Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel"

Transkript

1 Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel

2 Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien? 2.1. Einige Definitionen und Präzisierungen 2.2. Formalisierung: Logik und Mathematik 2.3. Werturteile und wissenschaftliche Theorien 3. Welche Rolle spielen wissenschaftliche Theorien in Erklärungen? 3.1. Deduktiv-nomologische Erklärungen 3.2. Induktiv-statistische Erklärungen 3.3. Alternative Erklärungsmodelle (Intentionale Erklärungen, Funktionalismus, Mechanismen) 3.4. Der Informationsgehalt von Theorien 3.5. Erklärungen in der Soziologie: Individualistisch oder kollektivistisch? 3.6. Erklärung oder Interpretation? 4. Lassen sich allgemeine Theorien empirisch prüfen oder bestätigen? 4.1. Ausgangspunkt: (Logischer) Empirismus 4.2. Das Basissatzproblem und die Theoriebeladenheit von Beobachtungen 4.3. Das Induktionsproblem

3 4.4. Sind empirische Evidenzen blosse Konstruktionen? 4.5. Harte Fakten? Experimentalismus und Naturalismus 4.6. Moderne Bestätigungstheorie: Bayesianismus 4.7. Die Beurteilung sozialwissenschaftlicher Theorien 5. Wie entwickeln sich wissenschaftliche Theorien? 5.1. Nochmal: (Logischer) Empirismus 5.2. Kritischer Rationalismus 5.3. Paradigmen und wissenschaftliche Revolutionen 5.4. Neuere Ansätzen zur Wissenschaftsentwicklung

4 Welche Rolle spielen wissenschaftliche Theorien in Erklärungen? 0. Ein wenig über Kausalität 1. Deduktiv-nomologische Erklärungen 2. Induktiv-statistische Erklärungen 3. Alternative Erklärungsmodelle (Mechanismen, Intentionale Erklärungen, Funktionalismus) 4. Der Informationsgehalt von Theorien 5. Erklärungen in der Soziologie: Individualistisch oder kollektivistisch? 6. Erklärung oder Interpretation?

5 0. Ein wenig über Kausalität David Hume ( ) Erster Gedanke: Ein Ereignis e 1, das die Ursache ist, bringt ein anderes Ereignis e 2, das die Wirkung ist, notwendig hervor. Aber: Eine solche notwendige Verbindung können wir empirisch nicht beobachten. Empirisch können wir nur die Regelmässigkeit des gemeinsamen Auftretens von e 1 und e 2 feststellen. Regularitätstheorie der Kausalität (Regularitäten als Grundlage von Naturgesetzen) Bedingungen: 1) e 1 liegt zeitlich unmittelbar vor e 2. 2) e 1 liegt räumlich unmittelbar neben e 2. 3) Ereignisse des Typs e 2 folgen regelmässig auf Ereignisse vom Typ e 1 (Korrelation). Sozialwissenschaften: 4) Drittursachenkontrolle: e 3 ist die Ursache von e 1 und e 2. 5) Überdetermination: e 3 und e 1 wären jeweils allein hinreichend für e 2.

6 Häufig führt nicht eine Ursache zur Wirkung, sondern eine Konstellation von Ursachen (Bedingungen) Notwendige Bedingung: Wenn e 2 vorhanden ist, kann e 1 nicht abwesend sein. e 1 ist eine notwendige Bedingung. Sauerstoffhaltige Luft (e 1 )ist eine notwendige, aber nicht hinreichende, Bedingung für menschliches Leben (e 2 ). Hinreichende Bedingung: Wenn e 1 vorhanden ist, kann e 2 nicht abwesend sein. e 1 ist eine hinreichende Bedingung. Die glühende Zigarettenkippe und das trockene Stroh in der Scheune waren gemeinsam (e 1 ) eine hinreichende Bedingung für den Brand der Scheune (e 2 ).

7 INUS-Bedingung der Kausalität (John L. Mackie) (Insufficient, but necessary part of an unnecessary but sufficient condition) Eine Ursache ist ein nicht hinreichender, aber notwendiger Teil einer nicht notwendigen, aber hinreichenden Bedingung für das Eintreten des Ereignisses. Trockenes Heu Nicht notwendige, aber Brand der Sauerstoff, usw... hinreichende Bedingung Scheune Notwendiger, aber nicht hinreichender Teil der Bedingung Glühende Zigarettenkippe

8 Kontrafaktisches Konditional: Wenn e 1 nicht eingetreten wäre, dann wäre auch e 2 nicht eingetreten. Gegen Regularitätstheorie: Entitäten weisen Kräfte bzw. Dispositionen auf, die für kausale Zusammenhänge verantwortlich sind (physikalische Kräfte, Fähigkeit zum zielgerichteten Handeln). siehe mechanismische und intentionale Erklärungen Erklärungen versuchen eine Antwort auf Warum-Fragen zu geben: In der Regel versuchen wir eine kausale Ursache anzugeben.

9 1. Deduktiv-nomologische Erklärungen Viele Namen: Dekuktiv-nomologische Erklärung, Hempel-Oppenheim (HO)-Schema, Covering Law Model, Subsumtionsmodell. Ausgangspunkt aller Diskussionen über Erklärungen Erklärung wird hier als logische Folgerung konzipiert (deduktiv), deren Kernstück ein allgemeines Gesetz ist. (1) Alle A sind B. Satz (1) und (2) bilden das Explanans. (2) x ist ein A. (3) Also: x ist ein B. Satz (3) bildet das Explanandum. Wenn eine Person eine Frau ist, dann geht sie in Actionfilme. Ursula ist eine Frau. (Ursache) Also: Ursula geht in Actionfilme. (Wirkung) Explanans Explanandum

10 Adäquatheitsbedingungen: 1) Explanandum muss im Explanans tatsächlich logisch enthalten sein. 2) Explanans muss mindestens ein allgemeines Gesetz enthalten. 3) Explanans muss empirischen Gehalt besitzen (empirisch prüfbar sein) 4) Aussage im Explanandum muss wahr sein. Vor Erklärung Explanandum prüfen! Probleme: a) Asymmetrie von Ursache und Wirkung: Aus der Länge eines Schattens und dem Sonnenstand lässt sich die Höhe eines Flaggenmastes nach dem Modell der deduktiv-nomologischen Erklärung herleiten. Ist das eine Erklärung? b) Irrelevante Gesetze: (1) Wenn eine Person die Pille nimmt, dann wird sie nicht schwanger. (2) Peter nimmt die Pille. (Ursache) (3) Also: Peter ist nicht schwanger! (Wirkung)

11 2. Induktiv-statistische/probalistische Erklärungen In den Sozialwissenschaften, aber auch in anderen speziellen Wissenschaften gibt es keine strikten Gesetze. probalistische Erklärungen/Gesetze Wesley Salmon: Erklärende Ursachen müssen statistisch relevant sein. P (A B, C) P (A C) B hat kausale Relevanz für A. Beispiel: P (Schwangerschaft Pille, Mann) = P (Schwangerschaft Mann) P (Schwangerschaft Pille, Frau) P (Schwangerschaft Frau) Ist nicht an hohe Wahrscheinlichkeiten gebunden: Syphilis progressive Paralysis (5 10 %) Aber ist ein statistischer Zusammenhang schon eine Erklärung? P (Besuch von Actionfilmen Frau) > P (Besuch von Actionfilmen Mann) Statistische Analysen müssen durch Modelle intentionalen Handelns und sozialer Mechanismen ergänzt werden (komparative Analyse, Process-Tracing).

12 3. Alternative Erklärungsmodelle 3.1. Intentionale Erklärungen Menschliches Handeln wird als zielgerichtet (Telos) betrachtet. Menschen haben bestimmte Ziele, Wünsche und Motive (Desires). Sie haben Wissen respektive Überzeugungen (Beliefs) hinsichtlich der Handlungen, die zu den gewünschten Zielen führen. Menschen können nicht alles tun, was sie wollen, es gibt Einschränkungen des Handelns (Opportunities) DBO Modell des Handelns (Systematisierung der Alltagspsychologie, folk psychology) Das intentionale Handeln von Akteuren erzeugt als nicht intendiertes Resultat soziale Strukturen und Muster.

13 3.2. Kausale/Soziale Mechanismen Statistische Regelmässigkeiten sind zumeist keine Erklärungen, sondern sind selbst einer Erklärung bedürftig, die unser Verständnis für die ablaufenden Prozesse erhöht. Kausale/soziale Mechanismen, die Ursache und Wirkung miteinander verknüpfen. Definition Hedström/Swedberg: Ein sozialer Mechanismus ist eine präzise, abstrakte und handlungsbasierte Erklärung, die zeigt, wie das Vorkommen eines auslösenden Ereignisses regelmässig den Typ Ergebnis generiert, der erklärt werden soll. Definition Little: C ist eine Ursache von E ist definiert als: Es gibt eine Sequenz von Ereignissen C i, die von C zu E führen und jeder Übergang von einem Ereignis C i zu einem Ereignis C i+1 ist durch ein oder mehrere Gesetze L i strukturiert. The mechanisms that link cause and effect are typically grounded in the meaningful, intentional behavior of individuals (Little).

14 P (Besuch von Actionfilmen Frau) > P (Besuch von Actionfilmen Mann) Erklärung durch zielgerichtetes Handeln (Desires, Beliefs, Opportunities): Stärkere Präferenz für Actionfilme bei Frauen. (Desire) Gleiche Kenntnis der Möglichkeiten für den Besuch von Actionfilmen. (Beliefs) Gleiche Verfügung über Ressourcen und Restriktionen. (Opportunities) Wo kommen die stärkeren Präferenzen her? Lernprozesse, Sozialisation

15 P (Demokratie Wohlstand) > P (Demokratie Armut) Mechanismus: 1. Menschen entwickeln unter Bedingungen von Wohlstand stärker partizipationsorientierte Werte. 2. Wohlstand ist mit der Ausdehnung des Bildungssystems verbunden, diese erhöht die kognitiven Fähigkeiten der Menschen. 3. Wohlstand erhöht die Ressourcenausstattung von Personen. 4. Personen mit grösseren kognitiven Fähigkeit, mehr Ressourcen und partizipationsorientierten Werten werden sich für die Durchsetzung dieser Werte im politischen Institutionensystem einsetzen (sozialer Protest, Veränderung der Eliten) 5. Sozialer Protest und die Veränderung der Eliten führt zu einer Demokratisierung des politischen Regimes.

16 3.3. Funktionale Erklärungen In den Sozialwissenschaften (und der Biologie) weit verbreitet. Beispiele: Der Staat existiert, weil er die Interessen der herrschenden Klasse schützt. Arbeitsteilung existiert, um soziale Effizienz herzustellen. Pinguine haben eine dicke Speckschicht, um sie gegen die Kälte zu schützen. Organisationen existieren, um die Transaktionskosten für wirtschaftliche Austauschprozesse zu senken. Grundstruktur einer funktionalen Erklärung (1) A verursacht B (2) A existiert, weil es B verursacht A B?

17 Eine funktionale Erklärung ist nur dann plausibel, wenn ein Mechanismus für (2) angegeben werden kann. Wie kann erklärt werden, dass A aufgrund seiner Verursachung von B existiert? (1) Intentionale Erklärung Akteure kennen die vorteilhaften Wirkungen von A und stellen es deshalb absichtlich (intentional) her? (Daniel Little) Langes Stillen in Jäger und Sammler Gesellschaften, da dies die Fruchtbarkeit reduziert.

18 (2) Erklärung über Selektionsmechanismen Absichten und Konsequenzen einer Handlung decken sich nicht notwendig (nicht intendierte Handlungsfolgen). Das Überleben von A kann als Resultat von Selektionsmechanismen erklärt werden. Bestimmte Organisationsstrukturen und Entscheidungsmechanismen führen dazu, dass bestimmte Unternehmen erfolgreich (profitabel) sind. Daher werden diese Strukturen und Mechanismen in der Unternehmenspopulation überwiegen und können funktional erklärt werden.

19 4. Der Informationsgehalt von Theorie Der Informationsgehalt einer Theorie oder eines Gesetzes gibt an, wie viel die Theorie oder das Gesetz über die erfahrbare Realität aussagen. Massstab für den Informationsgehalt ist, ob und in welchem Masse eine Theorie/ein Gesetz Ereignisse in der Realität ausschliesst. Kann die Theorie/das Gesetz falsifiziert werden? Logisch wahre Aussage: Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann ändert sich das Wetter oder das Wetter bleibt wie es ist. Diese Aussage hat keinen Informationsgehalt.

20 Informationsgehalt von Wenn-Dann Sätzen (Gesetzen) Wenn-Dann Sätze haben einen höheren Informationsgehalt, wenn der Informationsgehalt der Wenn-Komponente gering ist. grösserer Anwendungsbereich Wenn-Dann Sätze haben einen geringeren Informationsgehalt, wenn der Informationsgehalt der Dann-Komponente gering ist. Spezifischere Vorhersage Wenn eine Person im Alter zwischen 15 und 40 ist, dann geht sie oft ins Kino. Wenn eine Person genau 17 Jahre alt ist, dann geht sie oft ins Kino. Wenn eine Person genau 17 Jahre alt ist, dann geht sie oft ins Kino oder sie geht oft in Clubs. Wenn eine Person genau 17 Jahre alt ist, dann geht sie oft ins Kino.

21 Allgemeinere Aussagen haben einen grösseren Informationsgehalt als speziellere Aussagen: Wenn Menschen die Wahl zwischen zwei (oder mehr) Alternativen haben, dann entscheiden sie sich für die Alternative mit dem höheren erwarteten Nutzen. Wenn Menschen die Wahl zwischen zwei Ehepartnern haben, dann entscheiden sie sich für die attraktivere Person. Deterministische Aussagen haben einen grösseren Informationsgehalt als nichtdeterministische. Wenn eine Person genau 17 Jahre alt ist, dann geht sie oft in Clubs. Wenn eine Person genau 17 Jahre alt ist, dann hat sie eine höhere Wahrscheinlichkeit zum Besuch von Clubs als Personen anderer Altersgruppen. Ziel wissenschaftlicher Theorien und Erklärungen: möglichst grosser Informationsgehalt.

22 5. Erklärungen in der Soziologie: Individualistisch oder kollektivistisch? a. Was ist das Problem? Die Soziologie beschäftigt sich typischerweise nicht mit individuellen Merkmalen oder Handlungen von Personen, sondern mit kollektiven (aggregierten, Makro-) Phänomenen. Keine typischen soziologischen Gegenstände sind: Frau Schmid spielt Lotto, Herr Meier geht wählen usw. Soziologische Gegenstände: Soziale Strukturen: Einkommensverteilung, Heiratsmuster (Wer heiratet wen?), Hierarchien in Organisationen, Positionsmuster in einer Gruppe, Residenzielle Segregation, Klassenstruktur, soziale Netzwerke Soziale Prozesse: Ansteigen der Scheidungsraten, Entstehung einer sozialen Bewegung, Fluchtpanik, Diffusion von Innovationen

23 Institutionen und Normen: Rechtsfahrgebot, Formen des Grüssens, Scheidungsrecht, Sozialstaat, Regeln der Arbeitsteilung im Haushalt Zentrale Frage: Sind die soziologischen Gegenstände tatsächlich Gegenstände im eigentlich Sinne oder sind sie zurückführbar auf Aussagen über Individuen?

24 b) Holismus, Kollektivismus versus Individualismus Holismus, Kollektivismus: Phänomene wie Normen, Institutionen und soziale Strukturen sind nicht zurückführbar auf Aussagen über Individuen und können daher als emergente Phänomene betrachtet werden. (Durkheim: Soziale Tatsachen unabhängig vom Einzelnen, üben Zwang aus) Problem: Es gibt keine/wenige akzeptierte soziale Gesetzmässigkeiten. Individualismus: Alle sozialen Phänomene können auf Aussagen über Individuen zurückgeführt werden. (Theorien rationalen Handelns, Symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie) Es gibt stärkere und empirisch bestätigte Theorien/Gesetzmässigkeiten, die individuelles Handeln erklären. Was bedeutet aber Emergenz und Zurückführbarkeit?

25 c) Ein Ausflug in die Philosophie des Geistes Die Philosophie des Geistes hat es mit einem ähnlichen Problem zu tun: Gehirn (ZNS; Materie, Neuronen) und Geist (mentale Phänomene, Bewusstsein). Können alle Aussagen über mentale Eigenschaften auf Aussagen über das Gehirn zurückgeführt werden? Definitionen: Schwache Emergenz: Kombinationen von Elementen/Einheiten (Makroebene) weisen Eigenschaften auf, die die Elemente (Mikroebene) selbst nicht aufweisen. H 2 O, Relational basierte Merkmale, äusserer Zwang bei Normen, Gruppengrösse von Gruppen Starke Emergenz: Die Eigenschaften der Makroebene lassen sich nicht vollständig durch Eigenschaften der Mikroebene (der Elemente) erklären (Irreduzibilität). Dies gilt selbst bei vollständiger Mikrodeterminiertheit. Das Gefühl, einen Schmerz zu empfinden, lässt sich nicht auf neuronale Zustände zurückführen.

26 Gegensatz: Intertheoretische Reduktion: Theorien/Aussagen der Makroebene können aus Theorien/Aussagen der Mikroebene abgeleitet werden. Voraussetzung: Eigenschaften der Makroebene werden durch Brückenaussagen mit Eigenschaften der Mikroebene verknüpft. Jede Eigenschaft der Makroebene muss in eine koextensionale Eigenschaft der Mikroebene übersetzt werden. Zahnschmerzen Neuronen x, y, z feuern Die Norm Du sollt nicht ehebrechen gilt in einer Gesellschaft Person 1-n kennen die Norm; glauben an ihre Gültigkeit; erwarten, dass die anderen sanktionieren; und sind bereit gegebenenfalls selbst zu sanktionieren

27 Welche Argumente gibt es für starke Emergenz bzw. gegen die intertheoretische Reduktion? Funktionalismus: Es kommt nicht auf die Mikroeinheiten an, sondern auf deren funktionale Organisation (Wir interessieren uns nicht für die Tatsache, dass das Gehirn die Konsistenz von kaltem Porridge hat, Alan Turing) Multiple Realisierung: Die gleichen Makrozustände können durch unterschiedliche Zustände auf der Mikroebene determiniert werden. Zahnschmerzen Zahnschmerzen Zahnschmerzen Neuronen x, y, z feuern Neuronen a, b, c feuern Neuronen m, n, f feuern Emergenz und theoretische Reduzierbarkeit sind kein philosophisches, sondern ein empirisches Problem!

28 d) Segregation in Zürich, Ghettos und das Mikro-Makro Problem Segregation liegt dann vor, wenn Gruppen eine von der Gleichverteilung abweichende Verteilung über Merkmalsausprägungen aufweisen, z. B. Frauen und Männer auf Berufe, Schweizer und Ausländer über Wohnquartiere (residenzielle Segregation). Wie kann residenzielle Segregation erklärt werden? Makro oder Mikro? Je höher die ökonomische Ungleichheit in einer Stadt, desto höher die residenzielle Segregation. Ökonomische Ungleichheit Residenzielle Segregation Logik der Situation/Kontexthypothese/Brückenhypothese Logik der Aggregation Ökonomische Ressourcen Person i Logik der Selektion/Entscheidungsregel Wohnstandort Person i

29 6. Erklärung oder Interpretation? Eine zentrale Diskussionslinie in der Philosophie der Sozialwissenschaften richtet sich auf die Frage, ob die Sozialwissenschaften im Sinne von Science erklärende Wissenschaften sind oder im Sinne der Geisteswissenschaften verstehende (interpretative) Wissenschaften darstellen. Zentrale Argumente: (1) In den Sozialwissenschaften gibt es keine harten Tatsachen: Menschliches Handeln (und die daraus resultierenden Phänomene, z. B. Artefakte) besitzt immer eine Bedeutung es muss verstanden, respektive interpretiert werden (gilt für alle Methoden, aber Differenzierungsgrad) (2) In der Regel werden soziale Phänomene von den Akteuren selbst schon interpretiert (Interpretationen [Konstrukte] erster und zweiter Ordnung) (Was ist von den Konstrukten erster Ordnung zu halten?)

30 (3) In unterschiedlichen Kulturen existieren ausserordentlich variable Bedeutungen menschlichen Handelns (gibt es kulturell invariante Handlungsbereiche, die durch materielle Interessen strukturiert sind?) (4) Können Interpretationen empirisch geprüft werden? Kohärenz, Allgemeine Gesetze (5) Sind Interpretationen zwangsläufig? (Mensch als Kulturwesen versus Neurowissenschaften)

31 7. Erklärungen in den Sozialwissenschaften: Eine Checkliste Wissenschaftliche Erklärungen geben Antworten auf Warum-Fragen. Sie nennen ursächliche Bedingungen für das Auftreten eines Phänomens. Ursachen können durch a) Regularitäten und/oder b) durch Konstellationen von notwendigen und hinreichenden Bedingungen (INUS) bestimmt werden Erklärungen benötigen allgemeine theoretische Aussagen (Gesetze) Erklärungen sollten eine systematische (formal-logische) Argumentationsstruktur aufweisen Kausale Zusammenhänge benötigen statistische Zusammenhänge als empirische Evidenz Erklärungen sollten den Prozess angeben, der von der Ursache zur Wirkung führt Erklärungen sollten in der Regel handlungsbasiert sein Die verwendeten Gesetzen sollten möglichst grossen Informationsgehalt aufweisen

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Kausales Denken. York Hagmayer und Michael R. Waldmann

Kausales Denken. York Hagmayer und Michael R. Waldmann Kausales Denken York Hagmayer und Michael R. Waldmann Kausalität Kausalität eine grundlegende kognitive Kompetenz Nicht nur für eigene Handlungen, auch im Alltag bereichsübergreifend! Psychologische Forschung

Mehr

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 13. Kausale Erklärung Erklärung und Prognose: zwei fundamentale Leistungen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung der empirischen Sozialforschung I FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 2 Einleitendes Gute/schlechte H. Arten von H. In den Sozialwissenschaften untersuchen

Mehr

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen 1 Worum es geht: Erklärung der Eigenschaften eines Gegenstandes (Makrogegenstand) aufgrund seiner internen Struktur (Mirkostruktur). Voraussetzung: Es ist in gewöhnlichen Fällen im Prinzip möglich, die

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 23.6.2009 Textgrundlage: C. Hitchcock, Probabilistic

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Kausalität und kontrafaktische

Kausalität und kontrafaktische Kausalität und kontrafaktische Konditionalsätze Illustrationen zu D. Lewis, Causation Erklärung und Kausalität 7.7.2009 Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 2009 Hume in der Enquiry Zwei Definitionen

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Zentrum für Quantitative empirische Sozialforschung 26. Oktober 2012 Einführung in die Veranstaltung Veranstalter

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Katharina Maag Merki Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen Netzwerktagung Schulentwicklung 14./15. Februar 2007 Maag Merki/2007 1 Referatsaufbau 1. Was

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie Vorlesung Teil III Kants transzendentalphilosophische Philosophie Aufklärung: Säkularisierung III. Kant l âge de la raison Zeitalter der Vernunft le siécles des lumières Age of Enlightenment Aufklärung:

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung Referat zum Thema Homogamie Köln, 18.06.2002 Gliederung Begriffsklärung 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung 2. Theorien und Hypothesen in Bezug auf

Mehr

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft Mario Bunge/Martin Mahner Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Danksagung XII 1 Einleitung 1 1.1 Zwei radikal verschiedene

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Die franz. Materialisten

Die franz. Materialisten Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1 La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 26.10.2011 Was ist Wissenschaft? Tutorien Montag 16-18 Uhr, GD 206 (Julian Irlenkäuser) Mittwoch 16-18 Uhr,

Mehr

Theorien und Hypothesen

Theorien und Hypothesen und Hypothesen Leitgeb Birgit & Plesky Roman Übersicht Arten von Operationalisierung Hypothesen und Hypothesen 1. Theorie - Definition: Eine Theorie ist ein System von Aussagen über die Wirklichkeit (meistens

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig!

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig! Allgemeine Begriffsbestimmung von Wissenschaft Wissenschaft ist der Oberbegriff für alle diejenigen Disziplinen menschlicher Forschung, deren Ziel es ist, Tatsachen über Bereiche der Natur sowie der geistigen,

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Wie gewinnt man in Diskussionen? Carmen Kölbl SS 2004 Seminar: " Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung" Übersicht logische Grundlagen Inferenzregeln

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 2: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLA- GEN UND DER FORSCHUNGSPROZESS GLIEDERUNG Wissenschaftstheorie eine Umschreibung Begriffsarten Definitionen Realdefinition Nominaldefinition Charakteristika der

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Beispiele für Prüfungsfragen

Beispiele für Prüfungsfragen Beispiele für Prüfungsfragen Nach welchem Prinzip funktionieren und wachsen kapitalistische Märkte? Welche Rolle spielt dabei Vertrauen und wie können mit Hilfe des Vertrauenskonzepts Finanzkrisen erklärt

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

1. Einleitung. 2. Zur Person

1. Einleitung. 2. Zur Person Moritz Schlick: Naturgesetze und Kausalität Seminar über philosophische Aspekte in der Physik WS 2007/08 Seminarleitung: Prof. Dr. G. Münster Dr. C. Suhm Vortragender: Johannes Greber 13. 11. 2007 1. Einleitung

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 1. Alltag-Systematik 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Gleiche Freiheit der Individuen und Vereinbarungen zum gegenseitigen Vorteil Der Kontraktualismus Referat am 22. November 2006 von Maria Engelke Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Prof. für Soziologie A. Giddens: The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, 1984 keine Organisationstheorie,

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Pflegewissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-,

Mehr

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Kuhn (kurze Zusammenfassung) Kuhn (kurze Zusammenfassung) Claus Beisbart Seminar Wissenschaftsphilosophie 1.7.2008 Literatur: Kuhn, Die Struktur... Revolutionen Paradigmenwechsel Paradigma 1 Paradigma 2 Paradigmenwechsel Paradigmenvergleich?

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl KI) Bayes-Netze (1) 1 / 22 Gliederung 1 Unsicheres Wissen 2 Schließen

Mehr

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll , ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 1

03407 Einführung I, Kapitel 1 03407 Einführung I, Kapitel 1 Kapitelzusammenfassung Die Sozialpsychologie erforscht die Effekte personaler und situativer Faktoren sowie deren Wechselwirkungen darauf, wie Menschen einander in sozialen

Mehr

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Schlüsselbegriffe der Soziologie Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Methodologischer Individualismus Soziale Phänomene sind das (nichtintendierte) Ergebnis von individuellen

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

utzlose, sinnlose und irrelevante Theorien in den Sozialwissenschaften

utzlose, sinnlose und irrelevante Theorien in den Sozialwissenschaften Auszug aus: Wirtschaft als kreativer Prozeß. Beiträge zu einer postmechanischen Ökonomie; in: W. Ötsch, S. Panther (Hrsg.) Politische Ökonomie und Sozialwissenschaft. Ansichten eines in Bewegung geratenen

Mehr

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Frequent Itemset Mining (FIM) 21.10.2015 2 Einleitung Das Frequent-Itemset-Mining kann als Anfang des modernen,

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit

Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Fuzzy Logic und Wahrscheinlichkeit Ein Kurzüberblick Was ist Fuzzy Logic? Fuzzy-Logik (englisch:

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden Politikwissenschaftliche Methoden Methoden v. griech. Methodos = Weg oder Gang der Untersuchung Ein auf einem Regelsystem aufbauendes, planvolles und systematisches Verfahren, das zur Erlangung von wissenschaftlichen

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58 Statistik Einführung Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 3 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr