EINE EINFÜHRUNG IN THEORIEN UND METHODEN DER TRANSTEXTUELLEN SPRACHANALYSE S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINE EINFÜHRUNG IN THEORIEN UND METHODEN DER TRANSTEXTUELLEN SPRACHANALYSE S."

Transkript

1 1 Rezension Jürgen Spitzmüller, Ingo H. Warnke, DISKURSLINGUISTIK EINE EINFÜHRUNG IN THEORIEN UND METHODEN DER TRANSTEXTUELLEN SPRACHANALYSE Berlin: de Gruyter (Studium): S. 19,95 Ist das Reich der Diskurslingustik ein unübersichtlicher Flickenteppich? Jedenfalls ist nach Ansicht der Verfasser der vorliegenden Einführung eine linguistische Lagerbil- dung (S. 78 ff.) zu beklagen. Wer diese verhängnisvolle Kleinstaaterei kennt, wird an vorliegendem Studienbuch interessiert sein, das im Klappentext als erste deutsch- sprachige Einführung in die Diskurslinguistik herausgestellt wird. Die Messlatte hängt hoch: Die Diskurslinguistik will mehr [sein] als eine Erweiterung von text- oder ge- sprächsorientierten Analysen (S. 172). Auf dem Hintergrund dieses hohen Anspruchs will der Band in Methodologie und Methodik der linguistischen Analyse transtextueller Strukturen einführen, und zwar systematisch und anhand von Beispielen (Klappen- text). Die Beispiele sind dies sei vorweg bemerkt gut gewählt; sie beziehen sich auf den Kolonialdiskurs, den Gentrifizierungsdiskurs sowie den Menschenrechtsdis- kurs. Mit Hilfe dieser Beispieldiskurse gelingt es den Autoren, die abstrakten theore- tischen Überlegungen nachvollziehbar zu konkretisieren. Auch ein hohes Maß an Syste- matik kann dem Band nicht abgesprochen werden, wird doch in das Gebiet der trans textuellen Sprachanalyse in drei jeweils 50 bis 60 Seiten langen Kapiteln stringent ein- geführt. Im ersten Kapitel wird der systematische Ort der Diskurslinguistik bestimmt, und zwar wird einmal die Diskurslinguistik als Erweiterung der Textlinguistik (S. 22) dar- gestellt, sodann wird das Verhältnis von Korpuslinguistik und Diskurslinguistik (S. 25 ff.) bestimmt, schließlich wird der diskurslinguistische Wissensbegriff resp. die dis- kursive Konstituierung von Wissen (S. 40 ff.) erläutert. Im zweiten Hauptkapitel wird die Heterogenität des [diskurslinguistischen] For- schungsfeldes (S. 65 ff.) thematisiert. Hier wird zunächst (S ) auf Foucaults Be- deutung für die (Diskurs- )Linguistik eingegangen, danach werden einige sehr lesens- werte Äußerungen zur linguistischen Lagerbildung (S. 78 ff.) eingestreut, abschließend wird der Versuch einer Entwirrung (S. 117) der nicht zuletzt durch Foucaults Ver unklarung (S. 65) bewirkten Unübersichtlichkeit vorgenommen. Das dritte Hauptkapitel (S. 121ff.) ist methodologischen bzw. praxisbezogenen methodi- schen Fragen gewidmet. Hier wird vor allem die DIskurslinguistische MehrEbenenANa- lyse (DIMEAN) genauer vorgestellt, auf deren drei Ebenen die intratextuelle Analyse, die Analyse der Akteure sowie die transtextuelle Analyse angesiedelt sind. (Vgl. hier- zu die untenstehende Abbildung.) Wie schon erwähnt erweisen sich insbesondere auf dieser dritten Ebene die genannten Beispieldiskurse als hilfreich. Letztlich ist das Anliegen der Verfasser, eine Diskurslinguistik zu entwerfen, die in jeder Hinsicht eine konzeptionelle, theoretische und methodische Präzision anstrebt und die sich insbesondere auch über ihre eigenen Grenzen klar wird. (S. 3) Im Mittelpunkt der handlungsorientierten Diskurslinguistik (S. 172) steht den Verfas- sern die Kategorie Akteur, die deshalb auch hier näher angesprochen werden soll. Zu- nächst ist festzuhalten, dass der Akteur nicht notwendigerweise... [als] personale Grö- ße (ebd.) gesehen wird: Auch Gruppen von Individuen, Netzwerke von Individuen, aber auch nicht- personale Handlungsinstanzen wie Institutionen, Parteien, Medien

2 2 (ebd.) ja sogar unbelebte Dinge... etwa Gebäude oder Städte (ebd.) können Akteure sein. Mit diesem bewusst weit gefassten Begriff werden herkömmliche Bezeichnungen wie Sprecher/Sprecherin, Hörer/Hörerin, Sender/Empfänger (ebd.) ersetzt. Diese von der sozialwissenschaftlichen Akteur-Netzwerk-Theorie hergeleitete Akteurskategorie wird am Beispiel des erwähnten Gentrifizierungsdiskurses wie folgt konkretisiert: Dieser Diskurs gestaltet sich... aus Handlungen von Immobilienhändlern, Bewohnern unterschiedlicher sozialer Klassen, Hausbesetzern, Medien, Wissenschaftlern usw. bis hin zu den dimensionalen Gebäudeformationen, die etwa im Falle Berlins schon dadurch bedeu- tend für den Diskurs sind, weil in der alten Bausubstanz von Vorder- und Hinterhausbe- bauungen, Seiten- und Gartenhäusern im Hof etc. eine soziale Mischung vorgegeben ist und insofern verschiedene Bewohnergruppen als personale Akteure in ihren Begegnun- gen und Vernetzungen determinieren. (Ebd.) Worin besteht nun die zentrale Funktion der Akteure... im Diskurs? (S. 173) Sie be- steht allgemein gesagt in... der Filterung von Aussagen (ebd.). Konkret erfolgt die- se Filterung in zwei Richtungen: Diskurshandlungen filtern einerseits, welche Aussagen in einen Diskurs überhaupt eingehen. [...] Entscheidend sind hier die Diskursregeln, die mithin die Teilhabe von Aussagen am Diskurs beschränken (ebd.). Über diese Dis- kursregeln hinaus erfolgt eine weitere Filterung durch die Diskursprägung, denn jeder Text ist per se dies ist eine universelle Eigenschaft diskursiv geprägt. (Ebd.) In die- sem Sinne sprechen die Verfasser von einem Text- Diskurs- Filter, der eine Vermitt- lungsstruktur von intra- und transtextueller Ebene (ebd.) bilde. Die zentrale Bedeutung der Ebene der Akteure resultiert somit daraus, dass die intra- und transtextuelle Analy- se über die Akteursebene miteinander verschränkt (ebd.) ist. Neben dem Text- Diskurs- Filter postulieren die Verfasser mit Blick auf die Akteursebene noch drei weitere analytische Dimensionen (S. 183): die Interaktionsrollen, die Dis- kurspositionen sowie die Medialität von Aussagen im Diskurs (ebd.). Bei den Inter- aktionsrollen wird nach den Rollen auf Seiten der Sprecher/Schreiber sowie der Hö- rer/leser (S. 175) zwischen Produzenten- sowie Rezipientenrollen differenziert. Die Akteure werden also nicht nur hinsichtlich ihres Status als Person oder Institution etc...., sondern vor allem auch im Hinblick auf Rollen, die sie in der Interaktion einneh- men (S. 175), unterschieden. Offen bleibt bei einer [solchen] interaktionsorientierten Differenzierung von Rollen, in welchen sozialen Positionen Akteure handeln. (S. 177) Für die Analyse solcher Diskurspositionen setzen die Autoren deshalb vier weitere lin- guistische Kategorien an: - Vertikalitätsstatus - Voice - Ideology brokers - Diskursgemeinschaften - Soziale Stratifizierung, Macht. (S. 177) Besonders hervorzuheben ist nach meiner Auffassung, dass in diesem Kontext also auch auf die hierzulande vielleicht weniger bekannten Konzepte Voice und Ideology bro- kers rekurriert wird, und zwar unter Bezugnahme auf Jan Blommaert. Konkret wird unter Voice die Fähigkeit von Sprechern / Schreibern [verstanden], ihren unterschied- lichen Interaktionsrollen in einem Diskurs Gehör zu verschaffen. (S. 179) Wie gelingt es z. B. Kritikern von Stadtentwicklungsprozessen Aufmerksamkeit zu erreichen (ebd.)? Selbstverständlich ist der Faktor Voice dabei mit vielen anderen Diskursfaktoren auf das engste verbunden, etwa mit der Nutzung von Medien oder mit der Frage, wen man in welcher Sprache ansprechen will, sollte, kann, muss etc. (Ebd.) Am Beispiel des Ko-

3 3 lonialdiskurses lässt sich plastisch herausarbeiten, dass im Extremfall die Hörbarma- chung von Stimmen im Diskurs die Unhörbarmachung Anderer bedeutet. (Ebd.) So er- scheinen 1904 die Herero auf dem Hintergrund des Schießbefehls des Generals Lothar von Trotha als unvoiced..., als stumme Opfer einer brachialen Sprache (ebd.). Die linguistische Beschäftigung mit Diskurspositionen unterscheidet sich damit grundsätz- lich von einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive auf Sender- Empfänger- Konstellationen, sie ist an sozialen Positionen interessiert sowie an den Inklusions- und Exklusionsverhältnissen infolge primär sprachlich verfasster Aussagen. (Ebd.) Dass diese soziale Funktion der voice... also alles andere als statisch [ist], sondern... sich mit dem funktionalen Kontext [verändert] (ebd.), versteht sich von selbst. Auch das Bild vom Broker verweist auf unterschiedliche Gewichtungen von Akteurskon- stellationen: Ein ideology broker versucht diskursiven Profit dadurch zu erzielen, dass er seine eigenen Diskurspositionen affirmiert oder ausbaut und andere schwächt. (S. 180) Auch erfüllt er regelmäßig so etwas wie eine diskursive Gate Keeping - Funktion, indem er Zugangsmöglichkeiten zum Diskurs (ebd.) zu regulieren versucht; dies z. B. durch Autoritätsverweise, Betonungen eigener Expertise oder sprachliche Bewertungsstrategien. (Ebd.) Letztere lassen sich wie leicht einsichtig wiederum am Beispiel des Kolonialdiskurses besonders plastisch verdeutlichen. Im Kern ist DIMEAN ein Synthesemodell für mixed methodologies als Voraussetzung einer empirischen Sprachwissenschaft der transtextuellen Ebene (S. 200). Bei diesen kurzen Hinweisen auf Aspekte der DIMEAN- Analyse, die aus meiner Sicht eine besondere Beachtung verdienen, muss ich es hier bewenden lassen. Zur leichteren Einordnung sei jedoch das vollständige Analyseraster aufgeführt:

4 4

5 5 Die obige Abbildung gibt die neueste Version des DIMEAN- Rasters wieder in der Form, wie sie den hier zu rezensierenden Band abschließt (siehe S. 201). Das Raster ist somit nicht neu; es wurde schon 2004 auf einer Tagung in Kassel angedacht und seitdem be- reits in mehreren kompakten Darstellung[en] (S. 200) vorgestellt, erstmals systema- tisch (ebd.) in der Einleitung (siehe dort S ) des Sammelbandes zu Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, hg. I. H. Warnke / J. Spitzmüller, Berlin: de Gruyter Auch wenn in der hier zu rezensierenden Einführung Revisionen an DIMEAN vorge- nommen wurden, so wiederholt sich doch trotz der teilweisen Abweichungen (S. 198) und Spezifizierungen vieles, was dem Rezipienten des Sammelbandes von 2008 wohl bekannt ist. Auch das Bekenntnis zu offenen Methoden (ebd.) ist nicht neu. Gera- de in dieser methodischen Offenheit liegt aber auch aus Sicht des Rezensenten der un- schätzbare Vorteil des DIMEAN- Modells: Hier wird in der Tat ein methodologisches Integrationsmodell [vorgelegt], das Orientierung im Diskurs ermöglicht. (S. 199) Dies sollte für die konkrete Arbeit in Seminaren eine Hilfe sein. Freilich wird ein solches Integrationsmodell bei den Vertretern der in Kapitel 2.2 (S. 78 ff.) beschriebenen linguistischen Lager nicht unbedingt bedenkt man die vielen Kon- troversen, die stattgefunden haben auf Wohlwollen stoßen. Auch künftig werden man- che dem Phantom der eigenen Unfehlbarkeit nachjagen. Offen gestanden halte ich die Vorstellung von einer Überwindung der sozusagen um im Bild zu bleiben kleinstaat- lichen Lagergrenzen für illusorisch: Man wird sich wohl auch künftig über kleinste De- tails, z. B. der Foucault- Interpretation, duodezstaatlich auseinander dividieren. Das Vorgehen der Verfasser ist auch noch in einer anderen Hinsicht ausgesprochen mu- tig: Denn die vorgehaltenen im Rahmen einer Einführung zwangsläufig kompakten Darlegungen einzelner Ansätze sind in ihrer Skizzenhaftigkeit angreifbar. Insbesondere die Wiedergabe des Foucaultschen Ansatzes (S. 65 ff.) wird so viel lässt sich vermuten nicht bei allen Lagerwächtern auf uneingeschränkte Zustimmung stoßen, zumal sich auch im vorliegenden Fall die Frage erhebt, ob der Anspruch einer vergleichsweise star- ken Bezugnahme auf Foucault wirklich berechtigt ist: Denn inwiefern das DIMEAN- Raster die Heranziehung von Foucault notwendig impliziert, ist mir nicht ersichtlich. Ich meine, man könnte genauso gut wie z. B. Ruth Wodak auch aus Sicht der Kritischen Theorie argumentieren und dennoch das mehrgliedrige DIMEAN- Schema zur konkreten Orientierung gewinnbringend heranziehen. Hierbei erweist es sich übrigens als sehr positiv, dass das grundsätzlich bottom up zu lesende Raster (vgl. die obige Abbildung) kein starres Schema sein soll: Es muss nicht einlinig und lückenlos von unten nach oben durchgearbeitet werden, zumal jede diskurslinguistische Analyse immer nur exempla- rische Zugriffe auf gesellschaftliches Wissen finden kann (S. 184). Dennoch ist grundsätzlich fraglich, ob die in der vorliegenden Einführung implizierten Integrationen theoretisch in jedem Fall haltbar sind. Beispielsweise scheint mir eine Harmonisierung von Ansätzen der dezidiert sozialkritischen KDA mit eher beschreiben- den Analysen (z. B. der historischen Semantik) so ohne weiteres nicht möglich. Auch Anleihen bei der Kognitiven Linguistik kommen für diejenigen, die dieser Forschungs- richtung kritisch gegenüber stehen, nur bedingt in Frage: So mögen ja Frames als In- strumente der Beschreibung komplexer semantischer Relationen sehr nützlich sein (S. 190); dies gilt aber eben nur, wenn man davon aus[geht], dass verstehensrelevantes Wissen kognitiv strukturiert ist (ebd.). Für diejenigen, die diese Grundannahme prinzi- piell nicht teilen, dürfte es kaum eine Integrationsmöglichkeit geben. Und auch in der

6 6 Cognitive Community selbst wird es ja einige geben, denen mehr Offenheit geziemen würde. Eine solche Integrationsmöglichkeit sehe ich mithin bestenfalls, wenn die Inte- grationsebene letztlich eine sehr allgemeine ist auch wenn die Autoren der vorliegen- den Einführung sich dagegen verwahren, eine diskurslinguistische Globalmethode (S. 198) vorgelegt zu haben, vielmehr lediglich eine Methodologie, die grundlegende Be- dingungen der empirischen Forschung für die Diskurslinguistik systematisch nutzbar machen soll. (Ebd.) Vom Anspruch her sind im DIMEAN- Modell also Richtpunkte einer integrativen Syste- matisierung für die Diskurslinguistik (ebd.) ausgewiesen, die als Gütekriterien empi- rischer Forschung (ebd.) eingestuft werden. Zweifellos sollten sämtliche (diskurs- )linguistischen Lager da kann man den Verfas- sern ja wohl nur zustimmen die Limitationen der eigenen Untersuchungsverfahren reflektieren. (S. 199) Und wenn mit dem DIMEAN- Schema ein methodologisches Set an Möglichkeiten einer linguistischen Diskursanalyse umrissen [wird], das die Grenzen des je eigenen Ansatzes zu verdeutlichen hilft, so wäre für die Praxis viel gewonnen. So ge- sehen, dies sei abschließend nochmals betont, gebührt den Autoren das Verdienst, ein Analyseraster vorgelegt zu haben, das sowohl dem Dozenten / der Dozentin als auch fortgeschrittenen Studierenden in der konkreten Seminarsituation eine hilfreiche Orien- tierung geben kann. Positiv hervorzuheben ist auch, dass die Verfasser ausdrücklich dazu einladen, an der weiteren Ergänzung (und ggf. auch Modifikation) des DIMEAN- Schemas durch prakti- sche Diskursanalysen (S. 200) mitzuarbeiten, damit das Modell nach und nach präzi- siert wird, wobei erfreulicherweise an eine Kanonisierung ausdrücklich nicht gedacht ist. (Vgl. ebd.) Aber wird die kleinstaatliche Lagerbildung nicht doch noch (lange) vorherrschen? Dass auch die Autoren der vorliegenden Einführung sich von dieser Befürchtung nicht ganz freimachen können, klingt meines Erachtens gleich im Prolog an, wo es heißt: Die Diskurslinguistik, die wir hier entwickeln, ist... nicht einfach eine poststrukturali- stische Linguistik ; sie ist aber auch keine strukturorientierte Diskursanalyse. Dies mag unser Buch sowohl aus Sicht (einiger Spielarten) der Diskusanalyse als auch aus Sicht (einiger Spielarten) der modernen Sprachwissenschaft zusätzlich brisant machen. (S. 3) Das zweifellos brisante Thema Diskurslinguistik wird mithin auf absehbare Zeit um- stritten bleiben. Reiner Küpper

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar 4. dt.-poln. Konferenz Der Diskurs im Spannungsfeld von System- und angewandter Linguistik

Mehr

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2008 Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen

Mehr

Sprachtheorie und germanistische Linguistik (www.sugl.eu), 25.1 (2015), by Nodus Publikationen (Münster), ISSN (Online)

Sprachtheorie und germanistische Linguistik (www.sugl.eu), 25.1 (2015), by Nodus Publikationen (Münster), ISSN (Online) Sprachtheorie und germanistische Linguistik (www.sugl.eu), 25.1 (2015), 95-103 2015 by Nodus Publikationen (Münster), ISSN (Online) 2365-8584 Jürgen Spitzmüller & Ingo H. Warnke: Diskurslinguistik. Eine

Mehr

DIMEAN. Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

DIMEAN. Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar Seminar «Diskurssemantik» 31. März 2009 2 18 Übersicht Probleme der gegenwärtigen Diskurslinguistik Ein diskurslinguistisches

Mehr

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren Daniela Glausch Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik Alexander Lasch (Kiel) Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik»Konstruktionen - Wissen - Diskurs«Internationales Kolloquium der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks»Sprache und Wissen«, des

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11 Einleitung.................................................. 11 TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG.................................... 19 1 Zur Rolle der Bilder in der

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

Vom Schlüsselwort zur Episteme

Vom Schlüsselwort zur Episteme Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar Graduiertenkolleg»Kontaktzone Mare Balticum«Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 24. Juni 2008 2 30 Grundannahmen

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Geisteswissenschaft Tanja Lorenz Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Studienarbeit Fachbereich 12: Sozialwissenschaften Institut für Soziologie -

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Anhang: 2.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF)/ 1. Halbjahr: Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UV Thema Übergeordnete Kompetenzen* Konkretisierte Kompetenzen** I Der

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Sprache und Macht. Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 //

Sprache und Macht. Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 // Sprache und Macht Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 // http://goo.gl/c9vbal 1 Organisatorisches Sprechstunde im Sommersemester Donnerstag, 09.00-10.00, LS8 428 Teilnahme am Seminar Bitte tragen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik M.A. Kultur und Wirtschaft: Kern Anglistik/Amerikanistik (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 21/09 vom 29. Juli 09, S. 7 ff.; für nachfolgende Änderungssatzungen und Übergangsregelungen s. Allgemeinen

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Von G. ENESTRöM aus Stockholm. Die Beantwortung der Frage, die ich heute zu behandeln beabsichtige,

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - aus

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit

Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit Potenziale Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit Eine Untersuchung zum Bereich Kultur-Ästhetik-Medien in Lehre und Praxis Von Petra Marquardt und Wolfgang Krieger Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Organisation und Gesellschaft Herausgegeben von Gunther Ortmann Wie wiinscht man sich Organisationsforschung? Theoretisch reflektiert,

Mehr

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse Auswertungsbericht der fünften Befragung Schulübergreifende Ergebnisse April 2017 SelMa-Team Prof. Dr. Katharina Maag Merki Dr. Yves Karlen Carmen Hirt, M.A. Francesca Suter, M.A. Beat Rechsteiner Universität

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 5,

Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 5, Joanna Pędzisz Im Labyrinth der Diskursanalyse? : (Jürgen Spitzmüller, Ingo H. Warnke, Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse) Tekst i Dyskurs = Text

Mehr

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Gliederung Einleitung Die CLEAR Methode CLEAR in einer Fallstudie Ergebnisse und Bewertung Zusammenfassung Sprache systematisch

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten Geisteswissenschaft Anonym Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.1 2. Dilemma Begriffsbestimmung S.1 3. Dilemmata im Religionsunterricht

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

GPMA Fachspezifischer Teil V: Kultur und Wirtschaft: Hispanistik (2011) Nichtamtliche Lesefassung

GPMA Fachspezifischer Teil V: Kultur und Wirtschaft: Hispanistik (2011) Nichtamtliche Lesefassung M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Hispanistik (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 15/2011 (Teil 1) vom 30. Juni 2011, S. 28 ff.; für nachfolgende Änderungssatzungen und Übergangsregelungen s. Allgemeinen

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds Unbehagen in der Kultur und ihre Kritik durch Michel Foucault Geisteswissenschaft Mieke Heidenreich Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault Studienarbeit Inhalt Inhalt... 1 1. Einleitung...

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

GPMA Fachspezifischer Teil IV: Kultur und Wirtschaft: Französistik (2011) Nichtamtliche Lesefassung

GPMA Fachspezifischer Teil IV: Kultur und Wirtschaft: Französistik (2011) Nichtamtliche Lesefassung M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Französistik (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 15/2011 (Teil 1) vom 30. Juni 2011, S. 28 ff.; für nachfolgende Änderungssatzungen und Übergangsregelungen s. Allgemeinen

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 2. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17 Teil I: Theoretische Basis 19 3. Interkulturelles Lernen und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht 19 3.1. Kultur als

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase (Stand: 08/2015) Planungsübersicht über das 1. Unterrichtsvorhaben im Fach Erziehungswissenschaft in (vgl. KLP S. 20 23) Der Mensch

Mehr

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel Situationsbezogene Rekonstruktion der Perspektive der Auszubildenden über Critical Incidents

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu

Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Medien Ariane Petschow Authentizitätsverlust? Neupositionierung eines Künstlers und damit einhergehende Reaktionen der Rezipienten - am Beispiel Atreyu Studienarbeit Authentizitätsverlust? Neupositionierung

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0. Bachelorarbeit Vergleich von Unternehmensdigitalisierung und Industrie 4.0 Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung

Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Schreibwerkstatt: Schreibberatung Teil 2 Seminarnummer: 41-61.914 Dozentin: Dagmar Knorr Sommersemester 2014 21. 09. 14 Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr