Weiterbildungskurs Klimahaus und Landschaft Wie baut man ein Klimahaus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskurs Klimahaus und Landschaft Wie baut man ein Klimahaus?"

Transkript

1 Südtirol Herzlich Willkommen zu Ihrem Weiterbildungskurs Klimahaus und Landschaft Wie baut man ein Klimahaus? Dipl.-Ing.

2 Eine Idee wird geboren... Ein Bauherr wünscht sich ein behagliches und energiesparendes Gebäude ein KlimaHaus Der Architekt greift diese Idee freudig auf und entwirft einen Plan Der Statiker erhebt Bedenken und macht einen Gegenvorschlag, der allen Normen entspricht

3 ... und verwirklicht??!! Das Bauamt macht einen Entwurf, der allen gesetzlichen Bestimmungen entspricht und genehmigungsfähig ist Die Genehmigungsbehörde nimmt nach Einspruch durch die Nachbarn eine geringfügige letzte Änderung des Plans vor Nachdem alle bürokratischen Hürden genommen sind, wird der Plan von erfahrenen Praktikern in die Tat umgesetzt

4 Das (einzige) Planungsziel beim Bauen: super Behaglichkeit + Wohlbefinden für alle Bewohner/Nutzer

5 Behaglichkeit = gutes Raumklima Einflussfaktoren: - Lufttemperatur - Oberflächentemperatur Bauteile - Luftfeuchte - Luftbewegung

6 Vorteile eines guten Wärmeschutzes innen außen innen außen 20 C C C auf Oberfläche 19 C auf Oberfläche 0 C - Frost 0 C - Frost - 10 C - 10 C 1 Innenputz 2 Ziegelmauerwerk 3 Außenputz 1 Innenputz 2 Ziegelmauerwerk 3 Wärmedämmung 4 Außenputz

7 Wohlbefinden = gute Raumluftqualität: Sie ist nie besser als die Außenluft!! + Kochen/Heizen: offene Flamme + Schadstoffe aus Bodenbelägen, Möbeln, Reinigungsmitteln, Heimwerkerprodukten, beim Staubsaugen und Rauchen sowie aus Baustoffen + Wasserdampf + CO 2 + Radon

8 Die Qualität unserer Raumluft ist also überwiegend hausgemacht und für unser Wohlbefinden maximal auf das Qualitätsniveau der Außenluft zu bringen durch: 1. Beseitigung/Vermeidung des Schadstoffes 2. Regelmäßiges und ausreichendes Lüften

9 Weitere Faktoren, die das Wohlbefinden beeinträchtigen: 1. Lärm 2. Insekten 3. Pollen 4. Hitze

10 Stand der (Haus)Technik für eine optimale Raumluftqualität: Statt Fenster-(Zufalls-)Lüftung immer besser Kontrollierte (Bedarfs-)Lüftung - Abluftanlage - Zu- und Abluftanlage mit WRG

11 Leistung [W bzw. kw] und Arbeit [kwh] (10 W = 0,01 kw; 0,01 kw x 21 Stunden/ Tag x 365 Tage/Jahr = 77 kwh/jahr; 77 kwh/jahr x 0,143 /kwh = 11,01 /Jahr) (1.000 W = 1 kw; 1 kw x 0,083 Stunden/ Tag x 365 Tage/Jahr = 30 kwh/jahr; 30 kwh/ Jahr x 0,143 /kwh = 4,29 /Jahr)

12 Gebäude-Dämmstandards [kwh/(m²a)] Altbau EnEV KlimaHaus C KlimaHaus B KlimaHaus A NEH PH

13 Der Dämmstandard für Wohngebäude in Südtirol ist das Klimahaus mit Unterschreitung eines spezifischen jährlichen Heizwärmebedarfs: KlimaHaus Gold KlimaHaus A KlimaHaus B Klimahaus C 10 kwh/(m²a) 30 kwh/(m²a) 50 kwh/(m²a) 70 kwh/(m²a)

14 T ub T - 10 C Jahres-Heizwärmebedarf S T ub + 20 C V I V + 20 C I S T T T Transmissions-Wärmeverluste durch alle Gebäudeteile V Lüftungs-Wärmeverluste durch Öffnungen und Undichtigkeiten I Interne Wärmegewinne u.a. durch Personen und Elektrogeräte S Solare Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung durch Fenster

15 Jahres-Heizwärmebedarf in kwh/(m²a) I=20 V=55 S= T=195 Heizung = Verluste Gewinne Verluste Gewinne

16 250 Jahres-Heizwärmebedarf in kwh/(m²a) V=50 I=20 S=35 50 T=75 Heizung =70 0 Verluste Gewinne Verluste Gewinne

17 Jahres-Heizwärmebedarf in kwh/(m²a) I=20 V=55 S= Heizung I=20 T=195 V=50 =200 S=35 50 T=75 Heizung =70 0 Verluste Gewinne Verluste Gewinne

18 Planungsgrundlagen für Wohngebäude Reduzierung der Transmissionswärmeverluste durch Einhaltung von U-Werten: Gold A B C Außenwand < 0,15 0,10 0,20 0,15 0,25 0,25 0,40 Fenster < 0,80 1,30 1,50 1,60 Dach < 0,15 0,10 0,20 0,15 0,25 0,25 0,35 Kellerdecke < 0,15 0,20 0,30 0,25 0,35 0,40 0,60

19 U-Wert-Berechnung UNI EN ISO 6946 U = 1 / R T [W/(m²K)] mit R T = R si + R + R se innen 20,0 C 1 17,3 C 2 3 außen R si R se - 9,1 C - 10,0 C Außenwand-Bauteilaufbau: 1 Gipsputz: 0,015 m; λ = 0,35 W/(mK) 2 Hochlochziegel: 0,365 m; λ = 0,30 W/(mK) 3 Kalkzementputz: 0,020 m; λ = 0,87 W/(mK)

20 U-Wert-Berechnung UNI EN ISO 6946 U = 1 / R T [W/(m²K)] mit R T = R si + R + R se R = (0,015 : 0,35) + (0,365 : 0,30) + (0,02: 0,87) = 1,283 (m²k)/w R T = R si + R + R se = 0,13 + 1, ,04 = 1,453 (m²k)/w U = 1 : 1,453 (m²k)/w = 0,69 W/(m²K)

21 Wärmeleitfähigkeit λ in W/(mK) von üblichen Baustoffen: Baustoffdicke in m für einen U-Wert von 0,25 W/(m²K) 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 0,16 0,40 0,52 0,64 1,68 8,00 Dämmstoff Superziegel Nadelholz poros. Ziegel Ziegel Beton λ = 0,04 0,10 0,13 0,16 0,42 2,00

22 Wärmeleitfähigkeit λ in W/(mK) von Dämmstoffen: Dämmstoffdicke in cm für einen U-Wert von 0,2o W/(m²K) ,0 27,5 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 PUR Steinwolle EPS Holzfaser Schaumglas Mineralschaum Perlite λ = 0,030 0,035 0,040 0,045 0,050 0,055 0,060

23 U-Wert-Näherungsberechnung Ein Ziegel von 36,5 cm Dicke hätte ein sehr kleines λ von 0,10 W/(mK), d.h.: 0,365 m : 0,10 W/(mK) = 3,65 (m²k)/w U = 1 : 3,65 (m²k)/w = 0,27 W/(m²K) Ein Dämmstoff von 15 cm Stärke hätte ein typisches λ von 0,04 W/(mK), d.h.: 0,150 m : 0,04 W/(mK) = 3,75 (m²k)/w U = 1 : 3,75 (m²k)/w = 0,27 W/(m²K) 15 cm Dämmstoff bringen das gleiche Ergebnis wie 36,5 cm des marktbesten Ziegels.

24 U-Wert-Berechnung UNI EN ISO 6946 innen U = 0,26 W/(m²K) außen innen U = 0,22 W/(m²K) außen Klassische monolithische Außenwand: 1 Kalkgipsputz: 0,015 m; λ = 0,70 W/(mK) 2 Porosierter Ziegel: 0,365 m; λ = 0,10 W/(mK) 3 Kalkzementputz: 0,020 m; λ = 1,00 W/(mK) Optimierte Außenwand mit WDVS (bzw. Thermohaut): 1 Kalkgipsputz: 0,015 m; λ = 0,70 W/(mK) 2 Hochlochziegel: 0,240 m; λ = 0,32 W/(mK) 3 Wärmedämmung: 0,140 m; λ = 0,040 W/(mK) 4 Kalkzementputz: 0,020 m; λ = 1,00 W/(mK)

25 U-Wert für inhomogene Bauteile U = 1/R T und R T = (R T + R T ) / 2 z.b. Schrägdach mit 35 Neigung 3 WLG ,

26 U-Wert-Berechnung: Korrektur Luftspalte Luftspalt 4 WLG ,9 1,9

27 U-Wert-Berechnung: Korrektur Luftspalte Bei Luftspalten in der Dämmung muss ebenfalls korrigiert werden: Verschlechterung nochmals etwa 15 20%!

28 U-Wert-Berechnung Fenster gemäß EN ISO alt neu k v U g k F U W ψ g k R U f

29 U-Wert-Berechnung Fenster gemäß EN ISO U W = A g x U g + A f x U f + l g x ψ g A g + A f Verbesserung des Randverbundes durch energetisch günstigere Abstandhalterprofile, z.b.: Alu 160,00 W/(mK) Edelstahl 17,00 W/(mK) Butyl-Matrix 0,27 W/(mK) Spezial-Kunststoff 0,19 W/(mK)

30

31

32 Heizgradtage (HGT) Gradtagszahl G t Die Gradtagszahl G t ist das Produkt aus der Zahl der Heiztage und dem Unterschied zwischen der mittleren Raumtemperatur und der mittleren Außentemperatur: z G t = (t i t am ) 1 wobei G t = Gradtagszahl der Heizperiode in Kd/a z = Zahl der Heiztage in der Heizperiode z.b. vom bis t i = mittlere Raumtemperatur = 20 C t am = mittlere Außentemperatur eines Heiztages Umrechnung von Kd/a zu kwh/a erforderlich Klimafaktor

33 Transmissionswärmeverlust- Berechnung Q T = U x A x Klimafaktor (Klimafaktor = HGT x 0,024) (z.b. Eppan 73,4 und Jenesien 97,8 kkh/a) = 0,40 W/(m²K) x 150 m² x 73,4 kkh/a = kwh/a = 0,40 W/(m²K) x 150 m² x 97,8 kkh/a = kwh/a = 0,23 W/(m²K) x 150 m² x 73,4 kkh/a = kwh/a = 0,23 W/(m²K) x 150 m² x 97,8 kkh/a = kwh/a = 0,23 W/(m²K) x 150 m² x 67,0 kkh/a = kwh/a

34 Lüftungswärmeverlust- Berechnung Q V = n x V x (ρ x c) x Klimafaktor (z.b. Eppan 73,4 und Jenesien 97,8 kkh/a) = 0,6 h -1 x 325 m³ x 1,19 Wh/m³K x 73,4 kkh/a = kwh/a = x 97,8 kkh/a = kwh/a = x 67,0 kkh/a = kwh/a

35 Kompakte Gebäude: A/V-Verhältnis A V = Summe der wärmeübertragenden Hüllflächen eines Gebäudes = das davon eingeschlossene Volumen

36 außen -10 C -10 C -5 C 0 C Wärmebrücken +5 C +10 C +20 C innen +20 C M inimale Oberflächentemperatur in der Kante +5 C - Geometrisch bedingt - Konstruktiv bedingt - Ausführungsmäßig bedingt 24 cm Hochlochziegelw and; U-Wert 1,44 W/(m²K)

37 Wärmebrücken

38 Wärmebrücken

39 Wärmebrücken

40 Sommerlicher Wärmeschutz ub Winter - 15 C ub + 20 C Sommer + 30 C + 20 C

41 Sommerlicher Wärmeschutz

42 S [Wh/m³K] = spezifische Wärmekapazität c [Wh/kgK] x Rohdichte ρ [kg/m³] eines Baustoffs Dämmstoff c kg/m³ µ Baumwolle EPS Flachs Holzfaser Kalziumsilikat Kork Mineral-, Steinwolle Perlite PUR Schafwolle Schaumglas dampfdicht XPS Zelluloseplatte zum Vergleich Ziegel Luft Wasser

43 Brandschutz ohne Rollladenkasten Fenster komplett in EPS-Dämmung mit Rollladenkasten in EPS-Dämmung So nicht!

44 Brandschutz Mauerdämmung + Einbau-Rollladen EPS EPS > 10 cm Stärke mit C MF 20 cm 30 cm MF mit A1 Einbaurollladen 30 cm Fenster/Tür Fenster/Tür Schnitt Ansicht

45 Schallschutz Bauteilkonstruktion Schalldämmmaß Mauer: 25 cm LHlz R w = 45 db 800 kg/m³ Mauer + WDVS 1: 25 cm LHlz R w = 43 db 800 kg/m³ + 6 cm EPS mit s = 50 Mauer + WDVS 2: 25 cm LHlz R w = 47 db 800 kg/m³ + 6 cm Steinwolle mit s = 10

46 Schallschutz Einfluss der Steingeometrie auf die Schalldämmung bei porosierten Ziegelwänden, bei vergleichbaren flächenbezogenen Massen a) Lochbild unregelmäßig R w = 51 db b) Lochbild regelmäßig R w = 42 db

47 Feuchteschutz 1. Wasser und Feuchtigkeit von außen - im Dachbereich Winddichtung - im Erdbereich Sperrschichten 2. Feuchtigkeit von innen - Wasserdampfdiffusion - Taupunkt - rel. Luftfeuchte - Dampfbremse - Dampfsperre

48 Dichtstoffe Winddichtung - Unterdächer aus bituminierten Holzweichfaserplatten - Bitumendachbahn auf Holzschalung - Unterspannbahn aus Polyäthylen (Sd-Wert 0,04 5,0 m) Die Winddichtung verhindert Luftströmungen von außen in den Dämmstoff hinein und wieder nach außen oder weiter nach innen und liegt im äußeren, kalten Bereich der Konstruktion. Sie soll auch das Eindringen von Schnee oder Regen verhindern.

49 Sd-Wert: Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke in Metern diffusionsoffen: < 0,2 m diffusionsbremsend: > 0,2 m - < 100 m Dampfbremse diffusionssperrend: > 100 m Dampfsperre

50 Entfeuchten durch Lüften u.a. zur Vermeidung von Schimmelpilz Lufttemperatur in C ,4 3,3 2,2 1,4 0,9 6,8 9,4 12,8 17,3 23,1 M ax. Feuchtigkeitsgehalt in Gramm pro Kubikmeter Luft = 100% relative Luftfeuchte 30,3 Außen zeigt das Thermometer -5 C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% an. Die Luft enthält dann nur 3,3 g/m³ x 80% = 2,6 g/m³ Wasserdampf (absolute Luftfeuchte). Innen werden 20 C bei nur 50% relativer Luftfeuchte gemessen. Dies ist eindeutig mehr Wasserdampf (17,3 g/m³ x 50% = 8,6 g/m³). Bilanz: Mit jedem m³ Luft entweichen durch die Lüftung 8,6-2,6 = 6 g Wasserdampf aus dem Gebäude.

51 Undichtigkeiten

52 Undichtigkeit und Wärmebrücke

53 Aufsparrendämmung a la carte!!

54 Luftdichtheit Sparren Dämmung Luftdichtheitsschicht einseitiges Klebeband raumseitige Bekleidung z.b. Giebelwand

55 Luftdichtheit: Blower-Door-Test

56

57

58

59 Außenwand - Decke

60 Fenster Fensteranschlag mind. 3 cm

61 Decke Balkon - Tür

62 Bodenplatte - Innenwand

63 Dach-Kombidämmung Dacheindeckung, z.b. Dachziegel 2 Dachlattung 3 Konterlattung und Belüftungs-Ebene 4 Unterdach/Winddichtung, diffusionsoffene Wärmedämmung 5 Sparren mit Zwischendämmung, fugendicht 6 Wärmedämmung 7 Dampfbremse, luftdicht verklebt 8 Innenverkleidung, Holzschalung

64 Aufsparrendämmung Dacheindeckung, z.b. Dachziegel 2 Dachlattung 3 Konterlattung und Belüftungs-Ebene 4 Unterdach/Winddichtung, diffusionsoffen 5 Wärmedämmung, fugendicht 6 Dampfbremse, luftdicht verklebt 7 Innenverkleidung, z.b. Holzschalung 8 Sparren, gehobelt und gewachst

65 Aufsparrendämmung - Außenwand

66 Flachdach/Warmdach - WDVS

67

68

69

70 Wie baut man ein Klimahaus? 1.Durch gute Gebäudeplanung - kompakte Bauweise (A/V-Verhältnis) - niedrige U-Werte aller Bauteile - durchdachte Anschlussdetails 2.Durch gute Ausführung - winddicht - luftdicht - wärmebrückenfrei 3.Durch gute Kontrolle - Blower-Door-Test

71 Wie baut man kein Klimahaus? 1.Durch super Heizungstechnik - Gasbrennwertkessel, Pellet-Kessel - Blockheizkraftwerk, Brennstoffzelle - Boden- oder Deckenheizung 2.Durch Einsatz regenerativer Energie - Kollektor- oder Fotovoltaikanlage - Wind- oder Wasserkraftanlage 3.Durch Ökosysteme - Dachbegrünung - Regenwassernutzung

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN Dämmarbeiten in der Praxis Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird im sogenannten Sub-top-Verfahren

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier

Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier Etwas Bauphysik Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier Welche Konsequenzen entstehen aufgrund der Erfahrungen des Beispielobjektes Gäßler in Bezug

Mehr

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich. Erwin Schwarzmüller Projektmanager Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich Erwin Schwarzmüller Projektmanager Wärmebrücken Gebäudeecke Einbindung der Zwischenwand bei Innendämmung Anschluss Decke / Wand Fensteranschluss Arten von Wärmebrücken

Mehr

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Innendämmung. in historischen Gebäuden Innendämmung in historischen Gebäuden Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Darmstadt Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder dämmen? Dem

Mehr

Lernen von den Besten

Lernen von den Besten hochwertigen Neue Sanierungen Wege zur Verdoppelung der Sanierungsrate in Österreich Lernen von den Besten Karl Höfler AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse

Mehr

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Energieeffizient Bauen Das Passivhaus ist für einen energieeffizienten Betrieb konzipiert. Um die Energieeffizienz weiter zu

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen MASSIVHOLZHÄUSER natürlich nachhaltig innovativ wohnen Das Leben ist viel zu kurz, um sich nicht wohl zu fühlen. Willkommen bei Holzbau Mojen Entdecken Sie den tollen Werkstoff Holz mit all seinen Vorteilen.

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Wärmedämmung

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen! Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Dachmodernisierung von außen Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Modernisierung von außen Entwicklung und Erfahrungen 2 Alte Lösung mit PE-Folie 3 ISOVER Integra ZSF Zwischensparren-Sanierungsfilz

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE ENERGIEAUSWEIS FÜR GEBÄUDE Rechenprogramm zur Abschätzung des Heizwärme- und Brennstoffbedarfes von Gebäuden BEARBEITUNG MIT DEM EDV-PROGRAMM und RECHENMODELL ABSCHNITT 5 Gerhard Faninger Interuniversitäres

Mehr

Hochwirksame Dämmung, platzsparend im Dach Optimale Gefälle entstehen nicht von alleine

Hochwirksame Dämmung, platzsparend im Dach Optimale Gefälle entstehen nicht von alleine Ralf Scheffler Leiter Projektmanagement Hamburg 27.11.2013 Hochwirksame Dämmung, platzsparend im Dach Optimale Gefälle entstehen nicht von alleine Powered by: Vom Altbau zum Effizienzhaus 09.12.2013 2

Mehr

Thermographie. Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref. 000000000000000, XY AG. XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor.

Thermographie. Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref. 000000000000000, XY AG. XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor. Thermographie Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref. 000000000000000, XY AG. Auftraggeber: XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor. Berichtverfasser: Gilbert Bielmann Architekt SIA/STV-SE Zertifizierter

Mehr

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom 26.05.2008

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom 26.05.2008 Teil 9 vom 26.05.2008 Auslegung zu 3 i. V. m. Anlage 1 Nr. 2.1 EnEV 2007... 3 Berechnungsansatz für teilbeheizte Keller Auslegung zu 3 i. V. m. Anlage 1 Nr. 2.1 EnEV 2007... 4 Berechnung des spezifischen,

Mehr

Wohnen mit der Natur im. Town & Country Wintergartenhaus 118

Wohnen mit der Natur im. Town & Country Wintergartenhaus 118 Pressemitteilung Wohnen mit der Natur im Town & Country Wintergartenhaus 118 Mit Bau-Finanz-, Bau-Qualitäts- und Bau-Service-Schutzbrief gleich drei Hausbau-Schutzbriefe inklusive Ein Wintergarten mit

Mehr

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität

Luftdichtheit kontra Raumluftqualität Luftdichtheit kontra Raumluftqualität 1 Sie sehen und hören René Zangerl Verkaufsleiter Schweiz 2 1 Ampack AG: Seit 1946 Kompetenz professioneller Umgang mit Kunden, Technik und Material Systeme präzise

Mehr

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Passivhaus Institut Referentin: Jessica Grove-Smith CO 2 Emissionen im Gebäudebestand Gigatonnes CO 2 45 40 35 30 25 Reference Scenario (IEA) 550 Policy

Mehr

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 06/03 NEU RockTect Luftdichtsystem für den Dachgeschoss- und Innenausbau Ein wichtiger Faktor: die Luftdichtheit Neben der Dämmung entscheidet vor allem die Luftdichtheit

Mehr

Dachsanierung von außen

Dachsanierung von außen Dämmen für die Zukunft nach EnEV 29 Dachsanierung von außen mit Unterdeckplatten Geprüfte Sanierungsbeispiele mit Produkten nach DIN 418, sorgen für planerische Sicherheit keine Feuchteschäden + kein Schimmelbefall

Mehr

Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015

Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015 Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 05 Bearbeitung Bitte achten Sie bei der Bearbeitung darauf, die korrekten bauphysikalischen Begriffe zu verwenden. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise von Formeln

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Wärmedämmung Energiegewinn Energiebilanz Fenster Energieetikette Energieetikette und MINERGIE Fazit

Mehr

50 superwarme Flachdächer

50 superwarme Flachdächer 50 superwarme Flachdächer Förderkampagne der Klimakommune Bocholt bis zum 31.Juli 2012 Wärmeverluste über ein Flachdach Bei Flachdach mit 150 m² Fläche U-Wert kwh/a L Öl/a 4 cm 0,85 W/m²K 10.710 1.070

Mehr

Bauschadensfreiheit mit Cellulose

Bauschadensfreiheit mit Cellulose Bauschadensfreiheit mit Cellulose SmS - System mehrfacher Sicherheiten IQUH Ingenieurgemeinschaft für Material- und Gebäudemesstechnik Problemstellung Altbausanierung - Dampfbremstechnik, Verarbeitungsqualität,

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki 18. März 2016, 11. GRE-Kongress Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki Vortrag Anforderungen an Fenster im Zuge der Sanierung Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch

Mehr

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus

Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus Nachhaltige Sanierung eines Wohngebäudes aus der Gründerzeit Vom Energiefresser zum hochwertigen Effizienzhaus Richtfest für neues Staffelgeschoss mit Poroton-T 8 dena-modellvorhaben erreicht Spitzenwerte

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung Technische Information und Montageanweisung L Inhalt Anwendung......................... 3 Produktbeschreibung...................... 3 Montagebeispiele......................... 4 Montageablauf...........................

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten Zur NUA Veranstaltung Nr. 052-13 Fledermäuse Berücksichtigung des Artenschutzes an Gebäuden am 24.06.2013 in Solingen Dipl.-Ing. (FH) Architektin

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten 1. POROTON -T12 nach Zulassung des Instituts für Bautechnik Berlin Nr. Z 17.1-882 Rohdichteklasse 0,65 Bezeichnung T12 300 T12 365 T12 425 T12 490 Das wärmedämmende,

Mehr

Dämmung eines Dachbodens

Dämmung eines Dachbodens Erstellt von Dipl.-Ing. Olof E. Matthaei, Energieberatung - Mitglied der IG 3E Dämmung eines Dachbodens Dachbodendämmung ist Pflichtaufgabe und spart erheblich Energie-Kosten Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 Hochkompakte Superdämmplatte Ein Produkt der Firma Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 8226 Schleitheim SH Neuheit 2011 Problemlösung bisher: Anbringen einer inneren Wärmedämmung mit Dampfbremse

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Blower-Door Workshop des thech am 23.09.2010

Blower-Door Workshop des thech am 23.09.2010 Blower-Door Workshop des thech am 23.09.2010 Thema: Luftdichtung und Wärmedämmung im Altbau Referent: Architekt Michael Wehrli aus Marthalen / CH Luftdichtung und Wärmedämmung im Altbau Herausforderung

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Dämmung senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Kellerdecke Rechenbeispiel So viel können Sie sparen!

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung Risiko Innendämmung Bauphysikalische Betrachtung Gliederung des Inhaltes: Vorstellung Gründe/Randbedingungen einer Innendämmung Risiko Oberflächentemperatur Risiko Tauwasserbildung in der Konstruktion

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen 18.02.2015 Energieverein Siegen-Wittgenstein e.v. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Martin Großekathöfer Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken Häuser modernisieren Chancen und Risiken Am Bergli 11 6370 Stans Tel. 041 610 91 91 Fax 041 611 09 92 info@flury-stans.ch www.flury-stans.ch Agenda» Einleitung» Leistungsbereich» Chancen» Risiken» Fazit

Mehr

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen:

5/1. Wände. Neue Wörter: je nach Gesichtspunkt, r, -e. Sperrschicht, e, -en. Brandschutz, r. Verständnisfragen: Wände Wände haben verschiedene Funktionen zu erfüllen. Von diesen Funktionen hängt es ab, wie die Wände konstruiert werden müssen, welches Material man verwendet usw. Die Hauptaufgabe der Wände besteht

Mehr

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung der EnEV in sichere Konstruktionen mit zahlreichen Abbildungen und Arbeitshilfen Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH), Dozent

Mehr

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur www.eccosan.eu Problem feuchte wände? WIRKUNGSWEISE Das dauerhafte Vielseitigkeitsputzsystem für feuchte salzbelastete Mauerwerke: Probleme durch:

Mehr

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt.

Kinghaus Das ist Handwerksqualität aus Kärnten: Das Kinghaus wird mit ausschließlich heimischen Partnerfirmen hergestellt. Was spricht generell für ein Fertighaus? Vorfertigung im Werk, rasche Lieferzeit, schneller Zusammenbau, sofort bezugsfähig, qualitativ absolut hochwertig, kein Ärger mir der Baustellenkoordination, keine

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Mauerwerkskonstruktionen energieeffizient planen und bauen nach EnEV 2009

Mauerwerkskonstruktionen energieeffizient planen und bauen nach EnEV 2009 Mauerwerkskonstruktionen energieeffizient planen und bauen nach EnEV 2009 Ziegelsysteme Lösungen und Produktempfehlungen für wirtschaftliche Gebäude mit geringen Heizkosten Hannover, Juni 2009 (bfp) Wer

Mehr

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. SICHER. PRAKTISCH. EFFEKTIV. www.sita-bauelemente.de Dämmkörper SitaStandard und SitaTrendy für Gullys A ø B 60 220 ø C D Dämmkörper für Gullys Technische

Mehr

Nachträgliche Dämmung oberster Geschossdecken 12.02.2011. Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund

Nachträgliche Dämmung oberster Geschossdecken 12.02.2011. Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund Energieeffizienzquartier Rheinische Straße Dortmund Nachträgliche Dämmung oberster Geschossdecken 12.02.2011 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Vortrag EnEV 2009 und EEWärmeG Vortragsablauf

Mehr

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung

evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung evohaus die Evolution des Bauens weniger Kosten schönere Häuser mehr Leistung evohaus baut für Sie heute evohaus versteht sich als Unternehmen, das durch sein evolutionäres Hauskonzept den Wunsch der Menschen

Mehr

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach 1. Zweck und Ziel 1.1 Die Probleme der Klimaveränderung, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe verbundene

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Ziegelwandelemente. Manfred Mai Manfred Mai EnEVund KfW -das unendliche Thema Welche Produkte sind für welchen Effizienzhaus-Standard geeignet? Wie geht es ab dem 01.01.2016 mit der Verschärfung der EnEV weiter? Neue Bemessungsregeln

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Ausgangssituation Schadensbilder Ausgangssituation

Mehr

Viel Platz auf kleinem Baugrund. Das Raumwunder 100 von Town & Country. mit drei Hausbau-Schutzbriefen

Viel Platz auf kleinem Baugrund. Das Raumwunder 100 von Town & Country. mit drei Hausbau-Schutzbriefen Town & Country Häuser Viel Platz auf kleinem Baugrund Das Raumwunder 100 von Town & Country mit drei Hausbau-Schutzbriefen Das Raumwunder 100 von Town & Country macht seinem Namen alle Ehre. Auf nur 70

Mehr

Berliner Energieagentur GmbH

Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energieagentur GmbH M. Eng., Dipl.-Ing. Thorsten Raup Berliner Energieagentur GmbH Technische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit: Auswirkungen der EnEV 2009 auf die Gebäudesanierung Berlin, 27.

Mehr

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick. Energieberater in Deutschland 1. Was macht ein Energieberater 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten 3. Wer darf Energieberatungen durchführen 1. Was macht ein Energieberater Energieberater sind in der

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Material zur Abdichtung von Maueranschlussfugen nach DIN, RAL und EnEV Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Bei neuen Häusern sind die Mauerlaibungen meistens

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 43783/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Abmessung BeClever Sp. z o.o. Ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Rollladen-Aufsatzkasten CB

Mehr

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand Dämmen mit glasklarem Verstand Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel Bestellen Sie die komplette 48-seitige Renovations-Broschüre per Faxformular (beiliegend). Renovation Clever und leicht sanieren mit ISOVER

Mehr

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett Kollektionen: HOMETREND Blue Living Kork und HOMETREND Kork Pilot Express Diese Verlegeanleitung gilt für Kork-Fertigparkett mit dem von Välinge Aluminium patentierten

Mehr

Wenn s draußen kalt wird

Wenn s draußen kalt wird Wenn s draußen kalt wird Mollig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Diese Bestätigung kann zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW eingereicht werden, andernfalls sind die Angaben der KfW im Kreditantrag

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG Präsentation der ETH-Studie Urholz / ein Regio-Plus-Projekt 1 Holz als Baustoff VOLL-HOLZ-BAU-ELEMENT Keine Primärenergie CO2 - Speicher Leichte Bearbeitung Ausgewogene Eigenschaften (mechanische/physikalische)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Karlsruher Klimahäuser

Karlsruher Klimahäuser Durch eine dünne und leistungsfähige Außenwanddämmung ist es gelungen, das äußere Erscheinungsbild zu erhalten. Hauseigentümerin Agathenstraße 48, Karlsruhe-Daxlanden Sanierung Baujahr / Sanierung 1971

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser) 10.08.2011

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser) 10.08.2011 KfW Effizienzhaus 55 (oder besser) Roland Baumgärtner, freier Architekt BDA und Energieberater 10.08.2011 Begriffe Heizwärmebedarf (kwh/m²a) aus der Berechnung die Energiemenge die für die Beheizung von

Mehr

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Sie bekommen vom Architekten Pläne aus AutoCAD (als Dateien oder auf Papier) und sollen eine Zonierung und Berechnung vornehmen, sowie den Energieausweis erstellen.

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein. 74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt

Mehr

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends

Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends Wärmedämmstoffe: Deklaration, Entwicklungen & Trends Dr. Hans Simmler EMPA Abteilung Bauphysik Ueberlandstr. 129 CH-8600 Dübendorf hans.simmler@empa.ch EnergiePraxis November 2005 / 1 Inhalt Norm SIA 380/1

Mehr