Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel"

Transkript

1 Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel

2 Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien? 2.1. Einige Definitionen und Präzisierungen 2.2. Formalisierung: Logik und Mathematik 2.3. Werturteile und wissenschaftliche Theorien 3. Welche Rolle spielen wissenschaftliche Theorien in Erklärungen? 3.1. Deduktiv-nomologische Erklärungen 3.2. Induktiv-statistische Erklärungen 3.3. Alternative Erklärungsmodelle (Intentionale Erklärungen, Funktionalismus, Mechanismen) 3.4. Der Informationsgehalt von Theorien 3.5. Erklärungen in der Soziologie: Individualistisch oder kollektivistisch? 3.6. Erklärung oder Interpretation? 4. Lassen sich allgemeine Theorien empirisch prüfen oder bestätigen? 4.1. Ausgangspunkt: (Logischer) Empirismus 4.2. Das Basissatzproblem und die Theoriebeladenheit von Beobachtungen 4.3. Das Induktionsproblem

3 4.4. Sind empirische Evidenzen blosse Konstruktionen? 4.5. Harte Fakten? Experimentalismus und Naturalismus 4.6. Moderne Bestätigungstheorie: Bayesianismus 4.7. Die Beurteilung sozialwissenschaftlicher Theorien 5. Wie entwickeln sich wissenschaftliche Theorien? 5.1. Nochmal: (Logischer) Empirismus 5.2. Kritischer Rationalismus 5.3. Paradigmen und wissenschaftliche Revolutionen 5.4. Neuere Ansätze zur Wissenschaftsentwicklung

4 Wie entwickeln sich wissenschaftliche Theorien? 1. Nochmal: (Logischer) Empirismus 2. Kritischer Rationalismus 3. Paradigmen und wissenschaftliche Revolutionen 4. Neuere Ansätze zur Wissenschaftsentwicklung

5 1. Nochmal: (Logischer) Empirismus Keine ausgeprägte Beschäftigung mit dem Wandel von Theorien Implizit: Akkumulationstheorie des Wissens Verifiziertes Wissen (Empirische Tatsachen, Empirische Generalisierungen) wird kumuliert und führt zu immer besseren Theorien

6 2. Kritischer Rationalismus Karl Popper Wissenschaft und Nichtwissenschaft Ähnliches Grundanliegen wie Logische Empiristen: Abgrenzung von Wissenschaft und Nichtwissenschaft. Kein Interesse an Sprachphilosophie und Theorie der Bedeutung. Wissenschaftliche Aussagen können durch mögliche Beobachtungen falsifiziert werden. Beobachtungen werden durch Basissätze formuliert: Zur Zeit t am Ort O ist der Tisch weiss (Basissätze haben konventionellen Charakter!) Wissenschaftliche Theorien und Aussagen bestehen für Popper vor allem aus Allaussagen. Es gibt keine Bestätigung von Theorien, nur die Falsifizierung derselben.

7 Wissenschaftlicher Wandel Wissenschaftlicher Wandel besteht im Prozess von Vermutung und Widerlegung. Starke (riskante, interessante) Thesen werden bevorzugt, harte (strikte, rigorose) Prüfungen sind erwünscht, ad-hoc Hypothesen unerwünscht. Ist der Prozess individuell oder kollektiv? (A schlägt vor, B widerlegt) (d) Probleme der Theorie Funktioniert das Modell von Vermutung und Widerlegung auch, wenn wir eine holistische Prüftheorie unterstellen? Was ist mit probabilistischen Aussagen? Brückenbau und Bestätigung Wissenschaftlichkeit von Aussagen oder des Umgangs mit Aussagen?

8 3. Paradigmen und wissenschaftliche Revolutionen (Thomas S. Kuhn) Reale Wissenschaft hat wenig mit den Vorstellungen der logischen Empiristen einerseits, den kritischen Rationalisten (Popper) andererseits zu tun. Die Wissenschaft ist normalerweise (Normalwissenschaft) durch Paradigmen gesteuert. Bevor Paradigmen die wissenschaftliche Vorgehensweise steuern (präparadigmatische Phase) verläuft Wissenschaft unorganisiert, wenig effektiv und es gibt dauerhafte Konflikte über grundlegende Fragen (Soziologie?) Was ist ein Paradigma: a) Ein Beispiel einer besonders beispielhaften und folgenreichen Forschung, z. B. ein einflussreiches Experiment (Mendelsche Experimente), b) Ein Set von Theorien und Methoden, die die Arbeit von Wissenschaftlern in der Phase der Normalwissenschaft strukturieren. Normalwissenschaft: ein Paradigma herrscht, keine Diskussionen über Grundlagen, Lösen von Rätseln, Festhalten am Paradigma

9 Wann kommt es zu Paradigmenwechseln (wissenschaftlichen Revolutionen)? a) Wenn zahlreiche Anomalien auftreten, so dass das Paradigma nicht mehr haltbar ist, b) wenn ein rivalisierendes Paradigma existiert, c) junge Wissenschaftler grössere Skepsis gegenüber den Paradigmen aufweisen. Sind Paradigmen (in)kommensurabel (nach einem gemeinsamen Standard vergleichbar)? Kuhn: Nein, wegen Kommunikationsschwierigkeiten und unterschiedlichen Standards. Probleme mit Kuhn: Überschätzung der Geltung von Paradigmen, Vernachlässigung der Konkurrenz von Paradigmen, Kommunikationsschwierigkeiten scheinen nicht so häufig zu sein, Erklärungskraft oder Problemlösungsfähigkeit scheint gemeinsamer Standard zu sein. Erfolgreiche Wissenschaften basieren auf der Balance zwischen dem Festhalten an Theorien (Paradigmen) und der Kraft der empirischen Widerlegungen der Theorien.

10 4. Neuere Ansätze zur Wissenschaftsentwicklung Methodologie der Forschungsprogramme Imre Lakatos Aus Lakatos` Perspektive weisen Kuhns Analysen eine antiwissenschaftliche Tendenz auf (insbesondere durch das Inkommensurabilitätsproblem) Lakatos hat Kuhns historische Analysen zur Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme weiter entwickelt. In diesem Modell gibt es mehrere Paradigmen (respektive Forschungsprogramme) Es wird zwischen theoretischen Kern (zu prüfende Theorie) und Schutzgürtel (Korrespondenzregeln, Operationalisierung, Messtheorien) unterschieden. Empirische Anomalien sollten vor allem zu Änderungen im Schutzgürtel führen, während der theoretische Kern beibehalten wird aber nur solange es sich um progressive Änderungen handelt (Anomalien werden erklärt und gleichzeitig gibt es Erfolge und eine Ausweitung auf mehr Fälle) Problem: Wie lange soll man festhalten?

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Jean Diehl Proseminar Wissenschaftstheorie Goethe-Universität, Frankfurt 19. Juni 2013 1 / 12 Contents 1 Imre Lakatos

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Wege der Wissenschaft

Wege der Wissenschaft Alan F. Chalmers Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie Herausgegeben und übersetzt von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich Sechste, verbesserte Auflage 4y Springer Inhalt

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Kritik/Weiterentwicklung des Kritischen Rationalismus Im folgenden thematisiert:

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Imre Lakatos ( )

Imre Lakatos ( ) Imre Lakatos (1922-1974) geb. als Imre Lipschitz in Ungarn als Sohn jüdischer Eltern 1944 graduiert an der Universität von Debrecen in Mathematik, Physik und Philosophie während des 2. WK: Mutter und Großmutter

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Prof. Dr. Ramón Sotelo Honorarprofessur Immobilienanlageprodukte Literatur Chalmers, Alan, F.: Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation. Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation wöchentlich Einschreibung via OPAL kein Scheinerwerb, keine Prüfungsleistung keine Ihr solltet diese Übung

Mehr

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände VWL Tutorien Mikroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse einzelner Wirtschaftssubjekte Makroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte Mi und MA und stehen sich

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftstheoretische Modelle

Wissenschaftstheoretische Modelle Wissenschaftstheoretische Modelle Die moderne Wissenschaftstheorie setzt ganz ähnlich ein wie der Empirismus in der Erkenntnistheorie, nämlich mit einer Kritik an der vermeintlich haltlosen Spekulation.

Mehr

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Induktion und ihre Widersacher Joachim Hofmann Die Induktion und ihre Widersacher DR. HÄNSEL-HOHENHAUSEN FRANKFURT A.M.. MÜNCHEN. MIAMI. NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG UND ANSATZ 9 ERSTES BUCH: DIE INDUKTION HISTORISCH 13 ERSTER

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Variablen, Hypothesen, Theorien und Forschungsprogramme Veranstaltung vom 31.10.2000 Variablen Definition: Der Begriff Variable bezeichnet ein Merkmal oder eine Eigenschaft

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungsproblem (LdF I.4 ff., Sitzung 3: 24.10.2011) 1. Das Abgrenzungsproblem

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung der empirischen Sozialforschung I FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 2 Einleitendes Gute/schlechte H. Arten von H. In den Sozialwissenschaften untersuchen

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft & Sprachtechnologie im Diskurs Duwaraka Murugadas, Janina Nikolic, Stefanie Vieten Inhaltsverzeichnis Karl Raimund Popper Kritischer Rationalismus Beispiel

Mehr

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie DAS THEMA: WISSENSCHAFT UND ERKENNTNIS Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie Von der Frage zur Antwort der Erkenntnisprozess Zählen oder nicht Qualitative und quantitative Methoden Wie

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Imre Lakatos: Leben und Werk

Imre Lakatos: Leben und Werk Joachim Stiller Imre Lakatos: Leben und Werk Alle Rechte vorbehalten Wiki: Imre Lakatos Imre Lakatos (* 9. November 1922 in Debrecen, Ungarn; 2. Februar 1974 in London, England) war ein ungarischer Mathematiker,

Mehr

Hallo, kurze Anmerkung: Diese Scripte stammen von Ich kann leider dazu. keine Fragen mehr beantworten! : ( Euch trotzdem viel Erfolg!

Hallo, kurze Anmerkung: Diese Scripte stammen von Ich kann leider dazu. keine Fragen mehr beantworten! : ( Euch trotzdem viel Erfolg! Hallo, kurze Anmerkung: Diese Scripte stammen von 1999. Ich kann leider dazu keine Fragen mehr beantworten! : ( Euch trotzdem viel Erfolg! Dorthe dorthe@luebbert.net Wissenschaftstheorie Diplomprüfung

Mehr

Wissenschaftstheoretische Modelle

Wissenschaftstheoretische Modelle Wissenschaftstheoretische Modelle Die moderne Wissenschaftstheorie setzt ganz ähnlich ein wie der Empirismus in der Erkenntnistheorie, nämlich mit einer Kritik an der vermeintlich haltlosen Spekulation.

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 11.05.17 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH2 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick Wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/17 10.11.16 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und Theorie

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 26.10.2011 Was ist Wissenschaft? Tutorien Montag 16-18 Uhr, GD 206 (Julian Irlenkäuser) Mittwoch 16-18 Uhr,

Mehr

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale Thomas Roessing Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale F4 Nomos Li Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 1.1 Einführung: öffentliche Meinung

Mehr

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus 17.05.2014 (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus Gliederung (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus

Mehr

Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus?

Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus? Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus? HS 2015 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2016) Ungenaue, wissenschaftlich klingende

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

5 Kognitive Strukturen - Erkenntnistheorie

5 Kognitive Strukturen - Erkenntnistheorie Soziale Strukturen der Wissenschaft 5 Kognitive Strukturen - Erkenntnistheorie PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Verhältnis von inhaltlichen und sozialen Orientierungen Ausgangsfrage:

Mehr

Theorien und Hypothesen

Theorien und Hypothesen und Hypothesen Leitgeb Birgit & Plesky Roman Übersicht Arten von Operationalisierung Hypothesen und Hypothesen 1. Theorie - Definition: Eine Theorie ist ein System von Aussagen über die Wirklichkeit (meistens

Mehr

Einstein über Gleichzeitigkeit. Karl Raimund Popper ( ) Einführung in die Philosophie: Wissenschaftstheorie

Einstein über Gleichzeitigkeit. Karl Raimund Popper ( ) Einführung in die Philosophie: Wissenschaftstheorie Einstein über Gleichzeitigkeit Einführung in die Philosophie: Wissenschaftstheorie Kann man Theorien endültig verifizieren? Kann man sie endgültig falsifizieren? M v Prof. Dr. Ulrich Gähde 09. Januar 2013

Mehr

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie Erik Farin-Glattacker Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie Fragen an die Referenten 1. Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden?

Mehr

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Kuhn (kurze Zusammenfassung) Kuhn (kurze Zusammenfassung) Claus Beisbart Seminar Wissenschaftsphilosophie 1.7.2008 Literatur: Kuhn, Die Struktur... Revolutionen Paradigmenwechsel Paradigma 1 Paradigma 2 Paradigmenwechsel Paradigmenvergleich?

Mehr

MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme 1.) Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend? [a] In Lakatos Entwurf einer Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme geht es nicht

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Dieses Wissenschaft?! Christian Dietrich Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Wissenschaft wird aus Tatsachen gewonnen Referat von: Melanie Winkler, David Christa, Christian Weisz

Wissenschaft wird aus Tatsachen gewonnen Referat von: Melanie Winkler, David Christa, Christian Weisz Wissenschaft wird aus Tatsachen gewonnen Referat von: Melanie Winkler, David Christa, Christian Weisz 1) Was ist Wissenschaft? Ziele & Aufgaben der Wissenschaft: Beobachten Phänomene erklären Theorien

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Jacob, Einführung 1 Dr. habil. Rüdiger Jacob C 357 Tel. 0651-201-2658 email: jacob@uni-trier.de

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Einführung Heute: - Psychologie als empirische Wissenschaft Interessierende Fragen Was ist Wissenschaft? Was ist Empirie?

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie BSc Psychologie, Modul 1 WS 2015/2016 Zusammenfassung Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie Klaus Hundstorfer Stand: 5. November 2015 Fernuniversität in Hagen 2 Wissenschaftstheorie, Theorien

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper Karl Popper Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt Biographie 28. Juli 1902: Geburt in Wien 1937: Einmarsch der Nazis Auswanderung nach Neuseeland 1965: Ernennung zum Ritter 17. September 1994: Tod Sir Karl

Mehr

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Wissenschaftsbegriff, Aufgaben und Werturteilsproblematik von Helmut Lehner 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Philosophie im 20. Jahrhundert

Philosophie im 20. Jahrhundert Anton Hügli/Poul Lübcke (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Philosophie im 20. Jahrhundert Band

Mehr

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Einführung in die Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Martin Kusch 1 10. Vorlesung: Poppers und Kuhns Kritiker 2 (1) Rückblick auf Popper und Kuhn (2) Die Debatte zwischen Kuhn

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Wissenschaft & Pseudowissenschaft Demarkationskriterien: Popper, Alexander Christian M.A. Kuhn und Lakatos

Wissenschaft & Pseudowissenschaft Demarkationskriterien: Popper, Alexander Christian M.A. Kuhn und Lakatos 24.04.2014 Wissenschaft & Pseudowissenschaft Demarkationskriterien: Popper, Alexander Christian M.A. Kuhn und Lakatos Lernziele drei `Klassiker auszugsweise im Original lesen! Falsifizierbarkeit als Demarkationskriterium!

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus Überblick: Empirie-Vorlesung 2. Vorles. 3. Vorles. 4. Vorles. 5. Vorles. 6. Vorles. 7. Vorles. Erkenntnisphilosophie Alltagstheorien wissenschaftliche Theorien Empirie = wiss. Art der Erkenntnisgewinnung

Mehr

Methoden der Relgionswissenschaft. 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik

Methoden der Relgionswissenschaft. 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik Methoden der Relgionswissenschaft 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik 1 Wahrheitstheorien Substantielle Wahrheitstheorien: Korrespondenztheorie Kohärenztheorie Konsenstheorie weitere: Evidenztheorien

Mehr

LOGISCHER EMPIRISMUS. Axel Honka, Anika Mehlem, Brigitta Wanner HHU

LOGISCHER EMPIRISMUS. Axel Honka, Anika Mehlem, Brigitta Wanner HHU LOGISCHER EMPIRISMUS Axel Honka, Anika Mehlem, Brigitta Wanner Agenda 1 Logischer Positivmus 2 Entwicklung zum logischen Empirismus 3 Wiener Kreis 4 Kuhn vs. Carnap 5 Anwendungsbeispiele 2 Logischer Positivismus

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Tamara Ann Köhler Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 2. Platz Tamara Ann Köhler Die Bedeutung der Einfachheit als Theoriewahlkriterium und Karl R. Poppers Einfachheitsbegriff

Mehr

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Anwendungsnahe Bildungsforschung Anwendungsnahe Bildungsforschung Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis vs. Forschung in, mit und durch die Praxis Qualitätssicherung in der Bildungsforschung 13./14. September 2010 Wien

Mehr