um eine Tötung von Vögeln (einschl. Eier, Nestlinge) sowie von Fledermäusen durch die Baufeldfreimachung zu vermeiden. Die artspezifische Vermeidungsmaßnahme ist geeignet, das Eintreten von Zugriffsverboten auf die Zielarten zu verhindern. Vermeidung für Konflikt: 1 H1, 1 H3 Ausgleich für Konflikt: Ersatz für Konflikt:

6 V SAP 1 Zielarten der artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahme (SAP): Potenziell in Gehölzen vorkommende Arten: Wasserfledermaus, Amsel, Blaumeise, Buchfink, Elster, Erlenzeisig, Fitis, Gartengrasmücke, Gimpel, Girlitz, Goldammer, Grauschnäpper, Grünfink, Heckenbraunelle, Klappergrasmücke, Kleiber, Kohlmeise, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Star, Stieglitz, Sumpfmeise, Waldlaubsänger, Waldbaumläufer, Wacholderdrossel, Weidenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Bluthänfling, Feldsperling Umsetzung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Bauzeitenregelung für die Baufeldfreimachung Gehölzflächen, Einzelbäume: Rodung im Zeitraum vom 15. Oktober bis Ende Februar und somit außerhalb Brutzeiten der Vögel und Aktivitätszeiten der Fledermäuse (Gehölze mit Strukturen für potenzielle Winterquartiere sind nicht vorhanden) Gesamtumfang der Maßnahme: ca. 0,6 ha Gehölzfläche und 22 Einzelbäume Zielbiotop: Ausgangsbiotop: Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten Bauzeitenregelung mit Baufeldfreimachung bis Beendigung der Bauarbeiten Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Hinweise zur Funktionskontrolle Die Einhaltung der Vermeidungsmaßnahme wird durch eine Umweltbaubegleitung sichergestellt. Hinweise für die Ausführungsplanung Leitungen: Zuwegung: Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung

7 V SAP 2 Bezeichnung der Maßnahme Gebäudekontrolle auf Vorkommen von Fledermäusen und gebäudebrütenden Vogelarten vor Gebäudeabriss, Umsetzung und ggf. Bereitstellung von Ersatzhabitaten/ Ersatzniststätten. zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex SAP= Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahme UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 2 Lage der Maßnahme Abzureißende Gebäude auf dem Gelände der Rastanlage Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 H4: Baubedingte Beeinträchtigung von in zum Abriss vorgesehenen Gebäuden potenziell vorkommenden Vogelarten und Fledermäusen. Wertgebende Arten: pot. Tagesverstecke von: Wasserfledermaus, Zwergfledermaus, Großes Mausohr, Kleine Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Mückenfledermaus, Mückenfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr, Kleine Hufeisennase pot. Wochenstubengesellschaften von: Wasserfledermaus, Großes Mausohr, Kleine Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr, Kleine Hufeisennase pot. Winterquartiere von: Wasserfledermaus, Großer Abendsegler, Zwergfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Mückenfledermaus, Braunes Langohr) pot. Brutvögel: Hausrotschwanz, Mauersegler, Haussperling, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Turmfalke notwendige Strukturen Anforderung an die Lage bzw. den Standort Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Gebäude auf der Rastanlage Zielkonzeption der Maßnahme Ziel der Maßnahme ist eine Vermeidung von Beeinträchtigungen artenschutzrechtlich relevanter Arten (Gebäudebrüter; Fledermäuse). Die artspezifische Vermeidungsmaßnahme ist geeignet, das Eintreten von Zugriffsverboten auf die Zielarten zu verhindern. Vermeidung für Konflikt: 1 H4 Ausgleich für Konflikt: Ersatz für Konflikt:

8 V SAP 2 Zielarten der artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahme (SAP): pot. Tagesverstecke von: Wasserfledermaus, Zwergfledermaus, Großes Mausohr, Kleine Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Mückenfledermaus, Mückenfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr, Kleine Hufeisennase pot. Wochenstubengesellschaften von: Wasserfledermaus, Großes Mausohr, Kleine Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Breitflügelfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr, Kleine Hufeisennase pot. Winterquartiere von: Wasserfledermaus, Großer Abendsegler, Zwergfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Mückenfledermaus, Braunes Langohr) Hausrotschwanz, Mauersegler, Haussperling, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Turmfalke Umsetzung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Vor dem Abriss der im überplanten Bereich liegenden Gebäude sowie weitere für Fledermäuse relevante Strukturen (Versorgungsschächte, etc.) sind diese auf ein Vorkommen von Fledermäusen und gebäudebrütenden Vogelarten zu prüfen. Dies erfolgt durch eine einmalige Begehung der Bauwerke durch eine fachlich qualifizierte Person (Biologen/ innen) unmittelbar vor deren Abriss. Werden keine Vögel und keine Fledermäuse festgestellt, sind keine weiteren Maßnahmen notwendig. Werden die oben genannten Brutvögel an den Gebäuden festgestellt, ist der Abriss der Gebäude außerhalb der Brutzeit (zwischen und 28./ eines Jahres) durchzuführen. Unter Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Wartburgkreises sind für ggf. vorhandene dauerhafte Niststätten (z.b. Schwalbennester) weitere Maßnahmen zur Umsetzung und ggf. zur Bereitstellung von Ersatznestern zu planen. Die Ersatznester können an den verbleibenden Gebäuden auf dem Gelände der Tank und Rastanlage angebracht werden. Werden Fledermäuse festgestellt, so ist zunächst zu prüfen, ob es sich hierbei um Winterquartiere oder Wochenstubengesellschaften (jeweils essentielle Fortpflanzungs bzw. Ruhestätten) oder lediglich um Tagesverstecke der potenziell vorkommenden Arten handelt (siehe oben). Werden Vorkommen festgestellt, so ist der Abriss der Gebäude möglichst auf einen Zeitraum außerhalb dessen Nutzung als Quartier zu verlegen (z.b. Tagesversteck im Sommer: Abriss im Winterhalbjahr zwischen November und Februar). Ist dies nicht möglich sind die Tiere entsprechend im Rahmen der Maßnahmen umzusetzen. Sind zudem essentielle Fortpflanzungs und Ruhestätten betroffen (Wochenstube, Winterquartier), so sind zusätzlich Ausgleichsmaßnahmen zur Bereitstellung von Ersatzhabitaten durchzuführen. Unter Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Wartburgkreises sowie der Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Thüringen (FMKOO) sind je nach Befund weitere Maßnahmen zur Umsetzung und ggf. zu Ersatzhabitaten/ Ersatzquartieren zu planen. Ersatzhabitate können ggf. an den verbleibenden Gebäuden auf dem Gelände der Tank und Rastanlage angebracht werden. Für jede Umsetzungsmaßnahme ist eine gesonderte Ausnahmegenehmigung nach 45 BNatSchG bei der Unteren Naturschutzbehörde des Wartburgkreises zu beantragen. Gesamtumfang der Maßnahme: 5 abzureißende Gebäude Zielbiotop: Ausgangsbiotop: Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn des Gebäudeabrisses Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten

9 V SAP 2 Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Hinweise zur Funktionskontrolle Die Einhaltung der Vermeidungsmaßnahme wird durch eine Umweltbaubegleitung sichergestellt. Hinweise für die Ausführungsplanung Leitungen: Zuwegung: Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung

10 V SAP 3 Bezeichnung der Maßnahme Umsetzung der vorkommenden Zauneidechsen und von potenziell vorkommenden Schlingnattern Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 2,3 Zusatzindex SAP= Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahme Lage der Maßnahme Ruderale, brachgefallene Flächen auf dem östlichen Gelände der Rastanlage (Biotopcode 9392) Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 H2: Baubedingte Beeinträchtigung von auf ruderalisierten Standorten für die potenziell vorkommende Schlingnatter und für die nachgewiesenen Zauneidechsen, Lebensraumverlust für der o.g. Reptilienarten notwendige Strukturen Anforderung an die Lage bzw. den Standort Ausgangszustand der Maßnahmenflächen brachgefallene Bereiche der Rastanlage mit Ruderalflur auf anthropogen veränderten Standorten in Ortslagen, an Gewerbe oder Industriestandorten (Biotop 9392) Zielkonzeption der Maßnahme Ziel der Maßnahme ist eine Vermeidung von Beeinträchtigungen der artenschutzrechtlich relevanten Arten Zauneidechse und Schlingnatter, die auf brachgefallenen Teilflächen im östlichen Bereich der Rastanlage vorkommen (Schlingnatter nur potenzielle Vorkommen). Die artspezifische Vermeidungsmaßnahme ist geeignet, das Eintreten von Zugriffsverboten auf die Zielarten zu verhindern. Vermeidung für Konflikt: 1 H2 Ausgleich für Konflikt: Ersatz für Konflikt: Zielarten der artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahme (SAP): Zauneidechse, Schlingnatter

11 Umsetzung der Maßnahme V SAP 3 Beschreibung der Maßnahme Vor Baubeginn sind die auf den überplanten ruderalisierten Flächen im Osten der Rastanlage vorkommenden Reptilienarten umzusiedeln. Dies erfolgt durch eine fachlich qualifizierte Person (Biologen/ innen). Die Zauneidechsen und ggf. vorkommenden Schlingnattern sind auf die durch Maßnahme A CEF 4 aufgewerteten Habitatflächen östlich des Baufeldes umzusetzen. Zusätzlich ist während der Bauzeit eine Absperrung des Baufeldes mit einem überklettersicheren Schutzzaun vorzusehen. Die Maßnahmen sind wie folgt schrittweise umzusetzen: Abstimmung der Maßnahmen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Wartburgkreises und Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach 45 BNatSchG Ausbringung von Dachpappen zur Vorbereitung der Umsetzung (künstliche Verstecke helfen bei der Auffindung einzelner Individuen, insbesondere bei Vorkommen der Schlingnatter) bereits im Herbst des Jahres vor der Baumaßnahme (Funktionalität der Dachpappen 510 Jahre, Ausbringung ggf. schon im Herbst 2015) Errichtung der lebensraumverbessernden Maßnahmen (A CEF 4) östlich des Baufeldes bis zum März des Jahres, in der die Umsetzung der Reptilien stattfindet Einzäunung des durch die Bauarbeiten betroffenen Bereiches des besiedelten Zauneidechsenhabitates bzw. potenziellen Schlingnatterhabitates mit einem glatten, in die Anwanderrichtung gewölbten Amphibienzaun Abfangen der Zauneidechsen in der Aktivitätsperiode der Arten (Anfang April bis Ende Oktober) mittels praxiserprobter Methoden (z.b. Handfang durch Reptilienschlingen und Käscher) Verbringung gefangener Tiere auf die angrenzenden Habitate (Maßnahmenfläche A CEF 4) Auszäunung der Baustelle (glatte, in die Anwanderrichtung gewölbte Amphibienschutzzäune wie oben) während der gesamten Bauphase innerhalb der Aktivitätsperiode (Anfang April bis Ende Oktober), so dass ein Einwandern von Zauneidechsen ins Baufeld ausgeschlossen werden kann. Gesamtumfang der Maßnahme: ca. 0,6 ha Zielbiotop: Ausgangsbiotop: Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten Umsetzung bis spätestens März des Jahres des Baubeginns, in Kombination mit Verbringung von Schnittgut aus den Rodungsmaßnahmen von Gehölzen auf der Rastanlage (Maßnahme V SAP 1) Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Hinweise zur Funktionskontrolle Die Einhaltung der Vermeidungsmaßnahme wird durch eine Umweltbaubegleitung sichergestellt. Hinweise für die Ausführungsplanung Leitungen: Zuwegung: Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung

12 9.4.3 Gestaltungsmaßnahmen

13 G 1 Bezeichnung der Maßnahme Ansaat von Landschaftsrasen auf Banketten, Böschungen, Gräben, Grünflächen zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 1, 2, 3 Lage der Maßnahme Gesamtes Baufeld (Grünflächen, Bankette): Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 B: Bau und anlagebedingte Beeinträchtigung von Biotoptypen allgemeiner Bedeutung (WFa): Scherrasen (intensiv gepflegte Rasenflächen und Abstandsgrün, Böschungen, ohne Gehölze) Ruderalflur auf anthropogen veränderten Standorten in Ortslagen, an Gewerbe oder Industriestandorten notwendige Strukturen Geschlossene Grasnarbe mit dichtem Aufwuchs Anforderung an die Lage bzw. den Standort Durch das Baufeld beeinträchtigte Böden mit Aufwertungspotential Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Neu hergestellte Bankette, Böschungen, Gräben, Grünflächen Zielkonzeption der Maßnahme Bankette, Böschungen, Gräben und Grünflächen entlang der Verkehrsflächen der Rastanlage, werden durch eine Ansaat mit regionalem Saatgut begrünt. Durch die ganzjährige Vegetationsbedeckung erfolgen eine Sicherung und ein Erosionsschutz der genannten Flächen. Darüber hinaus wird die Anlage in die Landschaft eingebunden (Kompensation für das Landschaftsbild). Vermeidung für Konflikt: Ausgleich für Konflikt: 1 B (nur Rasenflächen und Grünflächen ohne Gehölze) Ersatz für Konflikt: Umsetzung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Ansaat unversiegelter Flächen auf dem Gelände der Rastanlage: Bankette, Böschungen, Gräben, Grünflächen Verwendung von mit regionalem Saatgut (RSM Regio 05: Mitteldeutsches Tief und Hügelland), unter Berücksichtigung des 40 BNatSchG Gesamtumfang der Maßnahme: ca m²

14 G 1 Zielbiotop: artenreicher Scherrasen Ausgangsbiotop: Rohboden neu hergestellter Bankette, Böschungen, Gräben, Grünflächen Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten Fertigstellungs/ Entwicklungspflege Fertigstellungs/ Entwicklungspflege (gemäß DIN und DIN / ZTVLa StB 05 über einen Zeitraum von 3 Jahren Grünflächen bis zu 2x pro Jahr mähen Müll absammeln Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Hinweise für die Unterhaltungspflege (gemäß DIN und DIN / ZTVLa StB 05) Zur Gewährleistung der Erreichung des Entwicklungszieles ist nach der Entwicklungspflege ein dauerhafter Pflegezeitraum mit einer zielbiotopspezifischen Pflege erforderlich: Grasfluren: Intensivbereiche: Gräben, Mulden, Sichtflächen: 2 x im Jahr mähen; Extensivbereiche: Bereiche der Böschungen und Nebenflächen: abschnittsweise 1 x im Jahr mähen (Mitte / Ende September); kein Einsatz von Pestiziden, Dünger oder Pflanzenschutzmitteln Hinweise zur Funktionskontrolle Im Zusammenhang mit der Abnahme der Maßnahme (Entwicklungspflege) erfolgt der 1. Kontrollgang der Effizienzkontrolle in Thüringen. Dabei wird geprüft, ob die Erreichung des Maßnahmenzieles gesichert ist. Bei der 1. Effizienzkontrolle werden je nach Bedarf weitere Funktionskontrollen festgelegt. Hinweise für die Ausführungsplanung Leitungen: Zuwegung: über die Rastanlage Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung Eigentümer und vorgesehene Sicherung: Künftiger Eigentümer: Künftige Unterhaltung:

15 G 2 Bezeichnung der Maßnahme Einzelbaumpflanzungen zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 2 Lage der Maßnahme Grünflächen auf der Rastanlage Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 B: Bau und anlagebedingte Beeinträchtigung von Biotoptypen allgemeiner Bedeutung (WFa): Einzelbaum (Laubbaum, Nadelbaum, Obstbaum) Verkehrsbegleitgrün (Gehölzbestandene Flächen innerhalb der Grünflächen, überw. heimische Arten) sonstige Grünflächen (Ziergehölze, überwiegend fremdländische Arten) 1 L: Verlust landschaftsbildprägender Gehölze innerhalb der Tank und Rastanlage notwendige Strukturen HochstammEinzelbaumpflanzungen Anforderung an die Lage bzw. den Standort ausreichend breite Grünflächen außerhalb freizuhaltenden Sichtfeldern und außerhalb vorhandener Leitungstrassen Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Neu hergestellte bzw. vorhandene Grünflächen (Scherrasen) Zielkonzeption der Maßnahme Durch die Pflanzung der Einzelbäume wird der Gehölzanteil auf der Anlage erhöht und somit ein Teil des Defizites an Gehölzverlusten kompensiert. Die neuen Gehölze übernehmen zudem Funktionen für das Klima und als Habitatelement für Avifauna und Fledermäuse. Darüber hinaus wird die Anlage in die Landschaft eingebunden. Vermeidung für Konflikt: Ausgleich für Konflikt: Ersatz für Konflikt:

16 Umsetzung der Maßnahme G 2 Beschreibung der Maßnahme fachgerechte Pflanzung von 70 Stück Hochstämmen auf den Grünflächen, Pflanzabstand: mind. 10 m Freihaltung von Sichtfenstern gemäß technischer Planung, Pflanzung außerhalb von Leitungstrassen Verwendung standortheimischer Gehölzarten: StielEiche (Quercus robur), TraubenEiche (Quercus petraea), VogelKirsche (Prunus avium), Hainbuche (Carpinus betulus), Winterlinde (Tilia cordata), SommerLinde (Tilia platyphyllos), Echte Mehlbeere (Sorbus aria), Silberweide (Salix alba) Mulchen der Pflanzscheiben mit Rindenmulch, fachgerechte Verankerung der Hochstämme Gesamtumfang der Maßnahme: 70 Stück Zielbiotop: Einzelbaum (6410) Ausgangsbiotop: Grünflächen (Scherrasen) (9318) Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten Fertigstellungs/ Entwicklungspflege 1 Jahr Fertigstellungspflege und 2 Jahre Entwicklungspflege Gemulchte Pflanzscheibe jäten und beräumen, Müll absammeln Gehölz richten und antreten, zu schwach treibende Pflanzen zurückschneiden, abgestorbene Gehölze entfernen und ersetzen, Gehölze ausreichend wässern Prüfung bzw. Reparatur von Verankerungen, Entfernen der Baumverankerung am Ende der EPflege Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Hinweise für die Unterhaltungspflege (gemäß DIN und DIN / ZTVLa StB 05) Zur Gewährleistung der Erreichung des Entwicklungszieles ist nach der Entwicklungspflege ein dauerhafter Pflegezeitraum mit einer zielbiotopspezifischen Pflege erforderlich: Einzelbäume: Abgestorbene Gehölze gleichwertig ersetzen Gehölzschnitte (Aufastungen, Erziehungsschnitt) fachgerecht durchführen kein Einsatz von Pestiziden, Dünger oder Pflanzenschutzmitteln Hinweise zur Funktionskontrolle Im Zusammenhang mit der Abnahme der Maßnahme (Entwicklungspflege) erfolgt der 1. Kontrollgang der Effizienzkontrolle in Thüringen. Dabei wird geprüft, ob die Erreichung des Maßnahmenzieles gesichert ist. Bei der 1. Effizienzkontrolle werden je nach Bedarf weitere Funktionskontrollen festgelegt. Hinweise für die Ausführungsplanung (LAP) Leitungen: Lage von vorhandenen Leitungen ist zu beachten. Auf der Rastanlage befindet sich folgender Leitungsbestand: (Oberflächenentwässerung, Schmutzwasser, Trinkwasser, Brauchwasser/ Brunnenanlage, Elektroversorgung, Fernmeldeversorgung, Straßenbeleuchtung, Begehbare Sammelkanäle mit Drainageleitungen, Fernwärme (außer Betrieb)) Zuwegung: über die Rastanlage

17 G 2 Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung Eigentümer und vorgesehene Sicherung: Künftiger Eigentümer: Künftige Unterhaltung:

18 9.4.4 Ausgleichsmaßnahmen

19 A 1 Bezeichnung der Maßnahme Entsiegelung zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 1, 2, 3 Lage der Maßnahme Restflächen der bestehenden, die durch die Umplanung nicht mehr als Fahrbahn befestigte Fläche ausgeführt werden bzw. notwendig sind (alte Fahrgassen, Parkflächen und sonstige befestigte Flächen) Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 Bo: Verlust natürlicher Bodenfunktionen durch Versiegelung und Teilversiegelung von Böden 1 Gw: Verlust von Grundfläche für die Grundwasserneubildung durch Versiegelung und Teilversiegelung von Böden notwendige Strukturen Beseitigung der Versiegelung und Wiederherstellung einer durchlässigen Bodenschicht Anforderung an die Lage bzw. den Standort ehemals versiegelte Verkehrsflächen außerhalb der neuen Fahrgassen und Parkflächen Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Fahrgassen, Parkplatz, Gebäude, sonstige befestigte Fläche Zielkonzeption der Maßnahme Entsiegelung der Flächen und Einbindung in Grünflächen auf der Rastanlage Vermeidung für Konflikt: Ausgleich für Konflikt: 1 Bo, 1 Gw Ersatz für Konflikt: Umsetzung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Als anteiliger Ausgleich für die Versiegelung bislang unversiegelter Flächen werden nicht mehr benötigte befestigte Flächen zurückgebaut und in die geplanten Grünflächen integriert. Gesamtumfang der Maßnahme: ca m² (davon m² Teilentsiegelung) Zielbiotop: entsiegelte Flächen/Rohboden (8400) Ausgangsbiotop: Straße, Parkplatz, Gebäude, sonstige befestigte Fläche (9313, 9315, 9319, 9142)

20 A 1 Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten Fertigstellungs/ Entwicklungspflege Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen die entsiegelte Fläche ist dauerhaft als solche zu belassen und frei von Bebauung zu halten Hinweise zur Funktionskontrolle Im Zusammenhang mit der Abnahme der Maßnahme (Entwicklungspflege) erfolgt der 1. Kontrollgang der Effizienzkontrolle in Thüringen. Dabei wird geprüft, ob die Erreichung des Maßnahmenzieles gesichert ist. Bei der 1. Effizienzkontrolle werden je nach Bedarf weitere Funktionskontrollen festgelegt. Hinweise für die Ausführungsplanung Leitungen: Lage von vorhandenen Leitungen ist zu beachten. Auf der Rastanlage befindet sich folgender Leitungsbestand: (Oberflächenentwässerung, Schmutzwasser, Trinkwasser, Brauchwasser/ Brunnenanlage, Elektroversorgung, Fernmeldeversorgung, Straßenbeleuchtung, Begehbare Sammelkanäle mit Drainageleitungen, Fernwärme (außer Betrieb)) Zuwegung: über die Rastanlage Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung Eigentümer und vorgesehene Sicherung: Künftiger Eigentümer: Künftige Unterhaltung:

21 A 2 Bezeichnung der Maßnahme Gehölzpflanzungen zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 2 Lage der Maßnahme Restflächen der bestehenden, die durch die Umplanung nicht mehr als Fahrbahn befestigte Fläche ausgeführt werden bzw. notwendig sind (alte Fahrgassen, Parkflächen und sonstige befestigte Flächen) Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 Bo: Verlust natürlicher Bodenfunktionen durch Versiegelung und Teilversiegelung von Böden 1 K: Verlust von Gehölzen mit lokalklimatischer Bedeutung innerhalb der Tank und Rastanlage 1 L: Verlust landschaftsbildprägender Gehölze innerhalb der Tank und Rastanlage 1 B: Bau und anlagebedingte Beeinträchtigung von Biotoptypen allgemeiner Bedeutung (Gehölzverluste): Kulturbestimmter Lärchenwald, Eschen und/oder AhornPionierwald, Verkehrsbegleitgrün (Gehölzbestandene Flächen innerhalb der Grünflächen, überwiegend heimische Arten), sonstige Grünflächen (Ziergehölze, überwiegend fremdländische Arten) 1 H1: Baubedingte Beeinträchtigung von in Gehölzen brütenden Vogelarten: (wertgebende Arten: Amsel, Bluthänfling, Elster, Erlenzeisig, Feldsperling, Gartengrasmücke, Gimpel, Girlitz, Goldammer, Grünfink, Heckenbraunelle, Klappergrasmücke, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Star, Stieglitz, Sumpfmeise, Trauerschnäpper, Wachholderdrossel, Weidenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp) 1 H3: Baubedingte Beeinträchtigung von in Gehölzen potenziell vorkommenden Fledermäusen (Tagesverstecke wertgebender Arten: Wasserfledermaus, Breitflügelfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Kleine Hufeisennase, Zwergfledermaus, Großer Abendsegler, Braunes Langohr, Großes Mausohr, (Mückenfledermaus)) Lebensraumverlust für an den Gehölzen jagenden Fledermausarten (wertgebende Arten: Breitflügelfledermaus, Bechsteinfledermaus, Wasserfledermaus, Großes Mausohr, Kleine Bartfledermaus, Fransenfledermaus, Großer Abendsegler, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus, Braunes Langohr, Graues Langohr, Kleine Hufeisennase) notwendige Strukturen Wiederherstellung von Gehölzstrukturen mit Funktionen für das Klima und das Landschaftsbild sowie als Lebensraum für Avifauna und Fledermäuse Anforderung an die Lage bzw. den Standort Grünflächen der Rastanlage außerhalb der freizuhaltenden Bereiche Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Entsiegelte Flächen, Scherrasen, kleinere vorhandene (Zier) Gehölze

22 A 2 Zielkonzeption der Maßnahme Anpflanzung von Gehölzen zur Einbindung der Trasse in die Landschaft, zur Wiederherstellung lokalklimatisch bedeutender Elemente sowie zur Schaffung von Ersatzlebensräumen für Avifauna und Fledermäuse Vermeidung für Konflikt: Ausgleich für Konflikt: 1 Bo, 1 B, 1 K, 1 L, 1 H1, 1 H3 Ersatz für Konflikt: Umsetzung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme Im vorgesehenen Bereich erfolgt die Anlage eines landschafts und standortgerechten Gehölzbestandes mit Randsäumen aus extensiv gepflegten Gras/Staudenfluren. Von der Gesamtfläche werden insgesamt 75 % mit Gehölzen bepflanzt und 25 % als Gras/Staudenflur ausgeprägt. Es sind folgende Gehölzarten zu verwenden: Sträucher: Hasel (Corylus avellana), Schlehe (Prunus spinosa), Hundsrose (Rosa canina), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus), Weißdorn (Crataegus monogyna/laevigata), Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Liguster (Ligustrum vulgare). Bäume: Stieleiche (Quercus robur), TraubenEiche (Quercus petraea), Holzapfel (Malus sylvestris), Vogel Kirsche (Prunus avium), Hainbuche (Carpinus betulus), Winterlinde (Tilia cordata), SommerLinde (Tilia platyphyllos), Echte Mehlbeere (Sorbus aria), Silberweide (Salix alba) die Gehölzpflanzung (80 % Sträucher, 20 % Bäume als Heister) erfolgt auf im Maßnahmenbereich entsiegelten Flächen und auf überwiegend vorhandenen Grünflächen (Scherrasen) mit vorbereitender Mahd und geeigneter Bodenvorbereitung (z.b. Fräsen) Freihaltung von Sichtfenstern gemäß technischer Planung, Pflanzung außerhalb von Leitungstrassen fachgerechte Pflanzung, Verankerung und Wässerung gemäß LAP Gesamtumfang der Maßnahme: ca m² davon Gehölze: m² (4.710 m² Sträucher, m² Bäume) davon Gras/Staudenflur: m² Zielbiotop: Verkehrsbegleitgrün (Gehölze mit Säumen, 9280) Ausgangsbiotop: Scherrasen (9318) entsiegelte Flächen/Rohboden (8400) Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten

23 A 2 Fertigstellungs/ Entwicklungspflege Es erfolgt eine einjährige Fertigstellungspflege nach DIN und eine zweijährige Entwicklungspflege nach DIN Die Pflegeleistung für ein Einzelgehölz pro Pflegegang beinhaltet: Pflanzfläche ausmähen und beräumen zu schwach treibende Pflanzen zurückschneiden, abgestorbene Gehölze entfernen und ersetzen bedarfsgerechte Wässerung der Gehölze nach Vorgaben LAP Prüfung bzw. Reparatur von Verankerungen Entfernen der Verankerung der Heister am Ende der Entwicklungspflege Absammlung von Müll auf den Maßnahmenflächen Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Hinweise für die Unterhaltungspflege (gemäß DIN und DIN / ZTVLa StB 05) Zur Gewährleistung der Erreichung des Entwicklungszieles ist nach der Entwicklungspflege ein dauerhafter Pflegezeitraum mit einer zielbiotopspezifischen Pflege erforderlich: Gehölzflächen: Naturnahe Entwicklung der Gehölzflächen, Totholz im Bestand belassen Absammlung von Müll auf den Maßnahmenflächen eventuell notwendige Gehölzschnitte fachgerecht durchführen Freihaltung von Sichtfeldern zur Wahrung der Verkehrssicherheit kein Einsatz von Pestiziden, Dünger oder Pflanzenschutzmitteln Hinweise zur Funktionskontrolle Nach F+EPflege regelmäßiges Kontrollintervall alle 6 Jahre; Kriterien: Struktur, Vitalität, Schäden, Biotopstruktur, Bestandsvitalität Hinweise für die Ausführungsplanung Pflanzraster und zu verwendende Stückzahlen der Gehölze werden im Rahmen der Ausführungsplanung festgelegt. Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung Eigentümer und vorgesehene Sicherung: Künftiger Eigentümer: Künftige Unterhaltung:

24 A 3 Bezeichnung der Maßnahme Anlage einer Ruderalflur zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 2, 3 Lage der Maßnahme Fläche der zu entsiegelten ehemaligen Fahrbahn im östlichen Bereich der Rastanlage Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 Bo: Verlust natürlicher Bodenfunktionen durch Versiegelung und Teilversiegelung von Böden 1 B: Bau und anlagebedingte Beeinträchtigung von Biotoptypen allgemeiner Bedeutung (Ruderalfluren): Ruderalflur auf anthropogen veränderten Standorten in Ortslagen, an Gewerbe oder Industriestandorten 1 H2: Baubedingte Beeinträchtigung von auf ruderalisierten Standorten für die potenziell vorkommende Schlingnatter und für die nachgewiesenen Zauneidechsen, Lebensraumverlust für der o.g. Reptilienarten notwendige Strukturen Anlage von Ruderalfluren auf bisher versiegelter Fläche Anforderung an die Lage bzw. den Standort vorhandene versiegelte Fläche (ehemalige Fahrgasse) Ausgangszustand der Maßnahmenflächen Entsiegelte Fläche der ehemaligen Fahrgasse Zielkonzeption der Maßnahme Anlage von Ruderalfluren zur Kompensation von Beeinträchtigungen des Bodens und von entsprechenden Biotopverlusten sowie Herstellung von Ersatzlebensräumen für den Lebensraumverlust der vorkommenden Zauneidechsen bzw. potenziell vorkommenden Schlingnattern. Vermeidung für Konflikt: Ausgleich für Konflikt: 1 Bo, 1 B, 1 H2 Ersatz für Konflikt:

25 Umsetzung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme A 3 Die Fläche wird zu Gras und Staudenfluren durch Sukzession entwickelt. Nach der Entsiegelung im Zuge von Maßnahme A 1 werden die Flächen einer spontanen Ansiedlung ausdauernder, krautiger Wildpflanzen überlassen. Im Komplex mit den Maßnahmenflächen A CEF 4 stellt die Maßnahme insgesamt eine Verbesserung der Habitatstrukturen für die Zauneidechse und die pot. vorkommende Schlingnatter dar. Gesamtumfang der Maßnahme: ca m² Zielbiotop: Ruderalflur auf anthropogen veränderten Standorten in Ortslagen, an Gewerbe oder Industriestandorten (9392) Ausgangsbiotop: entsiegelte Fläche Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten Fertigstellungs/ Entwicklungspflege Absammlung von Müll ggf. Mahd im 2. Jahr nach Herstellung zur Verdrängung aufkommender Gehölze Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Hinweise für die Unterhaltungspflege (gemäß DIN und DIN / ZTVLa StB 05) Zur Gewährleistung der Erreichung des Entwicklungszieles ist nach der Entwicklungspflege ein dauerhafter Pflegezeitraum mit einer zielbiotopspezifischen Pflege erforderlich: Ruderalfluren: Naturnahe Entwicklung der Freiflächen, Freihaltung von Gehölzen (ggf. Mahd alle 23 Jahre) Die Flächen werden extensiv im Komplex mit den umgebenden, vorhandenen Brachflächen unterhalten. kein Einsatz von Pestiziden, Dünger oder Pflanzenschutzmitteln Hinweise zur Funktionskontrolle Die Funktionalität der Maßnahme wird im Rahmen der regelmäßigen Straßenunterhaltung geprüft. Hinweise für die Ausführungsplanung Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung Eigentümer und vorgesehene Sicherung: Künftiger Eigentümer: Künftige Unterhaltung:

26 A CEF 4 Bezeichnung der Maßnahme Lebensraumverbessernde Maßnahmen für Reptilien, Umsetzungsfläche zum Lageplan der landschaftspflegerischen Maßnahmen: UnterlageNr.: 9.1 BlattNr.: 2 Maßnahmentyp V= Vermeidungsmaßnahme A= Ausgleichsmaßnahme G= Gestaltungsmaßnahme Zusatzindex CEF= funktionserhaltende Maßnahme Lage der Maßnahme Offene Ruderalfluren unmittelbar östlich des Baufeldes, Flurstück 388/213 Begründung der Maßnahme Auslösende Konflikte / notwendige Maßnahmen und Anforderungen an deren Lage / Standort Bezugsraum 1 BAB 4 mit Konflikt 1 H2: Baubedingte Beeinträchtigung von auf ruderalisierten Standorten für die potenziell vorkommende Schlingnatter und für die nachgewiesenen Zauneidechsen, Lebensraumverlust für der o.g. Reptilienarten notwendige Strukturen Steinhaufen und Totholzhaufen als Strukturelement, Versteckmöglichkeiten maximal 50m von Eingriffsort entfernt anlagen Anforderung an die Lage bzw. den Standort angrenzende Zauneidechsenhabitate im Umfeld von 50m zu den beeinträchtigten Flächen Ausgangszustand der Maßnahmenflächen 9392: Ruderalflur auf anthropogen veränderten Standorten an Gewerbe oder Industriestandorten Zielkonzeption der Maßnahme Verbesserung angrenzender Lebensräume mithilfe Anlage von Strukturmaßnahmen zur Kompensation für den Lebensraumverlust der Zauneidechsen und der potenziell vorkommenden Schlingnatter Herstellung von Ersatzlebensräume für aus dem Baufeld umzusetzende Individuen Vermeidung für Konflikt: Ausgleich für Konflikt: 1 H2 Ersatz für Konflikt: Maßnahme zur Schadensbegrenzung für Maßnahme zur Kohärenzsicherung für CEFMaßnahme für: Zauneidechse, Schlingnatter FCSMaßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes für

27 Umsetzung der Maßnahme Beschreibung der Maßnahme A CEF 4 Verbesserung angrenzender Lebensräume mithilfe Anlage von Strukturmaßnahmen zur Kompensation für den Lebensraumverlust der Zauneidechsen und der potenziell vorkommenden Schlingnatter: Anlage von 3 Steinhaufen zu je 5 m³ aus autochthonem Material Anlage von 3 Reisighaufen zu je 25 m³ überwiegend aus Holz/Reisigmaterial, das im Zuge der erforderlichen Rodungsmaßnahmen auf der Rastanlage anfällt. Herstellung der Maßnahmen im Winterhalbjahr bis spätestens März des Jahres vor dem Baubeginn, damit die Ersatzlebensräume zum Zeitpunkt der Umsetzung der Individuen aus dem Baufeld (vor Baubeginn) zur Verfügung stehen. Gesamtumfang der Maßnahme: je 3 Stein und Reisighaufen Zielbiotop: 9392: Ruderalflur auf anthropogen veränderten Standorten, 5530 Lesesteinhaufen, Reisighaufen Ausgangsbiotop: 9392: Ruderalflur auf anthropogen veränderten Standorten Hinweise zur landschaftspflegerischen Bauausführung Zeitliche Zuordnung Maßnahmen vor Beginn der Bauarbeiten Maßnahmen im Zuge der Bauarbeiten Maßnahmen nach Abschluss der Bauarbeiten Die Anlage der Flächen erfolgt so, dass diese bei der Absammlung der Arten aus dem Baufeld (Maßnahme V SAP 2) als Ersatzhabitat zur Verfügung zu stehen (Herstellung im bis spätestens März des Jahres der Umsetzung (vor Baubeginn). Fertigstellungs/ Entwicklungspflege Absammlung von Müll Hinweise zur Pflege und Unterhaltung der landschaftspflegerischen Maßnahmen Unterhaltungszeitraum dauerhaft Absammlung von Müll Freihalten der Steinhaufen vor Verbuschung Erneuerung der Reisighaufen nach jeweils 10 Jahren durch Neuaufschichtung Hinweise zur Funktionskontrolle Die Funktionalität der Maßnahme wird im Rahmen der regelmäßigen Straßenunterhaltung geprüft. Hinweise für die Ausführungsplanung Hinweise zum Grunderwerb und zur dinglichen Sicherung Eigentümer und vorgesehene Sicherung: Künftiger Eigentümer: Künftige Unterhaltung:

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze (BAB A 4, VKE 5131) Landschaftspflegerischer Begleitplan Unterlage 9.3 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation II Tabellenverzeichnis:

Mehr

Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation

Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation Eingriff Größe Maßnahme Größe Verlust von Hecke durch Anlage eines Gehweges bzw. Baunebenfläche 40 m² A1: Entsiegelung von Straße/ Gehweg, Anlage von Landschaftsrasen

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straßenbauverwaltung Freistaat, Straße / Abschnittsnummer / Station: St2335_300_0,857 St2335_320_0,338 PROJIS-Nr.: St 2335 Feststellungsentwurf Unterlage 9.3 aufgestellt: M a n d e l, Ltd. Baudirektor

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller)

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller) Unterlage 9.4 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller) Bearbeitet: Mai 2017 Tabellarische Gegenüberstellung

Mehr

Deckblatt Unterlage 9.3

Deckblatt Unterlage 9.3 Unterlage 9.3 Maßnahmenblätter zum Wahnebergen und der Stadt Bearbeitet: Mai 2017 November 2017 Bezeichnung der Maßnahme Bauzeitenregelung bei der Baufeldfreimachung zum Lageplan der landschaftspflegerischen

Mehr

KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH

KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Strecke 4010 Neubau einer Lärmschutzwand Abschnitt Riedstadt: km 47,455 48,615 Stadt: Riedstadt-Wolfskehlen Landkreis: Groß-Gerau

Mehr

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BIOGASANLAGE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GRÜNORDUNG 20.10.2017 2

Mehr

Entwicklungsziel der Maßnahme. Beschreibung der Tätigkeiten zur. Berichtspflichten nach 17 Abs. 7 BNatSchG

Entwicklungsziel der Maßnahme. Beschreibung der Tätigkeiten zur. Berichtspflichten nach 17 Abs. 7 BNatSchG Maßnahmenblatt Ausgleich, Maßnahme Nr.: M 1 Bezeichnung der Maßnahme: Rückbau und Entsiegelung Gesamtgröße der Maßnahme in qm: 32 Temporäre Maßnahme: nein Fläche Nr.: FL_01 Flurstück Nr. Flur Gemarkung

Mehr

Anhang III-13: Maßnahmenblatt

Anhang III-13: Maßnahmenblatt Anhang III-13: nblatt Vermeidung / Minderung / Schutz, Vermeidung / Minderung / Schutz, Nr.: 001_VA-V Bezeichnung der : Einrichtung von Bautabuzonen, Schutz von Biotopen, Vegetationsbeständen und Lebensräumen,

Mehr

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1 blatt n-nr.: V 1 Gemarkung: Ilmnitz Flur: 1 Flurstück(e): 63/1 - Vermeidung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und von Lebensräumen Einzelne Jungbäume auf extensiver Grünfläche -Verpflichtung zur

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf Bundesstraße Nr. 8 Unterlage Nr. 9.4 Baulänge: Nächster Ort: 1,037 km Hasselbach / Weyerbusch Länge der Anschlüsse: alte B 8: 0,126 km Bergstraße: 0,031 km Landesbetrieb Mobilität Diez Länge des Wirtschaftswegs:

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Niedersächsische Landesbehörde für Straße: B 218 Bau-km 0+020 bis 4+713 = Betr. -km 25, 258 bis Betr. -km 20, 551 PROJIS-Nr.: B 218, Ausbau mit Grunderneuerung zwischen Ueffeln und Hesepe FSTSTLLUNGSNTWURF

Mehr

L3452 Brücke Gräveneck. Landschaftspflegerischer Begleitplan (Leistungsphasen 1 bis 5) - Maßnahmenverzeichnis -

L3452 Brücke Gräveneck. Landschaftspflegerischer Begleitplan (Leistungsphasen 1 bis 5) - Maßnahmenverzeichnis - L3452 Brücke Gräveneck: LBP: Maßnahmenverzeichnis Unterlage 9.2 L3452 Brücke Gräveneck Landschaftspflegerischer Begleitplan (Leistungsphasen 1 bis 5) - Maßnahmenverzeichnis - Datum 10.10.2014 Aufgestellt:

Mehr

Unterlage 9.4 Maßnahmenblätter DB Netz AG Schwarzwaldstraße Karlsruhe Schönhofen Ingenieure GbR Hertelsbrunnenring Kaiserslautern

Unterlage 9.4 Maßnahmenblätter DB Netz AG Schwarzwaldstraße Karlsruhe Schönhofen Ingenieure GbR Hertelsbrunnenring Kaiserslautern Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes Unterlage 9.4 Planungsabschnitt : km 35,712 bis km 43,250, Strecke 3280 Homburg (Saar) - Ludwigshafen (Rhein) Maßnahmenblätter Vorhabenträger: DB Netz

Mehr

Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung HKE II. Anhang Maßnahme MAFB01

Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung HKE II. Anhang Maßnahme MAFB01 2156 Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung HKE II Anhang 2. Maßnahme MAFB01 2157 Band 2.2 Anhang 2. 2 Kurzbezeichnung der Maßnahme Anlage von Winterquartieren für Fledermäuse Teilflächen 01.1 01.2 Lage der

Mehr

A 96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880

A 96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880 - Dienststelle Kempten A 96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Maßnahmenblätter

Mehr

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1 Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1 49808 Lingen (Ems), 23.06.2013 Lin_Hueved-B18_Artens-festsetz_23.6.2013.doc/os Lingen: Stadt Lingen, T Bramsche, B-Plan Nr. 18, Baugebiet Erweiterung GE-Gebiet

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung) Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 28.06.2000 05.09.2000 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil

Mehr

Maßnahmenblätter. zum. Landschaftspflegerischen Maßnahmenplan PLANFESTSTELLUNG. Bundesautobahn A 3 Frankfurt Nürnberg

Maßnahmenblätter. zum. Landschaftspflegerischen Maßnahmenplan PLANFESTSTELLUNG. Bundesautobahn A 3 Frankfurt Nürnberg Unterlage Nr. 9.3 Maßnahmenblätter zum Landschaftspflegerischen Maßnahmenplan PLANFESTSTELLUNG Bundesautobahn Station 560 Abschnitt 7,231 Aufgestellt: Nürnberg, den 30.11.2012 Autobahndirektion Nordbayern

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1)

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1) Nördlingen und Möttingen: Begleitplan (Teil 1) Betroffene Funktionen: B: Flächenbezogen bewertbare Merkmale und Ausprägungen des Schutzgutes Arten und Lebensräume ( 5 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Bay- KompV); H:

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Straße: A 6 Heilbronn Nürnberg BAB-km 663+500 bis 673+500 A6 Sechsstreifiger Ausbau zwischen dem AK Weinsberg und der Landesgrenze BW/BY Öhringen Kupferzell (PA A6

Mehr

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1 blatt n-nr.: V 1 Projekt: Bebauungsplan 194/2, 227/9 - Vermeidung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und von Lebensräumen typ: Einzelbäume auf extensiver Gartenfläche -Verpflichtung zur Sicherung

Mehr

Für den räumlichen Geltungsbereich ist die in der Anlage dargestellte Abgrenzung maßgebend. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 (1) BauGB)

Für den räumlichen Geltungsbereich ist die in der Anlage dargestellte Abgrenzung maßgebend. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 (1) BauGB) Schriftliche Festsetzungen und Örtliche Bauvorschriften (Ziffer 1.4.) zum Bebauungsplan Golfplatz Tiefenbach, 2. Änderung, Stadt Ö, Ortsteil Tiefenbach Für den räumlichen Geltungsbereich ist die in der

Mehr

Potenzielle Beeinträchtigung von Biotopstrukturen und unbefestigten Böden im Trassenbereich.

Potenzielle Beeinträchtigung von Biotopstrukturen und unbefestigten Böden im Trassenbereich. Maßnahme-Nr. V 1 Anlage der BE-Flächen auf bereits befestigten Flächen Befestigte Flächen und Verkehrsflächen. Potenzielle Beeinträchtigung von Biotopstrukturen und unbefestigten Böden im Trassenbereich.

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung Stand 13.03.2012 (für 10 BauGB) TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (TF) 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG Im allgemeinen Wohngebiet sind gemäß 4 (2) BauNVO zulässig: -

Mehr

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Ergänzungssatzung Am Hundsweg Ergänzungssatzung Am Hundsweg Rechtsgrundlage des Bebauungsplanes Baugesetzbuch(BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) gültig ab 01.01.1998, zuletzt geändert durch Art. 3 des

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Höhenfreimachung St2335/EI43 westlich Hepberg Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern, Straße / Abschnittsnummer / Station: St2335_300_0,857 St2335_320_0,338 PROJIS-Nr.: St 2335 Höhenfreimachung St 2335

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau Unterlage 9.3 Straßenbauverwaltung Freistaat Straße / Abschnitt / Station: St 2144_80_1,630 St 2144_80_3,440 PROJISNr.: St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Neustadt a.d. Donau FESTSTELLUNGSENTWURF aufgestellt:

Mehr

A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM/ELCHINGEN

A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM/ELCHINGEN A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM/ELCHINGEN Maßnahmenblätter - Unterlage 9.3 28.04.2017 LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnitt 9 / Station 9+400 bis 400+0 BAB A9 Berlin München, PROJIS-Nr.: Feststellungsentwurf Unterlage 9.4 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation

Mehr

2&ß c. LANDSCHAFTSPFLEGERISCHE MASSNAHMEN -MASSNAHMENBLÄTTER- ROTEINTRAGUNGEN.: Maßnahmenblatt CEF4 (Blatt 8) O'M 0

2&ß c. LANDSCHAFTSPFLEGERISCHE MASSNAHMEN -MASSNAHMENBLÄTTER- ROTEINTRAGUNGEN.: Maßnahmenblatt CEF4 (Blatt 8) O'M 0 Unterlage 9.2 Straßenbauverwaltung: Bundesrepublik Deutschland Straße/Abschnittsnr. /Station: B307, Abschnitt 300, Station 0, 675 B 307 Verlegung Bahnübergang Hausham Süd LANDSCHAFTSPFLEGERISCHE MASSNAHMEN

Mehr

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans der Stadt Wildau sträger: Stadt Wildau Karl-Marx-Str. 36 15745 Wildau Planverfasser: Dr.-Ing. Siegfried Bacher, Landschaftsarchitekt AKB

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Ausbau der Tank- und Rastanlage Münsterland Ost an der BAB 1 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 25.01.2018 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Folie 1/11

Mehr

A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal mit 6-streifigem Ausbau

A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Lemptal mit 6-streifigem Ausbau A 45 von km: NK 5315 023 und NK 5316 029, Betriebs km 153,703 nach km: NK 5316 029 und NK 5416 038, Betriebs km 156,336 Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Unterlage 9.2 Maßnahmenblätter

Mehr

- Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation - Feststellungsentwurf. BAB A 3 Köln - Frankfurt AS Ransbach-Baumbach

- Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation - Feststellungsentwurf. BAB A 3 Köln - Frankfurt AS Ransbach-Baumbach BAB A3, Zusätzliche Verbindungsrampe für die Fahrbeziehung BAB A 3- Ransbach-Baumbach Unterlage 9.3 Betr.-km : 77,9 Nächster Ort : Mogendorf Baulänge Länge der Anschlüsse : 0,643 km : 0,200 km Landesbetrieb

Mehr

DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag der einschließlich Bahnfolgemaßnahmen Unterlage 12.2 Landschaftspflegerischer Begleitplan Anlage I Maßnahmenblätter Straße - 1 - Maßnahmenverzeichnis

Mehr

Maßnahmenblatt 1. Tektur

Maßnahmenblatt 1. Tektur 1. Tektur Bau-km 0 + 320 bis 1 + 452 östlich der Beilngrieser Straße A1 - Versiegelung und Überbauung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Versiegelung und Überbauung von Biotopen mit längerer Entwicklungszeit

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Straße / Abschnittsnummer / Station: A99_450_1,703 bis A99_460_1,099 8-streifiger Ausbau AK München-Nord - AS Haar Bauabschnitt II AS Aschheim / Ismaning - AS Kirchheim

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Maßnahmenverzeichnis. Unterlage Ü 2.01 Maßnahmenverzeichnis

Maßnahmenverzeichnis. Unterlage Ü 2.01 Maßnahmenverzeichnis Maßnahmenverzeichnis Maßnahmentypen: V VA - A Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahme (bauzeitlich) Ausgleichsmaßnahme CEF - CEF-Maßnahme, vorgezogene Ausgleichsmaßnahme

Mehr

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa Gartenstadt Karlshorst I Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I" Informationsveranstaltung am 9. Februar 2012 Umweltprüfung zum Bebauungsplanverfahren Inhalt 1. Bearbeitungsgebiet (Lage im Raum, Luftbild, angrenzende

Mehr

Projekt: G ; PFA:

Projekt: G ; PFA: Datum Einreichung Planungsunterlagen: Keine Angabe Kontroll-Nr.: 12.06.2017T17:19:00+02:00 #11517 Druckdatum: 12.06.2017 17:19 Seite: 2/2 Maßnahmenblatt Vermeidung / Minderung / Schutz, Maßnahme Nr.: 002_V

Mehr

Stadt Sulzburg - Ortsteil Laufen Baugebiet Eichgasse Laufen Artenschutzgutachten. Abbildung 1: Lage der geplanten Bebauung im Raum

Stadt Sulzburg - Ortsteil Laufen Baugebiet Eichgasse Laufen Artenschutzgutachten. Abbildung 1: Lage der geplanten Bebauung im Raum Stadt Sulzburg - Ortsteil Laufen Baugebiet Eichgasse Laufen Artenschutzgutachten Abbildung 1: Lage der geplanten Bebauung im Raum Abbildung 2: Lage der geplanten Bebauung mit der ehemaligen Sporthalle

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C.

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Ersatzneubau des Bauwerks BS 2 am Autobahnkreuz Braunschweig Süd (A 39 / B 4) Unterlage 9.3 Straße: A 39 / B 4 Nächster Ort: Braunschweig Baulänge: 0,3 km Länge der Anschlüsse: - Landkreis: Kreisfreie

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2018, 7:50-11:15 Uhr, 11 Personen. Es war wolkig mit gelegentlicher Sonne und mit 15 eher kühl. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

MASSNAHMENVERZEICHNIS ANHANG 1. Maßnahmenblatt

MASSNAHMENVERZEICHNIS ANHANG 1. Maßnahmenblatt MASSNAHMENVERZEICHNIS ANHANG 1 Bezeichnung der Baumaßnahme Bau-km: L 1 L 4: gesamte Ausbaustrecke A 1.1 Konflikt Nr.: K 1.1 im Bestands- und Konfliktplan Blatt Nr.: BK 1-2 Versiegelung von biologisch aktiver

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ArL Leine-Weser Verf.-Nr. 2274 Name des Verfahrens: Sachsenhagen Planänderung Nr. 7 Eingriff erfolgt durch E.Nr. 190: Verbreiterung eines Bituweges: Ausbaulänge:

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN 1. geplante Einzelbäume 2. Allee, Pflanzabstand 7 m 3. Privates Grün r.'-.: 1 :-'-'-'.-.^-'-.^ 4. Grün im Vorgartenbereich t 5. Grün in parkartiger Weise ED 6. Deckpflanzung

Mehr

Artenschutzrechtliche Beurteilung Lärmschutzanlagen an der B 76, Teilortsumgehung Plön

Artenschutzrechtliche Beurteilung Lärmschutzanlagen an der B 76, Teilortsumgehung Plön Fledermäuse Potenziell: Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Mückenfledermaus, Rauhautfledermaus, Teichfledermaus, Wasserfledermaus, Zwergfledermaus, Braunes Langohr, Fransenfledermaus, (sehr unwahrscheinlich:

Mehr

Maßnahmenblätter Bremen Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Vermeidungsmaßnahmen Maßnahm

Maßnahmenblätter Bremen Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Vermeidungsmaßnahmen Maßnahm Maßnahmenblätter Bremen Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Vermeidungsmaßnahmen... 1 1.1 Maßnahme 1.1 V Vermeidung baubedingter Beeinträchtigungen

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Niederalteich. Anhang 1 zum Landschaftspflegerischen Begleitplan.

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Niederalteich. Anhang 1 zum Landschaftspflegerischen Begleitplan. Anhang 1 zum Landschaftspflegerischen Begleitplan Maßnahmenblätter Im Auftrag der und des Freistaats Bayern vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Bearbeitung durch ARGE Baader - Bosch Landschaftspflegerischer

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

im Zuge der Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz sollen Gebäude entfernt werden, die in Abbildung 1 dargestellt sind:

im Zuge der Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz sollen Gebäude entfernt werden, die in Abbildung 1 dargestellt sind: Jens Scharon, Hagenower Ring 24, 13059 Berlin ProPotsdam GmbH Pappelallee 4 14469 Potsdam Schutz- und Ersatzmaßnahmen für die streng geschützte Zauneidechse und ganzjährig geschützte Fortpflanzungs- und

Mehr

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse Umweltfachliche Leistungen im Zuge der Antragstellungen nach BImSchG für den Windpark Hünxe und Windpark Hünxer Heide Landschaftspflegerischer Begleitplan Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorgehen -

Mehr

A 96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880

A 96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880 - Dienststelle Kempten A 96 LINDAU - MEMMINGEN - MÜNCHEN NACHTRÄGLICHE LÄRMVORSORGE MEMMINGEN - AMENDINGEN VON STR.-KM 65,275 BIS STR.-KM 66,880 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart Unterlage 9.3b BAB A 81 Stuttgart - Singen - (Zürich) Bauabschnitt Ausbau auf 6 Fahrstreifen und 2 Standstreifen Baubeginn: Betr.-km 590+180 km Bauende: Betr.-km 597+400 km Umweltverträglichkeitsstudie

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Ausbau der Tank- und Rastanlage Münsterland West an der BAB 1 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 25.01.2018 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) und Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Folie 1/11

Mehr

Planfeststellungsverfahren. Landschaftspflegerischer Begleitplan Geländeaufschüttungen. Verzeichnis der landschaftspflegerischen Maßnahmen

Planfeststellungsverfahren. Landschaftspflegerischer Begleitplan Geländeaufschüttungen. Verzeichnis der landschaftspflegerischen Maßnahmen m 3. Start- und Landebahn Landschaftspflegerischer Begleitplan Verzeichnis der landschaftspflegerischen Freising, 15. April 2011 blatt Freising Freising Attaching 571 Konflikt Nr. GR-201-P1d; GR-201-

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

ERGÄNZUNGSSATZUNG FRANKFURTER STRAßE

ERGÄNZUNGSSATZUNG FRANKFURTER STRAßE ERGÄNZUNGSSATZUNG FRANKFURTER STRAßE ORTSGEMEINDE HÖCHSTENBACH VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG WESTERWALDKREIS BESTANDTEILE DER SATZUNG SATZUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN PLANZEICHNUNG Fassung zur Beteiligung

Mehr

B25 3-streifiger Ausbau Feststellungsentwurf Grünplan GmbH Zwischen Nördlingen und Möttingen Unterlage 9.3 Freising Bauabschnitt

B25 3-streifiger Ausbau Feststellungsentwurf Grünplan GmbH Zwischen Nördlingen und Möttingen Unterlage 9.3 Freising Bauabschnitt Bezeichnung der Maßnahme Einrichtung von Baubetriebsflächen auf naturschutzfachlich geringwertigen Flächen (Ackerflächen, versiegelte Bereiche) zum Maßnahmenplan: Unterlage 9.2 Lage der Maßnahme 1.1 V

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr

Kirchberg 1. Änderung

Kirchberg 1. Änderung Anlage 2 Bebauungsplan Kirchberg 1. Änderung Gemarkung Ernsbach Textlicher Teil: Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Hinweise Satzung Planstand: 29.04.2019 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU

Mehr

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG Geplantes Bauvorhaben Am Nagoldhang,Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Betrachtung 1. Anlass In der Stadt Pforzheim sollen Asylbewerberunterkünfte errichtet werden. In

Mehr

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1 - LBP Maßnahmenblätter 1 Anlage 19.6 Baukilometer 1+025-1+425, 1+810-2+260 Maßnahmenblatt 1 1.1 G Neubegründung einer durchgehenden straßenbegleitenden V Vermeidungsmaßnahme Baumreihe im Abschnitt westlich

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern BAB A 7 Fulda Würzburg / Abschnitt Nr. 26 / Station,635 bis 1,415 BAB A7 Fulda Würzburg Abschnitt: AS Würzburg/Estenfeld AK Biebelried Erneuerung der Talbrücke Kürnach BW 66a

Mehr

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG STADT SINZIG BAULEITPLANUNG BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG - TEXTFESTSETZUNGEN - Stadt Sinzig 2 Auftragnehmer: - GmbH Tannenweg 10 56751 Polch Mail: Telefon: 02654/964573 Fax: 02654/964574 west-stadtplaner@t-online.de

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Brutvogelkartierung Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil 2016 Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli Verfasser: Peter Jäggi, Quaistrasse 17, 4632 Trimbach Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methode...

Mehr

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel Auftraggeber: Weber Consulting Beratungs GmbH Tierökologische Bearbeitung. Dipl. Biol. P.-C. Quetz Pforzheim

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 B-Plan Meisenweg in Schemmerhofen: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 13. Juli 2017 Auftraggeber: Gemeinde Schemmerhofen

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr. 5 88662 Überlingen Tel. 07551 / 9484-55, Fax -56 e-mail: BielefeldUlrich@aol.com September 2018 Bebauungsplan Roter Sandberg der Stadt Prüm Artenschutzrechtliche

Mehr

Gestaltungshinweise für Ausgleichsmaßnahmen - Flurbereinigung Dollern-Horneburg (1. Änderung des Planes nach 41 FlurbG)

Gestaltungshinweise für Ausgleichsmaßnahmen - Flurbereinigung Dollern-Horneburg (1. Änderung des Planes nach 41 FlurbG) E.Nr. Maßnahme Fläche Beschreibung 500 Naturnaher Laubwald 3,2 ha Aufgabe der Nutzung und Vernässung der Fläche durch Aufhebung von Dränagen und Verfüllung der Grabenausmündungen. Anpflanzungen Waldmantel

Mehr

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp Forstwirtschaftlicher Ausgleich bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße 1 48739 Legden bearbeitet von: ökon GmbH Liboristr. 13 48155 Münster Tel.:

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Straße: A 6 Heilbronn Nürnberg BAB-km 663+500 bis 673+500 A6 Sechsstreifiger Ausbau zwischen dem AK Weinsberg und der Landesgrenze BW/BY Öhringen Kupferzell (PA A6

Mehr

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt 1. Spiel-Vorbereitung Vogel-Trumpf Das brauchst du: - eine Schere - dickes Papier oder Pappe (zwei Din A 2 Bögen) - Klebe - Farbstifte Und so wird s gemacht: Klebe die 26 Vogelkarten auf dickes Papier

Mehr

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen Treffen der OAG-Strenzfeld am 07.12.2015, T. Wulf Einleitung Einleitung 2015 erstmals Fang und Beringung

Mehr

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N TRUNKELSBERG-OST 99 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU Rechtsverbnic F Bekannt gemacht am Memmingen, i AUFTRAGGEBER: Gemeinde Trunkelsberg Schulstraße 1 87779

Mehr

Ortsbegehung und Potenzialabschätzung für streng oder besonders geschützte Vogel- und Fledermausarten

Ortsbegehung und Potenzialabschätzung für streng oder besonders geschützte Vogel- und Fledermausarten Bebauungsplan Lauenburg 93 Ortsbegehung und Potenzialabschätzung für streng oder besonders geschützte Vogel- und Fledermausarten 1. Anlass und Aufgabe Die Stadt Lauenburg plant die Aufstellung des Bebauungsplans

Mehr

Bewertung und Bilanzierung des grünordnerischen Eingriffs

Bewertung und Bilanzierung des grünordnerischen Eingriffs Anlage zum Umweltbericht Bewertung und Bilanzierung des grünordnerischen Eingriffs zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Grundschule Am Siedlerweg" der Stadt Bad Berka Mai 2017 Bebauungsplan Am Siedlerweg

Mehr

Unterlage 9.3. Maßnahmenblätter. Vorhaben: Neubau eines Radweges an der K 313 von OD Hary bis B 243

Unterlage 9.3. Maßnahmenblätter. Vorhaben: Neubau eines Radweges an der K 313 von OD Hary bis B 243 Unterlage 9.3 Maßnahmenblätter Vorhaben: Neubau eines Radweges an der K 313 von OD Hary bis B 243 Stand: Juli 2012 Neubau eines Radweges an der K 313 von OD Hary bis B 243 entlang der gesamten Trasse Konflikt

Mehr

Kreis Herford. Querung K 40,1 Schäferweg über die DB-Strecke 2992 in Rödinghausen

Kreis Herford. Querung K 40,1 Schäferweg über die DB-Strecke 2992 in Rödinghausen Querung K 40,1 Schäferweg über die DB-Strecke 2992 Maßnahmenkartei Anlage 2 - I - Querung K 40,1 Schäferweg über die DB-Strecke 2992 Maßnahmenkartei Anlage 2 Auftraggeber: Verkehrswege und Grünanlagen

Mehr

Markt Winzer Städtebauliche Satzung ( Einbeziehungssatzung ) nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB mit der Bezeichnung Loh

Markt Winzer Städtebauliche Satzung ( Einbeziehungssatzung ) nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB mit der Bezeichnung Loh Uwe Schmidt Büro für Orts- und Landschaftsplanung Am Sandhügel 4 94 526 Metten Tel.0991/320 96-63 Fax -64 Kirchenstr. 54 c, 81675 München Tel 089/489503-15, Fax -14 Deggendorf, 04.06.18 Anhang: Markt Winzer

Mehr

Anlage 10.2 Maßnahmenblätter Neubau Brücke Durchlass Chorin Strecke 6081 Berlin-Gesundbrunnen - Stralsund Bahn-km 52,453

Anlage 10.2 Maßnahmenblätter Neubau Brücke Durchlass Chorin Strecke 6081 Berlin-Gesundbrunnen - Stralsund Bahn-km 52,453 Anlage 10.2 nblätter Neubau Brücke Durchlass Chorin Strecke 6081 Berlin-Gesundbrunnen - Stralsund Bahn-km 52,453 Auftraggeber: DB Netze Regionalbereich Ost Auftragnehmer: Daber & Kriege GmbH Freiraum +

Mehr

Anlage einer überschirmten Feldhecke -

Anlage einer überschirmten Feldhecke - Errichtung von 2 WEA MAßNAHMENBLATT M1.1 Anlage einer überschirmten Feldhecke - Auf dem Flurstück 16 der Flur 3 der Gemarkung Werder befindet sich ein Weg. Dieser ist in großen Teilen bereits mit Bäumen

Mehr

Antrag auf Planfeststellung

Antrag auf Planfeststellung Beilage: B6-6 Landeshauptstadt München U-Bahn-Linie 5-West U-Bahn-Linie 5-West Planungsabschnitt 79 Antrag auf Planfeststellung für den Planfeststellungsabschnitt 79 der U-Bahn-Linie 5 West im Bereich

Mehr